CH717369A2 - Elektronisches Zusatzmodul für Injektionsgeräte. - Google Patents

Elektronisches Zusatzmodul für Injektionsgeräte. Download PDF

Info

Publication number
CH717369A2
CH717369A2 CH00509/20A CH5092020A CH717369A2 CH 717369 A2 CH717369 A2 CH 717369A2 CH 00509/20 A CH00509/20 A CH 00509/20A CH 5092020 A CH5092020 A CH 5092020A CH 717369 A2 CH717369 A2 CH 717369A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
injection device
additional module
release
movement
holding
Prior art date
Application number
CH00509/20A
Other languages
English (en)
Inventor
Scheurer Simon
Schrul Christian
Bernhard Mario
Hans Frey Lukas
Original Assignee
Ypsomed Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ypsomed Ag filed Critical Ypsomed Ag
Priority to CH00509/20A priority Critical patent/CH717369A2/de
Priority to PCT/EP2021/059606 priority patent/WO2021219370A1/de
Priority to CN202180031827.7A priority patent/CN115413242A/zh
Priority to EP21719569.2A priority patent/EP4142834A1/de
Publication of CH717369A2 publication Critical patent/CH717369A2/de
Priority to US17/976,310 priority patent/US20230047344A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2422Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels
    • A61M5/3135Syringe barrels characterised by constructional features of the proximal end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • A61M5/3158Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by axially moving actuator operated by user, e.g. an injection button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Injektionssystem umfassend ein elektronisches Zusatzmodul (2) für ein Injektionsgerät mit einer Längsachse und einem an einem proximalen Ende des Injektionsgeräts angeordneten und in distale Richtung entlang der Längsachse bewegbaren Ausschüttknopf zur Ausschüttung eines flüssigen Medikaments aus einem Behälter des Injektionsgeräts. Das Zusatzmodul umfasst eine Sensoreinheit, einen an eine Form eines Gerätegehäuses des Injektionsgerätes angepassten Aufnahmebereich (20a) zum Aufsetzen auf das Injektionsgerät entlang der Längsachse, und einen Haltemechanismus welcher das aufgesetzte Zusatzmodul lösbar gegen axiale Bewegung relativ zum Injektionsgerät hält. Der Aufnahmebereich (20a) ist derart ausgebildet, dass der Ausschüttknopf auch bei aufgesetztem Zusatzmodul berührt werden kann. Das Zusatzmodul umfasst ein Löseelement (21), welches in einer Lösebewegung zum Lösen des Haltemechanismus ausschliesslich in einer Ebene senkrecht zur Längsachse bewegt werden kann.

Description

TECHNISCHES GEBIET
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der medizinischen Injektionsgeräte zur Verabreichung von flüssigen Substanzen, insbesondere von Medikamenten oder medizinischen Substanzen wie Insulin- und Hormonpräparationen. Die Erfindung bezieht sich auf ein portables elektronisches Zusatzmodul zum Aufsetzen auf ein medizinisches Injektionsgerät.
HINTERGRUND
[0002] Unterschiedliche Infusions- und Injektionsgeräte können Patienten bei einer kontrollierten subkutanen oder intramuskulären Verabreichung einer Dosis eines Medikamentes aus einem Behälter unterstützen. Während bei Infusionssystemen eine Kanüle während längerer Zeit im Körper des Patienten verbleibt werden Injektionsgeräte nach jeder Abgabe wieder von der Injektionsstelle entfernt. In Einweg-Injektionsgeräten ist der Behälter, beispielsweise eine Fertigspritze, nicht dazu vorgesehen, durch den Patienten ersetzt oder wiederaufgefüllt zu werden. In Mehrweg-Injektionsgeräten dagegen ist kann der Behälter, beispielsweise eine Karpule, durch den Patienten wieder befüllt oder ersetzt werden. Ein automatisches Injektionsgerät verfügt über einen Motor oder eine gespannte Feder als Energiequelle zum Antrieb einer Kolbenstange und zur Bewegung eines Kolbens im Reservoir, während bei einer Ausschüttung mit einem manuellen Injektionsgerät die Kolbenstange unmittelbar durch eine Kraft des Patienten bewegt wird.
[0003] Diabetes wird oft durch Abgabe von Insulin mittels eines Injektionsgerätes in Form eines Insulin-Pens mit einstellbarer Dosis behandelt. Der Pen verfügt über ein längliches Gehäuse mit einem distalen Ende zur Aufnahme einer Kanüle oder Hohlnadel und mit einem der Injektionsstelle abgewandten proximalen Ende. Ein Insulin-Pen kann als Ein- oder Mehrweg-Pen, automatisch oder manuell betrieben werden. Die abzugebende Insulindosis wird normalerweise eingestellt durch Drehen eines Dosierknopfs und gleichzeitiger Kontrolle einer Dosisanzeige des Insulin-Pens. Um eine Insulinabgabe in Echtzeit zu überwachen, beispielsweise zur Verhinderung von Fehlmanipulationen, oder zur Nachverfolgung von mehreren Abgaben über einen längeren Zeitraum, können Informationen betreffend Insulin-Typ, Dosisgrösse, und Zeitpunkt sowie weiterer Umstände jeder Dosisabgabe gesammelt werden.
[0004] EP 3572107 A1 zeigt zu diesem Zweck ein elektronisches Zusatzmodul, welches seitlich auf ein Injektionsgerät aufgesetzt und daran befestigt oder geklemmt werden kann mittels einer Schnappverbindung. Ein Schnappmechanismus umfasst zwei elastische Flügel am Zusatzmodul welche einen Aufnahmebereich für das Injektionsgerät definieren. Das Zusatzmodul umfasst einen Sensor zur Detektion eines Zustandes des Injektionsgerätes und/oder zur Überwachung eines laufenden Ausschüttvorganges.
[0005] WO 2007/107564 A1 beschreibt ein Zusatzmodul für ein Injektionsgerät mit einem am proximalen Ende des Injektionsgerätes angeordneten Dosiseinstellknopf. Vor oder nach dem Gebrauch des Injektionsgerätes wird ein distales Ende des Injektionsgeräts durch eine Gerätekappe geschützt, welche in ein Kopplungselement des Injektionsgerätes greift und dadurch gegen unbeabsichtigtes Lösen in distale Richtung gefeit ist. Das Zusatzmodul kann nach Entfernen der Gerätekappe ebenfalls in das Kopplungselement eingreifen und dadurch das Modul gegen eine proximale Bewegung sichern. Das Zusatzmodul wiederum weist eigene Kopplungselemente auf, welche es erlauben, eine angepasste Gerätekappe bei montiertem Zusatzmodul an diesen zu befestigen.
[0006] WO 2018/036938 A1 zeigt ein Zusatzmodul, welches mit einem vorgespannt gelagerten Pin in eine Ausnehmung im Gehäuse eines Autoinjektors eingreift und dadurch das Zusatzmodul gegen axiale Verschiebung sichert. Dieser Eingriff wird gelöst durch Drehen eines Knopfes oder Hebels, welcher über eine proximale Endfläche des Zusatzmoduls vorsteht und durch zwei Finger des Anwenders geführt wird, worauf das Zusatzmodul wieder entfernt werden kann. Der Autoinjektor umfasst einen Auslöseknopf, welcher vom aufgesetzten Zusatzmodul vollständig umgeben oder abgedeckt ist, so dass er in diesem Fall bestenfalls mittelbar oder indirekt von einem Anwender bedient werden kann.
[0007] WO 2003/011373 A1 beschreibt ein modulares Injektionsgerät mit einem wiederverwendbaren Dosier- und Betätigungsmodul umfassend eine Zähl- und Anzeigevorrichtung und mit einem Einweg-Reservoirmodul umfassend einen Mechanikhalter und einen Karpulenhalter. Ein Verriegelungseingriff durch ein Verriegelungselement an einem Verriegelungsring des Dosier- und Betätigungsmoduls in einer Nut des Mechanikhalters wird durch Betätigen eines Entriegelungsknopfs am Verriegelungsring und gegen eine Rückstellfeder in radialer Richtung gelöst. Eine Entriegelungssperre erlaubt ein Lösen des Verriegelungseingriffs ausschliesslich am Ende der Ausschüttbewegung, wenn ein proximales Betätigungselement maximal in distale Richtung bewegt ist. Zum vollständigen Einschieben des Reservoirmoduls und zur Verriegelung desselben müssen gleichzeitig das Betätigungselement gegen eine am Gehäuse des Dosier- und Betätigungsmoduls axial abgestützte Feder und der Entriegelungsknopf gedrückt werden.
[0008] Der Begriff „Medikament“ oder „medizinische Substanz“ umfasst in diesem Zusammenhang jede fliessfähige medizinische Formulierung, welche geeignet ist zur kontrollierten Verabreichung mittels einer Kanüle oder Hohlnadel, beispielsweise eine Flüssigkeit, eine Lösung, ein Gel oder eine feine Suspension enthaltend einen oder mehrere medizinische Wirkstoffe. Ein Medikament kann also eine Zusammensetzung mit einem einzigen Wirkstoff oder eine vorgemischte oder co-formulierte Zusammensetzung mit mehreren Wirkstoffen aus einem einzelnen Behälter sein. Der Begriff umfasst insbesondere Arzneien wie Peptide (z.B. Insuline, Insulin enthaltende Medikamente, GLP-1 enthaltende sowie abgeleitete oder analoge Zubereitungen), Proteine und Hormone, biologisch gewonnene oder aktive Wirkstoffe, Wirkstoffe auf Basis von Hormonen oder Genen, Nährformulierungen, Enzyme und weitere Substanzen sowohl in fester (suspendierter) oder flüssiger Form. Der Begriff umfasst weiter auch Polysaccharide, Vakzine, DNS oder RNS oder Oligonukleotide, Antikörper oder Teile von Antikörpern sowie geeignete Basis-, Hilfs- und Trägerstoffe.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
[0009] Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein sicheres Injektionssystem aus einem Injektionsgerät und einem darauf lösbar befestigten Zusatzmodul anzugeben bei welchem ein Anwender eindeutig zwischen einer Betätigung eines Ausschüttmechanismus zum Injizieren einer Dosis und einer Betätigung eines Lösemechanismus zum Lösen des Zusatzmoduls vom Injektionsgerät unterscheiden kann. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Injektionssystem mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
[0010] Erfindungsgemäss wird ein elektronisches Zusatzmodul auf ein Injektionsgerät in Richtung einer Längsachse, welche ein einstechseitiges distales Ende mit einem gegenüberliegenden proximalen Ende des Injektionsgeräts verbindet, lösbar aufgesetzt oder aufgeschoben. Das Injektionsgerät umfasst ein Gerätegehäuse welches eine Abgabemechanik zur parenteralen subkutanen oder intramuskulären Abgabe von Medikamenten aus einem Behälter des Injektionsgerätes umgibt. Das Injektionsgerät weist an seinem proximalen Ende einen Ausschüttknopf auf, welcher durch einen Anwender in distale Richtung entlang einer Längsachse des Injektionsgeräts bewegbar ist und dadurch eine Ausschüttung bewirkt oder auslöst. Der Ausschüttknopf ist auch bei aufgesetztem Zusatzmodul durch den Nutzer unmittelbar berührbar und bedienbar, und nicht durch das Zusatzmodul umgeben oder abgedeckt. Das Zusatzmodul umfasst eine Sensoreinheit zur Detektion von Vorgängen oder Zuständen im Injektionsgerät, sowie eine Prozessoreinheit zur Auswertung und/oder Verarbeitung eines Signals der Sensoreinheit. Das Zusatzmodul umfasst weiter einen Energiespeicher zur Energieversorgung von Sensor- und/oder Prozessoreinheit, und eine Kommunikationseinheit zur drahtlosen Kommunikation von Signalen der Sensoreinheit und/oder von Daten der Prozessoreinheit.
[0011] Das Zusatzmodul weist einen Haltemechanismus auf, welcher zumindest die Sensoreinheit des aufgesetzten Zusatzmoduls gegen axiale Bewegung relativ zum Injektionsgerät hält. Das Zusatzmodul umfasst ein Löseelement oder Lösebedienteil, welches durch einen Anwender in einer Lösebewegung zum Lösen des Haltemechanismus und zur Freigabe des Zusatzmoduls vom Injektionsgerät bedient werden kann. Die Lösebewegung des Löseelements umfasst eine Bewegung ausschliesslich in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Injektionsgeräts oder eine lineare Bewegung in einer Richtung zumindest näherungsweise senkrecht zur Längsachse. Die Lösebewegung ist bevorzugt eine reine Drehbewegung um die Längsachse oder eine reine Linearbewegung in eine Richtung hauptsächlich senkrecht zur Längsachse, das heisst mit einer minimalen Abweichung von höchstens 25° oder bevorzugt höchstens 10° zu einer Achsensenkrechten, oder weiter bevorzugt vollständig ohne axiale Bewegungskomponente. Die Lösebewegung umfasst insbesondere keine Schraubbewegung in Längsrichtung und keine Verkippung eines Hebels um eine von der Längsachse verschiedene Achse. Die Lösebewegung ist die einzige durch den Anwender vorzunehmende Handlung, insbesondere ist keine Entsicherung am Zusatzmodul oder kein bestimmter Zustand des Injektionsgeräts verlangt. Dadurch dass die Lösebewegung des Löseelements zumindest annähernd senkrecht zur Aktivierungsrichtung des Ausschüttknopfs erfolgt wird das Risiko einer Verwechslung der beiden Bewegungen minimiert gegenüber einem Injektionssystem, bei welchem sowohl ein Ausschüttknopf wie auch ein Löseelement in dieselbe Richtung gedrückt oder geschoben werden.
[0012] Das Injektionsgerät selbst verfügt nicht über die Fähigkeit zur Kommunikation mit einem weiteren Gerät, kann aber durchaus zur Wechselwirkung mit dem Zusatzmodul angepasst sein, beispielsweise durch geeignete Öffnungen im Gerätegehäuse oder durch bewegliche Aktoren wie Magnete oder Schleifkontakte, deren Positionen durch den Sensor des Zusatzmoduls deutlich erkannt werden können. Das Injektionsgerät ist bevorzugt ein Einweg-Injektionsgerät ohne die Möglichkeit eines Ersatzes des Behälters durch einen Anwender, oder auch ein Mehrweg-Injektionsgerät. Das Injektionsgerät ist weiter bevorzugt ein Injektionsgerät mit variabler Dosiseinstellung, umfassend einen am proximalen Ende angeordneten Dosiseinstellknopf zum Einstellen einer auszuschüttenden Dosis mittels einer Dreh- und/oder Schraubbewegung. Auch der Dosiseinstellknopf kann bevorzugt bei aufgesetztem Zusatzmodul durch den Anwender unmittelbar ergriffen und bedient werden, und ist somit nicht durch das Zusatzmodul umgeben oder sonst wie abgedeckt. Das Injektionsgerät kann auch zur einmaligen Abgabe einer fixen Dosis vorgesehen sein. Das Injektionsgerät wird entweder durch Übertragen einer Ausschüttkraft des Anwenders auf den Ausschüttknopf manuell betrieben, oder es umfasst eine vorgespannte Feder welche durch Betätigen des Ausschüttknopfs für eine automatische Ausschüttung freigegeben wird.
[0013] Das Zusatzmodul ist im Allgemeinen hülsenförmig ausgebildet und weist einen starren Aufnahmebereich mit einer an den Querschnitt des Injektionsgerätes angepassten Öffnung zur Aufnahme des Injektionsgerätes auf, so dass im aufgesetzten Zustand das Injektionsgerät nicht quer zur Längsachse aus dem Aufnahmebereich entfernt werden oder gar fallen kann. Ohne Beeinträchtigung der gegenseitigen Ausrichtung von Zusatzmodul und Injektionsgerät kann der Aufnahmebereich eine seitliche Öffnung oder ein transparentes Fenster aufweisen, durch welches eine Etikette auf dem Gerätegehäuse sichtbar ist. Eine axiale Ausdehnung des Zusatzmoduls ist so gewählt, dass ein Dosisanzeigefenster des Injektionsgeräts zur Anzeige einer eingestellten Dosis vom aufgesetzten Zusatzmodul nicht überdeckt wird und für den Anwender die Dosisanzeige unmittelbar sichtbar bleibt. Dementsprechend ist die Sensoreinheit nicht ausgebildet zum Lesen einer angezeigten Dosis, sondern basiert auf einer optischen, mechanischen oder elektrischen, inklusiven magnetischen oder induktiven, Erkennung von Vorgängen oder Zuständen im Injektionsgerät. Bevorzugt umfasst die Sensoreinheit mindestens einen ein- oder mehrachsigen Beschleunigungssensor, einen ein- oder mehrachsigen Gyroskop-sensor, einen Trägheitssensor, ein piezobasiertes Körperschallmikrofon, oder einen vergleichbaren Sensor zur Detektion von Bewegungen des Injektionsgerätes. Diese Bewegungen umfassen dabei sowohl Bewegungen des Injektionsgeräts im Raum, welche durch einen Anwender ausgeführt werden, als auch Bewegungen des Injektionsgeräts, welche durch einen Mechanismus im Injektionsgerät verursacht werden, beispielsweise Schwingungen, Vibrationen oder Schallwellen eines Ausschüttklicks. Dazu liegt im aufgesetzten Zustand eine Begrenzungsfläche des Aufnahmebereichs an einer Auflagefläche des Injektionsgeräts möglichst dicht an.
[0014] In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Lösebewegung eine lineare Bewegung welche durch den Anwender durch Drücken oder Schieben des Löseelements ausgeführt wird. Im Gegensatz zu einer Rotationsbewegung bedingt diese lineare Bewegung eine Ausrichtung des Zusatzmoduls zum Anwender, was einen merklichen Unterschied zu einem rotationssymmetrischen Ausschüttknopf darstellt und dem Anwender eine Verwechslung weiter erschwert.
[0015] In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Löseelement in der distalen Hälfte des Zusatzmoduls vorgesehen, bevorzugt am distalen Ende des Zusatzmoduls. Dadurch ist das Löseelement maximal weit entfernt vom Ausschüttknopf, was eine Verwechslung zusätzlich erschwert.
[0016] In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Löseelement Teil eines Griffs zum einhändigen Greifen und Führen des Zusatzmoduls und des eingesetzten Injektionsgerätes. Der Griff umgibt den Aufnahmebereich und weist in Richtung der Längsachse eine Ausdehnung von mindestens einer halben Handbreite eines Anwenders oder von mindestens 3 cm auf. In einem Haltezustand steht die Oberfläche des Löseelements am Übergang zur Oberfläche des Modulgehäuses höchstens um 2 mm, bevorzugt höchstens um 1 mm über Letztere vor, beziehungsweise ist höchstens um 2 mm, bevorzugt höchstens um 1 mm gegenüber Letzterer abgesenkt. Die Oberfläche des Löseelements bildet also im aufgesetzten Zustand eine zumindest annähernd naht- und absatzlose Fortsetzung der das Löseelement unmittelbar umgebenden Oberfläche eines Modulgehäuses des Zusatzmoduls. Eine Griff- oder Bedienfläche des Löseelements braucht dabei nicht vollständig eben oder flach zu sein, sie kann auch eine Kante beim Übergang zu einer Seitenfläche des Modulgehäuses mitumfassen, schliesst aber vom Modulgehäuse abstehende Hebel oder Drehknöpfe als Löseelemente explizite aus. Der Griff ist derart angeordnet oder ausgestaltet, dass ein Anwender bei Ergreifen des Griffs in einer ersten oder Injektions-Griffposition mit einer ersten Hand sowohl Teile des Modulgehäuses und der Oberfläche des Löseelements umfasst und berührt. In dieser Griffposition können alle relevanten Manipulationen mit dem Injektionssystem ausgeführt werden, beispielsweise Aufsetzen auf der Injektionsstelle, Einstechen, und Ausschütten durch Berühren des Ausschüttknopfs mit dem Daumen der ersten Hand. Mit Hilfe der zweiten Hand können in der ersten Griffposition weitere Manipulationen wie Entfernen der Gerätekappe, Montage einer Injektionsnadel, und Einstellen einer Dosis vorgenommen werden. Dadurch, dass der Anwender in der ersten Griffposition das Löseelement mit seiner Hand zumindest teilweise überdeckt wird ausgeschlossen, dass er gleichzeitig das Löseelement betätigt. Zum Entfernen des Zusatzmoduls muss entsprechend eine zweite oder Löse-Griffposition gewählt werden.
[0017] In einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist der Aufnahmebereich zur Aufnahme des Injektionsgeräts durch Einschieben des Injektionsgeräts in distale Richtung beziehungsweise durch Aufschieben des Zusatzmoduls auf das Injektionsgerät in proximaler Richtung ausgebildet. Dazu umfasst das Injektionsgerät eine nach distal gerichtete Stopp- oder Anschlagfläche zur Begrenzung der Aufsetzbewegung des Zusatzmoduls auf das Injektionsgerät in proximaler Richtung. Diese Stoppfläche wird bevorzugt beim Übergang zwischen einem distalen Karpulenhalter und einem proximalen Gerätegehäuse des Injektionsgeräts gebildet. Ein Dosiswahlknopf, und optional auch eine Dosisanzeige, am proximalen Ende des Injektionsgerätes wird dabei nicht durch das Zusatzmodul berührt oder umfasst, so dass der Aufnahmebereich nicht auf die Dimension des Dosiswahlknopf abgestimmt sein muss und dieser somit eine grössere Ausdehnung senkrecht zur Längsachse aufweisen kann als das Gehäuse des Injektionsgerätes.
[0018] In dieser Variante umfasst das Injektionsgerät eine nach proximal gerichtete Haltefläche, welche an einer Ein- oder Ausprägung des Injektionsgeräts geformt ist und von der Oberfläche des Gerätegehäuses radial, oder senkrecht zur Längsachse, abweicht. Ein Halteelement des Haltemechanismus des Zusatzmoduls hintergreift die Haltefläche im aufgesetzten Zustand und bildet einen Formschluss mit der Haltefläche, so dass das Zusatzmodul gegen eine Trennbewegung in distale Richtung gehalten oder gesichert ist und Kräfte des Anwenders in distaler Richtung auf das Injektionsgerät übertragen kann. Die Haltefläche ist Teil einer Einprägung, beispielsweise einer Nut oder Ausnehmung, oder Teil einer Ausprägung, beispielsweise einem Flansch oder einer Rippe, in der Oberfläche des Gerätegehäuses des Injektionsgerätes. Bevorzugt ist die Einprägung nicht Teil eines Dosisanzeigefensters des Injektionsgeräts zur Anzeige einer eingestellten Dosis, so dass das Dosisanzeigefenster durch das Zusatzmodul nicht überdeckt wird und für den Anwender die Dosisanzeige unmittelbar sichtbar bleibt. Durch den vorgesehenen formschlüssigen Eingriff des Halteelements ist das Zusatzmodul am Injektionsgerät verriegelt und kann ein Kraftschluss mit der Oberfläche des Injektionsgeräts oder gar eine durch Krallen am Zusatzmodul bewirkte plastische Verformung der Oberfläche des Injektionsgeräts unterbleiben.
[0019] In einer bevorzugten Weiterentwicklung umfasst das Injektionsgerät einen distalen Karpulenhalter zur Aufnahme eines Behälters und ein proximales Gerätegehäuse zur Aufnahme einer Abgabemechanik, wobei der Karpulenhalter reversibel lösbar oder, nach initialer, einmaliger Aufnahme des Behälters, dauerhaft unlösbar mit dem Gerätegehäuse verbunden ist. Die Halteflächen sind gebildet durch Ausprägungen und/oder Einprägungen am Karpulenhalter, somit muss für geänderte Halteflächen nur der Karpulenhalter, aber nicht das Gerätegehäuse mit der Abgabemechanik, ausgetauscht oder angepasst werden. Bevorzugt sind dabei Ausprägungen am Karpulenhalter als Ausbuchtungen an einem Flansch oder Flanschabschnitt gebildet, welche über eine benachbarte Oberfläche des Gerätegehäuses abstehen, wobei der Flansch gleichzeitig auch die Stoppfläche bildet. Bevorzugt sind die Halteflächen am Injektionsgerät durch Aus- oder Einprägungen gebildet, welche verschieden sind von Noppen des Injektionsgeräts zur Fixierung einer Gerätekappe. Die Aus- oder Einprägungen sind axial so positioniert, dass mit oder ohne Zusatzmodul dieselbe Gerätekappe aufgesetzt werden kann, die Noppen zur Fixierung der Gerätekappe werden durch den Haltemechanismus nicht benutzt.
[0020] In einer vorteilhaften Variante schnappt oder rastet das Löseelement am Ende der Lösebewegung in einer stabilen Löseposition ein. Das Löseelement kann somit am Ende der Lösebewegung wieder losgelassen werden ohne dadurch die Trennbewegung von Injektionsgerät und Zusatzmodul zu verunmöglichen, beziehungsweise so dass für die Trennbewegung andere Griffpositionen gewählt werden können. Das Löseelement verfügt über zwei Endpositionen, die Löseposition des Löseelements unterscheidet sich dabei visuell deutlich von der Halteposition, was eine erste und dauerhafte Haltezustands-Rückmeldung für den Anwender ergibt. Alternativ dazu ist das Löseelement durch einen Federmechanismus in eine Halteposition vorgespannt und muss zumindest zu Beginn der Trennbewegung aktiv durch den Anwender in der Löseposition gehalten werden.
[0021] In einer bevorzugten Weiterentwicklung führt beim Einschieben des Injektionsgeräts das Löseelement eine entgegen der Lösebewegung gerichtete Halte- oder Verriegelungsbewegung aus, bei welcher das Halteelement des Haltemechanismus in Eingriff mit der Haltefläche bewegt und das Zusatzmodul mit dem Injektionsgerät verriegelt wird. Das Halteelement ist mit dem Löseelement einstückig ausgebildet oder zumindest in Richtung der Halte-/Lösebewegung starr gekoppelt. Das Löseelement wird durch einen Umlenkmechanismus oder durch Entsperren eines Antriebselements mittelbar über die axiale Einschubbewegung des Injektionsgeräts von einer Löse- in eine Halteposition bewegt, dabei muss kein weiteres Verriegelungselement durch den Anwender betätigt werden. Das Löseelement dient also gleichzeitig als Bedien- und als Verriegelungsteil.
[0022] In einer bevorzugten Weiterentwicklung umfasst der Haltemechanismus ein Steuerelement welches bei Einschub des Injektionsgeräts unter Spannung einer Steuerfeder bewegt wird und dabei das Löseelement für die Haltebewegung aus einer Löseposition in eine Halteposition entsperrt. Die Halte- oder Verriegelungsbewegung erfolgt dabei bevorzugt automatisch, beispielsweise durch ein entsperrtes Antriebselement wie eine Rückstellfeder, dadurch kann reproduzierbar ein deutlich hörbarer Verriegelungsklick als zusätzliche Haltezustands-Rückmeldung an den Anwender generiert werden.
[0023] In einer bevorzugten Weiterentwicklung weist das oder ein erstes Injektionsgerät Aus- oder Einprägungen auf welche deutlich gegenüber einer sie umgebenden Oberfläche des Injektionsgeräts abweichen. Das Zusatzmodul weist den Ausprägungen entsprechende Rillen in einer Begrenzungsfläche des Aufnahmebereichs auf zur Axialführung der Ausprägungen beziehungsweise des Injektionsgeräts beim Einschieben in das Zusatzmodul, und/oder den Einprägungen entsprechende Halteelemente zum Eingriff in die Einprägungen. Ein weiteres oder ein zweites Injektionsgerät unterscheidet sich von besagtem Injektionsgerät ausschliesslich durch die Aus- oder Einprägungen und durch eine medizinische Indikation. Unterschiede in den Aus- oder Einprägungen resultieren beispielsweise aus Anzahl, Anordnung, und/oder Form von diskreten Ausformungen oder Einbuchtungen, Unterschiede in der medizinische Indikation basieren auf Wirkstoff, Formulierung, Haltbarkeit, Einsatz, Therapie, und/oder Patient, sowie den entsprechenden Angaben auf der Etikette. Durch individualisierte Aus- oder Einprägungen kann verhindert werden, dass das Zusatzmodul absichtlich oder unabsichtlich auf das weitere, bis auf die genannten Unterschiede identische Injektionsgerät aufgesetzt wird.
[0024] In vorteilhaften Varianten weist das Zusatzmodul eine Ladebuchse zum Anschluss eines Ladekabels auf zum Laden eines elektrischen Energiespeichers des Zusatzmoduls. Die Ladebuchse ist so angeordnet, dass sie durch das eingesetzte Injektionsgerät unzugänglich gemacht wird, insbesondere mündet die Ladebuchse in den Aufnahmebereich und wird somit durch das Injektionsgerät unmittelbar abgedeckt. Das in die Ladebuchse eingesteckte Ladekabel wird durch eine seitliche Öffnung oder ein Fenster im Modulgehäuse aus dem Aufnahmebereich geführt, wobei bevorzugt die Öffnung derart ausgebildet ist, dass zumindest ein Teil einer Etikette eines eingesetzten Injektionsgeräts durch die Öffnung lesbar ist.
[0025] In einer bevorzugten Variante wird der Karpulenhalter des Injektionsgeräts und gegebenenfalls eine Injektionsnadel zwischen zwei Injektionsvorgängen durch eine wiederholt abnehmbare Gerätekappe abgedeckt beziehungsweise geschützt. Das Zusatzmodul umfasst einen Gerätekappendetektor zur Erkennung der aufgesetzten Gerätekappe, mit einem Kippelement umfassend zwei von einem Drehpunkt ausgehende Schenkel, wobei eine Bewegung eines ersten Schenkelendes senkrecht zur Längsachse des Injektionsgeräts um einen Hub entsprechend einer Wandstärke der Gerätekappe umgesetzt oder übersetzt wird in eine axiale Bewegung eines zweiten Schenkelendes. Die Bewegung des zweiten Schenkelendes und/oder dessen Endposition wird durch ein auf eine axiale Bewegung ansprechendes Schaltelement erkannt, daraus kann auf ein vollständiges und korrektes Aufsetzen der Gerätekappe geschlossen werden.
[0026] In einer bevorzugten Variante umfasst das Zusatzmodul einen Injektionsgerätedetektor zur Erkennung des eingesetzten Injektionsgeräts, mit einem Schaltelement, welches durch das Löseelement in der Verriegelungsbewegung und/oder in der daran anschliessenden Halteposition betätigt wird. Das Löseelement ist bevorzugt ein Löseknopf mit axial ausgerichtetem Hebel und durch eine Rückstellfeder für eine Halte- oder Verriegelungsbewegung in eine radiale Richtung senkrecht zur Längsachse vorgespannt. Das einschiebende Injektionsgerät, optional via eine lineare oder Kipp-Bewegung eines Steuerelements, gibt diese Verriegelungsbewegung frei, wodurch das Injektionsgerät im Zusatzmodul gehalten wird und das Schaltelement die Bewegung des Löseelements detektieren und auf den vollständigen und korrekten Einschub des Injektionsgeräts schliessen kann.
[0027] Die Eingangs genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Zusatzmodul für ein Injektionsgerät mit einer Längsachse und einem an einem proximalen Ende des Injektionsgeräts angeordneten und in distale Richtung entlang der Längsachse bewegbaren Ausschüttknopf zur Ausschüttung eines flüssigen Medikaments aus einem Behälter des Injektionsgeräts, wobei das Zusatzmodul umfasst eine Sensoreinheit, einen an eine Form eines Gerätegehäuses des Injektionsgerätes angepassten Aufnahmebereich zum Aufsetzen auf das Injektionsgerät entlang der Längsachse, und einen Haltemechanismus welcher das aufgesetzte Zusatzmodul lösbar gegen axiale Bewegung relativ zum Injektionsgerät hält, wobei der Aufnahmebereich derart ausgebildet ist, dass der Ausschüttknopf auch bei aufgesetztem Zusatzmodul berührt werden kann, und wobei das Zusatzmodul ein Löseelement umfasst, welches in einer Lösebewegung zum Lösen des Haltemechanismus ausschliesslich in einer Ebene senkrecht zur Längsachse bewegt werden kann. Bevorzugt ist der Aufnahmebereich ausgebildet zur Aufnahme des Injektionsgeräts durch Einschieben des Injektionsgeräts in distale Richtung, wobei das Injektionsgerät eine nach proximal gerichtete Haltefläche aufweist welche ein Halteelement des Haltemechanismus hinter greift und das Injektionsgerät gegen eine Trennbewegung nach proximal hält.
[0028] Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung ein sicheres Injektionssystem aus einem Injektionsgerät und einem darauf lösbar befestigten Zusatzmodul anzugeben bei welchem ein Anwender einen elektrischen Energiespeicher des Zusatzmoduls nicht während einem Injektionsvorgang nachladen kann. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Zusatzmodul mit einer Sensoreinheit, einem an eine Form eines Gerätegehäuses des Injektionsgerätes angepassten Aufnahmebereich zum Aufsetzen auf das Injektionsgerät, und einer Ladebuchse zum Anschluss eines Ladekabels zum Laden eines Energiespeichers des Zusatzmoduls, wobei die Ladebuchse so angeordnet ist, dass sie durch das eingesetzte Injektionsgerät unzugänglich gemacht wird. Ein ansonsten regulatorisch geforderter Nachweis zur Gewährleistung der Sicherheit eines Anwenders des Injektionsgeräts vor Netzspannung bei eingestecktem Ladekabel kann dadurch unterbleiben. Insbesondere mündet die Ladebuchse in den Aufnahmebereich und wird somit durch das Injektionsgerät unmittelbar abgedeckt. Bevorzugt umfasst das Zusatzmodul eine seitliche Öffnung oder ein Fenster im Modulgehäuse, welche nicht zum Einsetzen des Injektionsgeräts genutzt wird und durch welche ein in die Ladebuchse eingestecktes Ladekabel aus dem Aufnahmebereich geführt werden kann.
[0029] Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung ein sicheres Injektionssystem aus einem Injektionsgerät und einem darauf lösbar befestigten Zusatzmodul anzugeben bei welchem einem Anwender die korrekte Ausführung einer zwingenden Handlung am Injektionssystem angezeigt werden kann. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Zusatzmodul mit einer Sensoreinheit, einem an eine Form eines Gerätegehäuses des Injektionsgerätes angepassten Aufnahmebereich zum Aufsetzen auf das Injektionsgerät mit einer Längsachse und einer abnehmbaren Gerätekappe zur Abdeckung eines Karpulenhalters, und mit einem Gerätekappendetektor zur Erkennung der aufgesetzten Gerätekappe, umfassend ein Kippelement mit zwei von einem Drehpunkt ausgehenden Schenkeln, wobei eine Bewegung eines ersten Schenkelendes senkrecht zur Längsachse des Injektionsgeräts um einen Hub entsprechend einer Wandstärke der Gerätekappe umgesetzt oder übersetzt wird in eine axiale Bewegung eines zweiten Schenkelendes, und umfassend ein Schaltelement zur Erkennung der axialen Bewegung des zweiten Schenkelendes und/oder dessen Endposition. Aus einem entsprechenden Signal des betätigten Schaltelements wird auf ein vollständiges und korrektes Aufsetzen der Gerätekappe geschlossen, dies kann dem Anwender zur Bestätigung geeignet angezeigt und zur Deaktivierung von beispielsweise einer Kommunikationseinheit genutzt werden.
[0030] Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung ein sicheres Injektionssystem aus einem Injektionsgerät und einem darauf lösbar befestigten Zusatzmodul anzugeben bei welchem einem Anwender die korrekte Ausführung einer zwingenden Handlung am Injektionssystem angezeigt werden kann. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Zusatzmodul mit einer Sensoreinheit, einem an eine Form eines Gerätegehäuses des Injektionsgerätes angepassten Aufnahmebereich zum Aufsetzen auf das Injektionsgerät, und einem Löseelement, welches durch eine Verriegelungsbewegung in eine Halteposition bewegt wird, in welcher das Löseelement das aufgesetzte Zusatzmodul lösbar gegen axiale Bewegung relativ zum Injektionsgerät hält, wobei das Zusatzmodul einen Injektionsgerätedetektor zu Erkennung des eingesetzten Injektionsgeräts umfasst mit einem Schaltelement, welches durch das Löseelement in der Verriegelungsbewegung und/oder in der Halteposition betätigt wird. Aus einem entsprechenden Signal des betätigten Schaltelements wird auf den vollständigen und korrekten Einschub des Injektionsgeräts geschlossen, dies kann dem Anwender zur Bestätigung geeignet angezeigt und zur Aktivierung von beispielsweise einer Kommunikationseinheit genutzt werden.
[0031] In den vorgehend genannten Lösungen wird bevorzugt das elektronisches Zusatzmodul auf ein Injektionsgerät in Richtung einer Längsachse, welche ein einstechseitiges distales Ende mit einem gegenüberliegenden proximalen Ende des Injektionsgeräts verbindet, lösbar aufgesetzt oder aufgeschoben. Vorteilhafterweise umfasst das Injektionsgerät ein Gerätegehäuse welches eine Abgabemechanik zur parenteralen subkutanen oder intramuskulären Abgabe von Medikamenten aus einem Behälter des Injektionsgerätes umgibt. Das Injektionsgerät weist dazu an seinem proximalen Ende einen Ausschüttknopf auf, welcher durch einen Anwender in distale Richtung entlang einer Längsachse des Injektionsgeräts bewegbar ist und dadurch eine Ausschüttung bewirkt oder auslöst. Dieser Ausschüttknopf wird auch bei aufgesetztem Zusatzmodul durch den Nutzer unmittelbar berührt und bedient, und ist nicht durch das Zusatzmodul umgeben oder abgedeckt. Das Zusatzmodul umfasst die Sensoreinheit zur Detektion von Vorgängen oder Zuständen im Injektionsgerät, sowie eine Prozessoreinheit zur Auswertung und/oder Verarbeitung eines Signals der Sensoreinheit. Das Zusatzmodul umfasst weiter einen nachladbaren Energiespeicher zur Energieversorgung von Sensor- und/oder Prozessoreinheit, beispielsweise eine Pouch-Zelle, und eine Kommunikationseinheit zur drahtlosen Kommunikation von Signalen der Sensoreinheit und/oder von Daten der Prozessoreinheit. Das Zusatzmodul weist bevorzugt einen Haltemechanismus auf, welcher das aufgesetzte Zusatzmodul lösbar gegen zumindest axiale Bewegung relativ zum Injektionsgerät hält. Das Zusatzmodul umfasst dazu ein Löseelement oder Lösebedienteil, welches durch einen Anwender in einer Lösebewegung zum Lösen des Haltemechanismus und zur Freigabe des Zusatzmoduls vom Injektionsgerät bedient werden kann.
[0032] Für den Fachmann sind direkt und offensichtlich weitere Ausführungsformen und Ausgestaltungen erkennbar, welche sich aus Kombinationen der beschriebenen Beispiele oder Kombinationen der beschriebenen Beispiele mit dem allgemeinen Fachwissen des Fachmanns ergeben.
FIGUREN
[0033] In Zusammenhang mit den angehängten Figuren werden nachfolgend bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Diese sollen grundsätzliche Möglichkeiten der Erfindung aufzeigen und keinesfalls einschränkend ausgelegt werden. Es zeigen Fig.1 ein Injektionsgerät mit variabler Dosisabgabe; Fig.2 eine erste Variante eines Zusatzmoduls mit schiebendem Löseelement; Fig.3 eine erste Ausführungsform der ersten Variante mit Kraftschluss; Fig.4 drei Injektionsgeräte mit unterschiedlichen Aus oder Einprägungen; Fig.5 eine zweite Ausführungsform der ersten Variante mit Formschluss; Fig.6 eine dritte Ausführungsform der ersten Variante mit Formschluss; Fig.7 eine zweite Variante eines Zusatzmoduls mit rotierendem Löseelement; Fig.8 eine erste Ausführungsform der zweiten Variante mit Formschluss; Fig.9 eine zweite Ausführungsform der zweiten Variante mit Formschluss; Fig.10 eine dritte Variante eines Zusatzmoduls mit Druckknopf; Fig.11 eine erste Ausführungsform der dritten Variante mit Kraftschluss; Fig.12 eine zweite Ausführungsform der dritten Variante mit Formschluss; Fig.13 eine dritte Ausführungsform der dritten Variante mit Formschluss; Fig.14 eine vierte Ausführungsform der dritten Variante mit Formschluss; Fig.15 eine erste Implementierung mit Formschluss gegen Ausprägungen; Fig.16 eine zweite Implementierung mit Formschluss gegen Einprägungen; Fig.17 eine fünfte Ausführungsform der dritten Variante mit Formschluss; Fig.18 zwei partielle Längsschnitte einer sechsten Ausführungsform der dritten Variante; Fig.19 mehrere unterschiedliche Versionen von Aus- und Einprägungen; und Fig.20 ein Zusatzmodul mit eingestecktem Ladekabel.
FIGURENBESCHREIBUNG
[0034] Fig.1 zeigt in Schrägaufsicht ein Injektionsgerät mit variabler Dosisabgabe, umfassend ein längliches Gerätegehäuse 10 mit einer Längsachse, einen Karpulenhalter 11, einen Dosiswahlknopf 12, eine Dosisanzeige 13, und einen Ausschüttknopf 14. Der Karpulenhalter 11 weist einen Nocken 11a auf sowie eine ringförmige Stoppfläche 11b beim Übergang zum Gerätegehäuse 10. Ein distales Ende des Karpulenhalters 11 (links in Fig.1) weist ein Gewinde auf zum Aufbringen einer Nadeleinheit mit einer Injektionsnadel. Eine nicht gezeigte Geräte- oder Nadelschutzkappe des Injektionsgeräts kann in einer den Karpulenhalter 11 abdeckenden Position mit dem Nocken 11a eine Schnappverbindung eingehen. Eine mögliche Ausdehnung einer Auflagefläche 10a auf der Oberseite des Gerätegehäuses ist mit einer unterbrochenen Linie skizziert. Auf einer in Fig.1 nicht sichtbaren Unterseite des Gerätegehäuses welche der Auflagefläche gegenüberliegt kann eine Etikette des Injektionsgerätes aufgebracht sein.
[0035] Fig.2 zeigt eine erste Variante eines Zusatzmoduls 2 nach der Erfindung in einer Ansicht senkrecht zur Längsachse (links) und in einer Ansicht in Richtung der Längsachse (rechts). Das Zusatzmodul umfasst ein hülsenförmiges Modulgehäuse 20 mit einem Aufnahmebereich 20a zur Aufnahme des Injektionsgeräts aus Fig.1 durch Einschieben des Injektionsgeräts in distale Richtung beziehungsweise durch Aufschieben des Zusatzmoduls auf das Injektionsgerät in proximaler Richtung bis zum Anschlag mit der Stoppfläche 11b. Im aufgesetzten Zustand liegt eine Begrenzungsfläche des Aufnahmebereichs 20a zumindest an der Auflagefläche 10a dicht an. Das Zusatzmodul umfasst auch ein als Schieber ausgebildetes Löseelement 21 welches in Pfeilrichtung nach oben senkrecht zur Längsachse aus einem Halte- in den dargestellten Lösezustand bewegbar ist. Das Löseelement 21 umfasst zwei seitliche Griffflächen 21a mit jeweils fünf Rippen, welche in Richtung der Längsachse eine Ausdehnung entsprechend der Breite eines Fingers aufweisen. Dadurch kann das Löseelement 21 unter Einsatz von Daumen und Zeigefinger einer Hand ergriffen und senkrecht zur Längsachse geschoben werden. Im dargestellten Lösezustand überragt das Löseelement 21 das Modulgehäuse 20, wohingegen in einem Haltezustand das Löseelement und das Modulgehäuse eine durchgehende Oberfläche ohne merkliche Absätze oder Übergänge bilden, welche als Griff zur Ergreifung von Zusatzmodul und Injektionsgerät durch einen Anwender geeignet ist.
[0036] Fig.3 zeigt im Querschnitt senkrecht zur Richtung der Längsachse und in einer Ebene A-A gemäss Fig.2 eine erste Ausführungsform der ersten Variante, bei welcher das Zusatzmodul mittels Kraftschluss am Gerätegehäuse 10 befestigt ist. Eine Metallklemme 22 ist gebildet aus einem Metallband mit einer Breite welche die axiale Ausdehnung des Löseelements 21 nicht übersteigt, und mit einer Länge welche den Umfang des Gerätegehäuses nicht unterschreitet. Das Metallband bildet eine Schlaufe mit einem 270° Bogenstück und zwei sich teilweise überkreuzenden Enden 22a, 22b mit je einer Breite von weniger als der halben Breite des Bandes, welche in axialer Richtung versetzt sind. Das Bogenstück liegt im Haltezustand (Fig.3 rechts) eng am Gerätegehäuse 10 an und die beiden Enden 22a, 22b sind über Kreuz in die durch die beiden Pfeile angedeuteten entgegengesetzten Vorspannrichtungen vorgespannt. Zwischen dem Gerätegehäuse 10 und dem Bogenstück, optional über einen radial komprimierbaren Abschnitt des Modulgehäuses 20, entsteht ein Kraftschluss mit einer Mindesthaftreibung. Diese verhindert ein unbeabsichtigtes Lösen des Zusatzmoduls entgegen der Aufsetzrichtung, wie dies unter Umständen durch Axialkräfte droht, welche beim Aufsetzen einer Nadelschutzkappe, oder beim Aufbringen einer Nadeleinheit, auf das Injektionsgerät erzeugt werden.
[0037] In einem Lösezustand (Fig.3 links) sind die beiden Enden 22a, 22b des Metallbandes entgegen ihrer jeweiligen Vorspannrichtung voneinander wegbewegt beziehungsweise gespreizt, und das Bogenstück des Metallbands liegt unter Lösung des Kraftschlusses weniger eng am Gerätegehäuse 10 an so dass Letzteres sich relativ zum Zusatzmodul bewegen kann. Die Bewegung der beiden Enden 22a, 22b wird durch einen Lösekeil 21b des Löseelements 21 gesteuert, vorliegend durch einen Steg in Längsrichtung, welcher die beiden Enden bei einer Lösebewegung in Pfeilrichtung nach oben trennt. Bei fehlender oder bei anders gerichteter Vorspannung der Metallklemme kann das Löseelement die beiden Enden auch in der Halteposition zusammenpressen. Die Klemme kann auch mehrere Windungen aufweisen aus einem entsprechend weniger breiten Band, oder gar aus Draht gefertigt sein.
[0038] Fig.4 zeigt drei Injektionsgeräte mit unterschiedlichen Ausprägungen oder Einprägungen am Karpulenhalter für eine formschlüssige Befestigung eines Zusatzmoduls. In Fig.4 oben haben die Ausprägungen 11c die Form von vier gleichförmig über den Umfang verteilt angeordneten radialen Ausweitungen, Verbreiterungen oder Auskragungen eines Flansches welcher gleichzeitig die ringförmige Stoppfläche 11b bildet. In Fig.4 Mitte haben die Ausprägungen 11c die Form von zwei einander bezüglich der Längsachse diametral gegenüberliegenden, seitlichen Nocken an besagtem Flansch. Die Ausprägungen 11c reichen über die Oberfläche des Gerätegehäuses 10 hinaus und bilden somit nach proximal gerichtete Halteflächen für einen Formschluss mit einem Halteelement des Zusatzmoduls gegen unbeabsichtigtes Lösen des Zusatzmoduls entgegen der Aufsetzrichtung. Die Ausprägungen in Fig.4 oben können weniger als vier und/oder nicht-rotationssymmetrisch angeordnete Ausweitungen umfassen oder auch als umlaufender Kragen ausgebildet sein. Fig.4 unten zeigt Einprägungen 11d am Karpulenhalter in Form von zwei parallelen, seitlichen Nuten oder Schlitzen. Die zwei Nuten sind in distaler Richtung an den Flansch anschliessend angeordnet und haben gegenüber der Oberfläche des Karpulenhalters 11 nach innen verlaufende und nach proximal gerichtete Halteflächen für einen Formschluss mit einem Halteelement des Zusatzmoduls. Die Aus- und Einprägungen können auch am Gerätegehäuse ausgebildet sein oder weiter distal der Stoppfläche 11b am Karpulenhalter. Ein passendes Zusatzmodul weist im Aufnahmebereich 20a den Ausprägungen 11c entsprechende Rillen parallel zur Längsachse auf, welche sich bei Ausprägungen am Flansch fast über die gesamte Länge des Aufnahmebereichs 20a erstrecken. Dadurch werden das Injektionsgerät und das Zusatzmodul bereits beim Aufsetzen gegeneinander drehfest gesichert.
[0039] Fig.5 zeigt eine zweite Ausführungsform der ersten Variante mit einem Formschluss zu zwei der vier Ausprägungen am Karpulenhalter gemäss Fig.4 oben. Fig.5 zeigt einen Schnitt senkrecht zur Längsachse unmittelbar proximal des besagten Flansches, wobei das Modulgehäuse 20 zusätzlich in axialer Richtung halbiert ist. Das Löseelement umfasst ein radial verschiebbares Halteelement 21c, dessen innerste Kante im Haltezustand (rechts) die Halteflächen von zwei der vier Ausprägungen 11c hintergreift und nach erfolgter Lösebewegung in Pfeilrichtung im Lösezustand (links) diese freigibt.
[0040] Fig.6 oben zeigt in Schrägaufsicht eine dritte Ausführungsform der ersten Variante mit Formschluss zu den zwei seitlichen Ausprägungen am Flansch des Karpulenhalters gemäss Fig.4 Mitte. Das Zusatzmodul 2 weist wiederum ein Löseelement 21 in Gestalt eines Schiebers auf. Das Modulgehäuse weist im Bereich einer Etikette am Injektionsgerät, d.h. gegenüber der Auflagefläche, ein Fenster 20c oder eine Öffnung auf. Fig.6 Mitte zeigt einen Längsschnitt durch die Ausführungsform in einem Lösezustand. Das radial bewegliche Löseelement 21 wird durch eine Rückstellfeder 23 nach unten beziehungsweise nach innen vorgespannt, und ein axial bewegliches Steuerelement 24 ist durch eine Steuer- oder Auswurffeder 25 nach proximal vorgespannt. Die Rückstellfeder und die Steuerfeder sind dargestellt als druckbelastete Wendelfedern, die Vorspannung des Löseelements und des Steuerelements kann aber auch durch eine Zugfeder oder ein anderweitiges elastisches Element erreicht werden.
[0041] Fig.6 unten zeigt ein Löseelement 21 mit zwei parallelen Armen und auf jedem Arm einem Halteelement, wobei in der gewählten Ansicht nur der dem Betrachter zugewandte Arm 21d sichtbar ist. Im Lösezustand (unten rechts) ist ein Sperrnocken 24a des Steuerelements 24 in einer Ausnehmung 21e des Löseelements 21 eingerastet, so dass das Löseelement 21 trotz der Vorspannung durch die Rückstellfeder 23 gegen eine Bewegung nach unten gesperrt ist. Sobald das Injektionsgerät aus Richtung proximal eingeführt wird und mit der Stoppfläche 11b oder den Ausprägungen 11c das Steuerelement 24 unter Kompression der Steuerfeder 25 nach distal schiebt, wird der Sperrnocken 24a axial aus der Ausnehmung 21e geschoben und das Löseelement 21 freigegeben. Das Löseelement 21 wird durch die Rückstellfeder 23 nach unten gedrängt und hintergreift im Haltezustand mit seinen Halteelementen 21c die seitlichen Ausprägungen 11c am Injektionsgerät (unten links). Durch den Eingriff einer nach distal gerichteten Haltefläche des Halteelements 21c hinter den nach proximal gerichteten Halteflächen der Ausprägungen 11c am Injektionsgerät wird das Zusatzmodul gegenüber dem Injektionsgerät im Haltezustand verriegelt. Zur Freigabe des Zusatzmoduls muss das Löseelement 21 an seinen seitlichen Griffflächen 21a von der Längsachse weg nach oben gezogen werden, bis die Verriegelung durch die Halteelemente 21c freigegeben ist und der Sperrnocken 24a wieder einrastet. Die Steuerfeder 25 entspannt sich und schiebt das Injektionsgerät aus dem Zusatzmodul.
[0042] Fig. 7 zeigt eine zweite Variante eines Zusatzmoduls 2 nach der Erfindung in einer Ansicht senkrecht zur Längsachse (links) und in einer Ansicht in Richtung der Längsachse (rechts). Das Zusatzmodul umfasst ein hülsenförmiges Modulgehäuse 20 mit einem Aufnahmebereich 20a zur Aufnahme des Injektionsgeräts aus Fig.1 durch Einschieben des Injektionsgeräts in distale Richtung beziehungsweise durch Aufschieben des Zusatzmoduls auf das Injektionsgerät in proximaler Richtung bis zum Anschlag mit der Stoppfläche 11b. Im aufgesetzten Zustand liegt eine Begrenzungsfläche des Aufnahmebereichs 20a zumindest an der Auflagefläche 10a dicht an. Das Zusatzmodul umfasst auch ein als Stellhebel ausgebildetes Löseelement 21 welches in einer Ebene senkrecht zur Längsachse aus einem Halte- in den dargestellten Lösezustand rotiert oder gedreht werden kann. Das Löseelement 21 umfasst eine allseitige Grifffläche 21a mit parallelen Rippen, welche in Richtung der Längsachse eine Ausdehnung entsprechend der Breite eines Fingers aufweisen. Dadurch kann das Löseelement 21 unter Einsatz von Daumen und Zeigefinger einer Hand ergriffen und senkrecht zur Längsachse rotiert, gedreht, verkippt oder geschwenkt werden. Im nicht dargestellten Haltezustand bilden das Löseelement 21 und das Modulgehäuse 20 eine durchgehende Oberfläche ohne merkliche Absätze oder Übergänge, welche als Griff zur Ergreifung von Zusatzmodul und Injektionsgerät durch einen Anwender geeignet ist.
[0043] Fig.8 zeigt einen Querschnitt senkrecht zur Richtung der Längsachse in einer Ebene A-A gemäss Fig.7 und in Blickrichtung distal eine erste Ausführungsform der zweiten Variante mit Formschluss gegen drei Ausprägungen 11c am Karpulenhalter. Zumindest die Spitzen der Ausprägungen stehen über eine sie umgebende Oberfläche von Gerätegehäuse oder Karpulenhalter radial hinaus. Das Löseelement 21 hat drei nach innen zeigende Halteelemente 21c in Gestalt von Vorsprüngen, welche entsprechend der Anordnung der Ausprägungen 11c über einen Innenumfang verteilt und mit dem Stellring rotationsfest verbunden sind. Im Haltezustand (links) stehen die Halteelemente 21c an den Ausprägungen formschlüssig an und verhindern so eine Bewegung des Zusatzmoduls in distale Richtung. Durch eine Rotation um höchstens 60° werden die Ausprägungen 11c für eine Bewegung nach proximal freigegeben.
[0044] Fig.9 zeigt einen Querschnitt senkrecht zur Richtung der Längsachse in Blickrichtung distal einer zweiten Ausführungsform der zweiten Variante mit Formschluss gegen zwei Ausprägung 11c am Karpulenhalter. In dieser Ausführungsform ist das Löseelement 21 ein kreisrunder Stellring mit einer umlaufenden Grifffläche 21a. Fig.9 rechts stellt einen Lösezustand und Fig.9 links einen Haltezustand dar. Beim Übergang vom Löse- zum Haltezustand werden durch eine 45° Drehung des Stellrings im Uhrzeigersinn und mittels zweier mit dem Stellring rotationsfest verbundener, exzentrischer Führungsnuten 21f zwei radial beweglich gelagerte Führungsnocken 21g in Pfeilrichtung nach innen gedrängt. Die Führungsnocken 21g sind mit radial beweglichen Halteelementen zumindest in radialer Richtung gekoppelt oder einstückig mit diesem ausgebildet, so dass auch die Halteelemente sich nach innen bewegen und die Ausprägungen 11c hintergreifen. Eine Drehbewegung des Löseelements 21 kann an Stelle der Führungsnuten auch durch eine anderweitige Kulissensteuerung oder einen Keil in die radiale Bewegung eines Halteelements umgesetzt oder umgelenkt werden, wobei die Führungsnocken auch radial fest am Stellring angebracht und zum Zusammenwirken mit einer exzentrischen Führungsnut am Halteelement vorgesehen sein können.
[0045] Weitere Ausführungsformen der zweiten Variante betreffen eine Kombination eines kippenden oder drehenden Löseelements wie vorgehend gezeigt mit einem Kraftschluss am Gerätegehäuse. Eine dazu notwendige Klemmkraft wird durch ein vorgespanntes Metallband erzeugt, wie im Zusammenhang mit Fig.3 beschrieben, wobei zum Lösen des Kraftschlusses ein Ende des Metallbandes mit dem Löseelement gegenüber dem anderen, mit dem Modulgehäuse verbundenen, Ende des Metallbandes rotiert wird. Alternativ können Bremsbacken, beispielsweise an Stelle der Halteelemente aus Fig.9, über Führungsnocken und exzentrische Führungsnuten radial auf die Oberfläche des Gehäuses des Injektionsgeräts gepresst werden.
[0046] Fig.10 zeigt eine dritte Variante eines Zusatzmoduls 2 nach der Erfindung in einer Ansicht senkrecht zur Längsachse (links) und in einer Ansicht in Richtung der Längsachse (rechts). Das Zusatzmodul umfasst ein hülsenförmiges Modulgehäuse 20 mit einem Aufnahmebereich 20a zur Aufnahme des Injektionsgeräts aus Fig.1 durch Einschieben des Injektionsgeräts in distale Richtung beziehungsweise durch Aufschieben des Zusatzmoduls auf das Injektionsgerät in proximaler Richtung bis zum Anschlag an der Stoppfläche 11b. Im aufgesetzten Zustand liegt eine Begrenzungsfläche des Aufnahmebereichs zumindest an der Auflagefläche 10a dicht an. Das Zusatzmodul umfasst auch ein als Druckknopf ausgebildetes Löseelement 21 welches senkrecht zur Längsachse aus einem Halte- in den dargestellten Lösezustand bewegbar ist. Das Löseelement 21 umfasst eine nach oben gerichtete quadratische oder runde Druckaufnahme- oder Bedienfläche mit einer Ausdehnung entsprechend einer Fingerkuppe eines Anwenders, bevorzugt von mindestens 0.5 cm2. Dadurch kann das Löseelement 21 in einer Lösebewegung in Pfeilrichtung nach unten senkrecht zur Längsachse eingedrückt werden. Im nicht dargestellten Haltezustand bilden das Löseelement und das Modulgehäuse eine durchgehende Oberfläche ohne merkliche Absätze oder Übergänge, welche als Griff zur Ergreifung von Zusatzmodul und Injektionsgerät durch einen Anwender geeignet ist. Die Druckaufnahme- oder Bedienfläche kann dabei auch von der dargestellten ebenen Form abweichen und eine Kante beim Übergang zu einem geneigten Seitenflächenabschnitt des Modulgehäuses mitumfassen. In einem Lösezustand kann der Druckknopf wie dargestellt das Modulgehäuse 20 überragen, gegenüber der Oberfläche des Modulgehäuses versenkt sein, oder als Taster auch dieselbe Position einnehmen wie im Haltezustand.
[0047] Fig.11 zeigt einen Querschnitt senkrecht zur Richtung der Längsachse in einer Ebene A-A gemäss Fig. 10 einer ersten Ausführungsform der dritten Variante mit Kraftschluss. Eine Metallklemme 22 ist gebildet aus einem Metallband mit einer Breite welche die axiale Ausdehnung des Löseelements 21 nicht übersteigt, und mit einer Länge welche den Umfang des Gerätegehäuses nicht unterschreitet. Das Metallband bildet eine Schlaufe mit einem 320° Bogenstück und zwei davon abgewinkelten Enden 22a, 22b. Das Bogenstück liegt im dargestellten Haltezustand eng am Gerätegehäuse 10 an und die beiden Enden 22a, 22b sind in die durch die beiden Pfeile angedeuteten entgegengesetzten Vorspannrichtungen vorgespannt oder gedrängt. Zwischen dem Gerätegehäuse und dem Metallband, optional über einen radial komprimierbaren Abschnitt des Modulgehäuses, entsteht ein Kraftschluss mit einer Mindesthaftreibung.
[0048] In einem Lösezustand sind die beiden Enden 22a, 22b des Metallbandes entgegen ihrer jeweiligen Vorspannrichtung voneinander wegbewegt beziehungsweise gespreizt, und das Bogenstück des Metallbands liegt unter Lösung des Kraftschlusses weniger eng am Gerätegehäuse an so dass Letzteres sich relativ zum Zusatzmodul bewegen kann. Die Bewegung der beiden Enden 22a, 22b wird durch einen Lösekeil 21b des Löseelements 21 gesteuert, vorliegend durch einen keilförmigen Steg in Längsrichtung, welcher die beiden Enden entgegen ihrer Vorspannung trennt wenn ein Anwender auf das Löseelement drückt und dieses eine Lösebewegung in radialer Richtung ausführt.
[0049] Fig.12 zeigt einen Querschnitt senkrecht zur Richtung der Längsachse in einer Ebene A-A gemäss Fig.10 in Blickrichtung distal einer zweiten Ausführungsform der dritten Variante mit Formschluss gegen zwei seitliche Ausprägungen am Karpulenhalter gemäss Fig.4 Mitte. Das Löseelement 21 verfügt über zwei parallele Arme in einem Abstand entsprechend dem Durchmesser des Injektionsgeräts. Am Ende jedes Arms befindet sich ein Halteelement 21c, welches eine der Ausprägungen 11c am Karpulenhalter im Haltezustand (links) hintergreift. Nach oben an die Halteelemente anschliessend befinden sich Freigabeelemente beziehungsweise Ausnehmungen in den Armen, welche im Lösezustand (rechts) nach Druckbewegung mit den Ausprägungen 11c ausgerichtet sind und diese freigeben. Das Löseelement 21 ist über eine Rückstellfeder 23 in die Halteposition vorgespannt, welche bei einer Lösebewegung komprimiert wird.
[0050] Fig.13 zeigt in Blickrichtung proximal einen Querschnitt senkrecht zur Richtung der Längsachse in einer Ebene A-A gemäss Fig.10 gemäss einer dritten Ausführungsform der dritten Variante mit Formschluss gegen vier Ausprägungen am Karpulenhalter gemäss Fig.4 oben. Eine Hälfte des Modulgehäuses 20 und der Druckknopf des Löseelements 21 sind dabei in axialer Ansicht dargestellt. Der Flansch am Karpulenhalter weist wiederum vier gleichmassig verteilt angeordnete Ausprägungen 11c auf. Das Löseelement 21 umfasst ein Halteelement 21c welches auf einer dem Druckknopf gegenüberliegenden Seite des Injektionsgeräts zwei Ausprägungen 11c hintergreift wenn das Löseelement 21 durch die Rückstellfeder 23 in die Halteposition (links) gedrängt wird.
[0051] Fig.14 zeigt eine vierte Ausführungsform der dritten Variante mit Formschluss zum Injektionsgerät. Das in Fig.14 oben in Schrägaufsicht gezeigte Zusatzmodul 2 weist wiederum ein Löseelement 21 in Gestalt eines Druckknopfs auf, zudem weiter unten beschriebene Berührungssensoren 20b. Das Modulgehäuse weist im Bereich einer Etikette am Injektionsgerät, d.h. gegenüber der Auflagefläche, ein Fenster 20c oder eine Öffnung auf. Fig.14 unten zeigt einen Längsschnitt in einem Lösezustand. Die nach oben gerichtete Druckaufnahme- oder Bedienfläche des Löseelements 21 ist gegenüber einer Oberfläche des umgebenden Modulgehäuses deutlich, das heisst um bevorzugt mindestens 1 mm, abgesenkt. Das Löseelement 21 wird durch eine Rückstellfeder 23 entgegen der Druckrichtung des Anwenders nach oben vorgespannt, und ein axial bewegliches Steuerelement 24 ist durch eine Steuer- oder Auswurffeder 25 nach proximal vorgespannt. Das Steuerelement 24 ist ringförmig ausgebildet und wird vom eingeschobenen Injektionsgerät durchdrungen. Die Rückstellfeder und die Steuerfeder sind dargestellt als druckbelastete Wendelfedern, die Vorspannung des Löseelements und des Steuerelements kann aber auch durch eine Zugfeder oder ein anderweitiges elastisches Element erreicht werden.
[0052] Fig.15 zeigt eine erste Implementierung der vierten Ausführungsform der dritten Variante der vorliegenden Erfindung mit Formschluss gegen zwei seitliche Ausprägungen eines Karpulenhalters gemäss Fig.4 Mitte. Das Löseelement 21 umfasst zwei parallele Arme und an jedem Arm ein Halteelement, wobei in der gewählten Ansicht nur der dem Betrachter zugewandte Arm 21d sichtbar ist und sich das zugehörige Halteelement 21c auf der Innenseite des Arms 21d befindet. Im Lösezustand (rechts) ist eine Ausprägung in Form eines Spermockens 24a des Steuerelements 24 in einer Ausnehmung 21e des Löseelements 21 eingerastet, so dass sich dieses trotz der Vorspannung durch die Druckfeder 23 gegen eine Bewegung nach oben gesperrt ist. Sobald das Injektionsgerät aus Richtung proximal eingeführt wird und mit der Stoppfläche 11b oder den Ausprägungen 11c das Steuerelement 24 unter Kompression der Steuerfeder 25 nach distal schiebt, wird der Sperrnocken 24a axial aus der Ausnehmung 21e geschoben und das Löseelement 21 entsperrt. Das Löseelement 21 wird durch die Rückstellfeder 23 nach oben gedrängt und hintergreift mit seinen Halteelementen 21c die seitlichen Ausprägungen 11c am Injektionsgerät (links). Dadurch wird das Zusatzmodul gegenüber dem Injektionsgerät im Haltezustand verriegelt.
[0053] Zur Freigabe des Zusatzmoduls muss das Löseelement 21 durch Druck auf die Druckflächen zur Längsachse hin nach unten gedrückt werden, bis die Verrieglung durch die Halteelemente 21c freigegeben ist beziehungsweise Freigabeelemente oder Ausnehmungen in den Armen mit den Ausprägungen 11c ausgerichtet sind, analog zur Ausführungsform nach Fig.12. Die Sperrnocken 24a rasten wieder ein, die Steuerfeder 25 entspannt sich und schiebt das Injektionsgerät aus dem Zusatzmodul. Alternativ kann der Sperrnocken auch am Löseelement vorgesehen sein und in eine Ausnehmung des Steuerelements eingreifen. Aus Toleranzgründen ist im Haltezustand eine weitere Kompression der Steuerfeder 25 beziehungsweise eine kleine axiale Bewegung des Injektionsgeräts, seiner Ausprägungen und des Steuerelements in distale Richtung gegenüber den Halteelementen des Löseelements und damit dem Modulgehäuse nicht ausgeschlossen. Im Sinne der vorliegenden Erfindung gilt jedoch auch bei Vorliegen dieser Bewegung, mit einem toleranzbedingten oder beabsichtigten Weg zwischen einem Zehntel und einem Millimeter, das Zusatzmodul gegenüber dem Injektionsgerät als axial gehalten.
[0054] Fig.16 zeigt eine zweite Implementierung der vierten Ausführungsform der dritten Variante der vorliegenden Erfindung mit Formschluss gegen Einprägungen am Karpulenhalter in Form von zwei parallelen, seitlichen Nuten gemäss Fig.4 unten. Die zwei Nuten 11d sind in distaler Richtung an den Flansch anschliessend angeordnet und ersetzen die seitlichen Ausprägungen der ersten Implementierung. Wie in den Längsschnitten in Fig.16 im Lösezustand (rechts) ersichtlich und im weiteren Unterschied zur ersten Implementierung verfügt das Steuerelement 24 über eine nach proximal gerichtete Verlängerung 24b in Form mehrerer Stössel oder Pins. Ein proximales Ende der Verlängerung 24b trifft auf die Stoppfläche 11b am Karpulenhalter 11 des einschiebenden Injektionsgeräts und schiebt das Steuerelement 24 nach distal. Im Haltezustand (links) geben Sperrnocken des Steuerelements das Löseelement für eine Bewegung nach oben frei, dadurch werden Halteelemente des Löseelements in die Nuten eingeführt (nicht dargestellt). Durch die Verlängerung 24b können die Bewegungen des Steuerelements und des Löseelements einfach aufeinander abgestimmt werden, beispielsweise kann sichergestellt werden, dass das Halteelement 21c erst für die Verriegelungsbewegung freigegeben wird wenn die Nut 11d ausreichend weit nach distal vorgerückt ist.
[0055] Fig.17 zeigt im Längsschnitt eine fünfte Ausführungsform der dritten Variante mit Formschluss gegen zwei seitliche Ausprägungen eines Karpulenhalters gemäss Fig.4 Mitte. Im Unterschied zur vierten Ausführungsform aus Fig.15 sind in dieser Ausführungsform die Rückstellfeder und die Steuerfeder in einer einzigen Feder kombiniert und ist das Steuerelement drehbar statt axialverschiebbar gelagert. Wie im Lösezustand in Fig.17 oben skizziert verfügt das Steuerelement 24 über einen Drehachse 24c, mit welcher es im Modulgehäuse 20 drehbar verankert ist, und um welche es von der Löseposition in eine Halteposition (Fig.17 unten) verkippt werden kann wenn das Injektionsgerät nach distal geschoben wird relativ zum Modulgehäuse. Die vom Steuerelement 24 gebildete Öffnung für das Injektionsgerät ist dazu in einer Richtung senkrecht zur Drehachse 24c leicht oval ausgebildet. Der Löseknopf 21 umfasst wiederum zwei seitliche parallele Arme mit Ausnehmungen, in welche Sperrnocken des Steuerelements in der Löseposition eingreifen, und mit Halteelementen welche im Haltezustand die Ausprägungen 11c hintergreifen (nicht dargestellt). Eine Schenkelfeder 26 drückt mit einem ersten Schenkel 26a den Druckknopf des Löseelements 21 gegen oben und mit einem zweiten Schenkel 26b das Steuerelement 24 gegen proximal. In der Löseposition ist die Druckfläche des Löseelements versenkt und die Schenkelfeder 26 gespannt. Im Haltezustand ist das Steuerelement senkrecht zur Längsachse ausgerichtet, der Druckfläche in einer Halteposition eben mit der Oberfläche des Modulgehäuses, und die Schenkelfeder 26 leicht entspannt, da eine Spannbewegung des ersten Schenkels 26a durch eine Entspannung des zweiten Schenkels 26b übertroffen wird. Auch in dieser Ausführungsform wird durch Drücken des Druckknopfs die Verriegelung der Ausprägungen 11c gelöst, das Injektionsgerät nach proximal geschoben und der Knopf in eingedrückter Löseposition gesperrt.
[0056] Fig.18 zeigt zwei partielle Längsschnitte einer sechsten Ausführungsform der dritten Variante mit Formschluss gegen zwei seitliche Ausprägungen eines Karpulenhalters gemäss Fig.4 Mitte. Wie in der vorhergehenden fünften Ausführungsform ist das Steuerelement drehbar gelagert, und wie in der vierten Ausführungsform aus Fig.15 sind in dieser Ausführungsform die Rückstellfeder und die Steuerfeder getrennt und somit individuell einstellbar. Wie in Fig.17 oben skizziert verfügt auch das Steuerelement 24 in Fig.18 über einen Drehachse 24c in einer unteren, dem Löseknopf 21 gegenüberliegenden Seite, mit welcher es im Modulgehäuse 20 drehbar verankert ist, und um welche es von der gezeigten Löseposition in eine Halteposition verkippt werden kann wenn das Injektionsgerät nach distal geschoben wird relativ zum Modulgehäuse. Die Steuerfeder 25 ist ein nicht-planer Federring oder ein Federbügel mit einer Öffnung für das Injektionsgerät, welcher sich jeweils an zwei bezüglich der Längsachse gegenüberliegenden Stellen am Modulgehäuse beziehungsweise am Steuerelement abstützt. Der Löseknopf 21 umfasst wiederum zwei seitliche parallele Arme 21d mit Ausnehmungen 21e, in welche Sperrnocken 24a des Steuerelements in der Löseposition eingreifen, und mit Halteelementen welche im Haltezustand die Ausprägungen des Injektionsgeräts hintergreifen (nicht dargestellt). Die Rückstellfeder 23 ist eine auf Druck belastete Wendelfeder.
[0057] Fig.18 oben zeigt einen Gerätekappendetektor mit einem Kippelement 27, welches um einen Drehpunkt 27a kippt sobald die Gerätekappe in Richtung proximal (in Fig. 18 von links) auf den Karpulenhalter des im Zusatzmodul eingesetzten Injektionsgeräts aufgesetzt oder von diesem entfernt wird. Ein erster oder distaler Schenkel 27b des Kippelements wird von der Rückstellfeder 23 in annähernd axialer Ausrichtung gehalten, und aus dieser Position durch eine proximale Kante der Gerätekappe nach oben gedrückt (in Pfeilrichtung). Dadurch wird ein Ende eines zweiten oder radialen Schenkels 27c des Kippelements, welcher in einem Winkel von ungefähr 90° gegenüber dem ersten Schenkel angeordnet ist, im Wesentlichen nach proximal bewegt, was durch ein in axialer Richtung betätigtes Schaltelement 28a erkannt wird.
[0058] Fig.18 unten zeigt einen Injektionsgerätedetektor mit einem axial ausgerichteten Hebel 21h am Löseknopf 21 und einem Schaltelement 28b. Durch das eingeschobene Injektionsgerät ist der Löseknopf 21 wie beschrieben für eine radiale Bewegung senkrecht zur Längsachse (in Fig. 18 nach oben) freigegeben, die entsprechende Bewegung oder Endposition des Hebels 21h wird durch das Schaltelement 28b erkannt. Die Präsenz des Injektionsgeräts wird hier also erst ganz am Ende der Einschubbewegung detektiert, und nicht bereits nach einem teilweisen Einschub. Der Injektionsgerätedetektor kann alternativ oder zusätzlich zum Gerätekappendetektor vorgesehen sein. Die Schaltelemente 28a, 28b umfassen bevorzugt elektronische Mikroschalter, Schleifkontakte, oder optische Detektoren, sie sind auf einer im Modulgehäuse fest montierten Leiterplatine angeordnet.
[0059] Fig.19 oben zeigt fünf unterschiedliche Versionen der Ausprägungen 11c am Flansch des Karpulenhalters, ausgehend von der Version gemäss Fig.4 Mitte (ganz links). Die fünf Versionen unterscheiden sich insbesondere in Bezug auf die Anzahl der Ausprägungen, ihre Anordnung oder Verteilung über den Umfang des Karpulenhalters, und ihre Form in der gezeigten Schnittebene senkrecht zur Längsachse. Die Form umfasst dabei sowohl eine Breite oder Ausdehnung in Umfangrichtung, eine Höhe oder Ausdehnung in radialer Richtung, wie auch eine Kontur der einzelnen Ausprägungen, und insbesondere Abweichungen von einem perfekt radialen oder kreisrunden Konturabschnitt. Vorteilhafterweise ist dabei jedoch im Winkelbereich der Auflagefläche am Injektionsgerät, das heisst über ein entsprechendes Winkelsegment von mindestens 120° und bevorzugt mindestens 90° keine Ausprägung vorgesehen. Dadurch wird die an die Auflagefläche im Haltezustand dicht anliegende Begrenzungsfläche des Aufnahmebereichs nicht durch eine Rille zur Axialführung einer Ausprägung beeinträchtigt.
[0060] Fig.19 unten zeigt im Querschnitt senkrecht zur Längsachse drei unterschiedliche Versionen von Einprägungen 11d am Karpulenhalter 11, zusammen mit dem Löseelement 21 eines passenden Zusatzmoduls. Das Löseelement 21 bildet eine Öffnung für das Injektionsgerät und funktioniert mit einer Rückstellfeder (nicht dargestellt) analog der Ausführungsform aus Fig.12. Das Löseelement verfügt über einen dem Druckknopf gegenüberliegenden Abschnitt mit nach innen gerichteten Ausprägungen als Halteelemente zum Eingreifen in die Einprägungen im Karpulenhalter.
[0061] Ein Zusatzmodul, welches einer der letzten vier Versionen in Fig.19 oben entspricht beziehungsweise an eine solche angepasst ist lässt sich nicht auf ein Injektionsgerät mit einer der anderen Versionen aufsetzen. Es lässt sich bestenfalls ein Injektionsgerät mit der ersten Version in ein Zusatzmodul für die zweite Version einsetzen. Es können also im Sinne eines Schlüssel-Schloss Prinzips eineindeutige Zuordnungen von Injektionsgeräten zu Zusatzmodulen generiert werden. Durch individualisierte Aus- oder Einprägungen kann verhindert werden, dass ein Zusatzmodul absichtlich oder, falls beispielsweise im Umfeld eines Patienten mehrere Injektionsgeräte im Einsatz sind, aus Versehen auf ein falsches Iniektionsgerät aufgesetzt wird. Ein falsches Injektionsgerät im vorliegenden Kontext ist ein Injektionsgerät, welches bis auf die genannten Unterschiede in den Aus- oder Einprägungen identisch aber für eine andere medizinische Indikation vorgesehen ist. Unterschiede in der medizinische Indikation umfassen dabei unterschiedliche Wirkstoffe, Formulierungen, Haltbarkeiten, Therapien, und/oder Patienten, sowie die entsprechenden Angaben auf der Etikette. Wiederum können die Ausprägungen auch am Gehäuse des Autoinjektors oder an anderer Stelle des Karpulenhalters angeordnet sein, wobei zumindest die axiale Anordnung insbesondere derjenigen Ausprägungen, welche nicht von einem Halteelement des Löseelements hinter griffen werden, für rein axiale Einschubbewegungen beliebig sein kann. Im Allgemeinen kann bereits das Aufsetzen eines unpassenden Zusatzmoduls verhindert werden, je nach axialer Anordnung der Ausprägungen oder im Falle von Einprägungen aber auch erst die Bewegung der Halteelemente beim versuchten Übergang zum Haltezustand.
[0062] Fig.20 zeigt einen Längsschnitt durch ein Zusatzmodul 2 mit einem eingesteckten Ladekabel 3 zum Auf- oder Nachladen eines Energiespeichers des Zusatzmoduls und/oder für einen Datenaustausch mit einem Drittgerät. Das Zusatzmodul verfügt über eine Ladebuchse für einen Ladestecker 31 des Ladekabels, beispielsweise einen USB-C Port, welcher ausschliesslich aus dem Aufnahmebereich 20a zugänglich beziehungsweise durch einen Anwender mit einem Standard-Ladekabel kontaktierbar ist. Entsprechend wird die Ladebuchse durch ein eingesetztes Injektionsgerät im Aufnahmebereich abgedeckt und dadurch sichergestellt, dass ein Ladekabel vor Inbetriebnahme des Zusatzmoduls beziehungsweise vor Einsetzen des Injektionsgeräts wieder entfernt werden muss. Bevorzugt ist der Ladestecker 31 in gerader Linie durch das gegenüberliegende Fenster 20c im Modulgehäuse 20 und quer durch den Aufnahmebereich 20a kontaktierbar. Die Grösse des Fensters 20c ist auf die lesbare Fläche einer Etikette am Injektionsgerät abgestimmt und bietet dadurch ausreichend Platz für eine Manipulation am Ladekabel, insbesondere um den Ladestecker 31 mit zwei Fingern zu ergreifen. Eine alternative Lösung zur Verhinderung eines Einsteckens des Ladesteckers bei eingesetztem Injektionsgerät beinhaltet eine Bewegung der Ladebuchse zumindest teilweise hinter eine Blende in der Oberfläche des Modulgehäuses wenn das Injektionsgerät eingeschoben wird, oder eine bistabile Abdeckung, welche zur Freigabe der Ladebuchse ausschliesslich und nur bei fehlendem Injektionsgerät vor einen axialen Zugang des Aufnahmebereichs verschoben werden kann.
[0063] Wie in Fig.14 dargestellt verfügt das Zusatzmodul 2 über Berührungssensoren 20b. Diese dienen dazu, eine Berührung des Zusatzmoduls und insbesondere ein Ergreifen desselben zu detektieren. Im aufgesetzten Zustand wird daraus auf eine bevorstehende Manipulation geschlossen und beispielsweise ein Sensorzustand aktiviert. Dazu soll jede erdenkliche Möglichkeit, das Zusatzmodul zu ergreifen, zuverlässig detektiert werden können, neben einem Griff mit der ganzen Hand insbesondere auch ein Griff in Art einer Pinzette mit nur zwei Fingern an gegenüberliegenden Seiten des Zusatzmoduls. Das Zusatzmodul weist deshalb Sensorbereiche auf beiden Seitenflächen, auf der Deckfläche, und an den Stirnflächen auf. Beispielhafte kapazitive Berührungssensoren werden bevorzugt als Etikette auf das Modulgehäuse geklebt oder als Folie mit dem Material des Modulgehäuses in einem Spritzgussprozess umhüllt. Neben einem Berührungssensor kann auch der Gerätekappendetektor aus Fig.18 oben zur Erkennung einer aufgesetzten oder abgezogenen Gerätekappe für eine antizipierende Zustandsänderung des Zusatzmoduls genutzt werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
[0064] 1 Injektionsgerät 10 Gerätegehäuse 10a Auflagefläche 11 Karpulenhalter 11a Nocken 11b Stoppfläche 11c Ausprägung 11d Einprägung 12 Dosiswahlknopf 13 Dosisanzeige 14 Ausschüttknopf 2 Zusatzmodul 20 Modulgehäuse 20a Aufnahmebereich 20b Berührungssensor 20c Fenster 21 Löseelement 21a Grifffläche 21b Lösekeil 21c Halteelement 21d Arm 21e Ausnehmung 21f Führungsnut 21g Führungsnocken 21h Hebel 22 Metallklemme 22a, b Enden 23 Rückstellfeder 24 Steuerelement 24a Spermocken 24b Verlängerung 24c Drehachse 25 Steuerfeder 26 Schenkelfeder 26a, b Federschenkel 27 Kippelement 27a Drehpunkt 27b, c Hebelschenkel 28a, b Schalter 3 Ladekabel 31 Stecker

Claims (15)

1. Injektionssystem umfassend ein Injektionsgerät (1) mit einer Längsachse und einem an einem proximalen Ende des Injektionsgeräts angeordneten und in distale Richtung entlang der Längsachse bewegbaren Ausschüttknopf (14) zur Ausschüttung eines flüssigen Medikaments aus einem Behälter des Injektionsgeräts, und umfassend ein Zusatzmodul (2) mit einer Sensoreinheit, einem an eine Form eines Gerätegehäuses des Injektionsgerätes angepassten Aufnahmebereich (20a) zum Aufsetzen auf das Injektionsgerät entlang der Längsachse, und einem Haltemechanismus welcher das aufgesetzte Zusatzmodul lösbar gegen axiale Bewegung relativ zum Injektionsgerät hält, dadurch gekennzeichnet dass der Aufnahmebereich (20a) derart ausgebildet ist, dass der Ausschüttknopf (14) auch bei aufgesetztem Zusatzmodul berührt werden kann, und dass das Zusatzmodul ein Löseelement (21) umfasst, welches in einer Lösebewegung zum Lösen des Haltemechanismus ausschliesslich in einer Ebene senkrecht zur Längsachse oder in einer Richtung zumindest näherungsweise senkrecht zur Längsachse bewegt werden kann.
2. Injektionssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Löseelement (21) für eine lineare Lösebewegung ausgebildet ist.
3. Injektionssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Löseelement (21) in einer distalen Hälfte des Zusatzmoduls vorgesehen ist.
4. Injektionssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmodul (2) einen Griff aufweist, welcher so ausgestaltet ist, dass ein Anwender bei Ergreifen des Griffs in einer ersten Griffposition mit derselben Hand den Ausschüttknopf (14) betätigen kann und das Löseelement (21) zumindest teilweise überdeckt.
5. Injektionssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (20a) ausgebildet ist zur Aufnahme des Injektionsgeräts (1) durch Einschieben des Injektionsgeräts in distale Richtung, und dass das Injektionsgerät eine nach proximal gerichtete Haltefläche aufweist welche ein Halteelement (21c) des Haltemechanismus hinter greift und das Injektionsgerät gegen eine Trennbewegung nach proximal hält.
6. Injektionssystem nach Anspruch 5, wobei das Injektionsgerät (1) einen distalen Karpulenhalter (11) umfasst zur Aufnahme des Behälters und ein proximales Gerätegehäuse (10) zur Aufnahme einer Abgabemechanik für eine Ausschüttung eines flüssigen Medikaments aus dem Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefläche durch eine Ausprägung (11c) oder eine Einprägung (11d) am Karpulenhalter gebildet ist.
7. Injektionssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Löseelement (21) am Ende der Lösebewegung eine stabile Löseposition einnimmt.
8. Injektionssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Löseelement (21) durch Einschieben des Injektionsgeräts (1) in das Zusatzmodul (2) eine der Lösebewegung entgegengesetzte Haltebewegung ausführt.
9. Injektionssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemechanismus ein Steuerelement (24) umfasst, welches bei Einschub des Injektionsgeräts unter Spannung einer Steuerfeder (24a) bewegt wird und dabei die Haltebewegung des Löseelements (21) entsperrt.
10. Injektionssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebewegung des Löseelements (21) durch eine Rückstellfeder (23) angetrieben wird.
11. Injektionssystem nach Anspruch 5, wobei das Injektionsgerät Aus- oder Einprägungen aufweist und das Zusatzmodul den Ausprägungen (11c) entsprechende Rillen in einer Begrenzungsfläche des Aufnahmebereichs (20a) aufweist und/oder den Einprägungen entsprechende Halteelemente (21c) zum Eingriff in die Einprägungen (11d) aufweist, gekennzeichnet durch ein weiteres Injektionsgerät welches sich vom Injektionsgerät nur durch die Aus- oder Einprägungen und einer medizinischen Indikation unterscheidet.
12. Injektionssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Zusatzmodul (2) eine Ladebuchse zum Anschluss eines Ladekabels (3) aufweist zum Laden eines Energiespeichers des Zusatzmoduls, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladebuchse durch das eingesetzte Injektionsgerät (1) unzugänglich gemacht ist.
13. Injektionssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet dass die Ladebuchse in den Aufnahmebereich (20a) mündet und dass das Zusatzmodul eine seitliche Öffnung (20c) aufweist, durch welche das Ladekabel (3) in die Ladebuchse eingesteckt werden kann.
14. Injektionssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmodul (2) einen Gerätekappendetektor aufweist zur Erkennung einer auf einen Karpulenhalter (11) des Injektionsgeräts (1) aufgesetzten Gerätekappe, mit einem Kippelement (27) zur Umsetzung einer Bewegung eines ersten Schenkelendes (27b) des Kippelements in einer Richtung senkrecht zur Längsachse in eine Bewegung eines zweiten Schenkelendes (27c) des Kippelements in axiale Richtung, und mit einem Schaltelement (28a), welches durch die axiale Bewegung des zweiten Schenkelendes (27c) betätigt wird.
15. Injektionssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmodul (2) einen Injektionsgerätedetektor aufweist zur Erkennung des eingesetzten Injektionsgeräts (1), mit einem Schaltelement (28b), welches durch das Löseelement (21) in einer der Lösebewegung entgegengesetzten Verriegelungsbewegung und/oder in einer nachfolgend eingenommenen Halteposition betätigt wird.
CH00509/20A 2020-04-30 2020-04-30 Elektronisches Zusatzmodul für Injektionsgeräte. CH717369A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00509/20A CH717369A2 (de) 2020-04-30 2020-04-30 Elektronisches Zusatzmodul für Injektionsgeräte.
PCT/EP2021/059606 WO2021219370A1 (de) 2020-04-30 2021-04-14 Elektronisches zusatzmodul für injektionsgeräte
CN202180031827.7A CN115413242A (zh) 2020-04-30 2021-04-14 用于注射器械的电子的附加模块
EP21719569.2A EP4142834A1 (de) 2020-04-30 2021-04-14 Elektronisches zusatzmodul für injektionsgeräte
US17/976,310 US20230047344A1 (en) 2020-04-30 2022-10-28 Electronic add-on module for injection devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00509/20A CH717369A2 (de) 2020-04-30 2020-04-30 Elektronisches Zusatzmodul für Injektionsgeräte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH717369A2 true CH717369A2 (de) 2021-11-15

Family

ID=75562727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00509/20A CH717369A2 (de) 2020-04-30 2020-04-30 Elektronisches Zusatzmodul für Injektionsgeräte.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230047344A1 (de)
EP (1) EP4142834A1 (de)
CN (1) CN115413242A (de)
CH (1) CH717369A2 (de)
WO (1) WO2021219370A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163328B4 (de) 2001-07-30 2005-08-11 Tecpharma Licensing Ag Verabreichungsgerät mit Verdrehsicherung
CA2645732C (en) 2006-03-20 2014-12-30 Novo Nordisk A/S Electronic module for mechanical medication delivery devices
RU2015149803A (ru) * 2013-04-22 2017-05-26 Санофи-Авентис Дойчланд Гмбх Вспомогательное устройство для вручную управляемого инъекционного устройства
WO2017013464A1 (en) * 2015-07-21 2017-01-26 Biocorp Production S.A. Dose control device for injectable-drug delivery devices
WO2018036938A1 (en) 2016-08-26 2018-03-01 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh A device for attachment to an injection device
WO2019001919A1 (en) * 2017-06-27 2019-01-03 Novo Nordisk A/S ACCESSORY DEVICE HAVING A MATCHING ELEMENT
EP3572107A1 (de) 2018-05-22 2019-11-27 Tecpharma Licensing AG Klick-ereignis-identifikation in ausgabevorrichtungen
EP3626288A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-25 Tecpharma Licensing AG Elektronisches zusatzmodul für injektionsgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021219370A1 (de) 2021-11-04
EP4142834A1 (de) 2023-03-08
CN115413242A (zh) 2022-11-29
US20230047344A1 (en) 2023-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3538183B1 (de) Elektronisches zusatzmodul für injektionsgeräte
EP2125084B1 (de) Abschirmbare nadelanordnung mit vorgespanntem sicherheitsschild
DE69923095T2 (de) Kostengünstige stiftförmige Medikamentenspritze
DE69926106T2 (de) Stiftnadelmagazin
EP3113811B1 (de) Autoinjektor mit wählbarem auslösemodus
WO2005075010A1 (de) Ampullenerkennung
WO2021191095A1 (de) Autoinjektor mit ausschüttdetektion
WO2016033701A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer mechanischen ablaufsteuerung
WO2016176785A1 (de) Trainingsgerät zum trainieren eines benutzers zur bedienung eines autoinjektors
DE102019200557A1 (de) Applikator
CH717369A2 (de) Elektronisches Zusatzmodul für Injektionsgeräte.
EP3752227B1 (de) Verbindungsmechanismus für zusatzmodul
EP4142833A1 (de) Elektronisches zusatzmodul für injektionsgeräte
JPH0562255U (ja) 薬剤定量分与器
WO2020225269A1 (de) Injektionssystem mit elektronischem zusatzmodul
EP4373548A1 (de) Autoinjektor mit trennbarem elektronikmodul
WO2023275273A1 (de) Autoinjektor mit einem elektronikmodul
WO2018018164A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer abdeckkappe und einer einrichtung zur verhinderung des wiederaufsetzens der abdeckkappe
WO2017011926A1 (de) Injektionsvorrichtung mit kupplungen
WO2023046741A1 (de) Injektionsgerät mit gerätekappe
EP4194033A1 (de) Verabreichungsvorrichtung zur abgabe eines wirkstoffs aus einem mehrkammerbehälter
JPH0686745U (ja) ペンニードルの構造

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)