CH92359A - Device for locking an organ to be secured against unauthorized movement, e.g. a control shaft. - Google Patents

Device for locking an organ to be secured against unauthorized movement, e.g. a control shaft.

Info

Publication number
CH92359A
CH92359A CH92359DA CH92359A CH 92359 A CH92359 A CH 92359A CH 92359D A CH92359D A CH 92359DA CH 92359 A CH92359 A CH 92359A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
locking
organ
control shaft
against unauthorized
secured against
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
S A Auto-Combinator
Original Assignee
Auto Combinator S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Combinator S A filed Critical Auto Combinator S A
Publication of CH92359A publication Critical patent/CH92359A/en

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zur Sperrung eines gegen unbefugte Bewegung zu sichernden Organes,  z. B. einer Steuerwelle.    Die Erfindung bezieht sich auf eine Vor  richtung zur Sperrung eines gegen unbefugte  Bewegung zu sichernden Organes und kenn  zeichnet sich dadurch. dass das zu sichernde  Organ durch eine Sperrung an der Bewegung  gehindert wird, wobei diese Sperrvorrichtung  durch einen Hilfsmechanismus ein- und aus  schaltbar ist, der selbst wieder unter der  Kontrolle eines beliebig einstellbaren Wäh  lers steht. Infolgedessen ist eine mehrfache  Sicherung gegen unbefugte Benutzung des  gesperrten Teils erzielt, da erst nach richtiger  Einstellung des Wählers der Hilfsmechanis  mus betätigt und von diesem aus die Sperr  vorrichtung für das gesperrte Organ frei  gemacht werden kann.

   Damit die Bewegun  gen dieser verschiedenen Organe von aussen  nicht ermittelt werden können, ist die Vor  richtung zweckmässig so getroffen, dass diese  verschiedenen Organe in verschiedenen Ebe  nen verschiedenartig bewegbar sind. Zu die  sein. Zweck ist zum Beispiel der Sperriegel.  durch welchen das zu sichernde Organ ge  sperrt wird, auf einem Schlitten aufgesetzt,    welcher unter einem bestimmten Winkel ge  führt wird, während die Verschiebung des  Sperrorgane, durch ein senkrecht hierzu wir  kendes Exzenter erfolgt, dessen Welle wie  derum senkrecht zur Welle des zu sichern  den Organes angeordnet ist. Die unbefugte  Betätigung der Sperrvorrichtung kann wei  terhin dadurch erschwert werden, dass das  die Sperrvorrichtung enthaltende Gehäuse  aus einem allseitig geschlossenen Stück be  steht.

   Dieses kann auf folgende Weise er  reicht werden: Auf dem zu sperrenden Or  gan beiderseits der hier vorgesehenen Sperr  verzahnung sind geteilte Führungsstücke  vorgesehen, die als Lager für den geschlos  senen Behälter zur Aufnahme der Sperr  organe dienen. Die Verbindung zwischen  den Führungsteilen und dem Behälter oder  Gehäuse erfolgt dabei durch Schrauben  bolzen, die lediglich vom Innern des Gehäu  ses aus erreichbar sind. Das Gehäuse wird  durch einen Deckel verschlossen, der mit  Sperrklinken derart versehen ist, dass beim  Aufsetzen des Gehäuses die Sperrklinken      automatisch sich verriegeln und den Deckel  in rd er aufgesetzten Stellung festhalten.

    Eine Freigabe des Deckels ist durch Über  wachung der Sperrklinken am Deckel erst  n möglich, nachdem der Wähler in die     rieb-          Lage    gebracht ist. Der Deckel dient  gleichzeitig dazu, sämtliche Sperrorgane zu  tragen, wodurch sich der Vorteil ergibt, dass  sowohl Montage, wie auch Demontage ausser  ordentlich vereinfacht sind und willkürliche  Beeinflussungen der Sperrvorrichtung im  einzelnen verhindert werden.  



  Ausserhalb der Erfindung liegt dabei die  besondere Ausbildung des Wählers, welcher  in (der verschiedensten an sich bekannten  Weise durchgebildet sein kann und im Prin  zip nur die Aufgabe zu erfüllen hat, dass  nach Einstellung bestimmter Zahlenscheiben  oder dergleichen eine Betätigung eines dreh  baren oder verschiebbaren Teils erst möglich  ist. wenn an reiner andern nach aussen sicht  baren Stelle die gleiche an den Zahlenschei  ben vorgenommene Einstellung vorgenommen  wird. Die der Erfindung zugrunde liegende  Sperrvorrichtung lässt sich für die verschie  densten Gebiete anwenden. Sie eignet sich  zum Beispiel zur Sperrung voll Arbeits  maschinen, deren unbefugte Benutzung ver  hindert werden soll, oder zur Überwachung  von Schlössern oder dergleichen.  



  Zur Anwendung der Erfindung auf die  Sperrung der Steuerwelle eines Kraftwagens  sind in den Zeichnungen zwei beispielsweise  Ausführungsmöglichkeiten des Erfindungs  gegenstandes wiedergegeben.  



  Fig. 1 ist ein Schnitt durch die Sperr  vorrichtung gemäss dem einen     Ausführungs-          bespiel;     Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie  VI-VI der Fig. 1;  Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie  VII-VII der Fig. 2;  Fig. 4 ist ein Schnitt durch das Gehäuse.

    wobei die Versperrung des Deckels des Ge  häuses besonders dargestellt ist;  Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie  IX-IX der Fig. 2;    Fig. 6 ist ein Schnitt durch das Gehäuse  eines zweiten Ausführungsbeispiels der  Sperrvorrichtung für die Steuerwelle und die  Bewegung der Sperre, nach der Linie X-X  der Fig. 7;  Fig. 7 ist ein Schnitt nach der Linie  XI-XI der Fig. 6;  Fig. 8 ist ein Schnitt nach der Linie  XII-XII der Fig. 6;  Fig. 9 zeigt denselben Schnitt bei Frei  gabe des Riegels;  Fig. 10 ist eine Ansicht des Gehäuse  deckels, mit demn die Einzelteile der ganzen  Einrichtung tragenden Block;  Fig. 11 ist ein Schnitt nach der Linie  XV-XV der Fig. 10;  Fig. 12 ist eine Ansicht des Trägers für  die Sicherungs- und Sperrteile, von oben, im  Sinne der Fig. 10;

    Fig. 13 zeigt eine gesamte Ansicht der  Steuerwelle mit den Sperr- und Sicherungs  organen, in Verbindung mit dem Gehäuse für  die Triebteile;  Fig. 14 ist ein Schnitt durch die Steuer  welle, mit Ansicht des Triebkastens und der  Sicherungsmittel.  



  Die Steuerwelle 50 eines Automobils ist  mit einem Zahnrad 51 fest verbunden. Das  Rohrstück 52, welches die Steuerwelle um  gibt, besitzt einen Bund 53, der mit ernteren  verschweisst ist. Auf diesem Bund wird nun  das Gehäuse 54 (Fig. 1, 3 und 4) aufgesetzt,  und hernach wird das Schutzrohrstück 55  mit dem fest an ihn geschweissten Bund 56  aufgesetzt. Damit ist das Gehäuse 54 mit  dem Schutzrohr 52 und 55 durch die Bund  stücke 53 und 56 starr vereinigt. Diese Stifte  k greifen, wie aus der Schnittfigur 2 ins  besondere zu ersehen ist, von der Stossfläche  aus nach beiden Seiten sowohl in den Ge  häuse 54, wie auch in die Bundstücke 53  bezw. 56. Um ein Herausfallen der Stifte  zu verhindern, sind sie jeweils mit einem  Schraubkopf i versehen.

   Das Gehäuse 54 ist  nun nur noch nach einer Seite offen, und       diese    Seite wird durch einen Deckel     k    ab  geschlossen. Dieser Abschluss geschieht     zuin         Beispiel mit Hilfe von Klauen l, welche in  Nasen m am Gehäuse eingreifen.  



  Die Klauen l sitzen drehbar auf einer  Welle n und sind mit einem Winkelhebel  sowie mit zwei unter Federwirkung stehen  den Winkelhebeln p versehen. Der Hebel o  liegt in einer Schiebebüchse q, welche von  aussen durch einen Druckknopf r bewegt wer  den kann. Die Schiebebüchse q bildet das  Lager für eine Welle s, die mit einer Kur  bel t versehen ist und einen Exzenter n  trägt, welcher zum Bewegen einer Schiebe  platte v dient, an der der Sperrzahn w, der  in das Rd 51 der Steuerwelle 50 eingreift  sitzt. Die Nabe des Exzenters ist mit einem  Schlitz versehen, in welchem der Sperrzahn  .r einer Wählereinrichtung beliebiger Bauart  eingreift.

   Erst wenn der Zahn x aus der  Nabe des Exzenters u mit Hilfe der Wähler  einrichtung, die durch den Knopf 25 von  aussen eingestellt werden kann,     beraus-          gezogen    ist. kann mit der Kurbel t die Welle  s und mit dem Exzenter der Schieber u be  wegt und damit die Steuerwelle 50 frei  gegeben werden. Da aber der Schieber v mit  einem Ansatz z versehen ist (Fig. 1. 2 und  5). der auf eine der Klauen l drückt, sind  auch diese so lange gesperrt, als die Sper  rung der Shlosssicherung überhaupt dauert.  Erst wenn der Wähler die Welle freigegeben  hat und der Zahn w durch Verschieben der  Welle s aus dem Rad 51 ausgerückt ist.  sind auch die Klauen l freigegeben. und  darin erst kann die Büchse q durch den  Knopf r von aussen betätigt werden, wenn  man in das Innere der Einrichtung ein  dringen will.

   Das ganze Gehäuse besitzt also  keinerlei von aussen zugängliche Verbin  dungsmittel, und damit ist ein unbefugter  Zugang zu den Sicherungsteilen unbedingt  verhindert.  



  In den Fig. 6 bis 9 ist ein zweites Aus  führungsbeispiel dargestellt. Die Steuer  welle 50 trägt das fest mit ihr verbundene  Sperrad 51, in dessen Zahnlücke der Zahn w  eingreift, der an einem Schiebestück v sitzt.  Die Verschiebung des Zahnes w aus der Lücke    geschieht nun nicht achsial oder senkreeht  zur Achsenrichtung, wie diese im allgemei  nen üblich ist, sondern in zur Achse schrä  ger Richtung. Dies hat den Vorteil, dass bei  festem Eingriff ein Ausholen des Sperrzah  nes mit geringer Kraft möglich ist. Gleich  zeitig wird hierdurch erreicht, dass eine  selbsttätige ungewollte Versperrung mög  lichst vermieden ist. wie eine solche leicht  eintreten könnte, wenn der Sperrzahn mit  etwas Spiel geführt ist.

   Würde der Sperr  zahn zum Beispiel entsprechend dem Aus  führungsbeispiel nach Fig. 1 sich achsial  in die Sperrzone bewegen, so würde er auf  der gesamten Zahntiefe bei gewissem Spiel  Eingriff nehmen. Bei einer Verschiebung  gemäss dem Ausführungsbeispiel nach den  Fig. 6 bis 9 greift dagegen der Sperrzahn u,  nur mit einer Kante in die Verzahnung ein.  Weiter wird aber auch durch die in den  Fig. 6 bis 9 dargestellte Ausführung der  Zweck verfolgt. zu verhindern, dass von  aussen. zum Beispiel durch Magnet oder der  gleichen. eine Verschiebung des Riegels be  wirkt werden kann. da eine solche Verschie  bung durch den Magneten nur möglich ist  wenn der Magnet genau in dem Winkel ge  führt wird, in welchem sich der Riegel durch  seine Führung verschieben kann.

   Es ist  nämlich ebenso wichtig, wie die Sperrung  der Welle gegen unbefugtes Drehen. dass  während der Fahrt eine solche Sperrung  nicht unbeabsichtigt eintreten kann, weil da  mit eine Gefahr für den Wagen hervor  gerufen wird, die unter Umständen eine Zer  trümmerung zur Folge haben könnte. Zu  diesem Zweck liegt der Angriffspunkt 71  für die Feder 69 an solcher Stelle der     Ex-          zenterscbeibe,    dass die maximale Spannung  der Feder 69 bewirkt wird, wenn bei der  Drehung des Stifte 71 dieser sich in einer  Linie mit der Achse der Welle s und dem  Aufhängepunkt der Feder 69 befindet.

   Hier  durch versucht die Feder 69 automatisch, den  Stift 71 entweder in die Stellung der Fig.8  oder die der     Piu.    9     zii    bringen, während, ein       selbsttätiger        Übergaang    des Stiftes 71 aus der  einen oder     andern        Endstellung-    aus dem      Grunde nicht möglich ist, als hierbei die Fe  der 69 gespannt werden müsste Infolge  dessen kann ein willkürlicher Selbstschluss  des Riegels @ nicht eintreten. Die Sicherung  gegen willkürliche Verdrehung des Exzenters  u ist also einmal durch die Feder 69 und  dann noch durch die Kurbel t gegeben, die  in den Endlagen mit dem Stift 70 in Rasten  einliegt.  



  Die Sicherheit des Verschlusses wird we  sentlich dadurch erhöht, dass möglichst we  nig Einzelteile vorhanden sind. Wie aus  den Fig. 10 bis 12 hervorgeht, ist der     Dek-          kel    h für das Gehäuse 54 mit dem Stück,  welches alle Sperrmittel aufnimmt, aus  einem Stück gearbeitet.    Der Wähler 30, welcher die Bewegung  des Sperrzahnes w ermöglicht, und die     Be-          für    den Zahn w selbst sind alle  in einem Block 73 untergebracht. der mit  dem Deckel k für das Gehäuse 54 aus einem  Stück besteht. Die Festlegung des ganzen  Blockes 73 mit dem Deckel k innerhalb des  Gehäuses 54 geshieht mit Hilfe der bereits  erläuterten Selbstsperrung l, m, n, o mit  Federverbindung 74.

   Die Sperrnase b greift  beim Einschieben des Gehäuses 73 mit dem  Deckel k selbsttätig in den Sperransatz w  ein und kann nur dann geöffnet werden,  wenn auch der Wähler in besonderer Lage  sich befindet. Von Wichtigkeit ist die Tat  sache dass ein einziges Stück, und zwar das  Stück 73. welches mit dem Deckel k aus  einem Stück gefertigt ist. als Träger aller  Organe dient welche für die Sperre und     Si-          in    Betracht kommen. Mit der     Ein-          fübrung    dieses alle wichtigen Organe in sich  aufnehmenden Stückes wird auch gleichzeitig  das Gehäuse 51 derart verschlossen, dass von  aussen keine sichtbaren Verbindungsmittel  erkennbar sind.

   Dadurch, dass diese beiden  Teile aus einem Stück bestehen, ist der Zu  gang zu den Sicherungsmitteln erschwert  und die Festigkeit und Sicherheit der ganzen  Einrichtung erhöht.  



  Wie bereits bemerkt, lässt sich die Vor  richtung an verschiedenen Stellen der Steuer-    welle anbringen. Eine zweckmässige Ver  bindung ist die mit dem Gehäuse, welches  die Steuerungstriebmittel umgibt. Eine sol  che Einrichtung ist in Fig. 13 und 14 ge  zeigt.  



  Die Steuerwelle 50 sitzt im Rohr 52  (55), welche in ein Gehäuse 75 mündet.  worin die Schnecke 76. das Schneckenrad 7 7  usw. bezw. sonstige für die Steuerung er  forderliche Teile sich befinden. Die Bewe  gung des Steuerrades 78 wird nun durch  die Sicherungseinrichtung bei Bedarf ver  hindert, indem der Zahn w in das auf der  Schneckenwelle 50 sitzende Rad 51 zum  Eingriff gebracht wird. Die dazu notwen  digen Antriebsorgane, die in Fig. 13 und 14  nicht besonders angegeben sind, sind in einem  Kästchen 88 untergebracht und werden durch  ein Gestänge 79 bewegt, indem die Kurbel @,  welche dem Führer passend zugänglich ist,  im einen oder andern Sinne gedreht wird.  Zu diesem Zwecke befindet sich diese Kur  bel t an der Vorderplatte 80 gegenüber dem  Führersitz.

   Gleichzeitig ist hier ein Knopf  81 vorgesehen, durch welchen mittelst der  Stange 82 das im Gehäuse 73 der Sperrvor  richtung angeordnete Stellwerk Betätigt wer  den kann. Der kasten 73 sitzt in einem be  sonderen Gehäuse 88, welches in dem Ge  häuse 75 zur Aufnahme der Steuerungsteile  aus einem Stück besteht. An den Kasten 73  ist. ähnlich der vorbeschriebenen Ausfü@  rungsbeispiele, ein Deckel k angeordnet. der  nach aussen vollständig glatt abschliesst und  gegen Entfernung durch die Sperrklinke l  gesichert wird, die in gleicher Weise bei  spielsweise wie bei dem Ausführungssbespiel  nach Fig. 4, zum selbsttätigen Eingriff  mit am Gehäuse vorgesehenen Einschlägen  kommt, sobald der Deckel aufgesetzt wird.  Eine Freigabe des Deckels ist dabei auch  nur möglich. wenn der Wähler richtige ein  gestellt ist.  



  Über die Konstruktion des Wählers sind  in den Ausführungsbeispielen keine beson  deren Erläuterungen gegeben, da die Aus  bildung dieses Wählers ausserhalb des Er  findungsgegenstandes liegt. Der Wähler be-      sitzt zweckmässig die Wirkungsweise eines  Kombinationsschlosses, so dass nach Einstel  lung des Wählerknopfes 25 auf eine be  stimmte Zahlenfolge, die vorher durch Ver  stellung der Zahlenringe gemäss den Fig. 8  und 9 eingestellt wurde, eine Betätigung des  Wählers möglich ist, beziehungsweise durch  Federorgane oder dergleichen automatisch  erfolgt. Die Bedienung geschieht dabei in  der Weise, dass zunächst vor Aufsetzen des  Deckels die Zahlenscheibe des Wählers 30a  auf den gewünschten Wert gebracht werden  kann, worauf dann die gleiche Zahlenfolge  mittelst des Knopfes 25 hergestellt werden  muss, um die Sperrvorrichtung zur Auslösung  zu bringen.



  Device for blocking an organ to be secured against unauthorized movement, e.g. B. a control shaft. The invention relates to a device for blocking an organ to be secured against unauthorized movement and is characterized in this way. that the organ to be secured is prevented from moving by a lock, this locking device being switched on and off by an auxiliary mechanism, which is itself again under the control of an arbitrarily adjustable selector. As a result, multiple security against unauthorized use of the locked part is achieved because only after the correct setting of the selector of the auxiliary mechanism actuated and from this, the locking device for the locked organ can be made free.

   So that the movements of these different organs cannot be determined from the outside, the device is expediently made so that these different organs can be moved in different ways in different planes. To be that. The purpose is, for example, the locking bolt. by which the organ to be secured ge is blocked, placed on a slide, which leads ge at a certain angle, while the displacement of the locking members, by a perpendicular to this we kendes eccentric, whose shaft in turn perpendicular to the shaft of the to be secured Organ is arranged. The unauthorized actuation of the locking device can furthermore be made more difficult in that the housing containing the locking device consists of a piece that is closed on all sides.

   This can be done in the following way: On the Or gan to be locked on both sides of the locking toothing provided here, split guide pieces are provided which serve as bearings for the closed container to accommodate the locking organs. The connection between the guide parts and the container or housing is made by means of screw bolts that can only be reached from inside the housin ses. The housing is closed by a cover which is provided with pawls in such a way that when the housing is put on, the pawls automatically lock and hold the cover in its attached position.

    The cover can only be released by monitoring the pawls on the cover after the selector has been brought into the rubbed position. The cover serves at the same time to carry all the locking elements, which results in the advantage that both assembly and disassembly are extremely simplified and any arbitrary influences on the locking device are prevented in detail.



  Outside of the invention lies the special design of the selector, which can be designed in a wide variety of known ways and in principle only has to fulfill the task that after setting certain dials or the like an actuation of a rotatable or displaceable part only if the same setting is made on the number disks at a purely different point that is externally visible. The locking device on which the invention is based can be used for the most varied of areas. It is suitable, for example, for locking full working machines unauthorized use is to be prevented ver, or for monitoring locks or the like.



  To apply the invention to the locking of the control shaft of a motor vehicle, two possible embodiments of the invention are shown in the drawings.



  1 is a section through the locking device according to one embodiment example; Fig. 2 is a section on the line VI-VI of Fig. 1; Fig. 3 is a section on the line VII-VII of Fig. 2; Fig. 4 is a section through the housing.

    wherein the lock of the cover of the Ge housing is shown particularly; Fig. 5 is a section on the line IX-IX of Fig. 2; Fig. 6 is a section through the housing of a second embodiment of the locking device for the control shaft and the movement of the lock, along the line X-X of Fig. 7; Fig. 7 is a section on the line XI-XI of Fig. 6; Fig. 8 is a section on the line XII-XII of Fig. 6; Fig. 9 shows the same section with release of the bolt; Fig. 10 is a view of the housing cover with which the component parts of the entire device supporting block; Fig. 11 is a section on the line XV-XV of Fig. 10; FIG. 12 is a view of the carrier for the safety and locking parts, from above, in the sense of FIG. 10;

    Fig. 13 shows an overall view of the control shaft with the locking and securing members, in connection with the housing for the drive parts; Fig. 14 is a section through the control shaft, with a view of the drive box and the securing means.



  The control shaft 50 of an automobile is firmly connected to a gear 51. The pipe section 52, which is around the control shaft, has a collar 53 which is welded to harvesters. The housing 54 (FIGS. 1, 3 and 4) is now placed on this collar, and then the protective tube section 55 with the collar 56 firmly welded to it is placed. So that the housing 54 with the protective tube 52 and 55 through the federal pieces 53 and 56 is rigidly united. These pins k grab, as can be seen in particular from the sectional figure 2, from the abutment surface to both sides in both the Ge housing 54, as well as in the collar pieces 53 respectively. 56. To prevent the pins from falling out, they are each provided with a screw head i.

   The housing 54 is now only open on one side, and this side is closed off by a cover k. This conclusion is done for example with the help of claws l which engage in noses m on the housing.



  The claws l sit rotatably on a shaft n and are provided with an angle lever and with two spring-action angle levers p. The lever o is located in a sliding sleeve q, which is moved from the outside by a push button r who can. The sliding sleeve q forms the bearing for a shaft s, which is provided with a cure bel t and carries an eccentric n, which is used to move a sliding plate v on which the ratchet tooth w, which engages in the Rd 51 of the control shaft 50 sits . The hub of the eccentric is provided with a slot in which the ratchet tooth engages a selector device of any type.

   Only when the tooth x has been pulled out of the hub of the eccentric u with the help of the selector device, which can be set from the outside using the button 25. the shaft s can be moved with the crank t and the slide u with the eccentric, thus releasing the control shaft 50. But since the slide v is provided with an approach z (Fig. 1. 2 and 5). who presses on one of the claws l, these are also locked as long as the locking of the lock safety device lasts. Only when the voter has released the shaft and the tooth w has been disengaged from the wheel 51 by moving the shaft s. the claws are also released. and only then can the sleeve q be operated from the outside using the button r, if one wants to penetrate the interior of the device.

   The whole housing has no externally accessible connec tion means, and thus unauthorized access to the securing parts is absolutely prevented.



  6 to 9, a second exemplary embodiment is shown from. The control shaft 50 carries the ratchet 51 firmly connected to it, in the tooth gap of the tooth w engages, which sits on a sliding piece v. The shift of the tooth w out of the gap now does not happen axially or perpendicular to the axis direction, as this is common in general, but in the direction oblique to the axis. This has the advantage that with firm engagement it is possible to pull out the ratchet tooth with little force. At the same time, this ensures that an automatic, unwanted locking is avoided as far as possible. how such a thing could easily occur if the ratchet is guided with some play.

   If the locking tooth were to move axially into the restricted zone, for example according to the exemplary embodiment according to FIG. 1, it would intervene over the entire tooth depth with a certain amount of play. In the case of a displacement according to the embodiment according to FIGS. 6 to 9, on the other hand, the ratchet tooth u only engages with one edge in the toothing. The purpose is also pursued by the embodiment shown in FIGS. 6 to 9. to prevent from outside. for example by magnet or the like. a shift of the bolt can be effected. because such a shift environment by the magnet is only possible if the magnet is ge leads exactly at the angle in which the bolt can move through its leadership.

   It is just as important as locking the shaft against unauthorized rotation. that such a blocking cannot occur unintentionally while driving, because it creates a danger for the car, which under certain circumstances could result in fragmentation. For this purpose, the point of application 71 for the spring 69 is at such a point on the eccentric disk that the maximum tension of the spring 69 is brought about when the pin 71 is in line with the axis of the shaft s and the suspension point when the pin 71 rotates the spring 69 is located.

   Here through the spring 69 tries automatically, the pin 71 either in the position of Figure 8 or that of the Piu. 9 bring zii, while an automatic transition of the pin 71 from one or the other end position is not possible for the reason that the Fe of 69 would have to be tensioned. As a result, an arbitrary self-closing of the bolt @ cannot occur. The protection against arbitrary rotation of the eccentric u is thus given once by the spring 69 and then by the crank t, which rests in the end positions with the pin 70 in notches.



  The security of the lock is significantly increased by the fact that there are as few individual parts as possible. As can be seen from FIGS. 10 to 12, the cover h for the housing 54 is made in one piece with the piece which receives all the locking means. The selector 30, which enables the ratchet tooth w to move, and the loading for the tooth w itself are all accommodated in a block 73. which consists of one piece with the cover k for the housing 54. The entire block 73 with the cover k is fixed within the housing 54 with the aid of the self-locking l, m, n, o with spring connection 74 already explained.

   When the housing 73 with the cover k is pushed in, the locking lug b automatically engages in the locking projection w and can only be opened when the voter is also in a particular position. What is important is the fact that a single piece, namely piece 73, which is made from one piece with cover k. serves as the carrier of all organs which are eligible for the lock and Si-. With the introduction of this piece that accommodates all the important organs, the housing 51 is also closed at the same time in such a way that no visible connecting means can be seen from the outside.

   Because these two parts consist of one piece, access to the securing means is difficult and the strength and security of the entire facility is increased.



  As already noted, the device can be attached to different points on the control shaft. An appropriate connection is that with the housing that surrounds the control drive means. Such a device is shown in FIGS. 13 and 14 ge.



  The control shaft 50 is seated in the tube 52 (55), which opens into a housing 75. wherein the worm 76. the worm wheel 7 7 etc. respectively. there are other parts required for the control. The movement of the steering wheel 78 is now prevented by the securing device if necessary by the tooth w being brought into engagement with the wheel 51 seated on the worm shaft 50. The necessary for this end drive members, which are not particularly indicated in Fig. 13 and 14, are housed in a box 88 and are moved by a linkage 79 by the crank @, which is appropriately accessible to the driver, rotated in one sense or the other becomes. For this purpose, this cure is located on the front panel 80 opposite the driver's seat.

   At the same time, a button 81 is provided here, by means of which the rod 82 arranged in the housing 73 of the Sperrvor direction signal box is operated who can. The box 73 sits in a special housing 88, which is in the Ge housing 75 for receiving the control parts in one piece. At box 73 is. similar to the above-described exemplary embodiments, a cover k is arranged. which closes completely smoothly to the outside and is secured against removal by the pawl l, which comes in the same way with example as in the exemplary embodiment according to FIG. 4, for automatic engagement with impacts provided on the housing as soon as the cover is put on. A release of the cover is only possible. if the voter is set correctly.



  About the construction of the selector no special explanations are given in the exemplary embodiments, since the formation of this selector is outside the subject matter of the invention. The voter has the function of a combination lock, so that after setting the selector knob 25 to a certain number sequence that was previously set by adjusting the number rings according to FIGS. 8 and 9, actuation of the selector is possible, respectively takes place automatically by spring elements or the like. The operation is done in such a way that first the dial of the selector 30a can be brought to the desired value before the cover is put on, whereupon the same sequence of numbers must be produced by means of the button 25 to bring the locking device to trigger.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Sperrung eines gegen unbefugte Bewegung zu sichernden Organes, zum Beispiel einer Steuerwelle, dadurch ge kennzeichnet, dass das zu sichernde Organ unmittelbar oder durch geeignete Zwischen mittel durch eine Sperre an der Bewegung gehindert wird, wobei diese Sperrvorrichtung durch einen Hilfsmechanismus ein- und aus geschaltet wird, der selbst unter der Kon trolle eines beliebigen einstellbaren Wählers steht. PATENTANSPRUCH: 1. PATENT CLAIM: Device for locking an organ to be secured against unauthorized movement, for example a control shaft, characterized in that the organ to be secured is prevented from moving directly or by suitable intermediate means by a lock, this locking device being activated by an auxiliary mechanism and is switched off, which is itself under the control of any adjustable selector. PATENT CLAIM: 1. Vorrichtung zur Sperrung eines gegen unbefugte Bewegung zu sichernden Or- ganes, zum Beispiel einer Steuerwelle, nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die verschiedenen sich ge genseitig überwachenden Versperrmecha nismen in verschiedenen Ebenen von einander verschiedene Bewegungen aus führen können, um eine unbefugte Be tätigung derselben von aussen zu verhin dern und gleichzeitig die Sperrmechanis men gegen willkürliche Bewegungen, zum Beispiel unter dem Einfluss von Erschüt terungen, zu schützen. 2. Device for locking an organ to be secured against unauthorized movement, for example a control shaft, according to patent claim, characterized in that the various mutually monitoring locking mechanisms in different levels can perform different movements in order to prevent unauthorized actuation to prevent the same from outside and at the same time to protect the locking mechanism against arbitrary movements, for example under the influence of vibrations. 2. Vorrichtung zur Sperrung eines gegen unbefugte Bewegung zu sichernden Or- ganes, zum Beispiel einer Steuerwelle, nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass sämtliche Sperrvorrichtun gen und dazu gehörige Mechanismen an einer Grundplatte befestigt sind, die als Deckel zum Verschluss des Gehäuses der Sperrvorrichtung dient. 3. Device for locking an organ to be secured against unauthorized movement, for example a control shaft, according to claim, characterized in that all locking devices and associated mechanisms are attached to a base plate which serves as a cover to close the housing of the locking device. 3. Vorrichtung zur Sperrung eines gegen unbefugte Bewegung zu sichernden Or- ganes, zum Beispiel einer Steuerwelle, nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das zu sichernde Organ von einer geteilten Hülle umgeben ist, deren Teile von einem aus einem Stück beste henden Gehäuse zusammengehalten wer den, wobei der Deckel mit Sperrvorrich tungen versehen ist, die bei Aufsetzen des Deckels selbsttätig in Wirkung treten und nur durch richtige Einstellung des Wählers unwirksam gemacht werden. 4. Device for blocking an organ to be secured against unauthorized movement, for example a control shaft, according to patent claim, characterized in that the organ to be secured is surrounded by a split shell, the parts of which are held together by a housing made of one piece , the lid is provided with locking devices that automatically come into effect when the lid is put on and can only be made ineffective by correctly setting the selector. 4th Vorrichtung zur Sperrung eines gegen unbefugte Bewegung zu sichernden Or- ganes, zum Beispiel einer Steuerwelle, nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die das zu sichernde Organ umgebende, geteilte Hülle als Lager für das einteilige Schutz gehäuse dient und mit demselben durch nur vom Innern des Gehäuses erreichbare Schrauben verbunden ist. 5. Device for locking an organ to be secured against unauthorized movement, for example a control shaft, according to patent claim and dependent claim 3, characterized in that the divided shell surrounding the organ to be secured serves as a bearing for the one-piece protective housing and with the same by only accessible from the inside of the housing screws is connected. 5. Vorrichtung zur Sperrung eines gegen unbefugte Bewegung zu sichernden Or- ganes, zum Beispiel einer Steuerwelle, nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das zu sichernde Organ eine Sperrverzahnung besitzt, in welcher ein Sperrzahn eingreift, welcher mit einem Schieber verbunden ist, durch die die Ver riegelungsklaue für den Deckel in ihrer Lage gehalten wird. 6. Device for locking an organ to be secured against unauthorized movement, for example a control shaft, according to claim, characterized in that the organ to be secured has a locking toothing in which a locking tooth engages which is connected to a slide through which the Ver locking claw for the lid is held in place. 6th Vorrichtung zur Sperrung eines gegen unbefugte Bewegung zu sichernden Or- ganes, zum Beispiel einer Steuerwelle, nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch -ekennzeichnet, dass der in das Sperrad eingreifende Sperrzahn an einem unter einem bestimmten Winkel geführ ten Schlitten sitzt. der ilureli eine senk- recht zu diesem stehende Exzenterscheibe gehoben werden kann, während die Ex zenterwelle selbst senkrecht zur Welle- des zu sichernden Organes gelagert ist. Device for locking an organ to be secured against unauthorized movement, for example a control shaft, according to claim and dependent claim 5, characterized in that the ratchet tooth engaging the ratchet wheel is seated on a slide guided at a certain angle. the ilureli an eccentric disc standing perpendicular to this can be lifted, while the eccentric shaft itself is mounted perpendicular to the shaft of the organ to be secured. Vorrichtung zur Sperrung eines gegen unbefugte Bewegeng zu sichernden Or- ganes, zum Beispiel einer Steuerwelle. nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlit ten des Sperrzahnes mit einem Ansatz versehen ist, welcher auf einem Exzenter ruht, welches selbst einen Zahnansatz be sitzt und diesen Zahn in Betrieb bringt, wenn der Sperrzahn sich im geschlossenen Zustande befindet. 8. Vorrichtung zur Sperrung eines gegen unbefugte Bewegung zu sichernden Or- ganes, zum Beispiel einer Steuerwelle. Device for blocking an organ to be secured against unauthorized movement, for example a control shaft. according to claim and dependent claim 6, characterized in that the Schlit th of the locking tooth is provided with an approach which rests on an eccentric, which itself sits a tooth approach and brings this tooth into operation when the locking tooth is in the closed state. 8. Device for locking an organ to be secured against unauthorized movement, for example a control shaft. nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ex zenterscheibe durch eine Feder in beiden Endlagen gesichert gehalten wird, derart, dass weder eine selbsttätige Öffnung, noch ein selbsttätiger Schluss des Sperriegels eintreten kann. 9. Vorrichtung zur Sperrung eines gegen unbefugte Bewegung zu sichernden Or- ganes, zum Beispiel einer Steuerwelle, nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ex zenterscheibe durch den Zahnhebel eines besonderen Sicherungsstückes festgehalten und mit einer Kurbel versehen ist, die ihrerseits in den Endlagen duri-li einen federnden Stift gehalten wird. according to claim and dependent claim 6, characterized in that the eccentric disk is held secured by a spring in both end positions, such that neither an automatic opening nor an automatic closing of the locking bolt can occur. 9. Device for blocking an organ to be secured against unauthorized movement, for example a control shaft, according to claim and dependent claim 8, characterized in that the Ex center disc is held by the toothed lever of a special locking piece and is provided with a crank, which in turn is in the end positions duri-li a resilient pin is held.
CH92359D 1920-06-14 1920-11-18 Device for locking an organ to be secured against unauthorized movement, e.g. a control shaft. CH92359A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE92359X 1920-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH92359A true CH92359A (en) 1922-01-02

Family

ID=5644145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH92359D CH92359A (en) 1920-06-14 1920-11-18 Device for locking an organ to be secured against unauthorized movement, e.g. a control shaft.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH92359A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000624T2 (en) CLOSING MECHANISM.
DE2826286C2 (en) Seat belt retractor
DE2816073A1 (en) COMBINATION LOCK
DE29511451U1 (en) Motor vehicle door lock with rotary central locking
DE4000928C2 (en)
DE4141007C2 (en) Device for percolating a device for connecting a gear lever arrangement to a steering lock
DE19914198A1 (en) Reverse gear locking appliance for gear box
DE69330648T2 (en) Winch with torque limiter
DE102011056725A1 (en) Device for operating parking lock of gear box of vehicle e.g. motor car, has actuator having driver which is moved with respect to lever that is set to pivoted position by using leg, so as to perform locking/unlocking of parking lock
DE1958956C3 (en) Direction indicator switch with automatic reset by the steering device
DE1925851A1 (en) Security device for an anti-theft device that can be used especially for motor vehicles
CH92359A (en) Device for locking an organ to be secured against unauthorized movement, e.g. a control shaft.
DE102016015728A1 (en) Parking brake actuator
DE102005031918B4 (en) tilt device
DE2533474C3 (en) Central lock
DE2339956C2 (en) Steering lock for automobiles
DE2715251A1 (en) PARKING BRAKE FOR MOTOR VEHICLE TRANSMISSION
DE3103993C2 (en) Seat belt retractor with strain relief
DE102016107003B4 (en) Parking brake actuator
DE4104132C2 (en) Parking lock system for motor vehicles with automatic transmission
DE2615912C3 (en) Key operated anti-theft devices for automobiles
DE2328306C3 (en) Mechanical switching device with stepping mechanism
DE69502206T2 (en) Lockable mechanical lock
DE650747C (en) Painting lock designed as a padlock
DE10146776A1 (en) Selector lever guide for automatic transmission of motor vehicles has selector lever locking members moveable translatory and/or rotary, and elastically connected