CH716405A2 - Verdichtersatz und Verfahren zum Steuern des Verdichtersatzes. - Google Patents

Verdichtersatz und Verfahren zum Steuern des Verdichtersatzes. Download PDF

Info

Publication number
CH716405A2
CH716405A2 CH00356/20A CH3562020A CH716405A2 CH 716405 A2 CH716405 A2 CH 716405A2 CH 00356/20 A CH00356/20 A CH 00356/20A CH 3562020 A CH3562020 A CH 3562020A CH 716405 A2 CH716405 A2 CH 716405A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
target gas
cooler
temperature
target
compression
Prior art date
Application number
CH00356/20A
Other languages
English (en)
Inventor
Satoshi Tezuka
Katsuhiro Seyama
Kenji Nagura
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of CH716405A2 publication Critical patent/CH716405A2/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/026Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the temperature as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B41/00Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids
    • F04B41/06Combinations of two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/002Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for driven by internal combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • B63B25/16Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • B63H21/14Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven relating to internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B25/00Multi-stage pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/04Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B27/053Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with an actuating element at the inner ends of the cylinders
    • F04B27/0536Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with an actuating element at the inner ends of the cylinders with two or more series radial piston-cylinder units
    • F04B27/0538Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with an actuating element at the inner ends of the cylinders with two or more series radial piston-cylinder units directly located side-by-side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/01Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/10Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
    • F04B37/12Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use to obtain high pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/10Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
    • F04B37/18Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use for specific elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • F04B39/064Cooling by a cooling jacket in the pump casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/123Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung legt einen Verdichtersatz (100) zur Verwendung in einem Schiff zum Verdichten eines Zielgases, das ein Boil-Off-Gas ist und aus einem in dem Schiff bereitgestellten LNG-Lagertank (101) angesaugt wird, offen. Der Verdichtersatz (100) beinhaltet: eine Vielzahl von Verdichtungsstufen (201-205) zum fortlaufenden Erhöhen des Drucks des Zielgases, wobei jede der Vielzahl von Verdichtungsstufen (201-205) einen Kolben aufweist; ein Kurbelgetriebe, das die Kolben antreibt; einen Kühler (284) der das aus einer der Vielzahl von Verdichtungsstufen (201-205) ausgestoßene Zielgas kühlt; einen Förderdurchgang (118), der das vom Kühler (284) gekühlte Zielgas zu einem Stromerzeuger oder einem Verbrennungsmotor (102) der das Zielgas benötigt, befördert; und einen Wärmeisolierstoff, der auf dem Förderdurchgang (1148) bereitgestellt ist.

Description

Beschreibung
Technisches Gebiet
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verdichtersatz zum Verdichten eines Zielgases, bei dem es sich um ein Boil-Off-Gas aus einem in einem Schiff bereitgestellten LNG-Lagertank handelt, und ein Verfahren zum Steuern einesVerdichtersatzes.
Technischer Hintergrund
[0002] Konventionell wurden Verdichter dazu entwickelt, den Druck eines Boil-Off-Gases (nachstehend als „Zielgas" bezeichnet) zu erhöhen, das aus einem LNG (liquefied natural gas, einem verflüssigten Erdgas) entsteht, und das Zielgas mit dem erhöhten Druck einem Zielort, wie z. B. einem Motor oder einem Stromerzeuger, der das Boil-Off-Gas benötigt,zuzuführen (siehe japanisches Patent Nr. 6371930, ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 2011-517749 undungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 2018-128039).
[0003] Das Zielgas, das dem Zielort, wie dem Motor oder dem Stromerzeuger, der das Zielgas benötigt, zugeführt wird, muss eine Temperatur aufweisen, die innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereichs liegt, damit der Zielort unter seinen bevorzugten Betriebsbedingungen arbeiten kann. Wenn jedoch während der Förderung des Zielgases zum Zielort eine übermäßige Wärmeabgabe vom Zielgas an die Atmosphäre auftritt, kann das Zielgas den Zielort unter Umständen mit einer Temperatur unterhalb des vom Zielort geforderten Temperaturbereichs erreichen.
Zusammenfassung der Erfindung
[0004] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Technik zum Zuführen eines Zielgases mit einer Temperatur, die in einen Temperaturbereich fällt, der für einen Zielort, der das Zielgas benötigt, zu bevorzugen ist.
[0005] Ein Verdichtersatz nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist zur Verwendung in einem Schiff zum Verdichten eines Zielgases bestimmt, das ein Boil-Off-Gas ist und aus einem im Schiff vorgesehenen LNG-Lagertank angesaugtwird. Der Verdichtersatz beinhaltet: eine Vielzahl von Verdichtungsstufen zum fortlaufenden Erhöhen des Drucks des Zielgases, wobei jede der Vielzahl von Verdichtungsstufen einen Kolben aufweist; ein Kurbelgetriebe, das die Kolben antreibt; einen Kühler, der das aus einer der Vielzahl von Verdichtungsstufen ausgestoßene Zielgas kühlt; einen Förderdurchgang, der das vom Kühler gekühlte Zielgas zu einem Stromerzeuger oder einem Verbrennungsmotor, der das Zielgas benötigt, fördert; und einen Wärmeisolierstoff, der auf dem Förderdurchgang bereitgestellt ist. Der Kühler ist in einem Stufenverbindungskanal angeordnet, der es dem Zielgas ermöglicht, von der einen Verdichtungsstufe zur nächsten Verdichtungsstufe zu strömen. Der Förderdurchgang zweigt von dem Stufenverbindungskanal an einer Abzweigstelle stromabwärts des Kühlers ab. Der Stufenverbindungskanal ist auf einem ersten Abschnitt, der sich vom Kühler zur Abzweigstelle erstreckt, mit einem weiteren Wärmeisolierstoff versehen.
[0006] Ein Verdichtersatz nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist zur Verwendung in einem Schiff zum Verdichten eines Zielgases bestimmt, das ein Boil-Off-Gas ist und aus einem im Schiff vorgesehenen LNG-Lagertank angesaugt wird. Der Verdichtersatz beinhaltet: eine Vielzahl von Verdichtungsstufen zum fortlaufenden Erhöhen des Drucks des Zielgases, wobei jede der Vielzahl von Verdichtungsstufen einen Kolben aufweist; ein Kurbelgetriebe, das die Kolben antreibt; einen Kühler, der das aus einer der Vielzahl von Verdichtungsstufen ausgestoßene Zielgas kühlt; einen Förderdurchgang, der das vom Kühler gekühlte Zielgas zu einem Stromerzeuger oder einem Verbrennungsmotor, der das Zielgas benötigt, fördert; und einen Wärmeisolierstoff, der auf dem Förderdurchgang bereitgestellt ist.
[0007] Bei einem Verfahren zum Steuern des Verdichtersatzes gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Kühler Folgendes beinhalten: einen Kühlmittelfließdurchgang, der das Strömen eines Kühlmittels zum Kühlen des Zielgases ermöglicht; und ein in dem Kühlmittelfließdurchgang vorgesehenes Regulierventil zum Regeln einer Durchflussrate des Kühlmittels. Das Verfahren kann das Steuern eines Öffnungsgrades des Regulierventils einschließen, um eine Temperatur des aus dem Kühler ausgeströmten Zielgases innerhalb eines vorgegebenen Bereichs zu halten.
[0008] Die vorstehend beschriebene Technik erreicht eine Zufuhr eines Zielgases an einen Zielort, der das Zielgas benötigt, wobei das Zielgas eine Temperatur aufweist, die in einen für den Zielort zu bevorzugenden Temperaturbereich fällt.
[0009] Die Aufgabe, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende detaillierte Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen weiter erläutert.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
[0010]
Fig. 1 ist ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verdichtersatzes nach einer ersten Ausführungsform.
Fig. 2 ist ein schematisches Ablaufdiagramm eines Kühlers des Verdichtersatzes.
Fig. 3 ist ein Diagramm, das einen Umfang eines Förderdurchgangs in dem Verdichtersatz vergrößert dar
stellt.
Fig. 4 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Förderdurchgangs.
Fig. 5 ist ein Flussdiagramm, das eine Temperatursteuerung für ein Zielgas darstellt.
Fig. 6 ist ein Diagramm, das den Umfang eines Förderdurchgangs in einem Verdichtersatz nach einer
zweiten Ausführungsform vergrößert darstellt.
Fig. 7 ist ein Diagramm, das den Umfang eines Förderdurchgangs in einem Verdichtersatz entsprechend
einer dritten Ausführungsform vergrößert darstellt.
Beschreibung von Ausführungsformen
[0011] Fig. 1 ist ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verdichtersatzes 100 nach einer ersten Ausführungsform. Der Verdichtersatz 100 wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben.
[0012] Der Verdichtersatz 100 ist in einem nicht veranschaulichten Schiff mit einem LNG(Flüssigerdgas)-Lagertank 101,in dem LNG gelagert wird, bereitgestellt. Der Verdichtersatz 100 saugt ein Zielgas an, das ein Boil-Off-Gas ist und imLNG-Lagertank 101 entsteht, und verdichtet das angesaugte Zielgas. Insbesondere erhöht der Verdichtersatz 100 denDruck des Zielgases bis auf etwa 300 bar und führt das Zielgas mit dem erhöhten Druck vorgegebenen Zielorten 102, 103, die das Zielgas benötigen, zu. In der Ausführungsform ist der Zielort 102 ein Verbrennungsmotor. Der Zielort 103 ist ein Stromerzeuger oder ein Verbrennungsmotor. Nachstehend werden die Begriffe „stromaufwärts" und „stromabwärts" in Bezug auf die Strömungsrichtung des Zielgases verwendet.
[0013] Der Verdichtersatz 100 beinhaltet einen Strömungsweg 110, um das Zielgas zum Zielort 102, 103 strömen zu lassen, eine Vielzahl von Verdichtungsstufen, d. h. erste bis fünfte Verdichtungsstufen 201 bis 205, um den Druck des Zielgases fortlaufend zu erhöhen, und eine Vielzahl von Kühlern 281 bis 284. Der Verdichtersatz 100 beinhaltet ferner ein nicht veranschaulichtes Einzelkurbelgetriebe, das als gemeinsame Antriebsquelle der ersten bis fünften Verdichtungsstufe 201 bis 205 dient. In Fig. 1 ist der Verdichtersatz 100 eine Vorrichtung mit strukturellen Komponenten, die in einem Rahmen enthalten sind, der in Fig. 1 durch eine doppelgestrichelte Kettenlinie angegeben ist.
[0014] Der Strömungsweg 110 weist ein stromaufwärts gelegenes Ende auf, das mit einem oberen Anteil des LNG-Lagertanks 101 so verbunden ist, dass das im LNG-Lagertank 101 auftretende Boil-Off-Gas einströmen kann. Der Strömungsweg 110 weist ein stromabwärts gelegenes Ende auf, das mit einem rohrförmigen Durchgang 104 verbunden ist, der sich vom Zielort 102 aus erstreckt.
[0015] Der Strömungsweg 110 beinhaltet einen Speichertankverbindungskanal 111, einen Stufenverbindungskanal 113, einen Förderdurchgang 114 und einen Förderdurchgang 115.
[0016] Der Lagertank-Verbindungskanal 111 ist mit dem LNG-Lagertank 101 verbunden, um das Boil-Off-Gas zu denersten Verdichtungsstufen 201 des Verdichtersatzes 100 zu führen. Der Verdichtersatz 100 beinhaltet die beiden ersten Verdichtungsstufen 201. Der Lagertank-Verbindungskanal 111 weist daher einen Hauptabschnitt 111C auf, der sich vomLNG-Lagertank 101 erstreckt, und Teilabschnitte 111A, 111B, die vom Hauptabschnitt 111C abgehen und mit den entsprechenden ersten Verdichtungsstufen 201 verbunden sind. Mit anderen Worten sind die beiden ersten Verdichtungsstufen 201 mit den entsprechenden zwei Teilabschnitten 111A, 111B parallel miteinander verbunden. Der Verdichtersatz 100 beinhaltet unter Umständen nur eine einzige erste Verdichtungsstufe 201.
[0017] Der Stufenverbindungskanal 113 verbindet die erste bis fünfte Verdichtungsstufe 201 bis 205 so miteinander, dass das Zielgas in eine der Verdichtungsstufen zur nächsten Verdichtungsstufe strömen kann. Der Stufenverbindungskanal 113 enthält in seinem stromaufwärtigen Anteil die zwei Teilabschnitte 113A, 113B, die sich an einer Verbindungsstelle mit den ersten Verdichtungsstufen 201 gabeln. Der Stufenverbindungskanal 113 beinhaltet im anderen Anteil zweite bis fünfte Verdichtungsstufen 202 bis 205. Die zweite bis fünfte Verdichtungsstufe 202 bis 205 sind in Reihe angeordnet, um den Druck des in den ersten Verdichtungsstufen 201 verdichteten Zielgases fortlaufend zu erhöhen.
[0018] Der Förderdurchgang 114 ist ein Fließdurchgang zum Fördern des in der fünften Verdichtungsstufe 205, d. h. der letzten Stufe, verdichteten Zielgases zum Zielort 102. Der Förderdurchgang 114 erstreckt sich von der fünften Verdichtungsstufe 205 zum Zielort 102. Der Förderdurchgang 115 ist ein Fließdurchgang zum Fördern des in der zweiten Verdichtungsstufe 202 verdichteten Zielgases zum Zielort 103. Der Förderdurchgang 115 zweigt vom Stufenverbindungskanal 113 an einem ersten Abschnitt 119a zwischen der zweiten Verdichtungsstufe 202 und der dritten Verdichtungsstufe 203 ab und ist mit einem rohrförmigen Durchgang 105 verbunden, der sich vom Zielort 103 aus erstreckt. Der rohrförmige Durchgang 105 ist vorzugsweise über seine gesamte Länge mit einem Wärmeisolierstoff versehen.
[0019] Die erste bis vierte Verdichtungsstufe 201 bis 204 weisen jeweils einen Kolben und Zylinder auf, deren Durchmesser in den weiter stromabwärtigen Verdichtungsstufen kleiner sind. Die fünfte Verdichtungsstufe 205 ist im Durchmesser des Kolbens und im Innendurchmesser des Zylinders kleiner als die erste bis vierte Verdichtungsstufe 201 bis 204.
[0020] Die erste bis fünfte Verdichtungsstufe 201 bis 205 werden durch das gemeinsame Einzelkurbelgetriebe angetrieben. Das Kurbelgetriebe weist in der ersten bis fünften Verdichtungsstufe 201 bis 205 jeweils einen mit einer Kolbenstange verbundenen Kreuzkopf auf. Das Kurbelgetriebe wandelt die Drehbewegung der Kurbelwelle in die Hin- und Herbewegung
des Kreuzkopfes um, um abwechselnd die Kolbenstange und den mit dem vorderen Ende der Kolbenstange verbundenen Kolben zu bewegen.
[0021] Die Kühler 281 bis 284 sind im Stufenverbindungskanal 113 und im Förderdurchgang 114 zum Kühlen des in der zweiten bis fünften Verdichtungsstufe 202 bis 205 verdichteten Zielgases angeordnet. Die Kühler 281 bis 284 ermöglichen den Wärmeaustausch zwischen dem Zielgas und einem Kühlmittel (z. B. Meerwasser), das eine niedrigere Temperatur als das Zielgas aufweist. Das Kühlmittel wird zum Kühlen des Zielgases verwendet. Fig. 2 ist ein schematisches Ablaufdiagramm des Kühlers 281.
[0022] Der Kühler 281 ist zwischen der zweiten Verdichtungsstufe 202 und der dritten Verdichtungsstufe 203 im Stufenverbindungskanal 113 angeordnet. Insbesondere ist der Kühler 281 am Stufenverbindungskanal 113 an einem Abschnitt angebaut, der sich von der zweiten Verdichtungsstufe 202 bis zu einer Abzweigstelle 119 des Förderdurchgangs 115 im Stufenverbindungskanal 113 erstreckt, wobei der Kühler 281 und die Abzweigstelle 119 einen ersten Abschnitt 119a dazwischen definieren. Der Abschnitt, der sich vom Kühler 281 bis zur Abzweigstelle 119 des Förderdurchgangs 115 im Stufenverbindungskanal 113 erstreckt, ist kürzer als ein Abschnitt, der sich von der Abzweigstelle 119 bis zur dritten Verdichtungsstufe 203 erstreckt.
[0023] Der Kühler 281 ermöglicht den Wärmeaustausch zwischen dem Zielgas und dem Kühlmittel, das eine niedrigere Temperatur als das Zielgas aufweist. Zum Beispiel kann der Kühler 281 einen Gasströmungskanal 291, der mit dem Stufenverbindungskanal 113 verbunden ist, um das Zielgas strömen zu lassen, ein Gehäuse 292, das den Gasströmungskanal 291 aufnimmt, und einen Kühlmittelfließdurchgang 293, um das in das Gehäuse 292 ein- und ausströmende Kühlmittelströmen zu lassen, beinhalten. Der Kühler 281 weist ferner ein Regulierventil 416 zum Regeln der Durchflussrate des Kühlmittels zum Gehäuse 292 am Kühlmittelflussdurchgang 293 auf.
[0024] Der Kühler 282 ist zwischen der dritten Verdichtungsstufe 203 und der vierten Verdichtungsstufe 204 im Stufenverbindungskanal 113 angeordnet. Der Kühler 283 ist zwischen der vierten Verdichtungsstufe 204 und der fünften Verdichtungsstufe 205 im Stufenverbindungskanal 113 angeordnet. Der Kühler 284 ist im Förderdurchgang 114 angeordnet.
[0025] Die Kühler 282 bis 284 unterscheiden sich vom Kühler 281 nur dadurch, dass sie nicht über das Regulierventil 416 verfügen. Daher kann die Durchflussrate des durch den Kühler 281 fließenden Kühlmittels mit dem Regulierventil 416 geregelt werden. Dagegen ist die Durchflussrate des Kühlmittels, das durch jeden der Kühler 282 bis 284 fließt, im Wesentlichen konstant. Die Kühler 282 bis 284 können in der gleichen Weise wie der Kühler 281 konfiguriert werden, so dass die Durchflussrate des Kühlmittels geregelt werden kann.
[0026] Der Verdichtersatz 100 ist so konfiguriert, dass er eine Steuerung zum Einstellen oder Regeln des Drucks, der Durchflussrate und der Temperatur des Zielgases, das den Zielorten 102, 103 zugeführt werden soll, durchführt. Die für das Steuern einsetzbaren relevanten Steuerungskomponenten werden im Folgenden beschrieben.
[0027] Um die Regelung bzw. Einstellsteuerung für das Zielgas zu erreichen, enthält der Verdichtersatz 100 eine Bypassleitung 411, ein Steuerventil 412, einen Drucksensor 413, eine Steuerung 414 und einen Temperaturfühler (Temperatursensor) 415.
[0028] Die Bypassleitung 411 zweigt vom Stufenverbindungskanal 113 auf einem zweiten Abschnitt 119b ab, der sich von der Abzweigstelle 119 des Förderdurchgangs 115 im Stufenverbindungskanal 113 bis zur dritten Verdichtungsstufe 203 erstreckt. Mit anderen Worten ermöglicht es die Bypassleitung 411 dem vom Kühler 281 gekühlten Zielgas, in eine Ansaugposition der ersten Verdichtungsstufen 201 zurückzukehren, so dass das Ziel die erste Verdichtungsstufe 201 und die zweite Verdichtungsstufe 202 umgeht.
[0029] Das Steuerventil 412 ist in der Bypassleitung 411 angeordnet. Der Drucksensor 413 und der Temperaturfühler 415 sind am Stufenverbindungskanal 113 am ersten Abschnitt 119a vom Kühler 281 zur Abzweigstelle 119 des Förderdurchgangs 115 im Stufenverbindungskanal 113 angebaut. Der Drucksensor 413 erfasst den Druck des Zielgases an einer Ansaugposition der dritten Verdichtungsstufe 203. Der Temperaturfühler 415 erfasst die Temperatur des Zielgases, das aus dem Kühler 281 ausgeströmt ist.
[0030] Der Drucksensor 413, das Steuerventil 412, das Regulierventil 416, der Temperaturfühler 415 und der Kühler 281 sind elektrisch mit der Steuerung 414 verbunden. Die Steuerung 414 steuert jeweils einen Öffnungsgrad des Steuerventils 412 und des Regulierventils 416 auf der Basis des vom Drucksensor 413 erfassten Drucks und der vom Temperaturfühler 415 erfassten Temperatur. Insbesondere stellt die Steuerung 414 den Öffnungsgrad des Steuerventils 412 so ein, dass ein für den Zielort 103 zu bevorzugender Druck erreicht wird. Die Steuerung 414 stellt den Öffnungsgrad des Regulierventils 416 so ein, dass die Temperatur des aus dem Kühler 281 ausgeströmten Zielgases innerhalb eines für den Zielort 103 zu bevorzugenden Temperaturbereichs (z. B. eines Bereichs von 30 °C bis 60 °C) gehalten wird. Die Steuerung 414 kann aus einer Software oder einem dedizierten Kreislauf bestehen.
[0031] Der Verdichtersatz 100 enthält ferner einen Wärmeisolierstoff 116, der eine Außenfläche des Förderdurchgangs 115 abdeckt, so dass der Verdichtersatz 100 das Zielgas dem Zielort 103 zuführen kann, während die von der Steuerung 414 eingestellte Temperatur des Zielgases im Wesentlichen beibehalten wird. Fig. 3 ist ein Diagramm, das den Umfang des Förderdurchgangs 115 vergrößert darstellt. Fig. 4 ist eine schematische Querschnittsansicht des Förderdurchgangs 115, der mit dem Wärmeisolierstoff 116 bedeckt ist. In Fig. 1 ist der Wärmeisolierstoff 116 durch eine schraffierte Fläche auf dem Förderdurchgang 115 angegeben. Der Wärmeisolierstoff 116 bedeckt die Außenfläche des Förderdurchgangs
115 vollständig. Der Wärmeisolierstoff 116 kann jedoch ausreichen, um einen Teil des Förderdurchgangs 115 abzudecken, sofern die Temperatur des Zielgases innerhalb des vorstehend genannten Temperaturbereichs gehalten wird. Ferner können die fluidischen Vorrichtungen in dem Fall, dass fluidische Vorrichtungen wie ein Ventil und eine Messvorrichtung an der Förderleitung 115 angebaut sind, ohne den Wärmeisolierstoff 116 freiliegen oder mit dem Wärmeisolierstoff 116 bedeckt sein. Der Wärmeisolierstoff 116 besteht aus einem wärmeisolierenden Material wie Glaswolle oder Polyurethan.
[0032] In der Ausführung ist der Stufenverbindungskanal 113, der die zweite Verdichtungsstufe 202 und die dritte Verdichtungsstufe 203 miteinander verbindet, ein unisolierter Kanal ohne Wärmeisolierstoff. Der Stufenverbindungskanal 113, der die zweite Verdichtungsstufe 202 und die dritte Verdichtungsstufe 203 miteinander verbindet, enthält einen zweiten Abschnitt 119b, der sich von der Abzweigstelle 119 des Förderdurchgangs 115 1m Stufenverbindungskanal 113 zu der dritten Verdichtungsstufe 203 erstreckt und länger als der erste Abschnitt 119a ist, der sich vom Kühler 281 zu der Abzweigstelle 119 des Förderdurchgangs 115 erstreckt. Mit anderen Worten wird das Zielgas zum Förderdurchgang 115 geführt, wobei die Wärmeabgabe aufgrund des kürzeren Abschnitts vom Kühler 281 zu der Abzweigstelle 119 deutlich unterdrückt wird.
[0033] Der Betrieb des Verdichtersatzes 100 und die Strömung des Zielgases werden unter Bezugnahme auf die Figuren 1,2 und 5 beschrieben. Fig. 5 ist ein Flussdiagramm, das eine Temperatursteuerung für das Zielgas durch die Steuerung
414 darstellt.
[0034] Wenn der Verdichtersatz 100 angetrieben wird, wird eine Sequenz von Ansaug- und Ausstoßvorgängen des Zielgases in zwei Verdichtungskammern von jeder der ersten bis vierten Verdichtungsstufen 201 bis 204 wiederholt durchgeführt. Die Sequenz von Ansaug- und Ausstoßvorgängen des Zielgases wird in einer einzigen Verdichtungskammer derfünften Verdichtungsstufe 205 wiederholt durchgeführt. Das aus der zweiten bis fünften Verdichtungsstufe 202 bis 205 ausgestoßene Zielgas wird von den Kühlern 281 bis 284 beim Strömen durch diese gekühlt. Ein Teil des durch den Kühler 281 gekühlten Zielgases wird in der dritten bis fünften Verdichtungsstufe 203 bis 205 fortlaufend unter höheren Druck gesetzt, und der Teil des Zielgases mit dem höheren Druck wird dem Zielort 102 zugeführt oder über die Bypassleitung 411 in eine stromaufwärts gelegene Position zurückgeführt. Das verbleibende Zielgas wird über den Förderdurchgang 115 dem Zielort 103 zugeführt.
[0035] Für die Zufuhr des Zielgases mit dem für den Zielort 103 zu bevorzugenden Druck erfasst der Drucksensor 413 den Druck des im Förderdurchgang 115 strömenden Zielgases, d. h. einen Ansaugdruck der dritten Verdichtungsstufe 203. Die Daten des erfassten Drucks werden an die Steuerung 414 ausgegeben. Die Steuerung 414 steuert den Öffnungsgrad des Steuerventils 412 auf der Basis der gewonnenen Daten des Drucks so, dass der Druck des im Förderdurchgang 115 strömenden Zielgases im Wesentlichen konstant ist.
[0036] Für die Zufuhr des Zielgases mit der für den Zielort 103 zu bevorzugenden Temperatur erfasst der Temperaturfühler
415 die Temperatur des im Förderdurchgang 115 strömenden Zielgases. Die Daten der erfassten Temperatur werden an die Steuerung 414 ausgegeben. Die Steuerung 414 bestimmt auf der Basis der Temperaturdaten, ob die Temperatur des Zielgases, das aus dem Kühler 281 geströmt ist, in den vorgegebenen Bereich fällt (Schritt S110). Der für die Bestimmung verwendete vorgegebene Bereich wird so eingestellt, dass das Zielgas mit einer Temperatur, die in den für den Zielort 103 zu bevorzugenden Temperaturbereich fällt, zum Zielort 103 strömt. Der vorgegebene Bereich kann zum Beispiel im Bereich von 30 °C bis 60 °C eingestellt werden.
[0037] Wenn die Temperatur des Zielgases in den vorgegebenen Bereich fällt, hält die Steuerung 414 den Öffnungsgrad des Regulierventils 416 (Schritt S120) aufrecht. Wenn die Temperatur des Zielgases die obere Grenzschwelle des vorgegebenen Bereichs („hoch" in Schritt S110) überschreitet, erhöht die Steuerung 414 den Öffnungsgrad des Regulierventils
416 (in Schritt S130). Infolgedessen erhöht sich die Durchflussrate des Kühlmittels und die Temperatur des aus dem Kühler 281 ausströmenden Zielgases sinkt. Die fortlaufenden Prozesse der Schritte S110 und S130 werden fortgesetzt, bis die Temperatur des Zielgases in den vorgegebenen Bereich fällt. Wenn die Temperatur des Zielgases unter der unteren Grenzschwelle des vorgegebenen Bereichs („niedrig" in Schritt S110) liegt, verringert die Steuerung 414 den Öffnungsgrad des Regulierventils 416 (Schritt S140). Infolgedessen sinkt die Durchflussrate des Kühlmittels und die Temperatur des aus dem Kühler 281 ausströmenden Zielgases steigt. Die fortlaufenden Prozesse von S110 und S140 werden fortgesetzt, bis die Temperatur des Zielgases in den vorgegebenen Bereich fällt.
[0038] Aufgrund der in Fig. 5 dargestellten Regelung erreicht die Temperatur des aus dem Kühler 281 ausgeströmten Zielgases einen Wert, der innerhalb des für den Zielort 103 zu bevorzugenden Temperaturbereichs (d. h. 30 °C bis 60 °C) liegt. Ein Teil des aus dem Kühler 281 ausgeströmten Zielgases wird in der dritten Verdichtungsstufe 203 angesaugt oder über die Bypassleitung 411 in eine stromaufwärts gelegene Position zurückgeführt. Das verbleibende Zielgas wird dagegen über den Förderdurchgang 115 dem Zielort 103 zugeführt. Der mit dem Wärmeisolierstoff 116 bedeckte Förderdurchgang 115 verhindert, dass das im Förderdurchgang 115 strömende Zielgas die Wärme an die Atmosphäre abgibt. Auf diese Weise wird das Zielgas dem Zielort 103 zugeführt, während die Temperatur innerhalb des für den Zielort 103 zu bevorzugenden Temperaturbereichs gehalten wird. Der Wärmeisolierstoff 116 reduziert die Auswirkung einer Außentemperaturschwankung auf die Temperatur des Zielgases, das dem Zielort 103 zugeführt wird. Dementsprechend kann eine solche Schwankung der Außentemperatur bei der Regelung des Kühlmitteldurchflusses, wie vorstehend in Bezug auf Fig. 5 beschrieben, vernachlässigt werden.
[0039] Der Abschnitt, der sich vom Kühler 281 bis zur Abzweigstelle 119 des Förderdurchgangs 115 im Stufenverbindungskanal 113 erstreckt, ist kürzer als der Abschnitt, der sich von der Abzweigstelle 119 bis zur dritten Verdichtungsstufe
203 erstreckt. Daher verringert sich ein Betrag der Wärmeabgabe des Zielgases auf dem ersten Abschnitt 119a, der sich vom Kühler 281 zur Abzweigstelle 119 des Förderdurchgangs 115 im Stufenverbindungskanal 113 erstreckt. Das Zielgas hat auch bei seiner Wärmeabgabe an die Atmosphäre auf dem ersten Abschnitt 119a nur eine geringfügig abgesenkte Temperatur. Mit anderen Worten ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass das Zielgas dem Zielort 103 mit einer Temperatur unterhalb des unteren Grenzwertes, d. h. 30 °C, des zu bevorzugenden Temperaturbereichs zugeführt wird.
[0040] Dagegen ist der zweite Abschnitt 119b, der sich von der Abzweigstelle 119 des Förderdurchgangs 115 im Stufenverbindungskanal 113 zur dritten Verdichtungsstufe 203 erstreckt, relativ lang. Somit weist das Zielgas einen relativ großen Betrag der Wärmeabgabe an dem zweiten Abschnitt 119b auf. Mit anderen Worten wird die Temperatur des Zielgases im zweiten Abschnitt 119b gesenkt. Es wird verhindert, dass das in der dritten Verdichtungsstufe 203 angesaugte Zielgas eine zu hohe Temperatur aufweist.
[0041] Fig. 6 zeigt einen Teil eines Verdichtersatzes 100 nach einer zweiten Ausführungsform. In einem Stufenverbindungskanal 113 ist ein erster Abschnitt 119a, der sich von einem Kühler 281 zu einer Abzweigstelle 119 eines Förderdurchgangs 115 erstreckt, zusätzlich mit einem weiteren Wärmeisolierstoff 117 zum weiteren Unterdrücken der Wärmeabgabe versehen. Der Wärmeisolierstoff 117 bedeckt den ersten Abschnitt 119a über seine gesamte Länge. Der Wärmeisolierstoff 117 kann jedoch ausreichen, um einen Teil des ersten Abschnitts 119a zu bedecken, sofern die Temperatur des Zielgases innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereichs gehalten wird. Ferner können in einem Fall, in dem fluidische Vorrichtungen wie ein Ventil und eine Messvorrichtung an den ersten Abschnitt 119a angebaut sind, die fluidischen Vorrichtungen ohne den Wärmeisolierstoff 117 freiliegen oder mit dem Wärmeisolierstoff 117 bedeckt sein. Der Wärmeisolierstoff 117 kann aus demselben Material wie der Wärmeisolierstoff 116 oder aus einem anderen Material als dieser bestehen. Ein zweiter Abschnitt 119b, der sich von der Abzweigstelle 119 des Förderdurchgangs 115 im Stufenverbindungskanal 113 zu einer dritten Verdichtungsstufe 203 erstreckt, bleibt als unisolierter Abschnitt ohne Wärmeisolierstoff. Der zweite Abschnitt 119b ist länger als der erste Abschnitt 119a, der sich vom Kühler 281 zur Abzweigstelle 119 erstreckt.
[0042] Der Wärmeisolierstoff 117 unterdrückt ferner auch die Wärmeabgabe des Zielgases auf dem ersten Abschnitt 119a, der sich vom Kühler 281 zur Abzweigstelle 119 des Förderdurchgangs 1151m Stufenverbindungskanal 113 erstreckt. Der Wärmeisolierstoff 116 unterdrückt die Wärmeabgabe des Zielgases, das in den Förderdurchgang 115 geströmt ist. Auf diese Weise wird das Zielgas einem Zielort 103 zugeführt, der das Zielgas benötigt, während die von einem Kühler 281 eingestellte Temperatur in einem für den Zielort 103 zu bevorzugenden Temperaturbereich gehalten wird. Diese Konfiguration einschließlich der Wärmeisolierstoffe 116, 117 ermöglicht es, die Auswirkung einer Außentemperaturschwankung auf die Temperatur des Zielgases, das dem Zielort 103 zugeführt wird, zu reduzieren. Dementsprechend kann eine solche Schwankung der Außentemperatur bei der Regelung des Kühlmitteldurchflusses, wie in Bezug auf Fig. 5 beschrieben, vernachlässigt werden.
[0043] Der zweite Abschnitt 119b, der sich von der Abzweigstelle 119 des Förderdurchgangs 115 im Stufenverbindungskanal 113 zur dritten Verdichtungsstufe 203 erstreckt, ist dagegen ein unisolierter Abschnitt ohne Wärmeisolierstoff und begünstigt daher die Wärmeabgabe des Zielgases an diesem. Der unisolierte Abschnitt, der relativ lang ist, ermöglicht einen großen Teil der Wärmeabgabe aus dem Zielgas. Diese Konfiguration verhindert, dass das in der dritten Verdichtungsstufe 203 angesaugte Zielgas eine übermäßig erhöhte Temperatur aufweist.
[0044] Fig. 7 zeigt einen Teil eines Verdichtersatzes 100 nach einer dritten Ausführungsform. Die vorstehend beschriebenen Wärmedämmungstechniken werden auf das Zielgas angewendet, das einem Zielort 103 zugeführt werden soll, der das Zielgas benötigt. Die ähnlichen Wärmedämmungstechniken sind jedoch auf das Zielgas anwendbar, das einem Zielort 102 zugeführt werden soll, der das Zielgas benötigt. Wie in Fig. 7, die den Umfang eines Förderdurchgangs 114 vergrößert darstellt, zu sehen ist, kann der Förderdurchgang 114, der sich von einem Kühler 284 bis zum Zielort 102 erstreckt, ganz oder teilweise mit einem Wärmeisolierstoff 118 bedeckt sein. In dem Fall, dass fluidische Vorrichtungen wie ein Ventil und eine Messvorrichtung an der Förderleitung 114 angebaut sind, können die fluidischen Vorrichtungen ohne den Wärmeisolierstoff 118 freiliegen oder mit dem Wärmeisolierstoff 118 bedeckt sein. Der Wärmeisolierstoff 118 kann aus demselben Material wie der Wärmeisolierstoff 116 oder aus einem anderen Material als dieser bestehen. In dieser Konfiguration wird die Wärmeabgabe aus dem Zielgas unterdrückt, während das Zielgas im Förderdurchgang 114 strömt. Folglich wird das Zielgas dem Zielort 102 zugeführt, während die durch den Kühler 284 abgesenkte Temperatur im Wesentlichen beibehalten wird.
[0045] Die Steuerung 414 darf den Kühler 284 nicht steuern, wenn sichergestellt ist, dass die Temperatur des Zielgases, das aus dem Kühler 284 ausgeströmt ist, in einen für den Zielort 102 zu bevorzugenden Temperaturbereich fällt. Die für den Kühler 281 angewandte Regeltechnik kann jedoch auch auf den Kühler 284 angewendet werden, um zuverlässig zu verhindern, dass das aus dem Kühler 284 ausgeströmte Zielgas von dem für den Zielort 102 zu bevorzugenden Temperaturbereich abweicht. Diese Konfiguration kann zusätzlich einen nicht veranschaulichten weiteren Temperaturdetektor enthalten, der die Temperatur des aus dem Kühler 284 ausgeströmten Zielgases erfasst. Die Steuerung 414 kann die Durchflussrate des für den Wärmeaustausch im Kühler 284 verwendeten Kühlmittels auf der Basis der von dem zusätzlichen anderen Temperaturfühler erfassten Temperatur regeln.
[0046] Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen zeigen lediglich Beispiele in allen Aspekten und sollten daher nicht als eingeschränkt betrachtet werden. Der Umfang der Erfindung sollte durch den Umfang der Ansprüche definiert werden, nicht durch die Beschreibung der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, und sollte ferner Bedeutungen
abdecken, die den im Umfang der Ansprüche lesbaren Bedeutungen und allen Änderungen, die in den Umfang der Ansprüche fallen, entsprechen.
[0047] In den Ausführungsformen stellt die Steuerung 414 automatisch den Öffnungsgrad des Regulierventils 416 auf der Basis der vom Temperaturfühler 415 erfassten Temperatur ein. Der Öffnungsgrad des Regulierventils 416 wird jedoch unter Umständen nicht automatisch eingestellt. Zum Beispiel kann im Voraus ein spezieller Test durchgeführt werden, um den Öffnungsgrad des Regulierventils 416 zu bestimmen, so dass eine Temperatur erreicht wird, die in einen für den Zielort 103 zu bevorzugenden Temperaturbereich fällt. Alternativ kann der Benutzer, falls die vom Temperaturfühler 415 erfasste Temperatur vor einem Benutzer angezeigt wird, den Öffnungsgrad des Regulierventils 416 durch Überprüfung der angezeigten Temperatur einstellen. Mit anderen Worten kann eine manuelle Einstellmöglichkeit übernommen werden. In diesen Fällen braucht das Regulierventil 416 nicht die Steuerung des Öffnungsgrades, wie in Fig. 5 beschrieben, durchzuführen.
[0048] Wenn in Fig. 6 die Auswirkungen auf die dritte Verdichtungsstufe 203 vernachlässigt werden können, kann der zweite Abschnitt 119b, der sich von der Abzweigstelle 119 des Förderdurchgangs 115 im Stufenverbindungskanal 113 bis zur dritten Verdichtungsstufe 203 erstreckt, als unisolierter Abschnitt dienen.
[0049] In den Ausführungsformen werden die fünf Verdichtungsstufen übernommen. Die Anzahl der Verdichtungsstufen kann jedoch auf der Basis des Drucks des Zielgases bestimmt werden, das von einem Zielort benötigt wird. So können beispielsweise vier oder sechs Verdichtungsstufen als Verdichtungsstufen übernommen werden.
[0050] In den Ausführungsformen wird das in der zweiten Verdichtungsstufe 202 verdichtete Zielgas dem Zielort 103 zugeführt. Das in einer anderen Verdichtungsstufe verdichtete Zielgas kann jedoch dem Zielort 103 zugeführt werden. Auch in dieser Konfiguration ist ein Wärmeisolierstoff an einem Förderdurchgang für das Fördern des Zielgases zum Zielort 103 bereitgestellt.
[0051] Der im Zusammenhang mit den verschiedenen Ausführungsformen beschriebene Verdichtersatz weist im Wesentlichen folgende Merkmale auf.
[0052] Ein Verdichtersatz nach einem Aspekt der Ausführungsformen ist für den Einsatz in einem Schiff bestimmt und ist so konfiguriert, dass er ein Zielgas verdichtet, das ein Boil-Off-Gas ist und von einem im Schiff vorhandenen LNG-Lagertank angesaugt wird. Der Verdichtersatz beinhaltet: eine Vielzahl von Verdichtungsstufen zum fortlaufenden Erhöhen des Drucks des Zielgases, wobei jede der Vielzahl von Verdichtungsstufen einen Kolben aufweist; ein Kurbelgetriebe, das die Kolben antreibt; einen Kühler, der das aus einer der Vielzahl von Verdichtungsstufen ausgestoßene Zielgas kühlt; einen Förderdurchgang, der das vom Kühler gekühlte Zielgas zu einem Stromerzeuger oder einem Verbrennungsmotor, der das Zielgas benötigt, fördert; und einen Wärmeisolierstoff, der auf dem Förderdurchgang bereitgestellt ist. Der Kühler ist in einem Stufenverbindungskanal angeordnet, der es dem Zielgas ermöglicht, von der einen Verdichtungsstufe zur nächsten Verdichtungsstufe zu strömen. Der Förderdurchgang zweigt von dem Stufenverbindungskanal an einer Abzweigstelle stromabwärts des Kühlers ab. Der Stufenverbindungskanal ist auf einem ersten Abschnitt, der sich vom Kühler zur Abzweigstelle erstreckt, mit einem weiteren Wärmeisolierstoff versehen.
[0053] In dieser Konfiguration unterdrückt der auf dem Förderdurchgang vorgesehene Wärmeisolierstoff die Wärmeabgabe des aus dem Kühler zum Zielort strömenden Zielgases. Dadurch wird die Temperatur des Zielgases innerhalb des für den Stromerzeuger oder den Verbrennungsmotor zu bevorzugenden Temperaturbereichs gehalten.
[0054] In dem vom Stufenverbindungskanal an einer Position stromabwärts des Kühlers abzweigenden Förderdurchgang kann das vom Kühler gekühlte Zielgas im Förderdurchgang strömen. Der auf dem Förderdurchgang bereitgestellte Wärmeisolierstoff unterdrückt ferner das Absenken der Temperatur des Zielgases, das durch den Förderdurchgang zum Zielort strömt. Der erste Abschnitt, der sich vom Kühler zur Abzweigstelle des Förderdurchgangs im Stufenverbindungskanal erstreckt, ist mit einem weiteren Wärmeisolierstoff sowie dem Förderdurchgang versehen. Auf diese Weise wird die Wärmeabgabe aus dem Zielgas im ersten Abschnitt, der sich vom Kühler zur Abzweigstelle des Förderdurchgangs erstreckt, an der das Zielgas im Förderdurchgang strömt, unterdrückt.
[0055] Ein Verdichtersatz nach einem anderen Aspekt der Ausführungsformen ist für die Verwendung in einem Schiff zum Verdichten eines Zielgases vorgesehen, das ein Boil-Off-Gas ist und aus einem im Schiff vorhandenen LNG-Lagertank angesaugt wird. Der Verdichtersatz beinhaltet: eine Vielzahl von Verdichtungsstufen zum fortlaufenden Erhöhen des Drucks des Zielgases, wobei jede der Vielzahl von Verdichtungsstufen einen Kolben aufweist; ein Kurbelgetriebe, das die Kolben antreibt; einen Kühler, der das aus mindestens einer der Vielzahl von Verdichtungsstufen ausgestoßene Zielgas kühlt; einen Förderdurchgang, der das vom Kühler gekühlte Zielgas zu einem Stromerzeuger oder einem Verbrennungsmotor, der das Zielgas benötigt, fördert; und einen Wärmeisolierstoff, der auf dem Förderdurchgang bereitgestellt ist.
[0056] In dieser Konfiguration unterdrückt der auf dem Förderdurchgang vorgesehene Wärmeisolierstoff die Wärmeabgabe des aus dem Kühler zum Zielort strömenden Zielgases, Dadurch wird die Temperatur des Zielgases innerhalb des für den Stromerzeuger oder den Verbrennungsmotor zu bevorzugenden Temperaturbereichs gehalten.
[0057] Bei der vorgenannten Konfiguration kann der Stufenverbindungskanal einen zweiten Abschnitt enthalten, der sich von der Abzweigstelle des Förderdurchgangs in dem Stufenverbindungsdurchgang zu der nächsten Verdichtungsstufe erstreckt und länger ist als der erste Abschnitt, der sich von dem Kühler zu der Abzweigstelle erstreckt.

Claims (6)

[0058] In dieser Konfiguration ist der erste Abschnitt, der sich vom Kühler bis zur Abzweigstelle des Förderdurchgangs erstreckt, relativ kurz. Somit ist ein Strömungsweg, der die Zufuhr des Zielgases durch den Förderdurchgang zum Zielort ermöglicht, kürzer. Diese Konfiguration unterdrückt folglich die Wärmeabgabe aus dem Zielgas, das zum Zielort strömt. [0059] Bei der vorstehend genannten Konfiguration kann der zweite Abschnitt ein unisolierter Abschnitt ohne Wärmeisolierung sein. [0060] In der vorstehend genannten Konfiguration gibt das in der nächsten Verdichtungsstufe angesaugte Zielgas die Wärme an dem unisolierten Abschnitt ab. Somit hat das Zielgas an einer Ansaugposition der nächsten Verdichtungsstufe eine abgesenkte Temperatur und kann eine für die nächste Verdichtungsstufe zu bevorzugende Temperatur erreichen. [0061] Bei einem Verfahren zur Steuerung des Verdichtersatzes gemäß einem weiteren Aspekt der Ausführungsformen kann der Kühler Folgendes beinhalten: einen Kühlmittelfließdurchgang, der das Strömen eines Kühlmittels zum Kühlen des Zielgases ermöglicht; und ein in dem Kühlmittelfließdurchgang vorgesehenes Regulierventil zum Regeln einer Durchflussrate des Kühlmittels. Das Verfahren kann das Steuern eines Öffnungsgrades des Regulierventils einschließen, um eine Temperatur des aus dem Kühler ausgeströmten Zielgases innerhalb eines vorgegebenen Bereichs zu halten. [0062] In der vorstehend genannten Konfiguration wird das Zielgas dem Zielort in dem Zustand zugeführt, dass der Wärmeisolierstoff die Wärmeabgabe des Zielgases mit der durch den Kühler eingestellten Temperatur unterdrückt. Auf diese Weise wird die Temperatur des Zielgases innerhalb des für den Stromerzeuger oder den Verbrennungsmotor zu bevorzugenden Temperaturbereichs gehalten. [0063] Bei einem Verfahren zum Steuern des Verdichtersatzes mit der vorstehend genannten Konfiguration kann der Öffnungsgrad des Regulierventils so gesteuert werden, dass die Temperatur des Zielgases in einem Bereich von 30 °C bis 60 °C liegt. [0064] In der vorstehend genannten Konfiguration unterdrückt der Wärmeisolierstoff die Wärmeabgabe vom Zielgas. Dementsprechend wird das Zielgas, dessen Temperatur aufgrund der Einstellung des Öffnungsgrades durch das Regulierventil in den Temperaturbereich von 30 °C bis 60 °C fällt, dem Zielort zugeführt, wobei die Temperatur innerhalb des Temperaturbereiches gehalten wird. Industrielle Anwendbarkeit [0065] Die im Zusammenhang mit den Ausführungsformen beschriebenen Techniken sind vorzugsweise auf einen in einem Schiff bereitgestellten Verdichtersatz anwendbar. Patentansprüche
1. Verdichtersatz zur Verwendung in einem Schiff zum Verdichten eines Zielgases, das ein Boil-Off-Gas ist und auseinem in dem Schiff bereitgestellten LNG-Lagertank angesaugt wird, wobei der Verdichtersatz Folgendes umfasst:eine Vielzahl von Verdichtungsstufen zum fortlaufenden Erhöhen des Drucks des Zielgases, wobei jede der Vielzahl von Verdichtungsstufen einen Kolben aufweist;
ein Kurbelgetriebe, das die Kolben antreibt;
einen Kühler, der das aus einer der Vielzahl von Verdichtungsstufen ausgestoßene Zielgas kühlt;
einen Förderdurchgang, der das von dem Kühler gekühlte Zielgas zu einem Stromerzeuger oder einem Verbrennungsmotor fördert, der das Zielgas benötigt; und
einen Wärmeisolierstoff, der an dem Förderdurchgang bereitgestellt ist, wobei
der Kühler in einem Stufenverbindungskanal angeordnet ist, der es dem Zielgas ermöglicht, von der einen Verdichtungsstufe zu der nächsten Verdichtungsstufe zu fließen,
wobei der Förderdurchgang bei einer Abzweigstelle stromabwärts des Kühlers von dem Stufenverbindungskanal abzweigt, und
der Stufenverbindungskanal mit einem weiteren Wärmeisolierstoff an einem ersten Abschnitt versehen ist, der sich von dem Kühler zu der Abzweigstelle erstreckt.
2. Verdichtersatz zur Verwendung in einem Schiff zum Verdichten eines Zielgases, das ein Boil-Off-Gas ist und auseinem in dem Schiff bereitgestellten LNG-Lagertank angesaugt wird, wobei der Verdichtersatz Folgendes umfasst:eine Vielzahl von Verdichtungsstufen zum fortlaufenden Erhöhen des Drucks des Zielgases, wobei jede der Vielzahl von Verdichtungsstufen einen Kolben aufweist;
ein Kurbelgetriebe, das die Kolben antreibt;
einen Kühler, der das aus mindestens einer der Vielzahl von Verdichtungsstufen ausgestoßene Zielgas kühlt;
einen Förderdurchgang, der das von dem Kühler gekühlte Zielgas zu einem Stromerzeuger oder einem Verbrennungsmotor fördert, der das Zielgas benötigt; und
einen Wärmeisolierstoff, der an dem Förderdurchgang bereitgestellt ist.
3. Verdichtersatz nach Anspruch 1, wobei
der Stufenverbindungskanal einen zweiten Abschnitt beinhaltet, der sich von der Abzweigstelle des Förderdurchgangs in dem Stufenverbindungskanal zu der nächsten Verdichtungsstufe erstreckt und länger ist als der erste Abschnitt, der sich von dem Kühler zu der Abzweigstelle erstreckt.
4. Verdichtersatz nach Anspruch 3, wobei
der zweite Abschnitt ein nicht isolierter Abschnitt ist, der keinen Wärmeisolierstoff aufweist.
5. Verfahren zum Steuern eines Verdichtersatzes nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Kühler Folgendes beinhaltet: einen Kühlmittelfließdurchgang, der einem Kühlmittel zum Kühlen des Zielgases das Strömen ermöglicht; und ein Regulierventil, das in dem Kühlmittelfließdurchgang zum Regulieren einer Fließgeschwindigkeit des Kühlmittels bereitgestellt wird, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
Steuern eines Öffnungsgrades des Regulierventils, um eine Temperatur des aus dem Kühler geflossenen Zielgases in einem vorgegebenen Bereich zu halten.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei
der Öffnungsgrad des Regulierventils gesteuert wird, sodass die Temperatur des Zielgases in einen Bereich von 30 °C bis 60 °C fällt.
CH00356/20A 2019-07-03 2020-03-25 Verdichtersatz und Verfahren zum Steuern des Verdichtersatzes. CH716405A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019124188A JP6595143B1 (ja) 2019-07-03 2019-07-03 圧縮機ユニット及び圧縮機ユニットの制御方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH716405A2 true CH716405A2 (de) 2021-01-15

Family

ID=68314144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00356/20A CH716405A2 (de) 2019-07-03 2020-03-25 Verdichtersatz und Verfahren zum Steuern des Verdichtersatzes.

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP6595143B1 (de)
CN (1) CN111287934B (de)
CH (1) CH716405A2 (de)
DK (1) DK202070068A1 (de)
GR (1) GR1009938B (de)
NO (1) NO20200261A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6756065B1 (ja) * 2020-06-29 2020-09-16 株式会社神戸製鋼所 圧縮機ユニットの停止制御方法および圧縮機ユニット
JP7022245B1 (ja) * 2021-08-05 2022-02-17 株式会社神戸製鋼所 圧縮機ユニット及び圧縮機ユニットの制御方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003148696A (ja) * 2001-11-07 2003-05-21 Kansai Electric Power Co Inc:The 天然ガス供給方法及び天然ガス供給設備
EP2296962B1 (de) * 2008-03-10 2011-11-16 Burckhardt Compression AG Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen von erdgasbrennstoff
JP5492045B2 (ja) * 2010-10-07 2014-05-14 株式会社日立製作所 多段遠心圧縮機
JP6021430B2 (ja) * 2012-05-22 2016-11-09 川崎重工業株式会社 液体水素貯槽から発生するボイルオフガスの再液化方法
KR101350807B1 (ko) * 2012-10-24 2014-01-16 대우조선해양 주식회사 선박용 엔진의 하이브리드 연료공급 시스템
KR101640765B1 (ko) * 2013-06-26 2016-07-19 대우조선해양 주식회사 선박의 증발가스 처리 시스템 및 방법
KR20160095597A (ko) * 2015-02-03 2016-08-11 삼성중공업 주식회사 연료가스 공급시스템
KR20160120172A (ko) * 2015-04-07 2016-10-17 현대중공업 주식회사 가스연료 추진 컨테이너 운반선
KR101741790B1 (ko) * 2015-07-22 2017-06-15 대우조선해양 주식회사 증발가스 처리 시스템
FR3039499B1 (fr) * 2015-07-29 2018-12-07 Gaztransport Et Technigaz Procede de pilotage d'un dispositif de pompage raccorde a une barriere thermiquement isolante d'une cuve de stockage d'un gaz liquefie
KR101670925B1 (ko) * 2015-10-26 2016-10-31 (주)발맥스기술 Lng 증발가스의 재액화 시스템 및 그 방법
JP6873116B2 (ja) * 2015-11-05 2021-05-19 コリア シップビルディング アンド オフショア エンジニアリング カンパニー リミテッド ガス処理システム及びこれを含む船舶
KR101751854B1 (ko) * 2015-11-12 2017-06-28 대우조선해양 주식회사 선박
KR101788756B1 (ko) * 2015-12-09 2017-10-20 대우조선해양 주식회사 엔진을 포함하는 선박
JP6703837B2 (ja) * 2016-01-07 2020-06-03 株式会社神戸製鋼所 ボイルオフガス供給装置
FR3049341B1 (fr) * 2016-03-23 2019-06-14 Cryostar Sas Systeme de traitement d'un gaz issu de l'evaporation d'un liquide cryogenique et d'alimentation en gaz sous pression d'un moteur a gaz
CN109563967B (zh) * 2016-05-11 2021-04-02 创新低温***公司 气体储存及处理设备
KR101908567B1 (ko) * 2017-02-23 2018-10-16 대우조선해양 주식회사 Lng 선의 증발가스 재액화 방법 및 시스템
JP2018150899A (ja) * 2017-03-14 2018-09-27 大阪瓦斯株式会社 ガス冷却システム
TWI712769B (zh) * 2017-11-21 2020-12-11 法商液態空氣喬治斯克勞帝方法研究開發股份有限公司 蒸發氣體再冷凝裝置及具備其的液化天然氣供給系統

Also Published As

Publication number Publication date
CN111287934A (zh) 2020-06-16
NO20200261A1 (en) 2021-01-04
CN111287934B (zh) 2021-07-02
GR20200100156A (el) 2021-02-15
DK202070068A1 (en) 2021-03-01
GR1009938B (el) 2021-02-19
JP6595143B1 (ja) 2019-10-23
JP2021008947A (ja) 2021-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69404581T2 (de) Schmierungsregelungssystem
EP1474595B1 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbogruppe
CH716405A2 (de) Verdichtersatz und Verfahren zum Steuern des Verdichtersatzes.
DE3801042C2 (de) Raumklima-Aufbereitungsanlage für Fluggeräte
DE10220305A1 (de) Anordnung zum variablen Pumpen von Drucköl und Schmiereinrichtung
DE2542836A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter, umlaufender verdichter mit einer einrichtung zum einstellen der fluessigkeitsmenge und des gasvolumens
DE3444057A1 (de) Klimaanlage mit luftumwaelzung
EP3601797B1 (de) Kolbenkompressor mit erweitertem regelbereich
EP1956211A2 (de) Verfahren zur Beladung eines Zylinders eines längsgespülten Zweitakt-Grossdieselmotors mit Ladeluft, sowie ein längsgespülter Zweitakt-Grossdieselmotor
DE102016111112A1 (de) Motor-öl-versorgungssystem
DE10197237T5 (de) Motor mit innerer Verbrennung und Kurbelgehäusespülung
DE19934800A1 (de) Verfahren zum Steuern des Ausgangsdruckes einer Motorölpumpe
CH716089A2 (de) Kompressoreinheit für Boil-Off-Gas aus einem LNG-Speichertank eines Schiffes und Verfahren zum Anhalten der Kompressoreinheit.
DE102012113207B4 (de) System und Verfahren zur Kühlung eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs zu Verbesserung der Vorheizleistung beim Anschalten des Verbrennungsmotors
DE102018208908B3 (de) Abgasrückführung mit verringerter Kondensatbildung
DE10223769A1 (de) Hochdruckkraftstoffversorgungsvorrichtung
DE1503401A1 (de) Luftdichte Motorkompressoren
DE102012218643B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftstoffeinspritzsystems
DE102018128383B4 (de) Steuerungsverfahren für den Einschalt-Funktionsablauf einer Klimaanlage und Steuerungsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3031936A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kuehlsystems
DE1476370A1 (de) Kuehlanlage fuer eine Brennkraftmaschine mit Kuehlwassermantel
DE102020108565B4 (de) Verfahren zum Einstellen einer Schmiermittelversorgung zumindest eines Wellenlagers eines Abgasturboladers einer Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE3200685A1 (de) Luftgekuehlte brennkraftmaschine mit aufladung und ladeluftkuehlung
DE10313614A1 (de) Schmiermittelzuführungssystem für eine Kraftmaschine
DE102015007510A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)