DD211951A1 - Vorrichtung zur beobachtung und fotografie des menschlichen auges - Google Patents

Vorrichtung zur beobachtung und fotografie des menschlichen auges Download PDF

Info

Publication number
DD211951A1
DD211951A1 DD24539482A DD24539482A DD211951A1 DD 211951 A1 DD211951 A1 DD 211951A1 DD 24539482 A DD24539482 A DD 24539482A DD 24539482 A DD24539482 A DD 24539482A DD 211951 A1 DD211951 A1 DD 211951A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
observation
axis
beam path
pivotable
pivoting
Prior art date
Application number
DD24539482A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Kuehm
Romuald Schoen
Egon Luther
Original Assignee
Zeiss Jena Veb Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Jena Veb Carl filed Critical Zeiss Jena Veb Carl
Priority to DD24539482A priority Critical patent/DD211951A1/de
Priority to DE19833338670 priority patent/DE3338670A1/de
Priority to JP58225521A priority patent/JPS59111735A/ja
Publication of DD211951A1 publication Critical patent/DD211951A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/14Arrangements specially adapted for eye photography

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beobachtung und Fotografie des menschlichen Auges und insbesondere der Netzhaut. Sie ist anwendbar bei augenaertzlichen Untersuchungen. Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der unabhaengig von einer vertikalen Kippung des Objektives die Austrittspupille des Okulas im wesentlichen am gleichen Ort verbleibt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung so zu gestalten, dass beim Schwenken des Objektives um eine durch den Schnittpunkt der optischen Achse des Objektives mit der Patientenpupille verlaufende horizontale Achse die Austrittspupille des Okulars eine ausreichend gross gegensinnige Bewegung ausfuehrt. Erfindungsgemaess wird das dadurch geloest, dass die Vorrichtung aus zwei vertikal gegeneinander schwenkbaren Gehaeuseteilen besteht, die durch Hebel so miteinander gekoppelt sind, dass sie jeweils gegensinnige Schwenkungen ausfuehren. Die Schwenkachse verlaeuft durch die reflektierende Flaeche des der Trennung von Beleuchtungs- und Beobachtungsstrahlengang dienenden oder eines im Beobachtungs- und Photostrahlengang nachfolgenden Spiegels.

Description

Yorrichtung zur Beobachtung und Fotografie des menschlichen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein ophthalmologisches Gerät, welches der Beobachtung und Fotografie des menschlichen Auges, insbesondere der Netzhaut dient. Dieses wird angewendet bei augenärztlichen Untersuchungen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Zur reflexfreien Beobachtung und Fotografie des gesamten Augenhintergrundes ist es notwendig, daß ein entsprechendes ophthalmologisches Gerät um einen Drehpunkt, der sich im Schnittpunkt der verlängerten optischen Achse des Objektives mit der Augenpupille des Patienten befindet, sowohl vertikal als auch horizontal schwenkbar ist. Die Schwenkung um die horizontale Achse wird bei bekannten Lösungen mit dem gesamten Gerät durchgeführt (US-? 3915564). Das hat den !Nachteil, daß bei einer Gerätebaulänge (Eintrittspupille bis Austrittspupille) von 600 mm und bei einem Neigungswinkel von £ 15° die Austrittspupille eine vertikale Bewegung von - 160 mm ausführt» Der Beobachtende muß zwangsläufig dieser Bewegung des Okulars folgen.
iTach einer weiteren bekannten Lösung wird das Okular gegensinnig zur Bewegung des Objektivs geschwenkt. Damit wird jedoch lediglich die Einblicksneigung des Okulars annähernd konstant gestaltet.
La sich die Proportionen zwischen Gesamtgexät und Einblicktubus jedoch wie 5 : 1 verhalten, entspricht dieser Schwenk-
4129
i. "Γ g y υ τ ν
bereich, nur etwa 1/5 der gesamten vertikalen Bewegung des Gerätes, so daß der Beobachter trotzdem in eine unbequeme Haltung gezwungen wird. Sine Beobachtung nur sitzend ist nicht möglich«
Ziel der Erfindung
Durch., die Erfindung sollen die genannten Nachteile "beseitigt werden* Insbesondere soll eine Vorrichtung zur Beobachtung und Fotografie des menschlichen Auges geschaffen v/erden, bei der unabhängig τοη der vertikalen Kippung des Objektives die Austrittspupille des Okulars im wesentlichen am gleichen Ort verbleibt, so daß eine bequeme Beobachtung im Sitzen möglich ist.,
Darlegung des Wesens der Erfindung .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur- Beobachtung und Fotografie des menschlichen Auges, insbesondere der Fetzhaut j mit optischen Strahlengängen zur Beleuchtung Fotografie und Beobachtung, bei der mindestens ein Objektiv um eine durch einen Schnittpunkt der verlängerten optischen Achse des Objektives mit einer Patientenpupille verlaufende horizontale Achse schwenkbar ist, so zu gestalten, daß beim Schwenken des Objektives um die horizontale Achse die Austrittspupille des Okulars eine ausreichend große gegensinnige Bewegung ausführt» Srfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein im Beobachtungsstrahlengang angeordnetes strahlablenkendes Element mit einer reflektierenden Fläche um eine parallel zu der reflektierenden Fläche und senkrecht zum einfallenden Strahlengang verlaufenden zweiten'Achse schwenkbar gelagert ist, Die nachfolgenden Teile der Strahlengänge zur Beobachtung und Fotografie sind ebenfalls um diese zweite Achse schwenkbar gelagert. Die gegeneinander schwenkbaren Teils der Strahlengänge sind in zwei Gehäuseteilen untergebracht, die durch Hebel so miteinander gekoppelt sind, daß beim Schwenken des das Objektiv tragenden ersten Gehäuseteiles um die genannte horizontale Achse das zweite Gehäuseteil eine- gegensinnige Schwenkung um die zweite. Achse ausführt
Torteilhaft ist das schwenkbar gestaltete strahlablenkende
4129
- 3 - L
Element eine der Trennung von Beleuchtungs- und Beobachtungs— strahlengang dienende Spiegelfläche· Hach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das schwenkbare strahlablenkende Element eine der Spiegelfläche zur Trennung von Beleuchtungs- und Beobachtungsstrahlengang im Beobachtungsstrahlengang und Photostrahlengang nachfolgende strahlablenkende Fläche. Ss erweist sich als günstig die Hebel so mit einer Feder au koppeln, daß ein Gewichtsausgleich zwischen beiden Sehäuseteilen erfolgt.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert
Es zeigen:
Fige 1 : eine erf indungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht Fig* 2: die optischen Strahlengänge dar erfindungsgemäßen Torrichtung
Fig· 3: dis Zuordnung der Sintrittspupille zur Austrittspupille ohne Kompensation der Schwenkung des ersten Gehäuseteiles
Fig. 4: die Zuordnung der Bintrittspupille zur Austrittspupille bei der erfindungsgemäßen Torrichtung mit Kompensation der Schwankung,
In Fig. 1 sind an einem Ständer 1, der auf einem nicht dargestellten Unterteil in x- und 7-Sichtung verschiebbar und um eins vertikale Achse schwenkbar angebracht ist, an einem Gslenkpunkt· 7 ein erster Hebel 4 und an einem Gelenkpunkt 8 ein zweiter Eebel 5 drehbar befestigt» Der erste Hebel 4 ist an einem Gelenkpunkt 9 mit einem Zwischenstück 6 und an einsm Gelenkpunkt 10 mit einem zweiten Gehäuseteil 3 drehbar verbunden. Der zweite Hebel 5 ist an einem Gelenkpunkt 11 ebenfalls am zweiten Gehäuseteil 3 drehbar befestigt. Das Zwischenstück ist as einem Gelenkpunkt 12 mit. einem ersten Gehäuseteil 2 verbunden und trägt eine Hut 13, in die ein am ersten Gehäuseteil 2 befestigter Stift 22 eingreift. An einem Gelenkpunkt 14 ist das erste Gehäuseteil 2 mit dem zweiten Gehäuseteil 3 drehbar verbunden. Weiterhin sind am ersten Gehäuseteil 2 eine Leuchte 15 und ein Objektiv 16 befestigt. Das Objektiv 16 besitzt eine
optische iLch.se 17 und eine Eintrittspupille 18. Das zweite Gehäuseteil 3 trägt eine fotografische Kamera 19 und einen Okulartubus 20.
Das erste Gehäuseteil 2 ist innerhalb seiner Befestigung am Zwischenstück 6 und am ζγ/eiten Gehäuseteil 3 um eine durch die Eintrittspupille 18 verlaufende senkrecht zu der Zeichenebene stehende Achse um mindestens - 15 schwenkbar. Das Zwischenstück bewegt sich dabei in Richtung eines Pfeiles 21, Die Hebel 4 und 5 und das Zwischenstück 6 bewirken, da!3 das zweite Gehäuseteil 3 eine jeweils gegensinnige Bewegung ausführt, indem beide C-ehäuseteile um eine durch den Gelenkpunkt 14 verlaufende Achse gegeneinander geschwenkt werden* Damit wird die Schwenkung des ersten Gehäuseteiles 2 kompensiert, so daß der Okulartubus 20 im wesentlichen am gleichen Ort verbleibt. - .
Fig« 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Figur 1 im Schnitt, so daß die optischen Strahlengänge erkennbar sind« Der Ständer 1, das Zwischenstück 6 sowie die Hebel 4 und 5 sind zur besseren Yeranschaulichung nicht mit eingezeichnet. Sin Patientenauge 25 und insbesondere sein Hinter-' grund wird durch eine Lichtquelle 26 über ein optisches System 27, einen Spiegel 28, optische Systeme 29, 30 und eine im Objektiv 16 angeordnete Objektivlinse 31 beleuchtet. Das Patientenauge 25 ist dabei so positioniert, daß seine Pupille mit der Sintrittspupille 18 übereinstimmt. Sin vom Augenhintergrund ausgehender Beobachtungs— und Fotcstralilangang verläuft, über die Objektivlinse 31, einen Spiegel 32, eine zweite Objektivlinse 33, eine fο kassierbare Objektivlinse 34, einen ITmkehrspiegei 35, und ein Fotoobjektiv 36 zu einem Klappspiegel 37* Ist der Klappspiegel 37 nach oben geklappt, trifft der Strahlengang auf eine Bildebene 46 der fotografischen Kamera 19,
1st der Klappspiegel 37 nach unten geklappt wird der Beobachtungs strahlengang umgelenkt und verläuft über eine Feldlinse 38, einen umlenkspiegel 39, Objektive 40, 41, Sinblickspiegel 42, 43 und eine Okularlinse 44 zu einer Austrittspupille 45.
4129
Bei einer Schwenkung des Objektives 16 und damit des ersten Gehäuseteiles 2 um die durch die Eintrittspupille 18 verlaufende Achse, bewirken die He-OeI 4 und 5 und das Zwischenstück 6 eine gegensinnige Schwenkung des zweiten Gehäuseteiles 3 um die durch den Gelenkpunkt 14 "erlaufende Achse« Diese Achse liegt gleichzeitig in der Spiegelebene des Umlenkspiegels 35. Dieser wird während der relativen Schwenkung der "beiden Gehäuseteile durch nicht dargestellte Getriebemittel jewsils~umrden halben Winkel mit ge schwenkt. Bei der erfindungsgemäßen Torrichtung wird vorteilhaft am Ort der geometrischen Trennung zwischen Beobachtungs- und Beleuchtungsstrahlengang, am Spiegel 31, im Gegensatz zu den bekannten Lösungen der Becbachtungs- und Fotostrahlengang abgelenkt und nicht der Beleuchtungsstrahlsngang, Damit wird dieser Spiegelort oder ein im Beobachtungsstrahlengang und Photostrahlengang nachfolgender Spiegelort zur möglichen Schwenkstelle für die danach angeordneten Teile der Strahlengänge. Außer in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform, ist es daher auch vorteilhaft möglich die Schwenkachse zwischen den beiden Gehäuseteilen senkrecht zur Zeichenebene--durch--die EOena des Spiegels 32 verlaufend anzuordnen. Dabei ist der Spiegel 32 schwenkbar und der Umlenkspiegel 35 fest gestaltet.
In Pig. 3 ist schematisch der Verlauf des Strahlanganges zwischen einer Sintrittspupille 13' und einer Austrittspupille 45' einer Vorrichtung zur Beobachtung und Fotografie des menschlichen Auges ohne Kompensation der Schwenkung des Objektives dargestellt* Die Austrittspupille überstreicht dabei einen großen Bewegungsbereich, der den Beobachter in die unterschiedlichsten Haltungen zwingt, Fig. 4 zeigt dia Zuordnung der Bintrittspupille 18 zur Austritt spupille 45 der erzincungsgemäße η Vorrichtung, Wird das Objektiv um -einen Winkel cC-, bzw. 2 geschwenkt, verändert sich zwangsläufig ein Kinkel β in/^ bzw.ßx und somit wird die Schwenkung des Objektives in ihrer Auswirkung auf die Lage der Austrittspupille 45 des Okulars weitgehend kompensiert«
n/Pa 16.12.82 4129

Claims (1)

  1. lrfindungsanspruch:
    1» Vorrichtung zur Beobachtung und Fotografie des. menschlichen Auges j insbesondere der netzhaut, mit optischen Strahlengangen zur Beleuchtung, Fotografie und Beobachtung, "bei der mindestens ein Objektiv um eine durch einen Schnittpunkt der verlängerten optischen Achse des Objektives mit einer Patientenpupills verlaufende horizontale Achse schwenkbar ist, gekennzeichnet dadurch,
    daß ein im Beobachtungsstrahlengang angeordnetes strahlablenkendes Element mit einer reflektierenden Fläche um eine parallel zu der reflektierenden Fläche uad senkrecht zum einfallenden Strahlengang verlaufenden zweiten Achse schwenkbar gelagert ist,
    daß die- nachfolgenden Teile der Strahlengänge zur Beobachtung und Fotografie ebenfalls um diese zweite Achse schwenkbar gelagert sind,
    daß die gegeneinander schwenkbar gelagerten Teile der Strahlengänge in zwei Gehäuseteilen untergebracht sind, die durch Hebel so miteinander gekoppelt sind, daß beiia Schwenken der das Objektiv tragenden ersten Gehäuseteiles um die genannte horizontale Achse das zweite Gehäuseteil eine gegensinniga Schwenkung mn die zweite Achse ausführt,
    2« Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Hebel so mit einer Feder gekoppelt sind, daß ein Gewichtsausgleich zwischen beiden Gehäuseteilen erfolgt*
    3β Vorrichtung nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß das schwenkbare strahlablenkende Element eine der Trennung des Beleuchtungs- und Beobachtungsstrahlenganges dienende reflektierende Fläche ist,
    4· Vorrichtung nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß das schwenkbare strahlablenkende Element eine der reflektierenden Fläche nach Punkt 2 im Beobachtungs- und Photostrahlengang nachfolgende strahlablenkende Fläche ist«
    4-129
DD24539482A 1982-12-01 1982-12-01 Vorrichtung zur beobachtung und fotografie des menschlichen auges DD211951A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24539482A DD211951A1 (de) 1982-12-01 1982-12-01 Vorrichtung zur beobachtung und fotografie des menschlichen auges
DE19833338670 DE3338670A1 (de) 1982-12-01 1983-10-25 Vorrichtung zur beobachtung und fotografie des menschlichen auges
JP58225521A JPS59111735A (ja) 1982-12-01 1983-12-01 人間の眼を観察し、写真撮影する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24539482A DD211951A1 (de) 1982-12-01 1982-12-01 Vorrichtung zur beobachtung und fotografie des menschlichen auges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD211951A1 true DD211951A1 (de) 1984-08-01

Family

ID=5542861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24539482A DD211951A1 (de) 1982-12-01 1982-12-01 Vorrichtung zur beobachtung und fotografie des menschlichen auges

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS59111735A (de)
DD (1) DD211951A1 (de)
DE (1) DE3338670A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4933756A (en) * 1988-04-12 1990-06-12 Kabushiki Kaisha Topcon Eye fundus camera

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5683326A (en) * 1979-12-07 1981-07-07 Olympus Optical Co Eyeground camera

Also Published As

Publication number Publication date
DE3338670A1 (de) 1984-06-07
JPS59111735A (ja) 1984-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0053680B1 (de) Vorrichtung zur subjektiven und objektiven Refraktionsbestimmung
DE3887788T2 (de) Optisches Instrument für Präzisionsarbeiten.
DE69113287T2 (de) Wiedergabeeinrichtung in Brillenform zur direkten Wiedergabe auf der Netzhaut.
DE10016839B4 (de) Funduskamera zum diagnostischen Fotografieren des Augenhintergrundes
DE2843661C3 (de) Sichtgerät mit einer am Kopf des Beobachters befestigbaren Sichtplatte
EP0193818A1 (de) Stereomikroskop für Operationen
DE3105018A1 (de) Operationsmikroskop
DE60220630T2 (de) Augenuntersuchungsgerät
DE3720190A1 (de) Optische einrichtung vom brillentyp
DE2741381C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Abstandes zwischen einem Auge und einem Augenuntersuchungsgerät
DE3410422A1 (de) Ophthalmologischer photoapparat
EP0041107A1 (de) Binokulares Ophthalmoskop
DE10316416A1 (de) Optisches System für eine Funduskamera
DE9017409U1 (de) Einrichtung für Sehtests
DE2935526C2 (de)
DE3223091C2 (de) Mikroskop mit einem durch das Objektiv gehenden Beleuchtungsstrahlengang
EP0054127A2 (de) Gelenkoptik
DE3888911T3 (de) Binokulares Mikroskop.
DE3912421C2 (de) Augenhintergrundkamera
DD211951A1 (de) Vorrichtung zur beobachtung und fotografie des menschlichen auges
DE3118186A1 (de) Optisches system fuer ophthalmologische instrumente
DE4116810A1 (de) Einrichtung zur verwendung eines medizinischen operationsmikroskopes
DE3003588A1 (de) Geraet zur pruefung des daemmerungssehens und der blendempfindlichkeit
DD157757B1 (de) Vorrichtung zur spaltbeleuchtung
CH627067A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee