CH91863A - Verfahren zur elektrolytischen Natriumperboratdarstellung. - Google Patents

Verfahren zur elektrolytischen Natriumperboratdarstellung.

Info

Publication number
CH91863A
CH91863A CH91863DA CH91863A CH 91863 A CH91863 A CH 91863A CH 91863D A CH91863D A CH 91863DA CH 91863 A CH91863 A CH 91863A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cathode
preparation
air
sodium perborate
parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Deutsche Gold-Silber- Roessler
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Publication of CH91863A publication Critical patent/CH91863A/de

Links

Landscapes

  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description


  Verfahren zur elektrolytischen     Natriumperboratdarstellung.       Bei der     elektrolytischen        Darstellung        voll          Natriumperborat    ist man bezüglich des Mate  rials für die Anode auf ein durch     Sauerstoff     nicht angreifbares     -Metall    angewiesen. Für  die Kathode scheinen solche Metalle     ausser     Betracht bleiben zu müssen, die     kataly        tiscli     zersetzend auf das     Perborat        einwirken.     



  Überraschenderweise haben sich aber ge  rade     Kathoden    aus solchen den elektrischen  Strom leitenden Stoffen, welche selbst oder  in ihren Verbindungen auf     Perborat        kataly-          tisch    zersetzend wirken, als geeignet für die  elektrolytische     Darstellung        erwiesen,        wenn     man dafür Sorge trägt, dass die mit     Elektro-          lytflüssigkeit    in     Berührung        kommenden    Ka  thodenteile gegen die Einwirkung vorn Luft  geschützt werden.

   Als geeignetes     Kathoden-          inaterial    kommen z. B. Blei, Eisen. Nickel,  Kupfer, Silber oder Kohle in Betracht.  



  Es wurde ferner gefunden, dass sich unter  den als Kathodenmaterial für die elektroly  tische     Natriumperboratdarstellung    in Betracht  kommenden     Stoffen    diejenigen     ain    besten  eignen, deren     Wasserstoffpotential    gleich     -Null       ist. oder einen von Null nur     wetnig    verschie  denen     Wert        zeia,t.    welche also mit anderen       Worten        gesagt,    keine oder nur eine geringe       kathodische    l;     berspannung    zeigen. Als solche       kommen    z. B. Eisen.

   Silber, Nickel und Kupfer  in     Betracht.        \erniiige    vorliegender Erkenntnis  ist man stets ohne weiteres in der Lage,  unter allen     überhaupt    in Betracht kommenden       Stoffett    die     arn    besten     brauchbaren        auszu-          sondern        und    zu benutzen.  



       L        ni    zu verhindern, das.; finit der     Elektro-          lytflüssig@eit    in     Berührung    kommende Teile  der Kathode     auch    der Einwirkung von Luft  ausgesetzt sind. kann     nian    z. B. derart ver  fahren,     das')    man die stromzuleitenden Teile  der Kathode unterhalb der     Elel,:troly-tfliissig-          keit    in das     Elel@trolysiergefätä    einführt, wo  durch jegliche     Berührung        voll    Kathodenteilen  mit Luft     vernlierlen    wird.

    



  Statt dessen kann man z.     B.    auch     derart     verfahren,     da1;        nran    die aus der Elektrolyt  flüssigkeit herausragenden Kathodenteile gegen  die     Einwirkung        voll    Flüssigkeit und Luft.

    welche     stell    besonders all der     Grenze    beider           bemerkbar    macht, durch besondere Vorkeh  rungen schützt, z.     B.    dadurch, dass man die  in     Betracht    kommenden Kathodenteile an der       Fintauchstelle    mit einem die Luft abhaltenden       und        gegen    die     Elektrolytflüssigkeit    wider  standsfähigen Schutzüberzug versieht.  



  Hierzu kann man z.     B.    ein ;jenen Einflüssen       widerstehendes        Material;    z.     B.    Platin, ver  wenden, oder man kann die     betreffenden          Stellen    mit einem     widerstandsfähigen        Anstrich     versehen,     oller        inan        kann,        wenn    die Form es       gestattet,    einen     Gummimantel    über die zu       schützende    Stelle ziehen.  



  Stellt man mit Kathoden aus den vor  stehend     genannten        Stoffen        ünterEinhaltung        der     vorgeschriebenen     SChntzmahanalinren    auf     elek-          trolytischem    Wege     Perborat    dar, z.

   B.     durch          Elektrolysieren    von     Lösungen,    welche     Alkali-          karl>onat        und        Natriumborat    enthalten, so     ei--          hiIt    man ausgezeichnete Ausbeuten an     Pei        -          horat.    Das fertiggestellte Produkt enthält keine       naelrv:eisbaren    Mengen der     Ausgangsstoffe.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur elektrolytischen Darstellung von Natriumperhorat, dadcirch gekennzeichnet. class man Kathoden aiis solchen Stoffen ver- we=ndet, < lie für sich oder in ihren Verbin- dungen auf Perborat katalytisch zersetzend wirken, mit der Massgabe, dar)
    man dafür Sorge trügt, class die mit Elektrolytfliis,igl#:eit in Berührung kommenden Kathodenteile gegen Einwirkung von Luft geschützt werden. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dah eine Kathode au, solchen Stoffen benutzt wird, welche keine oder nur eine geringe kathodische L'lier- spannung zeigen.
    ?. Verfahren nach Patentanspruch, dadureli gekennzeichnet, da(.) die Kathode im Zer- #;etzer so angeordnet wird, dah ihre ai,- greifbaren Teile sich unter der Elektrolyt- flüssigkeit befinden.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet. dass die Kathode an ihres Eintauchstelle gegen die Einwirkung von Luft und Elektrolytflüssigkeit ge,chützt wird.
CH91863D 1915-03-10 1916-02-05 Verfahren zur elektrolytischen Natriumperboratdarstellung. CH91863A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE91863X 1915-03-10
DE300615X 1915-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH91863A true CH91863A (de) 1921-11-16

Family

ID=25750089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH91863D CH91863A (de) 1915-03-10 1916-02-05 Verfahren zur elektrolytischen Natriumperboratdarstellung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH91863A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300422C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE1446095B2 (de) Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Edelmetallen der Platingruppe auf metallischen und nichtmetallischen Unterlagen
DE1571721B2 (de) Elektrode zur verwendung in elektrolytischen prozessen
DE3106587A1 (de) &#34;elektrode&#34;
FR2439052A1 (fr) Procede de production de poudre composite a revetement de metal noble
DE2338549A1 (de) Elektroden fuer elektrolytische verfahren, deren herstellung und verwendung
CH91863A (de) Verfahren zur elektrolytischen Natriumperboratdarstellung.
DE3004080C2 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
JP2805053B2 (ja) 高純度4級アンモニウム水酸化物の製造方法
DE2233485C3 (de) Überzug für Elektroden und Überzugselektrode
DE1052771B (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Platin
DE378891C (de) Verfahren zur elektrolytischen Natriumperboratdarstellung
DE701788C (de) Metallelektrode zur PH-Messung
DE2304063A1 (de) Verfahren zur reinigung von quecksilber
AT394398B (de) Verfahren zur aufarbeitung von metallchloridloesungen
DE488667C (de) Herstellung von Wasserstoffsuperoxyd
WO2017153547A1 (de) Elektrolytische raffination von rohgold
AT237992B (de) Verfahren zum chemischen Plattieren von Unterlagen mit Metallen der Platingruppe
DE910778C (de) Verfahren zur Enthalogenierung von Halogenessigsaeuren durch Hydrierung
DE2123828A1 (en) Liquid crystal-contg display device - provided with electrode catalysing recombination of hydrogen and oxygen
DE692122C (de) Rhodiumbad
DE2258913C3 (de) Galvanisches Bad zur Abscheidung von Platin-Iridium-Legierungen
EP0530872A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Titan(III)-Sulfatlösung
DE2136392C3 (de) Sauerstoffhaltige Verbindung des Rhodiums und des Tellurs und ihr Herstellungsverfahren
DE2251442A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen entgiftung von cyanidhaltigen waessrigen loesungen