DD158637A5 - Verfahren zur herstellung von synthesegasen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von synthesegasen Download PDF

Info

Publication number
DD158637A5
DD158637A5 DDAPC01B/2295586A DD22955881A DD158637A5 DD 158637 A5 DD158637 A5 DD 158637A5 DD 22955881 A DD22955881 A DD 22955881A DD 158637 A5 DD158637 A5 DD 158637A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
humidifier
water
gas
dehumidifier
synthesis
Prior art date
Application number
DDAPC01B/2295586A
Other languages
English (en)
Inventor
Deuser
Peter Diemer
Original Assignee
Krupp Koppers Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Koppers Gmbh filed Critical Krupp Koppers Gmbh
Publication of DD158637A5 publication Critical patent/DD158637A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/12Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Synthesegasen, wie Methanol oder Ammoniak. Ziel der Erfindung ist, den Nutzungsgrad der Prozessabwaerme zu verbessern. Erfindungsgemaess wird das aus kohlenstoffhaltigem Material gewonnene Rohgas einer katalytischen Konvertierung in einer Konvertierungseinrichtung unterworfen, die ein durch einen gemeinsamen Wasserkreislauf verbundenes Befeuchter-Entfeuchter-System aufweist,derart, dass a) ein Teilstrom des vom Befeuchter kommenden Wassers abgezweigt, im indirekten Waermeaustausch mit dem heissen Synthesegasprodukt aufgeheizt, mit dem vom Entfeuchter kommenden Teilstrom des Wassers vereinigt und erneut auf den Befeuchter aufgegeben wird; b) der vom Entfeuchter zum Befeuchter fliessende Teilstrom des Wassers im indirekten Waermetausch mit dem konvertierten Gas aufgeheizt wird und c) das erforderliche Frischwasser vor dem Eintritt in den Wasserkreislauf des Befeuchter-Entfeuchter-Systems im indirekten Waermeaustausch mit dem konvertierten Gas nach der Entfeuchtung vorgewaermt wird.

Description

229558 6
Berlin, den 31. 8. 81 AP C Oi 3/229 558/5 58 913_12
Verfahren zur Herstellung von Syntheseqasen Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Synthesegasen, bei dem das durch Partialoxydation (Vergasung) von kohlenstoffhaltigem Material gewonnene Rohgas einer katalytischen Konvertierung in einer Konvertierungseinrichtung unterworfen wird, die ein durch einen gemeinsamen Wasserkreislauf verbundenes Befeuchter-Entfeuchter-System aufweist,
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, bei der Erzeugung von Synthesegasen von kohlenstoffhaltigem Material (Kohle/Erdöl) auszugehen, aus dem zunächst durch Partialoxydation (Vergasung) ein Rohgas gewonnen wird,Welches danach durch eine entsprechende Weiterbehandlung zu Synthesegas für die Methanol- oder Ammoniakoder Oxosynthese verarbeitet werden kann. Das heißt, das erzeugte Synthesegas besteht dabei je nach seinem weiteren Verwendungszweck entweder vorwiegend aus Wasserstoff oder aus Gemischen von Wasserstoff , Kohlenmonoxid und/oder Stickstoff. In den allermeisten Fällen sind hierbei eine Reduzierung des Kohlenmonoxidgehaltes und eine Vergrößerung des Wasserstoffgehaltes des bei der Partialoxydation (Vergasung) anfallenden Rohgases erforderlich. Das Rohgas wird deshalb in diesen Fällen zunächst einer Kühlung und Entstaubung sowie gegebenenfalls einer Entschwefelung unterworfen, falls dies der für die Konvertierung verwendete Katalysator wegen seiner Schwefelempfindlichkeit notwendig macht. Daran anschließend erfolgt die katalytische Konvertierung gemäß der Reaktion
229558 6
31, 8. 81
AP C Ol B/229 558/6
58 913 12
CO + H2O H2 +
Diese Reaktion ist bekanntlich exotherm und bedarf zur Einstellung des Gleichgewichtes eines Zusatzes von Wasserdampf zu dem zu konvertierenden Gas.
Zur Einsparung von Wasserdampf sind daher bereits Konvertierungseinrichtungen im Gebrauch, die mit einem durch einen gemeinsamen Wasserkreislauf verbundenen Befeuchter-Entfeuchter-System versehen sind. Die Wirkungsweise dieser Anlagen läßt sich kurz wie folgt skizzieren: Das zu konvertierende Gas wird zunächst von unten in den mit Einbauten versehenen Befeuchter geleitet, in dem es im Gegenstrom mit von oben aufgegebenem, entsprechend aufgeheiztem Wasser berieselt wird, wodurch das Gas wenigstens teilweise die für die Konvertierung notwendige WasserdampfaufSättigung erfährt. Nach der katalytischen Konvertierung, die ein- oder mehrstufig durchgeführt werden kann, wird das heiße Gas von unten in den sogenannten Entfeuchter eingeleitet, der'ebenfalls mit Einbauten versehen ist. In diesem erfolgt die teilweise Auskondensierung von überschüssigem, nicht umgesetztem Wasserdampf aus dem konvertierten Gas durch Berieselung mit entsprechend abgekühltem Wasser. Zu diesem Zweck wird das aus dem Befeuchter ablaufende Wasser nach entsprechender Abkühlung auf den Entfeuchter aufgegeben. Dieses aufgegebene Wasser wird anschließend zusammen mit dem aus dem konvertierten Gas auskondensierten Wasser aus dem Sumpf des Entfeuchters abgezogen und im Kreislauf zum Befeuchter zurückgepumpt« Dort steht es nach der notwendigen Wiedererwärmung erneut als Berieselungswasser für das zu konvertierende Gas zur Verfügung,
229558 6
31. 8. 81 AP C Ol B/229 558/6 53 913 12
Durch den Einsatz derartiger Befeuchter-Entfeuchter-Systeme läßt sich bereits die für die Konvertierung erforderliche Frischdampfmenge reduzieren. Im Interesse einer weiteren Herabsetzung des Frischdampfbedarf es und einer weiteren Optimierung des Wärmehaushaltes eines Syntheseverfahrens muß jedoch der gesamte Prozeß der Gasbehandlung einschließlich der Synthesestufe betrachtet werden und nach Möglichkeit die dort anfallende Prozeßabwärme durch Rückgewinnung, z. 3. in Form von Hochdruckdampf, genutzt werden, Sei der Konvertierung von Partialoxydationsgasen treten Temperaturen auf, die im Bereich von 400 bis 500 C liegen und eine Möglichkeit zur Hochdruckdampferzeugung bieten. 3ei den nachgeschalteten Synthesen, beispielsweise von Ammoniak oder Methanol, ergeben sich durch die exothermen Bildungsreaktionen nutzbare Abwärmen im Temperaturbereich von ca. 200 bis 330 C. Diese Abwärmen sind für die Konvertierung des Rohsynthesegases gut nutzbar, da die Temperaturen des Wasserkreislauf es des Befeuchter-Entfeuchter-Systems je nach Betriebsdruck etwa 150 und 250 0G liegen.
Aus der DE-OS 2 922 293*ist deshalb bereits ein Verfahren zur Herstellung von Methanol aus Synthesegas bekannt, bei dem die Abwärme des aus dem Synthesereaktor austretenden Gasstromes im indirekten Wärmetausch zur Aufheizung des vom Entfeuchter zum Befeuchter fließenden Kreislaufwassers genutzt wird* Eingehende Untersuchungen der Anmelderin haben jedoch ergeben, daß bei Anwendung einer derartigen Schaltung erhebliche Schwierigkeiten bei der Konvertierung des Rohsynthesegases auftreten können. Der mit dieser Schaltung erreichbare Wasserdampfgehalt im Gas vor der Konvertierung reicht nämlich für die glatte Durchführung dieser Reaktion
229558 6
31. S. Sl
AP C Ol 3/229 558/6
58 913 12
nicht aus· Mit den heute bekannten Katalysatoren wurden vielmehr unerwünschte Nebenreaktionen wie die Bildung von Ruß und/oder die Methanisierung beobachtet,
Ziel der Erfindung
Es ist das Ziel der Erfindung, im Interesse der weiter oben beschriebenen Verfahrehsoptimierung ein Verfahren zur Herstellung von Synthesegasen zu entwickeln, das die vorstehend geschilderten Nachteile nicht aufweist. Die Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens soll dabei nicht nur auf die Erzeugung von Methanolsynthesegas beschränkt sein, sondern es soll für alle Synthesegase gelten, bei denen das erzeugte Gas anschließend einer exothermen Synthesereaktion unterworfen wird. Gleichzeitig soll gegenüber dem bekannten Verfahren auch noch der Nutzungsgrad der Prozeßabwärme verbessert werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wärmeaustausch durch Veränderung des Wasserkreislaufes zu verbessern.
Dies wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art durch die Anwendung folgender Maßnahmen erreicht:
a) Aus dem Wasserkreislauf des Befeuchter-Entfeuchter-Systems wird ein Teilstrom des vom Befeuchter kommenden Wassers abgezweigt und im indirekten Wärmetausch mit dem umgesetzten heißen Synthesegas (Syntheseprodukt) aufge-
229558 6
31· 8. 81
AP C Ol B/229 558/6 58 913 12
- 5 -
heizt; worauf dieses aufgeheizte Wasser wieder mit dem von dem Ehtfeuchter kommenden Teilstrom des Wassers vereinigt und erneut auf den Befeuchter aufgegeben wird;
fa) der vom Entfeuchter zum Befeuchter fließende Teilstrom des Wassers wird im indirekten Wärmetausch mit dem konvertierten Gas vor der Entfeuchtung aufgeheizt und
c) das erforderliche Frischwasser wird vor dem Eintritt in den Wasserkreislauf des Befeuchter-Entfeuchter-Systems im indirekten Wärmetausch mit dem konvertierten Gas nach der Entfeuchtung vorgewärmt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird also im Gegensatz zu der aus der DE-OS 2 922 293 bekannten Arbeitsweise die Abwärme des aus dem Synthesereaktor austretenden Gasstromes nicht zur Aufheizung des vom Entfeuchter zum Befeuchter fließenden Kreislaufwassers genutzt, sondern es wird umgekehrt das aus dem Befeuchter ablaufende Wasser aufgeheizt. Dadurch wird eine wesentlich bessere Ausnutzung der in der Synthesestufe zur Verfügung stehenden Abwärme gewährleistet, da die Temperatur des aus dem Befeuchter ablaufenden Wassers ca. 50 C niedriger ist als die Temperatur des aus dem Entfeuchter ablaufenden Wassers.
Weiterhin sieht die erfindungsgemäße Arbeitsweise vor, daß nur ein Teilstrom von etwa 40 bis 70 Vol»-% des insgesamt im Umlauf befindlichen Kreislaufwassers durch die in der Synthesestufe zur Verfugung stehende Abwärme aufgeheizt wird. Dadurch wird die Inbetriebnahme der Konvertierung erleichtert und ein ruhiger Betrieb der Anlage gewährleistet. Die erfor-
229558 6
31. 8. Sl
AP C Ol 3/229 558/6
58 913 12
- 6 -
derliche Aufwärmung des restlichen Kreislaufwassers wird gleichzeitig durch einen indirekten Wärmetausch'mit dem konvertierten Gas vor der Entfeuchtung gewährleistet.
Da bei der Konvertierungsreaktion Wasserdampf verbraucht wird, muß laufend Frischwasser in den Wasserkreislauf der Anlage eingespeist werden, dessen Aufwärmung erfindungsgemäß durch einen indirekten Wärmetausch mit· dem konvertierten und entfeuchteten Gas vorgenommen wird.
Die Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens ist nicht auf einen bestimmten Synthesegastyp beschränkt, sondernsein Einsatz ist vielmehr immer dann möglich, wenn das erzeugte Synthesegas anschließend einer exothermen Synthesereaktion unterworfen wird. Bei der Herstellung von sog. Methanolsynthesegas sind jedoch hinsichtlich des Verhältnisses von Wasserstoff zu Kohlenoxiden (CO + CO2) im Synthesegas besondere Bedingungen einzuhalten. Im Methanolsynthesegas soll bei einem CO^-Gehalt von etwa 2 bis 5 Vol.-% das Verhältnis
2 ^ 2,0 bis 2,5
CO .+ 1,5 CO2
betragen. Es wurde nun gefunden, daß ein den genannten Bedingungen entsprechendes Methanolsynthesegas in vielen Fällen bereits durch eine Teilkonvertierung des bei der Partialoxydation erzeugten Rohgases gewonnen werden kann. Für den Fall der Erzeugung von Methanolsynthesegas sieht das erfindungsgemäße Verfahren deshalb eine alternative Arbeitsweise vor, bei der ein Teilstrom des Rohgases vor dem Eintritt in den Befeuchter abgezweigt und in einer Bypass-Lei-
229558 6
31. 8. Sl
AP C Ol B/229 558/6
58 913 12
tung um die Konvertierungseinrichtung herumgeführt wird, worauf dieser abgezweigte Gasstrom je nach Temperatur dem konvertierten Gas vor oder hinter dem Schlußkühler der Konvertierungseinrichtung wieder zugesetzt wird. Die Menge des abgezweigten, keiner Konvertierung unterworfenen-Rohgases beträgt dabei etwa 40 bis 70 Vol.-SS des insgesamt erzeugten Rohgases.
Ausfüh runqsbeispiel-
Machfolgend soll die erfindungsgemäße Arbeitsweise an einem Verfahrensbeispiel, das die Herstellung von Methanolsynthesegas betrifft» näher erläutert werden.
Die beiliegende Zeichnung zeigt ein Fließschema des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Das Fließschema zeigt hierbei nur die zur Erläuterung der Erfindung unerläßlichen Änlagenteile. Nicht dargestellt sind dagegen Nebeneinrichtungen wie Pumpen, Ventile, Filter und dgl. sowie die im Gäsweg der Konvertierung vor- und nachgeschalteten Anlagen, d. h. in erster Linie der Vergaser, die Einrichtungen zur Auswaschung vor, H~S und CO2 sowie die Einrichtungen zur Durchführung der Synthesereaktion, Hierbei handelt es sich jedoch um bekannte Einrichtungen, die nach zum Stande der Technik gehörenden Verfahren arbeiten.
Das zur Verarbeitung gelangende Rohgas wird durch die Leitung 1 zugeführt. Dieses Rohgas wurde durch Partialoxydation (Vergasung) von Kohle in einer nicht dargestellten, nach dem
229558 6
31. 3. 81
AP C Ol B/229 558/6
58 913 12
Koppers-Totzek-Verfahren arbeitenden Vergasungseinrichtung gewonnen und zunächst einer Kühlung, Entstaubung, Verdichtung und je nach dem verwendeten Konvertierungskatalysator gegebenenfalls auch einer Entschwefelung unterworfen.
Dieses Rohgas in der Leitung 1 besitzt vor der Entschwefelung in etwa folgende Gaszusammensetzung:
CO2 Bestandteile 10,12 VoI •""/Ό
co 62,05 VoI •"*/0
H2 25,6 VoI O/ • /Ό
Sonstige 2,2 VoI «ο/ • /(J
(N2, H2S, COS usw.)
Die Menge des zugeführten Rohgases beträgt etwa 257 000 Nm / Std. Von dieser Menge werden etwa 41 Vol.-% abgezweigt und in der Bypassleitung 2 um die Konvertierungseinrichtung herumgeführt. Das übrige Gas gelangt mit einer Temperatur von ca. 200 C in den Befeuchter 3, der mit Einbauten versehen ist und vom Gas von unten nach oben durchströmt wird. Das für die Wasserdampfbeladung des Gases erforderliche Berieselungswasser wird über die Leitung 4 auf den Befeuchter 3 gepumpt. Das im erforderlichen Umfange mit Wasserdampf beladene Gas wird anschließend über die Leitung 5 und den Wärmetauscher 6 in den Reaktor 7 eingeleitet, in dem die erste Stufe der katalytischen Konvertierung durchgeführt wird» Das Gas tritt mit einer Temperatur von ca. 280 0C in den Reaktor 7 ein und verläßt denselben mit einer Temperatur von ca· 480 0C. Ober die Leitung 8 gelangt das teilkonvertierte Gas sodann in den Reaktor 10, in dem die zweite Stufe der katalytischen Konvertierung durchgeführt wird. Vor dem Eintritt in diesen Reaktor 10 erfährt das
229558 6
31. 8. 81
AP C Ol B/229 558/6
58 913 12
— 9 —
Gas durch Passieren der Wärmetauscher 9 und 6, die im Verlauf der Leitung 8 angeordnet sind, eine Abkühlung auf ca. 315 0C. Im Wärmetauscher 9 wird dabei ein Teil der fühlbaren Wärme zur Hochdruckdampferzeugung genutzt, während im Wärmetauscher 6 das in der Leitung 5 vom Befeuchter 3 kommende Gas vor dem Eintritt in die erste Konvertierungsstufe eine. entsprechende Aufheizung erfährt.
Nach Passieren der zweiten Konvertierungsstufe besitzt das aus dem Reaktor 10 austretende konvertierte Gas eine Temperatur von ca» 340 bis 350 0C, Ober die Leitung 11 gelangt es deshalb zunächst in den Wärmetauscher 12, in dem es einen Teil seiner fühlbaren Wärme an das vom Entfeuchter 14 kommende Kreislaufwasser abgibt-i-Daher kann das Gas anschließend mit einer Temperatur von ca. 210 0C über die Leitung von unten in den mit Einbauten versehenen Entfeuchter 14 eingeleitet werden. Auf diesen wird über die Leitung 15 Wasser mit einer Temperatur von ca. 135 bis 140 C aufgegeben, so daß das Gas im Entfeuchter 14 durch die Wasserberieselung bis auf ca.- 175 C abgekühlt wird, wobei sich entsprechend der Temperaturabsenkung des Gases dessen Was-, serdampfgehalt durch Kondensation verringert.
Das konvertierte und entfeuchtete Gas gelangt sodann über die Leitung 16 in den Wärmetauscher 17. Dieser wird zur Aufheizung des in der Leitung 18 befindlichen Kesselspeisewassers benutzt, das anschließend über diese Leitung in den Wärmetauscher 9 gelangt. Aus dem Wärmetauscher 17 strömt das Gas in die Leitung 19, in deren Verlauf eine weitere Abkühlung des Gases erfolgt. Die Bezugszeichen 20 bis 24 markieren dabei Kondensatabscheider, in denen die bei der sukzessiven Abkühlung des Gases anfallenden Kondensate ge-
22 95 5 8 6 z±. a. si
AP C Ol Β/229 553/6 58 913 12
- 10 -
sammelt und über die dazugehörigen Leitungen 25 bis 29 abgezogen werden. Wie das Fließschema zeigt, gelangen diese Kondensate letztlich alle zurück zur Leitung 15 und stehen damit zur Wiederaufgabe auf den Entfeuchter 14 zur Verfügung, Bei den beiden letzten Kondensatabscheidern 23 und 24 münden die dazugehörigen Leitungen 28 und 29 jedoch zunächst in die Leitung 30, durch die das erforderliche Frischwasser in den Prozeß eingeführt wird. Erfindungsgemäß erfolgt die notwendige Aufwärmung des Frischwassers im Wärmeaustauscher 31 im indirekten Wärmetausch mit dem konvertierten und entfeuchteten Gas in der Leitung 19, Im 3ereich dieser Leitung sind ferner noch der Wärmetauscher 32, der Luftkühler 33 und der Schlußkühler 34 vorgesehen.
Der Wärmetauscher 32 dient in diesem Falle der Beheizung der nicht dargestellten Absorptionskälteanlage, die die erforderlichen tiefen Temperaturen für die ebenfalls nicht dargestellte Methanolwäsche (Rectisol-Wäsche) liefert. Durch die Methanolkalt'.väsehe werden die sauren Gaskomponenten wie HpS und C0„ aus dem Gas entfernt. Der Wärmetauscher 32 ist dabei in geeigneter Weise in die Absorptionskälteanlage einbezogen, und die Kreislauflösung der Absorptionskälteanlage fließt über die Leitung 35 zu und wird über die Leitung 36 aus dem Wärmetauscher 32 abgezogen.
Im Verlaufe der Leitung 19 wird das Gas soweit abgekühlt, daß es hinter dem Schlußkühler 34 eine Temperatur von ca. 40 0C aufweist. Vor dem Schlußkühler mündet die Bypassleitung 2 in die Leitung 19, so daß der Strom des konvertierten Gases wieder mit dem Strom des nicht konvertierten Gases vereinigt wird. Das daraus resultierende Gasgemisch hat folgende Zusammensetzung:
229558 6
31. 8. 31
AP C Gl B/229 558/6
53 913 12
- 11 -
CO2 33,16 Vol.-%
CO 20,63 Vol.-SS '
H2 44,62 Vol.-%
Sonstige Bestandteile 1,59 Vol.-%
und wird nach weiterer Gasbehandlung, insbesondere H2S- und C0_-Wäsche, der Methanolsynthese zugeführt.
Währenddessen wird das vom Befeuchter 3 ablaufende Wasser im Kreislauf über die Leitung 37 zur Leitung 15 und damit zur Wiederaufgabe auf den Entfeuchter 14 gepumpt. Erfindungsgemäß wird jedoch von diesem Kreislaufwasser in der Leitung ein Teilstrom von etwa 65 Vol;-% des insgesamt im Umlauf befindlichen Kreislaufwassers abgezweigt und über die Leitung 33 abgezogen. Im Verlaufe dieser Leitung ist der Wärmetauscher 39 angeordnet, der über die Leitung 40 mit umgesetztem Synthesegas (Syntheseprodukt) mit einer Temperatur von ca. 270 C beschickt wird. Dieses erfährt im Wärmetauscher 39 eine Abkühlung bis auf etwa 160 C und kann mit dieser Temperatur über die Leitung 41 wieder abgezogen werden. Das Kreislaufwasser in der. Leitung 38 wird gleichzeitig im Wärmetauscher 39 von etwa 145 C bis auf etwa 230 C aufgeheizt. Anschließend gelangt dieses aufgeheizte Wasser zur Leitung 4 zurück und steht mit dieser Temperatur zur Wiederaufgabe auf den Befeuchter 3 zur Verfügung.
In die Leitung 4 mündet auch die Leitung 42, durch die das vom Entfeuchter 14 ablaufende Wasser im Kreislauf zum Befeuchter 3 zurückgepumpt wird· Im Wärmetauscher 12 wird dieses Wasser im indirekten Wärmetausch mit dem konvertierten Gas von ca* 195 0C bis auf ca. 230 0C erhitzt, so daß es
229558 6
31. 8. 81
AP C Ol B/229 558/6
58 913 12
- 12 -
ebenfalls mit einer ausreichenden Temperatur für die V/iederaufgabe auf den Befeuchter 3 zur Verfügung steht.
Durch die erfindungsgemäße Verfahrensweise kann die Konvertierung ohne zusätzlichen Frischdampfbedarf betrieben werden, und es werden außerdem zusätzlich über die Leitung 18 noch ca. 30 t/Std. Hochdruckdampf abgezogen, der für andere Zwecke genutzt werden kann. Weitere Energieeinsparungen ergeben sich durch die erfindungsgemäße Kesselspeisewasseraufwärmung« Frischwasseraufheizung und die Wärmerückgewinnung in der Absorptionskälteanlage.
Abschließend soll noch darauf hingewiesen werden, daß anstelle der im Fließschema dargestellten zweistufigen Konvertierungseinrichtung natürlich auch eine einstufige Anlage treten kann. Als Katalysatoren für die Konvertierung gelangen handelsübliche, für diesen Zweck vorgesehene Katalysatoren zur Anwendung, die als aktive Komponente Fe/Cr oder Cb/Mo auf einem geeigneten Trägermaterial enthalten. Welcher Katalysatortyp dabei vorzugsweise zur Anwendung gelangt, richtet.sich vor allem nach dem H2S-Gehalt des Rohgases.

Claims (4)

1» Verfahren zur Herstellung von Synthesegasen, bei dem das durch Partialoxydation (Vergasung) von kohlenstoffhaltigem Material gewonnene Rohgas einer katalytischer! Konvertierung in einer Konvertierungseinrichtung unterworfen wird, die ein durch einen gemeinsamen Wasserkreislauf verbundenes Befeuchter-Entfeuchter-System aufweist, gekennzeichnet durch folgende Maßnahmen:
a) Aus dem Wasserkreislauf des Befeuchter-Entfeuchter-Systems wird ein Teilstrom des vom Befeuchter kommenden Wassers abgezweigt und im indirekten Wärmetausch mit dem umgesetzten heißen Synthesegas (Syntheseprodukt) aufgeheizt, worauf dieses aufgeheizte Wasser wieder mit dem vom Entfeuchter kommenden Teilstrom des Wassers vereinigt und erneut auf den Befeuchter aufgegeben wird;
.b) der vom Entfeuchter zum Befeuchter fließende Teilstrom des Wassers wird im indirekten Wärmetausch mit dem konvertierten Gas vor der Entfeuchtung aufgeheizt und
c) das erforderliche Frischwasser wird vor dem Eintritt in den Wasserkreislauf des Befeuchter-Entfeuchter-Systems im indirekten Wärmetausch mit dem konvertierten Gas nach der Entfeuchtung vorgewärmt.
2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der aus dem Wasserkreislauf des Befeuchter-Entfeuchter-Sy-
229558 6
31. 8. 31
AP C Ol S/229 558/6
58 913 12
- 14 -
stems abgezweigte Teilstrom etwa 40 bis 70 Vol.-% des gesamten im Umlauf befindlichen Wassers enthält-,
3. Verfahren nach den Punkten 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß bei Verwendung des erzeugten Synthesegases zur Methanolsynthese nur eine Teilkonvertierung des bei der Partialoxydation erzeugten Rohgases vorgenommen wird, wozu ein Teilstrom des Rohgases vor dem Eintritt in den Befeuchter abgezweigt und dem konvertierten Gas vor oder hinter dem Schlußkühler wieder zugesetzt wird.
4, Verfahren nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß etwa 40 bis 70 Vol.-S^ des insgesamt erzeugten Rohgases abgezweigt und keiner Konvertierung unterworfen werden.
Hisrru 1 SsUa Zeichnungen
DDAPC01B/2295586A 1980-05-02 1981-04-28 Verfahren zur herstellung von synthesegasen DD158637A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016876 DE3016876A1 (de) 1980-05-02 1980-05-02 Verfahren zur herstellung von synthesegasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD158637A5 true DD158637A5 (de) 1983-01-26

Family

ID=6101465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DDAPC01B/2295586A DD158637A5 (de) 1980-05-02 1981-04-28 Verfahren zur herstellung von synthesegasen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4351742A (de)
JP (1) JPS573703A (de)
DD (1) DD158637A5 (de)
DE (1) DE3016876A1 (de)
ZA (1) ZA812496B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4502869A (en) * 1983-07-05 1985-03-05 Texaco Inc. Synthesis gas generation process with control of ratio of steam to dry gas
FR2575453B1 (fr) * 1984-12-28 1990-03-02 Pro Catalyse Procede de conversion du monoxyde de carbone par la vapeur d'eau a l'aide d'un catalyseur thioresistant
US7345187B2 (en) * 2001-08-14 2008-03-18 General Electric Company Method and apparatus for preparing a dialkyl carbonate, and its use in the preparation of diaryl carbonates and polycarbonates
US6977308B2 (en) * 2002-06-25 2005-12-20 General Electric Company Method and apparatus for preparing a dialkyl carbonate
JP5529413B2 (ja) * 2008-12-12 2014-06-25 三菱重工業株式会社 水素製造システムおよび発電システム
JP5705156B2 (ja) * 2012-03-30 2015-04-22 三菱日立パワーシステムズ株式会社 ガス精製方法及び石炭ガス化プラント

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709768A1 (de) * 1977-03-07 1978-09-21 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum katalytischen konvertieren von rohgas aus der vergasung fester brennstoffe
US4235800A (en) * 1978-05-31 1980-11-25 Imperial Chemical Industries Limited Synthesis gas

Also Published As

Publication number Publication date
ZA812496B (en) 1982-04-28
JPS573703A (en) 1982-01-09
US4351742A (en) 1982-09-28
DE3016876A1 (de) 1981-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922612C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Methanol-Synthesegas
DE3111030C2 (de)
DE4014018C2 (de)
DE2246407C2 (de) Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie
DE2229213A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung phenolhaltiger abwaesser der kohleveredelung
DE2920425A1 (de) Integrierte kohlevergasungs-energieerzeugungsanlage und verfahren zum betreiben einer solchen anlage
DE2709768A1 (de) Verfahren zum katalytischen konvertieren von rohgas aus der vergasung fester brennstoffe
EP3656736A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen eines konvertierten synthesegases
DE3925564A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines wasserstoffreichen gases
DE3008448A1 (de) Verfahren zur reinigung einer wasserstoffhaltigen gasmischung
DD158637A5 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegasen
WO1989007636A1 (en) Process for treating coal pyrolysis effluent
EP0840709B1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von schwefel in einem claus-prozess
DD208960A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines schwefel enthaltenden gasstroms
DE1567613A1 (de) Verfahren zur zweistufigen Konvertierung kohlenmonoxidhaltiger Gasgemische,die Schwefelverbindungen enthalten
EP3860946B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gasprodukten unter verwendung eines shift-konverters
EP0044071B2 (de) Verfahren zur Konvertierung eines Kohlenmonoxid enthaltenden Gasstroms
DE1518468A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffen
DE19507098A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Stadtgas aus einem für die Methanolsynthese geeigneten Synthesegas
DE1592352C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Ammoniaksynthesegas
DE2314491C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines methanhaltigen Gases
DD142701A1 (de) Verfahren zur herstellung von konzentrierten ammoniumsulfidloesungen
DE4116576A1 (de) Verfahren zur gewinnung des kokereiueberschusswassers als umkehr-osmose-permeat
DD202448A5 (de) Verfahren zur erzeugung von methanol-synthesegas
DE2226065B2 (de) Verfahren zur Erhöhung des Deuteriumgehaltes im Wasserstoff bei der Gewinnung eines Wasserstoff enthaltenen Gases durch Umsatz von Kohlenwasserstoff bzw. Kohle mit Wasserdampf