CH717376A2 - Türvorrichtung und sanitarischer Raum mit einer Türvorrichtung. - Google Patents

Türvorrichtung und sanitarischer Raum mit einer Türvorrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH717376A2
CH717376A2 CH00519/20A CH5192020A CH717376A2 CH 717376 A2 CH717376 A2 CH 717376A2 CH 00519/20 A CH00519/20 A CH 00519/20A CH 5192020 A CH5192020 A CH 5192020A CH 717376 A2 CH717376 A2 CH 717376A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
door
locking
room
opening
spring
Prior art date
Application number
CH00519/20A
Other languages
English (en)
Inventor
May Michael
Original Assignee
Flamina Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flamina Holding Ag filed Critical Flamina Holding Ag
Priority to CH00519/20A priority Critical patent/CH717376A2/de
Publication of CH717376A2 publication Critical patent/CH717376A2/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0069Sanitary doorknobs or handles, e.g. comprising a disinfectant
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/56Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by magnetic or electromagnetic attraction or operated by electric or electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1008Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1016Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/112Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for restrooms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7046Door leaves with provisions for locks, hinges or other fittings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Türvorrichtung (10), die zum hygienekonformen Abschliessen und Öffnen einer von einem Türrahmen (2) begrenzten Türöffnung (90) eines sanitarischen Raumes (9) vorgesehen ist, umfasst eine Tür (1), die mittels wenigstens einer Lagervorrichtung (6) um eine Drehachse zwischen einer Verschlussposition, in der die Türöffnung (90) abgeschlossen ist, und einer Offenposition, in der die Türöffnung (90) frei liegt, drehbar gelagert ist und die mittels einer Verschlussvorrichtung (4), die von einem verriegelten Zustand in einen entriegelten Zustand und zurück überführbar ist, in der Verschlussposition arretierbar ist, in der ein Verriegelungselement (42) der Verschlussvorrichtung (4) von einem am Türrahmen (2) vorgesehenen Verschlusselement (43) lösbar gehalten ist. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die Verschlussvorrichtung (4) ein nicht-manuell betätigbares Betätigungselement (41) aufweist und dass eine einteilige oder mehrteilige Kraftübertragungsvorrichtung (3) vorgesehen ist, mittels der die Tür (1) im entriegelten Zustand der Verschlussvorrichtung (4) von der Verschlussposition automatisch in die Offenposition drehbar ist.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Türvorrichtung und einen sanitarischen Raum, insbesondere Toilette, Bad oder Hygieneraum, der mittels einer solchen Türvorrichtung abschliessbar ist.
[0002] In sanitarischen Räumen, in denen die Entsorgung von Körperausscheidungen und die Beseitigung von Verunreinigungen erfolgen, besteht stets die Gefahr, dass ein Benutzer in unerwünschten Kontakt mit Fremdstoffen geraten kann, die von früheren Benutzern herrühren. Übertragene Fremdstoffe, wie Schmutz, Bakterien oder Viren, die optisch nicht wahrnehmbar sind, können die Gesundheit erheblich beeinträchtigen.
[0003] Fremdkörper lagern sich üblicherweise an Objekten an, die von den Benutzern beim Betreten, Benutzen und Verlassen des Raumes kontaktiert werden. Insbesondere an Betätigungselementen der Türvorrichtung, die manuell betätigt werden, können sich Fremdkörper ansammeln, die bis zur nächsten Reinigung der Anlage leicht auf mehrere Benutzer übertragen werden können.
[0004] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Türvorrichtung zu schaffen, mit der die Übertragung von Fremdkörpern vermieden wird.
[0005] Die Türvorrichtung soll einfach aufgebaut sein und einfach installiert und bedient werden können.
[0006] Räume mit der erfindungsgemässen Türvorrichtung sollen einfach gewartet und kontrolliert werden können, sodass sich der Wartungsaufwand entsprechend reduziert.
[0007] Diese Aufgabe wird mit einer Türvorrichtung und einem Raum mit einer solchen Türvorrichtung gelöst, welche die in Anspruch 1 bzw. 14 angegebenen Merkmale aufweisen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
[0008] Die Türvorrichtung, die zum hygienekonformen Abschliessen und Öffnen einer von einem Türrahmen begrenzten Türöffnung eines sanitarischen Raumes vorgesehen ist, umfasst eine Tür, die mittels wenigstens einer Lagervorrichtung um eine Drehachse zwischen einer Verschlussposition, in der die Türöffnung abgeschlossen ist, und einer Offenposition, in der die Türöffnung frei liegt, drehbar gelagert ist und die mittels einer Verschlussvorrichtung, die von einem verriegelten Zustand in einen entriegelten Zustand und zurück überführbar ist, in der Verschlussposition arretierbar ist, in der ein Verriegelungselement der Verschlussvorrichtung von einem am Türrahmen vorgesehenen Verschlusselement lösbar gehalten ist. Der Türrahmen kann in die an die Türöffnung anschliessende Wand des Raumes integriert oder eingesetzt sein.
[0009] Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die Verschlussvorrichtung ein nicht-manuell betätigbares Betätigungselement aufweist und dass eine einteilige oder mehrteilige Kraftübertragungsvorrichtung vorgesehen ist, mittels der die Tür im entriegelten Zustand der Verschlussvorrichtung von der Verschlussposition automatisch in die Offenposition drehbar ist.
[0010] Durch die Kraftübertragungsvorrichtung wird die Tür nach der Entriegelung der Verschlussvorrichtung automatisch vorzugsweise bis zu einem Türanschlag in die Offenposition gedreht. Der unbenutzte sanitarische Raum ist daher stets geöffnet. Die Tür ist stets in derselben geöffneten Position gehalten. Benutzer, die an Bahnhöfen und Flughäfen regelmässig mit viel Gepäck unterwegs sind, gegebenenfalls auch Benutzer mit Kleinkindern, können daher ungehindert in den Raum eintreten, ohne die Türvorrichtung betätigen zu müssen.
[0011] Auch das Schliessen der Tür ist möglich, ohne dass eine Hand frei ist. Die Tür kann mit dem Ellbogen oder dem Fuss erfasst und geschlossen werden.
[0012] Nach der Benutzung des Raumes kann der Benutzer des Raumes die verriegelte Tür nicht-manuell, d.h. durch Betätigung beispielsweise mittels des Ellbogens in einfacher Weise entriegeln. Die Tür öffnet nun wieder automatisch, sodass die Türöffnung automatisch freigegeben wird und der Benutzer den Raum verlassen kann.
[0013] Die Bedienung der erfindungsgemässen Türvorrichtung ist im Vergleich zu konventionellen Türvorrichtungen auch unter erschwerten Bedingungen, z.B. beim Tragen von Gegenständen, sogar leichter möglich.
[0014] Durch die Vermeidung der manuellen Kontaktierung von Betätigungselementen der Tür wird vermieden, dass Fremdkörper von Benutzern auf Betätigungselemente übertragen und von den Betätigungselementen an weitere Benutzer übertragen werden. Die hygienischen Bedingungen bei der Benutzung der sanitarischen Räume werden durch Einsatz der erfindungsgemässen Türvorrichtung daher erheblich verbessert.
[0015] Ein weiterer Vorteil ist, dass durch die automatische Öffnung der Tür der Blick in den sanitarischen Raum freigegeben wird und dieser leicht inspiziert werden kann. Der Benutzer ist sich dieser Tatsache bewusst und wird den Raum eher ordentlich verlassen, da er damit rechnen muss, dass Dritte erkennen, dass eine allfällige Unordnung von ihm verursacht wurde. Aufgrund der Transparenz der sanitarischen Räume, die mit erfindungsgemässen Türvorrichtungen ausgerüstet sind, ist somit auch mit einem reduzierten Wartungsaufwand zu rechnen.
[0016] Die Türvorrichtung hat ferner den Vorteil, dass die Tür auch vom Wartungspersonal nicht bedient werden muss und ein Servicewagen in den sanitarischen Raum eingefahren werden kann, ohne die Tür zu betätigen.
[0017] Die Drehachse der Tür ist vorzugsweise in Öffnungsrichtung geneigt, sodass die Tür im entriegelten Zustand der Verschlussvorrichtung durch Schwerkraft selbsttätig in Richtung der Offenposition dreht. Die Kraftübertragungsvorrichtung wird in dieser Ausgestaltung somit durch entsprechende Lagerung der Tür realisiert. Durch diese Massnahme wird der Öffnungsvorgang zumindest unterstützt.
[0018] Die Kraftübertragungsvorrichtung umfasst vorzugsweise wenigstens ein Federelement mit wenigstens einem Federarm, der in Richtung der Offenposition auf die Tür einwirkt. Beim Schliessen der Tür wird das Federelement gespannt und mit Energie geladen, welche bei der Entriegelung der Tür wieder freigegeben wird und die automatische Öffnung der entriegelten Tür bewirkt. Das wenigstens eine Federelement kann als Blattfeder oder Spiralfeder oder Schraubenfeder ausgestaltet sein. Besonders vorteilhaft sind Spiralfedern oder Schraubenfedern einsetzbar, deren Federpaket mit Federwindungen zumindest annähernd koaxial zur Drehachse angeordnet ist und vorzugsweise eine Scharnierwelle oder Lagerwelle der Lagervorrichtung umschliesst.
[0019] Die Kraftübertragungsvorrichtung kann auch andere elastische Elemente, wie einen elastischen Torsionsstab umfassen.
[0020] Die Kraftübertragungsvorrichtung umfasst in vorzugsweisen Ausgestaltungen Magnete, die peripher an der Tür und am Türrahmen angeordnet und mit gleichen magnetischen Polen gegeneinander ausgerichtet sind. In der Verschlussposition liegen sich somit gleiche Pole der Magnete gegenüber, weshalb die Tür nach der Entriegelung stark beschleunigt wird. Verschiedene Kraftübertragungsmittel, wie Federn, Magnete, gegebenenfalls elastische Kunststoffelemente, können dabei wahlweise miteinander kombiniert werden. Auch der Einsatz elektrischer Antriebe ist möglich.
[0021] Die Magnete werden vorzugsweise in die Tür und/oder den Türrahmen integriert, sodass sie optisch nicht wahrnehmbar sind. Dabei können einzelne Magnete z.B. entlang einer Linie verteilt angeordnet werden. Ferner können magnetische Bänder, z.B. Neodym-Magnetklebebänder peripher an der Tür und am Türrahmen angeordnet oder darin integriert werden. Sofern Magnete in elastische Kunststoffe eingebettet sind, kann vorteilhaft eine abstossende Wirkung und gleichzeitig eine Dämpfungswirkung erzielt werden. D.h., beim Schliessen der Tür treffen die elastischen Magnetbänder lautlos aufeinander. Bei der Entriegelung der Tür erfolgt die gewünschte Abstosskraft durch die gegeneinander gepolten Magnetbänder.
[0022] Die Türvorrichtung kann weitere Dämpfungselemente, wie elastische oder hydraulische oder pneumatische Dämpfer, Stopper und dergleichen aufweisen, welche den Anschlag der Tür in der Offenposition und/oder in der Verschlussposition und/oder die Bewegung der Tür zwischen der Offenposition und der Verschlussposition dämpfen. Bekannt sind z.B. elastische Dämpfer und Puffer sowie Dämpfungssysteme mit einem Zylinder und einem Kolben, der Luft verdrängt oder der durch einen Ölfilm von der Innenwand des Zylinders getrennt ist.
[0023] Die Verschlussvorrichtung umfasst vorzugsweise ein federgestütztes Verriegelungselement, welches durch einen Betätigungsmechanismus mit dem Betätigungselement verbunden ist. Das federgestützte Verriegelungselement kann beim Schliessen der Tür in ein Verschlussteil, welches am Türrahmen vorgesehen ist, vorzugsweise automatisch einrasten und durch Betätigung des Betätigungselements wieder befreit werden.
[0024] In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Verschlussvorrichtung eine Push-Push-Verriegelung, die nach Drehung der Tür gegen die Verschlussposition durch einen ersten Druck gegen die Tür oder das Betätigungselement verriegelbar und durch einen nachfolgenden zweiten Druck gegen die Tür oder das Betätigungselement wieder entriegelbar ist. Eine Push-Push-Verriegelung ist z.B. aus der EP3434515A1 bekannt. Push-Push-Verriegelungen umfassen in der Regel eine Kulisse mit einer in sich geschlossenen Kulissenbahn, entlang der ein Führungselement durch Druckeinwirkung zwischen wenigstens zwei Arretierpositionen zyklisch bewegbar ist, in denen ein mit dem Führungselement verbundener Riegel entweder eingefahren oder ausgefahren ist. Das Führungselement kann nun mit einem direkt oder indirekt betätigbaren Betätigungselement verbunden sein, welches vorzugsweise ebenfalls federgestützt ist. Das Betätigungselement kann gegen den Türrahmen oder gegen den Innenraum des sanitarischen Raumes gerichtet sein. Sofern das Betätigungselement gegen den Türrahmen gerichtet ist, wird dieses jeweils durch Druck gegen die Tür betätigt. Mit einem ersten Druck wird das Führungselement zur ersten Arretierposition bewegt und mit einem zweiten Druck wird das Führungselement zur zweiten Arretierposition geführt. Mit einem weiteren Druck wird das Führungselement wieder von der zweiten Arretierposition zur ersten Arretierposition geführt.
[0025] Da die Betätigung der Tür nur von der Innenseite des Raumes erfolgt sind an der Aussenseite der Tür vorzugsweise keine greifbaren Elemente vorgesehen. Dadurch wird verhindert, dass die Tür von der Aussenseite her zugezogen und verschlossen werden kann. Für den Fall, dass dies trotzdem einmal eintreten könnte, kann die Tür auf der Höhe der Verschlussvorrichtung mit einer Werkzeugöffnung versehen werden, durch die hindurch von der Aussenseite der Tür ein Sicherheitswerkzeug, beispielsweise ein Schraubendreher oder ein Schlüssel, in die Verschlussvorrichtung einführbar ist, um diese zu betätigen.
[0026] Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt: Fig. 1 einen sanitarischen Raum 9 der mittels einer erfindungsgemässen Türvorrichtung 10 abschliessbar ist, die eine mittels Lagervorrichtungen oder Scharnieren 6 drehbar gelagerte Tür 1 aufweist, welche mittels einer von aussen nicht sichtbaren Verschlussvorrichtung 4 in einer Verschlussposition in einem Türrahmen 2 abschliessbar oder verriegelbar und mittels Kraftübertragungsmodulen einer Kraftübertragungsvorrichtung 3 nach der Entriegelung automatisch in eine Offenposition drehbar ist; Fig. 2a die Tür 1 einer erfindungsgemässen Türvorrichtung 10 z.B. gemäss Fig. 1 in Offenposition von der Aussenseite des Raumes 9; Fig. 2b die Tür 1 von Fig. 2a in Offenposition von der Innenseite des Raumes 9; Fig. 2c die Tür 1 von Fig. 2a in der Verschlussposition von der Aussenseite des Raumes 9; Fig. 2d die Tür 1 von Fig. 2c in Verschlussposition von der Innenseite des Raumes 9; Fig. 2e die Tür 1 von Fig. 2c in Verschlussposition von der Innenseite des Raumes 9 mit einem Benutzer, der die Tür 1 nicht-manuell durch den Ellbogen des rechten Armes betätigt; Fig. 3 die Tür 1 einer erfindungsgemässen Türvorrichtung 10 mit einer Verschlussvorrichtung 4, die nicht-manuell betätigbar und auf Fusshöhe montiert ist; Fig. 4 eine Lagervorrichtung bzw. ein Scharnier 6 mit einem darin integrierten Kraftübertragungsmodul 33 der Kraftübertragungsvorrichtung 3; Fig. 5a die Lagervorrichtung 6 von Fig. 4 angeschlagen am Türrahmen 2 (teilweise gezeigt) der Türvorrichtung 10 von Fig. 1 und verbunden mit der Tür 1 (teilweise gezeigt), die mittels des Kraftübertragungsmoduls 33 der Kraftübertragungsvorrichtung 3 um 180° in die Offenposition gedreht wurde; Fig. 5b die Lagervorrichtung 6 mit der Tür 1 von Fig. 5a, die etwa um 45° in Richtung der Verschlussposition gedreht wurde; und Fig. 5c die Lagervorrichtung 6 mit der Tür 1 von Fig. 5a kurz vor Erreichen der Verschlussposition.
[0027] Fig. 1 zeigt einen sanitarischen Raum 9 mit sanitarischen Einrichtungen 81, 82 der mittels einer erfindungsgemässen Türvorrichtung 10 abschliessbar ist. An einer Wand 91 des Raumes 9 ist eine Raumöffnung 90 vorgesehen, die mit einem eingesetzten Türrahmen 2 versehen und mittels einer Tür 1 abschliessbar ist. Die Tür 1 ist mittels Lagervorrichtungen 6 in der Ausgestaltung von Scharnieren mit dem Türrahmen 2 drehbar verbunden. Weiterhin ist die Tür 1 mit einer Verschlussvorrichtung 4 versehen, mittels der die Tür 1 abschliessbar ist. Jede der Lagervorrichtungen 6 ist mit einem Kraftübertragungsmodul 33 einer Kraftübertragungsvorrichtung 3 versehen. Eine Lagervorrichtung 6 mit einem Kraftübertragungsmodul 33 ist in Fig. 4 exemplarisch gezeigt. Die Lagervorrichtungen 6 oder Scharniere sind derart montiert, dass die Kraftübertragungsmodule 33 in der Verschlussposition der Tür 1 gespannt sind, weshalb die Tür 1 nach Entriegelung automatisch in Richtung zur Offenposition gedreht wird.
[0028] Die Figuren 2a - 2e zeigen den sanitarischen Raum 9 mit der Türvorrichtung 10 von Fig. 1, die mit verschiedenen zusätzlichen und/oder alternativen Vorrichtungsmerkmalen und Funktionen ergänzt wurde. Die Türöffnung 90 ist an einer frontseitigen Wand 91 des Raumes 9 vorgesehen. Die Tür 1 ist um rund 90° gegen eine Seitenwand 92 des Raumes 9 drehbar.
[0029] Fig. 2a zeigt die Tür 1 z.B. der Türvorrichtung 10 in Offenposition von der Aussenseite des Raumes 9. Die Tür 1 befindet sich stets in dieser Position, wenn der letzte Benutzer nach Entriegelung und Öffnung der Tür 1 den Raum 9 verlassen hat. Die Tür 1 wurde durch die Kraftübertragungsvorrichtung 3 bzw. durch die Kraftübertragungsmodule 33 um rund 90° vorzugsweise bis zu einem Anschlag automatisch in die Offenposition gedreht. Der nächste Benutzer oder das Wartungspersonal kann daher ungehindert in den Raum eintreten und diesen benutzen oder Wartungsarbeiten oder Reinigungsarbeiten vornehmen.
[0030] Fig. 2b zeigt die Tür 1 von Fig. 2a in Offenposition von der Innenseite des Raumes 9. Symbolisch ist eine Kraftübertragungsvorrichtung 3 gezeigt, welche eine Kraft F ausübt, durch die die Tür 1 bis zu einem vorzugsweise elastischen Anschlag 7 gedreht wurde und dort gehalten wird. Exemplarisch ist eine Schraubenfeder 33 gezeigt, die als Kraftübertragungsmodul eingesetzt wird. Die Kraftübertragungsvorrichtung 3 kann beliebig ausgestaltet sein und eines oder mehrere Kraftübertragungsmodule 33 aufweisen, die z.B. in die Lagervorrichtungen oder Scharniere 6 integriert sind. Die Kraftübertragungsvorrichtung 3 kann auch an einer Raumwand 91 montiert sein und mit einem Arm auf die Tür 1 einwirken.
[0031] In der Ausgestaltung von Fig. 2a und Fig. 2b sind in die Tür 1 und in den Türrahmen 2 Magnete 35, 36 eingesetzt, die weitere Kraftübertragungsmodule der Kraftübertragungsvorrichtung 3 bilden. Die Magnete 35, 36 sind mit gleichen Polen N gegeneinander ausgerichtet, weshalb sich die Magnete 35, 36 voneinander abstossen. Nach der Entriegelung der Tür 1 wird diese daher zusätzlich durch Magnetkraft kraftvoll aufgestossen und in der Folge nur noch durch die Kraftübertragungsmodule 33 mit Federkraft in die Offenposition gedreht. Die Kombination der Magnetkraft und der Federkraft ist besonders vorteilhaft, da die Tür 1 nach der Entriegelung rasch geöffnet und beschleunigt wird und in der Folge durch die Federkraft weiter gedreht wird. Der Öffnungsvorgang wird daher stets rasch und zuverlässig vollzogen.
[0032] Fig. 2b zeigt ferner, dass die Drehachse x der Tür 1 oben gegen den Innenraum des Raumes 9 geneigt ist, weshalb die Tür 1 nach der Entriegelung bereits durch die Schwerkraft gegen die Offenposition gedreht wird. Es ist zu beachten, dass ein genügender Abstand zwischen der Unterkante der Tür 1 und dem Boden des Raumes 9 gegeben ist. Auch mit dieser Neigung der Lagervorrichtungen 6 wird eine Kraftübertragungsvorrichtung 3 realisiert, welche die Tür 1 unter Einwirkung der Schwerkraft jeweils in die Offenposition dreht. Diese Neigung der Drehachse x gewährleistet zudem, dass die Tür 1 stets bis zum Endanschlag, gegebenenfalls bis zum Türanschlag 7 oder zur Seitenwand 92, dreht.
[0033] Fig. 2c zeigt die Tür 1 von Fig. 2a in der Verschlussposition von der Aussenseite des Raumes 9. An der Aussenseite der Tür 1 sind keine Betätigungselemente vorhanden, weshalb es nicht möglich ist, die Tür 1 von aussen zu schliessen. Für den Fall, dass sich die Tür 1 trotzdem einmal schliessen sollte, wird vorzugsweise eine kleine Werkzeugöffnung 15 vorgesehen, in die ein Spezialwerkzeug oder ein Schlüssel einführbar ist, mittels dessen die Verschlussvorrichtung 4 betätigt werden kann. Vorzugsweise wird vorgesehen, dass die Tür 1 mittels des Werkzeugs auch zugezogen und verschlossen werden kann. Auf diese Weise können Räume temporär gesperrt werden.
[0034] Fig. 2d zeigt die Tür 1 von Fig. 2c in Verschlussposition von der Innenseite des Raumes 9. An der Tür 1 sind die Magnete 35 mit dem zugewandten Südpol S sichtbar. Die Magnete 35 können dabei nicht nur mit den Magneten 36 am Türrahmen 2 zusammenwirken, sondern auch mit Magneten 37, die an der Seitenwand 92 oder an einem optional vorgesehenen Türanschlag 7 vorgesehen sind. Die Magnete 37 im Bereich der Seitenwand 92 können gleichpolig oder gegenpolig zu den Magneten 35 an der Tür 1 angeordnet sein. Die Magnete 37 können daher als Haltevorrichtung 5 oder als Abstossvorrichtung dienen. Falls z.B. eine mechanische Haltevorrichtung 5 vorgesehen ist, in die die Tür 1 oder die ebenfalls erweiterte Verschlussvorrichtung 4 einrasten kann, so kann die Tür 1 nach Lösen der Haltevorrichtung 5 durch Magnetkraft abgestossen und in der Folge vom Benutzer leichter erfasst und in die Verschlussposition gedreht werden.
[0035] Sofern die Magnete 37 als Haltevorrichtungen 5 vorgesehen sind, so können sie die Tür 1 an einer definierten Position halten, sodass stets ein einheitliches Erscheinungsbild des Raumes 9 vorliegt.
[0036] Vorzugsweise werden elastische Mittel und/oder mechanische Mittel und/oder magnetische Mittel miteinander kombiniert, um die Tür 1 elastisch aufzufangen und/oder mechanisch zu halten und/oder magnetisch zu halten oder abzustossen.
[0037] Fig. 2e zeigt die Tür 1 von Fig. 2c in Verschlussposition von der Innenseite des Raumes 9 mit einem Benutzer, der die Tür 1 bzw. das Betätigungselement 41 der Verschlussvorrichtung 4 nicht-manuell durch den Ellbogen des rechten Arms betätigt.
[0038] Der Benutzer, der seine Unterarme rechtwinklig nach vorne abgewinkelt hat kann daher die Verschlussvorrichtung 4 mit einem Druck auf das Betätigungselement 41 in einfacher Weise entriegeln, wonach sich die Tür 1 automatisch öffnet. Ein Kontakt der Hände mit der Türvorrichtung 10 und Teilen davon, kann vollständig vermieden werden.
[0039] Die Verschlussvorrichtung 4 kann auch auf andere Weise realisiert werden. Anstelle des symbolisch gezeigten Griff 41, der in einer Ebene parallel zur Tür 1 drehbar ist, kann auch ein Betätigungselement 41 vorgesehen sein, welches gegen die Tür 1 gedrückt wird. Bei einer sogenannten Push-Push-Verschlussvorrichtung 4 kann diese mit einem ersten Druck auf das Betätigungselement 41 verriegelt und mit einem zweiten Druck auf das Betätigungselement 41 entriegelt werden. Der Verriegelungsvorgang kann jedoch einfacher ausgestaltet werden, indem eine Verschlussvorrichtung 4 mit einem federgestützten Riegel 42 vorgesehen wird, der automatisch in ein Verschlusselement 43 am Türrahmen 2 einrasten kann, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Das in den Raum 9 hineinragende Betätigungselement 41 kann in Abhängigkeit der Montagehöhe der Verschlussvorrichtung 4 in einfacher Weise mit dem Unterarm oder dem Fuss betätigt werden. In Fig. 3 ist die Verschlussvorrichtung 4 etwa auf Fusshöhe montiert.
[0040] Fig. 4 zeigt eine Lagervorrichtung bzw. ein Scharnier 6 mit zwei Scharnierflügeln 61, 62, die von einer Gelenkwelle gegeneinander drehbar gehalten sind. In die Lagervorrichtung 6 ist zudem eine Kraftübertragungsvorrichtung 3 in der Ausgestaltung einer Schraubenfeder 33 integriert. Die Schraubenfeder 33 umfasst ein Federpaket 33 mit Endstücken 31, 32, die an den Scharnierflügeln 61, 62 anliegen und gegeneinander gedreht werden können, um die Schraubenfeder 33 zu spannen. Die Lagervorrichtungen oder Scharniere 6 werden in entsprechender Anzahl montiert, um die gewünschte Federkraft zu erzielen.
[0041] Fig. 5a zeigt die Lagervorrichtung 6 von Fig. 4 angeschlagen am Türrahmen 2 (teilweise gezeigt) der Türvorrichtung 10 von Fig. 1 und verbunden mit der Tür 1 (teilweise gezeigt), die mittels der Kraftübertragungsvorrichtung 3 um 180° in die Offenposition gedreht wurde. Die Lagervorrichtung 6 ist mit der Schraubenfeder 3 derart montiert, dass die Scharnierflügel 61, 62 auseinandergedreht werden.
[0042] Fig. 5b zeigt die Lagervorrichtung 6 mit der Tür 1 von Fig. 5a, die mit Krafteinwirkung durch den Benutzer, der mit dem Fuss oder dem Ellbogen gegen die Tür 1 drückt, etwa um 45° in Richtung der Verschlussposition gedreht wurde.
[0043] Fig. 5c zeigt die Lagervorrichtung 6 mit der Tür 1 von Fig. 5a kurz vor Erreichen der Verschlussposition.

Claims (14)

1. Türvorrichtung (10) zum hygienekonformen Abschliessen und Öffnen einer von einem Türrahmen (2) begrenzten Türöffnung (90) eines sanitarischen Raumes (9) mit einer Tür (1), die mittels wenigstens einer Lagervorrichtung (6) um eine Drehachse zwischen einer Verschlussposition, in der die Türöffnung (90) abgeschlossen ist, und einer Offenposition, in der die Türöffnung (90) frei liegt, drehbar gelagert ist und die mittels einer Verschlussvorrichtung (4), die von einem verriegelten Zustand in einen entriegelten Zustand und zurück überführbar ist, in der Verschlussposition arretierbar ist, in der ein Verriegelungselement (42) der Verschlussvorrichtung (4) von einem am Türrahmen (2) vorgesehenen Verschlusselement (43) lösbar gehalten ist,dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (4) ein nicht-manuell betätigbares Betätigungselement (41) aufweist und dass eine einteilige oder mehrteilige Kraftübertragungsvorrichtung (3) vorgesehen ist, mittels der die Tür (1) im entriegelten Zustand der Verschlussvorrichtung (4) von der Verschlussposition automatisch in die Offenposition drehbar ist.
2. Türvorrichtung (10) nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse in Öffnungsrichtung der Tür (1) geneigt ist, sodass die Tür im entriegelten Zustand der Verschlussvorrichtung (4) durch Schwerkraft selbsttätig in Richtung der Offenposition dreht.
3. Türvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2,dadurchgekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsvorrichtung (3) wenigstens ein Federelement (3, 33) mit wenigstens einem Federarm (31) umfasst, der in Richtung der Offenposition auf die Tür (1) einwirkt, wobei das Federelement (3, 33) vorzugsweise eine Blattfeder oder eine Spiralfeder oder eine Schraubenfeder ist.
4. Türvorrichtung (10) nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (3, 33) eine Spiralfeder oder eine Schraubenfeder ist, die zumindest annähernd koaxial zur Drehachse (x) angeordnet ist und die vorzugsweise eine Scharnierwelle oder Lagerwelle (63) der Lagervorrichtung (6) umschliesst.
5. Türvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1-4,dadurch gekennzeichnet, dass der Türrahmen (2) in die an die Türöffnung (90) anschliessende Wand (91) des Raumes (9) integriert oder eingesetzt ist.
6. Türvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1-5,dadurch gekennzeichnet, dass peripher an der Tür (1) und am Türrahmen (2) je mit gleichen magnetischen Polen gegeneinander ausgerichtete Magnete (35, 36) vorgesehen sind, die in der Verschlussposition der Tür (1) aufeinander einwirken oder einander gegenüber liegen.
7. Türvorrichtung (10) nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Magnete (35, 36) vereinzelt je an der Tür (1) und/oder am Türrahmen (2) vorgesehen sind oder das die Magnete (35, 36) bandförmig oder streifenförmig an der Tür (1) und/oder am Türrahmen (2) angeordnet sind.
8. Türvorrichtung (10) nach Anspruch 6 oder 7,dadurchgekennzeichnet, dass die Magnete (35, 36) in die Tür (1) und/oder in den Türrahmen (2) integriert sind.
9. Türvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1-8,dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (4) ein federgestütztes Verriegelungselement (42) aufweist, welches durch einen Betätigungsmechanismus mit dem Betätigungselement (41) verbunden ist.
10. Türvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1-9,dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (4) eine Push-Push-Verriegelung ist, die nach Drehung der Tür (1) gegen die Verschlussposition durch einen ersten Druck gegen die Tür (1) oder das Betätigungselement (41) verriegelbar und durch einen nachfolgenden zweiten Druck gegen die Tür (1) oder das Betätigungselement (41) wieder entriegelbar ist.
11. Türvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1-10,dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (1) auf der Aussenseite keine greifbaren Elemente aufweist und/oder das die Tür (1) eine Werkzeugöffnung (15) aufweist, durch die hindurch ein Werkzeug in die Verschlussvorrichtung (4) einführbar ist.
12. Türvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1-11,dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Dämpfungsvorrichtung vorgesehen ist, welche der von der Kraftübertragungsvorrichtung (3) oder von einem Benutzer des Raumes ausgeübten Kraft entgegenwirkt.
13. Türvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1-12,dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Offenposition der Tür (1) eine Haltevorrichtung (5) vorgesehen ist, die vorzugsweise mechanische oder magnetische Halteelemente umfasst.
14. Sanitarischer Raum (9), insbesondere Toilette, Bad oder Hygieneraum, mit einer Raumöffnung (90), die mittels einer Türvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1-13 abschliessbar ist.
CH00519/20A 2020-05-01 2020-05-01 Türvorrichtung und sanitarischer Raum mit einer Türvorrichtung. CH717376A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00519/20A CH717376A2 (de) 2020-05-01 2020-05-01 Türvorrichtung und sanitarischer Raum mit einer Türvorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00519/20A CH717376A2 (de) 2020-05-01 2020-05-01 Türvorrichtung und sanitarischer Raum mit einer Türvorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH717376A2 true CH717376A2 (de) 2021-11-15

Family

ID=78474939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00519/20A CH717376A2 (de) 2020-05-01 2020-05-01 Türvorrichtung und sanitarischer Raum mit einer Türvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH717376A2 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008028391A1 (de) Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
EP0554438A1 (de) Tür, insbesondere zweiflügelige tür.
EP2050907A2 (de) Dämpfungs- und Einziehvorrichtung
EP0942135B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE202016106324U1 (de) Türklinke
DE102005021840B4 (de) Türöffneranordnung
EP3904627A1 (de) Türvorrichtung und sanitarischer raum mit einer türvorrichtung
DE102011118892A1 (de) Verriegelungsanordnung
DE102010041913A1 (de) Entriegelungsvorrichtung
CH717376A2 (de) Türvorrichtung und sanitarischer Raum mit einer Türvorrichtung.
DE102015206417A1 (de) Schaltschloss
EP2365168B1 (de) Beschlag zum Bremsen der Relativbewegung bewegter Vorrichtungsteile, insbesondere von Schiebetüren
DE102017002117A1 (de) Beschlag zum Öffnen einer Tür
DE29619007U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102013000285A1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Paniktür
DE102006016609B4 (de) Schließhilfe
DE102014205239A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE875461C (de) Tor bzw. Tuer fuer beliebige Raeume
DE2419995A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine tuer
DE102014007197B4 (de) Getriebe für Paniktürverschluss
DE202008009981U1 (de) Notentriegelung mit bistabilem Magneten
DE102010011612A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung
DE20118594U1 (de) Schnelllauftor mit Notöffnung
DE102014013071A1 (de) Fußtüröffner und Tür
DE102015118968B4 (de) Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)