DD160271A5 - Herbizide mittel - Google Patents

Herbizide mittel Download PDF

Info

Publication number
DD160271A5
DD160271A5 DD81227905A DD22790581A DD160271A5 DD 160271 A5 DD160271 A5 DD 160271A5 DD 81227905 A DD81227905 A DD 81227905A DD 22790581 A DD22790581 A DD 22790581A DD 160271 A5 DD160271 A5 DD 160271A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cyano
compounds
amino
formula iii
general formula
Prior art date
Application number
DD81227905A
Other languages
English (en)
Inventor
Leslie R Hatton
Edgar W Parnell
David A Roberts
Original Assignee
May & Baker Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by May & Baker Ltd filed Critical May & Baker Ltd
Publication of DD160271A5 publication Critical patent/DD160271A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/38Nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft herbizide Mittel fuer die Anwendung in der Landwirtschaft. Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von neuen Pyrazolderivaten, welche als Wirkstoff in herbiciden Mitteln geeignet sind und eine selektive Unkrautbekaempfung in Kulturpflanzen gestatten. Erfindungsgemaess enthalten die neuen herbiziden Mittel 0,05 bis 90 Gew.-% mindestens eines N-Phenylpyrazolderivates der allgemeinen Formel III, worin beispielsweise bedeuten: jedes der Symbole R hoch 5 und R hoch 6, die gleich oder verschieden sein koennen, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Trifluormethyl-, Trifluormethoxy-, Nitro-, Cyano- oder primaere Aminogruppe oder ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom; jedes der Symbole R hoch 7, R hoch 8 und R hoch 9, die gleich oder verschieden sein koennen, ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Trifluormethyl-, Trifluormethoxy-, Nitro-, Cyano- oder primaere Aminogruppe oder ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom.

Description

227905 5
Berlin, den 11.12.1981 AP A 01 N/227 905/5 58 846/18/20
Herbicide Mittel Anvil end lings ge biet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf herbicide Mittel mit einem Gehalt an N-Phenylpyrazolderivaten, auf Zusammensetzungen, die diese enthalten, sowie ihre Anwendung als Herbicide.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
P. L. Southwick und B. Dhawan, J. Heter, Chem., 12 (1975) 1199-1205, haben Versuche zur Darstellung von 4,6-Diaminopyrazol-(3j4-d)-pyrimidyl in der Erwartung beschrieben, daß derartige Pyrimidinde-rivate nützliche pharmakologische Eigenschaften aufweisen. Sie setzten als Ausgangsstoffe 1-Phenyl-5-amino-4-cyanopyrazole der allgemeinen Formel ein:
NC
ι.
darin sind R u. a. ein Wasserstoffatom, R1 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Hydroxyäthylgruppe oder eine Phenylgruppe, die mit einem oder mehreren Chloratomen und/ oder Methylgruppen substituiert ist. Unter den von Southvaick und Dhawan dargestellten und offenbarten zahlreichen
227 905 5
PyrazolverMndungen befanden sich 5-Am:Uio~4-cyano-(2,4-dichlorphenyl)~pyrazol und 5~Amino-4-cyano-1-(4-chlor-2-methylphenyl)-pyrazol· Diese Veröffentlichung enthält keinen Hinweis darüber, ob die Verbindungen der allgemeinen Formel I über eine herbicide Wirkung verfügen oder eine solche zu erwarten ist.
Offensichtlich führen diese Pyrazolverbindungen (so die Autoren des Artikels) nicht zu therapeutisch anwendbaren 4,6-Diaminopyrazol~(3s4-d)-pyrimidinen (z. B« antimalarial)·
Aus Enr. I· Med Ch em. Jl£ (1979) 6, 539-541 ist die Herstellung von 5-Amino-»4~cyan-1~(2,4i 5-trichlorphenyl) pyrazol bekannt, von dem festgestellt wurde, daß es eine antibakterielle Inhibierungsaktivität gegen Escherichia coli zeigt. Aus der Veröffentlichung ist nicht zu entnehmen, daß 5-Amino-4~cyan-1-(2,4,5-trichlorphenyl)-pyrazol herbizicide Wirksamkeit aufweisen, und es wird auch derartiges nicht erwartet.
In der JP-PS 29598/63 (angemeldet von der Takeda Chemical Industries Ltd: Veröffentlichung Nr. 19958/65) werden Pyrazolderivate der folgenden allgemeinen Formel offenbart:
R4
\X ii,
R;
darin sind PL ein Wasserstoffatom oder eine nicht-substituierte Phenylgruppe, Rp ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe, R^ ein Wasserstoffatom oder Halogenatom oder eine Nitro- oder Cyanogruppe, während R. eine niedere Alkylgruppe, eine Aminogruppe oder eine niedere Alkoxygruppe darstellt. Diese Verbindungen sind für die Verwendung als Herbicide einsetzbar«
Wach umfangreicher Forschung und Experimenten wurde über-
2 2 7 9 0 5 5-3- 11.12.1981
AP A 01 N/227 905/5 . . 58 846/18/20
Pyrazolring der Verbindungen der allgemeinen Formel II eine Phenylgruppe ist, die spezielle Substituenten aufweist, R2 ein Wasserstoffatom darstellt, Eo eine Cyano- oder substituierte Carbamoylgruppe und P^, eine Aminogruppe, dann die Verbindungen ebenfalls eine brauchbare Herbicidwirkung aufweisen und über unerwartet vorteilhafte Herbicideigenschaften in bezug auf die speziellen Verbindungen verfügen, die in der JP-PS 29598/63 (Veröffentlichung Nr. 19958/56 - Derwent Basic Nr, G 3904) offenbart worden sind, beispielsweise die sehr nahe verwandte Verbindung 1-Phenyl-4—cyano-5-aniinopyrazol.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von neuen Mitteln mit verbesserten herbiciden Eigenschaften, die zur selektiven Unkrautbekämpfung in Nutzpflanzenkulturen geeignet sind,
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues N-Phenylpyrazolderivat mit den gewünschten Eigenschaften aufzufinden, das als Wirkstoff in den neuen herbiciden Mitteln geeignet ist.
Demgemäß werden mit der vorliegenden Erfindung die N-Phenylpyrazolderivate der allgemeinen Formel III als Wirkstoff in den erfindungsgemäßen herbiciden Mitteln offenbart:
2 9 7QOS S „Λ 11 1? 1QR1
AP A 01 N/227 905/5 , „ 58 846/18/20
III,
darin ist jedes der Symbole Ir und E , die gleich oder verschieden sein können, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Trifluormethyl-, Trifluormethoxy-, Nitro-, Cyano- oder primäre Aminogruppe, oder ein Fluor™j Chlor- oder Bromatom, jedes der Symbole R', E und E°j die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis M- Koblenstoffatomenf eine Trifluormethyl-, Trifluormethoxy-, Nitro-, Cyano- oder primäre Aminogruppe oder ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom,, oder die Symbole E , E , E und E^ repräsentieren jeweils ein Wasserstoffatom und das Symbol R eine Trifluormethoxy- oder vorzugsweise eine Trifluormethyl-
Ί O gruppe und das Symbol R eine Cyanogruppe oder substituierte
Carbamoylgruppe - CONHe'1 (worin E eine Methyl- oder Ithylgruppe darstellt) und, wenn mindestens eines der Symbole E , E , R', R und E° eine primäre Aminogruppe darstellt, landwirtschaftlich annehmbare, saure Anlagerungssalze davon, vorzugsweise repräsentiert jedes der Symbole E^ und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Trifluormethyl- oder Nitrogruppe oder ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, während R' vorzugsweise ein Wasserstoff atom darstellt, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit
27 9 0 5 5 -5- 11.12.1981
AP A 01 N/227 905/5 1 · 58 846/18/20
1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyanogruppe oder ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom. Vorzugsweise repräsentiert jedes der Symbole R und E^ ein Wasserstoffatom oder ein Fluor-, Chloroder Bromatom und vorzugsweise R eine Cyanogruppe.
Bs wird davon ausgegangen, daß in der vorliegenden Patentschrift und den beigefügten Erfindungsansprüchen die Alkyl- und Alkoxygruppen im Eahmen der Definitionen der Symbole E , E , E , E und E° geradkettig oder verzweigt sein können. Vorzugsweise sind die Alkylgruppen im Eahmen der Definitionen der Symbole E , E , E', E und E° eine Methylgruppe, während das Symbol E ' vorzugsweise eine Methylgruppe und die Alkoxygruppen im Eahmen der Definitionen der Symbole E , E ,
7 8 Q
E , E und E7 eine Methoxy gruppe darstellen.
Als Herbioide besonders bevorzugt werden solche Verbindungen der allgemeinen Formel III, bei der jedes der Symbole Ic und E wie bereits definiert eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Trifluormethyl- oder Nitrogruppe darstellt oder ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom und insbesondere eine Methyl-, Trifluormethyl- oder Nitrogruppe
7 oder ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, während E wie bereits definiert insbesondere ein Wasserstoffatom darstellt oder vorzugsweise eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyanogruppe oder ein Fluor-, Chloroder Bromatom und insbesondere eine Methyl-, Methoxy- oder
8 9
Cyanogruppe oder ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, E und E^
10 Wasserstoffatome repräsentieren und E vrie bereits definiert insbesondere eine Cyanogruppe darstellt, und ganz speziell Verbindungen der allgemeinen Formel III, wie sie bereits als besonders bevorzugt definiert wurden und worin mindestens
227
-6~ 11.12.1981
AP A 01 N/22? 905/5 58 846/18/20
eines der Symbole Ir, E und E' ein Chloratom repräsentiert.
Die Verbindung 5-Amino~4-cyano-1--(2,3>4--tricblorphenyl)-pyrazol ist als Herb icid eine besonders hervorragende Ver-
b ind ung,
Der Ausdruck "landwirtschaftlich annehmbar, saure Anlagerungssalze", wie er in der vorliegenden Beschreibung verwendet wurde, bedeutet Salze, deren Anionen für die Bildung von Salzen aktiver Basen für die landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Einsatz mit pesticides Wirkung bekannt und anerkannt sind.
Geeignete Säureanlagerungssalze der Verbindungen der allgemeinen Formel III, worin mindestens eines der Symbole E , E , R , R und R~ eine primäre Aminogruppe darstellt, umfassen Salze anorganischer Säuren, zum Beispiel Hydrochloride, Sulfate, Phosphate und Nitrate, sowie Salze organischer Säuren, zum Beispiel Essigsäure,
Is wird davon ausgegangen, daß bei Bezugnahme auf Verbindungen der allgemeinen Formel III in der vorliegenden Patentschrift auch die landwirtschaftlich annehmbaren, sauren Anlagerungssalze der Verbindungen der allgemeinen Formel III einbezogen werden können.
Als Herbicide sind die folgenden Verbindungen, der allgemeinen Formel III von besonderem Interesse:
Verbindung
A 5~Aniino-A-cyano-1-(2,3,4-trichlorphenyl)-pyrazol B 5-Amino-4~cyano-1--(2-nitro-4-trifluormethylphenyl)-
2 27 9 05 5 -?- 11.12
*" AP A 01 N/227 905/5
1 · 58 846/18/20
pyrazol
C 5-Amino-4~cyano-1-(2,4-dichlorpbenyl)-pyrazol D 5-Amino-1-(2-brom-3,4-dictalorphenyl)-4-cyano-
pyrazol E 5-Amino-4-cyano-1-(3,4-dichlor-2-metihylphenyl)-
pyrazol F 5-Amino~1~(3-brom-2,4—dichlorphenyl)-4—cyano-
pyrazol G 5Wlmino-4-cyano-1-(2,4-dichlor-3-metbylphenyl)-
pyrazol H 5-Amino~/f-cyano-1-(2,4-dichlor-3-niethoxyphenyl)-
pyrazol J 5-Amino-4-cyano-1-(3-cyano-2l4-dicblorpbenyl)-pyrazol
K 5-Amino-1-(4-brom-2,3-dichlorphenyl)-4-cyaaopyrazol L 5-Amino~4-cyano-.1-(2,3-dichlo3>-4-methylphenyl)-
pyrazol M 5-Amino--4-cyano-1-(4-brom-2-chlor-3-ßiöthylphenyl)-
pyrazol N 5-Amino~4-cyano~1-(2-chlor-312*—dimethylphenyl)-
pyrazol P 5~Amino-4-cyano-1-(2-chlor--3-cyano--4-methylphenyl)-pyrazol
Q 5-Amino-1-(3-chlor-"2,4-dibromphenyl)-4-cyanopyrazol R 5-Amino-1-(3-chlor-2,4—dimethylphenyl)-4-cyaaopyrazol S 5-Araino--1-(2-brom--4~chlor-3--metbylphenyl)-4-cyaaopyrazol
T 5-Amino~1-(4-cblor-2,3-dimetbylphenyl)-4-cyanopyrazol U 5-Amino-1-(4-chlor-3-cyano-2-me t hylphenyl) -Λ-cyanopyrazol
V 5-Amino-4-cyano-1-(2,4,5-tricblorpbenyl)-pyrazol W 5-Amino-4-cyano-1-(2,4,6-tricblorphenyl)-pyrazol
2 2 7 9 O 5 5 -8- * 11.12.1981
AP A 01 N/227 905/5 58 846/18/20
pyrazol Y 5»Amino-4—cyan.o~1-(2i3,4,6~tetrafluorpheayl)-
pyrazol Z 5-Amino--4--cyano--1~pentachlorphenylpyrazol
AA 5~Amino~4-~Cyano--1~pentafluorphenylpyrazol BB 5-Amino-4~cyano--1-(4—triflu.ormethylph6nyl)-pyrazol CC 5~Amino^~cyano~1-~(3-chlor-2,4-difluorphenyl)-
pyrazol . .
DD 5~Amino-4-N-methylcarbonamido-1-(2,3,4-triohlorphenyl)-
pyrazol EE 5-Amino~4~-äthylcarbonamido-1-(2,3,4~ trichlorphenyl)-pyrazol
Die Bachstaben A bis H, J bis N und P bis EE wurden den voranstehenden Verbindungen zur Kennzeichnung und leichteren Bezugnahme im Verlaufe der nachfolgenden Beschreibung zugeordnet.
Besonders bevorzugte Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Verbindung C, speziell die Verbindungen D bis H, J bis N und P bis U und insbesondere die Verbindung A,
Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist demgemäß eine Methode zur Bekämpfung des Wachstums von Unkräutern (das heißt nichtgewünschte Vegetation) in einem bestimmten Gebiet, indem auch ein solches Gebiet eine als Herbicid wirksame Menge mindestens eines der N-Phenylpyrazolderivate der allgemeinen Formel III aufgebracht wird, Zu diesem Zweck werden die N-Phenylpyrazolderivate normalerweise in Form
2 2 7 9 0 5 5 -9- 11.12.1981
AP A 01 N/227 905/5 , . 58 846/18/20
von Herbioidzusammensetzungen verwendet (d. h. in Gemeinschaft mit verträglichen Verdünnungsmitteln, Trägerstoffen, die für die Verwendung mit Herbioidzusammensetzungen geeignet sind), beispielsweise wie sie nachstehend beschrieben werden.
Die Veline!ungen der allgemeinen Formel III verfügen über eine Herbicidwirkung gegen zweikeimblättrige (d, h. breitblättrige) und einkeimblättrige (zum Beispiel Gras) Gewächse durch Aufbringung im Vor-Auflauf und Nach-Auflauf.
Unter dem Begriff "Vor-Auflauf-Aufbringung" wird die Aufbringung auf den Boden verstanden, in dem sich die Unkrautsamen oder andere Sämlinge vor dem Auflaufen der Kräuter oberhalb der Bodenoberfläche befinden.
Unter dem Begriff "Nach-Auflauf-Aufbringung" wird die Aufbringung auf den Bereich über die exponierten Teile der Kräuter "verstanden, die über die Bodenoberfläche hinaus aufgelaufen sind. Beispielsweise können Verbindungen der allgemeinen Formel III zur Bekämpfung des Wachstums von breitblättrigen Unkräutern verwendet werden, wie zum Beispiel Aethusa cynapium, Abutilon theophrasti, Amaranthus retroflexus, Amsinckia intermedia, Anagallis arvensis, Anthemis arvensis, Atriplex patula, Bidens pilosa, Brassica nigra, Capsella bursa-pastoris, Chenopodium album, Chrysanthemum segetum, Cirsium arvense, Datura stramonium, Desmodium tortuosum, Bmex australis, Euphorbia helioscopia, Fumaria officinalis, Galeopsis tetrahit, Galium sparine, Geranium dissectum, Ipomea purpurea, Lamium purpureum, Lapsana oommunis, Matricaria inodora,
9 2 7 9 0 5 5 ~Λ0~ 11
** ' AP A 01 Ν/227 905/5
,. , 58 846/18/20
Monochoria vaginalis, Papaver fhoeas, Physalislongifolia, Plantago lanceolata,'Polygonum spp, (z, B, Polygonum aviculare, Polygoniim convolvolus und Polygnnum persicaria), Portulaca oleraoea, Raphanus raphanistrum, Eotala indica, Rumex obtusifolius, Saponaria vaccaria, Scandix pectenvenereis, Senecio vulgaria, Sesbenia florida, Sida spinosa, Silene alba, Sinapis arvensis, Solanum nigrum, Sonchus arvensis, Spergula arvensis, Stellaria media* Thlapsi arvense, Tribulus terrastria, Urtica urens, Veronica hederifolia, Veronica persica, Viola arvensis und Xanthium strumarium, aber auch gegen Gräser, wie beispielsweise Alopecurus myosuroides, Apera spica-venti, Agrostis stelonifera, Avena fatua, Avena ludoviciana, Bracbiaria spp., Bromus sterilis, Bromus tectorum, Cenchrus spp., Cynodon dactylon, Digitaria sanguinalis, Echinochla crusgalli, Eleusine indica, Setaria viridis und Sorghum halepense, und Riedgräser, wie beispielsweise Cyperus esculentus, Cyperus iria, Cyperus rotundus und Eleocharis acicularis.
Die aufgebrachten Mengen der Verbindungen der allgemeinen Formel III schwanken je nach Beschaffenheit der Kräuter, den verwendeten Zusammensetzungen, dem Zeitpunkt der Aufbringung, den klimatischen und edaphischen Bedingungen sowie (bei Verwendung zur Bekämpfung des Unkrautwachstums' in Getreideanbaugebieten) der Art der Getreide. Bei Aufbringung in Getreideanbaugebieten muß die Aufbringungsmenge ausreichend sein, um einerseits das Wachstum der Unkräuter zu bekämpfen, ohne andererseits erhebliche bleibende Schäden am Getreide zu verursachen. Berücksichtikg man diese Paktoren, so liefern im allgemeinen Aufbringungsmengen zwischen 0,1 kg und 20 kg von aktivem
22 7 9 0 5 5 -11- 11.12
AP Δ 01 Ν/227 905/5 , . 58 846/18/20
Material pro Hektar gute Ergebnisse. Es wird allerdings davon ausgegangen, daß auch je nach den auftretenden speziellen Problemen der Unkrautbekämpfung größere oder kleinere Mengen eingesetzt werden können.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel III können zur selektiven Bekämpfung des Wachstums der Unkräuter eingesetzt werden, wie beispielsweise zur Wachsturnsbekämpfung der bereits erwähnten Arten durch Vor-Auflauf- oder Nach-Auflauf-Aufbringung, in gerichteter oder nichtgerichteter Weise, zum Beispiel durch gerichtetes oder nichtgerichtetes Sprühen eines von Unkräutern befallenen Gebiets, das für den Anbau von Nutzpflanzen verwendet wurde, wie beispielsweise den Anbau von Heimfrüchten, beispielsweise Halmfrüchten wie Weizen, Hafer, Gerste, Mais und Reis, Sojabohnen, Saubohnen (Vicia faba), Buschbohnen, Erbsen, Luzerne, Baumwolle, Erdnüsse, Flachs, Zwiebeln, Karotten, Kohl, Ölfrüchte, Sonnenblumen, Zuckerrüben, und permanento oder angesäte Weide vor oder nach der Aussaat, oder vor oder nach dem Auflaufen der Nutzpflanzen, Für die selektive Bekämpfung von Unkräutern eines von Unkräutern befallenen Gebiets, das zum Anbau von Nutzpflanzen verwendet wurde oder verwendet worden soll, zum Beispiel der bereits erwähnten Pflanzen, besonders geeignete Aufbringungsmengen liegen zwischen 0,25 kg und 8,0 kg, bevorzugt' zwischen 0,5 kg und 2,0 kg der insbesondere bevorzugten Verbindungen der allgemeinen Formel III als aktives Material pro Hektar. Insbesondere können die Verbindungen der allgemeinen Formel III zur selektiven Bekämpfung des Wachstums breitblättriger Unkräuter verwendet werden, wie beispielsweise zur Bekämpfung der bereits genannten breitblättrigen Arten durch
2 2 7 9 0 5 5 ~Λ2~ 11.12
AP A 01 Ν/227 905/5 ' · 58 846/18/20
Vor-Auflauf- oder insbesondere durch Na ch-Auf lauf-Aufbringung in nichtgerichteter Weise, zum Beispiel durch nichtgerichtetes Aufsprühen auf eine zum Anbau von Halmfrüchten verwendete Fläche vor oder nach dem Auflaufen sowohl des Getreides ali^ auch der Unkräuter.
Zu diesem Zweck, d. h. der selektiven Bekämpfung bei breitblättrigen Unkräutern durch Vor-Auflauf τ- oder Nach-Auflauf-Aufbringung auf ein zum Anbau von Halmfrüchten verwendeten Boden, liegen besonders geeignete Aufbringungsmengen zwischen 0,25 und 0,8 kg und vorzugsweise zwischen 0,5 kg und 2,0 kg der besonders bevorzugten Verbindungen der allgemeinen Formel III als aktives Material pro Hektar.
Ebenfalls lassen sich die Verbindungen der allgemeinen Formel III zur Bekämpfung des Wachstums von Unkräutern, insbesondere der bereits genannten, durch Vor-Auflauf- oder Nach-Aüflauf-Aufbringung in Obstplantagen oder anderen Baumsohulgebieten einsetzen, wie beispielsweise Forsten, Wälder und Parkanlagen, sowie Plantagen von z. B. Zuckerrohr, Ölbaum und Gummi. Zu diesem Zweck können sie in gerichteter oder nichtgerichteter Weise (z, B. durch gerichtetes oder nichtgerichtetes Aufsprühen) auf die Unkräuter oder auf den Boden aufgebracht werden, in dem ihr Auflaufen erwartet wird, und zwar vor oder nach dem Pflanzen der Bäume oder der Plantagen in Aufbringungsmengen zwischen 0,25 kg und 10,0 kg, bevorzugt zwischen 1,0 und 4,0 kg der besonders bevorzugten Verbindungen der allgemeinen Formel II als aktives Material pro Hektar.
Die Vßrbindungen der allgemeinen Formel III können ebenfalls zur Bekämpfung des Wachstums von Unkräutern, insbe-
227 9 0 5 5 -13- 11.12.1981
AP A 01 N/227 905/5 , · . 58 846/18/20
sondere den bereits genannten, auf Gebieten eingesetzt werden, bei denen es sich nicht um Anbaugebiete von Nutzpflanzen handelt, bei denen jedoch die Unkrautbekämpfung nicht wenigen wünschenswert ist. Beispiele solcher für die Ansaat nicht genutzter Gebiete umfassen Flugplätze, Großbaustellen, Schienentrassen, Randstreifen, Feldbegrenzungen, Bewasserungs- und andere Wasserwege, Rieselfelder und Brachland und nichtbebautes Land, insbesondere dort, wo eine Unkrautbekämpfung gewünscht wird, um Brandgefahren zu mindern. Bei Verwendung für derartige Zwecke, bei denen oftmals eine totale Herb icidwirkung gewünscht wird, werden die aktiven Verbindungen normalerweise in höheren Aufbringungsmengen eingesetzt, als sie für die Pflanzenanbaugebiete voranstehend beschrieben worden sind. Die exakte Dosierung hängt von der Art der zu behandelnden Vegetation und des gewünschten Effektes ab (besonders geeignet für diesen Zweck sind die Vor-Auflauf- oder Nach-Auflauf-Aufbringung und bevorzugt die Vor-Auflauf-Aufbringung in gerichteter oder nichtgerichteter Weise (z. B. durch gerichtetes oder nichtgerichtetes Aufsprühen) in Aufbringungsmengen zwischen 5,0 kg und 20,0 kg, bevorzugt zwischen 10,0 und 20,0 kg der besonders bevorzugten Verbindungen der allgemeinen Formel III als aktives Material pro Hektar,
Bei der Verwendung zur Unkrautbekämpfung im Vor-Auflauf-Einsatz können die Verbindungen der allgemeinen Formel III in den Boden eingebracht werden, in dem ein Auflaufen der Unkräuter erwartet wird. Es wird angenommen, daß, wenn die Verbindungen der allgemeinen Formel III zur Unkrautbekämpfung durch Nach-Auflauf-Aufbringung verwendet werden, d. h. durch Aufbringung auf die Fläche oder exponierten
2 2 7 9 0 5 5 -14~ 11.12
AP A 01 N/227 905/5 , . 58 846/18/20
Teile 3er aufgelaufenen Kräuter, die Verbindungen der allgemeinen Formel III normalerweise auch in Kontakt mit dem Boden kommen und dann ebenfalls eine Vor-Auflauf-Bekämpfung später keimender Unkräuter im Boden ermöglichen.
Wo eine besonders lang anhaltende Unkrautbekämpfung erforderlich ist, kann die Aufbringung der Verbindungen der allgemeinen Formel III wiederholt werden.
Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung werden Zusammensetzungen offenbart, die für den Einsatz als Herbicid geeignet sind und ein oder mehrere der N-Phenylpyrazolderivate der allgemeinen Formel III gemeinsam mit und vorzugsweise homogen dispergiert in einem oder mehreren verträglichen, für das Herbicid unschädlichen Verdünnungsmitteln oder Trägerstoffen umfassen (d. h. Verdünnungsmittel oder Trägerstoffe eines Typs, der auf diesem Gebiet allgemein als für die Verwendung als Herbicidzusammensetzunge] geeignet anerkannt ist und der mit den Verbindungen der allgemeinen Formel III verträglich ist). Der Ausdruck "homogen dispergiert" wird zur Einbeziehung von Zusammensetzungen verwendet, bei denen die Verbindungen der allgemeinen Formel III in anderen Komponenten aufgelöst sind.
Der Ausdruck "Herbicidzusammensetzungen" wird im weitesten Sinne nicht nur zur Einbeziehung von Zusammensetzungen verwendet, die bereits für die Verwendung als Herbicide einsatzbereit sind, sondern auch Konzentrate, die vor dem Gebrauch erst verdünnt werden müssen. Bevorzugt enthalten die Zusammensetzungen zwischen 0,05 und 90 Gew,-% einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel III,
2 7 9 0 5 5 -15- 11.12.1981
AP A 01 N/227 905/5 • · 58 846/18/20
Die Herbicidzusammensetzungen können sowohl ein Verdünnungsmittel oder Trägerstoff als auch ein oberflächenaktives Mittel (z. B. für die Benetzung, Dispergierung oder Emulgierung) erhalten. Oberflächenaktive Mittel, die in den Herta ic id zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten sein können, können vom ionogenen oder nicht-ionogenen Typ sein, z. B. Sulforicinoleate, quaternäre Ammoniumderivate, auf Kondensaten von Äthylenoxid mit Nonyl- oder Octylphenolen beruhende Produkte, oder Carbonsäureester des Anhydrosorbitols, die durch Verätherung der freien Hydroxygruppen durch Kondensation mit Äthylenoxid löslich gemacht wurden, Alkali- und Erdalkalimetallsalze der Schwefelsäureester und Sulfonsäuren, wie,Dinony1- und Dioctyl-Natriumsulfonsuccinate, und Alkali- und Erdalkalimetallsalze höher molekularer SuIfonsäurederivate, wie Natrium- und '-'alciumlignosulfonate.
Geeignete Herbicidzusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können zwischen 0,05 % und 10 % oberflächenaktive Substanz umfassen, doch können die Herbicidzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung aus Wunsch höhere Anteile oberflächenaktiver Stoffe umfassen, die beispielsweise bis zu 15 % in flüssig emulgierbaren Suspensionskonzentraten und bis zu 20 % in Wasser löslichen Konzentraten.
Beispiele für geeignete feste Verdünnungsmittel oder Trägerstoffe sind Aluminiumsilicate Talkum, wasserfrei® Magnesiumoxid, Kieselgur, Tricalciumphosphat, Korkpulver, Aktivkohle und Tone, wie Kaolin und Bentonit. Die festen Zusammensetzungen, die in Form von Stäuben, Granulaten oder
2 7 9 0 5 5 ~16~ 11.12.
U AP A 01 N/227 905/5
58 846/18/20
benetzbaren Pulvern vorliegen können, werden vorzugsweise durch Mahlen der Verbindungen der allgemeinen Formel III mit festen Verdünnungsmitteln oder durch Imprägnierung der festen Verdünnungsmittel und Trägerstoffe mit Lösungen der Verbindungen der allgemeinen Formel III in flüchtigen Lösungsmitteln, Verdampfen der Lösungsmittel und erforderlichenfalls Mahlen der Produkte zu Pulvern hergestellt, Granulate können durch Absorption der Verbindungen der allgemeinen Formel III (aufgelöst in flüchtigen Lösungsmitteln) auf den festen Verdünnungsmitteln oder Trägerstoffen in Granulatform und Verdampfen der Lösungsmittel dargestellt werden, oder aber auch durch Granulierung der in Pulverform in der beschriebenen Weise erhaltenen Zusammensetzungen, Feste Herbicidzusammensetzungen, insbesondere benetzbare Pulver, können Benetzungsmittel oder Dispergiermittel enthalten (beispielsweise die bereits beschriebenen Arten), die, sofern sie in fester Form vorliegen, auch als Verdünnungsmittel oder Trägerstoffe dienen können.
Flüssige Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können in Form wäßriger, organischer oder wäßriger/organischer Lösungen, Suspensionen und Emulsionen vorliegen, denen noch eine oberflächenaktive Substanz zugegeben worden ist. Geeignete flüssige Verdünnungsmittel für die Einbeziehung in die flüssigen Zusammensetzungen umfassen Wasser, Acetophenon, Cyclohexanon, Isophoron, Toluol, Xylol und mineralische, tierische und pflanzliche öle (sowie Mischungen dieser Verdünnungsmittel), Die oberflächenaktiven Substanzen, die in den flüssigen Zusammensetzungen vorliegen können, können vom ionogenen oder nichtionogenen Typ sein (beispielsweise in bereits beschriebenen
2 2 7 9 0 5 5 -17- 11.12.1981
AP A 01 N/227 905/5 • . 58 846/18/20
Arten) und können in flüssiger Form ebenfalls als Verdünnungsmittel oder Trägerstoffe dienen.
Benetzbare Pulver und flüssige Zusammensetzungen in Form von Konzentraten können mit Wasser oder anderen geeigneten Verdünnungsmitteln, z, B. Mineralöle oder Pflanzenöle, insbesondere im Fall von flüssigen Konzentraten verdünnt werden, in denen das Verdünnungsmittel oder der Trägerstoff ein öl ist, um so gebrauchsfertige Zusammensetzungen zu ergeben. Auf Wunsch können flüssige Zusammensetzungen der Verbindungen der allgemeinen Formel III in Form von selbstemulgierenden Konzentraten verwendet werden, die die aktiven Substanzen entweder aufgelöst enthalten in den Emulgiermitteln oder in Lösungsmitteln, die die Emulgiermittel in kompatibler Form mit den aktiven Substanzen enthalten, wobei der einfache Zusatz von Wasser in den Konzentraten · gebrauchsfertige Zusammensetzungen ergibt.
Flüssige Konzentrate, in denen das Verdünnungsmittel oder der Trägerstoff ein öl ist, können ohne weitere Verdünnung unter Anwendung des elektrostatischen Sprühens eingesetzt werden.
Die Herbicidzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auf Wunsch ebenfalls konventionelle Zusätze enthalten, wie Haftmittel, Schützkolloide, Verdickungsmittel, Penetriermittel, Stabilisatoren, Sequestiermittel, Ant!agglomerationsmittel, Färbemittel und Korrosionsinhibitoren. Diese Zusätze können ebenfalls als Trägerstoffe oder Verdünnungsmittel wirken.
Ί 9 7 Q Π R ^ ~18~ 11.12
C L· I Z) VJ J J APAOI Ν/227 905/5*
• · 58 846/18/20
Bevorzugte Herbioidzusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind wäßrige Suspensionskonzentrate, die zwischen 10 und 70 Gew. AoI.-% einer oder mehrerer der Verbindungen der allgemeinen Formel III enthalten, zwischen 2 und 10 Gew.AoI.-% der oberflächenaktiven Substanz, zwischen 0,1 und 5 Gew./Vol.-% des Verdickungsmittels und zwischen 15 und 87,9 Vol.-% Wasser; sowie benetzbare Pulver, die zwischen 10 und 90 Gew./Gew.-% einer oder mehrerer der Verbindungen der allgemeinen Formel III enthalten, zwischen 2 und 10 Gew./Gew.-% der oberflächenaktiven Substanz und zwischen 10 und 88 Gew./Gew.~% des festen Verdünnungsmittels oder Trägers; sowie flüssige, wasserlösliche Konzentrate, die zwischen 10 und 30 Gew./Vol.-% einer oder mehrerer der Verbindungen der allgemeinen Formel III enthalten, zwischen 5 und 25 Gew.AoI.-% der oberflächenaktiven Substanz und zwischen 45 und 85 Vol.-% eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels, z. B. Dimethylformamid; sowie flüssige, emulgierbare Suspensionskonzentrate, die zwischen 10 und 70 Gew./ Vol.-% einer oder mehrerer der Verbindungen der allgemeinen Formel III enthalten, zwischen 5 und 15 Gew.AoI.-% der oberflächenaktiven Substanz, zwischen 0,1 und 5 Gew.AoI.-% des Verdickungsmittels, zwischen 10 und 84,9 Vol.-% eines organischen Lösungsmittels; sowie Körnchen, die zwischen 2 und 10 Gew./Gew.-% einer oder mehrerer der Verbindungen der allgemeinen Formel III enthalten können, zwischen 0,5 und 2 Gew./Gew.-% der oberflächenaktiven Substanz und zwischen 88 und 9715 Gew./Gew.-% eines Granulatträgers.
Die Herbicidzusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können ebenfalls die Verbindungen der allgemeinen Formel III gemeinsam und vorzugsweise mit homogen darin dispergieren aktiven Pest iz id verb indungen enthalten sowie
2 2 7 9 0 5 5 -19~ 11.12.
AP A ΟΙ Ν/227 905/5 58 846/18/20
auf Wunsch ein oder mehrere verträgliche, für daa Pestizid annehmbare Verdünnungsmittel oder Trägerstoffe, oberflächenaktive Mittel und konventionelle Zusatzstoffe, wie sie voranstehend beschrieben wurden. Beispiele für weitere pestizidaktive Verbindungen, die mit einbezogen werden können oder die gemeinsam mit den Herbicidzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen Herbicide, wie beispielsweise zur Erweiterung des Bereiches der zu bekämpfenden Unkrautarten:
Alachlor ( <*. -Chloro-2,6-diäthyl-N-(methoxymethyl)-acetanillid), Asulam (Methyl-(4-aminobenzolsulfonyl)-carbamat), Alloxydim-Na (Natriumsalz des 2-(1-Allyloxyaminobutyliden)-5,5-dimethyl-i)—methoxycarbonylcyclohexan-1,3-dions), Atrazin (2-Chloi^-Äthylaminö-6~isopropylamino-1,3f5~ triazin), Barban (4-Chlorbut-2-inyl-N(3-chlorphenyl)-carbamat), Benzolprop-äthyl (Äthyl-N-benzoyl-N-(3,4·-dichlorphenyl)-2-aminopropionat), Bromoxynil (3,5-Dibrom-A-hydroxybenzonitril), Butachlor (N-(Butoxymethyl)-<^-chloiv 2,6-diäthylacetanilid), Butylat (S-ithyl-N,N-diisobutyl-(thiocarbamat)), Carbetamid (D-N-Äthyl-2-(phenylcarbamoyloxy)-propionamid) , Chlorfenprop-methyl (Methyl-2-chlor-3-(z<— chlorphenyl)-propionat), Chlorpropham (Isopropyl-N-(3-chlorphenyl)-carbamat), Chlortoluron (Nf-(3-Chlor-4—methylphenyl)-N,N-dimethylharnstoff), Cyanazin (2-Chlor-4-(1-cyano-1-methyläthylamino)-6~äthylamino-1,3l5-triazin), Cycloat (N'-Cyclohexyl-N-äthyl-S-äthyKthiocarbamate 2,4-D (2,4-Dichlorphenoxyessigsäure), Dalapon (2,2-Dichlorpropionsäure), 2,4~DB (4-(2,4-Dichlorpbenoxy)-buttersäure), Desmedipham (3-(Äthoxycarbonylamino)-phenyl-N-phenyl-carbamat), Diallat (S-2,3-Dichlorallyl-N,N-di-isopropyl-(thiocarbamat)) Dicamba (3,6-Dichlor-2-methoxybenzoesäure), Dichlorprop ((±)_2-(2,4-Dichlorphenoxy)-propionsäure), Difenzoquat
227905 5
-20- 11.12.1981
AP A 01 N/227 905/5 58 846/18/20
(1,2-Dimethyl-3,5-dipheayl-pyrazoliumsalze), Dimefuron (4-(2-CbIOr^-0,3-d imethylu:re ido)-phenyl)-2-t-butyl-1,3,4-oxadiazolin-5-on), Dinitramin (N ,N'-Diäthyl-2,6-dinitro-4~trifluormetbyl-m-pbenylendiamin), Diuron (D»-(3,4-Dichlorphenyl)-N,N-dimethylharnstoff), EPTC (S-Athyl-N,N-dipropyl-(tbiocarbamat)), Etbofumeaat (2-Äthoxy-2,4-d ihydro-3,3-d ime t bylbenzofuran-5-yl-me t hyls ulfonat), FlamproIbopropyl (Isopropyl-(-i)-2-(N-benzoy1-3-ChIOiV^- fluoraailino)-propionat), Flampropmethyl (Methyl-(£)-2-(N-benzoyl-3-chlO3>-4-f luoranilino)-propionat), Fluometuxon (Nl-(3-trifluormethylphenyl)-N,N-dimethylharnBtoff), Ioxynil (4-Hydroxy-3,5-di-3odbenzonitril), Iaoproturon (N'-(4-Isopropylphenyl)-N,N-dimethylharnstoff), Linuron (N-(3,4-dicblorpheayl)-N-methoxy-N-metbylharnstoff), MCPA (4-Chlo3>2-methylpheaoxyesaigsäare), MCPB (4-(4-Cblor-2-methylphenoxy)-buttersaura), Meooprop ((i)-2-(4-Chlor-2-metbylphenoxy)-propionsäure), Metamitron (^-Amino^-methyl-e-phenyl-1,2,4-triazin-5-(4H)-on), Metbabenztbiazuron (N-(Benzthiazol^-yD-NjN'-dimetbylharnatoff), Metribuzin (4-Amino-6-t-butyl-3-(metbylthio)-1,2,4-triazin-5~(4H)-on), Molinat (S-ithyl-N,N-hexamethylen-(thiocarbamat)), Oxadiazon (3-(2,4-Dicblor-5-isopropoxyphenyl)-5-t-butyl-1,3,4-oxadiazolin-2-on), Paraquat (1,1-Dimethyl-4f4-bipyridyiiumsalz), Pebulat (S-Propyl-N-butyl-N-äthyl~(tbiocarbamat)), Pbenmedipham (3-(Methoxycarbonylamino)-pbenyl-N-(Ö-niethylphenyl)-carbamat^. Prometryn (4,6-Bisisopropylamino-2-methylthio-1,3|5-triazin) , Propachlor (-^.-Chlor-N-iaopropylacetanilid), Propanil (N-(3,4-Dichlorphenyl)-propionamid.) , Propham (Isopropyl-N-pbenyloarbamat) , Pyrazon (5-Amino-4-cblor-2-phenylpyridazin-3-(2H)-on), Simazin (2-Cblor-4,6-biaäthylamino-1,3,5-triazin) O?CA (Tricbloreasigsaure), Tbiobencarb (S-(4-Cblor-benzyl)-N,N-diäthyl-
2 2 7 9 0 5 5 "21~ 11.12.
^ AP A 01 N/227 905/5
58 846/18/20
thiocarbamate Triallat (S^^^ isopropyl-(thiocarbamat)) und Trifluralin (2,6-Dinitro-N,N~dipropyl-4-trifluormethylanilin)j Insecticide: Carbaryl (Naphth-1-yl-N-methylcarbamat)5 synthetische Pyrethroide, ζ» B, Permethrin und Cypermetbrin sowie Fungicide, ζ. B, 2,6-Dimethyl-4~tridecyl-morpholin, Methyl-N-(i-butylcarbamoyl-benzimidazol-2-yl)-carbamat, 1,2-Bis-(3-Methoxycarbonyl-2-thioure.ido)-benzol, Isopropyl-1-carbamoyl-3-(3,5-dichlorphenyl)-hydantoin und 1-(4-Chlorpheno2cy)-3,3-dimethyl-1-(i,2,4-triazol-1-yl)-butan-2-on# Wgitere biologische wirksame Materialien, die mit einbezogen werden können oder zusammen mit den Herbicidzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung eingesetzt vierden können, sind Pflanzenwachstumsregulatoren, wie beispielsweise Bernsteinsäure, (2-Chloräthyl)-trimethylamoniumchlorid und 2-Chloräthanphosphonsäure, oder Düngemittel, wie z. B, solche, die Stickstoff enthalten, Kalium und Phosphor, sowie Spurenelemente, die als wesentlich für das Pflanzenwachstum bekannt sind, z. B. Eisen, Magnesium, Zink, Mangan, Kobalt und Kupfer.
Als pestizid wirksame Verbindungen und andere biologisch aktive Stoffe, die mit enthalten sein können oder gemeinsam mit den Herbiciäzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, wie beispielsweise die voranstehend erwähnten Stoffe, und die als Säuren vorliegen, können auf Wunsch in Form konventioneller Derivate eingesetzt werden, wie beispielsweise Alkalimetall- und Aminsalze und -ester.
Wenn als Verdünnungsmittel oder Trägermaterial des N-Phenylpyrazolderivats der allgemeinen Formel III Wasser oder ein übliches organisches Lösungsmittel verwendet wird (ζ. Β.
227 905 5 - 22 - AP A 01 N/227 905/5
58 846/18/20
Toluol, Ethanol, Chloroform oder Xylol) und der aktive Bestandteil der Herbicidzusammensetzung S-Amino-^-cyano-i-(2,4-dichlorphenyl)-pyrazol oder 5-Amino-4-cyan-1-(2,4*5-tichlorphenyl)-pyrazol ist, so sollte ein weiterer Stoff vorliegen, ζφ B. ein oberflächenaktives Mittel, sowie ein weiteres Pestizid, oder ein Düngemittel, damit die Zusammensetzung eine andere ist als eine bloße Mischung einer der drei bereits genannten Pyrazolderivate mit Wasser oder einem üblichen organischen Lösungsmittel»
Für Verkaufszwecke kann ein hergestelltes Produkt mindestens im N-Phenylpyrazolderivat der allgemeinen Formel III enthalten, oder bevorzugt eine Herbicidzusammensetzung, wie sie voranstehend beschrieben wurde, und vorzugsweise ein Herbicidkonζentrat, das vor dem Einsatz verdünnt werden muß und mindestens eines der N-Phenylpyrazolderivate der allgemeinen Formel III in einem Behälter für das genannte Derivat oder Derivate der allgemeinen Formel III enthält, oder aber die Hi cidzusammensetzung, wobei dem erwähnten Behälter physikalische Hinweise beigefügt sind, in welcher Weise das genannte Derivat oder die Derivate der allgemeinen Formel III oder die darin enthaltene Herbicidzusammensetzung zur Bekämpfung des Unkrautwachstums verwendet werden muß. Normalerweise sind die Behälter vom üblichen Typ, wie sie für die Lagerung chemischer Substanzen verwendet werden, die bei normalen Außentemperaturen fest sind, sowie für Herbicidzusammensetzung en, die speziell in Form von Konzentraten vorliegen, z· B· Kannen und Trommeln aus Metall, die mit einer inneren Lackschicht überzogen sind, sowie Plaststoffe, Glasflaschen
2 2 7 9 0 5 5 -23~ 11.12
AP A 01 N/227 905/5 , . 58 846/18/20
und Plaäjflachen, wenn der Inhalt der Bebälter in fester Form vorliegt, z. B. granulierte Herb icidzusammensetzungen, sowie Kartons aus Pappe, Plaststoff und Metall oder aber Säcke, Die Bebälter weisen normalerweise ein ausreichendes Fassungsvermögen auf, um ausreichende Mengen von N-Phenylpyrazolderivaten oder Herbicidzusammensetzungen aufnehmen zu können, die zur Behandlung einer Bodenfläche von mindestens einem acre (1 acre = 40,47 a) gegen daß Unkraut ν» ac ns turn ausreichen, die jedoch eine Größe nicht überschreiten, die für die konventionellen Handhabungsmethoden angemessen ist. Die Hinweise müssen sich am Behälter befinden, z, B. müssen sie direkt darauf aufgedruckt sein, oder sich ^uf einem Etikett oder Anhänger befinden, die auf ihm befestigt sind. Die Hinweise schreiben normalerweise vor, daß der Inhalt des Behälters nach einer eventuell erforderlichen Verdünnung zur Belänpfung des UnkrautWachstums in Aufbringungsmengen zwischen 0,1 kg und 20 kg an aktivem Material pro Hektar in einer Weise und für Zwecke aufzubringen ist, wie sie bereits beschrieben wurden.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herbicidzusammensetzungen nach der vorliegenden Erfindung.
Beispiel 1
5-Amino-4~cyano-1-pentafluorphenylpyrazol wurde in einer Rezeptur als ein wasserlösliches Konzentrat mit folgendem Gehalt zusammengestellt:
5-Amino-4-cyano-1-pentafluorphenyl-.
pyrazol , , 10 Gew.-
Äthylan KEO (Nonylphenyl/Äthylenoxid-Kondensat
2 2 7 9 0 5 5 -24- 11.12.1981
AP A 01 N/227 9O5/5 , . 58 846/18/20
mit einem Gehalt von 9··»10 Molen
Äthylenoxid pro Mol Phenol) 10 Gev».-%/Vol.
Dimethylformamid..... bis zu 100 Vol.-%.
Bs wurde Äthylan KBO in einem !eil von Dimethylformamid aufgelöst, sodann der aktive Bestandteil unter Erhitzen und Rühren bis zur Auflösung hinzugefügt. Die resultierende Lösung wurde durch Zusatz des restlichen DimethyIformamida auf 100 Vol.-% aufgefüllt.
Bs können 20 1 der voranatehenden Zusammensetzung in 200 Wasser aufgelöst und im Nach-Auflauf auf 1 ha Eapsansaat zur Bekämpfung von Amarantbus retroflexus, Setaria viridis, Polygonum lapathifolium, Abutilon theoraphrasti und Solanum nigrum aufgesprüht vierden.
Das 5-Amino--4-cyano-1-pentafluorpbenylpyrazol kann in dem voranstehend genannten wasserlöslichem Konzentrat auf Wunsch durch eine andere Verbindung der allgemeinen Formel III ersetzt werden.
Beispiel 2
Bin benetzbares Pulver wurde folgendermaßen erhalten:
5-Amino-4~cyano-1-(2,3,4-trichlorphenyl)-pyrazol , 50
Äthylan BCP (ein Nonylphenol/ithylenoxid-Kondensat mit einem Gehalt von 9 Molen Äthylenoxid pro Mol Phenol).....,5 Gew.
Aerosil (Siliziumdioxid mit mikrofeiner
Telbbengröße) 5 Gew.-%/Gewi.
2 2 7 9 0 5 5 -25~ 11.12
AP A 01 N/227 905/5 , . 58 846/18/20
Celit PP (synthetisches Magnesiumsilikat als Träger) , 40 Gevi.-%/Gew.
Bs wurde das Äthylan BCP auf Aerosil durch Mischen mit anderen Bestandteilen adsorbiert und die Mischung in einer Hammermühle gemahlen und liefert ein benetzbares Pulver, das mit Wasser verdünnt in einer Menge von 4 kg benetzbares Pulver in 300 1 Sprühflüssigkeit pro Hektar zur Bekämpfung des Wachstums von Galium aparine, Veronica persica, Viola arvensis und Galeopsis tetrahit im Nach-Auflauf auf aufgelaufenem Winterweizen aufgebracht werden kann.
Ähnliche benetzbare Pulver können in der beschriebenen Weise dargestellt werden, indem das 5-Amino-4-cyano-1-(2,3,4-trichlorphenyl)-pyrazoX6urch andere Verbindungen der allgemeinen Formel III ersetzt wird,
Beispiel 3
Ein wäßriges Suspensionskonzentrat wurde folgendermaßen erhalten:
5-Amino-4~cyano-1-(2,3,4-trichlor-
phenyl)-pyrazol 50 Gew.-%/Vol.
Äthylan BCP 1,0 Gew.-% Vol.
Sopropon T 36 (Natriumsalz einer
PoIycarbonsäure) .0,52 Gew.-%/Vol.
Äthylenglykol ,. .5 Gew.-%/Vol,
Ehodigel 23 (Polysaccharidxanthan,
Eindicker) 0,15 Gew.-%/Vol.
destilliertes Wasser bis zu 100 Vol.-%.
L· I J U U +J AP A 01 N/227 905/5
, . 58 846/18/20
Die Beatandteile werden innig gemischt und in einer Kugelmühle für eine Dauer von 24 Stunden gemahlen. Das so erhalten* Konzentrat kann in Wasser dispergiert und in einer Menge von 4 kg als wäßriges Suspensionskonzentrat in 300 1 Sprühflüssigkeit pro Hektar zur Bekämpfung des Wachstums von Galium aparine, Veronica persica, Viola arvensis und Galeopsis tetrahit im Nach-Auflauf auf aufgelaufene Wintergerste aufgebracht werden.
Ähnliche wäßrige Suspensionskonzentrate können in der voranstehend beschriebenen Weise dadurch dargestellt werden, daß das 5-Amino-4-cyano-1-(2,3,4-trichlorphenyl)-pyrazol durch andere Verbindungen der allgemeinen Formel III ersetzt werden.
Beispiel 4
Ein emulgierbares Suspensionskonzentrat wurde folgendermaßen erhalten:
5-Amino-4-cyano-1-(2,3|4-trichlor-
phenyl)-pyrazol ,50 Gew.-%/Vol.
Ithylan TU (ein Nonylphenol/Äthylenoxid-Kondensat mit einem Gehalt von 10 Molen
Äthylenoxid pro Mol Phenol)....' 10 Gev»#-%Aol.
Bentone 38 (ein organisches Derivat eines speziellen Magnesiummontmoril-
lonits, Eindicker) 0,5 Gew.-%/Vol,
Aromasol H (ein aromatisches Lösungsmittel, das überwiegend aus Isomeren des Trime thy !benzo Is besteht) bis auf 100 VoIi
227 9 05 5 -27-
11.12.1981
AP A 01 N/227 905/5 58 846/18/20
Die Bestandteile werden innig gemischt und in einer Kugelmühle für eine Dauer von 24 Stunden gemahlen. Das so erhaltene emulgierbare Suspensionskonzentrat kann mit Wasser verdünnt werden und in einer Menge von 3 kg emulgierbares Suspensionskonzentrat in 100 1 Sprühflüssigkeit pro Hektar zur Bekämpfung des Wachstums von Setaria viridis, Polygonum convolvulus und Chenopodium album im Nach-Aaflauf auf im Frühjahr aufgelaufenen Weizen aufgebracht werden.
Ähnliche emulgierbare Suspensionskonzentrate können in der voranstehend beschriebenen Weise dadurch .dargestellt werden, daß das 5~Amino-4~cyano-1-(2,3,4-trichlorphenyl)-pyrazol durch andere .Verbindungen der allgemeinen Formel III ersetzt wird.
Beispiel 5
Granulate werden folgendermaßen dargestellt:
5-Amino-4-cyano-1-(2,3,4-trichlor-
phenyl)-pyrazol... .^ 5 Gew.-%/Gew.
Äthylan BCP 1 Gew.-%/Gew.
Oleinsäure ,.1 Gew.-%/Gew,
Aromasol H #12 GQVi,-%/Gew,
3O/6O Attapulgitkörnchen
(ein sorptionsfähiger Siliziumdioxidton).,...81 G6vu-%/Gev».
Es werden Phenylpyrazol, lthylan BCP1 Oleinsäure, Aromasol H gemischt und die Mischung auf die Attapulgitkörnchen aufgesprüht. Die so erhaltenen Körnchen können in einer Menge von 50 kg Granulat pro Hektar zur Bekämpfung des Wachstums von Echinoohloa crusgalli, Eleocharis acicularis
2 2 7 9 0 5 5 -28- 11.12.1981
AP A 01 N/227 905/5 ' · · 58 846/18/20
und Monochoria vaginalis im Vor-Auflauf oder auf die Sämlinge von umgepflanztem Reis aufgebracht werden.
Ähnliche Granulate können in der beschriebenen Weise dadurch dargestellt werden, daß das 5-Amino-4~cyano-1-(2,3t4--trichlorphenyl)-pyrazol durch andere Verbindungen der allgemeinen Formel III ersetzt wird.
Beispiel 6
Ein wasserlösliches Konzentrat wird folgermaßen dargestellt:
5-Amino-4-cyano-1-(2,3,4-trichlor~
phenyl)-pyrazol 10 Gew.-%Aol.
Äthylan KEJO 10 Gew.-%/Vol.
Dimethylformamid ,. bis 100 Vol.-%.
Es viird Äthylan KEO in einem Teil des Dirne t hylf ormamids aufgelöst und sodann das Pyrazolderivat unter Erhitzen und Rühren bis zum Auflösen hinzugefügt. Die resultierende Lösung wurde sodann mit dem restlichen Dimethylformamid auf 100 YoI.-% aufgefüllt. Das so erhaltene Wasserlösliche Konzentrat kann mit Wasser verdünnt und in einer Menge von 10 1 wasserlösliches Konzentrat in 200 bis 2000 1 Sprühflüssigkeit pro Hektar zur Bekämpfung des Wachstums von Galium aparine, Veronica persica, Viola arvensis und Laleopsis tetrahit im Nach-Auflauf auf aufgelaufenen Winter* weizen in der Bodenbearbeitungsphase aufgebracht werden.
Beispiel 7
Ein benetzbares Pulver wurde folgendermaßen erhalten:
2 2 7 9 0 5 5 -29- 11.12.1981
AP A 01 N/227 905/5 , . 58 846/18/20 -
5-Amino~4—oyano-1-(2,3,4-trichlorphenyl)~
pyrazol 90 Gevj,-%/Gev».
Arylan S (Natrium-Dodecylbenzol-
sulfonat) 2 Gev«.-%/Gevi.
Darvan Nr. 2 (Natrium-Lignosulfat) »5 Gev»,-%/Gevj.
Celit PP 3 Gevn.-%/Gew.
Die Bestandteile werden gemischt und die Mischung in einer Hammermühle gemahlen und lieferten ein benetzbares Pulver, das mit Wasser verdünnt und in einer Menge von 2 kg benetzbares Pulver in 300 1 Sprühflüssigkeit pro Hektar zur Bekämpfung des Wachstums von Galium sparine, Veronica persica, Viola arvensis und Galeopais tetrahit im NachAuflauf auf aufgelaufenen Winterteizen aufgebracht worden kann.
Ähnliche benetzbare Pulver können in der beschriebenen Weise dadurch dargestellt werden, daß das 5-AmInO-A-Cyano-1-(2,3,4~triohlorphenyl)-pyrazol durch andere Verbindungen der allgemeinen Formel III ersetzt -wird.
Beispiel 8
Ein benetzbares Pulver mit einem Gehalt von 50 Gevi,-%/Gevj, 5-Amino-4-cyano-1-(2,3,4-trichlorphenyl)-pyrazol, das in der in Beispiel 2 beschriebenen weise hergestellt wurde, kann mit Wasser verdünnt und in einer Menge von 0,5 kg benetzbares Pulver in 300 1 Sprühflüssigkeit pro Hektar zur Bekämpfung des Wachstums von Abutilon theophrasti und Polygonum lapithifolium im Nach-Auflauf in der ersten Wachstumsphase dieser Kräuter auf ein Winterteizen-Feld aufgebracht werden.
2 i-1 y υ ο ο -
30- 11.12
AP A 01 N/227 905/5 58 846/18/20
Beispiel 9
Ein benetzbares Pulver mit 50 Gew.-%/Gew, 5-Amino-4~ cyano--1-(2,3»4-trichlorphenyl)-pyrazol wurde nach der in Beispiel 2 beschriebenen Weise hergestellt und kann mit Wasser verdünnt und in einer Menge von 4-0 kg benetzbares Pulver in 600 1 Sprühflüssigkeit pro Hektar zur Erzeugung einer total-herbiciden Wirkung auf die Vegetation an einer Stelle aufgebracht werden, bei der es sich um kein Getreideanbaugebiet handelt.
In Versuchen über die Herbicidwirkung, die an repräsentativen Verbindungen der allgemeinen Formel III durchgeführt wurden, haben die sehr ähnliche Verbindung 1-Pbenyl-4—cyano-5-amiß-opyrazol, wie sie speziell in der JP-PS Nr. 29598/1963 (Ί?θ st verbindung CC1) offenbart wurde, und die sehr ähnliche Verbindung 5~Amino-4—cyano-1-(2,3,4-trichlorphenyl)-3-methylpyrazol (Testverbindung 002}_ die folgenden Resultate erbracht:
Prüfmethoden
(1) Unkrautbekämpfungsprüfung
(a) Allgemeines
Die Testverbindungen A bis H, J bis N und P bis BE, CC1 und CC2 (wie voranstehend bezeichnet) wurden in Aceton auf gelöst, Die Aufbringung erfolgte mit einer Herbicidspritze in Standardlaborausführung unter Benutzung eines flachen Fächerstrahls, der sich mit 1,6 m.p.h. (2,6 km/h) bewegte und eine Menge von 530 1 Sprühflüssigkeit pro Hektar mit
2 27905 5 -31- 11.12
AP A 01 N/227 905/5 , . 58 846/18/20
ρ ρ
einem Sprühdruck von 2,81 kg/cm (40 pounda/inch ) förderte. Die Lösungen der Tes Verbindungen A bis H, J, K, M, N und Q bis EE, CC1 und CC2 wurden-durch Auflösen von 0,513 g der Testverbindung in Aceton aufbereitet und bis zu 34 ml (1,5 Gev».-%Aol.) zugegeben, vias einer Auf bring ungs menge von 8 kg Testverbindung pro Hektar entspricht. Die Lösungen entsprechend 4, 2, 1, 0,5, 0,25 und 0,125 kg/ha wurden aus diesen Lösungen durch reihenweise Verdünnung mit Aceton mit Ausnahme der Testverb indungen C, W, AA, BB, DD, EE und CC1 hergestellt, deren Lösungen entsprechend mit 8, 4, 2, 1 und Ο» 5 kg/ha hergestellt wurden. Die Lösungen der Te st verb ind L und P wurden in ähnlicher Weise aufbereitet, jedoch unter Verwendung von 0,128 g der Testverbindung, um ei.ne Lösung entsprechend einer Aufbringungsmenge von 2, 1, 0,5, 0,25 und 0,125 kg/ha zu ergeben.
(b) Unkrautbekämpfung; Vor-Auflauf-Aufbringung
Der Unkrautsamen wurde auf die Fläche von John Innes Nr. 1 Blumentopferde aufgebracht (7 Volumenteile sterilisierter Lehm, 3 Volumenteile Torf und 2 Volumenteile Feinsand), und zwar in bit unlinierten Papiertöpfen mit einem Durchmesser von 9 cm. Die Samenmenge pro Topf betrug:
Unkrautarten ungefähre Zahl
Samen/Topf
(i) breitblättrige Unkräuter
Sinspis arvensis 30 bis 40
Polygonum lapathifolium 30 bis 40
Stellaria media 30 bis 40
2 27 9 05 5 ~32- 11.12
AP A 01 N/227 905/5 , . 58 846/η8/20
Unkrautarten ungefähre Zahl
Samen/Topf
(ii) Grassamen
Avena fatua 15 bis 20
Alopecurus myosuroides 30 bis 40
Echinochloa crus-galli 20 bis 30
Die Te st verb indungen wurden auf den unbedeckten Samen der unter (1) (a) voranstehend beschriebenen Weise in Mengen von 0,125 bis 8 kg/ha mit Ausnahme der Testverbindungen L und P aufgebracht, wobei die letzteren in Mengen von 0,125 bis 2 kg/ha aufgebracht wurden und die Testverbindungen C, W, AA, BB, DD, EE und CC1 in Mengen von 0,5 bis 8 kg/ha, wonach der Samen mit 25 ml scharfem Sand nach dem Sprühen bedeckt wurde. Jede Unkrautart wurde in einem einzelnen TOpf einer jeweiligen Behandlung mit nicht besprühten Vergleichsproben und mit bloßem Aceton besprühten Vergleichsproben zugeordnet. Nach der Behandlung wurden die Töpfe im Treibhaus gehalten und von oben bewäasert, 19 bis 28 Tage nach dem Sprühen erfolgte eine visuelle Einschätzung der Unkrautbekämpfungswirkung, ©ie Resultate wurden in Form einer kleinst wirksamen Dosis in kg/ha (MED) ausgedrückt und ergaben ein 90%ig reduziertes Wachstum oder eine Abtötung der Unkräuter, bezogen auf die Pflanzen in den Vergleichstöpfen. Die erhaltenen Resultate werden nachfolgend in Tabelle I zusammengestellt,
(c) Unkrautbekämpfung; Nach-Auflauf-Aufbringung
Die Unkrautarten wurden aufgezogen und im Sämlingsstadium in Topferde John Innes Nr. 1 in bituminierten Papiertöpfen
? 7 9 O B 5 ~33~ 11.12.1981
L· J *J V *J ** AP A 01 N/227 905/5
58 846/18/20
mit einem Durchmesser von 9 cm gepflanzt, mit Ausnahme der Speziees Avena fatua, die direkt in den Testtopf gepflanzt und nicht umgepflanzt wurden9 Die Pflanzen wurden im Gewächshaus aufgezogen, bis sie zum Sprühen mit den Testverbindungen geeignet waren. Die Zahl der Pflanzen pro Topf und das Wachs turnsstad ium der Pflanzen beim Sprühen waren folgende:
Unrautarten Zahl der Wachstumsstadien
Pflanzen/ beim Sprühen Topf
(i) breitblättrige Unkräuter
Polygonum lapathifolium 5 1 bis 1 1/2 Blatt
paare
Stellaria media 5 M- bis 6 Blätter
Abutilon theophrasti 3 2 Blattpaare
(ii) Grasunkrauter
Avena fatua 10 1 Blatt
Alopecurus myosuroides 5 1 1/2 Blätter
Echinochloa crus-galli 5 . 1 bis 2 Blätter
Die Testverbindungen wurden auf die Pflanzen in der unter (1) (a) voranstehend beschriebenen ^eXse in Mengen zwischen 0,125 bis 8 kg/ha mit Ausnahme der Testverb indungen L und P aufgebracht, wobei letztere in Mengen von 0,125 bis 2 kg/ha und die Testverbindungen C, W, AA, BB, DD, EE und CC1 in Mengen zwischen 0,5 und 8 kg/ha aufgebracht wurden. Die jeweilige Unkrautart wurde in einem einzelnen Topf einer jeweiligen Behandlung mit nicht besprühten Vergleichs-
9 ? 7 9 O 5 5 ~34~ 11.12.1981
C L· I *J \J <J «J AP A 01 N/227 905/5
, . 58 846/18/20
proben und mit bloßem Aceton besprühten Proben zugeordnet. Die Töpfe wurden 24 Stunden nach dem Sprühen von oben bewässert. 19 bis 28 Tage nach dem Sprühen wurde die Wachstumsbekämpfung der Unkräuter durch Aufzeichnen der Zahl der Pflanzen eingeschätzt, die abgetötet und deren Wachstum reduziert worden war. Die Ergebnisse wurden in Form einer mindestwirksamen Dosis (MED) in kg/ha ausgedrücü und ergaben eine 90%ige Wachsturnsreduktion oder Abtötung der Unkräuter, bezogen auf die Pflanzen in den VergleichB-töpfen. Die erhaltenen Ergebnisse werden nachstehend in Tabelle II dargestellt.
Abkürzungen für die Unkrautarten
(a) Gräser;
Am s Alopecurus myosuroides Af s Avena fatua Ec = Echinochloa crus-galli
(b) breitblättrige Unkräuter
Sm s Stellaria media
Pl s Polygonum lapathifolium
Sa = Sinapis arvenois
At = Abutilon theophrasti
227905 5
11.12.1981
AP A 01 N/227 905/5
58 846/18/20
Tabelle I 0,25 Voi-Auflauf-Aufbringung MBD Sm Am Af >2 (kg/ha)
Testver- 0,5-1 Sa 0,5-1 P,5 0,5-1 4 Eo
b ind ung Pl 0,5-1 0,125 >8 2 2-4' 2-4 0,125-0,25
A 0,5-1 0,5 8 4 4 1-2
B 1 , 0,5 ,5 4-8 2 4 NR 1
C 0,5-1 0,25-0, 2-4 2-4 2-4 4-8 1
D 0,25 1-2 2 2-4 1-2 2-4 0,5-1
E -0,5 0,5-2 0,5 1-2 1-2 4 0,5-1
F 0,5-1 0,25 2-4 0,25-0,5
G 0,5 -0,5 1 2 1-2 >8
1 2 4-8 2 1-2 4-8 2
H 0,5 0,5-1 1-2 2-4 2-4 0,5-1 1
J 1 0,5 ^2 ?Z 2-4 1
K 0,125 1 >8 4 . 2 1-2
L -0,25 0,1-1 8 4 4-8 0,5-1
M 1 0,25 0,25-0,5
N 4 NR NR
1-2 4 4-8 2
P 1-2 4 >8 2-4 4-8
Q 0,5-1 4-8 2-4 4 1-2
R 2 0,5-1 4-8 0,5-1 4
S 1 2-4 4-8 2-4 2-4
T 0,5-1 4-8 8 8 2
U 2 2 2 2-4 1
V 0,5 <0,5 0,5 2-4 0,5-1
Vi 2-4 1-2 4-8 2-4 2
X 1,0 ^ 8 2-4 0,5-1
Y 1-2 1
Z
227 905 5 -3S-
11.12.1981 AP A 01 N/227 905/5 58 846/18/20
Tabelle I
Testverb ind ung
Pl
Vor-Auflauf-Aufbringung MBD (kg/ha) Sa Sm Am Af Ec
AA 1-2 1,0 8 2-4 1-2 Sm Am Af 1
BB 1-2 4 4-8 2-4 4 1-2
CC 1 4 P^8 4 4 1
DD 4 1 8 NR >8
EE Nr 2-4 NR NR NR >>§
CC1 8 3>8 8 NR NR
CC2 NR NR NR NR NR NR
Tabelle II
Testver- Nacb-Auflauf-Aufbringung MBD (kg/ha)
b ind ung At Pl Ec
A B C D
0,125 0,125 0,125 0,5 <0,5 <0,5
0,125 0,125 -0,25 -0,25 \O,125 <O,125
0,125 0,25 -0,25 -0,5 < 0,125 0,25 -0,5
4-8 >>8
>8
1-2 > >Λ8 2-4
0,5-1 NR 4-8
4-8 >8
>8 >8
>8 >>8
>8
2-4
4 >8
227 905 5 ~37-
11.12.1981
AP A 01 N/227 905/5 58 846/18/20
Tabelle II 0,25 Nach-Auflauf-Aufbringung MED Sm Am Af (kg/ha)
Testver Pl 0,25 >8 8 Ec
bindung λ* "C 0,125 0,125 1-2
H 0,25 -0,25 NE >8 >8
-6,5 <O,125 ο NE >8 1-2
J <Ο,125 0,125 >8
K -0,25 >2 -Ä2 />2
0,125 0,25 >2
L -0,23 -0,5 ^8 NE Λ8
0,125 0,25 >8
M' -0,25 -0,5 NE »8 >8
0,125 0,25 8
N -o,25 : -0,5 ^2 >2 ^2
0,125 0,5-1 NE
P -0,25 [l 4-8 : $B >8
0,125 0,25 >8
Q 0,125 NE %B
-0,25 0,25 1-2 NE ^B >8
E 0,5-1 0,25 >8
S 1-2 ~o,5 NE ^8 >8
0,25-0, 0,5-1 2>8 »8 >8
T <0,5 . 0,5-1 ^8 ^8 >8 >8 .
U 0,5-1 5 0,5 >8 8 ^B
V 0,125 <0,5 2 NE NE 2-4
W -0,25 0,5-1 »8. 8 4-8 >B
X 0,5-1 0,25 2
Y -0,5 NE Λ8 NE
1-2 >8
Z
227905
11.12.1981
AP A 01 N/227 905/5 58 846/18/20
Tabelle II Nach-Auflauf-Aufbringung At Pl Sm Am MED (kg/ha)
Testverbin- <0,5 <0,5 NR 8 Af EC
dung 1 0,5-1 NR »Q 4 2-4
AA 2-4 2 NR »8 »8 4-8
BB 1-2 Λ8 NR NR_ >8 4
CC 4-8 8 NR NR NR /£>8
DD »8 8 NR »8 NR »8
EE NR NR NR NR »Q NR
CC1 $> 8 NR
CC2
Die in den voranstehenden Tabellen verwendeten Symbole haben die folgenden Bedeutungen:
...sehr viel größer als ...großer als ...kleiner als
NR...keine Reduzierung bei allen aufgebrachten Mengen . ·
Die aufgeführten Versuchsergebnisse zeigen eindeutig die besondere Herbicideigenschaft der Verbindung der allgemeinen Formel III und die überraschende und nicht zu erwartende Überlegenheit der Herbicidwirkung,- die die Verbindungen der allgemeinen Formel III im Vergleich zu der sehr ähnlichen Verbindung 1-Phenyl-4-cyano-5-aminopyrazol besitzen, die in der JP-PS Nr. 29598/63 offenbart wurde, sowie die sehr
J - 39 - AP A 01 N/227 905/5
58 846/18/20
ähnliche Verbindung 5~Amino-4-cyano-1-(2,3,4-trichlorphenyl) 3-methylpyrazol und die in der ^-Stellung des Pyrazolringes durch eine Alkylgruppe (Methyl) entsprechend der JP-PS Nr· 29598/63 substituiert ist, kombiniert mit einer Substitution in 1-Steilung des Pyrazolrings für eine substituierte Phenyl gruppe (2,3,4-Trichlorphenyl), die den Verbindungen der allgemeinen Formel III die hohe Herbicidwirkung verleiht.
Die neuen N-Phenylpyrazolderivate der allgemeinen Formel III,
worin R1 R , R , R und R^ wie voranstehend definiert sind
und R eine Cyanogruppe darstellt, werden durch ein Verfahren hergestellt, bei dem ein Ringschluß einer Verbindung der allgemeinen Formel IV erfolgt,
NC
= CHNHNH
darin haben die verschiedenen Symbole die bereits ausgeführte Bedeutung· Der Ringschluß kann in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels vorgenommen werden, z. B. ein Alkanol mit 1 bis 4 Koblenstoffatomen (ζ·Β, Äthanol), Essigksäure oder Äthoxyäthanol, und zwar bei einer Temperatur zwischen Umgebungstemperatur bis zur Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung·
Die Verbindungen der allgemeinen Formel IV können dargestellt werden durch Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel V
227905 5
NHNH2 r5 AP 58 A 01 N/227 846/18/20 905/5
Ut E6 R7
R8 '
worin die verschiedenen Symbole die bereits ausgeführten Bedeutungen haben, oder eines sauren Anlagerungssalzes davon (z. B. des Hydrochloride) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VI
NC OR12
C /*t
NC H
12 worin R eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, vorzugsweise eine Äthylgruppe.
Die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel V mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VI kann in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels durchgeführt werden, beispielsweise in einem Alkanol mit 1 bis L Kohlenstoffatomen (z. B, Äthanol), in Essigsäure oder Äthoxyalkanol und bei einer Temperatur zwischen Umgebungstemperatur und Rückflußtemperatur der Reaktionsmisohung, sowie wahlweise in Gegenwart eines Alkalimetallcarbonat (z. B. Natrium oder Kalium) oder -bicarbonate. Wenn ein
2 9 7 9 0 5 5L I Z> U U +J AP A 01 N/227 905/5
, . 58 846/18/20
saures Anlagerungssalz der Verbindung der allgemeinen Formel V verwendet werden soll, so kann die Reaktion mit der Verbindung der allgemeinen Formel VI in Gegenwart eines Alkalimetallacetats (z. B, Natrium oder Kalium), -carbonate oder -bicarbonats durchgeführt werden.
N-Phenylpyrazolderivate der allgemeinen Formel III, worin R , R , R , R und R^ -die voranstehenden Bedeutungen haben
16 und R eine Cyanogruppe darstellt, können nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung dargestellt werden durch Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel V mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VI, wie bereits beschrieben wurde, ohne eine Zwischenverbindung der allgemeinen Formel IV aus der Reaktionsmischung abzu-, trennen. Wenn die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel V mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VI in Essigsäure durchgeführt wird, so kann bei Abwesenheit oder Gegenwart eines Alkalimetallacetats (z. B. Natrium oder Kalium) die Zwischenverbindung der Formel IV aus der Reaktionsmischung je nach Möglichkeit die Zwischenverbindung der Formel IV im Reaktionsmittel abgetrennt werden und kann auf Wunsch noch vor dem bereits beschriebenen Ringschluß zu einer Verbindung der allgemeinen Formel III, vorzugsweise durch Erhitzen in einem inerten organischen Lösungsmittel (z. B, ithoxyäthanol) bei Rückflußtemperatux der Reaktionsmischung, gebildet werden.
Abgetrennte Verbindungen der allgemeinen Formel IV haben Herbicidwirkungen gezeigt, die ähnlich denjenigen der entsprachenden N-Phenylpyrazolderivate der allgemeinen Formel III sind, in die sie durch Ringschluß übergeführt werden können und bei denen angenommen wird, daß die Herbicidwirkung
2 2 7 9 Q 5 5 -42- n
AP A 01 N/227 905/5 58 846/18/20
der Verbindungen der allgemeinen Formel IV auf den Ringschluß der ^erbindungen der allgemeinen Formel III zurückzuführen ist.
Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung werden die N-Phenylpyrazolderivate der allgemeinen Formel IH1 worin Ir, R1 R', R und R° die voranstehend dargelegte Bedeutung haben mit Ausnahme der primären Amino- und Cyano-
10 gruppen, wobei R eine substituierte Carbamoylgruppe
11 11
-CONHR darstellt, worin R die bereits genannte Bedeutung hat, dargestellt durch selektive Alkylierung einer Verbindung der allgemeinen Formel VII
VII1
C g Π Q Q
worin R^, R , R', R" und Ή/ die bereits ausgeführte Bedeutung haben mit Ausnahme der primären Amino- und Cyanogruppen, und zwar mit Methyljodid oder Äthyljodid mit einer anorganischen Base.
Verbindungen der allgemeinen Formel VII, worin R^, R , R,
8 Q
R und R7 die bereits ausgeführte Bedeutung haben mit Ausnahme der primären Amino- und Cyanogruppen, können durch Hydrolyse, z, B. durch Behandlung mit konzentrierter
227905 5
11.12.1981
AP A 01 N/227 905/5
58 846/18/20
Schwefelsäure, aus den entsprechenden Verbindungen der all-
gemeinen Formel III dargestellt werden, worin R
Cyanogruppe bedeutet.
eine
Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung werden die N-Phenylpyrazolderivate der allgemeinen Formel
III, worin R^, R", R
>7
,ίο
und Ε" die voranstehende Be-
deutung haben und aus R1^ eine substituierte Carbamoylgruppe -CONHR darstellt, worin R' die voranstehende Bedeutung hat, dargestellt durch eine Reaktion der Verbindung der allgemeinen Formel VIII
0 RU-C
VIII,
worin R-^, R , R', R und r" wie voranstehend beschrieben definiert sind, während R^ ein Chloratom oder eine geradkettig oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen repräsentiert, mit einem Amin der allgemeinen Formel IX
H2NR
,11
IX,
worin R die voranstehende Bedeutung hat.
2 27 9 05 5
AP A 01 N/227 905/5 58 846/18/20
Wenn R ^ ein Chloratom ist, so wird die Reaktion der Verbindung der allgemeinen Formel VIII mit einem Amin der allgemeinen Formel IX bei einer Temperatur zwischen Umgebungstemperatur und Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt, bei dem es sich um ein inertes organisches Lösungsmittel handelt (z, B. Aceton oder Toluol) oder um einen Überschuß des Amins der allgemeinen Formel IX, wenn der Kochpunkt des letzteren ausreichend hoch ist, und wahlweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, z'm B, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumbydrogencarbonat, Triäthylamin, oder einem Überschuß des Amins der allgemeinen Formel IX.
Wenn R'-* eine Alkoxygruppe darstellt, so wird die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel VIII mit einem Amin der allgemeinen Formel IX in einem inerten organischen Lösungsmittel (z. B. Äthanol) bei einer Temperatur zwischen Rückflußtemperatur der Reaktionsmisohung und 200 0C durchgeführt, erforderlichenfalls auch bei erhöhtem Druck.
Verbindungen der allgemeinen Formel VIII, worin R^ ein Chloratom repräsentiert, können dargestellt werden durch die Behandlung einer Verbindung der allgemeinen Formel X
22 7 9 0 5 5 -45- 11.12
AP Δ 01 N/227 905/5 58 846/18/20
ι ·
worin die verschiedenen Symbole die bereits ausgeführte Bedeutung haben, mit Thionylchlorid, wahlweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, z, B. Toluol oder Chloroform.
Verbindungen der allgemeinen Formel VIII, worin R^ eine Alkoxygruppe repräsentiert, können durch Ringschluß einer Verbindung der allgemeinen Formel XI dargestellt werden:
R14OOC
C a CHNHNH {' x)— ΈΓ XI,
WC
darin haben R^1 R , R , R und R° die voranstehende Bedeu-
14-tung, und R ist eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Die Cyclisierung kann durch Erhitzen der Verbindung der allgemeinen Formel XI in einem inerten organischen Lösungsmittel (z. B. Äthoxyäthanol) bei Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung vorgenommen werden.
Ebenfalls können Verbindungen der allgemeinen Formel VIII, worin ΈΤ^ eine Alkoxygruppe repräsentiert, durch Veresterung einer Verbindung der allgemeinen Formel X nach den an sich bekannten Methoden dargestellt werden, z, B. durch Reaktion mit einem entsprechenden Alkohol in Gegenwart einer anorganischen Säure. Die Verbindungen der allge-
2 27905 5
*" AP A 01 N/227 905/5
58 846/18/20
meinen Formel X können durch alkalische Hydrolyse, z. B. Kaliumhydroxid der Estergruppe R ^ -CO- einer Verbindung der allgemeinen Formel VIII dargestellt werden, worin R lJ eine Alkoxygruppe repräsentiert und die übrigen Symbole die bereits ausgeführte Bedeutung haben.
Ebenfalls können die Verbindungen der allgemeinen Formel
10 X aus Verbindungen der allgemeinen Formel III mit R als Cyanogruppe durch an sich bekannte Verfahren der Hydrolyse der Cyanogruppe zu einer Carboxygruppe dargestellt werden, z. B. durch Behandlung mit konzentrierter Salzsäure. Die Verbindungen der allgemeinen Formel XI können dargestellt werden durch Reaktion der allgemeinen Formel V, worin die verschiedenen Symbole die bereits ausgeführte Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XII
R14OOC
NC
C = CH - OC2H5 XII,
14 worin R die bereits ausgeführte Bedeutung hat. Die Reaktion kann bei Umgebungstemperatur in Essigsäure in Gegenwart von Natriumcarbonat durchgeführt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel V1 VI und XII können nach an sich bekannten Methoden dargestellt werden.
Die sauren Anlagerungssalze der Verbindungen der allgemeinen Formel III, worin mindestens eines der Symbole R-^1 R , R , R , R·7 eine primäre Aminogruppe repräsentiert, können
227 905 5 - 47 - AP α οι Ν/227 905/5
58 846/18/20
aua den entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel III nach an sich bekannten Verfahren in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt werden, z. B· durch Reaktion stöchiometrischer Mengen der Verbindungen der allgemeinen Formel III und der entsprechenden Säure, beispielsweise einer anorganischen Säure, z· B· Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, oder einer organischen Säure, z· B» Essigsäure· Die sauren Anlagerungssalze können erforderlichenfalls durch Umkristallisieren aus einem, zwei oder mehreren Lösungsmitteln gereinigt werden·
Die sauren Anlagerungssalze der Aminophenylverbindungen der allgemeinen Formel III sind nicht nur als herbicide Verbindungen brauchbar, sondern können ebenfalls zur Reinigung der Verbindungen der allgemeinen Formel III eingesetzt werden, z» B· durch Ausnutzung der LösM-chkeitsunterschiede zwischen den Salzen und der Ausgangsverbindungen im Wasser und in organischen Lösungsmitteln, was nach an sich bekannten Verfahren geschieht·
Unter dem Ausdruck "an sich bekannte Verfahren", wie er in der vorliegenden Patentschrift verwendet wird, werden Verfahren verstanden, die bislang zum Einsatz gekommen sind und die in der Literatur der Chemie beschrieben wurden·
22/905-5' -48- APAO1 K/227 905/5
58 846/18/20
Die folgenden Vergleichsbeispiele illustrieren die Darstellungen der Verbindungen der allgemeinen Formel III»
Vergleichsbeispiel 1
Pentafluorphenylbydrazin (10,3g» beschrieben/* von Stacey u. a·, J· Chem, Socf, 1960, 1768) wird in Teilen einer am Rückfluß gehaltenen Lösung von Äthoxymethylenmalonsäurenitril (6,35 g, beschrieben von Huber, J· Chem. Soc·, 6£, 2224 (1943)) in Äthanol (23 ml) zugesetzt. Die Lösung wurde am Rückfluß für die Dauer von einer Stunde erhitzt, gekühlt und mit Wasser (23 ml) zur Ausfällung eines roten Niederschlags verdünnt, der zunächst aus einer wäßrigen Methanollösung (50 ml 1 : 1) und sodann aus Toluol (25 ml) auskristallisiert wurde. Es wird 5-Amino-4-cyano-1-pentafluo: phenylpyrazol (9,8 g) mit einem Schi in Form brauner Kristalle erhalten·
phenylpyrazol (9,8 g) mit einem Schmelzpunkt von 152...1530C
Indem in ähnlicher Weise verfahren wird, das Pentafluorphenylhydrazin jedoch durch das nachfolgend gekennzeichnete und geeignet substituierte Phenylhydrazin ausgetauscht wird, wurden die folgenden Verbindungen dargestellt:
5-Amino-4-cyano-1-(2,4»6-ztigluotphrnxl)r-pyrazol mit einem Schmelzpunkt von 156 bis 1570C (nach Kristallisation aus einer Mischung von Äthanol und N-Hexan) aus 2,4>6-Trifluorpheny!hydrazin;
227 905 5
- 49 - AP A 01 N/227 905/5
58 846/18/20
5-Araino-4-cyano-1-(2,3,4,6-tetrafluorphenyl)-pyrazol mit eimern Schmelzpunkt von 176 bis 177°C (nach Kristallisation aus Toluol) aus 2,3,4,6-Tetrafluorphenylhydrazin; 4-Amino-4-cyano-1-(2,4-dichlorphenyl)-pyrazol mit einem Schmelzpunkt von 136 bis 1370C (beschrieben von Southwick & Dhawan, J. Heter. Chem., ^g9 1200 (1975)); 5-Amino-4-cyano-1-(2,3,4-trichlorphenyl)-pyrazol mit einem Schmelzpunkt von 1590C (nach Kristallisation aus einer Mischung aus Toluol und Petroläther, Kp, 100 bis 1200C) aus 2,3>4-Trichlorphenylhydrazin;
5-Amino-5-cyano-1-(2,4,4-trichlorphenyl)-pyrazol mit einem Schmelzpunkt von 181 bis 1830C (nach Kristallisation aus Äthanol) aus 2,4,5-Trichlorphenylhydrazin (beschrieben von Chattaway u.a·, J· Chem. Soc, 1931. 1925); 5-Amino-4-*cyano-1-(2,4,6-trichlorphenyl)-pyrazol mit einem Schmelzpunkt von 213 "bis 214°C (nach Kristallisation aus einer Mischung aus Aceton und Toluol) aus 2,4»6-Trichlorphenylhydrazin (beschrieben von Chattermay und Irving, J· Chem. Soc, 19^1. 1740);
5-Amino-4-cyano-1-(2,4,6-tribromphenyl)-pyrazol)-pyrazol mit einem Schmelzpunkt von 194 bis 1960C (nach Kristallisation aus Äthanol) aus 2,4»6-Tribrompheny!hydrazin (beschrieben von Neufeld, Ann·, 2£Qj 96, (1888)); 5-Amino-4-cyano-1-(2,4-dichlor-5-isopropoxyphenyl)-pyrazol mit einem Schmelzpunkt von 198 bis 1990C (nach Kristallisation aus Toluol) aus 2,4-Dichlor-5-isopropoxyphenylhydrazin (beschrieben in DE-PS 1 795 773 (1976).
Vergleichsbeispiel 2_
2,3,4-Trichlorphenylhydrazin (21,15 g) wird in Teilen einer am Rückfluß gehaltenen Lösung in Äthoxymethylenmalonsäure-
227 90 5 Ö - 50 - APA01 N/227 905/5
58 846/18/20
nitril (12,2 g) in Äthanol (100 ml) zugesetzt. Die erhaltene Lösung wurde sodann am Rückfluß für die Dauer von einer Stunde erhitzt, gekühlt und bis zur Trockene eingedampft« Der so erhaltene Rückstand wurde mit Diäthyläther (100 ml) aufgenommen und lieferte 5-Amino-4-cyano-1-(2,3,4-trichlorphenyD-pyrezol (12,6 g) mit einem Schmelzpunkt von 158 bis 1600C in Form hellbrauner Kristalle·
Vergleichsbeispiel j3
2,3,4,5-Tetrachlorphenylhydrazin (12,3 g) wird mit Äthoxymethylmalonsäurenitril (6,4 g) in Dimethylformamid (25 ml) am Rückfluß für eine Dauer von 10 Minuten in Gegenwart von Natriumcarbonat (0,1 g) erhitzt. Die erhaltene Lösung wurde mit Aktivkohle behandelt und filtriert und bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde mit Diäthyläther aufgenommen und die erhaltene Lösung dekantiert und mit Hexan zur Ausfällung dunkelbrauner Kristalle verdünnt, die aus Toluol umkristallisiert wurden und 5-Amino-4-cyano-1-(2,3,4,5-tetrachlorphenyl)-pyrazol (5,3 g) mit einem Schmelzpunkt von 168 bis 169°C in Form weißlicher Kristalle ergaben.
Indem in ähnlicher Weise verfahren wurde, das 2,3,4,5-Tetrachlorphenylhydrazin jedoch durch Pentachlorphenylhydrazin (beschrieben von Suschitzky u.a., J. Chem. Soc, (c) 1971, 167) ersetzt wurde, wurde 5-Amino-4-cyano-1-pentachlorphenylpyrazol mit einem Schmelzpunkt von 230 bis 2320C (nach Kristallisation aus Äthanol) dargestellt.
Vergleichsbeispiel ^
2,3,4-Trichiorpheny!hydrazin (21,15 g) und Äthoxymethylen-
227 905 5 - 51 - AP A 01 N/ 227 905/5
58 846/18/20
malonsäurenitril (12,8 g) werden in Äthoxyäthano^ (100 ml) am Rücklluß für die Dauer von feiner Stunde erhitzt· Sodann wurde die Lösung gekühlt und mit Wasser verdünnt. Der so erhaltene klebrige, feste Niederschlag wurde aus Toluol (48 ml) kristallisiert und lieferte 5-Amino-4-cyano-1-(2,5,4-trichlorphenyD-pyrazol (15 g) mit einem Schmelzpunkt von 154 bis 1560C in Form weißlicher Kristalle·
Vergleichsbeispiel 5
2,3,4-Trichlorphenylhydrazin (106 g) wurde unter Rühren bei Labortemperatur zu einer Lösung von trockenem Natriumacetat (20,5 g) in Eisessig (250 ml) zugesetzt· Sodann wurde Athoxymethylenmalonsäurenitril (61 g) unter Rühren zu der so erhaltenen Suspension zugegeben· Innerhalb von 5 Minuten trat eine teilweise Auflösung auf, wonach ein feiner Niederschlag ausfiel· Die Mischung wurde für die Dauer von einer Stunde gerührt und sodann filtriert· Der erhaltene Niederschlag wurde nacheinander mit Wasser, wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und wiederum Wasser gewaschen, getrocknet und lieferte 2,3»4-Trichlorphenjplhydrazinmethylmalonsäurenitril (118 g) mit einem Schmelzpunkt von 149 bis 155 0C in Form eines gelben Pulvers,
Das so erhaltene 2,3,4-Trichlorphenylhydrazinmethylmalonsäureni tril wurde am Rückfluß für die Dauer von einer Stunde in Äthoxyäthanol (300 ml) erhitzt· Die heiße Lösung wurde mit entfärbender Aktivkohle behandelt, filtriert und mit Wasser verdünnt (100 ml) · Die gebildeten blaßgelben Kristalle wurden abgetrennt, getrocknet und aus Toluol (400 ml) umkristallisiert, um 5-Amino-4-cyano-1-(2,3>4-trichlorphenyl)-pyrazol (100 g) mit einem Schmelzpunkt von
2 7 9 0 5 5 ~52~ 11.12.
/ U +J *J AP A 01 N/227 905/5
58 846/18/20
159 bis 160 0C in Form farbloser Kristalle zu ergeben.
Indem in ähnlicher Weise verfahren wird, das 2,3,4—Triohlorphenylhydrazin jedoch durch die nachfolgend gekennzeichneten und geeignet substituierten Phenylhydrazine ausgetauscht wird, wurden folgende Verbindungen dargestellt:
5-Amino-4-cyano-(2-nitro-4-trifluormetbylphenyl)-pyrazol mit einem Schmelzpunkt von 234 bis 236 0C in Form gelber Kristalle aus 2-Nitro-4-trifluormethylphenylhydrazin (.'beschrieben in der DB-PS 2 446 218 (1976)), und zwar über 2-N it ro-4-trif1uorme t hylphenylhydraz inme t hylenmalons äurenitril (isoliert als khakibraunes Pulver mit einem Schmelzpunkt von 156 bis 158 0C);
5-Amino-i-(2-brom-3,4-dichlorpbenyl)-4-cyanopyrazol mit einem Schmelzpunkt von I63 bis I65 0C, in Form eines farblosen Pulvers nach Kristallisation aus Toluol aus 2-Brom-3»4-dichlorphenylhydrazin über 2-Brom-3»4-dichlorphenylhydrazinme't hylenmalons äurenitril (isoliert in Form eines cremefarbenen Pulvers mit einem Schmelzpunkt von 153 bis 155 0C);
5-Amino-4-cyano-1-(3,4-dichlor-2-methylphenyl)-pyrazol mit einem Schmelzpunkt von 152 bis 154 0C in Form eines farblosen Pulvers nach Kristallisation aus einer Mischung aus Toluol und N-Hexan aus 3|4-Dichlor-2-methylphenylhydrazin über 3,4-Dichlor-2-methylphenylhydrazinmethylenmalonsäurenitril (isoliert in Form eines rohbraunen Pulvers mit einem Schmelzpunkt von 120 bis 125 0C);
5-Amino-1-(3-brom-2,4-dichlorphenyl)-4-cyanopyrazol mit
ο0 7 9 05 5 ~53~ 11.12
£ £. / «S «/ W APAOI N/227 905/5
58 846/18/20
einem Schmelzpunkt von 154 bis 156 0C in Form eines farblosen Kristalls nach Kristallisation aus Toluol aus 3-Brom-2,4-dichlorphenylhydrazin über 3-Brom-2,4-dichlorphenylhydrazinmethylenmalonsäurenitril (isoliert in Form eines cremefarbenen Pulvers mit einem Schmelzpunkt von 154 bis 155 0C);
5-Amino~4-cyano-1-(2,4-dichlor-3-methylphenyl)~pyrazol mit einem Schmelzpunkt von 159 bis 161 0C in Form farbloser Kristalle nach Kristallisation aus Toluol aus 2,4-Dichlor-3-methylphenylhydrazin über 2,4-Dichlor-3-Eaethylphenylhydrazinmethylmalonsäurenitril (isoliert in Form eines rötlichgelben Pulvers mit einem Schmelzpunkt von 132 bis 134 0C);
5-Amino-4-cyano-1-(3-cyano-2,4-dichlorphenyl)-pyrazol mit einem Schmelzpunkt von 230 bis 232 0C in Form farbloser Kristalle nach Kristallisation aus Toluol aus 3-Cyano-2,4-dichlorphenylhydrazin über 3-Cyano-2,4-dichlorphenylhydrazinmethylenmalonsäurenitril (isoliert als ein rötlichgelbes Pulver mit einem Schmelzpunkt von 158 bis 161 0C);
5-Amino-1-(4-brom-2t3-dichlorphenyl)-4-cyanopyrazol mit einem Schmelzpunkt von 154 bis 155 0C in Form blaß-gelber Kristalle nach Kristallisation aus Toluol aus 4-Brom-2,3-dichlorphenylhydrazin über 4-Brom-2,3-dichlorphenylhydrazinmethylenmalonsäurenitril (isoliert als ein blaßgelbes Pulver mit einem Schmelzpunkt von 148 bis 151 0C);
5-Amino-1-(4-brom-2-chlor-3-iDethylpbenyl)-4-cyanopyrazol mit einem Schmelzpunkt von 174 bis 176 0C in Form weißlicher Kristalle nach Kristallisation aus Toluol aus 4-Brom-2-chlor-3-metbylphenylhydrazin über 4-Brom-2-chlor-3-niethyl-
2 2 7 9 0 5 5
AP A 01 N/227 905/5 58 846/18/20
ι ·
phenylhydrazinmethylenmalonsäurenitril (isoliert in Form eines hellbraunen Pulvers mit einem Schmelzpunkt von 142 bis 146 0C);
5-Amino-1-(2-chlor-3-cyano-4-methylphenyl)-4-cyanopyrazol mit einem Schmelzpunkt von 206 bis 209 0C in Form rötlichgelber Kristalle nach Kristallisation aus Äthanol aus 2-Chlor-3-cyano-4-methylpbenylhydrazin über 2-Chlor-3-cyano-4-methylphenylhydrazinmethylenmalonsäurenitril (isoliert in Form eines rötlich-gelben Pulvers mit einem Schmelzpunkt von 158 bis 161 0C) ·,
5-Amino-1-(3-chlor-2,4-dimethylphenyl)-4-cyanopyrazol mit einem Schmelzpunkt von 172 bis 173 0C in Form hellbrauner Kristalle aus 3-chlor-2,4-dimethylphenylhydrazin über 3-Chlor-2,4-dimethylphenylhydrazinmethylenmalonsäurenitril (isoliert als ein orange gefärbtes Pulver mit einem Schmelzpunkt von 134 bis 136 0Oj
5-Amino-1-(2-brom-4-chlor-3-methylphenyl)-4-cyanopyrazol mit einem Schmelzpunkt von 167 bis 169 0C in Form farbloser Kristalle nach Kristallisation aus Toluol aus 2-Brom-4-chlor-3-methylphenylhydrazin über 2-Brom-4-chlor-3-methylphenylbydrazinmethylenmalonsäurenitril (isoliert in Form eines hellbraunen Pulvers mit einem Schmelzpunkt von 146 bis 147 0C);
5-Amino-4-cyano-1-(3-chlor-2,4-d ifluorphenyl)-pyrazol mit einem Schmelzpunkt von 177 0C in Form gelber Kristalle nach Kristallisation aus Toluol aus 3-Cblor-2,4-difluorphenylhydrazin über 3-Chlor-2f4-difluorphenylhydrazinmethylenmalonsäurenitril (isoliert in Form eines cremefarbenen Pulvers mit einem Schmelzpunkt von 175 0G)·
2 2 7 9 0 5 5 -55~ 11.12.1981
AP A 01 N/227 905/5 58 846/18/20
Indem in ähnlicher Weise verfahren viird, wie in den vorangegangenen Beispielen beschrieben wurde, wobei jedoch das 2,3,4-Trichlorphenylhydrazin durch das nachfolgend gekennzeichnete und geeignet substituierte Phenylhydrazin ausgetauscht wurde, sind die folgenden N-Phenylpyrazole gemäß der allgemeinen Formel III ohne Isolation und Ringschluß eines intermediär-rsubstituierten Phenylhydrazinmethylenmalonsäurenitrils dargestellt worden:
5-Amino-4-cyano-1-(2,4~ dichlor-3-methoxyphenyl)-pyrazol mit einem Schmelzpunkt von 185 bis 187 0C in Form weißlicher Kristalle nach Kristallisation aus Diäthyläther aus 2,4-Dichlor-3~nietho2qyphenylhydrazin;
5-Amino-4-cyano-1-(2,3-dichl.or-4-methylphenyl)-pyrazol mit einem Schmelzpunkt von 162 bis 163 0C in Form farbloser Kristalle nach Kristallisation aus einer Mischung von Cyclohexan und Äthylacetat aus 2,3-Dichlor~4-methylphenylhydrazin·,
5~Amino-1~(2-chlor-3,4— dimethylphenyl)-4-cyanopyrazol mit einem Schmelzpunkt von 179 bis 181 0C in Form weißlicher Kristalle nach Kristallisation aus Toluol aus 2-Chlor-3,4-dimethylphenylhydrazin;
5-Amino-1-(3-chlor-2,4-dibromphenyl)-4-cyanopyrazol mit einem Schmelzpunkt von 171 bis 172 0C in Form weißlicher Kristalle nach Kristallisation aus Toluol aus 3-Chlor-2,4-dibromphenylhydrazin;
5-Amino-1-(4-chlor-2,3-dimethylphenyl)-4-cyanopyrazol mit einem Schmelzpunkt von 167 bis 170 0C in Form eines lachs-
007 QfK S
*£./ yvj ^ - 56 - AP A 01 N/227 905/5
58 846/18/20
roten Niederschlags aus 4-Chlor-2,3-dimethylphenylhydrazin;
ι ·
5-Amino-1-(4-chlor-3~cyano-2-methylphenyl)-4-cyanopyrazol mit einem Schmelzpunkt von 221 bis 2240C in Form eines rötlich-gelben Pulvers aus 4-Chlor-3-cyano-2,3-m4hylpheny!hydrazin;
5-Amino-4-cyano-1-(4-trifluormethylphenyl)-pyrazol mit einem Schmelzpunkt von 155 bis 1560C in Form eines rehbraun gefärbten kristallinen Niederschlags nach Kristallisation aus Toluol aus 4~Trifluormethylphenylhydrazin·
Vergleichsbeispiel 6
Monomethylamingas wurde für eine Dauer von 15 Minuten unter Rühren in eine Lösung von 5-Amino-1-(2,3,4-trichlοrpheny1)-pyrazol-4-yl-carbonylchlorid (2,66 g) in Toluol (100 ml) bei 0 0C eingeleitet· Die Reaktionsmischung wurde sodann auf Umgebungstemperatur zurückgebracht und bis zur Trockene eingedampft· Der so erhaltene braune, feste Niederschlag wurde mit Toluol (20 ml), Diäthyläther (20 ml) und Wasser (50 ml) aufgenommen und ergab S-AminoM-N-methylcarbonamido-1-(2,3»4-trichlorphenyl)~pyrazol (1,1 g) mit einem Schmelzpunkt von 224 bis 226 0C in Form eines rehbraun gefärbten Pulvers·
Indem in ähnlicher Weise verfahren wurde, das Monoäthylamin jedoch durch einen Überschuß von Monoäthylamin ersetzt wurde, wurde das S-Amino^-N-äthylcarbo.namido- 1-(2,3,4-trichlorphenyD-pyrazol mit einem Schmelzpunkt von 241 bis 2420C in Form farbloser Kristalle nach Kristallisation aus Toluol erhalten·
227 905 S - 57 - AP A 01 N/227 905/5
58 846/18/20 -
Vergleichsbeispiel 7
ι ·
Die für die Darstellung von N-Phenylpyrazolderivaten gemäß der allgemeinen Formel III entsprechend den Beispielen 10 Ms 15 verwendeten Pheny!hydrazine wurden folgendermaßen dargestellt:
(a) 2,3,4,6-Tetrafluoranilin (27,5 g) wurde mit Natriumnitrit (12,5 g) in einer Mischung von konzentrierter Salzsäure (580 ml) und Eisessig (110 ml) diazotiert. Die filtrierte Diazoniumsalzlösung wurde durch Zusatz einer Lösung von ZinndD-chlorid-dihydrat (108 g) in konzentrierter Schwefelsäure (108 ml) bei O bis 10 0C reduziert· Die resultierende Hydrazinhydrochloridlösung wurde bis zur Trockene eingedampft und der Rückstand in Wasser aufgelöst und durch Zusatz einer wäßrigen Ammoniaklösung (d = 0,880) alkalisch gemacht· Der Niederschlag wurde abfiltriert und der Filterrückstand gründlich mit Diäthyläther gewaschen· Die Ätherwaschlösungen wurden mit den Ätherextrakten des Filtrats vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde mit Hexan aufgenommen und ergab 2,3,4,6-Tetrafluorphenylhydrazin (18,3 g) mit einem Schmelzpunkt von 74 bis 760C in Form weißlicher Kristalle.
Indem in ähnlicher Weise verfahren wird, das 2,3,4,6-Tetrafluoranilin jedoch durch 2,4,6-Trifluoranilin ausgetauscht wird, wurde 2,4,6-Trifluorphenylhydrazin mit einem Schmelzpunkt von 57 bis 580C (nach Kristallisation aus wäßrigem Methanol) dargestellt. Indem in ähnlicher Weise verfahren wurde, das 2,3,4,6-Tetrafluoranilin Jedoch durch 2,3,4-Tetrafluoranilin ausgetauscht wurde, wurde nach
22 7 9 0 5 5 -58- 11.12.1981 .
. AP A 01 N/227 905/5 58 846/18/20
Filtration des unlöslichen Hydrazinhydrochlorids daa 2,3|4--Triohlorphenylhydrazin mit einem Schmelzpunkt von 142 bis 143 0C dargestellt. Indem in ähnlicher Weise verfahren wurde, das 2,3,4,6-Trifluoranilin jedoch durch 4-Trifluormethylanilin ausgetauscht wurde, vmrde nach Filtration des unlöslichen Hydrazinhydrochlorids das 4-Trifluormethylphenylhydrazin mit einem Schmelzpunkt von 63 bis 65 0C in Form hellbrauner Kristalle dargestellt.
(b) 2,3,4,5-Tetrachloranilin (23,1 g) wurde auf 55 bis 60 0C über eine Dauer von 15 Minuten in Bisessig (125 ml) erhitzt, dem eine Lösung von Natriumnitrit (7|9 g) i& konzentrierter Schwefelsäure (60 ml) zugesetzt wurde. Nach der Zugabe vmrde für eine Dauer von 15 Minuten bei 60 0C gehalten und die Lösung danach auf O bis 5 0C abgekühlt. Eine Lösung von Zinn(II)-chlorid-dihydrat (87,5 g) i& konzentrierter Salzsäure (75 ml) wurde unterhalb von 10 0C zugesetzt und der lockere Niederschlag abfiltriert und mit gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen. Der Niederschlag wurde mit einer Mischung von Eis und wäßrigen Ammoniak (d = 0,880) behandelt und lieferte eine feste weiße Masse, die durch Filtration entfernt und bei 80 0C getrocknet viurde. Das weiße Pulver viurde mit Chloroform in einer Soxlet-Apparatur extrahiert und lieferte nach dem Eindampfen 2,3|4-,5-iQtrachlorphenylhydrazin (21 g) mit einem Schmelzpunkt von 172 bis 176 0C.
(c) 2,3,4-Trichloranilin (100 g) wurde unter Rühren in Eisessig (875 dl) bei 55 bis 60 0C aufgelöst. Eine Lösung von Natriumnitrat (39»5 g) in konzentrierter Schwefelsäure (300 ml) wurde im Verlaufe von 15 Minuten bei einer Temperatur von 55 bis 60 0C zu der so erhaltenen Lösung züge-
227905 5
AP A 01 N/227 9O5/5 58 846/18/20
geben. Die erhaltene Viskosemischung wurde auf 5 bis 10 0C gekühlt und eine Lösung von Zlnn(II-chlorid-dihydrat (437 g) in konzentrierter Salzsäure (375 ml) bei 5 bis 10 0C für eine Dauer von 20 Minuten zugesetzt. JBs bildete sich ein feiner, weißlicher Niederschlag. Zur Erleichterung der Filtration wurde die Mischung auf 60 0C angewärmt und konnte auf Umgebungstemperatur abkühlen, wonach sie filtriert wurde. Der Niederschlag wurde aus dem Filter mit einer gesättigten, wäßrigen Natriumchloridlösung (100 ml) gewaschen. Das so erhaltene feuchte Pulver wurde unter Rühren zu einer Mischung aus wäßrigem Ammoniak (1,3 Ij d = 0,880) und ^'is zugesetzt. Der feine Schlamm, der sich gebildet hat, wurde abfiltriert und der erhaltene Niederschlag bei 80 0C getrocknet und zweimal in Chloroform gekocht (2 χ 1,5 1)· Chloroformextrakte wurden vereinigt und biB zur Trockene eingedampft und lieferten 2,3^-Trichlorphenylhydrazin (86 g) mit einem Schmelzpunkt von 142 bis 143 0C in Form eines farblosen Pulvers.
Indem in ähnlicher Weise verfahren wurde, das 2,3»4·- Trichloranilin jedoch durch ein geeignet substituiertes Anilin ausgetauscht wurde, wurden die folgenden Verbindungen dargestellt: '
2-Brom~3,4-dichlorphenylhydrazin mit einem Schmelzpunkt von 143 bis 146 0C in Form weißlicher Kristalle aus 2-Brom-3,4-dichloranilin;
3,4-Dichlor-2-methylphenylhydrazin mit einem Schmelzpunkt von 105 bis 106 0C in Form eines rötlich-gelb gefärbten Pulvers aus 3»4-Dichlor-2-methylanilin (beschrieben von Sylvester und Wynne, J. Chem. Soc, 1936, 694);
2 7 9 0 5 5 ~60~ 11.12
APA W N/227 905/5 , . 58 846/18/20
3-Brom-2,4-dichlorphenylbydrazin mit einem Schmelzpunkt von 128 bis 13Ο 0C in Form eines rosafarbenen kristallinen Niederschlags aus 3-Brom-2,4-dichloraniHn (beschrieben von Hurtley, J. Chem. Soc, Z2> 1302 (I9OI));
2,4-Dichlor-3-methylphenylhydrazin mit einem Schmelzpunkt von 58 bis 60 0C in Form gelber Kristalle aus 2,4-Dichlor-3-methylanilin (beschrieben von Cohen und Dakin, J. Chem. Soc, 81, 1332 (1902));
2,4-Dichlor-3--methylphenylhydrazin mit einem Schmelzpunkt von 88 bis 90 0C in Form
Dichlor-3-rcethoxyanilin;
von 88 bis 90 0C in Form von braunen Kristallen aus 2,4-
3-Cyano-2,4-dicblorphenylhydrazin mit einem Schmelzpunkt > von 199 bis 200 0C in Form eines gelben Pulvers aus 3-Cyano-2,4-dichloranilin (beschrieben von N. V, Phillips, Glühlampenfabriken, Chem. Abs., ££ P 5527K (1971));
4-Brom-2,3-dichlorphenylhydrazin mit einem Schmelzpunkt von 135 bis 137 0C in Form eines cremefarbenen Pulvers aus 4-Brom-2,3-dichloranilin (beschrieben von Hurtley, J. Chem. Soc, 22, 1302 (1901))·,
2,3-Dichlor-4-methylphenylhydrazin mit einem Schmelzpunkt von 111 bis 114 0C in Form farbloser Kristalle aus 2,3-Chlor-4-methylanilin (beschrieben von Sylve^ster und Wynne, J. Chem. Soc, 1936. 691);
4-Brom-2-chlor-3-methylphenylhydrazin mit einem Schmelzpunkt von 100 bis 103 0C in Form eines farblosen Niederschlags aus 4-Brom-2-chlor-3-methy!anilin;
2 27 9 0 5 5 -61- 11
AP A 01 N/227 905/5 58 846/18/20
2-Chlor-3,4-dimethylphenylhydrazin mit einem Schmelzpunkt von 71 bis 73 0C in Form eines rötlich-gelben Pulvers aus 2~Chlor~3,4-dimethylanilin (beschrieben von Hinkel u. a., J. Chem. Soc, 1934, 286);
2-Chloi>-3-cyano--4-methylphenylhydrazin mit einem Schmelzpunkt von 168 bis 170 0C in Form eines farblosen Pulvers aus 2-Chlor-3-cyano-4-methylanilin;
3-Chlor-2,4-dkbromphenylhydrazin mit einem Schmelzpunkt von 148 bis 150 0C in Form brauner Kristalle nach Kristallisation aus Äthanol aus 3-Chlor-2,4-dibromanilin (beschrieben von Hurtley, J. Chem. Soc, 22.* 1304 (1901)) j
3-Chlor-2,4-dimethylphenylhydrazin mit einem Schmelzpunkt von 104 0C in Form eines gelben Pulvers aus 3-Chlor-2,4-dimethylanilin (beschrieben von Staskin, Tetrahedon Letters, 5O69 (1972));
2-Brom-4-chlor-3-methylphenylhydrazin mit einem Schmelzpunkt von 72 bis 73 °C in Form eines weißlichen Pulvers aus 2-Brom-4-chlor-3-methylanilin;
4-Chlor-2,3~dimethylphenylhydrazin mit einem Schmelzpunkt von 69 bis 71 0C in Form eines blaß-gelben Pulvers aus 4-Chlor-2,3-dimethylanilin (beschrieben von Hinkel u, a., J. Chem. Soc, 122, 2968 (1923) 5
4-Chlor~3~cyano-2-methylphenylhydrazin mit einem Schmelzpunkt von 184 bis 187 0C in For) 4-Chlor-3-cyano-2-me t hylanilin j
punkt von 184 bis 187 0C in Form farbloser Kristalle aus
227 905 S - 62 - AP A 01 N/227 905/5
58 846/18/20
2»3,4»5-Tetrachlorphenylhydrazin mit einem Schmelzpunkt von 172 bis 1760C in Form eines farblosen Pulvers aus 2,3,4,5-Tetrachloranilin·
Vergleichsbeispiel 8
Die bisher in der Literatur der Chemie beschriebenen substituierten Aniline, die bei der Darstellung der voranstehend im zusätzlichen Beispiel 7 beschriebenen, substituierten Phenylhydrazine verwendet wurden, wurden folgendermaßen hergestellt:
(a) Eine Lösung von 2-Brom-3,4-dichlornitrobenzol (23»5 g) in Toluol wurde bei 25 bis 350C für eine Dauer von 1 1/4 Stunden mit Wasserstoff in Gegenwart von Aktivkohle mit einem Gehalt von 5 % Platin behandelt* Die Lösung wurde sodann filtriert und das Piltrat bis zur Trockene eingedampft. Der so erhaltene braune Niederschlag wurde in Diäthyläther aufgelöst und die Lösung mit entfärbender Aktivkohle behandelt und filtriert· Das bis zur Trockene eingedampfte Piltrat lieferte 2-Brom-3,4-dichloranilin (18,0 g) mit einem Schmelzpunkt von 78 bis 800C in Form eines braunen Pulvers,
Indem in ähnlicher Weise verfahren wurde, das 2-Brom-3»4-dichlornitrobenzol jedoch durch das nachstehend gekennzeichnete und geignet substituierte Nitrobenzol ausgetauscht wurde, wurden folgende Verbindungen dargestellt:
2,4-Dichlor-3-methoxyaniiin in orm eines dunklen Öls aus 2,4-Dichlor-3-methoxynitrobenzol (beschrieben von Mallory und Varimbi, J. Org. Che«^ 2Qj, I656 (1963);
227 905 S
- 63 - ' AP A 01 W/227 905/5 58 846/18/20
4-Brom-2-chlor-3-methylanilin mit einem Schmelzpunkt von 51 bis 52 0C in Form hellb
chlor-3-methylnitrobenzol;
51 bis 52 0C in Form hellbrauner Kristalle aus 4~Brom-2-
2-Brom-4-chlor-3~methylanilin mit einem Schmelzpunkt von 64 bis 65 0C in Form eines weißlichen Niederschlags aus 2-Brom-4-chlor-3-methylnitrobenzol·
(b) Eine Lösung aus 2-Chlor-6-methyl-3-nitrobenzonitril (6,3 g) in Äthanol (23 ml) wurde zu einer Lösung Zinn-(Il)-chlorid-dihydrat (21,7 g) in konzentrierter Salzsäure (19 ml) zugesetzt. Die Mischung wurde sodann am Rückfluß für eine Dauer von 15 Minuten erhitzt, gekühlt und mit V/asser verdünnt (100 ml)· Das ausgefällte, feine wfciße Pulver wurde abgetrennt, getrocknet und aus Äthanol (10 ml) umkristallisiert und ergab 2-Chlor-3-cyano-4-methylanilin (1,7 g) mit einem Schmelzpunkt von 117 bis 119 0G in Form farbloser Kristalle·
Indem in ähnlicher Weise verfahren wurde, das 2-Chlor-3-cyano-4-methylanilin Jedoch durch 6-Chlor-2-methyl~3-nitrobenzonitril ausgetauscht wurde, wurde 4-Chlor-3-cyano-2-methylanilin mit einem Schmelzpunkt von 133 "bis 134 0C in Form lockerer, farbloser Kristalle nach einer Kristallisation aus Toluol erhalten·
Vergleichsbeispiel 9
Bisher in der Literatur der Chemie nicht beschriebene, substituierte Nitrobenzole, die bei der in dem zusätzlichen Vergleichsbeispiel 8 beschriebenen Darstellung der substituierten Aniline verwendet wurden, wurden folgendermaßen dargestellt:
22 7 9 0 5 5 -64- 11.12.1981
AP A 01 N/227 905/5 58 846/18/20
(a) 2,3-Dichlor-6-nitroanilin (29 Si dargestellt nach einer modifizierten Methode (Reaktionstemperatür bei 125 0C), die von Beilstein und Kurbatow beschrieben wurde, Ann,, 192, 235 (1878)) wurde unter Rühren bei 55 bis 60 0G in Eisessig (350 ml) aufgelöst. Eine Lösung Natriumnitrit (11 g) in konzentrierter Schwefelsäure (80 ml) wurde sodann zu der erhaltenen Lösung unter Rühren während einer Dauer von 15 Minuten bei einer Temperatur von 55 bis 60 0C zugesetzt, wobei die Temperatur durch intermittierendes Kühlen gehalten wurde. Die erhaltene rote Lösung wurde auf 15 0C gekühlt und unter Rühren in eine Lösung von Kupfer(II)-bromid (20 g)in konzentriertem Bromwasserstoff (200 ml) und Bis (500 g) gewaschen. Die Mischung ließ man aus Umgebungstemperatur abkühlen und für die Dauer einer Stunde bei 60 0C, wonach eine Dampfdestillation durchgeführt wurde. Das erhaltene Destillat wurde mit Diäthylätber (6 χ 500 ml) extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden nacheinander mit wäßriger Natriumhydroxidlösung (2n, 3 χ 750 ml) und Wasser (2 χ 500 ml) gewaschen, über wasserfreies Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde bis zur Trockene eingedampft und lieferte ein gelbes Pulver, das sodann aus Hexan (125 ml) kristallisiert wurde und 2-Brom-3,4—nitrobenzol (26,7 g) mit einem Schmelzpunkt von 73 0C in Form gelber Kristalle lieferte.
Indem in ähnlicher Weise verfahren wurde, das"2,3-Dichlor-6-nitroanilin jedoch durch die nachfolgend gekennzeichneten, geeigneten substituierten Aniline ausgetauscht wurde, wurden folgende Verbindungen dargestellt:
4-Brom-3-chlor-3-naethylnitrobenzol mit einem Schmelzpunkt von 59 bis 60 0C in Form gelber Kristalle aus 3-Chlor-2-methyl-4—nitroanilin;
227 9 0 5 5 -65- 11.12.1981
AP A 01 N/227 905/5 58 846/18/20
2-Brom-4-chlor-3-methylnitrobenzol aus 3-Chlor-2-methyl-6-nitroanilin.
(b) 6-Chlor-2-methylbenzonitril (29,7 g) wurde in kleinen Portionen bei einer Temperatur zviischen -15 0C bis -10 0C unter Rühren zu rauchender Salpetersäure (150 ml; d = 1,52) zugesetzt. Die erhaltene Lösung wurde bei dieser Temperatur für eine Dauer von 10 Minuten gehalten und für eine Dauer von 24 Stunden bei Umgebungstemperatur stehen gelassen, wonach sie auf Bis gegossen wurde (500 ml). Der erhaltene gelbe Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und lieferte eine Mischung von Nitrobenzonitrilen (36,2 g) mit einem Schmelzpunkt von 76 bis 80 0C. Die erhaltene Mischung der Nitrobenzonitrile (27,8 g) wurde auf einer Siliziumdioxid-Säule (1 kg) chromatografiert und mit einer Mischung aus Hexan und allmählich anwachsenden Mengen (von 10 bis 25 Vol.-%) Äthylacetat eluiert.
Das Eindampfen des Eluats mit der sich schneller bewegenden Komponente ergab 6-Chlor-2-methyl-3-nitrobenzonitril (20 g) mit einem Schmelzpunkt von 89 bis 91 0G i& Form von flockigen, farblosen Kristallen. Das Eindampfen des Eluats der sich langsamer bewegenden Komponente ergab 2-Chlor-6-methyl-3-nitrobenzonitril (6 g) mit einem Schmelzpunkt von 105 bis 107 0C in Form eines cremefarbenen Pulvers. (In der GB-PS 1 141 249 (1969) wird dargelegt, daß die Nitrierung von 6-Chlor-2-methyl-3-nitrobenzonitril ausschließlich ein als 6-Ghlor-2-methyl-3-nitrobenzonitril beschriebenes Produkt mit einem Schmelzpunkt von 75 bis 80 0C ergab.-Allerdings führt die voranstehend beschriebene Prozedur eindeutig zu den zwei erhaltenen Produkten). ;
2 27 905 5 - 66 - AP Ad N/227 905/5
58 846/18/20 Vergleichsbeispiel 10 ·
Die Chlormethylnitroaniline, die bei der Darstellung von Brom-chlor-methylnitrobenzolen in dem Vergleichsbeispiel 9 verwendet wurden, wurden folgendermaßten hergestellt:
3-Chlor-o-wtoluidin ©Dg) in einer Mischung von Eisessig (90 ml) und Acetenhydrid (90 ml) wurde in einem Dampfbad für eine Bauer von 10 Minuten erhitzt. Sodann wurde die erhaltene Lösung in Wasser gegossen. Es fiel ein farbloses Pulver aus, das abfiltriert und getrocknet wurde und 3-Chlor-2-methylacetanilid (104 g) mit einem Schmelzpunkt von 156 bis 1590C ergab und unter Rühren in konzentrierter Schwefelsäure (230 ml) aufgelöst wurde, während die Temperatur bei nicht mehr als 30 0C gehalten wurde. Sodann wurde die Lösung unter Rühren bei 5 bis 100C gehalten, während' konzentrierte Salpetersäure (38 ml, d= 1t42) im Verlaufe von 30 Minuten zugegeben wurde. Die erhaltene Lösung wurde sodann für die Dauer einer Stunde bei 0 0C gerührt und auf Eis gegossen· Der sich bildende feste Niederschlag wurde durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet und ergab eine Mischung von Nitroacetaniliden (145 g) mit einem Schmelzpunkt von 135 bis 147 8c in Form eines gä-ben Pulvers. Diese Mischung der Nitroaoetanilide (94 g) wurde sodann am Rückfluß für eine Dauer von 6 Stunden in einer Mischung von Eisessig (560 ml) und konzentrierter Salzsäure (370 ml) erhitzt. Die Mischung wurde sodann gekühlt, in Wasser gegossen (1200 ml) und durch Zusatz von wäßriger, 50%iger Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht. Der erhaltene gelbe Niederschlag wurde durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet und ergab eine Mischung von Nitroanilin (72 g) mit einem Schmelzpunkt von
221 905 5 - 67 - AP A 01 W/227 905/5
58 846/18/20
150 bis 164 0G. Diese Mischung wurde sodann in Gegenwart von konzentrierter Salzsäure (200 ml) einer Dampfdestillation unterzogen. Der Niederschlag wurde vom Destillat abgetrennt und filtriert und ergab 3-0hlor-2-methyl-4-nitroanilin (19,1 g) mit einem Schmelzpunkt von 152 bis 1540O in Form eines gelben Peststoffes· Eine weitere Dampfdestillation für ein Destillat mit einer Mischung von Produkten (8,6 g) und einem Schmelzpunkt von 134 bis 1380C, Die unlöslichen Stoffe, die nicht destilliert wurden, wurden aus der sauren Lösung abgetrennt und ergaben 3-Chlor-2-methyl-6-nitroanilin (1^ mit einem Schmelzpunkt von I64 bis I65 0O in Form eines braunen Pulvers·
Vergleichsbeispiel 11
5-Amino-1-(2,3,4-trichlorphenyl)-pyrazol-4-yl-carbonylchlorid wurde zur Darstellung von N-Phenylpyrazolderivaten gemäß der allgemeinen Formel III, wie sie im Vergleichsbeispiel 6 beschrieben wurden, verwendet und folgendermaßen dargestellt:
5-Amino-1-'(2,3,4-trichlorphenyl)-pyrazol-4-carbonsäure (54 g) und Thionylchlorid (75 ml) wurden gemeinsam am Rückfluß für die Dauer einer Stunde erhitzt· Die Reaktionsmischung wurde bis zur Trockene eingedampft und das restliche Thionylchlorid durch Verdampfen in Gegenwart vom Toluol (3 x 200 ml) entfernt und ergab 5-Amino-1-(2,3,4-trichlorphenyl)-pyrazol-4-ylcarbonylchlorid in Form eines dunkel gefärbten Öls, das in der in Beispiel 11 beschriebenen Darstellung ohne weitere Reinigung verwendet wurde·
5-Amino-1-(2,3,4-trichlorphenyl)-pyrazol-4-y!-carbonsäure, die bei der. voranstehenden Darstellung verwendet wurde, wurde
2 2 7 9 0 5 5 -68~ 11·12
C t~ I +J \J *J *J AP A 01 N/227 905/5
58 846M8/20
ι «
folgendermaßen dargestellt:
2,3,4-Trichlorphenylhydrazin (53 g) und 1thyl-2-cyano-3-athoxyprop-2-enoat (45,6 g, beschrieben von De Bollemont, Compte Rendu, 128. 1339 (1899)) wurden zu einer Lösung von Natriumacetat (10 g) in Essigsäure (150 ml) bei Labortemperatur unter Rühren zugegeben. Nach 30 Minuten Rühren wurde die Reaktionsmischung mit Diäthyläther (500 ml) verdünnt und der feste Bestandteil durch Filtration entfernt. Der abgetrennte Feststoff wurde in Diäthyläther (500 ml) suspendiert und filtriert und ergab Äthyl-2-cyano-3-(2,3,/*—trichlorphenylhydrazo)-prop-2-enoat (70 g) mit einem Schmelzpunkt von 177 bis 178 0C in Form eines ' farblosen, kristallinen Feststoffs,
lthyl-2-cyano-3-(2,3,4-trichlorphenylhydrazo)-prop-2-enoat (70 g) wurde am Rückfluß in Äthoxyäthanol (37£ ml) für die Dauer von 1 1/2 Stunden erhitzt. Die heiße Lösung wurde sodann filtriert und das Filtrat mit Wasser verdünnt (1,5 1), Der ausgefällte Niederschlag wurde durch Filtration entfernt und ergab Äthyl-2-amino-1-(2,3|4-trichlorphenyl)-pyrazol-4-yl-carboxylat (65 g) mit einem Schmelzpunkt von 158 bis 159 0C in Form eines farblosen, kristallinen Feststoffs,
Äthyl-2-amino-1-(2,3,4-trichlorphenyl)-pyrazol-4-yl-carboxylat (72 g), das wie voranstehend dargestellt wurde, wurde am Rückfluß in einer Lösung von Kaliumhydroxid (120 g) in Wasser (1 l) für die Dauer von 4 Stunden unter heftigem Rühren erhitzt. Die so erhaltene, orange gefärbte Lösung wurde sodann filtriert. Das Filtrat wurde mit
997 905 S
C c ι 7ν/*/ - 69 - AP A 01 N/227 905/5
58 846/18/20
Diäthyläther (2 χ 500 ml) gewaschen und durch Zusatz von konzentrierter Salzsäure^ auf eine gH-Wert 1 angesäuerte Der ausgefällte Niederschlag wurde durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet und ergab 5-Amino-1-(2,3|4-trichlorphenyl)-pyrazol-4-yl-carbonsäure (52 g) mit einem Schmelzpunkt von 186 0C (mit Zersetzung) in Form eines cremefarbenen Pulvers·
2,3,4,6-Tetrafluoranilin, 2,3,4-Irichloranilin und 2,3,4,5-Tetrachloranilin, die zur Darstellung der in dem Vergleichsbeispiel 7 beschriebenen substituierten Phenylhydrazine verwendet wurden, sowie das 6-Chlor-2-methylbenzonitril, das zur Darstellung von Chlormethylnitrobenzonitril nach dem Vergleichsbeispiel 9 verwendet wurde, sind bekannte und leicht erhältliche Verbindungen·

Claims (5)

  1. Erfind umgsanspruch
    1. Herbicide Mittel, gekennzeichnet dadurch, daß sie 0,05 bis 90 GQvi.-% zumindest eines N-Phenylpyrazolderivates der allgemeinen Formel III
    III,
    c g ' ; · ?" : · :.
    worin jedes der Symbole Ir und E , die gleich oder verschieden sein können, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Trifluormethyl-, eine Trifluormethoxy-, Nitro-, Cyano- oder eine primäre Aminogruppe oder ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom dar-
    7 8 Q
    stellt, wobei jedes der Symbole E , E und E7, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine irifluormethyl-, Trifluormethoxy-, Nitro-, Cyano- oder primäre Aminogruppe oder ein Fluor-, Chlor-, oder Bromatom darstellt, oder die Symbole B?f E , E und E^ sind je ein Wasserstoffatom und E stellt eine Trifluor-. methoxy-, oder vorzugsweise eine Trifluormethylgruppe
    dar, und das Symbol E stellt eine Cyanogruppe oder eine
    2 27 9 0 5 5 **- 11.12
    AP A 01 N/227 905/5 58 846/18/20
    substituierte Carbamoylgruppe -CONHR' dar (worin R'' eine Methyl- oder Äthylgruppe darstellt) und, falls wenigstens eines der Symbole R^, R , R', R und r" eine primäre Aminogruppe darstellt, deren landwirtschaftlich annehmbare Säureadditionssalze in Verbindung mit einem oder mehreren üblichen Streckmitteln oder Trägerstoffen enthalten.
  2. 2. Mittel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß in der Formel III die Symbole R^ und R eine Methyl-, Trifluormethyl- oder Nitrogruppe darstellen oder ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom sind, R' eine Methyl-, Methoxy- oder Cyanogruppe darstellt oder ein Fluor-, Chlor- oder
    8 Q
    Bromatom ist. R und Ίτ stellen Wasserst off atome und
    10
    R eine Cyanogruppe dar.
  3. 3. Mittel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß als
    aktivste Verbindung ν ic. 5-Aniino-4-cyano-1-(2,3»4-trichlorphenyl)-pyrazol enthalten ist.
  4. 4. Mittel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie in einer der folgenden Anwendungsformen vorliegen:
    a) wäßrige Emulsionskonzentrate, enthaltend 10 bis 70 % Gew./Vol. einer oder mehrerer Verbindungen der Formel III, 2 bis 10 % Gew,/Vol, eines oberflächenaktiven Mittels, 0,1 bis 5 % Gew.AoI. eines Verdickungsmittels und 15 bis 87,9 Vol.-% Wasser;
    b) saugfähige Puder, enthaltend 10 bis 90 % Gew./Gew» einer oder mehrerer Verbindungen der Formel III, 2 bis 10 % Gew./Gew. eines oberflächenaktiven Mittels und 10 bis 88 % Gew./Gew. eines festen Streckmittels oder Trägerstoffes;
    227905 5 -5-
    AP A 01 N /227 905/5 58 846 18
    c) flüssige, wasserlösliche Konz'entrate, enthaltend 10 bis 30 % Gew./Vol. einer oder mehrerer Verbindungen der Formel III, 5 bis 25 $> Gew./Völ. eines oberflächenaktiven Mittels und 45 bis 85 Vol.-# eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels, z.B. Dimethylformamid;
    d) flüssige emulgierbare Suspensionskonzentrate, enthaltend 10 bis 70 % Gew./Vol. einer oder mehrerer Verbindungen der Formel III, 5 bis 15 # Gew./Vol. eines oberflächenaktiven Motels, 0,1 bis 5 % Gew./Vol. eines Verdi ckungsmitt eis und 10 bis 84,9 Vol.-# eines organischen Lösungsmittels;
    e} 'Granulate, enthaltend 2 bis 10 # Gew./Gew. einer oder mehrerer Verbindungen der Formel III, 0,5 bis 2 % Gew./ Gew. eines oberflächenaktiven Mittels und 88 bis 97,5 % Gew./Gew. eines granulierten Trägerstoffes.
  5. 5. Verfahren zur Regulierung des Unkrautwachstums an einem Ort, gekennzeichnet dadurch, daß man an dem Ort ein Mittel nach Punkt 1 anwendet in einer ausreichenden Menge von 0,1 bis 20 kg N-Phenylpyrazolderivat pro Hektar.
DD81227905A 1980-02-26 1981-02-26 Herbizide mittel DD160271A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8006428 1980-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD160271A5 true DD160271A5 (de) 1983-05-25

Family

ID=10511678

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81227905A DD160271A5 (de) 1980-02-26 1981-02-26 Herbizide mittel
DD81251137A DD211557A5 (de) 1980-02-26 1981-02-26 Verfahren zur herstellung neuer n-phenylpyrazol-abkoemmlinge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81251137A DD211557A5 (de) 1980-02-26 1981-02-26 Verfahren zur herstellung neuer n-phenylpyrazol-abkoemmlinge

Country Status (29)

Country Link
EP (1) EP0034945B1 (de)
JP (1) JPS56135476A (de)
KR (1) KR850000993B1 (de)
AT (1) ATE14726T1 (de)
AU (1) AU548556B2 (de)
BG (1) BG35741A1 (de)
BR (1) BR8101115A (de)
CA (1) CA1169868A (de)
CS (1) CS223840B2 (de)
DD (2) DD160271A5 (de)
DE (1) DE3171647D1 (de)
DK (1) DK155302B (de)
EG (1) EG16002A (de)
ES (1) ES8301217A1 (de)
GB (1) GB2070604B (de)
GR (1) GR73895B (de)
HU (1) HU187320B (de)
IE (1) IE50963B1 (de)
IL (1) IL62206A (de)
MA (1) MA19083A1 (de)
NZ (1) NZ196337A (de)
OA (1) OA06758A (de)
PH (1) PH19305A (de)
PL (1) PL129274B1 (de)
PT (1) PT72563B (de)
RO (2) RO86895B (de)
SU (2) SU1424718A3 (de)
TR (1) TR21379A (de)
ZA (1) ZA811238B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053678A1 (de) * 1980-12-05 1982-06-16 BASF Aktiengesellschaft 5-Amino-1-phenyl-4-cyanpyrazole, diese enthaltende herbizide Mittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Herbizide
EP0053698B1 (de) * 1980-12-05 1985-01-09 BASF Aktiengesellschaft 5-Amino-1-phenylpyrazol-4-carbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Herbizide und ihre Anwendung als Herbizide
DE3045903A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 5-amino-1-phenylpyrazol-4-carbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende herbizide und ihre anwendung als herbizide
MA19539A1 (fr) * 1981-07-17 1983-04-01 May & Baker Ltd N Acylaminophenylpyrazoles
MA19540A1 (fr) * 1981-07-17 1983-04-01 May & Baker Ltd Derives du n-phenylpyrazole
DE3129429A1 (de) * 1981-07-25 1983-02-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 5-amino-1-phenyl-pyrazol-4-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
MA19840A1 (fr) * 1982-07-15 1984-04-01 May & Baker Ltd Alcoylamino n-phenyl pyrazole et n-phenyl pyrazole lactames herbicides .
PH18938A (en) * 1982-09-28 1985-11-11 Sumitomo Chemical Co 2-substituted phenyl-4,5,6,7-tetrahydro-2h-indazoles and their use
DE3420985A1 (de) * 1983-10-15 1985-04-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte 5-acylamino-1-phenylpyrazole
US4563210A (en) * 1983-11-07 1986-01-07 Eli Lilly And Company Herbicidal 5-halo-1-halophenyl-1H-pyrazole-4-carbonitriles
US4620865A (en) * 1983-11-07 1986-11-04 Eli Lilly And Company Herbicidal and algicidal 1,5-disubstituted-1H-pyrazole-4-carboxamides
DE3402308A1 (de) * 1984-01-24 1985-08-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Herbizide mittel auf basis von pyrazolderivaten
DE3423582A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte 5-acylamino-1-phenylpyrazole
DE3426424A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte 5-amino-1-phenylpyrazole
DE3520331A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1-aryl-5-alkoximinoalkylamino-pyrazole
DE3520330A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 5-amino-1-pyridyl-pyrazole
DE3539844A1 (de) 1985-11-09 1987-05-14 Bayer Ag Substituierte 5-amino-1-aryl-pyrazole
DE4137872A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Schering Ag Neue substituierte pyrazolylpyrazole, ihre herstellung sowie zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
ES2304222B1 (es) * 2007-03-02 2009-09-11 Universidad De Zaragoza Uso de compuestos para el tratamiento de enfermedades infecciosas causadas por helicobacter pylori.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH365730A (de) * 1957-01-14 1962-11-30 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Triazine
US3336285A (en) * 1964-03-23 1967-08-15 Eastman Kodak Co Monoazo compounds prepared from 3-amino-4-cyanopyrazole compounds
DE2212080A1 (de) * 1971-03-15 1972-10-12 Eli Lilly and Co., Indianapolis, Ind. (V.StA.) 3-Nitropyrazolderivate
US3760082A (en) * 1972-05-01 1973-09-18 American Cyanamid Co Compositions containing 5-amino-3-ethyl-1-phenyl-4-pyrazolecarboxamides and methods of using the same
DE2747531A1 (de) * 1977-10-22 1979-04-26 Basf Ag Substituierte 3-aminopyrazole
EP0026034B1 (de) * 1979-08-23 1983-03-23 Fbc Limited 5-Amino-4-cyano-1-(2,4,6-trichlorphenyl)pyrazol, Verfahren zu seiner Herstellung, es enthaltende herbizide Zusammensetzungen und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
SU1309909A3 (ru) 1987-05-07
MA19083A1 (fr) 1981-10-01
DK81781A (da) 1981-08-27
AU548556B2 (en) 1985-12-19
GB2070604A (en) 1981-09-09
JPS56135476A (en) 1981-10-22
PL129274B1 (en) 1984-04-30
NZ196337A (en) 1983-04-12
KR850000993B1 (ko) 1985-07-15
HU187320B (en) 1985-12-28
PH19305A (en) 1986-03-12
EG16002A (en) 1987-07-30
RO81614B (ro) 1983-04-30
DD211557A5 (de) 1984-07-18
PT72563A (en) 1981-03-01
AU6756881A (en) 1981-09-03
CS223840B2 (en) 1983-11-25
IE810374L (en) 1981-08-26
DK155302B (da) 1989-03-28
OA06758A (fr) 1982-06-30
HUT33955A (en) 1985-01-28
GB2070604B (en) 1984-02-29
ES499740A0 (es) 1982-11-16
RO81614A (ro) 1983-04-29
ZA811238B (en) 1982-03-31
BG35741A1 (en) 1984-06-15
IL62206A (en) 1987-10-20
KR830005152A (ko) 1983-08-03
SU1424718A3 (ru) 1988-09-15
PT72563B (en) 1982-02-11
RO86895A (ro) 1985-05-20
IE50963B1 (en) 1986-08-20
RO86895B (ro) 1985-05-31
EP0034945A3 (en) 1982-04-21
TR21379A (tr) 1984-05-02
CA1169868A (en) 1984-06-26
ATE14726T1 (de) 1985-08-15
IL62206A0 (en) 1981-03-31
DE3171647D1 (de) 1985-09-12
BR8101115A (pt) 1981-09-01
EP0034945B1 (de) 1985-08-07
ES8301217A1 (es) 1982-11-16
EP0034945A2 (de) 1981-09-02
PL229838A1 (de) 1982-03-15
GR73895B (de) 1984-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69027823T2 (de) Isoxazolderivate als Herbizide
EP0083613B1 (de) N-phenylpyrazolabkömmlinge verwendbar als unkrautbekämpfungsmittel
DD160271A5 (de) Herbizide mittel
DD200969A5 (de) Herbizide mittel
DE2648008A1 (de) Acetanilide
EP0203428A1 (de) 4-Benzoyl-1-alkyl(alkenyl)-pyrazole als Herbizide
DE69334162T2 (de) Heteroaroyl-isoxazole und ihre Verwendung als Herbizide
US4496390A (en) N-Phenylpyrazole derivatives
DD215459A5 (de) Herbizide zusammensetzungen und verfahren zur bekaempfung von unkraeutern
CA1228859A (en) N-phenylpyrazole derivatives
EP0204242A2 (de) 1-Aryl-4-cyano-5-halogenpyrazole
DE3781769T2 (de) 1-carbamoyl-2-pyrazolin-derivate mit herbizidischer wirkung.
DE3408727A1 (de) N-pyridylpyrazolderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als herbicide
DD202372A5 (de) Herbizides mittel
DD282005A5 (de) Verfahren zur herstellung cyclischer 2-benzoyl-1,3-dionverbindungen
CS237333B2 (en) Herbicide agent
EP0397295A2 (de) 2-Phenyl-perhydro-isoindol-1-one und -1-thione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung
DD202976A5 (de) Herbizides mittel
EP0421270A2 (de) N-Aminotriazolderivate
JPS6251924B2 (de)