DD213472A1 - Pumpe- duese- system fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Pumpe- duese- system fuer brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DD213472A1
DD213472A1 DD24771883A DD24771883A DD213472A1 DD 213472 A1 DD213472 A1 DD 213472A1 DD 24771883 A DD24771883 A DD 24771883A DD 24771883 A DD24771883 A DD 24771883A DD 213472 A1 DD213472 A1 DD 213472A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pump
internal combustion
combustion engines
delivery
stroke
Prior art date
Application number
DD24771883A
Other languages
English (en)
Other versions
DD213472B5 (de
Inventor
Wolfgang Heimberg
Olaf Kluj
Original Assignee
Zwickau Ing Hochschule
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zwickau Ing Hochschule filed Critical Zwickau Ing Hochschule
Priority to DD24771883A priority Critical patent/DD213472B5/de
Publication of DD213472A1 publication Critical patent/DD213472A1/de
Publication of DD213472B5 publication Critical patent/DD213472B5/de

Links

Landscapes

  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch angetriebenes Pumpe-Duese-System als Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschine,wobei die Pumpe-Duese-Einrichtung in der Weise ausgefuehrt ist, dass der Kolben in der Pumpeneinheit in Richtung Saughup mittels Federkraft und in Richtung Druckhup mittels elektromagnetischen Betaetigungelementen bewegbar ist.Ziel ist es, ein Pumpe-Duese-System zu schaffen, das mit vergleichweise kleinen Antriebsenergien auskommen , aufgrund kleiner bewegter Massen hohe Arbeitsfrequenzen erreicht und mit Passungen geringer Praezission zwischen Foerderkolben und Foerderzylinder auskommt. Erfindungsgemaess weist das System einen Beschleunigungskoerper auf, der in an sich bekannter Weise Anker einer Tauchspule ist, und nach einem Teil des Hubweges nach dem unteren Totpunkt einen Foerderkolben, der eine bestimmte Laenge in den Foerderzylinder eintaucht, und zwischen Foerderkolben und Einspritzventil eine Druckleitung bestimmter Laenge sich befindet.

Description

Erfindungsbes ehreibung
Titel der Erfindung
Pumpe-Düse-System für Brennkraftmaschinen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch angetriebenes Pumpe-Düse-System als Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen, vorzugsweise für solche, die eine innere Gemischbildung haben, dessen Fördereinheit mittels Federkraft den Saughub und unter Einwirkung eines Elektromagneten den Druckhub ausführt·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen.
Yorbekannt ist aus der DD-PS 120 514 ein elektrisch angetriebenes Pumpe-Düse-Element, bei dem ein Förderkolben durch Magnetkraft bewegt wird und dabei den Kraftstoff einer mit Vordruck belasteten Düse zufördert, das nach dem Energie-speichersystem arbeitet.
Als nachteilig hat sich gezeigt, daß der Förderkolben nach einem bestimmten Beschleunigungsweg den Füllquerschnitt verschließt und in den Fö'rderraum eintaucht. Dabei entsteht ein rascher Druckanstieg, der sich aber durch den Ringspalt zwischen Förderkolben und Druckrohr schnell wieder abbaut. Das Ziel, zwischen Förderkolben und Druckrohr mit Passungen geringer Präzission auszukommen, läßt sich auf diese Weise', nicht realisieren.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die genannten liachteile zu beseitigen, ein Pumpe-Düse-System zu. schaffen, das mit vergleichsweise kleinen Antriebsenergien und mit Passungen geringer Präzission zwischen Förderkolben und Förderzylinder auskommt und aufgrund kleiner bewegter Massen hohe Arbeitsfrequenzen erreicht.
Wesen der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Pumpe-Düse-System zu schaffen, das ausreichend große Druckhöhen und Druckwirkzeiten ermöglicht und zwischen Förderkolben und Förderzylinder Passungen geringer Präzission aufweist· Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Beschleunigungskörper in an sich bekannter Weise Anker einer Tauchspule ist und nach einem Teil des Hubweges nach dem unteren Totpunkt sich ein Förderkolben befindet, der eine bestimmte Länge in den Förderzylinder eintaucht, und daß zwischen Förderkolben und Einspritzventil eine Druckleitung bestimmter Länge sich befindet. Das Antriebssystem kann dabei durch eine Membran vom hydraulichen Teil getrennt seine
Gemäß der Erfindung sind im Förderkolben und Forderzylinder Ventile zur Kraftstoffzufuhr angeordnet« In einer weiteren Ausgestaltung sind im Beschleunigungskörper und Förderkolben Zulaufkanale, die mit dem Förderraum verbunden sind und nach einem Teil des Hubweges des Beschleunigungskörpers nach dem unteren Totpunkt getrennt sind,
Gemäß der Konstruktion des Erfindungsgegenstandes wird der Beschleunigungskörper durch.das magnetische Feld der Erregerspule auf einen Teil des Hubweges beschleunigt und wirkt nachfolgend als Speicher für kinetische Energie. Hach einem Teil des Hubweges schlägt der Beschleunigungskörper auf den Förderkolben und überträgt dabei seine Energie unmittelbar auf den Kraftstoff, der nach einem bestimmten Stoßverlauf
verdichtet wird.
Durch den stoßartigen und kurzzeitigen Druckverlauf, die Ausbildung des ringförmigen Spaltes und durch eine er fin dungsgemäß "bevorzugte Länge der Leitung, die sich ergibt
erfolgt eine nahezu verlustlose Umwandlung der Bewegungsenergie des Beschleunigungskörpers in Druckenergie. Die entstehende Stoßwelle bewirkt an der Düse das Abspritzen einer Kraftstoffmenge· Die Anordnung benötigt nur Fülldruck und ist selbstansaugend.
Die Fördermenge ist in an sich bekannter Weise durch die Binschaltaeit der Srregerspule regelbar.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll anhand von zwei Ausführungen näher beschieben werden. Es zeigen
Pig. 1 schematischer Aufbau des Pumpe-Düse-Elementes Anordnung des Füllventils im Förderkorb en "schematischer Aufbau des Pumpe-Düse-31ementes Charakteristik des Druckverlaufs Charakteristik des Druckverlaufs
In Figur 1 ist das Pumpe-Düse-System in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Das Antriebsteil besteht aus dein Gehäuse 1, der Erregerspule 2, dem Beschleunigungskörper 3 und der Druckfeder 11. Zwischen dem Gehäuse 1 und dem Förderzylinder 5 ist eine elastische, bewegliche Membran, die mit dem Förderzylinder 4 fest und dichtend gegenüber dem Antriebsteil verbunden ist.
Der Hydraulikteil besteht aus dem Förderkolben 4» der in den Förderzylinder 5 eintaucht, der Förderleitung 6, der Düse 7, dem ICraftstoffzulauf 9 und dem Füllventil 10
In Ruhelage werden der Beschleunigungskörper 3 und der Förderkolben 4 durch -die Druckfedern 11 und 12 in der oberen Lage gehalten.
Pig. 2
Fig. 3
Fig. 4
Fig. 5
Durch das Magnetfeld- der Erregerspule 2 wird der Beschleunigungskörper 3 auf einem Teil des Hubweges zum unteren Totpunkt beschleunigt und schlägt auf den Förderkolben 4 auf, wodurch dieser einen Teil der Bewegungsenergie aufnimmt und den vor ihm befindlichen Kraftstoff verdichtet. Die Druckstörung wandert als Druckwelle durch die Förderleitung 6 zur Düse 7. Gleichseitig ist der Kraftstoff bestrebt, durch den ringförmigen Spalt 13 zwischen Förderkolben 4 und Förderzylinder 5 sich zu entspannen. Das wird weitgehend dadurch vermieden, daß zum Einen der Druckaufbau sehr schnell erfolgt und nur kurzzeitig, etwa der Dauer des EinspritzVorganges wirkt und zum Anderen sich im *v7andnahen Bereich des Förderkolbens und des Förderzylinders Grenzschichten ausbilden, die ein Entweichen des Kraftstoffen behindern, Srfindungsgemäß ist der ringförmige Spalt in seiner Breite und Länge so bemessen, daß sich die ausbildenden Grenzschichten nahezu berühren, so daß die dtirchströinende Kraftstoffmenge sehr klein ist. Ist die Bewegungsenergie aufgebraucht, so kommen der Beschleunigungskörper 3 und Förderzylinder 4 zur Ruhe und werden nachfolgend durch die Druckfedern 11 und 12 zum oberen Anschlag zurückgeführt» Durch den dabei entstehenden Unterdruck öffnet das Füllventil 10 und Kraftstoff wird nachgesaugt.
In Figur 2 ist das Füllventil 10 im Förderkolben 4 angeordnet . Der Kraftstoffzulauf erfolgt während der Rückbewegungsphase des Förderkolbens durch die seitlichen Bohrungen 15 und dem Füllventil 10 in den Förderraum 14.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausbildung der Erfindung. Die Kraftstoffzuführung erfolgt hierbei durch den Kraftstoffaulauf 9, den Zulaufkanal des Beschleunigungskörpers 16 und den Zulaufkanal des Förderkolbens 17 in den Förderräum Während des Hubweges hv, des Beschleunigungskörpers 3 entweicht der vor ihm befindliche Kraftstoff widerstandslos durch den Zulaufkanal 16· Uach dem Hubweg hg schlägt der Beschleunigungskörper 3 mit
seinem vorderen Teil auf den Förderkolben 4 auf. Dabei dichtet er den Förderraum gegen den Zulaufkanal des Beschleunigungskörpers 16 ab und überträgt gleichseitig seine Bewegungsenergie an den Förderkolben.
Die Druckenergie entsteht erfindungsgemäß durch die Umwandlung der Bewegungsenergie des Beschleunigungskörpers 3. Die Charakteristik des Druckverlaufes ist in Figur 4 dargestellt für den Fall, daß keine Reflesionsdruckwellen auftreten. Aufgrund der Trägheit der Sinspritzdüsen 7 wird ein Teil der Druckenergie positiv reflektiert und wandert zum Förderkolben 4 zurück und wird dort wiederum positiv reflektiert. Da am Förderkolben 4 keine Zwangskräfte angreifen, wird bei der Reflexion der Druckwelle am Förderkolben 4 die Druckenergie teilweise wieder in Bewegungsenergie umgev/andelt und zwar mit entgegengesetzter Richtung zur ursprünglichen Bewegung. D. h. der Förderkolben 4 wird, wenn er zu diesem Zeitpunkt noch Bewegungsenergie hat, abgebremst und zum Teil wieder zurückbeschleunigt.
Figur 5 zeigt den Druckverlauf, der sich mit einer entsprechenden Länge der Förderleitung ergibt. Vorteilhaft ist hierbei, daß durch den steileren Abfall der zweiten Druckerhöhung, dem Anteil der Refle^ionsdruckwelle, das Schließverhalten der Einspritzdüse ez:akter gegeben ist.

Claims (4)

Erfindungsanspruch
1. Pumpe-Düse-System für Brennkraftmaschinen, bei dem der Pumpenarbeitsraum einer elektrisch angetriebenen Hubkolbenpumpe mit dem Druckraum eines hydraulisch betätigbaren federbelasteten Einspritzventils verbunden ist, wobei die Fördereinheit mittels Federkraft den Saughub und unter Einwirkung eines Elektromagneten den Druckhub ausführt,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Beschleunigungskörper in an sich bekannter Weise Anker einer Tauchspule ist und nach einem Teil 'des Hubweges nach dem unteren Totpunkt sich ein Förderkolben ,befindet, der eine bestimmte Länge in den Förderzylinder eintaucht, und daß zwischen Förderkolben und Einspritzventil eine Druckleitung bestimmter Länge sich befindet.
2. Pumpe-Düse-System für Brennkraftmaschinen nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Antriebssystem durch eine Membran vom hydraulichen Teil getrennt ist.
3* Pumpe-Düse-System für Brennkraftmaschinen nach Punkt 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
im Förderkolben und/oder Forderzylinder Yentile zur Kraftstoffzufuhr angeordnet· sind.
4. Pumpe-Düse-System für Brennkraftmaschinen nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet, daß
im Beschleunigungskb'rper und ITörderkolben Zulaufkanale, die mit dem Pörderraum verbunden und nach einem Teil des Hubweges des Beschleunigungskörpers nach dem unteren Totpunkt getrennt sind, angeordnet sind.
Pumpe-Düse-System für Brennkraftmaschinen nach Punkt bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt zwischen Fö'rderkolben und Zylinder 1,5 bis 2 % des Zylinderdurchmessers beträgt.
Hierzu τ Seiten Zeichnungen.
DD24771883A 1983-02-04 1983-02-04 Pumpe-Duese-System fuer Brennkraftmaschinen DD213472B5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24771883A DD213472B5 (de) 1983-02-04 1983-02-04 Pumpe-Duese-System fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24771883A DD213472B5 (de) 1983-02-04 1983-02-04 Pumpe-Duese-System fuer Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD213472A1 true DD213472A1 (de) 1984-09-12
DD213472B5 DD213472B5 (de) 1999-12-30

Family

ID=5544786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24771883A DD213472B5 (de) 1983-02-04 1983-02-04 Pumpe-Duese-System fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD213472B5 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992014925A2 (de) * 1991-02-26 1992-09-03 Ficht Gmbh Kraftstoff-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE4206817A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-29 Ficht Gmbh Kraftstoff-einspritzvorrichtung nach dem festkoerper-energiespeicher-prinzip fuer brennkraftmaschinen
WO1993018296A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-16 Ficht Gmbh Kraftstoff-einspritzvorrichtung nach dem festkörper-energiespeicher-prinzip für brennkraftmaschinen
DE19515774A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Ficht Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
WO1996034196A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Ficht Gmbh & Co. Kg Kraftstoff-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE19635248A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Ficht Gmbh & Co Kg Flüssiggasmotor
DE19844163C1 (de) * 1998-09-25 2000-01-05 Ficht Gmbh & Co Kg Pumpverfahren und Pumpvorrichtung
EP2093422A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-26 THOMAS MAGNETE GmbH System und Verfahren zum Dosieren eines Fluids

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0685646A1 (de) 1991-02-26 1995-12-06 Ficht GmbH Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
WO1992014925A3 (de) * 1991-02-26 1993-02-04 Ficht Gmbh Kraftstoff-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
WO1992014925A2 (de) * 1991-02-26 1992-09-03 Ficht Gmbh Kraftstoff-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE4206817A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-29 Ficht Gmbh Kraftstoff-einspritzvorrichtung nach dem festkoerper-energiespeicher-prinzip fuer brennkraftmaschinen
EP0725215A2 (de) * 1992-03-04 1996-08-07 Ficht GmbH & Co. KG Kraftstoff-Einspritzvorrichtung nach dem Festkörper-Energiespeicher-Prinzip für Brennkraftmaschinen
AU667345B2 (en) * 1992-03-04 1996-03-21 Ficht Gmbh & Co. Kg Fuel injection device working according to the solid energy accumulator principal, for internal combustion engines
WO1993018296A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-16 Ficht Gmbh Kraftstoff-einspritzvorrichtung nach dem festkörper-energiespeicher-prinzip für brennkraftmaschinen
EP0725215A3 (de) * 1992-03-04 1996-08-21 Ficht Gmbh & Co Kg
DE19515774A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Ficht Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
WO1996034196A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Ficht Gmbh & Co. Kg Kraftstoff-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE19515774C2 (de) * 1995-04-28 1999-04-01 Ficht Gmbh & Co Kg Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19635248A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Ficht Gmbh & Co Kg Flüssiggasmotor
DE19635248C2 (de) * 1996-08-30 2001-05-23 Ficht Gmbh & Co Kg Flüssiggasmotor
DE19844163C1 (de) * 1998-09-25 2000-01-05 Ficht Gmbh & Co Kg Pumpverfahren und Pumpvorrichtung
EP2093422A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-26 THOMAS MAGNETE GmbH System und Verfahren zum Dosieren eines Fluids

Also Published As

Publication number Publication date
DD213472B5 (de) 1999-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0733799B1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2328563A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit hin- und hergehendem plunger und mit elektromagnetisch betaetigter steueroeffnung
DE2126787A1 (de) Kraftstoffeinspntzeinrichtung fur Brennkraftmaschinen
DE19545162B4 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung mit federvorgespanntem Steuerventil
DE19753593A1 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DD213472A1 (de) Pumpe- duese- system fuer brennkraftmaschinen
DE102013111117B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP0281580A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine.
DE3624700C2 (de) Einspritzpumpe mit Spritzverstellung
DE2913909C2 (de)
WO2000039460A1 (de) Brennstoffdosierpumpe für ein heizgerät, insbesondere für einen zuheizer oder eine standheizung eines kraftfahrzeugs
DE2721628A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer verbrennungskraftmaschinen
DE716865C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE705667C (de) Fluessigkeitskolbenpumpe
DE2453411A1 (de) Injektor
DE615157C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE4107622A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE2131841C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Brennstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen
DE703982C (de) Hydraulisch betaetigte Einspritzpumpe fuer kompressorlose Dieselmotoren
DE954379C (de) Einspritzpumpe
DE1941882A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines pulsierenden Fluessigkeitsstromes
DE968899C (de) Vorrichtung bei Dieselmotoren zur kontinuierlichen Einspritzung von Brennstoff in zwei zusammenhaengenden Phasen
DE2914966A1 (de) Elektromagnetisch gesteuerte einspritzduese fuer einspritzsysteme mit kontinuierlicher kraftstoff-foerderung
DE286706C (de)
AT288783B (de) Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
NPI Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act)
EP Request for examination under paragraph 12(1) filed
B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee