CH95407A - Method and mold for producing the shafts of broken twist drills, reamers and similar tools, respectively. on twist drills, reamers etc. made only as drill spiral reamers etc., without steel shank - Google Patents

Method and mold for producing the shafts of broken twist drills, reamers and similar tools, respectively. on twist drills, reamers etc. made only as drill spiral reamers etc., without steel shank

Info

Publication number
CH95407A
CH95407A CH95407DA CH95407A CH 95407 A CH95407 A CH 95407A CH 95407D A CH95407D A CH 95407DA CH 95407 A CH95407 A CH 95407A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drill
reamers
shaft
casting mold
sleeve
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A-G Fritz Neumeyer
Original Assignee
Fritz Neumeyer A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Neumeyer A G filed Critical Fritz Neumeyer A G
Publication of CH95407A publication Critical patent/CH95407A/en

Links

Landscapes

  • Drilling Tools (AREA)

Description

  

  Verfahren und Giessform zur Herstellung der Schäfte an abgebrochenen Spiralbohrern,       Reibahlen    und ähnlichen Werkzeugen,     bezw.    an nur als     Bohrerspiralen    Reibahlen     etc.,     ohne Stahlschaft hergestellten Spiralbohrern, Reibahlen     ete.       Die Erfindung     betrifft    ein Giessverfahren;  um zerbrochene Spiralbohrer, Reibahlen und  ähnliche Werkzeuge auf einfache, billige und  zuverlässige Weise wieder verwendungsfähig  zu machen, beziehungsweise um     Bohrerspiralen,     Reibahlen     etc.    ohne Stahlschaft mit     Scbäfteri     zu versehen.

   Mit diesem Verfahren sollen die  aus dem schnellen Verbrauch von alten und  aus der Beschaffung von neuen Werkzeugen  entstehenden Kosten     verringert    oder ganz  vermieden werden.  



  Es ist zwar bekannt, abgebrochene Walzen  zapfen wieder durch Guss zu ersetzen, indem       man    durch Bespülen der Bruchstelle, bezie  hungsweise des Zapfenstumpfes mit flüssigem  Metall diesen zunächst auf Schweisstemperatur  oder in weichen Zustand bringt und dann  den Zapfen     mittelst    einer entsprechenden  Form durch Guss herstellt, also den Zapfen  neu angiesst. Dieses Verfahren ist für den  vorliegenden Zweck aber nicht anwendbar,  weil es infolge der     Vorbehandlung    des Bohrer-         endes    zu zeitraubend, das Bespülen ausser  dem infolge starken Verbrauches von hoch  wertigem Stahl zu kostspielig ist.  



  Das     Giessverfabren    besteht nach der Er  findung im wesentlichen darin, dass um das  abgebrochene Ende des mit dem Schaft zu  verbindenden Werkstückes herum ein neuer  Schaft angegossen wird, wobei eine zuver  lässige feste Verbindung des neuen Schaftes  mit denn     Bohrerende    in der Weise bewirkt  wird, dass durch das     Erkalten    des aufgegos  senen Metalls letzteres fest auf dem Bohrer  ende aufschrumpft. Durch dieses Verfahren  werden also Spiralbohrer, Reibahlen und ähn  liche Werkzeuge auf ebenso dauerhafte wie  einfache und billige Weise wieder verwen  dungsfähig gemacht, so dass sich die Aus  besserung vorteilhafter und billiger stellt als  die     Neubeschaffung.     



  Auf den Zeichnungen sind drei Ausfüh  rungsarten von Giessformen zum Angiessen  eines neuen Schaftes an das abgebrochene           Werkzeug    beispielsweise dargestellt, und zwar  zeigen die       Fig.    1 und 2 eine zweiteilige Giessform  mit Zentnervorrichtung, während die       Fig.    3 bis 5 zwei verschiedene einteilige  Giessformen mit vollkommenerer     Zentriervor-          richtung    als wie bei     Fig.    1 und 2 veran  schaulichen.  



  Im einzelnen zeigen       Fig.    1 die eine Hälfte der zweiteiligen  Giessform von innen mit primitiver     Zentrier-          vorrichtung,    und       Fig.    2 die zweiteilige Giessform von oben,       Fig.    3 einen     achsialen    Längsschnitt durch  eine einteilige Giessform,       Fig.    4 eine Draufsicht auf     Fig.    3, und       Fig.    5     einen        achsialen    Längsschnitt durch  eine andere einteilige Giessform;

         .Fig.6    lässt schaubildlich ein selbstzen  trierendes Bohrfutter zum Einstellen des an  zugiessenden Bohrers erkennen, und       Fig.    7 zeigt eine ohne Schaft neu her  gestellte blosse     Bohrerspirale.     



  Zur Veranschaulichung der Erfindung sei  im vorliegenden Falle angenommen, dass ein  Spiralbohrer in der aus den     Fig.    1 und 3  ersichtlichen     \'leise    abgebrochen ist. Um ge  mäss der Erfindung um das abgebrochene  Ende des Spiralbohrers einen neuen Schaft  zu giessen, .

   wird nach den     Fig.    1 und 2  eine aus den beiden Teilen 1 und 2 bestehende  eiserne Form verwendet, welche einen Hohl  raum besitzt, dessen vorderer Teil 3     zum     Festhalten und Zentrieren des     abgebrochenen     Spiralbohrers dient, während der hintere Teil 4  die Form des     Werkzeugschaftes,    zweckmässig  der     Morsekonusse,    aufweist, wie solche bei  den Spiralbohrern, Reibahlen und ähnlichen  Werkzeugen verwendet werden. Zur Zentrie  rung der beiden Formhälften 1 und 2 dienen  beispielsweise Stifte 5 der einen     Formhälfte,     welche in entsprechende Löcher 6 der andern  Formhälfte passen.

   Zu dem in Form eines       Vierkantes    ausgebildeten     hintern    Ende des  Hohlraumes 4 führt ein     Eingusstrichter    7. Um  den Spiralbohrer in der Form festzuhalten  und zu zentrieren, verwendet man beispiels  weise ein Futter oder eine Büchse 8, deren    äusserer Durchmesser demjenigen des zylindri  schen Hohlraumes 3 und deren lichter Durch  rnesser der jeweiligen Stärke des Spiralbohrers  entspricht.  



  Zur Ausführung des Verfahrens mit der  zweiteiligen Giessform wird über das     abge=          brocbene        Stück    die entsprechende Hülse oder  Büchse 8 geschoben. Damit das flüssige     3le-          tall    nicht in die Rillen am Umfang des Spiral  bohrers eindringen kann, werden dieselben,  soweit sie sich innerhalb der Hülse 8 befin  den, mit einer     geeigneten    Masse ausgefüllt.

    Hierauf wird das Werkzeug mit der auf  geschobenen Büchse in die zweiteilige, vorher       angewärmte    Form gebracht und letztere zu  sammengeschraubt, worauf der Hohlraum 4  durch den     Einguss    7 mit einer geeigneten Le  gierung     ausgegossen    wird. Sobald die Legie  rung erstarrt ist, wird die Form auseinander  genommen, entfernt, und der Bohrer, die  Reibahle oder dergleichen     kann   <B>sofort</B> wieder  verwendet werden,     nachdem    der     Gussbutzen     und etwaige Grate     entfernt    sind, die durch  die Fuge zwischen den beiden Formhälften  entstehen können.  



  Die     Hintanhaltung    der Entstehung eines  sehr schwer     entfernbaren        Gussbutzens    und  von     Fugengraten    wird mit den     Ausführungs-          formen    nach den     Fig.    3 bis 5 bezweckt.

   Ausser  dem sollen diese auch eine leichtere und  sicherere Einstellung des     Restwerkzeuges          gegenüber    dem anzugiessenden Schaft ermög  lichen, so dass auch völlig ungeübte Arbeits  kräfte die Vorrichtung bedienen können und  das wiederhergestellte     Werkzeug    seine volle  Güte und Brauchbarkeit wieder erhält und       ohne    weitere Bearbeitung wieder völlig spiel  frei in den Werkzeughalter hineinpasst.

   Zu  diesen Zwecken besteht die Vorrichtung in       weiterer    Ausbildung der Erfindung aus einer  Giessform und einer     Zeutriervorrichtung,    die  beide     konachsiale    einteilige Hohlkörper sind  und stumpf     aneinanderstossen.    Beide Teile  sind starr, aber lösbar miteinander verbun  den. 9 ist die einteilige     Gief,)form,    die einen  dickwandigen, fugenlosen, zylindrischen Hohl  körper bilden,     dessen    Hohlraum 10 genau  der Form des jeweils herzustellenden und           änzugiessenden        Bohrerschaftes    entspricht. In       Fig.    3 ist ein kegelförmiger Hohlraum dar  gestellt.  



  Die eigentliche     Zentriervorrichturrg    wird  nach     Fig.    3 gebildet durch einen Teller 11  und die     Zentrierhülse    12. Die     Zentrierhülse    12  mit Teller 11 sind genau gleichachsig mit  der Giessform 9. Der Teller stösst stumpf an  die Stirnfläche der Giessform an und ist mit  einem Ringflansch 13, der ein Gewinde 14  trägt, versehen, um beide Teile leicht und so  fest miteinander verbinden zu können, dass  kein Metall zwischen den stumpf gegeneinander  stossenden Flächen von Giessform und Teller       hindurchtreten    kann. Bei besonders stark von  einander abweichenden Bohrwerkzeugen wer  den Teller und Giessform dementsprechend in       ihrerr.Abmessungen    gewählt.

   Da der Schaft  der Bohrer, Reibahlen und dergleichen viel  fach am freien Ende zu einer sogenannten  Angel abgeflacht ist, so wird in der Giess  form eine entsprechende. Höhlung 15 in einer  den Hohlraum 10 abschliessenden Scheibe 16  vorgesehen, und ein     Aufsetzring    17 dient als  Trichter zum Eingiessen des flüssigen     Me-          talles.    Die Zentnerhülse ist durch Gewinde 18  mit . dem Teller 11     stärr,    aber nach Bedarf  auswechselbar verbunden, so dass sie durch  eine     Zentrierhülse    von einer andern lichten  Weite ersetzt werden kann. Die Hülse 12  ist mit zwei gegenüberliegenden Schlitzen 19  versehen.

   Auf ihr sitzt ein Klemmring 20  mit zwei Klemmschrauben 21 zum Festhalten  des zentrierten     Werkzeuges.     



  Das Restwerkzeug 22 wird in der aus  der Zeichnung ersichtlichen Form in die     Zen-          triervorrichtung    eingesetzt, die Giessform mit  der letzteren verbunden, der Trichter 17 auf  gesteckt und dann das flüssige Metall ein  gegossen. Alle     Ttile    der Vorrichtung sind  ausschliesslich einteilige Körper, die sich mühe  los mit unbedingter     Zuverlässigkeit    genau  gleichachsig drehen und bohren lassen. Die  eben beschriebene Ausführungsform erfordert  eine besondere Giessform mit einem zylindri  schen Hohlraum, sofern ein zylindrischer Schaft  angegossen werden soll.

      Bei der zweiten einteiligen Ausführungs  form nach     Fig.    5 lassen sich mit ein- und  derselben Giessform 9' je nach Bedarf konische  oder zylindrische Schäfte angiessen. Zu die  sem Zwecke ist eine     Einsetzbüchse    23 mit  konischer Aussenfläche und zylindrischer Boh  rung vorgesehen. Ist die Büchse 23 aus der  Giessform 9' herausgenommen, so kann ein  konischer Schaft, bei eingesetzter Büchse da  gegen ein zylindrischer Schaft angegossen  werden. Es kann auch die Bohrung der Büchse  23 konisch sein, dann ist die Bohrung der  Giessform zylindrisch zu halten.  



  Um mit ein- und derselben Vorrichtung  auch stärker voneinander abweichende Werk  zeuge behandeln zu können, besitzt der Zen  trierteller 11' nach     Fig.    5 eine untere Bohrung,  die grösser ist als der äussere Durchmesser  einer besonderen     Zentrierhülse    12'. Der Zwi  schenraum zwischen Bohrung und Zentrier  hülse 12' wird durch eine     Ergänzungsmuffe    24  mit Flansch 25 ausgefüllt. Die     Zentrierhülse     ist mit einem Flansch 26 versehen. Dieser  Flansch bewirkt einerseits eine Abdichtung  in der     Berührungsebene    von Giessform 9' und  Hülsenflansch 26, und anderseits sichert er die  Hülse in der Lage, die sie beim Aufschrau  ben des Tellers 11' auf die Giessform 9' er  hält.

   Wenn nun ein Bohrer grösserer Stärke  zu behandeln ist, so werden die Ergänzungs  muffe 24 und die     Zentrierhülse    12' aus dem  Teller 11' entfernt und dafür wird eine ent  sprechend stärkere     Zentrierhülse    in den Teller  eingesetzt. Es können auch     Einsetzbüchsen    23  von verschiedenen Stärken und verschiedenen  Bohrungen in die Giessform 9' eingesetzt wer  den, damit auch hier ein- und dieselbe Giess  form für stark voneinander abweichende Werk  zeuge benutzbar wird.  



  Statt der geschlitzten     Zentrierhülse    kann  nach     Fig.    6 auch eine beliebige selbsttätige       Zentriervorrichtung    zum Einstellen der Bohrer  spirale Verwendung finden. Die in dem ge  zeigten Ausführungsbeispiel hinsichtlich ihrer  selbstzentrierenden     Einrichtung    bekannte Vor  richtung 27, deren     Zentrierbacken    28 beim  Drehen eines der Vierkante 29 in gleichem  Masse radial ein-     bezw.    auswärts rücken,      braucht zu diesem Zwecke nur zu einem Teller  flansch 11' ausgebildet zu werden, der an  Stelle des Tellers 11 oder 11' mit Innen  gewinde versehen und auf die einteilige Giess  form 9     bezw.    9' aufgeschraubt wird.

   Statt  der gezeigten     dreibackigen    selbsttätigen Zen  triervorrichtung hätte ebensogut ein zwei  backiges, eigentliches Bohrfutter dargestellt  werden können, das auch sonst speziell zum  Halten von Spiralbohrern dient. Diese Ein  richtung gestattet die Behandlung im Durch  messer sehr stark voneinander abweichender       Bohrerreste        ohneAuswechslung    von Hülsen 12       bezw.    12'.  



  Die bisherigen Erläuterungen     bezogen    sich  nur auf die     Wiederherstellung    abgebrochener  oder in der Angel beschädigter Bohrer. Das  Bestreben, den wirtschaftlichen Fortschritt zu  vergrössern, hat nun noch zu einem weiteren  Ausbau der Erfindung geführt. Bei einem  üblichen, neuen Spiralbohrer ist die Spirale  nur etwa halb so lang als der gesamte Bohrer.

         Wenn    man nun statt der durchaus aus Werk  zeug- oder     Schnellschnittstahl    gefertigten  Spiralbohrer nur deren blosse Spiralen allein  ohne Schaft     fab?@ikmäraig    herstellt und nach  dem neuen Verfahren mit einem angegossenen  Schaft versieht, dessen Metall durch Ein  schmelzen immer wieder verwendet werden  kann, so ergibt sich eine gewaltige Ersparnis  in der     Spiralbohrerfabrikation    überhaupt. Ein  solcher, -fabrikmässig nur als Spirale 22' ohne  Schaft ausgebildeter Bohrer ist in     Fig.    7 dar  gestellt. Hier hat das zu umgiessende Ende  der Spirale     eine    ebene Stirnfläche, bis zu wel  cher die Schraubenzüge reichen.

   Man kann  unmittelbar an die Spirale auch die flache       Hitnehmerangel    anschliessen lassen; die sonst  das obere     Ende    des stählernen     Bolrr-erschaftes     bildet. Dann ist die     Mitdrehung    der Spirale  durch den an sie angegossenen Schaft aus       Metallegierung    noch weiterhin gesichert.  



  Um dem in den Schaft     eingegossenen          Bohrerrest    oder der     Bohrerspirale    trotz der  grossen, beim Bohren auf sie     einwirkenden          Kräfte    dauernd einen sichern Halt zu ver  schaffen,     muss    zum     Giessen    des Schaftes ein  Spezialmetall Verwendung finden. Ein solches    Spezialmetall besteht aus einer Legierung von  Zink mit einer Reihe von andern     1Ietallen,     durch welche die     angestrebte    Eigenschaft des       Metalles    bei seiner     Verwendung    als Ergän  zungsschaft hervorgerufen wird.

   Das Zink. ist  in der Legierung mit einem sehr hohen Pro  zentsatz, und zwar mit 90     0b    vertreten. Es  tritt hinzu ein Metall der Aluminiumgruppe,  ein Metall der Eisengruppe und Kupfer. Zur       Schmelzpunktserniedrigung    hat sich als be  sonders     zweckmässig    eine zusätzliche Blei  Zinrrlegierung erwiesen. Das Aluminium hat  die Aufgabe, als     oxydierendes    Mittel bei der  Herstellung der     gesamten    Legierung, nament  lich aber in bezug auf das Zink     einzuwirken.     Der Eisenzusatz ergibt eine Einwirkung im  Sinne einer grösseren Härte.

   Neben Eisen       @virkt    in gleichem Sinne auch     Antimon.    Beide  Zusätze werden     zweckmüssig    gemeinschaftlich  verwendet. Ein geringer Zusatz von     Knpfer     erhöht die     Dünnflüssigkeit    und verbessert das  Gefüge der Legierung. Sämtliche Legierungs  bestandteile, namentlich     auch    der Haupt  bestandteil Zink, besitzen ein hohes     Schwin-          dungsmass,    beziehungsweise einen     relativ     grossen linearen     Ausdehnungskoeffizienten.     



  Die erwähnten Eigenschaften sind- von  besonderer Bedeutung für die angestrebte  Eignung des     Metalles    als Ergänzungsschaft.  Der Schaft wird nämlich einmal in hohem  Masse auf     Druck    beansprucht, und zwar ge  rade dort, wo das Restwerkzeug und der     Er-          gänzungsschaft    sich     achsial        aneinanderschlie-          ssen.    Das ist ohne weiteres verständlich.

   wenn  berücksichtigt wird, dass die Bohrspindel mit  hohem Druck, namentlich bei grösserem     Durch-          nresser    der     Werkzeuge,    gegen das     Werkstück     verschoben wird.

       Daneben    wird aber auch  das     Werkzeug    stark auf     Torsion    beansprucht,  und wenn nicht eine     ausserordentlich    feste       Schrumpfung    des     MetaIles    auf dem     Werk-          zeug        stattfindet,    so tritt die in der     Praxis     bei Metallen anderer Zusammensetzung be  obachtete     Lockerung    und Unbrauchbarkeit ein.

    Ein Beispiel für die     Zusammensetzung    des  neuen     Metalles    ergibt sich wie folgt: 90     0/'o          Zink;    3     %        Aluminium,    2      /o        Kupfer        und        der     Rest zu ungefähr gleichen Anteilen Eisen,      Antimon, Blei und Zinn. Es ist naturgemäss       ih    der vorstehenden Angabe nur ein Beispiel  zu erblicken, welches Variationen zulässt.



  Method and mold for producing the shafts of broken twist drills, reamers and similar tools, respectively. on twist drills, reamers etc. made only as drill spiral reamers etc., without steel shank. The invention relates to a casting method; to make broken twist drills, reamers and similar tools usable again in a simple, cheap and reliable way, or to provide drill spirals, reamers etc. without a steel shaft with screws.

   With this process, the costs arising from the rapid consumption of old tools and the procurement of new tools are to be reduced or avoided entirely.



  It is known to replace broken roller pins by casting by rinsing the break, or the pin stump with liquid metal, first bringing it to welding temperature or in a soft state and then making the pin by means of a corresponding mold by casting, i.e. sprues the spigot again. However, this method cannot be used for the present purpose because it is too time-consuming due to the pretreatment of the end of the drill, and the rinsing is too costly as a result of the heavy consumption of high-quality steel.



  The Giessverfabren consists, according to the invention, essentially that a new shaft is cast around the broken end of the workpiece to be connected to the shaft, a reliable fixed connection of the new shaft with the drill end is effected in such a way that by the cooling of the poured metal, the latter firmly shrunk onto the end of the drill. Through this process, twist drills, reamers and similar tools are made usable again in a permanent, simple and cheap way, so that improvement is more advantageous and cheaper than purchasing a new one.



  In the drawings, three types of execution of casting molds for casting a new shaft onto the broken tool are shown, for example, namely, FIGS. 1 and 2 show a two-part casting mold with a centering device, while FIGS. 3 to 5 show two different one-part casting molds with more perfect centering - Direction as illustrated in FIGS. 1 and 2.



  In detail, FIG. 1 shows one half of the two-part casting mold from the inside with a primitive centering device, and FIG. 2 shows the two-part casting mold from above, FIG. 3 shows an axial longitudinal section through a one-part casting mold, FIG. 4 shows a plan view of FIG. 3 , and FIG. 5 shows an axial longitudinal section through another one-piece casting mold;

         .Fig.6 shows a diagrammatic self-centering drill chuck for setting the drill to be poured, and FIG. 7 shows a bare drill spiral newly produced without a shaft.



  To illustrate the invention, it is assumed in the present case that a twist drill has broken off quietly in the direction shown in FIGS. 1 and 3. In order to cast a new shaft around the broken end of the twist drill according to the invention.

   1 and 2, an iron mold consisting of the two parts 1 and 2 is used, which has a hollow space, the front part 3 of which is used to hold and center the broken drill bit, while the rear part 4 is the shape of the tool shank, expediently the Morse taper, such as those used in twist drills, reamers and similar tools. For centering the two mold halves 1 and 2, for example, pins 5 of one mold half which fit into corresponding holes 6 of the other mold half are used.

   A pouring funnel 7 leads to the square-shaped rear end of the cavity 4. In order to hold the twist drill in place and center it, a chuck or a sleeve 8 is used, for example, whose outer diameter is that of the cylindri's cavity 3 and its clearer diameter corresponds to the respective strength of the twist drill.



  To carry out the process with the two-part casting mold, the corresponding sleeve or sleeve 8 is pushed over the broken piece. So that the liquid metal cannot penetrate into the grooves on the circumference of the twist drill, the same, as far as they are inside the sleeve 8, are filled with a suitable compound.

    Then the tool with the sleeve pushed on is brought into the two-part, previously warmed shape and the latter is screwed together, whereupon the cavity 4 is poured through the sprue 7 with a suitable alloy Le. As soon as the alloy has solidified, the mold is taken apart, removed, and the drill, reamer or the like can be used again immediately after the slug and any burrs have been removed from the joint between the two mold halves can arise.



  The aim of the embodiments according to FIGS. 3 to 5 is to prevent the formation of a cast slug that is very difficult to remove and of joint ridges.

   In addition, this should also enable easier and safer adjustment of the remaining tool compared to the shank to be cast on, so that even completely inexperienced workers can operate the device and the restored tool regains its full quality and usability and is completely free of play again without further processing the tool holder fits into it.

   For these purposes, the device in a further embodiment of the invention consists of a casting mold and a Zeutriervorrichtung, which are both conaxial one-piece hollow bodies and butt against each other. Both parts are rigid, but releasably connected to one another. 9 is the one-piece Gief,) form, which form a thick-walled, seamless, cylindrical hollow body, the cavity 10 exactly corresponds to the shape of the drill shaft to be produced and cast. In Fig. 3 a conical cavity is provided.



  The actual Zentriervorrichturrg is formed according to Fig. 3 by a plate 11 and the centering sleeve 12. The centering sleeve 12 with plate 11 are exactly coaxial with the mold 9. The plate butt abuts the end face of the mold and is provided with an annular flange 13, the carries a thread 14, provided in order to be able to connect both parts easily and so firmly that no metal can pass between the butt jointing surfaces of the mold and plate. In the case of drilling tools that differ particularly greatly from one another, the plate and casting mold are selected accordingly in their dimensions.

   Since the shaft of the drills, reamers and the like is flattened many times at the free end to form a so-called tang, a corresponding shape is created in the casting. Cavity 15 is provided in a disk 16 closing off cavity 10, and an attachment ring 17 serves as a funnel for pouring in the liquid metal. The centner sleeve is threaded 18 with. the plate 11 stronger, but interchangeably connected as required, so that it can be replaced by a centering sleeve of a different clearance. The sleeve 12 is provided with two opposing slots 19.

   On it sits a clamping ring 20 with two clamping screws 21 for holding the centered tool.



  The remaining tool 22 is inserted into the centering device in the form shown in the drawing, the casting mold is connected to the latter, the funnel 17 is put on and the liquid metal is then poured in. All parts of the device are exclusively one-piece bodies, which can easily be rotated and drilled in exactly the same axis with absolute reliability. The embodiment just described requires a special mold with a cylindri's cavity if a cylindrical shaft is to be cast on.

      In the second one-piece embodiment according to FIG. 5, one and the same mold 9 'can be used to cast conical or cylindrical shafts as required. For this purpose, an insert sleeve 23 with a conical outer surface and a cylindrical drilling is provided. If the sleeve 23 has been removed from the mold 9 ', a conical shaft can be cast against a cylindrical shaft when the sleeve is inserted. The bore of the sleeve 23 can also be conical, in which case the bore of the casting mold must be kept cylindrical.



  In order to be able to treat tools that differ from each other even more with one and the same device, the Zen trier plate 11 'according to FIG. 5 has a lower bore which is larger than the outer diameter of a special centering sleeve 12'. The inter mediate space between the bore and centering sleeve 12 'is filled by a supplementary sleeve 24 with flange 25. The centering sleeve is provided with a flange 26. This flange causes a seal in the contact plane of the mold 9 'and sleeve flange 26, and on the other hand it secures the sleeve in the position that it holds when screwing the plate 11' onto the mold 9 '.

   If a drill of greater strength is to be treated, the supplementary sleeve 24 and the centering sleeve 12 'are removed from the plate 11' and a correspondingly stronger centering sleeve is used in the plate. It can also insert sleeves 23 of different strengths and different bores in the mold 9 'used who, so that one and the same mold for tools that differ greatly from one another can be used here.



  Instead of the slotted centering sleeve, any automatic centering device for adjusting the drill can be used according to FIG. 6. The in the ge shown embodiment with regard to their self-centering device known before device 27, the centering jaws 28 when turning one of the square 29 to the same extent radially einbezw. move outwards, only needs to be formed into a plate flange 11 'for this purpose, which is provided in place of the plate 11 or 11' with internal thread and on the one-piece casting mold 9 respectively. 9 'is screwed on.

   Instead of the three-jaw automatic Zen trier device shown, a two-jaw, actual drill chuck could just as well have been shown, which is also otherwise used specifically for holding twist drills. This one direction allows the treatment of drill remnants that differ greatly in diameter without replacing sleeves 12 or. 12 '.



  The previous explanations only related to the restoration of broken or tangled drills. The effort to increase economic progress has now led to a further expansion of the invention. In a conventional, new twist drill, the spiral is only about half the length of the entire drill.

         If, instead of the twist drills made entirely from tool or high-speed steel, you only manufacture their bare spirals alone without a shaft and use the new process to provide them with a cast shaft, the metal of which can be used again and again by melting it down enormous savings in twist drill manufacture in general. Such a drill, which is designed only as a spiral 22 'without a shaft, is shown in FIG. 7. Here, the end of the spiral to be encapsulated has a flat face, up to which the screw pulls extend.

   You can also connect the flat hook tang directly to the spiral; which otherwise forms the upper end of the steel Bolrr shaft. Then the co-rotation of the spiral is still secured by the metal alloy shaft cast onto it.



  In order to permanently create a secure hold for the remains of the drill or the drill spiral cast in the shank, despite the large forces acting on it during drilling, a special metal must be used for casting the shank. Such a special metal consists of an alloy of zinc with a number of other 1Ietallen, through which the desired property of the metal when used as a supplementary shaft is brought about.

   The zinc. is represented in the alloy with a very high percentage, namely 90 0b. A metal from the aluminum group, a metal from the iron group and copper are added. An additional lead-zinc alloy has proven to be particularly useful for lowering the melting point. The aluminum has the task of acting as an oxidizing agent in the production of the entire alloy, but especially in relation to the zinc. The addition of iron results in an effect in terms of greater hardness.

   In addition to iron, antimony also acts in the same way. Both additives are conveniently used together. A small addition of Knpfer increases the fluidity and improves the structure of the alloy. All alloy components, including the main component zinc, have a high degree of shrinkage or a relatively large coefficient of linear expansion.



  The properties mentioned are of particular importance for the intended suitability of the metal as a supplementary shaft. This is because the shank is subjected to a high degree of pressure, specifically precisely where the remaining tool and the supplementary shank are axially adjacent. That is easily understandable.

   if it is taken into account that the drilling spindle is displaced against the workpiece with high pressure, especially when the tools are heavily pierced.

       In addition, however, the tool is also heavily stressed in terms of torsion, and if there is no extraordinarily firm shrinkage of the metal on the tool, the loosening and uselessness observed in practice with metals of a different composition occurs.

    An example of the composition of the new metal is as follows: 90% zinc; 3% aluminum, 2 / o copper and the remainder in roughly equal proportions iron, antimony, lead and tin. It is of course only possible to see one example of the information given above, which allows variations.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: I. Verfahren zur Herstellung der Schäfte an abgebrochenen Spiralbohrern, Reib ahlen und ähnlichen Werkzeugen, bezie hungsweise an nur als Bohrerspiralen, Reibahlen etc., ohne Stahlschaft herge stellten Spiralbohrern, Reibahlen etc., da durch gekennzeichnet, dass um das mit dem Schaft zu verbindende Ende des Werkstückes herum ein Schaft angegossen wird, derart, dass das Metall des ange gossenen Schaftes. infolge der durch das Er kalten des Metalles eintretenden Schwin- dung fest auf dem Bohrerende auf schrumpft. UNTERANSPRi1CHE 1. PATENT CLAIM: I. Process for producing the shafts on broken twist drills, reamers and similar tools, or on twist drills, reamers, etc. that are only manufactured as drill spirals, reamers, etc., without a steel shaft, as characterized by the fact that around the shaft The end of the workpiece to be connected is cast around a shank in such a way that the metal of the shank is cast on. as a result of the shrinkage that occurs when the metal is cold, it firmly shrinks onto the end of the drill. SUBClaims 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zum Angiessen des Schaftes eine Metallegierung verwendet wird, die aus etwa 90 Teilen Zink, 3 Teilen Aluminium, 2 Teilen Kupfer und in ihrem Rest von 5 Teilen aus ungefähr gleichen Anteilen Eisen, Antimon; Blei und Zinn besteht. 2. Verfahren nach Patentanspruch I zur Aus besserung abgebrochener Spiralbohrer, da durch gekennzeichnet, dass die Rillen am Umfang des Bohrers, soweit sie von dem neuen Schaft nicht umfasst werden, mit einer feuerfesten Masse ausgefüllt werden. Method according to claim 1, characterized in that a metal alloy is used for casting the shaft, which consists of about 90 parts of zinc, 3 parts of aluminum, 2 parts of copper and the remainder of 5 parts of approximately equal proportions of iron, antimony; Is made of lead and tin. 2. The method according to claim I for improving broken twist drills, characterized in that the grooves on the circumference of the drill, as far as they are not covered by the new shaft, are filled with a refractory mass. PATENTANSPRUCH: II. Giessform zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass sie in ihrem einen Teil die Form eines Schaftes hat, der wenigstens an der das Ende des Werkzeugstückes umgebenden Stelle einen grösseren Durch messer als der Bohrer hat, und dass sie in ihrem andern Teil zum Festhalten und Zentrieren des Werkzeugstückes dient, weiche mit seinem abgebrochenen Ende um ein entsprechendes Stück in die Giessform hineinragt. PATENT CLAIM: II. Casting mold for carrying out the method according to claim I, characterized in that one part of it has the shape of a shank which, at least at the point surrounding the end of the tool piece, has a larger diameter than the drill, and that in its other part it serves to hold and center the tool piece, which protrudes with its broken end around a corresponding piece into the mold. UNTERANSPRüCHE Griessform nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass zum Fest halten und Zentrieren des Bohrers in die Giessformwandung - eine Hülse (8) ein gelegt ist. Giessform zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch eine Giessform (9, 9) und eine Zentnervorrichtung, die beide als kon- achsiale, einteilige Hohlkörper ausgebil det und starr, aber lösbar miteinander verbunden sind. SUB-CLAIMS Griessform according to claim II, characterized in that to hold and center the drill in the mold wall - a sleeve (8) is placed. Casting mold for carrying out the method according to claim II, characterized by a casting mold (9, 9) and a centering device, both of which are designed as conical, one-piece hollow bodies and are rigidly but detachably connected to one another. Giessform nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass eine Einsetz- büchse mit zylindrischer Bohrung (23), die auf ihrer Aussenfläche der konischen Bohrung der Giessform (9') genau ent spricht, verwendet wird, zum Zwecke, mit ein- und derselben Giessform je nach Bedarf einen konischen oder zylindrischen Schaft an das zu vervollständigende Werk zeugstück angiessen zu können. Casting mold according to patent claim II, characterized in that an insert sleeve with a cylindrical bore (23), which corresponds exactly to the conical bore of the casting mold (9 ') on its outer surface, is used for the purpose of using one and the same casting mold to be able to cast a conical or cylindrical shaft onto the workpiece to be completed as required. Giessform nach Patentanspruch II und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriervorrichtung eine ge schlitzte, auswechselbare Hülse (12) zum Einsetzen des zu umgiessenden Werk zeugteils besitzt und mit einer auf der Hülse sitzenden Klemmvorrichtung zum Festhalten des Werkzeuges versehen ist. 5. Casting mold according to claim II and dependent claim 2, characterized in that the centering device has a slotted, replaceable sleeve (12) for inserting the tool part to be encapsulated and is provided with a clamping device seated on the sleeve to hold the tool in place. 5. Giessform nach Patentanspruch II, ge kennzeichnet durch eine mit Flansch (25) versehene Ergänzungsmuffe (24), die in den Zentrierteller (11') eingesetzt wird und zur Lagerung einer gleichfalls mit Flansch (26) versehenen Zentrierhülse (12') dient. . 6. Giessform nach Patentanspruch II, ge kennzeichnet durch eine auf sehr ver schiedene Werkzeugdicken selbstzentrie rendes Bohrfutter (27, 28, 29) oder der gleichen mit Anschraubtellerfiansch (11"). Casting mold according to claim II, characterized by a flange (25) provided supplementary sleeve (24) which is inserted into the centering plate (11 ') and serves to support a centering sleeve (12') also provided with a flange (26). . 6. Casting mold according to claim II, characterized by a self-centering drill chuck (27, 28, 29) or the same with screw-on plate flange (11 ") on very different tool thicknesses. PATENTANSPRUCH: <B>111.</B> Aus demVerfahren ,nachPatentanspruchI hervorgegangener Spiralbohrer, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bohrerspirale einen angegossenen Schaft aufweist. UNTERANSPRüCHE 1. Spiralbohrer nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass das abge brochene Ende einer Bohrerspirale von dem angegossenen Schaft umschlossen ist. 2. Spiralbohrer nach Patentanspruch HI, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dein Schaft umgossene Ende der Spirale eine ebene Stirnfläche hat, bis zu welcher die Schraubenzüge reichen. 3. PATENT CLAIM: <B> 111. </B> The twist drill derived from the method according to patent claim 1, characterized in that a drill spiral has a cast-on shaft. SUBClaims 1. Twist drill according to claim III, characterized in that the aborted end of a drill spiral is enclosed by the cast shaft. 2. Twist drill according to claim HI, characterized in that the end of the spiral cast around with your shaft has a flat end face up to which the screw pulls extend. 3. Spiralbohrer nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass an das mit dein Schaft umgossene Ende der Spirale eine flache i4Iitnehmerangel angeschlossen ist, die sonst das obere Ende des stäh lernen Bohrerschaftes bildet. Twist drill according to Patent Claim III, characterized in that a flat tang is connected to the end of the spiral encased with the shank, which otherwise forms the upper end of the drill shank.
CH95407D 1919-02-25 1921-03-31 Method and mold for producing the shafts of broken twist drills, reamers and similar tools, respectively. on twist drills, reamers etc. made only as drill spiral reamers etc., without steel shank CH95407A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE95407X 1919-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH95407A true CH95407A (en) 1922-07-17

Family

ID=5645466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH95407D CH95407A (en) 1919-02-25 1921-03-31 Method and mold for producing the shafts of broken twist drills, reamers and similar tools, respectively. on twist drills, reamers etc. made only as drill spiral reamers etc., without steel shank

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH95407A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4719676A (en) * 1984-09-10 1988-01-19 Wadell Equipment Company, Inc. Flexible machining system
US4881309A (en) * 1984-09-10 1989-11-21 Wadell Equipment Company, Inc. Flexible machining system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4719676A (en) * 1984-09-10 1988-01-19 Wadell Equipment Company, Inc. Flexible machining system
US4881309A (en) * 1984-09-10 1989-11-21 Wadell Equipment Company, Inc. Flexible machining system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919955T2 (en) Method of making rotary drill bits
DE202005014350U1 (en) Tool holder for securing tool with cylindrical shank to machine tool has shrinking lining head that is slimmer than shrinking lining support
DE19736891A1 (en) Key-less drill chuck
WO2005089973A1 (en) Flow moulding drilling method with simultaneous thread and flow moulding drilling tool for carrying out said method
DE19934216A1 (en) Hollow piston for a piston machine and method for producing a hollow piston
DE3237692A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FORGING A ROTATION-SYMMETRICAL METAL PART WITH AT LEAST TWO FLANGES AND AN AXIAL EXCEPTION
DE3636798C2 (en)
DE3706123A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING A SHAFT TO ANOTHER PART, IN PARTICULAR FOR HOLDING TOOLS OR TOOLS HAVING A SHAFT
CH95407A (en) Method and mold for producing the shafts of broken twist drills, reamers and similar tools, respectively. on twist drills, reamers etc. made only as drill spiral reamers etc., without steel shank
EP0775546B1 (en) Tool-holder
DE8428715U1 (en) Device for clamping and centering pipes on the tailstock side of lathes
DE2234825A1 (en) METHOD AND TOOL FOR MAKING HOLES
DE102005041331A1 (en) A method for manufacturing small diameter hardened piercing tools has a cylindrical shaft and head with a hard cap soldered together prior to machining
EP3972777B1 (en) Method for producing and machining a cylindrical hollow body consisting of aluminium or an aluminium alloy and for arranging said hollow body in a motor vehicle transmission.
DE10028720C2 (en) shrink fit chucks
DE102014110519B4 (en) Welding process for the manufacture of a trailer coupling
DE2355403A1 (en) LENS LOCKING TOOL AND METHOD FOR MAKING IT
AT96805B (en) Method, mold and device for restoring broken twist drills or the like.
DE2211777A1 (en) ARRANGEMENT FOR DAMPING OR AVOIDANCE OF VIBRATIONS OF A FIXED AGAINST A MOVING MACHINE ELEMENT, SUCH AS CUTTING TOOL STEELS IN PARTICULAR. -HOLDERS OF CHIP-LIFTING CUTTING TOOLS ETC.
DE4100779A1 (en) Camshaft casting - has dividing plates to separate different poured metals and fuse them together
DE3132860A1 (en) &#34;METHOD FOR PRODUCING END MILLING AND MILLING MANUFACTURED&#34;
DE323139C (en) Method and mold for repairing broken twist drills or the like.
DE10107580B4 (en) Hob with means for clamping in a machine tool
DE2603735A1 (en) Milling cutter with disposable cutter bits - which are mounted and accurately centralised in holders in main body
AT306482B (en) Deep hole core drilling process