CH716079A1 - Axialkolbenmaschine. - Google Patents

Axialkolbenmaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH716079A1
CH716079A1 CH01349/19A CH13492019A CH716079A1 CH 716079 A1 CH716079 A1 CH 716079A1 CH 01349/19 A CH01349/19 A CH 01349/19A CH 13492019 A CH13492019 A CH 13492019A CH 716079 A1 CH716079 A1 CH 716079A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
actuating
machine according
axial piston
axis
Prior art date
Application number
CH01349/19A
Other languages
English (en)
Inventor
Angeloz Diedier
Del Aquila Marko
Original Assignee
Liebherr Machines Bulle Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Machines Bulle Sa filed Critical Liebherr Machines Bulle Sa
Publication of CH716079A1 publication Critical patent/CH716079A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/10Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto
    • F01B3/101Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with stationary cylinders
    • F01B3/102Changing the piston stroke by changing the position of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/007Swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2042Valves
    • F04B1/205Cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0002Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/02Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis with wobble-plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/061Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/061Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F03C1/0623Details, component parts
    • F03C1/0631Wobbler or actuated element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0678Control
    • F03C1/0686Control by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/146Swash plates; Actuating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/22Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block having two or more sets of cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/28Control of machines or pumps with stationary cylinders
    • F04B1/29Control of machines or pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/295Control of machines or pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine umfassend eine Triebwelle, ein damit drehfest verbundenes Triebwerk mit ein oder mehreren darin aufgenommenen Triebwerkkolben, deren Kolbenhub durch eine Schrägscheibe (6) einstellbar ist, wobei auf die Schrägscheibe mindestens eine Rückstellfeder wirkt und sich mindestens ein Stellkolben (22) über einen Stellhebel (21) auf der Schrägscheibe abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster und/oder zweiter Anschlag für den Stellkolben zur Begrenzung des Schwenkwinkels der Schrägscheibe vorgesehen ist, wobei ein erster Anschlag (24) durch den Boden des Sackloches innerhalb der Anschlussplatte (11) gebildet ist und/oder ein zweiter Anschlag vorzugsweise durch einen flächigen Überstand (25) des Gehäuses im Bereich des Sackloches gebildet ist.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine umfassend eine Triebwelle, eine damit drehfest verbundene Triebwerktrommel mit ein oder mehreren darin aufgenommenen Triebwerkkolben, deren Kolbenhub durch eine Schrägscheibe einstellbar ist.
[0002] Unter den Begriff der Axialkolbenmaschine fallen sowohl eine Axialkolbenpumpe als auch ein Axialkolbenmotor. Eine spezielle Bauart einer Axialkolbenmaschine ist die Schrägscheibenmaschine, diese ein Triebwerk in Form einer Triebwerktrommel umfasst, in dieser mehrere Triebwerkkolben in entsprechenden Zylinderbohrungen des Triebwerks axial verschiebbar gelagert sind. Das Triebwerk ist drehfest mit der Triebwelle der Axialkolbenmaschine verbunden, diese beispielsweise in der Betriebsart Pumpe durch mechanische Arbeit in Rotation versetzt wird. Im Pumpenbetrieb vollziehen die Kolben ab einer bestimmten Anfangsposition während eines halben Umlaufs eine zur Rotationsachse parallele Hubbewegung, um dadurch von der Niederdruckseite Hydraulikflüssigkeit, im Folgetext zur besseren Lesbarkeit als Hydrauliköl bezeichnet, anzusaugen, wohingegen sie den verbleibenden halben Umlauf einer Vollrotation um die Rotationsachse eine Senkbewegung ausführen und dadurch das zuvor angesaugte Hydrauliköl auf das Hochdruckniveau gebracht haben und dem Arbeitsausgang, d.h. der Hochdruckseite zuführen. In der Betriebsart Motor wird das Wirkprinzip umgekehrt, indem durch eine gesteuerte Druckbetätigung der Triebwerkkolben eine Rotationsbewegung der Triebelle erzeugt wird. Der Hub der Triebwerkkolben wird über den Schwenkwinkel der Schrägscheibe, auch als Schwenkwiege bezeichnet, bestimmt. Die die Hubbewegung ausführenden Triebwerkkolben sind bei der Drehung der Triebwelle ständig parallel zu dieser ausgerichtet und werden jeweils mit Hilfe eines Gleitschuhs, der an den Kolben gelenkig angebracht ist, an die von der Schrägscheibe und der Rückzugsplatte vorgegebene Bewegung gezogen bzw. gedrängt. Die Schrägscheibe folgt nicht der Drehbewegung der Triebwelle, sodass die an dem Kolben befestigten Gleitschuhe eine Gleitbewegung auf der den Gleitschuhen zugewandten Fläche der Schrägscheibe vollziehen. Über den Schwenkwinkel der Schrägscheibe lässt sich somit der Hub der verwendeten Triebwerkkolben einstellen. Der maximale Hub der Triebwerkkolben ergibt sich aus dem maximal möglichen Schwenkwinkel der Schrägscheibe. Der minimale Hub der Triebwerkkolben ergibt sich aus dem minimal möglichen Schwenkwinkel der Schrägscheibe. Ferner gibt es Axialkolbenmaschinen, bei denen das sogenannte Durchschwenken der Schrägscheibe über die Neutralposition, der sogenannte Mooring-Betrieb vorgesehen ist. Auch gibt es Axialkolbenmaschinen, bei denen zwei Stellkolben auf die Schrägscheibe einwirken. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch auf derartige Axialkolbenmaschinen angewendet werden kann.
[0003] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, eine geeignete Vorrichtung zur Verstellung des Schwenkwinkels der Schrägscheibe aufzuzeigen.
[0004] Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Axialkolbenmaschine gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Axialkolbenmaschine sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
[0005] Erfindungsgemäß wird für eine an sich bekannte Axialkolbenmaschine nun vorgeschlagen, für die Verstellung des Schwenkwinkels der Schrägscheibe wenigstens einen Stellhebel vorzusehen, dieser nahezu parallel zur Triebwelle ausgerichtet und axial verschiebbar in der Axialkolbenmaschine gelagert ist. Der Stellhebel wirkt endseitig auf die Schrägscheibe ein, wodurch mittels einer Axialbewegung des Stellhebels eine Änderung des Schwenkwinkels der Schrägscheibe bewirkt werden kann.
[0006] Hierdurch wird eine sehr einfache und robuste Verstellmöglichkeit für die eingebaute Schrägscheibe der Axialkolbenmaschine verwirklicht. Der Stellhebel erstreckt sich vorzugsweise von der Schrägscheibe annährend parallel zur Triebwelle bis über die Steuerplatte hinaus reichend in den hinteren Gehäusebereich hinein. Dies ermöglicht es, eine etwaige Betätigungsvorrichtung für den Stellhebel am hinteren Ende des Maschinengehäuses, welches zumeist als separates Bauteil ausgeführt ist, zu verbauen, was den Einbau und Austausch einer solchen Betätigungsvorrichtung stark vereinfacht. Vorzugsweise greift der Stellhebel im Bereich des Außenumfangs der Schrägscheibe an dieser an, um insbesondere ausreichend Platz für das trommelartige Triebwerk zu schaffen. Gegenüber einer konventionellen Axialkolbenmaschine ist der Durchmesser der Triebwerktrommel und/oder der Steuerplatte gegebenenfalls kleiner zu dimensionieren und/oder der Durchmesser der Schrägscheibe grösser zu dimensionieren. Umfasst die Steuerplatte einen reduzierten Durchmesser, sind die Steuerelemente, insbesondere die Steuernieren der Steuerplatte zwangsläufig näher an der Triebwelle platziert. Gleiches gilt für die Kolbenbohrungen innerhalb der Triebwerktrommel.
[0007] Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist der Stellhebel spiegelsymmetrisch zu einer Querachse des Stellhebels ausgeführt. Eine spiegelsymmetrische Ausführung vereinfacht den Einbau des Stellhebels innerhalb der Axialkolbenmaschine, da insgesamt die Gefahr einer falschen Einbaulage ausgeräumt wird. Von Vorteil kann auch eine zur Längsachse des Stellhebels vollkommen rotationssymmetrische Konstruktion des Stellhebels sein.
[0008] Die Befestigung bzw. Anbindung des Stellhebels an der Schrägscheibe wird vorzugsweise über eine Kugelgelenkverbindung erreicht. Bevorzugt ist die Ausbildung eines Kugelkopfes am schrägscheibenseitigen Ende des Stellhebels. Der dort ausgeprägte Kugelkopf liegt innerhalb einer entsprechenden Kugelpfanne der Schrägscheibe, insbesondere im äusseren Bereich der Schrägscheibe.
[0009] Am gegenüberliegenden Ende des Stellhebels ist gemäß bevorzugter Ausführung ein Stellkolben befestigt, der eine hydraulische Wirkfläche zur hydraulisch ausgelösten Betätigung des Stellhebels bereitstellt. Idealerweise ist der Stellkolben innerhalb einer auf den Stellkolben abgestimmten Bohrung des Maschinengehäuses in Axialrichtung des Stellhebels verschieblich gelagert. Besonders bevorzugt ist eine Lagerung des Stellkolbens innerhalb der Anschlussplatte (s.u.) der Axialkolbenmaschine, insbesondere innerhalb einer Sacklochbohrung der Anschlussplatte. In einer solchen Anordnung befindet sich dann die Stellkammer in dem Sacklochende und somit in einem Hohlvolumen der Anschlussplatte. Üblicherweise ist das Gehäuse einer Axialkolbenmaschine wenigstens zweiteilig ausgeführt, wobei das Hauptgehäuseteil die Triebwerktrommel, Rückzugsplatte, Rückzugskugel, Steuerplatte, Schrägscheibe, etc. aufnimmt sowie den grössten Längenabschnitt der Triebwelle beherbergt und an seinem hinteren Ende, d.h. im Bereich hinter der Steuerplatte zu Montagezwecken offen ist. Diese Gehäuseöffnung wird nach erfolgter Montage der Bauteile durch die Anschlussplatte verschlossen.
[0010] Die Anbindung zwischen Stellkolben und Stellhebel kann ebenfalls über eine Kugelgelenkverbindung erfolgen, wobei bevorzugt das entsprechende Stellkolbenende mit einem Kugelkopf versehen ist.
[0011] An der Kontaktfläche zwischen dem Stellhebel und der Schrägscheibe einerseits und anderseits an der Kontaktfläche zwischen dem Stellhebel und dem Stellkolben kann während der Fertigung dieser Bauteile eine Oberflächenbehandlung vorgenommen werden. Die Oberflächenbehandlung dieser Kontaktflächen kann z.B. mit Hilfe der Lasertechnologie erfolgen, die insbesondere das Härten, Beschichten und Strukturieren betrifft. So können z.B. die Kontaktflächen der kugelförmigen Endbereiche des Stellhebels lasergehärtet und/oder laserstrukturiert, laserbeschichtet und/oder laserstrukturiert sein, wobei das Strukturieren die Ausbildung von Öltaschen begünstigen kann.
[0012] Für die Begrenzung des maximalen als auch des minimalen Schwenkwinkels der Schrägscheibe ist wenigstens ein Anschlag für den Stellkolben vorgesehen. Vorzugsweise dient der Boden des Sackloches innerhalb der Anschlussplatte als erster Anschlag. Befindet sich der Stellkolben in dieser Anschlagposition, liegt der maximale Hub der Triebwerkkolben vor. Ein anderer Anschlag wird durch einen flächigen Überstand des Hauptgehäuses im Bereich des Sackloches erreicht. Befindet sich der Stellkolben in dieser Anschlagposition, liegt der minimale Hub der Triebwerkkolben vor. Die hierbei von der Axialkolbenpumpe geförderte Ölmenge wird zur Aufrechterhaltung der Eigenschmierung und der hydrostatischen Entlastung benötigt. Als Anschlag für den Stellkolben kann auch ein flächiger Überstand genutzt werden, der von der Anschlagfläche zwischen Hauptgehäuse und Anschlussplatte in Richtung Hauptgehäuse zurückgesetzt ist. Diese Anschlagmöglichkeit kann einen erweiterten Funktionsbereich ermöglichen, z.B. eine Vergrösserung des Schwenkbereiches im gleichen Funktionsquadranten der Axialkolbenmaschine oder die Nutzung einer weiteren Funktion in einem anderen Funktionsquadranten, z.B. die Mooring-Funktion.
[0013] Ferner ist es vorstellbar, dass die dem Sacklochboden zugewandte Stirnseite des Stellkolbens einen gewissen zylindrischen Überstand, insbesondere zentralen Fortsatz vorsieht. Bevorzugt ist der Sacklochboden nicht vollständig geschlossen, sondern umfasst eine Übergangsbohrung zu der geometrisch nachgeordneten Aufnahme für ein Steuer- oder Regelventil.
[0014] Besonders bevorzugt befinden sich die Bohrachsen des Sackloches und der Übergangsbohrung auf einer gemeinsamen Geraden. Die Länge des Fortsatzes ist dabei so bemessen, dass sich der Stellkolben nicht auf dem Gehäuse des geometrisch nachgeordneten Steuer- oder Regelventils abstützen kann. An dem zentralen Fortsatz kann sich eine Druckfeder des Steuer- oder Regelventil abstützen kann. In dieser Ausführung kann der Stelldruck über ein Steuer- oder Regelventils für die Wirkfläche des Stellkolbens bereitgestellt werden.
[0015] Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung sollen nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen: <tb><SEP>Figur 1: einen Längsschnitt entlang der Triebwelle durch die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine, <tb><SEP>Figur 2: eine Detailansicht der oberen Hälfte der Axialkolbenmaschine im Bereich des Stellhebels und <tb><SEP>Figur 3a: eine Detailansicht des Stellkolbens in einer ersten Endanschlagposition und gezeigten zweiten Anschlagposition, <tb><SEP>Figur 3b: eine Detailansicht des Stellkolbens in einer ersten Endanschlagposition und gezeigten Alternative für eine zweite Anschlagposition <tb><SEP>Figur 4: Draufsicht auf eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Axialkolbenmaschine
[0016] Figur 1 zeigt einen axialen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine. Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Axialkolbenpumpe beschrieben, es wird jedoch explizit darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäßen Merkmale der Erfindung ohne Einschränkung auch bei einem Axialkolbenmotor zum Einsatz kommen können. Ferner wird darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemässen Merkmale ebenso für eine Axialkolbenmaschine Verwendung finden können, die in einem Mehr-Quadrantenbetrieb arbeiten kann.
[0017] Auf der Triebwelle 1 ist drehfest eine Triebwerktrommel 2 angeordnet, in der trommelrevolverartig mehrere Triebwerkkolben 3 in Zylinderbohrungen 4 eingesetzt sind. Die Triebwerkkolben 3 stützen sich jeweils über einen Gleitschuh 5 auf der Schrägscheibe 6 ab. Die Schrägscheibe ist über eine Druckfeder 7 am Hauptgehäuse 8 abgestützt. Bei einer Rotation der Triebwelle 1 gleiten die Triebwerkkolben 3 mittels ihrer Gleitschuhe 5 über die Gleitfläche der Schrägscheibe 6 und es kommt in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel der Schrägscheibe 6 zu einer Hubbewegung der Triebwerkkolben 3. Je nach Betriebsart der Axialkolbenmaschine, sprich Pumpen- oder Motorbetrieb, wird dadurch hydraulische Energie oder mechanische Leistung erzeugt.
[0018] Eine Rückhaltevorrichtung sorgt dafür, dass die Laufflächen der Gleitschuhe 5 der Triebwerkkolben 3 auch während ihrer Saugphase den Kontakt zu der Gleitfläche der Schrägscheibe 6 nicht verlieren. Die Rückhaltevorrichtung besteht u.a. aus einer Rückzugsplatte 10 sowie der koaxial auf der Triebwelle 1 sitzenden Rückzugkugel 9. Letztere wird per Feder 12 in der Zeichenebene nach links in Richtung der Schrägscheibe 6 gedrückt und stützt sich dabei auf der Rückzugplatte 10 ab. Dadurch steht die Rückzugplatte 10 im ständigen Kontakt mit den Gleitschuhen 5 und drückt deren Laufflächen auf die Schrägscheibe 6. Die Triebwerktrommel 4 wird durch die Zentralfeder 12 in Richtung der Steuerplatte 13 gedrückt.
[0019] Der Hub der Triebwerkkolben 3 wird durch den Schwenkwinkel der Schrägscheibe 6 vorgegeben, der über eine Verstelleinrichtung 20 im Betrieb geändert werden kann. Der Stellhebel 21 weist an beiden Seiten einen kugelförmigen Endbereich auf, wobei die eine Seite des Stellhebels 21 mit der Schrägscheibe 6 und die andere Seite mit dem Stellkolben 22 jeweils eine Kugelgelenkverbindung bildet. Der Stellhebel 21 kann rotationssymmetrisch in Bezug auf seine Längsachse sein und/oder spiegelsymmetrisch zu einer Vertikalachse ausgeführt sein. Der Stellhebel 21 erstreckt sich in Axialrichtung von der Schrägscheibe 6 über die Steuerplatte 13 hinaus bis in eine Sacklochbohrung 11a hineinreichend, die sich innerhalb der Anschlussplatte 11 befindet und in der der Stellkolben 22 geführt ist. Innerhalb der Anschlussplatte 11 kann ein Steuer- oder Regelventil 30 untergebracht sein.
[0020] Das dem der Schrägscheibe 6 gegenüberliegende kugelförmige Stellhebelende bildet mit der sphärischen Ausnehmung in Stellkolben 22 eine Kugelgelenkverbindung. Der Stellkolben 22 ist innerhalb der Sacklochbohrung 11a der Anschlussplatte 11 axial verschieblich gelagert. Auf seiner der sphärischen Ausnehmung gegenüberliegenden Stirnfläche weist der Kolben 22 einen geringen zylindrischen Fortsatz 23 auf, an dem sich eine Druckfeder des Steuer- oder Regelventils 30 abstützen kann.
[0021] Für die Begrenzung der Verstellbewegung für die Schrägscheibe 6 sorgen zwei Anschläge für den Stellkolben 22 im Bereich des Sackloches 11a. Ein erster Anschlag 24 zur Begrenzung des maximalen Schwenkwinkels wird durch den Boden des Sackloches 11a gebildet, sodass hier der maximale Einschubweg des Stellhebels 21 in das Sackloch 11a hinein begrenzt wird. Ein zweiter Anschlag für den Stellkolben 22 zur Begrenzung des minimalen Schwenkwinkels wird durch einen flächigen Überstand 25 bzw. 25a des Maschinengehäuses 8 im Bereich des Sackloches 11a gebildet.
[0022] Die beschriebene Anordnung ermöglicht eine Ausnutzung der Baulänge der Anschlussplatte 11 zur Unterbringung des Steuer- oder Regelventils 30. Dieses kann von aussen in die Anschlussplatte 11 eingesetzt bzw. eingeschraubt werden, so dass ein einfacher Austausch des Ventils 30 möglich ist.
Weitere Vorteile der konstruktiven Anordnung :
[0023] Durch die geringe Winkeländerung des Stellhebels 21 zur Mittelachse des Stellkolbens 22 wird eine nahezu querkraftfreie Kraftübertragung im Bereich des Stellkolbens 22 erreicht. Dazu trägt auch das Eintauchen des kugeligen Bereiches des Stellhebels 21 in den inneren Bereich des Stellkolbens 22 bei. Ein Stellhebel 21 mit zwei gleichen kugelförmigen Endbereichen erleichtert die Montage. Die Tribologie im Funktionsbereich der Kugelgelenkverbindungen zwischen dem Stellhebel 21 und dem Stellkolben 22 sowie der Schrägscheibe 6 kann durch Zuführung von Hydrauliköl weiter verbessert werden. Wird für den Stellhebel 21 ein rohrförmiges Material verwendet, so ist auf einfachem Weg auch die Versorgung der Kugelgelenkverbindung im Bereich der Schrägscheibe 6 mit Hydrauliköl möglich. Für den Stellhebel 21 können auch unter Berücksichtigung des Reibungsverhaltens, des Gewichtes und der Kosten Materialien wie Kunststoff, Messing, Aluminium oder Aluminiumlegierungen Verwendung finden. Weiterhin vorteilhaft ist die gleichmässige Belastung der Schrägscheibenlagerung 40 durch die mittig zu den Lagerstellen eingeleiteten Kräfte aus der Verstelleinrichtung 20.

Claims (12)

1. Axialkolbenmaschine umfassend eine Triebwelle, eine damit drehfest verbundene Zylindertrommel mit einem oder mehreren darin aufgenommenen Triebwerkkolben, deren Kolbenhub durch eine Schrägscheibe einstellbar ist, wobei auf die Schrägscheibe mindestens eine Rückstellfeder wirkt und sich mindestens ein Stellkolben über einen Stellhebel auf der Schrägscheibe abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster und/oder zweiter Anschlag für den Stellkolben zur Begrenzung des Schwenkwinkels der Schrägscheibe vorgesehen ist, wobei ein erster Anschlag durch den Boden des Sackloches innerhalb der Anschlussplatte gebildet ist und/oder ein zweiter Anschlag vorzugsweise durch einen flächigen Überstand 25 oder 25a des Gehäuses im Bereich des Sackloches gebildet ist.
2. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des Stellkolbens in jeder Funktionsstellung des Stellkolbens nahezu parallel zur Triebwellen-Achse ausgerichtet ist und dass der mindestens eine Stellkolben in einer Bohrung in der Anschlussplatte geführt ist.
3. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass sich die Triebwellen-Achse, die Längsachse des Stellkolbens und die Längsachse des Stellhebels auf einer Ebene E1 befinden.
4. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass sich die Triebwellen-Achse, die Längsachse des Stellkolbens, die Längsachse des Stellhebels und der Mittelachsenverlauf der mindestens einen Rückstellfeder nahezu auf einer Ebene E1 befinden.
5. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 3 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass sich die Triebwellenachse, die Längsachse des Stellkolbens, die Längsachse des Stellhebels, der Mittelachsenverlauf der mindestens einen Rückstellfeder und die Mittelachse eines Steuer- oder Regelventils nahezu auf einer Ebene E1 befinden.
6. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Steuer- oder Regelventil koaxial zum Stellkolben angeordnet ist und/oder dass sich das Steuer- oder Regelventil im gleichen Gehäuseteil wie der Stellkolben befindet.
7. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass sich die Triebwellen-Achse, die Längsachse des Stellkolbens, die Längsachse des Stellhebels, der Mittelachsenverlauf der mindestens einen Rückstellfeder und die Mittelachse eines Steuer- oder Regelventils nahezu auf einer Ebene E1 befinden und die Ebene E1 nahezu mittig zu der Schrägscheibenlagerung verläuft.
8. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 4 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Stellhebel annähernd parallele Funktionsstellungen zur Triebwellen-Achse und/oder annähernd koaxiale Funktionsstellungen zur Stellkolben-Achse ermöglicht, wobei bevorzugt eine Winkelabweichung zu der jeweiligen Achse von weniger als 3°, bevorzugt von weniger als 2° und besonders bevorzugt von weniger als 1° ermöglicht wird.
9. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Stellhebel rotationssymmetrisch und/oder zu einer Querachse des Stellhebels spiegelsymmetrisch ausgeführt ist.
10. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Stellhebel an beiden Seiten einen kugelförmigen Endbereich aufweist, wobei ein kugelförmiger Endbereich mit einer sphärischen Ausnehmung im Stellkolben eine Kugelgelenkverbindung bildet und der kugelförmige Endbereich des Stellhebels mindestens bis zu seinem Äquator und insbesondere über seinen Äquator hinaus in das Innere des Stellkolbens hineinragt.
11. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Stellhebel zumindest im Kontaktbereich der Kugelgelenkverbindungen mit dem Stellkolben und der Schwenkwiege eine Oberflächenbehandlung erfährt, die insbesondere das Härten, Beschichten und Strukturieren betrifft wobei hierbei insbesondere ein oder mehrere Verfahren der Lasertechnologie angewendet werden.
12. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Stellhebel aus Kunststoff, Messing, Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt sein kann.
CH01349/19A 2019-04-08 2019-10-24 Axialkolbenmaschine. CH716079A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109180 2019-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH716079A1 true CH716079A1 (de) 2020-10-15

Family

ID=72518416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01349/19A CH716079A1 (de) 2019-04-08 2019-10-24 Axialkolbenmaschine.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11428103B2 (de)
CN (1) CN111828275A (de)
CH (1) CH716079A1 (de)
DE (1) DE102020109200A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256830A (en) * 1964-03-16 1966-06-21 Budzich Tadeusz Pressure compensator unloading control
JPH0571528A (ja) * 1991-09-12 1993-03-23 Hitachi Ltd ボールジヨイントを用いた伝動機構及びそれを用いた圧縮機
US5304043A (en) * 1992-09-29 1994-04-19 Avmed Compressor Corporation Multiple axis rotary compressor
CN105673375B (zh) * 2016-02-24 2017-12-08 湖北仁创科技有限公司 一种数字控制水液压变量柱塞泵
CH714321A1 (de) * 2017-11-11 2019-05-15 Liebherr Machines Bulle Sa Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7730826B2 (en) * 2007-07-31 2010-06-08 Sauer-Danfoss Inc. Swashplate type axial piston device having apparatus for providing three operating displacements

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256830A (en) * 1964-03-16 1966-06-21 Budzich Tadeusz Pressure compensator unloading control
JPH0571528A (ja) * 1991-09-12 1993-03-23 Hitachi Ltd ボールジヨイントを用いた伝動機構及びそれを用いた圧縮機
US5304043A (en) * 1992-09-29 1994-04-19 Avmed Compressor Corporation Multiple axis rotary compressor
CN105673375B (zh) * 2016-02-24 2017-12-08 湖北仁创科技有限公司 一种数字控制水液压变量柱塞泵
CH714321A1 (de) * 2017-11-11 2019-05-15 Liebherr Machines Bulle Sa Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine.

Also Published As

Publication number Publication date
US11428103B2 (en) 2022-08-30
US20200318481A1 (en) 2020-10-08
DE102020109200A1 (de) 2020-10-08
CN111828275A (zh) 2020-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2145107B1 (de) Niederhaltesegment
DE102006046128A1 (de) Axialkolbenmaschine mit hydrostatischer Auflage des Niederhalters
EP2145105B1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102012021320A1 (de) Verstellvorrichtung für eine hydrostatische Kolbenmaschine und hydrostatische Kolbenmaschine mit einer derartigen Verstellvorrichtung
EP2052153B1 (de) Axialkolbenmaschine
DE10008970B4 (de) Verstellbare Schrägachseneinheit der Bauart mit schwenkbarem Joch
DE19645580C1 (de) Axialkolbenmaschine mit Dämpfungselement für die Schräg- oder Taumelscheibe
WO2008138603A1 (de) Axialkolbenmaschine mit rückführvorrichtung
DE4301120C2 (de) Andruckvorrichtung in einer hydraulischen Axialkolbenmaschine
DE102008035133B4 (de) Hydrostatische Maschine mit einer Stellvorrichtung zur Verstellung des Hubvolumens
DE102004033321B4 (de) Axialkolbenmaschine mit Verschleißschutzschicht
DE102013225899A1 (de) Schrägscheibenmaschine, Schrägscheibe und Verfahren zur hydrostatischen Entlastung einer Stellteilanbindung einer Schrägscheibenmaschine
DE102020109134A1 (de) Axialkolbenmaschine
CH716079A1 (de) Axialkolbenmaschine.
DE102018214481A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine
DE102013225892A1 (de) Schrägscheibenmaschine, Schrägscheibe und Verfahren zur hydrostatischen Entlastung einer Stellteilanbindung einer Schrägscheibenmaschine und zum Druckabbau eines Arbeitsmediums während eines Umsteuervorgangs der Schrägscheibenmaschine
DE19620654A1 (de) Verstellbare Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
DE19859442C1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE102018205884A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Druckentlastung in den Durchtriebsraum
DE1653660C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Fördermenge von Flüssigkeitspumpen oder -motoren
DE102015222289A1 (de) Axialkolbenmaschine mit verstellbarem Cross-Angle
DE102022203309A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine mit zweigeteilter Stellkammer
DE102006017303B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE10157248A1 (de) Hydrostatische Maschine mit kompensierten Laufbuchsen
DE102014211965A1 (de) Schrägscheibenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)