CH87084A - Mehrfachwirkende rotierende Maschine. - Google Patents

Mehrfachwirkende rotierende Maschine.

Info

Publication number
CH87084A
CH87084A CH87084DA CH87084A CH 87084 A CH87084 A CH 87084A CH 87084D A CH87084D A CH 87084DA CH 87084 A CH87084 A CH 87084A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine
work
outlet
housing
entry
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schmied Walther
Original Assignee
Schmied Walther
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmied Walther filed Critical Schmied Walther
Publication of CH87084A publication Critical patent/CH87084A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F01C1/3446Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description


  Meihrfaeliwirketide rotierende Naschine.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine melirfaehwirkende rotierende Maschine,  welche als Fördermasehine für Flüssigkeiten  und Gase verwendbar ist und welehe sich da  durch auszeielinet, dass zwisehen Gehäuse  und Drehkolben wenigstens zwei sichel  förmige und mit Ein- und Austrittskanal  versehene Arbeitsräuftie vorgeselien sind,  welche durcb Berührungsstellen zwiseben  Kolben und Gehäusewand voneinander     ge-          trennt    sind, und     dass    die Zahl der     Seliieber     so bemessen ist, dass stets niindestens ein  Sehieber an jeder Berührungsstelle zwischen  Kolben und Gehäuse die beiden anliegenden  Arbeitsräume voneinander abdiebtet.  



  In beiliegender Zeichnling sind zwei Ans  führungsbeispiele der Masehine gezeigt.  Darin ist Fig. 1 ein Querschnitt diireh eine  doppeltwirkende Maschine mit getrennten@ iii  ein und derselben Querschnittsebene des Ge  häuses liegenden Ein- und Austrittskanälen,  während Fig. 2 eine doppeltwirhende Ma  schine ist, bei welcher die Ein- und     Austritts-          hanäle    in zwei verschiedenen Querschnitts  ebenen liegen, doeh je in derselben E hene  durch Sammelleitungren vereinigt sind.

      Nach Fig. 1 ist ler Holilriiiii des     Ge-          bütses    1 für dun Drehkolben 2 durch drei  zylindrische Bohrungen 3, 4 und 5     herge-     stellt, vobei die mittlere Bobriing 5 einen  etwas grösseren Durebinesser als die beiden  Seitenbolingnen aufweist und gleielizeitig  aueli die Berübruiisstellen mit clem Dreh  kolben lierstellt. Die beidon seitlielien     sieliel-          fiirmigen    R5ume bilden die Arbeitsräume,  und ist jeder je mit einem Eintrittshanal 6  und einein Austrittskanal 7 versehen, welche  Kanüle in derselben Ebene liegen.

   Der Kol  ben 2 drehit sieb im Sinne des Pfeils und  besitzt taiigential zu einem Kreis 8 angeord  nete, in Seblitzen 9 geführte und unter dem  Einfhiss der Zentrifugalkraft mit der Ge  häusewand in steter Bernbrung verbleibende  Sebieber 10, wobei die Grösse des Kreises 8@  der hier die Zentren der beiden seitlieben  Zvliiderbobruiigen verbindet, so gewählt ist,       dass    die     Sebieber        ",e#,-eii    Ende des     Arbeits-          rallines        senkreebt        zür        Cxeli.iuse,A,9,

  iid    stehen       iiiid    wobei die     Seliieberzahl    so     -ross    ist,     dass     stets     inindestens    ein     Seliieber    die Berührungs  stelle 5 von Kolben.     und        Gebäuse    Zwischen  zwei anliegenden      Im gezeigten Beispiel sind an den     Berüh-          riingsstellen    ausserdem noeh besondere, in  Seblitzen der Gehäusewand eingebaute     Dich-          tungsleioten    11 vorgeselien, welehe dureh Fe  dern 12 gegen den Kolben 2 angepresst wer  den.

      in Fig. 2. in der die Schieber der Ein  fachheit nielit eiiigezeielinet sind, ist  das Gehäuse 1 auf seiner ganzen Länge mit  einfem Kühlmantel 13 umgeben, der mit den  Ein- und AiistrittsstAllen 16 lind 17 für die  Kfihlflüssigkeit versehen ist. Ausserhalb     die-          zes    Mantel,s 13 shid Verbinclungsleisten U 15  angeordnet, von welehen die eine die     gemein-          seliaftlielie    Eiiiiiittsöffniiiip 18 mit den zwei,  Eintrittskanälen 6, 6 verbindet, während die  beiden Austrittskanäle 7 clurch die andere  Verhindungsleitung all die     Sammellaustritts-          öffnung    19 angeschlossen sind.

   Es liegen bei  dieser Maseliiine die Austrittsöffungen lind  die Eintrittoffnrungen in zwei getrennten  Querschnittsebenen, und zwar die Eintritts  öffnungen in der einen lind die Austritts  öffnungen in der andern dieser Ebenen.  



  Bei beiden Maiiseliinen naeh Fig. 1 Mid  siiid die Arbeitsräume parallelgeschaltet; bei  der ersten sind sie jedoch tinabhängig von  einander     an",er#r(Inet,    ain beispielsweise     ver-          selliedenen    Zwecken zu dienen, während bei  der zweiten jeweilen die Aiistritts- und     Ein-          trittsizinäle    diiireli Sammelhanäle vereiiiigt  sind zur Erzielnng grösster Fördermenge.  



  Die Arbeitsräiiiiiie können aber aueli     binfer-          einandergeschaltet    sein, dadurch@ dass der  Austritt des ersten Arbeitsraumies an den  Einhrilt des zweilcen Arbeitsraumes anschliesst.  Die Masehine gibeitet alsdann als mehrstufige    Siniid die bpitleii Arbeitsräume gleieligross,  so kann man flic Maseline als zweistufige  Vakuumpumpe benützen; ist der zweite     Ar-          bpitsizziraium    klehnur als der erste, so entsteht  eine zweistufige Druckpumpe oder Kompres  sor. la diesem Falle ist es möglieli, da2 Gas,  Wenn es aus cleri ersten DruAkainnmer kommnt,  in einen Kiihillbehiälter zu leiten@ abzukühlen  iind es dann in 4r zweiten Druckkammer    (= Arbeitsraum der Nasehiine) weiter zu  verchichten.  



  'Wenn es sich um die Erzeugung von  (<B><U>T</U></B>  Gas- und Ltiftclruelien handelt, die eiiie be  stimmte Grösse übersebreiten@ wird es immer  vorteilhaft sein, dies, in zwrei verschiedenen  Masebineit zweistiuiig auszuführen. Aber  selbst unter diesen Umständen bietet der     clop-          peltwirhende    Kompressor Vorteile, iiideni als  Niederdriiehniaseliine eine doppellwirkende  Maseline mit parallelgesebalteten Arbeits  räumen, als Hoehdrielzmaschiiie eine     einfach-          wirhende    Maschine gewählt wird@ und zuar  7u dem Zweeke, Drehholben gleielier Grösse,  das heisst, gleielien Dtureliiiiessers und dalier  bei direkter Kupplung gleieher Umfangs  geschwindigkeit zu erbalten.

   Man kann dann  beide     Masehinen    mit ihrer besten  gesehnvindigheit rotieren lassen und erhiMt  somit den besten möglichen Wirkungsgrad.  



  Nimmt man dagegen für die Hoehdiiielk- und  clie Niuderdruelmasthine nur einfarli- oder  nur doppeltwirkende Masoliinen@ so wird die  kleinere Novhdriuehmasehine bei direlder  Kupphing der beiden Masebineii iminer zu  langsain laufen, da sie mit der Tourenzahl  der Niederdruckmaschine rotieren miss und  dalier iiielit iliieii besien Wirkungsgrad er  zeugen hann.  



  Ferner hann für zwueistufige@ aus zwei  einzelnen Maselinen bestehende Masobinen@  wobei die Niederdruckmaschine eine     doppeAt-          vwirlzende    ist, noel folgender Vorteil erzielt  werden, der siel auf das Anibringen eines  Zwiselienkühlapparates bezieht. Man hann  nämlieh die doppeltwirhende Magchiiiie so  bauen, dass sie den gleiehen Drehungssinn hat  wie die einfachwirkende@ die     Anschlussflan-          sehen    Nür die saug- und Druckrohre@ bezw.  



  die Einfritts- und clie Anstrittsöffnung     je-          clorb    bei der dolppeltwirkenden Maschine auf  der entgegengesetzten Seite anbringen wie  der entgegengesetzen Seite anbringen wie  bei der einfaehwirkfenicleii. Dies hal zur Folge@       dass    man bei     (iii,elzIpi.        KIIPI)Illll-#,    der       neu        den        zum     der Luft.

   zum Beispiel     z-wi,#üben        Houb-          lind        bew1v111        eitHüll        all     die     beifleil        31a.#c11iIien        11a1111.        o1111,         zwischenliegende Rohrleitungen; es ist dies  eine bauliulie Vereinfachung, welebe die An  lage dieser Mlaschine verbilligt und zudem  den Zwisehenlkühler selir zugänglich     ge-          Sialtel.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mehrfachwirkende rotierende Masehine zur Förderung von Gaseii und Flüssigkeiten mit Hilfe eines mit Schiebern verselienen Drehkolbeils, dadurch gekennzeichnet, dass zwisehen Gebäuse iind Drelikolbeii weiiigsteiis zwei siehelförinige und mit Ein- und Aus- tritislkaiinil verselivne Arbeitsnämine vorge sehen sind, welebe durch Berühriingsstellen zwischeri Kolben mid Gebäusewand voiieiii- ander getrennt sind, und dass die Zalil der Subleber so bernessen ist,
    dass stets mindestens ein Sebieber an jeder Berübrungsstelle zwi- scbeil Kolben und Gehäuse die beiden an liegenden Arbeitsräume voneimmder ib- diehtet. UNTERANSPRÜCHE: 1. Masehiiie iiavii Pattiitanspriichli, dadurch gekennzeiehiiet, dass die Sehieber tangen tial zu einem Kreis gestellt sind, derart, dass sie gegen Etide des Arbeitsraumes je- weilen weiiigstens angenähert normal zu der Zvlinderwand stelivii, auf weleber sie laufen. 2.
    Masebine naeli Patentanspruch, dadureh gekennzeiebnet, dass an den Berührungs- stelleii zwisehen Kolben mid Gebäusewand federnde Diehtungsleisten eingebaut sind. 3. 2Nfasceiiine naeh Pattetitaiispruch, dadurch gehetinzeiebitel, dass belufs Parallelschal tun, der Arbeitsräume jeweilen die Flil- trittskamäle umd die Austrittskanäle inlier sieb verbundeii sind, wobei die Eintritts- honäle umd Austrittskanäle im zwei ver- sohiiedvne Qiieisclinittsebenen des Gehiiu- ses, uinid zwar die Eiiittritlslzanäilp in die eine mid die Austrittskanäle in die andere dieser Ehenen verlegt sind.
    4. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gelzennzeichiiiiet, dass fiehufs Hintervin- andersclialtiiiig der Arbeitsrätime zur Her- stelliing einer mehrstufigen Masolhine je- weilen, mit Aiisiialiiiie des Austrittskanals des letzteii Aibeiltsraiiiiiies, die Aiizztritis kaiiiiie mit deti EintrittskamMen des nach folgenden Arbeitsraume, verbunden sind. 5. Masolmie ntaeh Patiitiniiiiiuch, dadurob gekennzeichnet, dass zur Verbindung der Arbeitsräume dienende Kamäle ausserbalb ehies Kühlwasserraumes des Gehäuses an geordnet sind, iiiii den Kühlwasserraum nieht zu beschränken. 6.
    Misvhine nmoh Patelitaiiispruch, die mit ehior zweilvii mit ilir zusammengekuppel- teil Maschine eine zweisiuifige Maseline bildel, wobei die ersie Maschine als Nieder- mit Arbuitsräumen inid die zveite als einfaeh- wirhende Hochdruckmaschine mit nur vinem Arbeitsraum arbeitet. 7.
    Maschiiiie iaeb Patentanspruch und Unter alispruch 6, mit je einer Eintritts- und einer Aiistrittsöiifnung an der Niederdruck- lind der Hochdruckmaschine, dadurch gekenn- zeivIiiiel. dass ])ei der Nioderdriiehmasoliiiie die Austrittsöffnung mid die Eifflritt- öffming auf der antgegengesetzten Seite am, 1)melit sind wie an Uler Ilcieliclrtiel#- masobille. 1111f1 AU direkt obn(,
    (reil Seitlicb -in die Niederdriieh- und (li#- ist.
CH87084D 1919-11-04 1919-11-04 Mehrfachwirkende rotierende Maschine. CH87084A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH87084T 1919-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH87084A true CH87084A (de) 1921-05-02

Family

ID=4343795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH87084D CH87084A (de) 1919-11-04 1919-11-04 Mehrfachwirkende rotierende Maschine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH87084A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129654B (de) * 1960-03-26 1962-05-17 Leybolds Nachfolger E Rotierende Vakuumpumpe nach dem Drehschieberprinzip

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129654B (de) * 1960-03-26 1962-05-17 Leybolds Nachfolger E Rotierende Vakuumpumpe nach dem Drehschieberprinzip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922307A1 (de) Taumelscheiben-verdichter
DE1703528C3 (de) Steuereinrichtung für einen mehrstufigen Taumelscheiben-Axialkolben- und Taumelkolben-Maschinensatz
CH87084A (de) Mehrfachwirkende rotierende Maschine.
DE3345436A1 (de) Kanal- und schlitzanordnung fuer ein paar benachbarter zylinder
DE2002075A1 (de) Kreiskolbenverdichter
DE3615459A1 (de) Taumelscheiben-kuehlmittelkompressor
DE1403963A1 (de) Kompressor mit wenigstens drei Stufen
DE696640C (de) Anordnung an Vielzellen-Drehkolbenverdichtern mit sichelfoermigem Arbeitsraum
DE112010000920T5 (de) Kolben-KäItemittelverdichter
DE3903049A1 (de) Membranpumpe
DE60116536T2 (de) Zylinderkopf eines Taumelscheibenkompressors mit Trennwänden
DE2436407A1 (de) Kaeltemaschinen-verdichter und kaelteanlage
DE837205C (de) Pumpe
DE4244063A1 (de) Wälzkolben-Vakuumpumpe
DE60014933T2 (de) Zweistufiger verdichter mit drehmomentvermindernder kurbelwelle
DE102019213675A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschineneinheit
DE730657C (de) Verdichter fuer Kaeltemaschinen
AT132620B (de) Einrichtung zum Synchronisieren von kurbellosen Motorkompressoren mit zwei gegenläufigen Freiflugkolben.
DE903900C (de) Hydraulischer Druckwandler
DE657213C (de) Zweistufiger Exzenterdrehkolbenverdichter
DE712157C (de) Waschmaschine mit einem Waeschebeweger
DE563100C (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines konstanten Druckes in der ersten Stufe einer zweistufigen Kreiselpumpe
DE677288C (de) Drehkolbenverdichter
DE2131237A1 (de) Kreiskolbenmaschine
DE462918C (de) Spuelluftpumpe fuer Zweitaktverbrennungskraftmaschinen mit unterteiltem Spuelluftpumpenzylinder