DD142910B1 - Vorrichtung zur lagerung rotierender bauelemente innerhalb aggressiver medien - Google Patents

Vorrichtung zur lagerung rotierender bauelemente innerhalb aggressiver medien Download PDF

Info

Publication number
DD142910B1
DD142910B1 DD21222579A DD21222579A DD142910B1 DD 142910 B1 DD142910 B1 DD 142910B1 DD 21222579 A DD21222579 A DD 21222579A DD 21222579 A DD21222579 A DD 21222579A DD 142910 B1 DD142910 B1 DD 142910B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
bearing
bearing shell
aggressive media
rotating components
bearing housing
Prior art date
Application number
DD21222579A
Other languages
English (en)
Other versions
DD142910A1 (de
Inventor
Robert Poetter
Dieter Heinicke
Hans Schneegass
Winfried Funk
Original Assignee
Robert Poetter
Dieter Heinicke
Hans Schneegass
Winfried Funk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Poetter, Dieter Heinicke, Hans Schneegass, Winfried Funk filed Critical Robert Poetter
Priority to DD21222579A priority Critical patent/DD142910B1/de
Publication of DD142910A1 publication Critical patent/DD142910A1/de
Publication of DD142910B1 publication Critical patent/DD142910B1/de

Links

Landscapes

  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Titel der Erfindung
Vorrichtung zur Lagerung rotierender Bauelemente innerhalb aggressiver Medien.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur drehrichtungsunabhängigen Lagerung von rotierenden, vorzugsweise plastbeschichteten bzw. aus Plastwerkstoffen bestehenden Bauelementen, insbesondere Wellen, innerhalb TemperaturSchwankungen unterliegenden, mit Schwebeteilchen angereicherten aggressiven Medien in beispielsweise Anlagen der elektrochemischen oder chemischen Oberflächenbehandlung.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannte Lagerformen sind:
Kreisrunde Lagerschalen mit Schmierkeilbindung durch das Lagerspiel bzw. mit Kreuznuten oder Öltaschen an der Teilfuge
Lagerschalen mit "Zitronenspiel"; sie ermöglichen ein kleineres Lagerspiel als kreisrunde Ausführungen.
Lagerschalen mit versetzten Zitronenspiel nach Klemencic; beide Schalen werden exzentrisch gebohrt und sind nur für eine Drehrichtung geeignet»
Lagerschalen mit dreiliniger Anlage; Grundprinzip des Mackensen-Lagers.
Lagerschalen mit vierliniger Anlage für Lagerungen größter Genauigkeit; Grundprinzip nach Frössel
Atmendes Lager; die dünne und leicht verformbare Lagerschale liegt
nur an drei Stellen ihres Umfangss im Gehäuse an. Sowie Druckklotzlager unterschiedlicher Ausführung. Weiterhin ist bekannt nach Patentschrift 25 44 4-97 ein Gleitlager mit einstellbarem Lagerspiel.
Die bekannten Lager werden zum Teil mit Lagerschalen aus Duroplasten und metallischem Zapfen zur Wärmeabfuhr unter Verwendung von Schmiermitteln z. B. Öl, Emulsionen und Wasser außerhalb von Flüssigkeiten eingesetzt. Bedingt durch ihren Aufbau und Funktion sind die genannten Lager fast ausnahmslos nicht für den Einsatz in aggressiven Medien mit unterschiedlicher Viskosität unter den erschwerten Bedingungen hinsichtlich Temperatur- und Schwebeteilchenbelastung sowie Drehrichtungsunabhängigkeit geeignet bzw. verwendbar.
Von den herkömmlichen Ausführungsformen werden die kreisrunden Lagerschalen, jedoch nicht in Form als Schwing- oder Sinstellager, als Plast-Plast-Paarung mit relativ großem Lagerspiel zum Teil mit schraubenförmiger Schmiernut für rotierende Baueinheiten mit mittleren Gleitgeschwindxgkeiten sowie geringen Lagerdrücken in aggressiven Medien eingesetzt. Die im Maschinenbau üblichen Passungen für Lager-Zapfen können auf Grund des Quellens der Plastwerkstoffe in Flüssigkeiten, sowie den auftretenden Temperaturschwankungen in Verbindung mit der unzureichenden Wärmeabfuhr nicht realisiert werden. Bei Einführung erhöhter Lagerluft ergibt sich jedoch ein ungünstiges Tragbild und somit eine Herabsetzung der Tragfähigkeit bzw. Lebensdauer. Das zusätzliche Sindringen von Schwebeteilchen in das Gleitlager kann eine weitere Ursache für erhöhten Verschleiß sein.
Weiterhin sind mittels Wellendichtringen abgedichtete Gleitlager bekannt, die den Einsatz metallischer Lagerwerkstoffe zulassen. Das trifft auch für ein metallisches Gleitlager zur Stromübertragung in galvanischen Trommelapparaten gemäß Patentschrift 53 5°4-zu. Nachteilig wirkt sich bei diesen Lagerausführungen der erhöhte mechanische Aufwand bzw. die Gefahr der Zerstörung der Wellendichtringe durch Schwebeteilchen bzw. mechanischen Verschleiß aus. Eine Kontrolle der Lager unter Flüssigkeit ist oft nur in größeren Zeitabständen möglich, so daß eine beginnende Zerstörung der Wellendichtringe und somit der Lagerung nicht in jedem Fall rechtzeitig
entgegengewirkt werden kann.
Lagerbüchsen, die vornehmlich Wärmedehnungs- und Quellungserscheinungen kompensieren sind gemäß den Patentschriften DE 14 25 990, DE 16 25 611 und DE 903 762 bekannt. Sie sind wegen ihrer gummielastischen Ausgleichselemente (DE 14 25 990, DS 16 25 611) bzw. der geringen Kontaktflächen der Gleitpartner (DE 903 762) nur für geringe Lagerbelastungen geeignet oder können höhere Anforderungen an die Lagegenauigkeit der Welle nicht erfüllen. Kleine Kontaktflächen führen weiterhin zu hohen Flächenspannungen mit höherem Verschleiß. Die Verbindung der Lagerbuchsen mit Gummi bringt im Bereich erwärmter aggressiver Medien Beständigkeits- und Alterungsprobleme.
Die Formgebung aller dieser Lagerbuchsen erschwert die Herstellung gezielter Lagerpassungen und bringt somit Probleme bei der Definition der Gleitbedingungen und der gleitenden Kontaktstellen. Darüberhinaus sind fast alle Formen zur Ausbildung eines Schmierkeiles, wenn erforderlich, schlecht geeignet. Die Dehnungsnuten gemäß Patentschrift 14 25 990 sind bei größeren Lagerbelastungen potentielle Verschleißstellen.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat den Zweck, eine Vorrichtung zur drehrichtungsunabhängigen Lagerung rotierender Bauelemente, insbesondere Wellen, zu schaffen, die wahlweise in verschiedenen Verfahrensstufen der chemischen oder elektrochemischen Oberflächenbehandlung einsetzbar ist und deren Laufeigenschaften weder durch die Quellneigung von Plastwerkstoffen unter Flüssigkeit, durch extreme Temperaturunterschiede oder durch Schwebeteilchen in der Flüssigkeit gefährdet werden*
Darlegung des Wesens der Erfindung
Srfindungsgemäß wurde die Aufgabe gelöst, indem eine im Querschnitt etwa x-förmige Lagerschale, beidseitig innen abgesetzt, aus geeignetem Plastwerkstoff, mittels zweier Spannringe aus Plastwerkstoff mit kleinerem linearen Ausdehnungskoeffizienten so fixiert wird, daß sie mit dem Lagergehäuse weder in radialer noch in axialer Richtung direkte Berührung hat.
Im Normalfall dient der kleine Innendurchmesser der Lagerschale, als Lauffläche für den Wellenzapfen. Bei thermischer Belastung kann sich die Lagerschale radial ungehindert ausdehnen, um das Lagerspiel zu gewährleisten.
Bei extremen Betriebsverhältnissen, z. B. übermäßiger Volumenvergrößerung der Gleitpartner durch Quellung, Ausdehnung durch thermische Überlastung o. ä., die bis zum Preßsitz zwischen Lagerschale und Wellenzapfen führen können, werden andere Laufflächen, d. h. der große Innendurchmesser der Lagerschale bzw. die Spannringe, die so bemessen sind, daß sie die gleiche Belastung wie die ursprünglichen Laufflächen aufnehmen können, wirksam.
Für mittlere Lagerbelastungen kann die erfindungsgemäße x-förmige Lagerschale aus Plastwerkstoff mit geringem linearen Ausdehnungskoeffizienten als der des Wellenzapfens, jedoch mit geringerer Wanddicke, mit beiden auslaufenden Außendurchmessern direkt im Lagergehäuse fixiert werden, wobei die Außendurchmesser noch in bekannter Weise abgesetzt sein können. Im Bereich der Paarungen Wellenzapfen - Lagerschale, bzw. Paßsitz Lagergehäuse - Lagerschale ergibt sich auf Grund der x-förmigen Lagerschale jeweils ein Ausgleichsraum bei auftretenden Volumenveränderungen der Gleitpartner.
Die Neigung der x-förmigen Lagerschale von vorzugsweise 10 ... und die sich daraus ergebenden Hebelverhältnisse in Verbindung mit der Wanddicke ermöglichen deren radiale Ausdehnungen im Bereich der Lagerung des Wellenzapfens nach außen und im Bereich der Fixierung im Lagergehäuse relativ nach innen, so daß die Funktion der Lagerung bei Volumenänderung der Gleitpartner erhalten bleibt. Die erfindungsgemäßen Lagerausführungen sind drehrichtungsunabhängig.
Bei mit Schwebeteilchen angereicherten Medien sind im Wellenzapfen oder günstigerweise in der Lagerschale scharfkantige, gewindeförmige oder waagerecht gestoßene Nuten zum Abstreifen bzw. zum Transport der Schwebeteilchen aus der Zone der Lagerung angeordnet. Ein auf der Welle unmittelbar vor dem Gleitlager angeordnetes Flügelrad intensiviert die Verdrängung der Verunreinigungen aus den Nuten bzw. vermindert die durch Reibung auftretende thermische Belastung der Lagerung durch zusätzlichen Flüssigkeitstransport.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wurde eine Vorrichtung zur Lage-
_ 5 —
rung von drehrichtungsunabhängigen, rotierenden Bauelementen, insbesondere Wellen, innerhalb TemperaturSchwankungen unterliegenden, mit Schwebeteilchen angereicherten aggressiven Medien geschaffen, die, frei von den Nachteilen der bisher bekannten Systeme, mit geringstem Fertigungs- und Mоntageaufwand in den unterschiedlichsten Verfahrensstufen der elektrochemischen oder chemischen Oberflächenbehandlung eingesetzt werden kann.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 : Nicht näher dargestelltes Lagergehäuse mit x-förmiger Lagerschale und Spannringen im Schnitt
Fig. 2 : Nicht näher dargestelltes Lagergehäuse mit x-förmiger Lagerschale im Schnitt
Fig. 3 · x-förraige Lagerschale mit waagerecht gestoßener Nut-Vorderansicht
In Fig. 1 ist das nicht näher erläuterte Lagergehäuse 1 mit der x-förmigen, beidseitig innen abgesetzten Lagerschale 2 mit den Gewindenuten 3 sowie den Spannringen A- im Schnitt dargestellt.
In Fig. 2 ist die direkt im nicht näher erläuterten Lagergehäuse 5 fixierte, dünnwandige, x-förnige Lagerschale 6, mit den Gewindenuten 3 іш Schnitt dargestellt.
In Fig. 3 is"t die x-förmige Lagerschale 6 mit waagerecht gestoßener Nut 7 und Aussparungen 8 in der Vorderansicht dargestellt.

Claims (2)

  1. Srfindungsansprüche
    I.Vorrichtung zur Lagerung rotierender Bauelemente innerhalb aggressiver Medien, vorzugsweise Wellen in TemperaturSchwankungen unterliegenden und evtl. mit Schwebeteilchen angereicher ten Lösungen bzw. Elektrolyten zur chemischen und elektrochemischen Oberflächenbehandlung, die eine allseitig freie Dehnung und/oder Quellung der Welle und/oder Lagerbuchsen ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß eine etwa x-förmige Lagerschale beidseitig innen abgesetzt und mittels zweier Spannringe so fixiert ist, daß sie mit dem Lagergehäuse weder in radialer noch in axialer Richtung direkte Berührung hat,
  2. 2. Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa x-förmige Lagerschale dünnwandig und radial direkt im Lagergehäuse fixiert ist.
    HteimJL Seiten Zeichnungen
DD21222579A 1979-04-16 1979-04-16 Vorrichtung zur lagerung rotierender bauelemente innerhalb aggressiver medien DD142910B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21222579A DD142910B1 (de) 1979-04-16 1979-04-16 Vorrichtung zur lagerung rotierender bauelemente innerhalb aggressiver medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21222579A DD142910B1 (de) 1979-04-16 1979-04-16 Vorrichtung zur lagerung rotierender bauelemente innerhalb aggressiver medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD142910A1 DD142910A1 (de) 1980-07-16
DD142910B1 true DD142910B1 (de) 1983-09-07

Family

ID=5517652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21222579A DD142910B1 (de) 1979-04-16 1979-04-16 Vorrichtung zur lagerung rotierender bauelemente innerhalb aggressiver medien

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD142910B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DD142910A1 (de) 1980-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817369T2 (de) Ölfreier schraubenrotor
DE2135344C3 (de) Vorrichtung zur Dichtung und Lagerung der ein Maschinengehäuse durchdringenden Welle
DE69614914T2 (de) Versplintende Lagerdichtungseinheit
DE69007079T2 (de) Buchse für Ölfilmlager.
EP0753678B1 (de) Gleitlager für eine Welle
DE1116481B (de) Anordnung zur Verbindung von zwei mit Praezisionspassung ineinandergesteckten Bauteilen aus Werkstoffen, die unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten aufweisen
DE4311194A1 (de) Gleit-/Wälzlager, das Wälzelemente hat
DE2154217A1 (de) Kippsegmentlager
CH428332A (de) Radiales Gleitlager für eine durchgehende Welle
DE102009052793A1 (de) Gleitlager für Verbrennungsmotor und Gleitlagervorrichtung
CH672666A5 (de)
DE916738C (de) Selbstschmierendes Kapillarlager
EP2019930A1 (de) Wälzlager mit reduzierter käfigtaschenluft
DE2100365A1 (de) Schmiernutensystem für Gleitlagerungen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69005217T2 (de) Anlage zum Verringern von Radialbelastung und diese umfassende Gleitlager und Schraubenverdichter.
DE102010026901A1 (de) Lager für eine Verbindungsstange
DE1575375A1 (de) Dynamisch-statisches Gleitringlager fuer Axial- und Radialbelastung
DE60217828T2 (de) Wassereingespritzter schraubenverdichter
DD142910B1 (de) Vorrichtung zur lagerung rotierender bauelemente innerhalb aggressiver medien
DE2935294A1 (de) Umlauf-laufradpumpe oder -motor
DD239642A1 (de) Gleitlager fuer einseitig gelagerte wellen innerhalb aggressiver medien
DD246346A1 (de) Radial spielarmes gleitlager bei temperaturbelastung innerhalb aggressiver medien
DE10102012A1 (de) Gleitlager
DD234704A1 (de) Vorrichtung zur lagerung rotierender bauelemente innerhalb auskristallisierender medien
DD239640A1 (de) Zylindrisches zapfenlager innerhalb aggressiver medien