DD208593A5 - Vorrichtung zum entleeren von behaeltern - Google Patents

Vorrichtung zum entleeren von behaeltern Download PDF

Info

Publication number
DD208593A5
DD208593A5 DD24456182A DD24456182A DD208593A5 DD 208593 A5 DD208593 A5 DD 208593A5 DD 24456182 A DD24456182 A DD 24456182A DD 24456182 A DD24456182 A DD 24456182A DD 208593 A5 DD208593 A5 DD 208593A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
container
emptying
punch
item
piece goods
Prior art date
Application number
DD24456182A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans C Felder
Original Assignee
Gebhardt Foerdertech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebhardt Foerdertech filed Critical Gebhardt Foerdertech
Priority to DD24456182A priority Critical patent/DD208593A5/de
Publication of DD208593A5 publication Critical patent/DD208593A5/de

Links

Landscapes

  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entleeren von Behaeltern, die mit uebereinanderliegenden, vorzugsweise flaechigem Stueckgut beladen sind und die auf einer Transportbahn in den Entleerort transportiert werden. Waehrend es Ziel der Erfindung ist, das Entladen von Behaeltern und das anschliessende Sortieren auf kostenguenstige Weise zu beschleunigen, besteht die Aufgabe darin, eine Vorrichtung zum Entleeren von Behaeltern zu entwickeln, mit der es moeglich ist, das Entleeren von Behaeltern und Zuordnen der entladenen Stueckgueter zu einem vorbestimmten Ziel zu mechanisieren. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe derart geloest, dass das im Behaelter uebereinander gelagerte Stueckgut in Entleerrichtung geneigt und durch eine Hubvorrichtung, vorteilhafterweise bestehend aus einem Stellzylinder und einem Stempel, ueber den Rand des Behaelters angehoben wird, so dass es in Entleerrichtung abrutscht.

Description

24 4 56 1 5 -*' 15·2·1983
AP B 65 G/244 561/5 61 601/25/37 Vorrichtung zum Entleeren von Behältern
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entleeren von mit übereinander liegendem, vorzugsweise flächigem Stückgut beladenen Behältern, die auf einer Transportbahn in den Entleerort transportiert werden· Als Anwendungsgebiete eignen sich Lagerhäuser, Verteilerstationen von Versandhäusern, der Post und der Bahn und ähnliche Stellen, an denen größere Mengen von Stückgut sortiert und einem zugeordneten Ziel zugeleitet werden müssen·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind bereits Vorrichtungen zum Entleeren von Behältern bekannt, bei denen der Behälter durch eine Kippvorrichtung umgekippt wird, so daß der Inhalt ungeordnet auf eine Plattform oder eine Transportvorrichtung fällt* Die Stückgüter liegen dann ungeordnet neben- und/oder übereinander sowie wahllos mit ihrer Deck- oder Bodenfläche nach oben. Die Stückgüter müssen dann von Hand vereinzelt, geordnet, kontrolliert und einem bestimmten Zielzugeordnet werden. Von einer möglichen fehlerhaften Ablesung abgesehen, erfordert dieses Sortierverfahren den ständigen und intensiven Einsatz von Personen, der zudem bei unregelmäßigem Stückgutanfall unwirtschaftlich ist·
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht insbesondere darin, das Entladen von Behältern und das anschließende Sortieren auf kostengünstige Weise zu beschleunigen und von den bisherigen Fehlern zu befreien.
*> > Γ U U I j υ j '·~ ν» ι U O ό ι J
24 4 56 1 5
15.2.1983
AP B 65 G/244 561/5
61 601/25/37
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Entleeren von Behältern zu entwickeln, mit der es möglich ist, das Entleeren von Behältern und Zuordnen der entladenen Stückgüter zu einem vorbestimmten Ziel zu mechanisieren·
Die gestellte Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß das im Behälter übereinander gelagerte Stückgut in Entleerrichtung geneigt und durch eine Hubvorrichtung, vorteilhafterweise bestehend aus einem Stellzylinder und einem Stempel, über den Rand des Behälters angehoben wird, so daß es in Entleerrichtung abrutscht.
Ein sicheres Anheben der Stückgüter ergibt sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch, daß als Hubvorrichtung ein hilfskraftbetätigter Stempel vorgesehen ist, der von unten durch die Bodenebene des Behälters gegen das Stückgut bewegbar ist und dieses neigt und/oder anhebt.
Kach anderen Merkmalen der Erfindung kann das Neigen des Stückgutes durch eine geneigte Transportbahn, durch Anordnung der Transportbahn und vorzugsweise des Stempels auf einem kippbar gelagerten Rahmen oder durch eine sich gegen die Bodenfläche des Stückgutes anlegende schräge und/oder sich in Entleerrichtung neigende Fläche des Stempels erfolgen.
Das Anheben der Stückgüter kann nach weiteren Merkmalen der Erfindung dadurch geschehen, daß der Behälter einen lose eingelegten, vorzugsweise umrandeten und durch den Stempel nach oben bewegbaren Boden oder der Boden mehrere Durchbrüche und der Stempel den Durchbrüchen zugeordnete, auf einer Stempelplatte stehende Teilstempel aufweist. Erfindungsgemäß
24 4 561 5
15.2.1983
AP B 65 G/244 561/5
61 601/25/37
ist weiterhin, daß die Durchbrüche als in Entleerrichtung zeigende, parallel nebeneinander angeordnete Aussparungen und die Teilstempel als nebeneinander auf der Stempelplatte stehende Stege ausgebildet sind. Ebenso ist erfindungsgemäß, daß der Behälter durch Zwischenwände in Fächer aufgeteilt und/oder aufteilbar ist und die Durchbrüche im Boden eines Faches jeweils einer Gruppe von Teilstempeln zugeordnet sind. Weiterhin erfindungsgemäß ist, daß jede Gruppe von Teilstempeln in die Durchbrüche eines jeden Faches einführbar ist und daß gleichzeitig mehrere Gruppen von Teilstempeln in die Durchbrüche mehrerer Fächer einführbar sind. Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß, daß auf Höhe des oberen Randes des Behälters eine rahmenfeste Rutsche vorgesehen ist, deren behälterseitigern Ende eine angetriebene Transportrolle vorgelagert ist und daß der Transportrolle in Entleerrichtung eine Lichtschranke nachgeordnet ist. Ebenso ist es erfindungsgemäß, daß an der Transportbahn am Entleerort eine Positioniereinrichtung vorgesehen ist, die den Behälter in der jeweiligen Entleerstellung stoppt.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal ist es, daß der Rutsche ein Gurtförderer mit einer Leseeinrichtung nachgeordnet ist.
Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß, daß die Lichtschranke steuerungsmäßig mit dem Stempel so verbunden ist, daß nach Signalgebung durch ein abrutschendes Stückgut der Stempelvorschub während der Abdeckung der Lichtschranke durch das Stückgut oder einer anderen, vorzugsweise einstellbaren Zeitspanne unterbrochen wird.
Ausführungsbeispiel:
Die erfindungsgemäße Lösung soll nachfolgend in mehreren Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen
24456 1 5
15.2·1983
AP B 65 G/244 561/5
61 601/25/37
Pig. 1ί die Drauf sieht auf eine Transportanlage mit Entleervorrichtung; ; _ .- '-
Pig· '2.1 die Frontansicht einer AusfUhrungsform der Ent-Ieervorrichtung;
Fig. 3« die Frontansicht einer weiteren AusfUhrungsform der Entleervorrichtung;
Fig. 4? die Frontansicht einer anderen Ausführungsform der Entleervorrichtung;
Fig· 5i einen Schnitt durch einen Behälter und die Ansicht eines Stempels;
' ''. . ' ., ' ! '
· ' .« r '
" j
Fig· 6: einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform des Behälters;
Fig· 7 j die Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Entleervorrichtung;
Pig.;8i die Ansicht nach Schnitt VIII - VIII in Fig. 7;
Fig. 9: die Schnittansicht nach Fig. 8 mit einem anderen Behälter;
Fig.10: einen Teilschnitt durch einen Behälter.
Die Vorrichtung zum Entleeren von Behältern ist in eine Transportanlage eingebaut, bei der auf einer Zuführtransport bahn 1 die beladenen Behälter 2 angeliefert werden (Fig· 1). Der Zufuhrtransportbahn 1 schließt sich ein Staurollenförderer 3 ah, an dessen Ende ein Querförderer 4mit
24456
15.2.1983
AP B 65 G/244 561/5
61 601/25/37
anschließender Rollenbahn 5 steht. Diese mündet in die Entleervorrichtung 6. In Transportrichtung der Rollenbahn 5 ist an die Entleervorrichtung 6 ein Leergutförderer 7 angeschlossen, während in Entleerrichtung ein Gurtförderer 8 vorgesehen ist, dem sich ein Förderer 9 mit Ausschleusstationen 10 anschließt. Natürlich kann die Transportanlage auch in anderer, geeigneter V/eise aufgebaut sein.
Im AusfUhrungsbeispiel der Fig. 2 geht die eingangs in üblicher Weise waagerecht angeordnete Rollenbahn 5 stetig in eine gegen die Entleerrichtung zum Gurtförderer 8 geneigte Lage über, um in gleicher Schräglage an die Entleervorrichtung 6 anzuschließen. Diese weist einen etwa um 45 geneigten Rahmen 11 auf, in dem zum Behältertransport eine aus Rollen bestehende Transportbahn 12 gelagert ist, die in nicht dargestellter Weise angetrieben wird. Sobald der Behälter 2 den Entleerort erreicht hat, wird durch Unterbrechen einer Lichtschranke 13 oder einer entsprechenden Positionier-Einrichtung (Fig. 1) der Transport stillgesetzt. Das Abrutschen des Behälters 2 in Neigungsrichtung verhindern in der Seitenwandebene angebrachte Rollen 14, die in einer auf dem Rahmen 11 aufgesetzten Halterung 15 drehbar gelagert sind· Mittig unterhalb des am Entleerort stehenden Behälters 2 ist ein hilfskraftbetätigter Stellzylinder 16 an einem am Rahmen 11 befestigten Steg 17 vorgesehen, dessen Kolbenstange einen Stempel 18 trägt. Das Druckmittel wird durch Leitungen 19 zu- und abgeleitet, so daß der Stempel 18 nach oben oder unten bewegt werden kann· Der Boden des über dem Stempel 18 befindlichen Behälters 2 weist einen Durchbruch 2' auf, durch den der Stempel 18 in den Behälter 2 eindringen und das darin gelagerte Stückgut 20 anheben kann* Der Rahmen 11 der Entleervorrichtung 6 ruht auf einem Gestell 21, so daß eine etwas unterhalb des oberen Randes 211 des Behälters 2 an der Halterung 15 be-
24 4 56 1 5 -
15·2·1983
AP B 65 G/244 561/5
61 601/25/37
festigte Rutsche 22 dicht über dem Gurtförderer 8 endet. Auf letzterem sorgt eine Zentriereinrichtung 23 für die zentrische Einordnung der entladenen Stückgüter 20·, so daß sie unter einer Leseeinrichtung 24 hindurchgleiten· Verwendbar sind alle Stückgüter 20, die eine Rutschfläche aufweisen und vorsugsweise übereinander stapelbar sind, also paket- oder päckehenförmig ausgebildet oder verpackt sind·
Es ist ersichtlich, daß ein von der Zuführtransportbahn 1 auf die Rollenbahn 5 gelangender Behälter 2 auf letzterer in die Schräglage gebracht wird und so auf die Transportbahn der Entleervorrichtung 6 gleitet. In der Entleerposition wird durch die Lichtschranke 13 der Antrieb der Transportbahn 12 ausgeschaltet und der Stempel 18 durch Zufuhr von Druckmittel in den Stellzylinder 16 nach oben ausgefahren· Der Stempel 18 durchstößt den Durchbruch 2' im Boden des Behälters 2 und drückt die in diesem gelagerten Stückgüter 20 nach oben· Sobald das obere Stückgut 20'' den oberen Rand 2!l des Behälters 2 überstiegen hat, rutscht es in Entleerrichtung über die Rutsche 22 nach unten auf den Gurtförderer 8. Auf diesem wird das Stückgut 20' durch die Zentriereinrichtung 23 vermittelt, so daß es unter der Leseeinrichtung 24 hindurchgleitet, wobei die auf der Oberseite aufgebrachte Kodierung mechanisch abgelesen wird, so daß das Stückgut 20' an der zugeordneten Ausschleusstation 10 vom Förderer 9 ausgeleitet wird, um einer zusammenzustellenden Sendung, einem Sortimentlager o. dgl. zugeführt zu werden. Nach dem Entleeren des Behälters 2, wenn also der Stempel 18 seine oberes strichpunktiert dargestellte Endstellung erreicht hat, wird der Stempel 18 in seine Ausgangsstellung zurückbewegt, die Transportbahn 12 eingeschaltet und so der Behälter auf den Leergutförderer 7 übergeführt, auf dem er wieder zu einer Beladestation gelangt·
24 4 56 1 5 -
15.2.1983
AP B 65 G/244 561/5
61 601/25/37
Im AusfUhrungsbeispiel der Pig. 3 ist der Rahmen 11 an einer zentralen Achse 25 an einer auf dem Gestell 21' befestigten Halterung 26 in Entleerrichtung schwenkbar gelagert. In der mit durchgezogenen Linien dargestellten Transportstellung liegt die Ebene der Transportbahn 12 waagerecht und stimmt mit der ebenfalls mit waagerechter Ebene ausgebildeten Rollenbahn 5 überein, so daß ein Behälter 2 von dieser auf die Transportbahn 12 übergeführt werden kann. Zum Verschwenken um die Achse 25 dient ein Stellzylinder 27, der am Gestell 21' und dessen Kolbenstange 27f an einem Auge 28 des Rahmens 11 angelenkt ist, so daß er aus der Transportstellung in die strichpunktiert angedeutete Entleerstellung im Uhrseigersinn schwenkbar ist, in der die Rutsche 22 auf den Gurtförderer 8 zeigt. Der Stellzylinder 16 für den S'tempeHB ist an der Halterung 26 gelagert und macht dessen Schwenkbewegung mit. .
Die Punktionsweise entspricht der oben beschriebenen. Hat der Behälter 2 seine Entleerposition erreicht, wird der Transport gestoppt, und der Rahmen 11 schwenkt mittels des Stellzylinders 27 im Uhrzeigersinn in die strichpunktiert dargestellte Entleerstellung, in der das Stückgut 20 durch den nach oben drückenden Stempel 18 stückweise über die Rutsche 22 auf den Gurtförderer 8 rutscht. In der Entleerposition stützt sich der Behälter 2 an eine auf dem Rahmen 11 befestigte und die Rutsche 22 tragende Anschlagwand 29· Hat der Stempel 18 seine obere Endstellung erreicht, gehen er und der Rahmen 11 in die Ausgangsstellung zurück, und der Antrieb der Transportbahn 12 wird eingeschaltet, so daß der entleerte Behälter 2 auf den Leergutförderer 7 gelangt und auf diesem zu einer Beladestation transportiert wird.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist die Transportbahn 12 stationär in einer waagerechten Ebene und der Stempel 18f
24456 1 5
15.2.1983
· ' AP B 65 G/244 561/5
61 601/25/37
mit seinem Stellzylinder 16 entsprechend vertikal gelagert. Der Stempel 18' ist an eine Achse 30 exzentrisch an der Kolbenstange des Stellzylinders 16 angelenkt, so daß er eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn ausführen kann, und zwar bis zum Auf treffen eines Anschlages y\ auf einer. Gegenan- schlag an der Kolbenstange, wie in der angehobenen Stellung strichpunktiert angedeutet ist. Der Stempel 16· wird in der Ruhestellung dicht unterhalb des zu entleerenden Behalters durch einen rahmenfesten Anschlag 32 in der waagerechten Stellung gehalten.
Hat der Behälter· 2 seine Entleerposition eingenommen, bewegt { sich die Kolbenstange des Stellzylinders 16 nach oben, so ί
daß der Stempel 18' im wesentlichen flechig auf den Boden j
des untersten, im Behälter 2 ruhenden Stückgutes 20 trifft und dieses infolge des außermittigen Kraftangriffes in Entleerrichtung, im Ausführungsbeispiel im Uhrseigersinn, dreht und dann nach oben drückt. Hat der Stempel 18* seine Schwenkendεteilung erreicht, wird das Stückgut 20 oder die übereinander liegenden Stückgüter 20 parallel zu sich nach oben geschoben, bis sie einzeln und nacheinander über den oberen Rand 211 und die Rutsche 22 auf den Gurtförderer 8 rutschen. Natürlich kann der Stempel 18' auch starr mit schräger, sich an den Boden des Stückgutes 20 anlegender Druckfläche ausgebildet sein.
Der Stempel 18 kann als flächige, einteilige Platte ausgebildet sein, wie in den Fig. 2 bis 4 dargestellt ist, der ein entsprechender Durchbruch 2' im Boden des Behälters 2 zugeordnet ist. Der Stempel 18 kann aber auch aus mehreren Teilstempeln 18'' bestehen, die eis einzelne Stäbe oder Stege ausgebildet sind, wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt isto Diese Teilstempel 18" stehen auf einer Stempelplatte 181·1, so daß sie in beschriebener V/eise auf- und abbewegt werden
24 4 561 5-
15·2.1983
AP B 65 G/244 561/5
61 601/25/37
können, wobei sie in Form und Anzahl entsprechend angeordne» te Durchbrüche 2'*1 im Boden des Behälters 2 durchstoßen und das darin liegende Stückgut 20 anheben. Die obere, gemeinsame Ebene dieser Teilstempel 18'' kann waagerecht, also.parallel zum Boden des Behälters 2, oder auch schräg ausgebildet sein9 um das Stückgut 20 in beschriebener Yfeise unmittelbar in die Schräglage zu bringen.
Der Behälter 2 kann innen ungeteilt sein, also einen einzigen Raum aufweisen, in den entsprechend großes Stückgut 20 gelegt ist» Es kann auch durch Zwischenwände 33 (Fig« 6) in Fächer 34 aufgeteilt sein, in denen das entsprechend kleinere Stückgut 20 liegt. Die Zwischenwand 33 kann im Behälter 2 unlösbar befestigt sein, sie kann aber auch ein Losteil darstellen, das bei Bedarf in den Behälter 2, vorzugsweise formschlüssig, z« B. durch Einstecken, eingesetzt wird. Die Durchbrüche 2''· im Boden des Behälters 2 sind als den Fächern 34 zugeordnete Gruppen angeordnet, denen entsprechend gruppenweise angeordnete Teilstempel 18* * zugeordnet sind. Zweckmäßigerweise sind die Gruppen der Teilstempel 18*' gleichartig ausgebildet, so daß Jede Gruppe von Teilstempeln 18* * in jede Gruppe von Durchbrüchen 2'*· allein oder gleichzeitig mit anderen eingeführt werden kann.
Da immer nur ein Stückgut 20 entladen werden darfj um das Ablesen und Zuordnen im nachgeschalteten Gurtförderer 8 zu ermöglichen, ergibt sich gem. den Fig. 7 und 8 der folgende Entleervorgang· Der Behälter 2 wird über die Rollenbahn 5 auf die Transportbahn 12 der Entleervorrichtung 6 transportiert. Sobald die erste lichtschranke 13' der Positionier-Einrichtung unterbrochen ist, wird der Transport gestoppt. Der Behälter 2 hat dann die erste Entleerposition erreicht, in der das erste Fach 34' entladen wird. Hierzu bewegt sich der Stempel 18 nach oben, wobei die erste Gruppe von Teil-
24 4 56 1 5
15.2.1983
AP B 65 G/244 561/5
61 601/25/37
stempeln 18'' durch die Durchbrüche 211' des ersten Faches 34' eintritt und das darin befindliche Stückgut 20 anhebt, während die beiden anderen Gruppen von Teilstempeln 18'' außen neben dem Behälter 2 leer nach oben fahren»
Mit Beginn des Entleervorganges wird eine Transportrolle 35 eingeschaltet, die vor der Rutsche 22 so angeordnet ist, daß das abrutschende Stückgut 20 sich nach kurzer Wegstrecke auf ihr abstützt. Da die Transportrolle 35 durch einen nicht dargestellten Antrieb in Drehung versetzt wird, wird das Stückgut 20 beschleunigt auf die Rutsche 22 befördert φ Dadurch wird dad Entleeren verkürzt. Der Transportrolle 35 unmittelbar nachgeschaltet ist eine Lichtschranke 36 o·dgl·, über die das Stückgut hinweggleitet. Sobald die Lichtschranke 36 abgedeckt ist, wird der Vorschub des Stempels 18 unterbrochen, und zwar entweder solange, wie die Lichtschranke 36 durch das Stückgut 20 bedeckt oder separat zeitgesteuert ist» Damit ist sichergestellt, daß die Stückgüter einzeln hintereinander ausgeladen werden· Das jeweilige Stoppen des Stückgutes 20 durch eine Lichtschranke 13 wird durch Abtasten der jeweils vorhandenen Zwischenwand 33 vorprogrammiert«
Hat der Stempel 18 seine strichpunktiert angedeutete obere Endstellung erreicht, wird er wieder in seine Ausgangsstellung abgesenkt, und der Antrieb der Transportbahn 12 wird eingeschaltet. Der Behälter 2 rückt nach links in Transportrichtung vor, bis er die zweite Lichtschranke 13'' erreicht hat und wieder gestoppt wird. Er steht nun in der zweiten Entleerposition, und das oben beschriebene Entleerspiel beginnt von neuem, wobei die erste und zweite Gruppe von Teilstempeln 18'· in die Durchbrüche 2'11 des ersten Faches 34' und des zweiten Faches 34*' eindringen. Das zweite Fach 34" wird entladen* Nach erneutem Absenken des Stempels 18 in
244561 5
15.2.1983
AP B 65 G/244 561/5
61 601/25/37
seine Ausgangsstellung rückt der Behälter 2 in die dritte Entleerposition auf Höhe der dritten Lichtschranke 13"' vor. Es.treten nun alle Gruppen von Teilstempeln 18*· in die Durchbrüche 2'' ' aller Fächer 34f, 34" und 34"' ein, wobei das dritte Fach 34"' entladen wird. Nach Beendigung des letzten Entleervorganges wird der Behälter 2 auf den Leergutförderer 7 transportiert, während der Entleervorrichtuixg6 der nächste beladene Behälter 2 zugeführt wird.
Hat der Behälter 2 keine Zwischenwände 33* ist also einräumig und nach Fig. 9 entsprechend mit großem Stückgut 20 beladen, dann wird der Behälter 2 erst durch die dritte Lichtschranke 13"' gestoppt. Da die Durchbrüche 21" im Boden des Behälters 2 entsprechend den Teilstempeln 18" gruppenweise angeordnet sind, treten alle Teilstempel 18" gleichzeitig in den Behälter 2 ein und heben das Stückgut 20 in beschriebener Weise an. Es ist ersichtlich, daß mit der gleichen Ausbildung des Stempels 18 Behälter 2 mit und ohne Zwischenwände 33, also großes und kleines Stückgut 20 entladen werden kann, wobei die Fächer 34 auch verschieden groß sein können, wenn z« B. die Fächer 34' und 34" gemeinsam in Fach bilden, von dem das Fach 34'" durch eine Zwischenwand 33 abgeteilt ist· Selbstverständlich ist die Zahl der Fächer 34 den Betriebsbedingungen anpaßbar.
Der Boden des Behälters 2 kann gem. Fig. 10 aus als lose eingesetzte, umrandete Platte ausgebildet sein, deren Rand als Führung dient und das Abrutschen beim überragen der Bodenebene über den Rand 2" des Behälters 2 verhindert. Denkbar ist auch das lösbare Verbinden von Stempel 18 und Boden des Behälters 2, z. B. mittels Zapfen oder Magnete, um das seitliche Abrutschen mit dem Stückgut 20 zu verhindern.

Claims (5)

  1. 4 56 1 5
    15o2.1983
    AP B 65 G/244 561/5
    61 601/25/37 j
    Erfindungsanspruch
    1· Vorrichtung zum Entleeren von mit übereinanderliegenjdem, vorzugsweise flächigem Stückgut beladenen Behältern, die auf einer Transportbahn in den Entleerort transportiert werden, gekennzeichnet dadurch, daß das im Behälter (2) übereinander gelagerte Stückgut (20) in Entleerrichtung geneigt und durch eine Hubvorrichtung, νorteilhafterweise aus einem Stellzylinder (16) und einem Stempel (18), über den Rand (2tf) des Behälters^(2) angehoben wird, so daß es in'Entleerrichtung abrutscht«
  2. 2. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Hubvorrichtung ein hilfskraftbetätigter Stempel (18) vorgesehen ist, der von unten durch die Bodenebene des Behälters (2) gegen das Stüokgut (20) bewegbar ist und dieses neigt und/oder anhebt·
    3- Vorrichtung nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Transportbahn (12) in Entleerrichtung geneigt angeordnet ist·
    4· Vorrichtung nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Transportbahn (12) und vorzugsweise der Stempel (18) auf einem in Entleerrichtung kippbar gelagerten Rahmen (11) angeordnet ist·
    5* Vorrichtung nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Stempel (18) eine sich gegen die Bodenfläche des Stückgutes (20) anlegende, schräge und/oder sich in Entleerrichtung neigende Fläche aufweist.
    6β Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß der Behälter (2) einen lose eingelegten,
    24456 1 5
    - 13 -
    15·2·1983
    AP B 65 G/244 561/5
    61 601/25/37
    vorzugsweise umrandeten und durch den Stempel (18) nach oben bewegbaren Boden aufweist.
    7· Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 5» gekennzeichnet dadurch, daß der Behälter (2) im Boden mehrere Durchbrüche (2MI) und der Stempel (18) den Durchbrüchen (2ffl) zugeordnete, auf einer Stempelplatte (18*··) stehende Teilstempel (18") aufweist·
  3. 8. Vorrichtung nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Durchbrüche (2f") als in Entleerrichtung zeigende, parallel nebeneinander angeordnete Aussparungen und die Teilstempel (18") als nebeneinander auf der Stempelplatte (18"·) stehende Stege ausgebildet sind.
    9· Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 7» gekennzeichnet dadurch, daß der Behälter (2) durch Zwischenwände (33) in Fächer (34) aufgeteilt und/oder aufteilbar ist und die Durchbrüche (2"f) im Boden eines Faches (34) jeweils einer Gruppe von Teilstempeln (18") zugeordnet sind·
    10* Vorrichtung nach Punkt 9, gekennzeichnet dadurch, daß jede Gruppe von Teilstempeln (18") in die Durchbrüche (2'") eines jeden Faches (34) einführbar ist und daß gleichzeitig mehrere Gruppen von Teilstempeln (18") in die Durchbrüche (2'") mehrerer Fächer (34) einführbar sind·
    11· Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß auf Höhe des oberen Randes (2") des Behälters (2) eine rahmenfeste Rutsche (22) vorgesehen ist, deren behälterseitigem Ende eine angetriebene Transportrolle (35) vorgelagert ist und daß der Trans-
    244561 5
  4. 15.2.1983
    AP B 65 G/244 561/5
    61 601/25/37
    portrolle (35) in Entleerrichtung eine Lichtschranke (36) nachgeordnet ist ο
  5. 12. Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 11, gekennzeichnet dadurch, daß an der Transportbahn (12) am Entleerort eine Positioniereinrichtung vorgesehen ist, die den Behälter (2) in der jeweiligen Entleerstellung stoppt.
    13* Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 12, gekennzeichnet dadurch, daß der Rutsche (22) ein Gurtförderer (8) mit einer Leseeinrichtung (24) nachgeordnet ist.
    14· Vorrichtung nach Punkt 11, gekennzeichnet dadurch, daß die Lichtschranke (36) steuerungsmäßig mit dem Stempel (18) so verbunden ist, daß nach Signalgebung durch ein abrutschendes Stückgut (20) der Stempelvorschub während der Abdeckung der Lichtschranke (36) durch das Stückgut (20) oder einer anderen, vorzugsweise einstellbaren Zeitspanne unterbrochen wird·
    Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
DD24456182A 1982-11-04 1982-11-04 Vorrichtung zum entleeren von behaeltern DD208593A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24456182A DD208593A5 (de) 1982-11-04 1982-11-04 Vorrichtung zum entleeren von behaeltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24456182A DD208593A5 (de) 1982-11-04 1982-11-04 Vorrichtung zum entleeren von behaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD208593A5 true DD208593A5 (de) 1984-04-04

Family

ID=5542197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24456182A DD208593A5 (de) 1982-11-04 1982-11-04 Vorrichtung zum entleeren von behaeltern

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD208593A5 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077554B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern
DE112006001872B4 (de) Kommissionierverfahren sowie Kommissionierfördervorrichtung für ein Lager
DE10136354B4 (de) Verfahren und Anlage zum Kommissionieren mit einem Behälterregal und zugeordnetem Regalbediengerät
EP1042082B1 (de) Sortiereinrichtung für flache briefartige postgüter
DE3920405C1 (de)
EP2019799B1 (de) Separate packstation
DE69603301T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von gartenbaulichen oder landwirtschaftlichen Produkten
EP0827786A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Vorrichtung zum Verteilen von Sortiergutstücken auf physikalische Zielstellen
EP1054741B1 (de) Sortieranlage für flaches postgut
DD209753A5 (de) Sortiervorrichtung fuer stueckgut
DE2837029A1 (de) Palettiervorrichtung
EP0734974B1 (de) Lagerregal
WO2003074201A1 (de) Verfahren und anordnung zum erkennen und steuern von mit einem code versehenen stückgütern
DE19635396C2 (de) Regallagersystem mit einem Regalbediengerät für die Handhabung von Stückgut
DE2010507A1 (de) Vorrichtung zum Entladen von Containern
DE19501637C2 (de) Palettiervorrichtung
DE1761346B1 (de) Artikelbehaelter-Foerdervorrichtung
DE2222874A1 (de) Automatisches stapelverfahren und -vorrichtung
EP1020234A2 (de) Transportvorrichtung für Sendungsbehälter
DE2622582A1 (de) Speicher-, transport- und verarbeitungssystem fuer gegenstaende
DD208593A5 (de) Vorrichtung zum entleeren von behaeltern
DE3111290C2 (de) Vorrichtung zum Versand von unter sich gleichen Kommissionsbehältern
DE3929656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern in und zum automatischen entnehmen von stueckgutsorten aus regalen in grosslagern
DE68904900T2 (de) Automatischer spender fuer in dosen verpackte waren von quaderfoermiger oder aehnlicher gestalt.
DE2008236A1 (de) Karten-Fördervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee