DD202318A5 - Abzugsvorrichtung - Google Patents

Abzugsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DD202318A5
DD202318A5 DD24202382A DD24202382A DD202318A5 DD 202318 A5 DD202318 A5 DD 202318A5 DD 24202382 A DD24202382 A DD 24202382A DD 24202382 A DD24202382 A DD 24202382A DD 202318 A5 DD202318 A5 DD 202318A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
take
eddy current
roll
output
drive
Prior art date
Application number
DD24202382A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Leins
Original Assignee
Sulzer Morat Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Morat Gmbh filed Critical Sulzer Morat Gmbh
Publication of DD202318A5 publication Critical patent/DD202318A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/88Take-up or draw-off devices for knitting products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Abstract

Abzugsvorrichtung zum Abziehen von faden-, strang-, band- o. schlauchfoermigem Material aus einer dieses Material produzierenden oder verarbeitenden Maschine mit wenigstens einer Abzugswalze, die ueber eine zwischengeschaltete Schlupfkupplung in Form einer Wirbelstromkupplung mit einem Antrieb, z.B. einem Drehstrommotor, verbunden ist. Es ist das Ziel der Erfindung, die Abzugsvorrichtung so zu verbessern, dass sie zuverlaessig arbeitet, preisguenstig ist und bei wechselnden Betriebsgeschwindigkeiten einen gleichmaessigen Abzug ermoeglicht, waehrend ihr die Aufgabe zugrunde liegt, sie auch bei wechselndem Materialanfall ueber den gesamten Drehzahlbereich von Null bis zur maximal erforderlichen Drehzahl einen Antrieb der Abzugswalze mit nahezu gleichbleibendem Drehmoment zu gewaehrleisten. Erfindungsgemaess wird das dadurch erreicht, dass die Schlupfkupplung aus einer Wirbelstromkupplung besteht.

Description

29.11.1982
AP B 29 P/242 023/8
2420 23 8 6^823
Abzugsvorrichtung Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Abzugsvorrichtung zum Abziehen von faden-, strang-, band--oder schlauchform!gem Material aus einer dieses Material produzierenden oder verarbeitenden Maschine mit wenigstens einer Abzugswalze, die über eine zwischengeschaltete Schlupfkupplung mit einem Antrieb, z» B* einem Drehstrommotor, verbunden ist· . .
Charakteristik der bekannten technischen lösungen
Zum Abziehen von faden-, strang-, band- oder schlauchform!.gern Material aus einer dieses Material produzierenden oder verarbeitenden Maschine, z* B. der von einer Flach- oder Rundstrickmaschine ^produzierten Strickware, sind formschlüssig, kraftschlüssig sowie form- und kraftschlüssig angetriebene Abzugsvorrichtungen bekannt· Sie dienen in der Regel dazu, das produzierte oder verarbeitete Material mit möglichst konstanter Spannung abzuziehen und einer Wanne oder einer Aufwickel vor riciitung zuzuführen.
Eine selbsttätige Anpassung an schwankende Materialmengen kann nur mit Hilfe von Abzugsvorrichtungen erreicht werden, die entweder mit Hilfe-von Klinkenantrieben mit.zwei abwechselnd zum Einsatz kommenden Schaltklinken teilweise formschlüssig und teilweise kraftschlüssig angetrieben werden (DE-PS 1 156 197) oder wie die Abzugsvorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung ausschließlich kraftschlüssig arbeiten und Schlupfkupplungen wie beispielsweise Scheibenkupplungen mit. .durch-eine Kraft vorgespannten Reibscheiben (DE-OS 24 32 083) oder Hysteresiskupplungen (DE-OS 23 30 752) aufweisen. Scheibenkupplungen zeichnen sich durch einen sehr hohen Verschleiß ihrer Reibscheiben aus, die bei den Stillständen des abzuziehenden Materials bzw. der hierfür ver-
- Q Π F 7
fr »-? η ,r -.
2420
29.11 ο 1982
AP B 29 Ρ/242 023/8
61 158 23
wendeten Teile mit hoher Relativgeschwindigkeit relativ zueinander drehen, während das Drehmoment von Hysteresiskupplungen nur mit Hilfe von mechanischen Hebelmeciaanismen verändert werden kann, was vergleichsweise aufwendig ist und die automatische Steuerung des Drehmomentes erschwert«
Es ist daher auch bereits bekannt, anstelle von Schlupfkupplungen Drehfeldmotoren, Getriebe-Drehfeldmagnete oder Gleichstrommotoren für den Antrieb der Abzugswalze vorzusehen und bei diesen das Drehmoment durch-Verschiebung eines Zwischenrotors, Ansteuerung des Drehfeldmagneten oder Steuerung des dem Gleichstrommotor zugeführten Stroms zu steuern (DE-PS 1 076 311, DE-OS 26 48 612, DE-AS 26 31 223). Derartige Antriebe sind jedoch ebenfalls vergleichsweise aufwendig und in ihrer Arbeitsweise nicht immer befriedigend·
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Abzugsvorrichtung derart zu verbessern, daß sie bei allen vorkommenden Betriebsbedingungen einwandfrei arbeitet, preisgünstig ist und auch bei wechselnden Betriebsgeschwindigkeiten der Maschine einen gleichmäßigen Abzug ermöglicht«
Darlegung.-des Wesens der ^Erfindung.-:
Der Erfindung -u'egf die Aufgabe-zugrunde, die·Abzugsvorrichtung zum Abziehen von faden-, strang-, band- oder schlauchf'drmigem Material aus einer dieses Material produzierenden oder verarbeitenden Maschine mit wenigstens einer Abzugswalze, die über eine zwischengeschaltete Schlupfkupplung mit einem Antrieb, z. B. einem Drehstrommotor, verbunden ist derart auszubilden, daß sie auch bei wechselndem Materialanfall über den gesamten Drehzahlbereich von Hull
2420 23 8
29.11.1982
AP B 29 P/242 023/8
61 158 23
bis zur maximal erforderlichen Drehzahl einen Antrieb der Abzugswalze mit nahezu gleichbleibendem. Drehmoment ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Schlupfkupplung aus einer Wirbelstromkupplung besteht»
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Abtriebsteil der Wirbelstromkupplung mit der Antriebswelle eines Untersetzungsgetriebes und dessen Abtriebswelle mit der Abzugswalze gekoppelt·
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schlupfkupplung aus einer Wirbelstromkupplung besteht, deren Ausgangsdrehmoment innerhalb eines die Null-Ausgangsdrehzahl einschließenden Bereichs der Ausgangsdrehzahl im wesentlichen konstant ist·
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß bei Wirbelstromkupplungen das Ausgangsdrehmoment über einen weiten Bereich praktisch unabhängig von der Ausgangsdrehzahl ist, insbesondere bei sehr geringen Drehzahlen* Liegt die maximal vorkommende Drehzahl der Abzugswalze in diesem Bereich, wirkt unabhängig vom Materialanfall ein konstantes Drehmoment auf' die Abzugswalze ein· Handelsübliche, mittels eines einfachen Potentiometers steuerbare Wirbelstromkupplungen ermöglichen die Herstellung einer äußerst preisgünstigen Abzugsvorrichtung·
Ausführung bei spiel
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
420 2 3
29·11·1982
AP B 29 Ρ/242 023/8
61 158 23
Pig. 1: eine schematische !Darstellung eine bevorzugte Ausfuhr ungsform der Erfindung;
Pig* 2i eine Ausführungsform der in Pig. 1 schematisch dargestellten Wirbelstromkupplung;
Pig· 3* die Drehmoment/Drehzahl-Kurve der Wirbelstromkupplung nach Pig» 2·
In Pig· 1 ist beispielsweise eine Abzugswalze 1 einer Flachstrickmaschine (z. B. DE-OS 25 31 762) dargestellt. Die Abzugswalze 1 besitzt eine Welle 2, die in Lagern 3 drehbar gelagert ist und an ihrem einen Ende eine'Riemenscheibe 4, ein Kettenrad, ein Zahnrad od» dgl. trägt. Die Riemenscheibe 4 ist mittels eines Riemens 5» einer Kette od. dgl. mit einer Riemenscheibe 6, einem Kettenrad, einem Zahnrad od· dgl. gekoppelt. Die Riemenscheibe 6 sitzt auf der Abtriebswelle 7 eines Untersetzungsgetriebes 8, dessen Antriebswelle 9 mit dem Abtriebsteil 10 (Pig· 2) einer Wirbelstromkupplung 11 verbunden ist. Wie insbesondere Pig· 2 zeigt, ist das Antriebsteil 12 der Wirbelstromkupplung 11 mit der Abtriebswelle 13 eines Drehstrommotors 14 verbunden, der auf bekannte,und nicht näher dargestellte Weise an das Netz angeschlossen und angetrieben ist.
Eine Erregerspule 15 der Wirbelstromkupplung 11 ist an eine stabilisierte-Ström/Spannungs-Quelle 16 angeschlossen, deren Ausgangsspannung mit einem Potentiometer 17 verändert werden kanne
Fig. 2 zeigt weitere Einzelheiten der Wirbelstrom- oder Induktionskupplung 10. Insbesondere besteht ihr Antriebsteil aus einem Polrad bzw. Rotor mit in Axialrichtung vorstehenden Polstiicken 18, die zu einem Luftspalt weisen, auf dessen
2420 2 3 8
29.11.1982
AP B 29 P/242 023/8 61 158 23
anderer Seite ein Stator 19 angeordnet ist, der die feststehende, ringförmige Erregerspule 15 trägt· Im Luftspalt ist ferner ein Anker 20 bzw· eine Kupplungsscheibe angeordnet, die drehbar gelagert und dazu mit dem in Lagern 22 drehbar gelagerten Abtriebsteil 10 verbunden ist· Während das Antriebsteil 12 und der Stator 19 aus einem ferromagnetischem Material bestehen, besteht der Anker 20 aus nichtmagnetischem, jedoch eine hohe elektrische Leitfähigkeit aufweisenden Material. Der Stator 19 trägt außerdem ein aus Eisen bestehendes Gehäuse 23» das an seinem an der Rückseite des Antriebsteils 12 gelegenen Ende nach innen gerichtete radiale Vorsprünge 24 aufweist, die dazu dienen, den Drehstrommotor 14 radial und axial in Bezug auf den Stator 19 festzulegen« Das- Gehäuse 23 dient als Rückschluß für den magnetischen Fluß, der durch eine gestrichelte Linie 25 angedeutet ist, und v/eist zu diesem Zweck einen Abschnitt 26 auf, der den äußeren Umfang des radialen Luftspalts zwischen dem Gehäuse 23 und dem Umfang des Antriebsteils 12 begrenzt.
Die Wirkungsweise der Wirbelstromkupplung ist wie folgt:
Bei Erregung der Erregerspule 15 durch Anlegen einer Spannung wird entsprechend der gestrichelten Linie 25 ein Magnetfluß, erzeugt, der sich über den Stator 19» das Gehäuse 23» das Antriebsteil 12 und den Anker 20 schließt. Wird dabei das Antriebsteil 12 durch den Drehstrommotor 14 beispielsweise mit konstanter Drehzahl angetrieben, wird der Magnetfluß im Anker 20 moduliert, wodurch Wirbelströme induziert werden und am Ankerumfang eine magnetische Kraft gebildet wird, die ein Drehmoment und somit" auch eine Beschleunigung des Ankers 20 in Richtung der Drehbewegung des Antriebsteils 12 zur Folge hat. Die sich dabei einstellende Drehzahl istabhängig vom Luftspaltfluß, d* h.«."vom Erregerstrom, während das erzeugte Drehmoment weitgehend unabhängig von der Dreh-
242023
29-11.1982
AP B 29 P/242 023/8
61 158 23
zahl ist. Eine Veränderung des Erregerstroms mittels des Potentiometers 17 ermöglicht eine Drehzahländerung bei konstantem Drehmoment'. Ein Stillstand des Abtriebsteils 10 ist ohne Uachteil für den Antrieb mögliche Die Drehzahl des Drehstrommotors 14 beträgt beim dargestellten Beispiel 2800. Umdrehungen pro Minute, so daß der Schlupf bei einer Drehzahl der Abzugswalze von nur wenigen Umdrehungen pro Minute sehr groß ist*
Wirbelstromkupplungen dieser Art sind bekannt (z. B. CH-PS 497 071). Pig. 3 zeigt in einem Diagramm die Abhängigkeit dss Ausgangsdrehmoments von der Ausgangsdrehzahl.
Gemäß Pig. 3 ändert sich das Ausgangsdrehmoment beispielsweise bei 67 % des Nennstroms innerhalb eines- Drehzahlbereichs von UuIl bis 1000 praktisch überhaupt nicht. Diese Eigenschaft wird für die Zwecke der Erfindung ausgenutzt.
Bei normaler Strickgeschwindigkeit einer Flachstrieismaschine, bei normalem Stoffanfall, bei normaler Festigkeit des Gestricks und bei normalen Abmessungen der Abzugswalze liegt die Drehzahl der Abzugswalze beispielsweise zwischen EuIl und maximal etwa vier Umdrehungen pro Minute« Dieser Drehzahlbereich liefert bei Anwendung der Y/irbelstromkupplung nach Pig. 3 und -bei Antrieb des Drehstrommotors 14 ;mi;t kon-stanter Drehzahl ein Ausgangsdrehmoment, das konstant bei etwa fünf Kilopond mal Zentimeter liegt. Normalerweise'reiciit dieses Ausgangsdrehmoment nicht -aus, da üblicherweise Drehmomente von beispielsweise sechzig Kilopond mal Zentimeter verlangt werden. Um zu vermeiden, daß in diesem Pail ein weitaus stärkerer und teurerer Drehstrommotor und eine weitaus stärkere und teurere Wirbelstromkupplung benötigt werden, wird erfihdungsgemäß das Untersetzungsgetriebe 8 auf eine Untersetzung von 1:12 eingestellt, wodurch sich an der Ab-
242023 8
29.11.1982
AP B 29 P/242 023/8
61 158 23
zugswalze 1 trots Anwendung der in Pig. .3 dargestellten Wirbelstromkupplung ein zwoIfmal so großes Drehmoment von sechzig Kilopond mal Zentimeter ergibt. Um unter diesen Bedingungen auf eine maximale Drehzahl der Abzugswalze von vier Umdrehungen pro Minute zu kommen, muß zwar das Abtriebsteil 10 mit einer zwölffach größeren Ausgangsdrehzahl von achtundvierzig Umdrehungen pro Minute betrieben werden·· Diese Drehzahlerhöhung hat jedoch, wie Pig... 3 deutlich zeigt,, praktisch keinen Einfluß auf das Ausgangsdrehmoment, weil dieses auch bei dieser Ausgangsdrehzahl noch im konstanten Bereich liegt. Wirbelstromkupplungen der beschriebenen Art ermöglichen daher nicht nur einen Antrieb der Abzugswalze mit konstantem Drehmoment über einen hohen. Drehzahlbereich, sondern vor allem auch die Anwendung von handelsüblichen, klein-dimensionierten und damit preisgünstigen Bauteilen.
Das Potentiometer 17 ermöglicht eine stufenlose Einstellung des Drehmoments zwischen Bull und einem maximalen Wert. Ist eine Programmsteuerung des Drehmoments erwünscht, können mehrere, auf unterschiedliche Ausgangsspannungen eingestellte Potentiometer und elektrische» durch einen Rechner, einen Film oder dergleichen gesteuerte Einrichtungen zum Umschalten von einem auf ein anderes Potentiometer vorgesehen sein·

Claims (2)

  1. 42023 8 - 8
    29·11.1982
    AP B 29 F/242 023/8
    61 158 23
    Brfindungsanspruch
    1« Abzugsvorrichtung zum Abziehen von faden-, strang-, band- oder schlauchfö'rmigem Material aus einer dieses Material produzierenden oder verarbeitenden Maschine mit wenigstens einer Abzugswalze,· die über eine zwischengeschal-· tete Schlupfkupplung mit einem Antrieb, z. B. einem Drehstrommotor, verbunden ist, gekennzeichnet dadurch, daß die Schlupfkupplung aus einer Wirbelstromkupplung (11) besteht.
  2. 2. Abzugsvorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Abtriebsteil (10) der Wirbelstromkupplung mit der Antriebswelle (9) eines Untersetzungsgetriebes (8) und dessen Abtriebswelle (7) mit der Abzugswalze (1) gekoppelt ist ο
    3· Abzugsvorrichtung nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Schlupfkupplung aus einer Wirbelstromkupplung besteht, deren Ausgangsdrehmoment innerhalb eines die ÜFull-Ausgangsdrehzahl einschließenden Bereichs der Ausgangsdrehzahl im wesentlichen konstant ist·
    Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
DD24202382A 1981-07-30 1982-07-28 Abzugsvorrichtung DD202318A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130051 DE3130051A1 (de) 1981-07-30 1981-07-30 Abzugsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD202318A5 true DD202318A5 (de) 1983-09-07

Family

ID=6138080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24202382A DD202318A5 (de) 1981-07-30 1982-07-28 Abzugsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5823946A (de)
DD (1) DD202318A5 (de)
DE (1) DE3130051A1 (de)
GB (1) GB2103255A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4879886A (en) * 1987-05-01 1989-11-14 Gunze Limited Circular knitting machine
JPH0674615U (ja) * 1993-03-31 1994-10-21 名伸電機株式会社 電柱の貼紙防止板
EP0923653A1 (de) * 1996-07-29 1999-06-23 Mayer Industries, Inc. Rundstrickmaschine mit abzugvorrichtung zum ausüben einer konstantenspannung auf das gestrick
US10100893B2 (en) * 2013-11-13 2018-10-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Clutch assembly for coupling an internal combustion engine to a drive train of a motor vehicle and method for dampening torsional vibrations in a drive train of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5823946A (ja) 1983-02-12
DE3130051A1 (de) 1983-02-17
GB2103255A (en) 1983-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69211088T2 (de) Elektromagnetische Kupplung mit Dauermagnetbremse
EP0605464B1 (de) Fadenliefergerät für fadenverbrauchende textilmaschinen
DE2918735C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit eines Fadenliefer-oder Abzugorgans (Treibwalze)
DD202318A5 (de) Abzugsvorrichtung
DE3025698A1 (de) Mehrfachdrahtzwirneinrichtung
DE2707027C3 (de) Drahtziehmaschine
DE1225425B (de) Antriebsvorrichtung fuer Lochstreifen
EP0351511A1 (de) Abzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen
DE1942534C3 (de) Vorrichtung zum Aufrollen und Abrollen von Zuführungsleitungen für bewegte Maschinen
CH676356A5 (de)
DE3336483A1 (de) Praezisionskreuzspulmaschine
DE3516832A1 (de) Antrieb fuer eine textil-arbeitsmaschine, insbesondere eine stichgruppen-naehmaschine
DE407519C (de) Vorrichtung zum Aufrollen von Papierbahnen
DE2217978A1 (de) Wickelwellenantrieb
DE648892C (de) Antrieb fuer Drahtaufwickelmaschinen
DE3339698A1 (de) Stopspindel fuer textilmaschinen
DE2052768A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Weiterge ben von Draht in Drahtziehmaschinen
DE2722584C2 (de) Bremsvorrichtung für einen Drehkörper
DE140002C (de)
DE728718C (de) Scher- und Baeummaschine mit direkt angetriebenem Baum und vorgeschalteter, von den Faeden mitgenommener Messtrommel
DE1297748B (de) Wirbelstromkupplung
CH441794A (de) Antriebseinrichtung für die gleichförmige Bewegung von Tonträgern, insbesondere Magnetogrammträgern
DE1073595B (de)
DE1785572C3 (de) Nähmaschinenantrieb mit einer Einrichtung zum Stillsetzen der Nähmaschinenhauptwelle in vorbestimmter Winkellage
DE411457C (de) Vorrichtung zur Regelung des mechanischen Zuges einer zwischen der Zugmaschine von Maschinenpfluegen o. dgl. und der Stromquelle befindlichen elektrischen Leitung