DD205722A5 - WIND TURBINE - Google Patents

WIND TURBINE Download PDF

Info

Publication number
DD205722A5
DD205722A5 DD24467282A DD24467282A DD205722A5 DD 205722 A5 DD205722 A5 DD 205722A5 DD 24467282 A DD24467282 A DD 24467282A DD 24467282 A DD24467282 A DD 24467282A DD 205722 A5 DD205722 A5 DD 205722A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
rotor
item
wind turbine
turbine according
wings
Prior art date
Application number
DD24467282A
Other languages
German (de)
Inventor
Guenther Wagner
Original Assignee
Oeko Energie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oeko Energie Ag filed Critical Oeko Energie Ag
Publication of DD205722A5 publication Critical patent/DD205722A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • B63B2035/4433Floating structures carrying electric power plants
    • B63B2035/446Floating structures carrying electric power plants for converting wind energy into electric energy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0091Offshore structures for wind turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/95Mounting on supporting structures or systems offshore

Abstract

DIE ERFINDUNG BETRIFFT EINE WINDKRAFTANLAGE MIT MINDESTENS EINEM UM EINE DEHACHSE DREHBAREN FLUEGEL. DIE DREHACHSE 5 DES ROTORS 1 IST SCHIEFWINKLIG AUFGERICHTET ZUR HORIZONTALEN 7 ANGEORDNET, WAEHREND DIE NABE 8 ZUR AUFNAHME DES FLUEGELFLUSSES 9 MIT ZUGEHOERIGEN ENERGIEUEBERTRAGUNGSMITTELN MIT EINEM AUFLAGERSTUECK 12 VERBUNDEN IST. VORZUGSWEISE WIRD DIE DREHACHSE 5 ZUR HORIZONTALEN IN EINEM WINKEL ALPHA VON CA. 45 GRAD BIS 55 GRAD ANGEORDNET. JEDER FLUEGEL 3 DES ROTORS 1 IST IN EINEM WINKEL BETA VON CA. 45 GRAD BIS 55 GRAD ZUR DREHACHSE 5 AUSGERICHTET. DER ROTOR KANN AUS ARBEITSFLUEGEL 3 UND EINEM STUETZFLUEGEL MIT GEGENGEWICHT BESTEHEN.THE INVENTION MEANS A WIND POWER PLANT WITH AT LEAST ONE DEFLECTABLE ROTATING FLOOR. THE ROTOR AXIS 5 OF THE ROTOR 1 IS LOW-ANGLE LOCATED TO THE HORIZONTAL 7, HAVING THE HUB 8 FOR ASSEMBLING THE FLUX RIVER 9 WITH RELATED ENERGY TRANSMISSIONS IS CONNECTED TO A SUPPORT PART 12. PREFERABLY, THE ROTOR AXIS 5 IS HORIZONTAL IN AN ANGLE ALPHA OF APPROX. 45 DEGREES UP TO 55 DEGREES. EACH ROTOR 1 FLIGHT 3 IS IN AN ANGLE BETA OF APPROX. 45 DEGREES UP TO 55 DEGREES TO THE THREE AXIS 5. THE ROTOR MAY CONSIST OF WORKING LEVEL 3 AND A SUBJECT LEVEL OF COMPENSATION.

Description

Öko-Energie AG Hegibachstraße 110 CH - 8032 ZürichÖko-Energie AG Hegibachstraße 110 CH - 8032 Zurich

24 45 7 224 45 7 2

Windkraftanlage mit mindestens einen um eine Drehachse drehbaren Flügel Wind turbine with at least one rotatable about a rotation axis wings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Windkraftanlage mit mindestens einem um eine .Drehachse—drehbaren—-Flügel. Sre~-ist sowohl zur direkten Erzeugung elektrischer Energie wie auch zum Antrieb von Schiffsschrauben und Maschinen wie Pumpen und Fördergeräten verwendbar und kann an Land oder auf See eingesetzt v/erden.The invention relates to a wind turbine with at least one about a. Rotary axis-rotatable - wings. Sre ~ - can be used both for the direct generation of electrical energy and for the propulsion of propellers and machinery such as pumps and conveyors, and can be used on land or at sea.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Es sind bereits verschiedene Ausgestaltungen von Windkraftanlagen bekannt geworden, deren wesentliches Unterscheidungsmerkmal in der Anordnung der Drehachse besteht.Various embodiments of wind power plants have already become known, the essential distinguishing feature of which is the arrangement of the axis of rotation.

Bei Windkraftanlagen mit horizontalen Drehachsen sind -insbesondere bei Großanlagen- aufgrund der Lasten des Turms, der Gondel, Nabe, Getriebe und Generator aufnimmt, aufwendige bauliche Maßnahmen erforderlich, so daß derartige Windkraftanlagen, bezogen auf die Energieausbeute, einen hohen Investitionsaufwand erfordern. Windkraftanlagen mit vertikaler Drehachse nach dem Darrieus-Prinzip -bei dem die Antriebskräfte der Blattpro-In wind turbines with horizontal axes of rotation are - especially in large plants - due to the loads of the tower, the nacelle, hub, gearbox and generator receives complex structural measures required, so that such wind turbines, based on the energy yield, require a large investment. Wind turbines with a vertical axis of rotation according to the Darrieus principle - in which the driving forces of the blade pro

profile zur Umwandlung der kinetischen Energie in Rotationsenergie genutzt werden- haben lediglich bei kleineren Leistungen gegenüber Rotoren mit horizontaler Drehachse Anwendungsvorteile. Sie benötigen jedoch besondere Anlaufhilfen^ wie z.B. einen Elektromotor oder aber einen Savonius-Rotor. Konstruktionsbedingt ist aber bei Vertikalläufern der auf die Flügellänge bezogene Windeinfangquerschnitt und der Wirkungsgrad geringer als bei Horizontalläufern. Um eine Leistung wie beim Horizontalläufer zu erzielen, bewirken Vertikalläufer eine größere Bauweise und damit erhöhte Kosten.Profiles are used to convert the kinetic energy into rotational energy- have application advantages only at lower power compared to rotors with horizontal axis of rotation. However, they require special starting aids, such as e.g. an electric motor or a Savonius rotor. However, in terms of design, the wind catcher cross-section related to the wing length and the efficiency is lower in the case of vertical runners than in the case of horizontal runners. To achieve a performance like the horizontal runner, vertical runners cause a larger construction and thus increased costs.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Windkraftanlage mit mindestens einem um eine Drehachse drehbaren Flügel so auszubilden, daß die Nachteile der bekannten Horizontal- und Vertikalläufer hinsichtlich des Investitionsaufwandes und der Leistungsfähigkeit vermieden werden. Die Windkraftanlage soll zuverlässig im Betrieb, langlebig und wartungsfrei sein und bei einem hohen Wirkungsgrad einen einfachen- und unkomplizierten Aufbau haben.The object of the invention is to provide a wind turbine with at least one rotatable about a rotation axis wings in such a way that the disadvantages of the known horizontal and vertical runners in terms of capital outlay and performance are avoided. The wind turbine should be reliable in operation, durable and maintenance-free and with a high degree of efficiency have a simple and uncomplicated structure.

Wesen der ErfindungEssence of the invention

Die Aufgabe der Erfindung ist es, den Rotor einer Windkraftanlage so auszubilden, daß trotz einer großen Windeinfangfläche aufgrund großdimensionierter Flügel des Rotors dieser nicht auf einem Mast befestigt werden muß.The object of the invention is to design the rotor of a wind turbine so that despite a large wind catchment area due to large-sized wings of the rotor this does not have to be mounted on a mast.

Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe dadurch, daß die Drehachse des Rotors schiefwinklig aufgerichtet zur Horizontalen angeordnet und die Nabe zur Aufnahme des Flügelfußes mit zugehörigen Energieübertragungsmitteln mit einem Auflagerstück verbunden ist. Jeder Flügel des Rotors ist zu dessen Drehachse in einem Winkel von 45° 55° ausgerichtet und bilden bei Rotation einen TrichteAccording to the invention, the object is achieved in that the axis of rotation of the rotor at an oblique angle erected arranged to the horizontal and the hub for receiving the blade root with associated energy transmission means is connected to a bearing piece. Each wing of the rotor is aligned with its axis of rotation at an angle of 45 ° 55 ° and form a funnel during rotation

in den der Wind einströmt. Bei dieser Lösung befinden.sich sämtliche schweren maschinentechnischen Elemente, wie Ge-into which the wind flows. This solution contains all the heavy mechanical engineering elements, such as

triebe, Naben und Generator auf dem Boden und erfordern keine Hochbaumaßnahmen. Da sowohl der Stützflügel wie auch die Arbeitsflügel umlaufend eine Horizontaiposition einnehmen können, ist die Montage, Inspektion und Reparatur erheblich erleichtert. Darüberhinaus kann ein Flügel des Rotors zur Sturmsicherheit in dieser Position arretiert werden. Die Flügel sind gegeneinander so ausgerichtet, daß keine besonderen ünwuchten auf das Auflagerstück übertragen werden können. Während der Rotation tritt ein selbststabilisierender Kreiseleffekt auf. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.gears, hubs and generator on the ground and require no structural engineering. Since both the supporting wing and the working wings can occupy a circumferential horizontal position, the assembly, inspection and repair is greatly facilitated. In addition, a wing of the rotor can be locked for storm safety in this position. The wings are aligned against each other so that no special imbalances can be transferred to the bearing piece. During rotation, a self-stabilizing gyro effect occurs. Further features of the invention are described in the subclaims.

Ausführungsbeispieleembodiments

In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die nachstehend näher erläutert werden. Es zeigtIn the drawings, embodiments of the invention are shown, which are explained in more detail below. It shows

Fig. 1 den Rotor einer erfindungsgemäßen Windkraftanlage in einer schematischen Seitenansicht ,1 shows the rotor of a wind turbine according to the invention in a schematic side view,

Fig. 2 eine weitere Ausbildung eines Rotors in einer schematischen Seitenansicht,2 shows a further embodiment of a rotor in a schematic side view,

Fig. 3a die Ausbildung von schwimmenden Windkraft- bis 3d anlagen in verschiedensten Ansichten,3a, the formation of floating wind turbines to 3d plants in various views,

Fig. 4a als Offshorewindkraftwerk ausgebildete und 4b Windkraftanlagen in schaubildlichen Ansichten,Fig. 4a trained as offshore wind power plant and 4b wind turbines in perspective views,

Fig. 5a eine Ausbildung eines Flügels eines Rotors für eine Windkraftanlage in einer Ξχρίο-sionsdarstel.lung,5a shows a design of a wing of a rotor for a wind turbine in a Ξχρίο-sionsdarstel.lung,

4 46724 4672

Fig. 5b eine andere Ausbildung eines Flügels in einer Seitenansicht im Schnitt,-5b another embodiment of a wing in a side view in section,

Fig. 6a eine Ausbildung eines gittermastartigen dnd 6b Flügels in einer Draufsicht und perspektivischen Ansicht,6a shows a design of a lattice mast-like dnd 6b wing in a plan view and perspective view,

Fig. 6c eine weitere Ausbildung eines Flügels in einer Seitenansicht im Schnitt,6c a further embodiment of a wing in a side view in section,

Fig. 7 eine Ausbildung der Nabe des Rotors in einer schematischen Seitenansicht.Fig. 7 shows an embodiment of the hub of the rotor in a schematic side view.

In den Fig. 1 und 2 sind zwei Rotoren 1, 2 dargestellt, deren Drehachse 5 aufgerichtet schiefwinklig zur Horizontalen 7 angeordnet ist. Jeder Rotor 1, 2 weist eine Nabe 8 auf, die drehbar mit einem Auflagerstück 11 verbunden ist" Das "AuflagerFtück" 11 .ist auf einer angedeuteten Grundplatte 12 angeordnet. Der Rotor 1 besteht aus zwei Arbeitsflügeln 3, deren Flügelfüße 9 mit der Nabe 8 verbunden sind. Der Rotor 2.weist demgegenüber nur einen Arbeitsflügel 3 auf, dem ein Stützflügel 4 zugeordnet ist. Auch der Flügelfuß 10 des Stützflügels 4 ist mit der Nabe 8 verbunden-. An dem freien Endabschnitt des Stützflügels 4 ist ein Gegengewicht 6 angeordnet. Die Drehachsen 5 der , Rotoren 1, 2 sind zur Horizontalen 7 in einem Winkel dvon etwa 45° angeordnet. Der Winkel β zwischen der Drehachse 5 und dem Arbeitsflügel 3 bzw. Stützflügel 4 beträgt ebenfalls etwa 45°.In FIGS. 1 and 2, two rotors 1, 2 are shown, whose axis of rotation 5 is arranged at an angle at right angles to the horizontal 7. Each rotor 1, 2 has a hub 8 which is rotatably connected to a bearing piece 11. The "bearing piece" 11 is arranged on an indicated base plate 12. The rotor 1 consists of two working wings 3, whose wing feet 9 are connected to the hub 8 By contrast, the rotor 2 has only one working wing 3, to which a supporting wing 4 is assigned, and also the wing base 10 of the supporting wing 4 is connected to the hub 8. At the free end section of the supporting wing 4, a counterweight 6 is arranged. The axes of rotation 5 of the rotors 1, 2 are arranged at an angle d of approximately 45 ° relative to the horizontal 7. The angle β between the axis of rotation 5 and the working wing 3 or supporting wing 4 is likewise approximately 45 °.

Die Auflagerfläche 11 kann an einem turmartigen Gestell befestigt werden, so daß sich die Rotoren 1, 2 im Abstand vom Boden befinden. Es ist aber auch möglich, die Auflagerstücke an einer Grundplatte 12 zu befestigen, die annähernd auf Nullniveau 13 angeordnet ist. Hierbei kann die Grundplatte 12 bzw. das Auflagerstück 11 mit einer Stelleinrichtung verbunden werden, die es ermöglicht, den Rotor 1, horizontal in verschiedene Richtungen zu drehen. Es istThe bearing surface 11 can be fixed to a tower-like frame, so that the rotors 1, 2 are at a distance from the ground. But it is also possible to attach the bearing pieces to a base plate 12 which is arranged approximately at zero level 13. Here, the base plate 12 and the support member 11 are connected to an adjusting device, which makes it possible to rotate the rotor 1, horizontally in different directions. It is

1A A Ö / I U 1 A A O I U

auch möglich, den Rotor 1, 2 mit einer vom Wind betätigbaren Leiteinrichtung zu versehen, die es ermöglicht, daß sich der Rotor 1, 2 stets in Windanströmrichtung dreht.also possible to provide the rotor 1, 2 with a windable guide, which allows the rotor 1, 2 always rotates in Windanströmrichtung.

Es ist Xauch möglich, die Grundplatte 12 mit dem Auflagerstück 11 auf einem Schwimmkörper 18 anzuordnen. Hierdurch kann ein Offshore-Windkraftwerk ausgebildet werden.It is also possible X to arrange the base plate 12 with the support piece 11 on a floating body 18. As a result, an offshore wind power plant can be formed.

In den Fig. 3a und 3b sind zwei Windkraftanlagen 33, 34 dargestellt, bei denen jeweils ein Rotor 1, 2 auf einem Schiffsrumpf 15 angeordnet ist. Die Windkraftanlage 33 besteht aus einem Rotor 1 mit zwei Arbeitsflügeln 3, die mittels Spannseilen 14 mit einem koaxial zur Drehachse 5 auf der Nabe 8 angeordneten Pylon 19 verbunden sind. Das Hauptlager 24 befindet sich' im Bereich der Nabe 8. Die Nabe 8 kann z.B. wie in Fig. 7 dargestellt ausgebildet sein. Hierbei sind die Flügelfüße 9, 10 und der Pylon 19 in einem Ring 4 9 vereinigt. Der Ring 4 9 kann zum Abbremsen oder Feststellen des Rotors 1, 2 dienen. Es ist auch möglich, den Ring 49 um feststehende Räder 58 rotieren zu lassen oder magnetisch in der Schwebe zu halten. Der Ring 49 kann auch als Riemenscheibe zur Kraftübertragung verwendet werden. Wenn hierbei der Übertragungsriemen 50 um 90° verschränkt wird, kann die Abtriebswelle 51 horizontal angeordnet sein. Der Ring 4 9 kann mit einem Kegelstumpf 5 verbunden sein, der drehbar mit seinem freien Endabschnitt 53 in einem Zapfenlager 54 gelagert ist. Die Windkraftanlage 34 weist einen Rotor 2 mit einem Arbeitsflügel 3 und einem Stützflügel 4 auf. Der Arbeitsflügel 3 und der Stützflügel 4 sind mittels Spannseilen 14, 20 mit einem Pylon 19 verbunden, der ebenfalls koaxial zur Drehachse 5 auf der Nabe 8 angeordnet ist.In FIGS. 3a and 3b, two wind turbines 33, 34 are shown, in each of which a rotor 1, 2 is arranged on a ship's hull 15. The wind turbine 33 consists of a rotor 1 with two working wings 3, which are connected by means of tensioning cables 14 with a coaxial with the axis of rotation 5 arranged on the hub 8 pylon 19. The main bearing 24 is located in the region of the hub 8. The hub 8 may e.g. be formed as shown in Fig. 7. Here, the wing feet 9, 10 and the pylon 19 are combined in a ring 4 9. The ring 4 9 can be used for braking or locking the rotor 1, 2. It is also possible to rotate the ring 49 about stationary wheels 58 or magnetically levitate. The ring 49 can also be used as a pulley for power transmission. In this case, if the transmission belt 50 is crossed by 90 °, the output shaft 51 may be arranged horizontally. The ring 4 9 may be connected to a truncated cone 5, which is rotatably mounted with its free end portion 53 in a journal bearing 54. The wind turbine 34 has a rotor 2 with a working wing 3 and a support wing 4. The working wing 3 and the supporting wing 4 are connected by means of tensioning cables 14, 20 with a pylon 19, which is also arranged coaxially to the axis of rotation 5 on the hub 8.

Der Schiffsrumpf 15 ist mittels Ankerketten 17 auf dem Gewässer verankert und kann hierdurch jeweils so drehen, daß der Rotor 1 stets in die Windanströmrichtung ausgerichtet ist. Es ist auch möglich, den Schiffsrumpf 15 mittels Halteseilen an einem in den Meeresboden einqesoül-The hull 15 is anchored by means of anchor chains 17 on the water and can thereby each rotate so that the rotor 1 is always aligned in the Windanströmrichtung. It is also possible to anchor the hull 15 by means of tethers on a seabed floor.

-e--e-

Ό / I, UΌ / I, U

ten Dalben zu befestigen.to attach dolphins.

Bei ungünstigen Strömungsverhältnissen können die Ankerketten 17 oder Halteseile zur Kompensation von einseitigen Momente^ unsymmetrisch am Schiffsrumpf 15 befestigt werden. Wenn bei Anordnung eines Rotors 1, 2 auf einem Schiffsrumpf 15 wie bei den Windkraftanlagen 33, 34 Wasserströmungen wie z.B. Tideströmungen ausgeglichen werden sollen, ist es zweckmäßig, die an Dalben, Pfählen 57 od.dgl. angeschlagenen Halteseile oder Ketten 56 an der Mitte des Schiffslateralpunktes, also etwa in Schiffsmitte, an der Schiffsunterseite z.B. am Kiel zu befestigen (Fig. 3c). Um Drehmomentenkräfte des Rotors 1, 2 zusätzlich aufzufangen, kann der Befestigungsanschlag 55 der Halteseile oder Ketten 56 am Schiffsrumpf 15 nach Steuerbord oder Backbord aus der Längsachse 59 des Schiffsrumpfs 15 versetzt sein (Fig. 3d). Die Wasserströmung drückt hierbei mit etwa gleicher Kraft gegen Bug und Heck. Der" Schiffsrumpf 15 dreht sich dadurch nur im den Dalben oder Pfahl 57, aber nicht um sich selbst. Wenn der Windangriffsschwerpunkt für den Rotor 1, 2 etwa in der Mitte "der Nabe 8 liegt, kann der Wind den Schiffsrumpf 15 unabhängig von dessen Bewegung um den Dalben oder Pfahl 57 um sich selbst in den Wind drehen. Zur weiteren Stabilisierung kann auch noch eine Segelfläche am Heck des Schiffsrumpfes 15, wie z.B. ein Besanmast mit Segel vorgesehen werden.In unfavorable flow conditions, the anchor chains 17 or tethers to compensate for unilateral moments ^ are asymmetrically attached to the hull 15. If, in the arrangement of a rotor 1, 2 on a ship's hull 15 as in the wind turbines 33, 34 water flows such. Tidal flows are to be compensated, it is appropriate to the dolphins, stakes 57 or the like. struck tethers or chains 56 at the middle of the ship's lateral point, ie approximately in the middle of the ship, at the underside of the ship, e.g. to be attached to the keel (Fig. 3c). In order to additionally absorb torque forces of the rotor 1, 2, the attachment stop 55 of the tethers or chains 56 on the hull 15 to starboard or port can be offset from the longitudinal axis 59 of the hull 15 (Figure 3d). The water flow presses here with about the same force against bow and stern. The "hull 15 rotates thereby only in the dolly or stake 57, but not around itself. When the wind attack center for the rotor 1, 2 is approximately in the middle" of the hub 8, the wind can make the hull 15 independent of its movement to turn the dolly or pole 57 around itself in the wind. For further stabilization also a sail area at the stern of the hull 15, such as e.g. a mizzen mast with sail are provided.

Eine weitere Ausbildung einer Windkra-ftanlage 35 als Offshore-Windkraftwerk ist in Fig. 4a dargestellt. Hier ist ein Rotor 1 mit einem Pylon 19 in der Ausbildung wie bei der Windkraftanlage 33 auf einem Ponton 16 angeordnet. Der Ponton 16 ist ebenfalls mittels Ankerketten 17 so verankert, daß sich der Rotor 1 stets in die Windanströmrichtung eindrehen kann. Es ist aber auch möglich, das Auflagerstück 11 mittels einer Stelleinrichtung drehbar auszubilden, so daß bei feststehendem Ponton 16 der Rotor 1 in die jeweilige Windanströmrichtung"" eingedreht wird. Der Ponton 16 kann sowohl rechteckförmig wie auch kreisrundAnother embodiment of a wind farm 35 as an offshore wind power plant is shown in FIG. 4a. Here, a rotor 1 is arranged with a pylon 19 in the training as in the wind turbine 33 on a pontoon 16. The pontoon 16 is also anchored by means of anchor chains 17 so that the rotor 1 can always screw in the Windanströmrichtung. But it is also possible to form the support member 11 rotatable by means of an adjusting device, so that when the pontoon 16 is fixed, the rotor 1 in the respective Windanströmrichtung "" is screwed. The pontoon 16 can be both rectangular and circular

24 45 724 45 7

oder aber polygonal ausgebildet sein. Es ist auch möglich, den Ponton 16 mit seitlichen Auslegern zu versehen, um so die Stabilität des Pontons 16 zu erhöhen.or be formed polygonal. It is also possible to provide the pontoon 16 with lateral arms so as to increase the stability of the pontoon 16.

Bei der in Fig. 4b dargestellten Windkraftanlage 36 ist der Rotor 1 mit weiteren Versteifungsmitteln versehen. Der Rotor 1 befindet sich auf einem Ponton 16, der wie bei der Windkraftanlage 35 ausgebildet sein kann. Die Arbeitsflügel 3 sind mittels starrer Verbindungselemente 21 verbunden, die an dem Pylon 19 befestigt sind. Um eine Drehbarkeit der Arbeitsflügel 3 um ihre Längsachsen zu ermög-. liehen, erfolgt die Befestigung der Verbindungselemente 21 an den Arbeitsflügeln 3 mittels Lagern 23. An dem oberen Endabschnitt des Pylons 19 ist ein Querträger 25 angeordnet, der parallel zur Bewegungsrichtung der Arbeitsflügel 3 ausgerichtet ist und der Schwerkraft der Arbeitsflügel 3 entgegenwirkt. Zwischen den Endabschnitten des Querträgers 24 und den Arbeitsf lügeln 3 sind Drahtseile.-26... od,-dg~l-.-~ gespannt. Hierzu sind an den Arbeitsflügeln 3 im Bereich von deren Längsschwerpunkten Lager 22 vorgesehen, an denen die Drahtseile 26 befestigt werden können. Es ..ist..möglich, die Drahtseile 26 und die Verbindungselemente 21 so an den Arbeitsflügeln 3 zu befestigen, daß diese durch Torsion den Windkräften und Zentrifugalkräften durch einen variablen Anstellwinkel angepaßt werden können. Zur Betätigung der Drahtseile 26 und der Verbindungselemente 21 können nicht näher dargestellte Stellelemente verwendet werden. Diese können entweder als passive Stellelemente wie Federn od.1 dgl. oder aber als aktive Stellelemente wie Hydraulikzylinder, motorische Antriebe oder aber auch als mit dem Pylon 19 z.B. über Exzenter verbundene Zwangssteuerungen ausgebildet sein. Dadurch können die Flügel 3, 4 zur Anpassung an die jeweiligen Betriebsbedingungen zyklisch verstellt werden.In the wind turbine 36 shown in Fig. 4b, the rotor 1 is provided with further stiffening means. The rotor 1 is located on a pontoon 16, which may be formed as in the wind turbine 35. The working wings 3 are connected by means of rigid connecting elements 21 which are fastened to the pylon 19. In order to allow rotation of the wings 3 about their longitudinal axes. At the upper end portion of the pylon 19, a cross member 25 is arranged, which is aligned parallel to the direction of movement of the wings 3 and counteracts the force of gravity of the working wing 3. Drahtseile.-26 ... od, -dg ~ l -.- ~ stretched between the end portions of the cross member 24 and the Arbeitsf 3. For this purpose, bearings 22 are provided on the working wings 3 in the region of their longitudinal centers, to which the wire ropes 26 can be attached. It is possible to fix the wire ropes 26 and the connecting elements 21 to the working wings 3 in such a way that they can be adapted by torsion to the wind forces and centrifugal forces by means of a variable angle of attack. For actuating the wire ropes 26 and the connecting elements 21, not shown adjusting elements can be used. These can od either as passive actuating elements such as feathers. 1 or the like, or as active adjusting elements such as hydraulic cylinders, motor drives or as well as connected to the pylon 19, for example via eccentric forced controls. As a result, the wings 3, 4 can be adjusted cyclically for adaptation to the respective operating conditions.

An dem freien Endabschnitt des einen Arbeitsflügels 3 ist .ein Sekundärrotor 32 angeordnet, der mit einer Energieer-. Zeugungseinrichtung verbunden sein kann. Es ist in beson-At the free end portion of the one Arbeitsflügels 3 is .A secondary rotor 32 is arranged, which with an energy-. Generating device may be connected. It is in special

44672·O44672 · O

deren Fällen denkbar, daß über derartige Sekundärrotoren 32 die Erzeugung elektrischer Energie erfolgt. Es ist aber auch möglich, einen solchen Sekundärrotor 32 als Anfahrhilfe für den Rotor 1 zu verwenden. Durch eine entsprechende Anordnung eines Sekundärrotors 32 an einem der Arbeitsflügel 3 ist es möglich, einen kreisförmigen Strömungs- · Wirbel auszubilden, der den Wirkungsgrad des anderen Arbeitsflügels 3 erhöht. Durch die verbesserte Anströmung des anderen Arbeitsflügels 3 werden in Hinblick auf die Energieabnahme am Flügelfuß 9, 10 insbesondere bei großen Spannweiten Vorteile erzielt.their cases conceivable that via such secondary rotors 32, the generation of electrical energy takes place. But it is also possible to use such a secondary rotor 32 as traction help for the rotor 1. By a corresponding arrangement of a secondary rotor 32 on one of the working blades 3, it is possible to form a circular flow vortex which increases the efficiency of the other working blade 3. Due to the improved flow of the other working wing 3 advantages are achieved in terms of energy consumption at the wing base 9, 10 in particular for large spans.

In Fig. 5a ist eine mögliche Ausbildung eines Arbeitsflügels 3 oder Stützflügels 4 dargestellt. Dieser Flügel besteht aus einem Holm 37, dessen innenseitiger Hohlraum 40 begehbar sein kann. Der Hohlraum 4 0 dient zur Aufnahme von Steuerelementen u. dgl. An dem Holm 3 7 sind im Abstand voneinander"Spanten 38"befestigt, die mit einer Beplankung 39 vers.ehen werden. Der gesamte Flügel ist in verschiedene Flügelabschnitte 27 unterteilt, die mittels Gelenken 28 miteinander verbunden sind. Um diese Gelenke 28 sind die einzelnen Flügelabschnitte 27 jeweils relativ zueinander verdrehbar, so daß über die Streckung des Flügels abschnittweise unterschiedliche Anstellwinkel der Flügelabschnitte 37 eingestellt werden können. Hierdurch ist es möglich, jeden Flügel an' die jeweiligen Anströmverhältnisse optimal anzupassen.In Fig. 5a, a possible embodiment of a working wing 3 or support wing 4 is shown. This wing consists of a spar 37, the inside cavity 40 may be accessible. The cavity 4 0 is used to hold controls u. Like. On the spar 3 7 "Spans 38" are at a distance from each other, which vers.ehen be¬ with a planking 39. The entire wing is divided into different wing sections 27 which are interconnected by means of joints 28. To these joints 28, the individual wing portions 27 are each rotatable relative to each other, so that over the extension of the wing sections different angle of attack of the wing sections 37 can be adjusted. This makes it possible to optimally adapt each wing to the respective flow conditions.

In Fig. 5b ist eine weitere Ausbildung eines Arbeitsflügeis 3 oder Stutzflügels 4 im Querschnitt dargestellt. Der Flügelkern wird durch-einen Dreigurtträger 41 gebildet. Dieser besteht aus einem Obergurt 42, Untergurt.43 und Hintergurt 44. Der Hintergurt 44 befindet sich im Bereich der Flügelhinterkante. Obergurt 42 und Untergurt 43 sind durch Verstrebungen 4 7 verbunden. Zwischen dem Obergurt 4 2 bzw. dem Untergurt 4 3 und dem Hintergurt 44 sind Verstrebungen 4 6 angeordnet. Die Verstrebungen 46, 47 können gitterartig ausgebildet sein, um die Verwindungssteifigkeit zu erhöhen.In Fig. 5b, a further embodiment of a Arbeitsflügeis 3 or Stutzflügels 4 is shown in cross section. The wing core is formed by a three-belt carrier 41. This consists of a top flange 42, Untergurt.43 and rear flange 44. The rear flange 44 is located in the region of the trailing edge of the wing. Top flange 42 and bottom flange 43 are connected by braces 4 7. Between the upper flange 4 2 and the lower flange 4 3 and the rear flange 44 struts 4 6 are arranged. The struts 46, 47 may be formed like a lattice to increase the torsional rigidity.

14 4 b 7 2 1 4 4 b 7 2

Der Gurtträger 41 ist außenseitig mit einer Beplankung 3 9 aus Holz., Metallblech od. dgl. umgeben. Es kann aber auch in an sich bekannter Weise eine Bespannung vorgesehen werden. *The belt carrier 41 is on the outside with a planking 3 9 of wood., Metal sheet od. Like. Surrounded. But it can also be provided in a conventional manner, a fabric. *

Um den Wirkungsgrad eines Arbeitsflügels 3 zu erhöhen, kann dieser auch mit besonderen Auftriebshilfen versehen sein. Es ist auch möglich, den Arbeitsflügel 3 aus zwei Einzelflügeln 29, 30 auszubilden, die parallel zueinander hinter- einander oder aber übereinander oder aber auch zueinander schräg versetzt angeordnet sein können. Bei einer Anordnung der Einzelflügel 29, 30 übereinander ist es zweckmäßig, die Einzelflügel 29, 30 mittels profilierter Verbindungselemente 3 1 zu verbinden (Fig. 6c).In order to increase the efficiency of a working wing 3, this can also be provided with special buoyancy aids. It is also possible to form the working wing 3 from two individual wings 29, 30, which can be arranged parallel to one another behind one another or else one above the other or else at an angle to one another. With an arrangement of the individual wings 29, 30 one above the other, it is expedient to connect the individual wings 29, 30 by means of profiled connecting elements 3 1 (FIG. 6 c).

In Fig. 6a und 6b ist ein gittermastartig ausgebildeter Flügel des Rotors 1, 2 dargestellt. Er besteht aus vier Einzelflügeln 29, 29a, 39, 39a, die mittels vertikaler Verbindungselemente 31 und horizontaler Verbindungselemente 4 9 miteinander verbunden sind. Die Verbindungselemente 31, 48 sind vorzugsweise profiliert und gittermastartig angeordnet, so daß eine große Eigensteifigkeit des aus den vier Einzelflügeln 29, 29a, 39, 39a gebildeten Flügels gewährleistet ist.In Fig. 6a and 6b, a lattice mast formed wing of the rotor 1, 2 is shown. It consists of four individual wings 29, 29 a, 39, 39 a, which are connected to each other by means of vertical connecting elements 31 and horizontal connecting elements 4 9. The connecting elements 31, 48 are preferably profiled and arranged like lattice mast, so that a great inherent rigidity of the wing formed from the four individual wings 29, 29a, 39, 39a is ensured.

Die Verbindungen sowohl innerhalb der Flügel 3, 4, wie auch der Verbindungselemente.31, 48 der Gitteranordnung können durch Schweißen, Schrauben, Nieten oder Kleben erfolgen.. Es ist auch möglich, röhrenförmige Gurte und Querver-' strebungen mittels Rohrmuffen durch Schrumpfverbindungen zu verbinden. Hierdurch lassen sich auch hochfeste Federstähle verwenden, die nicht schweißbar sind.The connections both within the wings 3, 4, as well as the Verbindungselemente.31, 48 of the grid assembly can be done by welding, screwing, riveting or gluing .. It is also possible to connect tubular belts and Querver 'aspirations by means of pipe sleeves by shrink connections , This also makes it possible to use high-strength spring steels that are not weldable.

Die Flügelgewichte können zur Kompensation der Windbiegemomente herangezogen werden, indem z.B. bei einem Zweiflügler wie dem Rotor 2 das Flügelgewichc etwa zur Hälfte des zu erwartenden maximalen Windmomentes gewählt werden. Bei einem Einflügler wie beim Rotor 1 wird das Flügelgewicht als etwa 1/4 des zu erwartenden Windmomentes gewählt. BeimThe sash weights can be used to compensate for windbending moments by e.g. in a two-wing as the rotor 2, the Flügelgewichc be selected about half of the expected maximum wind torque. In a single-wing as in the rotor 1, the sash weight is chosen as about 1/4 of the expected wind torque. At the

- ι υ -- ι υ -

Rotor 1 wird der Stützflügel 4 unwuchtig gemacht, d.h., bei Vollast eine Zentrifugalkraft.entwickelt, die größer ist, als die des Arbeitsflügels 3. Als Richtwert soll die Zentrifugalkraft um etwa 1/4 des zu erwartenden maximalen Windmomentes größer sein. Zur Stromerzeugung werden zweckmäßgerweise Stromerzeuger verwendet, die nicht an eine feste Drehzahl gebunden sind, wie z. B. läufergespeiste Asynchronmaschinen. Es ist auch möglich, das Hauptlager 24 der Nabe 8 so auszubilden, daß im Bereich des Hauptlagers 24 unmittelbar elektrische Energie abgenommen werden kann. Hierzu kann in das Hauptlager 24 entweder ein entsprechend ausgebildeter elektrischer Generator integriert werden oder aber es findet ein Magnetsystem vergleichbar einem Linearmotorsystem Anwendung.Rotor 1, the support wing 4 is made unbalanced, that is, at full load a centrifugal force develops., Which is greater than that of the working blade 3. As a guide, the centrifugal force should be greater by about 1/4 of the expected maximum wind torque. For power generation zweckmittgerweise be used generators that are not tied to a fixed speed, such. B. rotor-fed asynchronous machines. It is also possible, the main bearing 24 of the hub 8 in such a way that in the region of the main bearing 24 directly electrical energy can be removed. For this purpose, either a suitably trained electrical generator can be integrated in the main bearing 24 or else a magnet system comparable to a linear motor system is used.

Der Generator kann parallel mit einer externen Antriebseinrichtung wie z.B. einer Gasturbine verbunden sein, um bei Windstille die weitere Energieerzeugung zu gewährleisten. Hierbei ist es möglich, die Abgase der Gasturbine über entsprechende Rohrleitungen zu einem an den Flügeln des Rotors 1, 2 ausgebildeten Düsensystem zu leiten, die beim Austritt der Abgase in die Atmosphäre den Rotor 1, 2 in eine Drehbewegung versetzen. Hierdurch kann die in den Abgasen enthaltene Energie zusätzlich zur Erzeugung "elektrischer Energie mittels des Rotors 1, 2 verwendet werden.The generator may be connected in parallel with an external drive means such as e.g. be connected to a gas turbine to ensure the continued power generation in calm weather. Here, it is possible to direct the exhaust gases of the gas turbine via corresponding pipelines to a formed on the wings of the rotor 1, 2 nozzle system, which put the rotor 1, 2 in the rotational movement upon exiting the exhaust gases into the atmosphere. As a result, the energy contained in the exhaust gases can be used in addition to the generation of "electrical energy by means of the rotor 1, 2.

Es ist auch möglich, Rotoren 1, 2 entsprechend der Erfindung unmittelbar mit Arbeitsgeräten wie z.B. Schneckenförderern zu verwenden. In diesem Fall wird das -Profil der Flügel des Rotors 1, 2 symmetrisch ausgebildet, um von der Windanströmrichtung unabhängig zu sein. Darüberhinaus kann auch im Bereich der Nabe die Drehzahl des Rotors 1, 2 über ein Getriebe oder aber direkt auf eine Antriebswelle übertragen werden, die z.B. eine für einen Schiffsantrieb be-.stimmte Schraube aufweist. Der Rotor 1, 2 ist daher auch zum Antrieb von z.B. Sportbooten oder Spielzeugschiffen geeignet, um diese gegen den Wind fahren lassen zu können.It is also possible to use rotors 1, 2 according to the invention directly with implements such as e.g. To use screw conveyors. In this case, the profile of the blades of the rotor 1, 2 is formed symmetrically to be independent of the Windanströmrichtung. Moreover, also in the region of the hub, the rotational speed of the rotor 1, 2 can be transmitted via a gear or directly to a drive shaft, which can be e.g. having a propeller for a marine propulsion. The rotor 1, 2 is therefore also suitable for driving e.g. Sport boats or toy ships suitable to let them drive against the wind.

Es besteht auch die Möglichkeit, Rotoren 1, 2 beim Betrieb von Pumpspeicherwerken zu nutzen. In diesem Fall ist an jedem Rotor 1, 2 parallel zueinander ein Generator und eine Wasserpumpe angeschlossen. Gleichzeitig sind Wasserturbinen parallel zu den Rotoren 1, 2 mit den Generatoren verbunden. Die Rotoren 1, 2 dienen somit sowohl zum Antrieb der Wasserpumpen wie auch der Generatoren, was gleichzeitig oder wechselweise erfolgen kann. Bei gefülltem Pumpspeicherwerk kann dann mittels der Wasserturbinen über die Generatoren elektrische Energie erzeugt werden.It is also possible to use rotors 1, 2 in the operation of pumped storage power plants. In this case, a generator and a water pump are connected to each rotor 1 , 2 parallel to each other. At the same time, water turbines are connected in parallel to the rotors 1, 2 with the generators. The rotors 1, 2 thus serve both to drive the water pumps and the generators, which can be done simultaneously or alternately. When the pumped storage plant is filled, electrical energy can then be generated by means of the water turbines via the generators.

Claims (50)

Erfindurigsanspruch:Erfindurigsanspruch: 1. Windkraftanlage mit mindestens einem um eine Drehachse drehbaren Flügel, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (5) des Rotors (1, 2) schiefwinklig aufgerichtet zur Horizontalen (7) angeordnet und die Nabe (8) zur
Aufnahme des Flügelfußes (9, 10) mit zugehörigen Energieübertragungsmitteln mit einem Auflagerstück (12)
verbunden ist.
Wind turbine with at least one rotatable about a rotation axis wings, characterized in that the axis of rotation (5) of the rotor (1, 2) inclined at right angles to the horizontal (7) arranged and the hub (8)
Receiving the blade root (9, 10) with associated energy transmission means with a bearing piece (12)
connected is.
2·. Windkraftanlage nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (5) zur Horizontalen (7) in einem
Winkel oL von ca. 45° bis 55° angeordnet ist.
2 ·. Wind turbine according to item 1, characterized in that the axis of rotation (5) to the horizontal (7) in a
Angle oL of about 45 ° to 55 ° is arranged.
(3) und einem Stützflügel (4) mit Gegengewicht (6) besteht. (3) and a support wing (4) with counterweight (6). 3. Windkraftanlage nach Punkt 1 und 2, dadurch gekenn-, zeichnet, daß jeder Flügel (3, 4) des Rotors (1,2)3. wind turbine according to item 1 and d 2, characterized marked, records that each wing (3, 4) of the rotor (1,2) in einem Winkel £ von ca. 45°-55° zur Drehachse (5)
angeordnet ist.
at an angle £ of about 45 ° -55 ° to the axis of rotation (5)
is arranged.
4 4 ö 7 I 4 4 ö 7 I 4 4 Ö / L 4 4 l / l 4. Windkraftanlage nach Punkt 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflagerstück (19) auf einem Gestell angeordnet ist.4. Wind turbine according to item 1 to 3, characterized in that the bearing piece (19) is arranged on a frame. 5. Windkraftanlage nach Punkt 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflagerstück (11) auf einer auf annähernd Nullniveau (13) befindlichen Grundplatte (12)
od.dgl. angeordnet ist.
5. Wind turbine according to item 1 to 3, characterized in that the Auflagerstück (11) located on an approximately zero level (13) located base plate (12)
or the like. is arranged.
6. Windkraftanlage nach Punkt 4 und 5, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Auflagerstück (19) vertikal drehbar6. Wind turbine according to item 4 and 5, characterized in that the bearing piece (19) is vertically rotatable angeordnet ist.is arranged. 7. Windkraftanlage nach Punkt 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der·Rotor (2) aus einem Arbeitsflügel7. Wind turbine according to item 1 to 6, characterized in that the rotor (2) from a working wing 8. Windkraftanlage nach Punkt 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsflügel (3) und der Stützflügel (4) mittels Spannmitteln (14) miteinander verspannt sind.8. Wind turbine according to item 7, characterized in that the working wing (3) and the supporting wing (4) by means of clamping means (14) are clamped together. 9. Windkraftanlage nach Punkt 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel (14) als Spannseile oder Spannstangen ausgebildet sind.9. Wind turbine according to item 8, characterized in that the clamping means (14) are designed as tension cables or tie rods. 10. Windkraftanlage nach Punkt 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel (14) aerodynamisch profiliert sind.10. Wind turbine according to item 8 and 9, characterized in that the clamping means (14) are aerodynamically profiled. 11. Windkraftanlage nach Punkt 7 und .8, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsflügel (3) in horizontaler Lage am Boden feststellbar ist.11. Wind turbine according to item 7 and .8, characterized in that the working wing (3) is detectable in a horizontal position on the ground. 12. Windkraftanlage nach Punkt 5 bis 11, dadurch gekenn-' zeichnet, daß die Grundplatte (12) mit dem Auflagerstück (11) auf einem Schwimmkörper (18) angeordnet ist.12. Wind turbine according to item 5 to 11, characterized marked 'characterized in that the base plate (12) with the bearing piece (11) on a float (18) is arranged. 13. Windkraftanlage nach Punkt 12, dadurch gekennzeichnet, daß. der Schwimmkörper (18) mittels Verankerungsmitteln in die jeweilige Windanströmrichtung sich selbst ausrichtend ausgebildet ist.13. Wind turbine according to item 12, characterized in that. the floating body (18) is self-aligning by means of anchoring means in the respective Windanströmrichtung. 14. Windkraftanlage nach Punkt 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsmittel derart mit dem Schwimmkörper (18) verbunden sind, daß durch die Strömungsverhältnisse des Wassers bedingte Momente kompensierbar sind.14. Wind turbine according to item 13, characterized in that the anchoring means are connected to the float (18), that due to the flow conditions of the water-related moments are compensated. 15. Windkraftanlage -nach Punkt -1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (12) oder das Auflagerstück (1 1 ) · horizontal um die vertikale Achse drehbar ausgebildet und mit einer Stelleinrichtung verbunden ist.15. wind turbine -after point -1 to 12, characterized in that the base plate (12) or the support piece (1 1) · is designed to be rotatable horizontally about the vertical axis and connected to an adjusting device. -16- 2 4 4 6/2* υ-16- 2 4 4 6/2 * υ 16. Windkraftanlage nach Punkt 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (8) mit einem koaxial· zur Drehachse (5) ausgerichteten starren oder drehbaren Pylon (19) verbunden ist, der zu den Flügeln des Rotors (1, 2) oder zum Boden versoannt ist.Wind turbine according to items 1 to 15, characterized in that the hub (8) is connected to a coaxial with the axis of rotation (5) aligned rigid or rotatable pylon (19) to the wings of the rotor (1, 2) or is verso to the ground. _14_ m A D / L _ 14 _ m AD / L 17. Windkraftanlage nach Paukt 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rotationspunkt der zwischen den Flügeln des Rotors (1, 2) verspannten Spannmittel (14) und dem Boden ein oder mehrere Spannseile angeordnet sind.17. wind turbine according to timpani 1 to 15, characterized in that between the rotation point of the wings of the rotor (1, 2) tensioned clamping means (14) and the bottom one or more tension cables are arranged. -18- IkUbίL U-18- IkUbίL U 18. Windkraftanlage nach Punkt 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Pylon (19) zur Ableitung radialer und tangentialer Kräfte an die Flügel des Rotors (1, 2) mit diesem mittels Spannseilen (20) und/oder Verbindungselementen (21) verbunden ist, die an Lagern (22, 23) befestigt sind.18. Wind turbine according to item 16, characterized in that the pylon (19) for dissipation of radial and tangential forces to the wings of the rotor (1, 2) is connected thereto by means of tension cables (20) and / or connecting elements (21) at bearings (22, 23) are attached. -19- IU1 4b / I -19- IU 1 4b / I des Schiffslateralpunktes angeordnet ist.of the ship's lateral point is arranged. 19. Windkraftanlage nach Punkt 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Pylon- (19) und den Flügeln des Rotors (1, 2) im Abstand vom Hauptlager (24) steife Verbindungselemente (21) angeordnet sind. -19. Wind turbine according to item 16 to 18, characterized in that between the pylon (19) and the wings of the rotor (1, 2) at a distance from the main bearing (24) rigid connecting elements (21) are arranged. - 20. Windkraftanlage nach Punkt 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (21) als Zapfenlager ausgebildet sind.20. Wind turbine according to item 19, characterized in that the connecting elements (21) are designed as a journal bearing. 21. Windkraftanlage nach Punkt 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet , "'daß an dem Pylon (19) ein parallel zur Bewegungsrichtung der Flügel des Rotors (1, 2) angeordneter Querträger (25) ausgebildet ist, zwischen dem und den Flügeln im Bereich von deren LängsSchwerpunkten Drahtseile (26) od.dgl. angeordnet sind.21. Wind turbine according to item 16 to 19, characterized in that "on the pylon (19) is arranged parallel to the direction of movement of the blades of the rotor (1, 2) arranged cross member (25), between the and the wings in the range of whose longitudinal centroids wire ropes (26) or the like are arranged. 22. Windkraftanlage nach Punkt 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtseile (26) und/oder Verbindungselemente (21) derart zwischen dem Pylon (19) und den Flügeln des Rotors (1, 2) angeordnet sind, daß die Flügel durch Torsion den Windkräften, Zentrifugalkräften u.dgl. durch einen variablen Anstellwinkel anpaßbar sind. 22. Wind turbine according to item 16 to 21, characterized in that the wire ropes (26) and / or connecting elements (21) between the pylon (19) and the wings of the rotor (1, 2) are arranged such that the wings by torsion the wind forces, centrifugal forces and the like. are adaptable by a variable angle of attack. 23. Windkraftanlage nach Punkt 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtseile (26) und/oder. Verbindungselemente (21) vor dem aerodynamischen Druckpunkt oder vor dem Schwerpunkt eines jeden 'Flügels des Rotors (.1 , 2) gelenkig oder elastisch befestigt sind.23. Wind turbine according to item 22, characterized in that the wire ropes (26) and / or. Connecting elements (21) before the aerodynamic pressure point or in front of the center of gravity of each 'wing of the rotor (.1, 2) are hingedly or elastically mounted. 24. Windkraftanlage nach Punkt 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtseile (26) und/oder Verbindungselemente (21) mittels passiver Stellelemente wie Federn oder aktiver Stellelemente wie Hydraulikzylinder, motorischer Antriebe oder mit dem Pylon (19) verbundener ZwangsSteuerungen betätigbar sind.24. Wind turbine according to item 22 and 23, characterized in that the wire cables (26) and / or connecting elements (21) by means of passive control elements such as springs or active control elements such as hydraulic cylinders, motor drives or with the pylon (19) connected forced controls are actuated. 25. Windkraftanlage nach Punkt 1 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß. der Anstellwinkel der Flügel des Rotors (1, 2) durch Torsion der Flügel oder Drehung von Flügelabschnitten (27) um Gelenke (28) einstellbar ist.25. Wind turbine according to item 1 and 24, characterized in that. the angle of attack of the blades of the rotor (1, 2) is adjustable by torsion of the wings or rotation of wing sections (27) about joints (28). 26. Windkraftanlage nach Punkt 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel des Rotors (1, 2) einen Dreigurtträger (4 1) aufweisen, der jeweils aus einem Obergurt .(42), Untergurt (43) und Hintergurt (44) besteht, die mittels Verstrebungen (46, 47) miteinander verbunden sind.26. Wind power plant according to items 1 to 24, characterized in that the wings of the rotor (1, 2) have a three-belt carrier (4 1), each of a Obergurt. (42), lower flange (43) and rear flange (44) , which are interconnected by means of braces (46, 47). 27. Windkraftanlage nach Punkt 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arbeitsflügel (3) aus Einzelflügein besteht, die parallel oder konisch zueinander ausgerichtet sind.27. Wind turbine according to item 1 to 26, characterized in that each working wing (3) consists of Einzelflügein which are aligned parallel or conical to each other. 28. Windkraftanlage nach Punkt 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsflügel (3) aus vier Einzelflügeln (29, 29a, 39, 39a) besteht, die jeweils im horizontalen bzw. vertikalen Abstand voneinander angeordnet und gittermastartig mittels profilierter Verbindungselemente (31, 48) miteinander verbunden sind.28. Wind turbine according to item 27, characterized in that the working wing (3) consists of four individual wings (29, 29 a, 39, 39 a), each arranged in the horizontal or vertical distance from each other and lattice mast by profiled fasteners (31, 48) connected to each other. 29. Windkraftanlage nach Punkt 18 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Flügeln des Rotors (1, 2) und dem Pylon (19) als Sekundärflügel ausgebildete Verbindungselemente angeordnet sind. 29. Wind turbine according to item 18 to 28, characterized in that between the wings of the rotor (1, 2) and the pylon (19) formed as a secondary wing connecting elements are arranged. 30. Windkraftanlage nach Punkt 18 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel des Rotors (1, 2) und die Sekundärflügel mit dem Pylon (19) und miteinander gitterartig mittels Stützflügeln verbunden sind.30. Wind turbine according to item 18 to 29, characterized in that the wings of the rotor (1, 2) and the secondary wings with the pylon (19) and are connected together like a grid by means of support wings. 31. Windkraftaniage nach Punkt 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flügel des Rotors (1, 2) unsymmetrisch, ausgebildet ist.31. Wind power plant according to item 1 to 30, characterized in that each wing of the rotor (1, 2) is formed asymmetrically. 32. Windkraftanlage nach Punkt . 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet,, daß jeder Flügel des Rotors (1, 2) im Bereich des Flügelfußes (9, 10) in einem Wälz-, Gleit-, Rad- oder Magnetlager gelagert ist.32. Wind turbine after point. 1 to 31, characterized in that each wing of the rotor (1, 2) in the region of the blade root (9, 10) is mounted in a rolling, sliding, wheel or magnetic bearings. 33. Windkraftanlage nach Punkt 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptlager (24) der Nabe (8) zur Energieerzeugung als ringförmiger Linearmotor oder ringförmiger Generator ausgebildet ist.33. Wind power plant according to item 1 to 32, characterized in that the main bearing (24) of the hub (8) is designed to generate energy as an annular linear motor or annular generator. 34. Windkraftanlage nach Punkt 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem der Flügel (1, 2) ein Sekundärrotor (32) angeordnet ist, der mit einer Energieerzeugungseinrichtung verbunden ist.34. Wind power plant according to item 1 to 33, characterized in that at least one of the wings (1, 2), a secondary rotor (32) is arranged, which is connected to an energy generating device. 35. Windkraftanlage nach Punkt 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärrotor (32) als Zentrifugalgegengewicht ausgebildet ist.35. Wind turbine according to item 34, characterized in that the secondary rotor (32) is designed as a centrifugal counterweight. 36. Windkraftanlage nach Punkt 34 und 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärrotor (32) so angeordnet ist, daß bei Rotation der Flügel des Rotors (1, 2) ein diesem zugeordneter kreisrundförmiger Strömungswirbel entsteht .36. Wind power plant according to item 34 and 35, characterized in that the secondary rotor (32) is arranged so that upon rotation of the blades of the rotor (1, 2) associated therewith a circular flow vortex arises. L ** ^ Ό / L U L ** ^ Ό / L U 37. Windkraftanlage nach Punkt 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (1., 2) und/oder der Sekundärrotor (32) mit einem Generator verbunden ist.37. Wind power plant according to item 1 to 36, characterized in that the rotor (1, 2) and / or the secondary rotor (32) is connected to a generator. 38. Windkraftanlage nach Punkt 37, dadurch-gekennzeichnet , daß der Generator mit'einer zum Rotor (1, 2) und/ oder zum Sekundärrotor (32) parallel geschalteten Wasserturbine verbunden ist.38. Wind power plant according to item 37, characterized in that the generator mit'einer to the rotor (1, 2) and / or the secondary rotor (32) connected in parallel with the water turbine is connected. 39. Windkraftanlage nach Punkt 37 und 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (1, 2) mit einer Wasserpumpe verbindbar ist.39. Wind power plant according to item 37 and 38, characterized in that the rotor (1, 2) is connectable to a water pump. 40. Windkraftanlage nach Punkt 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (1, 2) und/oder der Sekundärrotor (32) mit dem Generator und/oder der Wasserpumpe wechselseitig verbindbar und der Generator mit einer parallel zum Rotor (T, 2) und/oder Sekundärrotor (32) geschalteten Wasserturbine in Wirkeingriff bringbar ist.40. Wind power plant according to item 37 to 39, characterized in that the rotor (1, 2) and / or the secondary rotor (32) with the generator and / or the water pump mutually connectable and the generator with a parallel to the rotor (T, 2 ) and / or secondary rotor (32) switched water turbine can be brought into operative engagement. 41. Windkraftanlage nach Punkt - 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (1, 2) mit der Schnecke eines Schraubenförderers verbunden ist und Flügel mit einem symmetrischen Profil aufweist..41. Wind turbine according to item - 1 to 36, characterized in that the rotor (1, 2) is connected to the screw of a screw conveyor and has wings with a symmetrical profile. 42. Windkraftanlage nach Punkt 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (1, 2) mit einer schrägstehenden Schiffsschraube oder über ein Umlenkgetriebe mit einer horizontal angeordneten Schiffsschraube verbunden ist.42. Wind power plant according to item 1 to 36, characterized in that the rotor (1, 2) is connected to a helical propeller or a deflection gear with a horizontally arranged propeller. 43. Windkraftanlage nach Punkt 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß der. Rotor (1, 2) mit einer Wasserwirbelbremse od.dgl. als Wärmeerzeuger in Wirkverbindung steht.43. Wind power plant according to item 1 to 36, characterized in that the. Rotor (1, 2) with a water vortex brake or the like. is in active connection as a heat generator. 44. Windkraftanlage nach Punkt 1 bi-s 43, dadurch gekennz.eichnet, daß an den Flügeln des Rotors (1, 2) piezoelektrische Wandler angeordnet sind, mittels de nen beim Auftreten von Luftschwingungen elektrische Energie erzeugbar ist.44. Wind power plant according to item 1 bi- s 43, gekennz.eichnet characterized in that on the wings of the rotor (1, 2) piezoelectric transducers are arranged, by means of de NEN electrical energy can be generated at the occurrence of air vibrations. 45. Windkraftanlage nach Punkt 1 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung energetisch nutzbarer Luftschwingungen, im Bereich der piezoelektrischen Wandler an den Flügeln des Rotors (1, 2) Sekundärrotoren angeordnet sind, deren Rotorflügeln mit piezoelektrischen Materialien belegte Leitschaufeln oder Gitter zugeordnet sind.45. Wind power plant according to item 1 to 44, characterized in that for generating energetically usable air vibrations, in the region of the piezoelectric transducers on the wings of the rotor (1, 2) secondary rotors are arranged whose rotor blades are assigned to piezoelectric materials occupied vanes or grids. 46. Windkraftanlage nach Punkt 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (8) zwei gegenläufig drehbare Nabenkörper aufweist, an denen jeweils mindestens ein Arbeitsflügel (3) derart angeordnet ist, daß die Arbeitsflügel· (3) gegenläufig drehbar sind.46. Wind power plant according to item 1 to 45, characterized in that the hub (8) has two counter-rotating hub body, on each of which at least one working wing (3) is arranged such that the working wing · (3) are rotatable in opposite directions. 47. Windkraftanlage nach Punkt 1 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Rotor (1, 2) und/oder Sekundärrotor (32) eine Verbrennungskraftmaschine wie Gasturbine od.dgl. mit dem Generator verbunden ist, die alternativ oder ergänzend zum Rotor (1, 2) und/oder Sekundärrotor (32) mit dem Generator'in Wirkeingriff bringbar ist.47. Wind power plant according to item 1 to 46, characterized in that parallel to the rotor (1, 2) and / or secondary rotor (32) an internal combustion engine such as gas turbine or the like. is connected to the generator, which alternatively or in addition to the rotor (1, 2) and / or secondary rotor (32) with the generator 'can be brought into operative engagement. 48. Windkraftanlage nach Punkt 14, dadurch.gekennzeichnet, daß mittig an der Unterseite des Schwimmkörpers (19) ein Befestigungsanschlag (55) angeordnet ist, an dem ein Verankerungsmittel wie Halteseil oder Kette (56) befestigt ist, das mit einem Pfahl (57) od.dgl. verbunden ist.48. A wind turbine according to item 14, characterized in that centrally at the bottom of the floating body (19) a fixing stop (55) is arranged, to which an anchoring means such as tether or chain (56) is attached, which is provided with a pile (57). or the like. connected is. 49. Windkraftanlage nach P-^nkt 48, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsanschlag (55) an der Mitte49. Wind turbine after P- ^ nkt 48, characterized in that the fastening stop (55) at the center 50. Windkraftanlage nach Punkt 43 und 49, dadurch ge kennzeichnet, daß der Befestigungsanschlag (55) zur Längsachse des Schwimmkörpers (18) versetzt ist.50. Wind turbine according to item 43 and 49, characterized in that the fastening stop (55) to the longitudinal axis of the floating body (18) is offset. ens
DD24467282A 1982-04-10 1982-11-08 WIND TURBINE DD205722A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3213396 1982-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD205722A5 true DD205722A5 (en) 1984-01-04

Family

ID=6160698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24467282A DD205722A5 (en) 1982-04-10 1982-11-08 WIND TURBINE

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD205722A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234170C2 (en) Wind power plant with at least one wing that can be rotated about an axis of rotation
EP0064186B1 (en) Compound wind and wave energy harnessing device
DE69630218T2 (en) SPIRAL TURBINE FOR GENERATING ELECTRICAL OR DRIVE ENERGY
DE3312692A1 (en) ROTOR AND WIND MOTOR
DE19744174A1 (en) Air flow converter for generating electrical energy without harmful substances on ocean
DE60012481T2 (en) TURBINE OPERATED BY A FLUID MEDIUM
EP3601787A1 (en) Floating offshore wind power plant having a vertical rotor and modular wind farm comprising a plurality of such wind power plants
DE102008057212A1 (en) Rotor, particularly helicopter rotor or ship rotor for conversion of energy into rotary motion as flow converter for wind turbine or water turbine, comprises annular rotor blade, which has vane profile with vane projection in cross section
DE3529474A1 (en) Collapsible vertical windmill
DE102008008060A1 (en) Rotor for use as e.g. airplane or ship rotor in water vehicle, has circular rotor blade with wing lower edge exhibiting ring shape from ring segments that change wing position in each segment from lift position into drift position
DE4112730A1 (en) Generator powered by water stream - uses paddle blade wheel(s) impeller(s) to drive generator(s) arranged on large float anchored locally in flowing water
DE19526129A1 (en) Self-regulating wind power plant
WO2003103113A2 (en) Vertical rotor comprising guidable blades
DE2905569A1 (en) Wind driven turbine with prism shaped rotors - has wind deflecting shield which projects rotors moving against windward direction
DD205722A5 (en) WIND TURBINE
DE102007057077A1 (en) Rotor for use as e.g. ship rotor, has annular rotor blade, where blade position is changed between two of vertices with maximum distance from uplift position into down position
DE102009060895A1 (en) Wind turbine with a first rotor
DE3332810A1 (en) Device for utilising energy contained in land and sea breezes
DE102004012712A1 (en) Structure for converting wind energy into electrical energy comprises sails fixed to continuous cables guided over drive wheels that convert kinetic wind energy into the rotational movement of current generators
DE202010016041U1 (en) Wind turbine and wind farm
CN1009569B (en) Swing wing type vertical windmill
GB2281761A (en) Wind or water turbine having feathering vanes.
DE19613924A1 (en) Air flow converter for harmful material-free electrical power generation
DE202021003974U1 (en) Offshore flow power plant for generating electricity
DE102021006455A1 (en) Offshore flow power plant for generating electricity