DD149891A5 - Mittel zur bekaempfung von pilzerkrankungen bei pflanzen - Google Patents

Mittel zur bekaempfung von pilzerkrankungen bei pflanzen Download PDF

Info

Publication number
DD149891A5
DD149891A5 DD80220009A DD22000980A DD149891A5 DD 149891 A5 DD149891 A5 DD 149891A5 DD 80220009 A DD80220009 A DD 80220009A DD 22000980 A DD22000980 A DD 22000980A DD 149891 A5 DD149891 A5 DD 149891A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
group
carbon atoms
plants
compounds
active ingredient
Prior art date
Application number
DD80220009A
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Guigues
Stephane Trinh
Original Assignee
Rhone Poulenc Agrochimie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Agrochimie filed Critical Rhone Poulenc Agrochimie
Publication of DD149891A5 publication Critical patent/DD149891A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/34Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/36Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with oxygen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/38Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with oxygen atoms directly attached to ring carbon atoms one oxygen atom in position 2 or 4, e.g. pyrones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings
    • A01N43/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings with oxygen as the ring hetero atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft fungizide Mittel, die als Wirkstoff neue 2-Phenyl-4-pyronverbindungen enthalten und zur Bekaempfung von Pilzerkrankungen bei Pflanzen eingesetzt werden. Erfindungsgemaesz wird beispielsweise eine fungizid wirksame Verbindung hergestellt, indem Trichloracryloylchlorid zu einer Loesung aus Magnesiumaethylat und Aethyl-m-methylbenzoylacetat in Toluol gegeben wird. Das Reaktionsgemisch wird 30 min bei Raumtemperatur geruehrt und auf ein Gemisch aus Eis und konzentrierter Schwefelsaeure ausgegossen. Die Toluolschicht wird mit den Toluolextrakten der waeszrigen Schicht vereinigt und aufgearbeitet. Nach Umkristallisation aus Methylcyclohexan erhaelt man 2-(3-Methylphenyl)-3-aethoxycarbonyl-5,6-dichlorpyron-4 mit Fp 113 Grad C.

Description

Mittel zur Bekämpfung von Pilzerkrankungen "bei Pflanzen
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft ein neues Mittel zum Schutz der Pflanzen gegen Pilzerkrankungen, das als Wirkstoff bestimmte 2-Phenyl-4-pyron-verbindungen enthalte.
Charakteristik der bekannten Lösungen: ·
2-Phenyl~4-pyron-verbindungen sind bereits in der Literatur beschrieben worden: Beispielsweise werden in der US-PS 4 060 533 Verbindungen der allgemeinen Formel Ha, in der A und B jeweils für eine niedere Alkylgruppe oder eine Pheny!gruppe, gegebenenfalls substituiert duroh Halogen oder eine niedere Alkylgruppe und C für eine niedere Alkylgruppe stehen, als Medikamente mit antiallergisohen Eigenschaften beansprucht*
Ziel der Erfindung:
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein neues fungizides Mittel für die Behandlung von Pflanzen bereit zu stelleiic
/9
Darlegung des Wesens der Erfindung:
Die erfindungsgemäß als Wirkstoff'"bei der Bekämpfung von Pilzerkrankungen "bei Pflanzen anzuwendenden Substanzen unterscheiden sioh von den "bekannten 2-Phenyl-4-pyronverbindungen. Sie-weisen ursprüngliohe biologische Eigen schaften auf, vor allem eine bemerkenswerte fungizide Wirkung gegenüber versohiedenenPilzarten und zusätzlich überrasohende systemisohe Eigenschaften«
Merkmale der Erfindung:
Das erfindungsgemäße Mittel zur Behandlung von Pflanzen gegen Pilzerkrankungen enthält als Wirkstoff" mindestens eine substituierte 2-Phenyl~4-pyron-verbindungen der allgemeinen Formel I^ .
in der X*1 und X^ gleich oder verschieden sind'und jeweils für ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom stehen,mit der Maßgabe s daß mindestens einer der beiden Substituenten ein 'Halogenatom bedeutetj.
R1 für eine Alkyloxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyloxygruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Propargyloxygruppe, eine Halogenalkyloxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen die Aminogruppen Alkylaminogruppe mit 1 "bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Dialkylaminogruppe mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, die gleich oder verschieden sindy steht, # eine
R ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoff atomenf eine Alkyloxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen eine Alkenyloxygr.uppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen* eine AlkinyLoxygruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomens eine Alkylthiοgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlen-'
".ε to ff atom en, eine Halogenalkyloxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Nitrogruppe, OH-Gruppe, CN-Gruppe oder die Benzyloxygruppe bedeutet und
η die Zahl 0, 1, 2, 3* 4 oder 5 ist mit der Maßgabe, daß v?enn η = 2, die Substituenten R2 gleich oder verschieden sein können. .
Bevorzugte Wirkstoffe sind Verbindungen der allgemeinen Eormel Ib, .
in der R* eine Alkyloxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Allyloxygruppe, Propagyloxygruppe oder eine Dialkylaminogruppe mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppe.n, die 'gleich oder verschieden sein können, ist \ - . ·
R! für ein Halogenatom," eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkyloxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ? für die Allyloxygruppe, Propargyloxygruppe' oder die Trifluormethylgruppe steht und
n* die Zahl 1,2 oder 3 ist mit der Maßgabe, daß -wenn nf ^ 2, die Substituenten R! gleich oder verschieden sein können,,
Das Mittel wirkt gegenüber verschiedenen Pilzarten, wie Basidiomyceten, vor allem Puccinia striiformisj Puocinia reoordita, Uromyoes phaseoli, Ascomyoeten vor allem Ven~ turia inequaliss imperfekte Fungi, vor allem Piri-cularia orizae, Septoria apii, Phycömyoeten vor allem Plasmopara vitioola und zeigt keinerlei schädigende Wirkung gegenüber den in Betracht gezogenen Kulturpflanzen«, Ausgezeichnete Ergebnisse wurden auoh gegenüber verschiedenen Saat-Pungij wie Pusarium nivale und Eusarium culroorum (Schneesohimmel, Stengelgrundfäule) beobaohtet0
Besonders vorteilhafte Ergebnisse wurden mit folgenden Verbindungen als Wirkstoff beobaohtet:
( 2-(4-Fluorphenyl) -3-äthoxycarbonyl~5,6-dichlorpyron-4 (Verbindung Nr. 3) und
2»(3-Trifluormethylphenyl)-J-äthoxycarbonyl-S,6-dichlorpyron-4 (Verbindung Nr. 11)β % ;
Die Anwendungsdosis kann innerhalb weiter Grenzen ι schwank en , 3e nach der Virulenz des Pilzes und den klimatischen Bedingungen. Allgemein gut geeignet sind Mittel, die 0,01 bis 5. g/l Wirkstoff enthalten.
Bei der praktischen Anwendung werden die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in fungiziden Mitteln eingesetzt, die allgemein zusätzlich zu dem Wirkstoff einen Träger und gegebenenfalls ein grenzflächenaktives Mittel..enthaltene Der Wirkstoffgehalt dieser Mittel maoht allgemein O501 bis 95 Gew«-^ aus,
Im Sinne der vorliegenden Beschreibung sind "Träger" organische oder anorganische Stoffe natürlicher oder . synthetischer Herkunft, mit· denen der Wirkstoff kombi- . niert wird, um die Anwendung auf die Pflanze, auf Saat-
'. gut oder auf den Boden sowie den Transport und die Handhabung zu erleichtern. Der Träger muß daher inert und für landwirtschaftliche Zwecke,vor allem für die Pflanze verträglich sein« Der Träger kann ein Feststoff sein (Tone^ natürliche oder synthetische Silicate^ Harze? • Wachse^ feste Dünngemittel ..„),oder flüssig-(Wasser, Alkohole* Ketone, Erdölfraktiqnen, chlorierte Kohlenv?assersboffes aromatische oder paraffinische Kohlenwasserstoffe, verflüssigte Gase ue.ao mehr),
/5
Das grenzflächenaktive Mittel kann ein Emulgator, ein "Dispergiermittel oder ein Netzmittel sowie ionisch oder nicht-ionisch sein. Beispiele hierfür sind Salze von Polyacrylsäure:^ Salze von Lignosulfonsäuren, Salze von Phenolsulfonsäuren oder Naphthalinsulfonsäuren^ Polykondensationsprodukte aus Äthylenoxid und Fettalkoholen oder Fettsäuren oder Fettaminen, substituierte Phenole" (vor allem Alkylphenole oder Arylphenole), Ester von Sulfobernsteinsäuren, Phosphorsäureester von polyoxyäthylierten Alkoholen oder Phenolen.
Die Mittel können auch alle Arten anderer Bestandteile enthalten,, Wie Schutzkolloide g Haftmittel, Dickungsmittel, Penetrationsmittel, Stabilisatoren, Abfangmittel tua.mehr sowie andere bekaxmte Wirkstoffe mit pestizider Wirkung^ vor allem Insektizide oder Fungizide oder Stoffe, die das "Wachstum der Pflanzen begünstigen, vor allem Düngemittel.
Die erfindungsgemäßen Mittel verden in Form von netz-'baren Pulvern^ löslichen Pulvern^ Pulver für Stäubemit- teljj, Lösungenj emulgierbaren Konzentraten, Emulsionen^ Suspensionskonzentraten und Aerosolen hergestellt«,
Die netzbaren Pulver werden üblicherweise so angesetzt^ daß sie 20 bis 95 GewB-% Wirkstoff enthalten sowie üblicherweise zusätzlich zum festen Träger 0 bis 5 GewK-$ Netzmittel, 3 bis 10 Gevra~% Dispergiermittel und wenn erforderlich 0 bis 10 Ge\ro~% Stabilisator(en) und/oder andere Zusätze wie Eindringungsmittel, Haft- . mittel oder Stoffe zur Verhinderung der Klumpenbildung,' Farbstoffe uswe. . .
Die erfindungsgemäß -vorgesehenen Wirkstoffe der allgemeinen Formel I können entsprechend, einem Verfahren hergestellt werden, das sioh aus folgenden Stufen zusammensetzte /7
Die emulgierbaren Konzentrate, -die mittels Versprühen j angewandt werden, enthalten üblicherweise 10 bis 50 % j Gewicht/Volumen Wirkstoff und 2 bis 20 Gewicht/Volumen Emulgator. Zusätzlich können sie, wenn erforderlich 2. bis 20 % Gewicht/Volumen geeignete Zusätze enthalten,· !wie grenzflächenaktive Mittel7 Stabilisatoren, Penetrationsmittel, Korrosionsschutzmittel» Farbstoffe, Haft- [ mittel,»! . ' >
* --__ - ι
Die Suspensionskonzentrate, die ebenfalls mittels Ver- !
sprühen angewandt werden, werden so hergestellt, daß |
man ein. beständiges fließfähiges Produkt erhält, das |
sich nicht absetzt; sie enthalten üblicherweise 10 [
bis 75 Gew*-% Wirkstoff, 0,5 bis 15 Gew*-# grenzflächen- |
aktive Mittel, 0,1 bis 10 Ge\ro-% Üixotrope Mittel, 0 j j
bis 10 % Zusätze wie Antischaummittel, Korrosionsschutz- I
mittel, Stabilisatoren, Penetrationsmittel und Haft- f
mittel sowie als Träger Wasser oder eine organische ' j
Flüssigkeit, in welcher der Wirkstoff im wesentlichen , : unlöslich ist; bestimmte organische feste Stoffe oder
Mineralsalze können in dem Träger gelöst sein, um da- , . [
zu beizutragen' die Sedimentation zu verhindern oder !
; f
als Frostschutzmittel für das Wasser. ' I
Die wässrigen Dispersionen und Emulsionen, die durch
Verdünnen der oben genannten Mittel, vor allem der j :-
netzbaren Pulver und der emulgierbaren Konzentrate mit Wasser erhalten werden, fallen ebenfalls in den Rahmen . ;
der Erfindung,, Die hierbei erhaltenen Emulsionen können '
Wasser-in-Öl oder öl-in-Wasser Emulsionen sein sowie j'
eine dicke mayonnaisenartige Konsistenz.aufweisen« !
-7- I. Ii Stufe A · .
Einwirkung eines Derivats der Benzoylessigsäure auf ein Magnesiumalkoholat, aas gegebenenfalls in situ hergestellt ist, entsprechend dem Reaktionssoheroa A, in dem R , R und η die gleiohe Bedeutung haben wie in der allgemeinen Formel I und R-^ für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht«
Die Umsetzung erfolgt in wasserfreiem Medium, vorteilhafterweise in einem inerten Lösungsmittel, d.h., einem Lösungsmittel, das unter den Arbeitsbedingungen nicht ' mit den Reaktionspartnern chemisch reagiert. Die Reaktionspartner, von denen ausgegangen wird, werden zunächst im Lösungsmittel zusammengegeben; dann wird das erhaltene Reaktionsgemisch auf eine Temperatur von 35 bis 1500C etwa erhitzt s. bis die Umsetzung beendet iste Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird das Reaktionsgemisch auf Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels erhitzte Als geeignetes Lösungsmittel5 kommen organische polare oder nicht-polare Lösungsmittel in Frage, wie aromatische Kohlenwasserstoffe, z.Be Benzolj Toluol- oder Xylole, aliphatisch^ Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan oder Cyclohexan und Äther? _wie Diäthyläther«, ·
Als Kagnesiumalkoholat wird vorzugsweise das Magnesium-· äthylat verwendet, das in situ hergestellt werden kanns in~dem man in einem inerten wasserfreien organischen Lösungsmittel Magnesium auf Äthanol in Gegenwart von Tetrachlorkohlenstoff einwirken läßt«,
Das Benzoylessigsäurederivat, von dem in dieser Stufe A 'ausgegangen wird, wird entsprechend dem in "Organic Syntheses»,-Bd. IV, S, 415» für die Herstellung von Äthylbenzoylacetat beschriebenen Verfahren hergestellt.
Stufe B
Einwirkung des ' Chlorids einer-Trihalogenacrylsäure auf die in Stufe A erhaltene Alkoxymagnesiumverbindung der allgemeinen Formel II entsprechend dem Reaktionsschema B,
12 12 Dabei haben X , X , R , R und η die gleiohe.Bedeutung wie in der allgemeinen Formel I und X5 steht für ein Halogenatom, vorzugsweise für ein Chloratom«
-Die Umsetzung erfolgt -in wasserfreiem Medium, vorteil-"hafterweise in einem inerten Lösungsmittel bei"einer Temperatur von etwa 0 bis 40oC„ ' .
Brauchbare Lösungsmittel für diese zweite Verfahrensstufe sind die gleichen Lösungsmittel wie für Stufe A* Vorteilhafterweise wird in beiden Verfahrensstufen das gleiche Lösungsmittel eingesetzt«,
Stufe C
Cyclisierung der Verbindung der allgemeinen Formel III, die in der vorhergehenden Stufe erhalten wurde s zur Verbindung der allgemeinen Formel I, entsprechend dem Reale ti ons so he ma C sowie Zersetzung duroh Hydrolyse der in der vorhergehenden Stufe enthaltenen Verbindung der Formel R5OMgCl6
Diese Cyclisierung wird vorgenommen, in-dem man zunächst das' Reaktionsgemisch aus · Verbindung der allgemeinen Formel III und Verbindung der allgemeinen Formel R OMgCl mit einer verdünnten wässrigen Lösung einer starken Säure,-wie Schwefelsäure, Jbei einer Temperatur von etwaO jDis-300C behandelt, wobei die Verbindung der Formel H OMgCl hydrolytisch zersetzt wird; darauf ' wird die, zuvor von der wässrigen Phase abgetrennte^ organische Phase auf eine Temperatur von etwa 30 bis 160°C erhitzt5Gunter Teilvakuum, so daß das Lösungsmittel verdampft und die Halogenwasserstoffsäure HX^ entweicht« Es wird solange erhitzt, bis die Freisetzung der Halogenwasserstoffsäure aufhört» ^gegebenenfalls
Die. auf diese V7eise erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I wird dann auf übliche Weise gereinigt, beispielsweise durch Umkristallisation aus einem entsprechenden Lösungsmittel, Flüssigphasen-Chromatographie und anderes
Nachfolgend wird die Herstellung von erfindungsgemäßen Wirkstoffen erläutert:
Alle beschriebenen Verbindungen, wurden durch ihr KMR-Spektrum identifiziert* Die Spektren wurden bei 60 MHz in CCl. oder CDCl5 aufgenommen,mit Hexamethyldisiloxan als interner Standard»
Herstellung von. 2-(3~Methy !phenyl )-3-äthoxycarbonyl-5,6-dichlorpyron-4 (Verbindung Nr„ 1 )S
5f7g (0,05 Mol) Magnesiumäthylat und 10f3 g (0,05 Mol) Äthyl-m-methylbenzoylacetat wurden in 100 ml Toluol bei Raumtemperatur gelöst; die Lösung wurde 1·Stunde unter Rückfluß erwärmt und schließlich im Eisbad auf 50C abgekühlt, " ".
In diese, bei einer^ Temperatur von O bis 10 C gehaltene Lösling wurden tropfenweise 9,7 g Trichloracryloylchlorid zugegeben und das Reaktionsgemisch bei Raum- . temperatur während 30 Minuten gerührt.
Dann wurde das Reaktionsgemisch auf ein Gemisch aus . 100 g Eis und 10 ml konzentrierte Schwefelsäure ausgegossen«, Nach 1-stündigem Rühren wurde die Toluolschicht abdekantiert und die_wässrige Schicht mit 50 ml Toluol ausgezogen» Die vereinigten Toluolschichten wurden mit 100 ml Wasser, dann mit 100 ml einer 5 ^-igen Natriumbicarbonatlösung und schließlich mit 100 ml Wasser gewaschenc. Nach Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat und Abdampfen des Toluols erhielt man eine ölige Flüssigkeit, die 30 -Minuten unter 16 mmHg auf 800C erhitzt und dann aus 200 ml Methylcyclohexan umkristallisiert wurde o
Man erhielt 13 g Verbindung Nr. 1, die bei 1130C schmolz, entsprechend einer Ausbeute -von 79,5 $.
EIe vu ent ar analyse:
gefunden 55,08 #
H 3,67 3,58 <fo
21,39 ?S
In analoger Weise wurden ausgehend von den entsprechenden Ausgangsstoffen die in der folgenden. Tabelle aufgeführten. Verbindungen. Nr. 2 bis 44 hergestellt.
berechnet 04
55, 67
3, 71
21,
/11
Verbindungen der Formel IT
Verbin dung Wr« X2 R1 : -O CH3 R2 Summen formel «s Aus beute % El.ementaranalyse- % berechnet gefunden .
2 Cl C2H5 4 - F C13H7Cl2PO4 I 107,9 66 C 49,21 50,12 H 2,20 3,07 ' Cl 22,39 22,12
3 Cl C2H5 ' 4 - F C14H9Cl2FO4 '104,4 44 C ' 50,78 51,15 H 2,74 3,27 Cl . 21,41 21,17
4- Cl -O C2H5' 3 - Cl C14H9Cl3O4 115 ·: 78 C : · 48,34 48,35 H ' 2,59 . 2,60 Cl 30,64 30,36 ·
5 Cl 4 - CH3 C15H12Cl2O4 112,5 73 C 55,05 · 55,02' H 3,67 3,66 Cl 21,71 21,67
ι
Verbindungen der Formel IV
Verbin dung Nr, • Χ2 R1 -O C2H5 R2 ^ Summen-, formel .70,5 Aus beute Ct/ Elementaranalyse % berechnet gefunden
6 Cl -0 C2H5- 4 - C2H5 C16H14C12°4 • 100,5 .71 C 56,30 56,36 H 4,11 4,24 Cl 20,82 20,46
7 Cl -0 C2H5 4 - CH (CH3J2 C17H16Cl2O4 64 66,8 C 57,48 . 57,67 H . . 4,54 . 4,76 Cl 19,96 19,86
8 Cl C2K5 QI2-CH3 4-CH NCH3 ι ' I " cl8Hl8C12°4 •131,5 21 C ι. · 58,54 58,39 H 4,88· 4,83 Cl- 19,24 18,52
9 Cl 4-C (CH3)3 cl8Hi8cl2°4 66 C 58,53 58,54 H 4,88 4,91" Cl 19,24 18,93
Verbindungen der Formel IT
Verbin dung Nr, R1 ; R2 · Summen- foraiel Fp · ' 0C · t Aus beute % El em entaranalys e % berechnet gefunden
10 Cl -O C2H5 2-0 QI3 ' C15H12C12°5 . •135 53 C 52,47 52,51 H 3,49 " 3,63 Cl 20,70 20,46
. 11 Cl -O C2H5 3-CF3 C15H9Cl2P3O4 .. ι ι 113 67 C 47,24 46,43 H 2,36 2,42 Cl 18,37 18,59
12 Cl -OC2H5 3-CH3 4-F ' I C15H11C12FO4 124 70 C · 52,17 52,12 H . 3,18 3,23 Cl 20,58 20,66
'13 Cl -OC2H5 3~σΐ (CH3) 2 4-F · C17II15Cl2FO4 116 65 C 54,79 54,59 H . 4,02 4,16 Cl 19,03 19,10
14 I Cl -O C-H. I 3-CH3 4"CH3 =16H14C12°4 151,5 ' 70 C . 56,30 56,28 II 4,10 4,02 Cl : 20,82 20,75
t i
Verbindungen, der, Formel 17
Verbin dung Nr „· χ2 -OC2H5 R2 " Summen- , ', 'formel V Aus beute % Elementaranalyse % berechnet gefunden Λ
15 · Cl -OC2H3 3-0 CH3 ' 4-0 CH3. C16H14C12°6 132,5 68 C : 51,47 51,58 H 3,75 3,85- Cl 19,03 19,12
16 Cl -°.C2H5 3-CH3 4-0 CH3 6-CH3 0I7 1Ws ' 129 83 C 54,98 " 54,98 H ' 4,31 ' 4,49. Cl 19,13 18,92
17 Cl -0(Oy2-CH3 .- 3-0 CH3 4-0 CH3 5-0 CH3 131 .· 57 C 50,62 50,57 II 3,97 3,86 Cl 17,60 17,35
..18 ι Cl 4-CH(QI3) 2 · C18H18C12°4. 58,9 38 C 58,55 58,71 H 4,91 5,03 Cl 19,20 18,84
Verbindungen der Por,rael IT
Verbin dung Nr, χ2. R1 ·; S - R2 . Summen formel Fp 0C 80 Aus- beuti % Elementaranalyse 5 % berechnet gefunden
19 Cl -O CH(QI3J2. . ι 4-CH3 C16H14C12°4 Si 106 ' 74 C . 56,30 56,51 H 4,11 4,27 Cl 20,82 . 20,71
20 Cl -O QI (CH-) 0 4-C(CH-). · Cl9H20C12°4 .97,5 70,5 C · 59,53 59,66 H ·· 5,22' 5,33 Cl 18,54 18,28'
21 Cl -O Qi(QI3J2 4-F , ( ι -, 72,7 81 C-- 52,20 52,90 · H 3,20 3,07 Cl . 20,68 . 20,65
22 Cl 4-C(QI3) 3 C19H18C12°4 61,5 C 59,84 59,72 H 4,72 4,99 Cl 18,64 18,49
Verbindungen der Formel IY
Verbin-, dung Nr ·. X2 R1 ' . R2 - 4-F Summen- f.ormel 121,5 Aus beute % Elementaranalyse % berechnet gefunden
23 Cl . -O CH2-C=CH 4-F 115,5 60 C 52,78 52,75 ' H 2,05 . 2,00 Cl . . 20,82 20,70 ;
24 . Cl -0-CH2-CH2-Cl ι Ί 4-F · C14H8Cl3PO4 123,5 36,5 C 45,96 46,81 H 2,19 2,45 Cl 29,10 29,60
25 Cl.. * /C2H5 ' . C2H5 4-F C16H14Cl2JN O3 85,0 . ', 56· C ' 53,63 53,65 H · 3,91 3,92 N ·· 3,91 3>97
26 H -O C-H. C14H10C1 TO4 . 40 . · ·
Verbindungen der Formel IY
erbin- ung Nr, X2 R1 3-CH3 Summen- formel I . • Fp 0C Aus- " beute '% Elementaranalyse % berechnet gefunden J
27 Cl O C2H5 ι 4-F C15H12C12°4 113 80,0 C 55,05. 55,04 H 3,67 3,55 'Cl 21,71 21,47
.28 Cl ™3 O - C - CH, CH3 · 3-Cl 4-Γ . Cl6H13C12ro4 109 50,1 C 53,50 53,74 Η' 3,60 3,73. Cl 19,80 19,74 '
29 α· OC2H5 2-CF3 I C14H8Cl3FO4 140,3 63,9 C ' ' .45,96 . 46,08 H · 2,19 2,22 Cl · 29,14 28,95 . ._. -j
30 Cl OC2H5 C15H9C12F3°4 ' 82,5 • 65 >6 C 47,24 ' 47,12 H 12,36 2,50 Cl . 18,64 17,84
Verbindungen der Formel IY
Verbin dung Nr. -X2 .. ι . R1 R2 " I 1 Summen formel ,Fp c Aus beute " % El ement ar analyse .: - % berechnet gefunden
31 Cl OC2H5 2-Cl · C14H9Cl3O4 . 126,8 58,5 C ' 48,34 47,82 H 2,59 2,68 Cl '. 30,64 30,33
32 Cl . OC2H5 . 4-Cl C14H9Cl3O4 , 111,6 48,9 C 4 8,34 4 8,'6O H '2,59 ' · 2,76 Cl 30,65 30,22
33 Cl OC2H5. 3-Br C14H9Br1Cl2O4 120,5 68·,O C 42,86 42,52· H 2,29 2,28 Br · -.·2Ο,41· · ν19>·93 Cl 18,11'/ 17,39
"34 Cl OC2H5 4-Br C14H9BrCl2O4 112,7 66,3 C 42,86 43,37 H 2,29 2,55 Br 20,41 19,70 Cl 18,11 . . 18,08
ι ι
Verbindungen der Formel IY
Verbin dung Nr, Cl . R1 V Ε2' .· Summen- formel 'H : Aus- · beute . % Elementaranalys e % berechnet gefunden
35 Cl OC2H5 ; I I 3-F C14H9Cl2O4 I I 104,0 67 ,3 C 50,75 50,92 H. 2,72 2,72 Cl 21,45 .21,38
36 Cl OC2II5 . 3-Cl 5-Cl · . C14H8C14°4 128,1 70,7 C . 43,98 44,36 H 2,09 2,54 Cl. 37,17- · .36,68
37 Cl OC2H5 2-Cl 4-Cl C14H8C14?4- 92,5 57,6 C '43,98 43,85 H 2,09 2,23 Cl 37,17 36,43
38 OC2H5' 2-Cl 3-Cl 5-Cl ' C14H7Cl5O0 176,4 44,3 C 40,34 40,82 H 1,68 2,00 Cl 42,62 41,90
Verbindungen der Formel IY
Verbin dung Nr β X2 R1 - R2 . Summen formel 123,6 Aus beute %' El ement ar analy s e % berechnet gefunden
39 \ V Cl .OC0H1. 4-NO2 C14H9Cl2NO6 68,5 49,5 C 46,93 46,27 H 2,51 2,48 N 3,91 3,95 Cl .19,83 19,93
40 Cl OC2H5 · Ί 4-CF3 I ' C15H9Cl2F3O4 115,5 44,6 C _ 47,24 47,39" H . 2,36 2,26 Cl 18,63 18,77
41 Cl . OC2H5 ' 4-OC2H5 Cl6H14Cl2°5 119,8 51,0 C .53,78 53, 59 H 3,92 3,82 Cl 19,89 19,69
42 Cl OC2H5- 4-Or-CH7-/CyS C21H16C12°5- 47,0 C 60,14 59,97 H 3,82 3,78 Cl 16,94 16,39
Verbindungen der Formel IT · ;
I- I
/"ertdn- Lung Nr · χ2, • R1 R2 Summen- £orrael , 108 ,8 . Aus beute % El ementar analy se :. % gerechnet gefunden 55,28 56,01
. C 3,79 3,76
43 Cl OC2H5 4-OCH2CH=CH2 17 14 2 5 35,8 H ' .19,24 19/41
95 ,6 Cl 55,58 55,03
'. C '" 3,26 3,18
44 Cl OC2H5 4-OCH2-C=CH C17H12C12°5 23,3 H '. 19,35 ' 18,56 φ
- t ι Cl
-22- 2
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäß;vorgesehenen Wirkstoffe wurden in folgenden Versuohen geprüft:
1) In vitro Untersuchung der fungiziden Aktivität»
Es wurde die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbin-düngen gegenüber Piricularia oryzae untersucht,' dem für die Brusone-Krankheit (beim Reis) verantwortlichen Pilz.
Für jeden Versuch wurde in folgender Weise verfahren: In.Versuchsröhrchen wurden 5 iol Nährboden gegeben (Mälz-Agar); dann wurde jedes Röhrchen verschlossen
ί
und 20 Minuten bei 120 C sterilisierte Die Röhrchen wurden dann in ein bei 60 C gehaltenes Wasserbad gestellt. Darauf vurde mit einer Pipette in jedes Röhrchen eine vorgegebene Menge einer 1 %-igen Lösung des Wirkstoffes, der untersucht werden sollte, in Aceton gegeben, so daß man in der Kultur eine vorbestimmte Konzentration dieser Verbindung erhielt. Nach 24 Stunden wurden die Röhrchen mit 0,:5 ml.Sporensuspension, die etwa 100 000 Sporen "je ml enthielt, beimpfte Für den Kontrollversuch wurde ein gleichartiges Teströhrchen, jedoch ohne Wirkstoff im Nährboden verwendet«, Die Röhrchen wurden 7 Tage bei 26°C im Dunkeln gehalten; darauf vrurde das Pilzwachstum in den Teströhrchen, welche die zu untersuchenden Verbindungen enthielten, mit dem Pilzwachstum im Kontrollröhrchen verglichen«, Auf diese Weise wurde für 'jede untersuchte Verbindung die Minimaldosis festgelegt, mit der die Entwicklung bzw« das Wachstum des Pilzes vollständig verhindert-wurde· Die Minimaldosis beträgt?
0,2 g/l für die Verbindungen Nr. 14, 15* 18, 26 und 38,
0,1 g/l für die Verbindungen Nre 39, 41 und 42, Ό,05 g/l für die Verbindungen Nr6 1, 3, 6, 9, 10, 11, 12, 17* 19, 27, 28, 29* 31» 32, 33, 34, 36, 37, 40. .
Für die Verbindungen Nr0 2, 4, 5, 7, 8, 13» 16, 20, 21, 22, 239 30, 35s 43 und 44.liegt die Minimaldosis bei 0,01 g/l oder darunter.»
2)In vivo Test,gegenüber Plasmopara viticolaj an Rebenpflarföen (vorbeugende Behandlung)β · ,
In Topfen gezogene Rebenpflanzen (Propfrebe Gamay) wurden mit einer Spritzpistole auf der Blattunterseite mit einer wässrigen Suspension eines netzbaren Pulvers der folgenden Zusammensetzung behandelt: ' * .
Wirkstoff 20 % Entflockungsmittel (Calciumlignosulfonat) 5 % Netzmittel (Natriumalkylarylsulfonat) 1 %
fester Träger (Aluminiumsilicat) . 74 #·_
Das Netzpulver war entsprechend der in Betracht ge-2-ogcnen Dosis des Wirkstoffes s der getestet werden sollte, verdünnt worden«, Jeder Versuch wurde dreimal wiederholt»
Nach 48 Stünden wurden die Pflanzen infiziert, indem auf die Unterseite der Blätter eine wässrige Suspension
versprüht wurde, die $e ml etwa 80 000 Einheiten von Sporen von Plasmopara viticola, dem Erreger des Mehltaus der Reben, enthielt. Dann wurden die Töpfe 48 Stunden bei 100 % relativer Feuchte und 200C inkubiert. 9 Tage nach dem Befall wurden die Pflanzen untersucht.
Unter diesen Bedingungen wurde ein vollständiger Schutz {y 95 %) hei folgenden Dosierungen für die einzelnen Verbindungen erzielt.
0*015 g/l für die Verbindung Nr0 34 0,06 g/l für die Verbindungen Nr. 27 und 35 % 0,12 g/l für die Verbindungen Nr0 31 und 41 · 0,25 g/l für die Verbindungen Nr. 1, 11, 18, 23, • 33, 36, 37, 38, 39 40e
Bei* der gleichen Dosierung von 0,25 g/l wurde mit den Verbindungen Nr. 2, 3, "4, 5, 10, 12, 13, 1.5, 16 und 17 ein guter Schutz (75 bis 95 %) erreicht. Außerdem wurde in diesem Versuch keinerlei Phytotoxizität beobachtet.
3) In vivo Test gegenüber Uromyces phaseoli, den für den Bohnenrost verantwortlichen Pilz (vorbeugende Behandlung). . -
In 8 cm weiten Topfen, die mit Torf gefüllt waren, wur-. den Bohnenpflanzen gezogen. Im Stadium der zwei Keimblätter wurden die Pflanzen mit einer wässrigen Suspension des gleichen netzbaren Pulvers,wie in Beispiel 4, besprüht, das die zu untersuchende Verbindung in der
/25
gewünschten Dosis enthielt»
Nach 24 Stunden wurden die Bohnenpflanzen mit einer Sporensuspension (50 000 Sporen je ml) besprüht, die aus bereits befallenen Pflanzen erhalten worden war« Darauf wurden die Bohenpflanzen zunächst 48 Stunden bei 100 % relativer Feuchte und 20°C in der Brutkammer gehalten und dann im Gewächshaus unter folgenden Bedingungen!
Tagestemperatur 20 bis 25°C
Nachttemperatur 15 bis 200C
relative Feuchte , 70 bis 80 %<
Die Kontrolle' erfolgte am 15, Tag nach der Beimpfung durch Vergleich mit den nicht-behandelten Kontrollpflanzeno * ·
Unter diesen Bedingungen wurde bei einer Dosis von Oj50 g/l mit den Verbindungen Nr.-11,- 27, 30, 31, 35] 36 und 40 vollständiger Schutz (> 95 %) und mit den Verbindungen Nr«, 3 und 4 ein guter Schutz ( 75 bis 95 %) erzielt«
4)In vivo Test gegenüber Puccinia striiformis, -verantwortlich für den Gelbrost des Weizens (vorbeugende Behandlung) e
Weizenkörner, Varietät Joss wurden in 8 cm weite Töpfe ausgesät«, 8 Tage nach der Aussaat wurden die V/ei ζ en-
• -26-
pflanzchen mit einer wässrigen Suspension eines netzbaren Pulvers der folgenden Zusammensetzung besprühtί
2~(4-Fluorphenyl)-3-äthoxycarbonyl-5i6™dichlorpyron-4 (Verbindung Nr, 3) ' . 20 % Calciumlignosulfonat · ; '. 5 % Alkylarylsulfonat 1 %
Aluminiumsilicat 74 %.
Die Behandlung erfolgte mit unterschiedlichen Wirkstoff konzentrationen in der "wässrigen Suspension^ wobei jeder Versuch in drei Wiederholungen ausgeführt wurde« " . . ' " .
.48 Stunden nach der Behandlung wurden die Pflanzen mit einer Sporensuspension (50 000 Sporen je ml) besprüht, die befallenen Pflanzen gewonnen worden war«,
aus ' -
Darauf wurden die/besprühten Weizenpflanzen unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel5inkubierte Die Kontrolle erfolgte am 15,Tag nach der Spοren-Beimpfung durch Vergleich mit einer nicht-b'ehandelten Kontrollpflanze e Unter diesen Bedingungen beobachtete mans daß bei Dosierungen vn 0,5 g/1* 0,250 g/l und 0?125 g/l •die Verbindung Nrc 3 einen guten Schutz bewirkte _(75 bis 95 %) β Während der Versuchsreihe wurden kei- :-ier3.ei . Phytotoxizitätserscheinungen an den behandelten Pflanzen beobachtete
5')FreiiandYersuch gegenüber Puccinia recondita, .verantwortlich für den Braunrost des Weizens«
Weizenkörner, Varietät Nebraska, wurden im Herbst in
50 m großen Parzellen ausgesät*.. Am 10, Mai des darauffolgenden Jahres wurden die Weizenpflanzen mit einer Aufschlämmung besprüht,, die ,durch Verdünnen eines netzbaren Pulvers der nachfolgenden Zusammen- ;setzung mit Wasser erhalten worden war;
Wirkstoff 500 Teile
Netzmittel (Natriumalkylarylsulfonat) 10 Teile
Entflockungsmittel (Calciumlignqsulfonat). 50 Teile
Kieselsäure .zur- Verhinderung der Klumpen- ·
bildung < . ..·..- 50 Teile
Füllstoff oder fester Träger (Kaolinite.) 3.90 Teile«
Diese Aufschlämmung enthielt 200 g/hl Wirkstoff und wurde in einer Aufwandmenge von 500 l/ha versprühtj dies entsprach einer Dosierung von 1 000 g Wirkstoff Je ha; jeder Versuch wurde viermal wiederholt«. Gegen Ende Mai wurde der auftretende Befall mit Braunrost beobachtete Am 7 ο Juni wurde eine zweite Behandlung ausgeführt, wobei für jede Parzelle die gleichen Bedingungen wie am 10e Mai eingehalten wurden«
Die Kontrolle wurde am 12« Juli durchgeführt. Dabei wurde der prozentuale Anteil der Blattoberfläche bewertet, die mit Braunrost-Pusteln- befallen war und mit den Ergebnissen verglichen die bei einer nicht mit Wirkstoff behandelten Parzelle beobachtet worden waro Bei den mit der Verbindung Nre 3 behandelten Parzellen machte der Befall im Mittel 1,9 ^-aus, bei der Kontrollparzelle hingegen 35,7 %<*
-28- 2 2
6) Freilandversuch gegenüber Venturia inequalis, dem Erreger des Apfelschorfs*
Es wurden Parzellen a 30 m , die jeweils mit 5 Apfelbäumen der Varietät Golden Delicious besetzt waren, am • 15c März, dem Zeitpunkt des Auftretens der Krankheit mit einer Aufschlämmung behandelt, die durch Verdünnen des gleichen netzbaren Pulvers wie in Beispiel 7 mit Wasser erhalten worden war. Die Aufschlämmung enthielt 100 g/hl-Wirkstoff (Verbindung Nr. 3) und wurde in einer Aufwandmenge von 1000 .l/ha versprüht"; entsprechend einer Dosierung von 1 kg/ha Wirkstoff.
Andere Parzellen wurden zum gleichen Datum mit einer . .Aufschlämmung behandelt, die 150 g/l Captan enthielt und in einer Aufwandmenge von 1 000 l/ha aufgebracht wurde, entsprechend einer Dosis von 1,5 kg/ha Captan,, Die Behandlungen wurden unter den gleichen Bedingungen alle 15 Tage wiederholt; insgesamt wurden sechs Behandlungen für jeden angewandten Wirkstoff ausgeführt«, ,Jeder Test war Gegenstand von vier Wiederholungen. Zur Kontrolle wurden einige Parzellen nicht behandelt.
D?.e Kontrolle erfolgte am 20«, Juni«, Bestimmt wurde der Prozentsatz an erkrankten Blättern und der Prozentsatz . der Blattoberfläche, die befallen worden waro
.29-
Dosis Anzahl der " % Blätter % Oberkg/ha Behandlungen erkrankt fläche
befallen
Verbindung Nr. 3 1 6 0,3 0,01
Captan 1,5 6 1,3 0,1
Kontrolle 0 69,8 18,6
7) Freilandversuch gegenüber Septoria apii, verantwortlich für die Blattfleckenkrankheit des 'Sellerie«
Selleriepflanzen der Varietät Gennevilliers wurden am 6o Juni in 2 m" große Parzellen versetzt; am 1« Juli wurde in. jede dieser Parzellen eine von der Krankheit befallene Pflanze versetzt« · ·
Die Behandlungen erfolgten am 7. und 23. August mit einer Auf schlämmungj, die durch Verdünnen des gleichen · netzbaren Pulvers wie- in Beispiel 7 mit Wasser erhalten worden war« Die Aufschläiwnung enthielt 100 g/hl Wirkstoff und wurde in einer Aufwandmenge von 1 000 l/ha versprüht^ entsprechend einer Dosierung von 1 kg/ha Wirkstoff»
Andere Parzellen wurden zu den gleichen Zeitpunkten mit
—30— O O AA A Λ pu i. L VU U. 9
Maneb behandelt, in einer Aufwandmenge von 2,4 kg/ha Wirkstoff, bei jeder Behandlung. Einige Parzellen wurden zur Kontrolle unbeb°ndelt gelassen.
Die Kontrolle erfolgte am 29. August; bestimmt wurde der Prozentsatz der Blattoberflächen, die befallen worden waren.
Dosis Anzahl der % Oberfläche . kg/ha Behandlungen befallen
Verbindlang Nr. 3 1 * 2 19,1
Maneb 2,4 2 -24,0
Kontrolle d 60,0"
Ausführungsbeispiele:
Die Zusammensetzung der Mittel bezieht sioh auf das Gewioht:
1) Netzbares Pulver /
Wirkstoff (Verbindung Nr. 3) . 500 g
' Calciumlignosulfonat (Entflockungsmittel) 50 g Isopropylnaphthalinsulfonat (anionisches
Netzmittel) - 10 g Kieselsäure zur Verhinderung der Klumpen- ' ·
bildung · 50 g
. Kaolin ' ' ' * · ' 39Og.
-31- .2 200
2) Hetzbares Pulvfer:
Wirkstoff (Verbindung Nr. 1) . 700 g
Natriumdibutylnaphthylsulfonat 50 g
Kondensationsprodukt aus Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure und Formaldehyd
im Verhältnis 3:2s1 30 g
Kaolin 100 g
Kreide aus der Champagne 120 g«
3) Netzbares Pulver:
Wirkstoff
Calcijuml igno sulf onat
Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Kreide aus der Champagne und Hydroxyäthylcellulose
Natriumdibutylnaphthalinsulfonat Kieselsäure
Kreide aus der'Champagne Kaolin
250 g
45 g
19 g
15 g
195 g
195 g
281
4) Pulver für Stäubemittel
Wirkstoff · 50 g
Talk . 95Og,
5) Emulgierbares Konzentrat:
Wirkstoff (Verbindung 3ire 3) Alkalidodeoylbenzolsulfonat .Kondensationsprodukt aus 1 Mol Konylphenol und 10 Mol Äthylenoxid Cyclohexan
aromatisohes Lösungsmittel . ad . 1 1*
400 g/l
24 g/l
16 g/l
200 g/l
ο r m θ 1 "b 1 a t t
(D
CONH-C
(Ia)
-•pil.
(Ib)
ci ο
C - Rl
Ii ir
'(R2) η (IV)
Reaktionssohema A)
(R2)
OO
-C-CH2-C-R1 + : (R^O).
o q
C-CH-C-R I
(R2)
(II)
Rea.ktionssoheiDa B) + R3OH
X1· O
ι Π
C-C
- Cl + (II)
O Il C
» ι
C-R OH I I
C = C
(III)
Reafctionssohema C) R-5OMgCl
(III)-

Claims (2)

  1. Erfindungsanspruoh
    1β Mittel zur Bekämpfung von Pilzerkrankungen "bei Pflanzen gekennzeichnet duroh eine wirksame Menge mindestens einer 2~Phenyl-4-pyron-Verbindung der allgemeinen Formel I,
    12
    in der X und X gleioh oder "verschieden sind und jeweils für ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom stehen, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der beiden Substituenten ein Halogenatom bedeutet, ·. .
    R für eine Alkyloxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyloxygruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Propargyloxygruppe, eine Halogenalkyloxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Aminogruppe, eine Alkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Dialkylaminogruppe mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, die gleich oder verschieden sind, steht,
    R ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkyloxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyloxygruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkinyloxygruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalky!gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkyloxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Nitrogruppej OH-Gruppe, CN-Gruppe oder die Benzyloxygruppe bedeutet und η die Zahl O, 1, 2, 3, 4 oder 5
    >
    ist mit der Maßgabe, daß wenn η = 2, die Substituenten R
    gleioh oder versohie- .
    den sein, können, zusammen mit einem in der Landwirtschaft gebräuohliohen und mit dem Wirkstoff verträgliohen Träger und/oder grenzfläohenaktiven Mittel·
  2. 2 β Mittel naoh Punkt 1 gekennzeiohnet» duroh 0,01 bis 95 Gewe-$ Wirkstoff,
    lferzü.....2/...Seiten Formefn 724963
DD80220009A 1979-03-28 1980-03-28 Mittel zur bekaempfung von pilzerkrankungen bei pflanzen DD149891A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7908569A FR2452487A1 (fr) 1979-03-28 1979-03-28 Nouveaux derives de la phenyl-2-pyrone-4 et leur utilisation comme fongicides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD149891A5 true DD149891A5 (de) 1981-08-05

Family

ID=9223970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80220009A DD149891A5 (de) 1979-03-28 1980-03-28 Mittel zur bekaempfung von pilzerkrankungen bei pflanzen

Country Status (25)

Country Link
US (1) US4297367A (de)
EP (1) EP0017602B1 (de)
JP (1) JPS55167286A (de)
AR (1) AR223867A1 (de)
AT (1) ATE1675T1 (de)
AU (1) AU5681180A (de)
BG (1) BG31478A3 (de)
BR (1) BR8001870A (de)
CS (1) CS212344B2 (de)
CU (1) CU35252A (de)
DD (1) DD149891A5 (de)
DE (1) DE3060958D1 (de)
DK (1) DK131880A (de)
ES (1) ES489964A0 (de)
FR (1) FR2452487A1 (de)
GB (1) GB2046264A (de)
GR (1) GR67676B (de)
IL (1) IL59608A0 (de)
MA (1) MA18788A1 (de)
OA (1) OA06498A (de)
PL (1) PL223044A1 (de)
PT (1) PT71022B (de)
SU (1) SU938742A3 (de)
TR (1) TR20293A (de)
ZA (1) ZA801763B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2494270A1 (fr) * 1980-11-14 1982-05-21 Rhone Poulenc Agrochimie Nouveaux derives de la dihydro-2,3 pyrone-4, leur preparation, les compositions herbicides les contenant et leur utilisation pour le desherbage selectif des cultures
PH18960A (en) * 1981-06-03 1985-11-26 Ciba Geigy Ag Novel 2-(phenoxyphenyl)-3-(carboxylic acid or ester)-5,6-dihydro-4-pyrone derivatives,compositions containing them as active ingredients and the use thereof for combating weeds
US5250566A (en) * 1988-04-05 1993-10-05 Board Of Trustees Operating Michigan State University Method for controlling nematodes
WO1992000290A1 (en) * 1990-06-29 1992-01-09 The Upjohn Company Antiatherosclerotic and antithrombotic 2-amino-6-phenyl-4h-pyran-4-ones
WO1993012656A1 (en) * 1991-12-23 1993-07-08 Michigan State University Method for controlling insects

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060533A (en) * 1976-06-25 1977-11-29 Sandoz, Inc. Pyranone carboxamides

Also Published As

Publication number Publication date
MA18788A1 (fr) 1980-10-01
FR2452487A1 (fr) 1980-10-24
DK131880A (da) 1980-09-29
PL223044A1 (de) 1981-02-13
ES8206508A1 (es) 1982-01-01
SU938742A3 (ru) 1982-06-23
DE3060958D1 (en) 1982-11-25
EP0017602A1 (de) 1980-10-15
PT71022B (fr) 1981-06-25
BG31478A3 (en) 1982-01-15
ZA801763B (en) 1981-03-25
BR8001870A (pt) 1980-11-18
AR223867A1 (es) 1981-09-30
PT71022A (fr) 1980-04-01
AU5681180A (en) 1980-10-02
US4297367A (en) 1981-10-27
CS212344B2 (en) 1982-03-26
ATE1675T1 (de) 1982-11-15
IL59608A0 (en) 1980-06-30
JPS55167286A (en) 1980-12-26
CU35252A (en) 1982-08-24
ES489964A0 (es) 1982-01-01
OA06498A (fr) 1981-07-31
FR2452487B1 (de) 1982-01-08
GR67676B (de) 1981-09-04
TR20293A (tr) 1981-01-07
EP0017602B1 (de) 1982-10-20
GB2046264A (en) 1980-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654890C2 (de)
DE2531643A1 (de) Herbizide verbindungen, unkrautvertilgungsmittel, worin diese enthalten sind, und verfahren zu ihrer anwendung
DE2701091A1 (de) Fungizide zusammensetzungen und verbindungen
CH616662A5 (de)
DE1695269C3 (de) 2-Dialkylamino-4-pyrimidinylcarbamate, Verfahren zur Herstellung derselben sowie sie enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0137868B1 (de) 1-Substituierte Imidazol-5-carbonsäurederivate, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung als Biozide
DE3026926A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von pilzen und/oder bekaempfung oder regulierung des pflanzenwachstums
DE2603877A1 (de) Neue oxadiazolinon-verbindungen
DE2530287A1 (de) Insekticide
DD149891A5 (de) Mittel zur bekaempfung von pilzerkrankungen bei pflanzen
CH520128A (de) Verfahren zur Herstellung von Thioureidobenzolen sowie deren Verwendung in fungiziden und akariziden Mitteln
DE2524578A1 (de) Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE1955749A1 (de) Amidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
CH633675A5 (de) Biocid wirksames mittel enthaltend ein arylhydrazonderivat.
DD156413A5 (de) Zusammensetzung mit wachstumsregulierung fuer pflanzen
DE2805941C2 (de) Hydraziniumphosphite, ihre Herstellung und funigzide Zusammensetzungen
DE2935578C2 (de)
DD142277A5 (de) Herbizide zusammensetzungen
DE2457599A1 (de) Pyran-derivate und ihre verwendung als herbicide
EP0252983B1 (de) Salze der n-(vinyloxyäthyl)dithiokarbamidsäure, herstellungsverfahren und schädlingsbekämpfungsmittel
DE2027058C3 (de) N-acylierte Carbamate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2548898A1 (de) Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2119174C3 (de) Pyridylimidokohlensäureester, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
DE2352661C3 (de) 3,4-Dihydro-2H-pyran-2,4-dione und deren Metallsalze und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
AT257268B (de) Mischungen zur Schädlingsbekämpfung