CH89551A - Apparat zum Abkühlen und Kristallisieren heisser Lösungen. - Google Patents

Apparat zum Abkühlen und Kristallisieren heisser Lösungen.

Info

Publication number
CH89551A
CH89551A CH89551DA CH89551A CH 89551 A CH89551 A CH 89551A CH 89551D A CH89551D A CH 89551DA CH 89551 A CH89551 A CH 89551A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cooling
scrapers
container
crystallizing
levers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Belser Dr Joseph
Original Assignee
Belser Dr Joseph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Belser Dr Joseph filed Critical Belser Dr Joseph
Publication of CH89551A publication Critical patent/CH89551A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0004Crystallisation cooling by heat exchange
    • B01D9/0013Crystallisation cooling by heat exchange by indirect heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/005Selection of auxiliary, e.g. for control of crystallisation nuclei, of crystal growth, of adherence to walls; Arrangements for introduction thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)

Description


  



  Apparat zum Abk hlen und Kristallisieren hei¯er L¯sungen.



   Die bis jetzt in der   Industrie zum Ab-    kühlen und Kristallisieren hei¯er L¯sungen verwendeten Apparate haben den Nachteil, da¯ die Kühlwirkung nach kurzer Zeit sehr stark zurückgeht, da sich an den   Kiihlwan-      dungen    Salze   ausseheiden    und   schlecht-    leitende Krusten bilden. Nach verhÏltnismässig kurzer Betriebszeit müssen solche Apparate stillgesetzt und gereinigt werden.



   Zweck vorliegender Erfindung ist es. obige Na. chteile zu beseitigen.



   Erfindungsgemäss werden in einem Apparat zum Abkühlen und Kristallisieren heisser L¯sungen Schaber vorgesehen. welche den K hlflÏchen eines zur Aufnahme der hei¯en Lösung dienenden Kühlbehälters   entlano-    bewegt werden, um zu vermeiden, daB aus der Lösung sich ausscheidende Salze in Gestalt von WÏrme schleehtleitenden Krusten an den Kühlfläehen sich niederschlagen.



   Auf beiliegender Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfin  dungsgegenstandes gezeigt, und    zwar ist
Fig.   1    ein vertikaler Schnitt   dureh    einen Apparat zum Abkühlen und   Kristallisierell :   
Fig. 2 ist ein Horizontalschnitt nach der Linie IF-II von Fig. 1:
Fi. 3 ist ein Sehnitt nach der Linie IIT-III von Fig. 1.



   Mit 1 ist ein zylindrischer BehÏlter bezeichnet zur Aufnahme der abzuk hlenden    Lösung.DerBehälterlistineinemweiteren      zvlindrischen    BehÏlter 2 konzentrisch angeordnet und auf   Stutzmittel,    welche auf   deni    Boden des   Behälters    2 aufruhen. abgest tzt.   



  Der zwischen den beiden senkrechten Wan-    dungen ebilclei-e ringförmige Raum 3 und der Raum zwischen den beiden Bodenflächen   client    zur   Aufnahme des Kühlmediums. so    dass der grösste Teil der Wandungen von BehÏlter 1 als K hlflÏche dient. Durch einen im Boden des Behälters 2   vorgesehenen Rohr-    stutzen 4 kann das K hlmedium abgelassen werden. Im Innern des BehÏlters 1 ist eine Vorrichtung mit den Schabern zur Verhinderung der Ausscheidung von Krusten an den K hlwandungen angebracht.

   Dieselbe besteht aus einer in der Achse des   zvlindrisehen    BehÏlters 1 angeordneten vertikalen Welle 5, deren unteres Ende in einem am Boden des BehÏlters   1    angeordneten Spurlager 6 und deren oberes Ende in einem auf Traversen 7, welche mit dem Behälter 1 fest verbunden sind, vorgeselienen Kugellager 8 drehbar    ge-    lagert ist. Durch ein Kegelrädergetriebe   9.    10 wird die Drehbewegung einer horizontalen Welle 11 auf die vertikale Welle 5 übertragen. 12   und 13 bezeichnen Voll-und      Leerscheiben,    welche durch ein   Kraftiiber-       tragungsorgan an eine nicht gezeigte Kraft-    quelle   angesehlossen    sind.

   Mit der   ventila-    len Welle 5 ist ein Drehgestell fest   verbun-      den.    das aus horizontalen Trägern 14. welche in Abständen voneinander an der Welle   5    auf geeignete Weise befestigt sind, und aus vertikalen Gliedern 15 besteht, welche zwecks Versteifung an   clen    äussern Enden der horizontalen Träger 14 angebracht sind. In der auf der Zeichnung dargestellten   beispiels-    weisen Ausführungsform sind die den   Rah-    men des Drehgestelles bildenden Teile aus Winkeleisen hergestellt   gezeigt. A. uf    den horizontalen TrÏgern 14 (Fig. 2) des Drehgestelles sind Drehpunkte 16 vorgesehen, in welchen zweiarmige Hebel 17 in horizon   talen Ebenen drehbar gelagert, sind.

   Das    Ende des innern Hebelarmes jedes Hebels 17 ist an eine Zugfeder 18 angelenkt, deren anderes Ende mit dem horizontalen TrÏger bei 19 fest verbunden ist. Die Ïu¯ern Enden mindestens zweier auf   übereinanderliegendcn    Trägern 14 angeordneter Hebel 17 sind mit einem vertikalen, flachen Stab 20 verbunden.



     Dur.    die Wirkung der Feder 18 wird dieser Stab gegen die zylindrische Wandung des   Behälters l    in nachgiebiger Weise angepresst und gleitet entlang dieser Wandung, und wirkt, wenn die vertikale Welle 5 und mit ihr das   Drehgestell In Umdrehung versetzt      wird.    auf die K hlwandung als Schaber.



  Zweckmϯigerweise wird bei   hoheren Behäl-    tern nicht nur ein einziger Schaber 20 angewendet, welcher die ganze H¯he der K hlwandung bestreicht. sondern es werden mehrere Schaber vorgesehen, welche in   verschie-    denen   Hohenlagen angeordnet sind und wel-    che jeweils einen Teil der vertikalen Kühl  wandung bestreichen. In Fig. l    sind zwei derartige Schaber 20 und 21   vorgeselien,    welehe einander diametral gegenüber angeordnet sind. Hierdurch wird erreicht, da¯ die einzelnen Schaber leichter   gehalten werden kön-    nen und trotzdem den   Festigkeitsansprüchen    in bezug auf Durchbiegen gen gen.



   Die Anordnung eines   Schabers      22    zur Bestreiehung der Bodenfläehe des Behälters ist in den Fig. 1 und 3 gezeigt. Der flache Schaber 22 ist an den untern Enden zweier zweiarmiger Hebel   23    befestigt, welche um am TrÏger 14 befindliche, feste Drehpunkte 24 in vertikalen Ebenen sich drehen können.



  Am obern Ende jedes Hebels 23 greift eine Zugfeder   25    an, welche bei 26 mit dem Träger 14 fest verbunden ist. Unter der Federwirkung wird der Schaber 22 gegen den Boden des Gefässes angepresst. Die Verbin  dung    der   Schaber    mit den Hebeln ist zweck   mässigerweise lösbar vorgesehen, damit die-    selben nach erfolgter Abnützung leicht aus  gewechselt    werden können.

   Die gegen die K hlwandungen angepre¯ten und denselben   entlanggleitenden    Schaber   vorstehend be-      schriebenen    Apparates verhindern ein Ansetzen der sich aus der zn kühlenden oder    kristallisierenden Flüssigkeit ausscheidenden    Salze an den K hlwandungen; die K hlfläehen bleiben so unvermindert   wirkungs-    fähig. die sich ausscheidenden Kristalle werden dureh Krusten nielit verunreinigt und sind von einheitlieher Grosse.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Apparat zum Abk hlen und Kristallisieren heisser Losungen, dadureh gekennzeich- net, dass in einem Kühlbehälter zur Aufnahme der heissen L¯sung Schaber vorgesehen sind, welche den K hlflÏchen entlang bewegt werden, um zu vermeiden, da¯ aus der Lösung sich ausscheidende Salze in Gestalt von Wärme sciilechtleitenden Krusten an den K hlflÏchen sich niederschlagen.
    UNTERANSPRÜCHE : 1. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaber mit einem um die Achse eines stehenden zylindri sehen Kühlbehälters rotierenden, im In- nern des letzteren vorgesehenen Dreh gestell derart verbunden sind, daB sie sicli bei der Drehung des Drehgestelles ent lang den Kühlwandungen des Kühlbehäl ters gleitend bewegen und gegen letztere in nachgiebiger Weise angebracht werden.
    2. Apparat nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die Schaber mit den einen Armen minde stens zweier zweiarmiger Hebel verbun den sind, welche Hebel um feste Punkte des Drehgestelles in Ebenen senkrecht zur Bewegungsriohtung der Schaber schwing- bar gelagert sind und deren andere Hebelarme unter Wirkung einer Federkraft stehen.
CH89551D 1920-09-07 1920-09-07 Apparat zum Abkühlen und Kristallisieren heisser Lösungen. CH89551A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH89551T 1920-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH89551A true CH89551A (de) 1921-10-17

Family

ID=4346702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH89551D CH89551A (de) 1920-09-07 1920-09-07 Apparat zum Abkühlen und Kristallisieren heisser Lösungen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH89551A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0614688A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-14 Ciba-Geigy Ag Vorrichtung zur Erzeugung von Kristallkeimen in Schmelzen und eine derartige Vorrichtung enthaltende Kristallisationsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0614688A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-14 Ciba-Geigy Ag Vorrichtung zur Erzeugung von Kristallkeimen in Schmelzen und eine derartige Vorrichtung enthaltende Kristallisationsanlage
US5423288A (en) * 1993-03-03 1995-06-13 Ciba-Geigy Corporation Apparatus for producing seed crystals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE859602C (de) Vorrichtung zum Bereiten von Loesungen
CH89551A (de) Apparat zum Abkühlen und Kristallisieren heisser Lösungen.
DE1782397B1 (de) Vorrichtung fuer das durchwirken eines oder mehrere stoffe
DE328362C (de) Fuer' die Zuechtung von Pilzkulturen und fuer die Behandlung von Fluessigkeiten mit Gasen oder Daempfen geeignete Vorrichtung
DE493121C (de) Fahrzeug zum Transport von Staubgut, insbesondere Kohlenstaub
DE2124313A1 (en) Side entry tank agitator - has angled shaft describing cone surface outline while agitator revolves
DE2363241A1 (de) Fluessigkeitstank mit ruehrwerk
DE858903C (de) Schuettelwerk zum Herstellen von Mischungen aus Fluessigkeiten
DE394050C (de) Kristallisationsvorrichtung
DE405438C (de) Vorrichtung zum Abschaben und Fortschaffen der auf dem Gefaessboden unrunder Absitzbehaelter abgesetzten Feststoffe
AT243197B (de) Vorrichtung zur Belüftung von Flüssigkeiten
DE821649C (de) Getriebe fuer Speiseeisbereiter
DE447961C (de) Putzvorrichtung fuer Baelle, namentlich fuer Golfbaelle
DE2245313A1 (de) Kaesegefaess
AT69546B (de) Vorrichtung zum Decken von Zuckermassen in Zentrifugen.
DE247303C (de)
AT110709B (de) Waschmaschine.
DE1214203B (de) Aufhaengung fuer Ruehrwerk
DE564259C (de) Selbstkassierende Vorrichtung zur Abgabe von Fluessigkeiten, z. B. Milch
DE3539664C1 (en) Appliance for mixing gas into a liquid
DE1673152B1 (de) Probenzufuehrgeraet fuer fortlaufend arbeitende Analysiergeraete
DE465591C (de) Pruefapparat fuer Schwimm- und Sinkstoffe
DE1496819C (de) Automatische Verchromungseinrichtung
AT251938B (de) Schleuderstreuer für körniges oder pulvriges Material
DE376715C (de) Kratzvorrichtung, besonders fuer Verdampfapparate