CH716064A1 - Parametrisierte Betriebsumgebung für Bestrahlungen. - Google Patents

Parametrisierte Betriebsumgebung für Bestrahlungen. Download PDF

Info

Publication number
CH716064A1
CH716064A1 CH00454/19A CH4542019A CH716064A1 CH 716064 A1 CH716064 A1 CH 716064A1 CH 00454/19 A CH00454/19 A CH 00454/19A CH 4542019 A CH4542019 A CH 4542019A CH 716064 A1 CH716064 A1 CH 716064A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
operating environment
data
user
parameterized
usage database
Prior art date
Application number
CH00454/19A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerstenmeier Jürgen
Original Assignee
Jk Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jk Holding Gmbh filed Critical Jk Holding Gmbh
Priority to CH00454/19A priority Critical patent/CH716064A1/de
Priority to CN202080034561.7A priority patent/CN113795302A/zh
Priority to CA3135909A priority patent/CA3135909A1/en
Priority to KR1020217035572A priority patent/KR20210149119A/ko
Priority to PCT/IB2020/053147 priority patent/WO2020202064A1/de
Priority to US17/600,645 priority patent/US20220161048A1/en
Priority to EP20718810.3A priority patent/EP3946577A1/de
Priority to JP2021558767A priority patent/JP2022527807A/ja
Priority to MX2021012111A priority patent/MX2021012111A/es
Publication of CH716064A1 publication Critical patent/CH716064A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0614Tanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/44Detecting, measuring or recording for evaluating the integumentary system, e.g. skin, hair or nails
    • A61B5/441Skin evaluation, e.g. for skin disorder diagnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • A61B90/98Identification means for patients or instruments, e.g. tags using electromagnetic means, e.g. transponders
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/40ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to mechanical, radiation or invasive therapies, e.g. surgery, laser therapy, dialysis or acupuncture
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0614Tanning
    • A61N2005/0615Tanning using UV light sources having a specific spectrum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0626Monitoring, verifying, controlling systems and methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0626Monitoring, verifying, controlling systems and methods
    • A61N2005/0627Dose monitoring systems and methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0661Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used ultraviolet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0662Visible light

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (30) zur Bestrahlung des menschlichen Körpers oder von Teilen des menschlichen Körpers mit optischer Strahlung. Die Vorrichtung (30) umfasst eine erste Schnittstelle (20) zum Übertragen von Daten, ein Analysemodul (22) zur Erstellung einer parametrisierten Betriebsumgebung (23) in Abhängigkeit der übertragenen Daten, eine Steuerungseinheit (24) zur Anpassung von Geräteeinstellungen in Abhängigkeit der erstellten parametrisierten Betriebsumgebung, und eine Bestrahlungseinheit (26) die ein Signal (25) gemäss der erstellten parametrisierten Betriebsumgebung (23) von der Steuerungseinheit (24) erhält. Die Erfindung betrifft weiter ein System, ein Verfahren zum betrieben der Vorrichtung sowie ein Computerprogrammprodukt zur Ausführung des Verfahrens.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestrahlung des menschlichen Körpers oder von Teilen des menschlichen Körpers mit optischer Strahlung. Sie betrifft weiter ein Verfahren, ein Computerprogrammprodukt zur Ausführung dieses Verfahrens sowie ein System, alles gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
Technologischer Hintergrund
[0002] Vorrichtungen zur Bestrahlung des menschlichen Körpers oder von Teilen des menschlichen Körpers mit optischer Strahlung sind bekannt. Diese werden im medizinischen, kosmetischen und/oder therapeutischen Bereich eingesetzt. Im Bereich der Bestrahlung der Haut werden emittierende Anordnungen eingesetzt, deren Strahlung beispielsweise eine photobiologische Wirkung bei einer bestrahlten Person erzeugt. Die Strahlung trifft hierbei auf die Haut einer Person auf, kann aber je nach konkreter Wellenlänge in tiefere Regionen des Körpers eindringen. Die Wirkung umfasst beispielsweise eine Bräunung der Haut, aber auch weitere physiologische und psychologische Effekte resultieren aus der Bestrahlung. Die Strahlung umfasst das Spektrum der ultravioletten (UV-) Strahlung, der sichtbaren (VIS-) Strahlung und der nahen Infrarot (nIR-) Strahlung. Die UV-Strahlung weist hierbei Wellenlängen im Spektrum zwischen 100 nm und ca. 380 nm auf, die VIS-Strahlung weist hierbei Wellenlängen im Spektrum zwischen ca. 380 nm und ca. 780 nm auf, die nIR- Strahlung weist hierbei Wellenlängen im Spektrum zwischen ca. 780 nm und ca. 1400 nm auf. Die genannten Spektren gehen ineinander über. Je nach Anwendung kann die Bestrahlung auf ein Teilspektrum der genannten Spektren konzentriert sein. Hierzu können medizinisch-kosmetische Strahlung emittierende Anordnungen auch dediziert einzelnen Wellenlängen zugeordnet sein, z.B. der UV-Strahlung, die von 5 Strahlröhren erzeugt wird.
[0003] Aus der Praxis sind Vorrichtungen zur Einwirkung auf die Haut eines Benutzers bekannt, wie sie beispielsweise in Sonnenstudios eingesetzt werden, bei denen eine zu bestrahlende Person zwecks Bräunung ihrer Haut durch Pigmentierung auf einer eine Liegefläche bzw. Abschlussfläche bildenden Abdeckung liegen kann, wobei unterhalb der Abdeckung eine UV-Strahlung emittierende Anordnung mit in der Regel einer Mehrzahl von Strahlröhren, insbesondere Leuchtstoffröhren, angeordnet ist. Meist weisen solche Bräunungsgeräte auch eine weitere Baueinheit mit weiteren Strahlröhren und einer zweiten Abdeckung auf, die gemeinsam auf die zu bestrahlende Person geschwenkt werden können, sodass die Person von zwei Seiten gebräunt werden kann. Problematisch ist hierbei, dass der Benutzer irgendwelche Betriebsparameter an der Vorrichtung eingeben kann, diese jedoch nicht auf den Benutzer abgestimmt sind und somit zu Nachteilen führen können.
[0004] Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Bestrahlung des menschlichen Körpers oder von Teilen des menschlichen Körpers mit ultravioletter und/oder optischer Strahlung anzugeben, mit der ein Benutzer insbesondere auch im Voraus oder ortsunabhängig die Vorrichtung auf seine Bedürfnisse einstellen kann und diese ein optimiertes Bestrahlungsergebnis liefert.
Darstellung der Erfindung
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst.
[0006] Gemäss einem Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Bestrahlung des menschlichen Körpers oder von Teilen des menschlichen Körpers mit optischer Strahlung geschaffen, umfassend eine erste Schnittstelle zum Übertragen von Daten, ein Analysemodul zur Erstellung einer parametrisierten Betriebsumgebung in Abhängigkeit der übertragenen Daten, eine Steuerungseinheit zur Anpassung von Geräteeinstellungen in Abhängigkeit der erstellten parametrisierten Betriebsumgebung, und eine Bestrahlungseinheit, die ein Signal gemäss der erstellten parametrisierten Betriebsumgebung von der Steuerungseinheit erhält.
[0007] Hierdurch ist vorteilhaft eine Möglichkeit geschaffen, benutzerspezifische Wünsche und Einstellung zu berücksichtigen und eine optimale Bestrahlung anzubieten. Der Benutzer kann beispielsweise Voreistellungen für gewisse Betriebsparameter im Voraus vornehmen. Besonders vorteilhaft ist, dass die parametrisierte Betriebsumgebung vollautomatisch durch die Vorrichtung ermittelt und durchgeführt wird. Die parametrisierte Betriebsumgebung umfasst einen Bestrahlungsplan, auch als Bräunungsplan bezeichnet, der individualisiert auf einen Benutzer angewendet werden kann. Ein Benutzer hat daher mehr Zeit für die Anwendung bzw. Bestrahlung, da die Parametereinstellungen am Gerät zum Beginn der Anwendung entfallen. Geräteeinstellungen und beispielsweise eine optimale Bräunungszeit können anhand einer gespeicherten Historie ermitteln werden, und durch eine Applikation eingespielt werden. Natürlich hat der Nutzer die Möglichkeit, Nachjustierungen oder weitere Einstellungen vorzunehmen.
[0008] Vorzugsweise ermöglicht die erste Schnittstelle eine Bluetooth Verbindung mit einem Benutzergerät. Dadurch lässt sich die Vorrichtung einfach an das Benutzergerät, z.B. ein Smartphone, Tablet, oder Benutzercomputer ankoppeln, um Benutzerdaten wie ein Profil oder bevorzugte Voreinstellungen zu übertragen. Je nach Aufenthaltsort des Benutzers, d.h. der Benutzer befindet sich in unmittelbarer Nähe mit dem Benutzergerät an einer Vorrichtung, kann die Vorrichtung sofort starten und mit dem Einlesen von Benutzerdaten und der Erstellung einer parametrisierten Betriebsumgebung beginnen. Die Vorrichtung startet sozusagen vollautomatisch. Der Benutzer muss keine weitere Einstellung an der Vorrichtung vornehmen. Die erste Schnittstelle kann auch kabelgebunden mit einem Benutzergerät verbunden werden, sodass eine eindeutige Zuordnung und sofortige Verbindung mit der Vorrichtung hergestellt werden kann. Die Vorrichtung wird auch als Anordnung, Bräunungsgerät, oder kurz Bräuner, bezeichnet und weist vorzugsweise an der Aussenseite einen Anschluss, d.h. Schnittstelle, für ein Benutzergerät auf. Nach dem Anschluss des Benutzergeräts werden die Benutzerdaten übertragen bzw. eingelesen und das Benutzergerät kann am gleichen Anschluss mit Energie versorgt werden, sodass sich dieses während der Benutzung der Vorrichtung auflädt.
[0009] In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die erste Schnittstelle eine Nahfeldkommunikation (Near Field Communication, abgekürzt NFC) ermöglicht. Dies ist ein auf der RFID-Technik basierender Übertragungsstandard zum kontaktlosen Austausch von Daten per elektromagnetischer Induktion mittels loser gekoppelter Spulen über kurze Strecken von wenigen Zentimetern. RFID (radio-frequency identification) bezeichnet eine Technologie für Sender-Empfänger-Systeme zum automatischen und berührungslosen Identifizieren und Lokalisieren von Objekten mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen.
[0010] In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung eine zweite Schnittstelle aufweist, die als Netzwerkschnittstelle ausgeführt ist. Über diese zweite Schnittstelle können Daten mit einer Benutzungsdatenbank übertragen bzw. ausgetauscht werden. Die Benutzungsdatenbank kann als relationale oder semistrukturierte Datenbank oder auch als Datenbanksystem ausgeführt werden.
[0011] Die Daten der Benutzungsdatenbank umfassen bevorzugt Werte wie Benutzungszeit, Benutzungshäufigkeit, Hauttyp, und Geräteeinstellungen. Diese Werte können sich auf einen Benutzer beziehen und entsprechend abgerufen werden. Die Werte können sich auch auf viele Benutzer beziehen und es können daraus Werte, z.B. Mittel- oder Referenzwerte, für andere Benutzer oder Benutzergruppen ermittelt werden. Von Historiendaten anderer Benutzer lassen sich wiederum optimierte Betriebsumgebungen ermitteln und anwenden. Durch die Analyse des Profils eines Benutzers lässt sich der Hauttyp des Benutzers ermitteln, welcher in die parametrisierte Betriebsumgebung einfliesst und optimale Werte schafft. Wenn der Benutzer beispielsweise ein Gesichtsbild oder ein Foto eines Arms oder einer Hand bereitstellt, kann das Analysemodul den Hauttyp direkt ermitteln und diesen für eine optimale Betriebsumgebung entsprechend berücksichtigen.
[0012] Besonders vorteilhaft ist es, die übertragenen Daten anonymisiert in der Benutzungsdatenbank zu speichern. Privatsphäre und Datenschutz können dadurch gewährleistet werden.
[0013] Das Analysemodul erstellt die parametrisierte Betriebsumgebung in Abhängigkeit der übertragenen Daten und/oder bereitgestellter Daten. Die Analyse kann auf stochastischer Basis erfolgen, aber auch vergleichende Analysen sind möglich. Die Analyseergebnisse fliessen ganz oder teilweise in die parametrisierte Betriebsumgebung ein.
[0014] Wenn das Analysemodul Daten der Benutzungsdatenbank erhält, können diese Daten der parametrisierten Betriebsumgebung zugrunde gelegt werden und bilden somit eine solide Grundlage für eine optimale Betriebsumgebung. Das Analysemodul kann vorzugsweise den Hauttyp eines Benutzers ermitteln, welcher für die parametrisierte Betriebsumgebung relevant ist. Es lässt sich auch eine Bräunungsprognose ermitteln, die an den Benutzer gegeben werden kann. Entsprechende Nachjustierungen sind dadurch möglich.
[0015] In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Analysemodul die Erstellung der parametrisierten Betriebsumgebung in Abhängigkeit der übertragenen Daten bezüglich lichttherapeutischer Anwendungen vornimmt. Die Steuerungseinheit steuert dann entsprechende Beaufschlagungroutinen zur Entspannung oder Biostimulation. Die positiven Effekten einer biostimulierenden Phototherapie sind von den Benutzern sehr geschätzt. Eine solche Vorrichtung zur biostimulierenden Phototherapie, insbesondere zur ergänzenden biostimulierenden Phototherapie in Verbindung mit einem Therapiegerät, und Ausführungsformen sind in der Schweizer Patentanmeldung derselben Anmelderin mit Titel „Vorrichtung zur biostimulierenden Phototherapie“ mit Hinterlegungstag 3. April 2019, Referenz P100429CH und Anmeldenummer ............................ beschrieben.
[0016] Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Analysemodul ausserhalb der Vorrichtung angeordnet. Somit lassen sich rechenintensive Aufgaben auslagern und können an beliebigen Orten durchgeführt werden. Die Ergebnisse können aufgrund der Vernetzung von jeglichen Vorrichtungen genutzt und eingespeist werden.
[0017] Vorzugsweise umfasst die parametrisierte Betriebsumgebung einen Bestrahlungsplan. Dieser ermöglicht die individualisierte Bestrahlung eines Benutzers, z.B. mit definierten Köperregionen, unterschiedlichen Intensitäten und Wellenlängen sowie Zeiten. In Sonnenstudios befinden sich häufig mehrere Vorrichtungen oder Bräuner. Die parametrisierte Betriebsumgebung kann auch zweckmässigerweise dazu genutzt werden, um entsprechende Vorrichtungen den jeweiligen Benutzern zuzuweisen. Dadurch kann eine gleichmässige Nutzung und Auslastung der Vorrichtungen erreicht werden. Die Energielast lässt sich dadurch auch besser verteilen.
[0018] Gemäss einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Steuerungseinheit die Anpassung der parametrisierten Betriebsumgebung in Abhängigkeit von Daten eines Benutzers vornimmt. Damit kann auf die individuellen Bedürfnisse eines Benutzers eingegangen werden. Der Benutzer kann seine Wunschbestrahlung vorgeben, diese wird jedoch dann an der Vorrichtung genau auf den Benutzer abgestimmt, sodass es nicht zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen kann.
[0019] Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Steuerungseinheit die Anpassung der parametrisierten Betriebsumgebung in Abhängigkeit von Daten einer Benutzungsdatenbank vornimmt. Die Benutzungsdatenbank speichert nicht nur Werte einzelner Nutzer, sondern auch Referenzwerte, die für bestimmte Hauttypen oder Nutzergruppen vorteilhaft sind. Wenn ein Benutzer in verschiedenen Studios zur Behandlung oder Bräunung geht, sind die Werte aus der Benutzungsdatenbank besonders nützlich und können entsprechend an verschiedensten Orten in die jeweilige Vorrichtung eingelesen werden. Hat ein Benutzer beispielsweise sein Benutzergerät nicht dabei, kann die Identifikation des Benutzers auch durch einen Sprachbefehl, z.B. einen individuellen Code, der mit Daten der Benutzungsdatenbank verknüpft ist, über ein Mikrofon an der Vorrichtung erfolgen. Die Vorrichtung ist mit einer Spracherkennungseinrichtung und Sprachsteuerung ausgestattet. Eine solche Sprachsteuerung und Ausführungsformen sind in der Schweizer Patentanmeldung derselben Anmelderin mit Titel „Vorrichtung zum Einwirken auf zumindest Teile eines Körpers“ mit Hinterlegungstag 3. April 2019, Referenz P100446CH und Anmeldenummer ............................ beschrieben.
[0020] In einer weiteren Ausgestaltung der Sprachsteuerung ist vorgesehen, aufgrund der Vernetzung, Sprachbefehle einzugeben und sich, zum Beispiel, während der Anwendung Emails oder Nachrichten, Wettervorhersagen o.ä. online Informationen vorlesen zu lassen oder sogar Telefonate zu führen. Die Vorrichtung verfügt auch über einen oder mehrere Lautsprecher. Ein Benutzer kann das Mikrofon, d.h. die Sprachsteuerung, auch vor oder nach einer Anwendung benutzen. Genauso ist es einem Betreiber möglich, die Sprachsteuerung zur Kommunikation, für Wartungsarbeiten, Instruktionen, Informationsabfragen o.ä. zu benutzen.
[0021] Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Bestrahlung des menschlichen Körpers oder von Teilen des menschlichen Körpers mit optischer Strahlung.
[0022] Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Computerprogrammprodukt zur Ausführung eines erfindungsgemässen Verfahrens auf einem Rechner oder Computer zur Steuerung einer Vorrichtung zur Bestrahlung des menschlichen Körpers oder von Teilen des menschlichen Körpers mit optischer Strahlung.
[0023] Noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein System oder Komponenten zur Erstellung einer parametrisierten Betriebsumgebung für eine Bestrahlung des menschlichen Körpers oder von Teilen des menschlichen Körpers mit optischer Strahlung. Das System umfasst eine Schnittstelle zum Übertragen von ersten Daten eines Benutzers, eine Benutzungsdatenbank die zweite Daten empfängt, speichert oder bereitstellt, ein Analysemodul zur Erstellung einer parametrisierten Betriebsumgebung in Abhängigkeit der übertragenen ersten Daten und bereitgestellten zweiten Daten, eine Steuerungseinheit zur Anpassung von Geräteeinstellungen in Abhängigkeit der erstellten parametrisierten Betriebsumgebung, und eine Bestrahlungseinheit die ein Signal gemäss der erstellten parametrisierten Betriebsumgebung von der Steuerungseinheit erhält.
[0024] Die Benutzungsdatenbank kann lokal in einem Sonnenstudio, kurz Studio, vorgesehen werden. Vorzugsweise ist die Benutzungsdatenbank als Cloudservice ausgeführt. Dies ermöglicht eine einfache Speicherung, Wartung, und Sicherung von Daten und erlaubt einen zeitunabhängigen Zugriff durch Benutzer.
[0025] Gemäss einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, mehrere Vorrichtungen mit der Benutzungsdatenbank über eine Verbindung zu verbinden bzw. zu koppeln. Dadurch können Daten unterschiedlichster Geräte und Benutzer zusammengeführt werden, die durch Auswertung und Analyse zu optimierten Betriebsumgebungen führen.
[0026] Zweckmässigerweise gibt das Analysemodul benutzerspezifische Vorschläge zur parametrisierten Betriebsumgebung mit einem Bestrahlungsplan aus. Diese Vorschläge können in der Benutzungsdatenbank gespeichert und von einem Benutzer abgerufen werden. Alternativ werden die Vorschläge auf ein Benutzergerät übertragen, können dort bearbeitet werden und im Profil oder der Benutzungsdatenbank gespeichert werden.
[0027] Vorzugsweise greift ein Benutzergerät über eine Internetverbindung auf die Benutzungsdatenbank zu. Aus Datensicherheitsgründen ist eine verschlüsselte Verbindung, e.g. via https, zu bevorzugen. Wenn sich die Benutzungsdatenbank lokal, z.B. in einem Studio befindet, kann ein Benutzergerät auch lokal auf diese zugreifen.
[0028] Gemäss einer Ausgestaltung erhält das Benutzergerät von der Benutzungsdatenbank Benutzungsdatenbankdaten, die durch den Benutzer entsprechend individualisiert werden können. Diese Daten können dann zur Erstellung einer parametrisierten Betriebsumgebung genutzt werden. Der Benutzer kann über das Benutzergerät auch Rückmeldungen geben, die dann zukünftig Berücksichtigung finden oder in weitere Analysen einfliessen.
[0029] Hat ein Benutzer einmal ein Profil erstellt und gespeichert, z.B. mit der gewünschten Dauer, Intensität, Temperatur, Musik, etc. kann das gespeicherte Profil an eine Vorrichtung übertragen werden, um die optimale Betriebsumgebung und Geräteeinstellungen vorzunehmen. Für eine optimale Bräunungszeit kann auch eine gespeicherte Historie herangezogen werden. Die gewünschten Daten sowie die Betriebsumgebung und Geräteeinstellungen werden in einer bevorzugten Ausführungsform in der Benutzungsdatenbank abgespeichert. Die Ermittlung einer optimalen Betriebsumgebung erlaubt ein intelligentes Bräunen, auch als Smart Tanning bezeichnet.
[0030] Das Profil eines Benutzers kann vorzugsweise in einer Applikation, z.B. in einer App, auf dem Smartphone eines Benutzers gespeichert werden. Sensible Benutzerdaten werden dann nicht in der Vorrichtung oder im Studio gespeichert, was aufwendige Sicherungsmassnahmen erfordert, sondern auf dem Benutzergerät des Benutzers.
[0031] Die Erfassung des Verlaufs und/oder Messung einer Expositionsdauer und Anzeigen eines Maximums erhöht die Benutzersicherheit. Die Werte können in der Benutzungsdatenbank und/oder in Benutzergerät gespeichert und für zukünftige Anwendungen verfügbar gemacht werden. Die Anzeige kann an der Vorrichtung erfolgen oder über die genannte Applikation.
[0032] Für einen Fachmann ist es selbstverständlich, dass alle beschriebenen Ausführungsformen in einer erfindungsgemässen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung verwirklicht sein können, sofern sie sich nicht explizit gegenseitig ausschliessen.
[0033] Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung nun anhand konkreter Ausführungsbeispiele und Figuren näher erläutert, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein.
[0034] Durch das Studium dieser besonderen Ausführungsformen und Figuren können sich für einen Fachmann weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ergeben.
Figurenbeschrieb
[0035] Anhand der nachfolgenden Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben, wobei gleiche Referenzeichen gleiche oder ähnliche Teile bezeichnen. <tb><SEP>Fig. 1: zeigt schematisch eine Anordnung mit mehreren Vorrichtungen, einer Benutzungsdatenbank und einem Benutzergerät. <tb><SEP>Fig. 2: zeigt schematisch eine Anordnung einer erfindungsgemässen Vorrichtung, gekoppelt mit einer Benutzungsdatenbank und einem Benutzergerät. <tb><SEP>Fig. 3: zeigt schematisch eine Anordnung einer erfindungsgemässen Vorrichtung, gekoppelt mit einer Benutzungsdatenbank und einer Verbindung von einem Benutzergerät zur Benutzungsdatenbank. <tb><SEP>Fig. 4: zeigt eine schematische Abfolge von Schritten.
Ausführung der Erfindung
[0036] Fig.1zeigt ein System 1 mit mehreren Komponenten. Eine Vorrichtung 30 ist zur Bestrahlung des menschlichen Körpers oder von Teilen des menschlichen Körpers mit optischer Strahlung ausgelegt. Die Vorrichtung 30 ist mit einer Schnittstelle 20 ausgestattet, über die eine erste Verbindung 2 mit einem Benutzergerät 10 hergestellt werden kann. Das Benutzergerät 10, welches ein Smartphone, Tablet oder sonstiges applikationsausführendes Gerät sein kann, ist über die erste Verbindung 2 kabelgebunden über die Schnittstelle 20 mit der Vorrichtung 30 verbunden und kann darüber Daten austauschen. Die Vorrichtung 30 ist über eine zweite Verbindung 4 mit einer Benutzungsdatenbank 40 verbunden. Die Benutzungsdatenbank 40 ist über eine dritte Verbindung 6 mit weiteren Vorrichtungen 50, 60, 70, 80 verbunden. Es können noch weitere Vorrichtungen mit der Benutzungsdatenbank 40 verbunden werden. Jede Vorrichtung 30, 50, 60, 70, 80 kann der gleiche oder ein unterschiedlicher Bestrahlungs- oder Bräunungsapparat sein. Die Datenübertragung über die zweite Verbindung 4 sowie die dritte Verbindung 6 erfolgt bevorzugt über LAN oder WLAN.
[0037] Fig.2zeigt eine Vorrichtung 30, die mit dem Benutzergerät 10 kabellos, z.B. über Bluetooth®, WLAN (Wireless Local Area Network), oder eine Nahfeldkommunikation verbunden ist. Das Benutzergerät 10 weist ein Display 12 zur Anzeige von Information sowie eine Eingabeeinheit 14 auf. Display 12 und Eingabeeinheit 14 können verschmolzen und zu einer Einheit zusammengefasst sein. Ein Benutzer erfasst auf dem Display 12 sein Profil oder Wunscheinstellungen, die dann an die Schnittstelle 20, im nachfolgenden auch erste Schnittstelle 20 genannt, übertagen werden.
[0038] Die Vorrichtung 30 umfasst weiter ein Analysemodul 22 zur Erstellung einer parametrisierten Betriebsumgebung 23, eine Steuerungseinheit 24, und eine Bestrahlungseinheit 26. Das Analysemodul 22 umfasst eine Recheneinheit zur Verarbeitung von Daten. Die Vorrichtung 30 ist mit einer zweiten Schnittstelle 28 ausgestattet, die mit dem Analysemodul 22 verbunden ist. Die zweiten Schnittstelle 28 ist über eine zweite Verbindung 4 mit der Benutzungsdatenbank 40', die hier im Beispiel als Cloudservice ausgeführt ist, verbunden. Das Analysemodul 22 ist mit der Steuerungseinheit 24 verbunden. Die Steuerungseinheit 24 passt die Geräteeinstellungen in Abhängigkeit der erstellten parametrisierten Betriebsumgebung entsprechend an. Ein Signal 25 wird von der Steuerungseinheit 24 an die Bestrahlungseinheit 26 gemäss der erstellten parametrisierten Betriebsumgebung gesendet. Die parametrisierte Betriebsumgebung wird in Abhängigkeit der übertragenen Daten vom Benutzergerät 10 und/oder der Benutzungsdatenbank 40' durch das Analysemodul 22 ermittelt. Die Steuerungseinheit 24 nimmt dann die Anpassung oder Einstellungen der Geräteeinstellungen vor. In die Ermittlung der optimalen Betriebsumgebung fliessen verschiedenste Werte ein. Zum einen gibt es vom Benutzer Vorgaben, die z.B. durch ein Profil gegeben sind, und zum anderen werden Werte aus der Benutzungsdatenbank 40' zur Ermittlung der optimalen Betriebsumgebung herangezogen. Im Allgemeinen trägt die parametrisierte Betriebsumgebung zum Wohlfühlen eines Benutzers bei, da Werte wie bevorzugte Intensität, Temperatur, aber auch optimale Expositionsdauer eingestellt werden können. Bei mehreren Bräunungsvorrichtungen lässt sich durch die parametrisierte Betriebsumgebung die Auslastung und Verwendung einzelner Vorrichtungen besser steuern.
[0039] Die Bestrahlungseinheit 26, die beispielsweise eine aktinische Strahlung abgibt, wird von der Steuerungseinheit 24 gemäss der erstellten parametrisierten Betriebsumgebung 23 durch ein Signal 25 angesteuert. Dies hat den Vorteil, dass gewisse Körperregionen mit definierter Intensität und Dauer belegt werden können, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
[0040] Fig.3zeigt das System 1 in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform. Die Vorrichtung 30 ist zur Bestrahlung des menschlichen Körpers mit medizinisch-kosmetischer Strahlung ausgelegt. Die erste Schnittstelle 20 ist hier über die erste Verbindung 2 mit dem Benutzergerät 10 durch WLAN (Wireless Local Area Network) verbunden. Besonders bevorzugt umfasst die Schnittstelle 20 ein Modul mit einem Mikrochip mit 2,4 GHz 802.11 b/g/n WLAN-Kapazität. Weitere drahtlose Verbindungsarten, aber auch kabelgebundene sind durchaus möglich. Das Benutzergerät 10 überträgt Daten, die im Benutzergerät 10 gespeichert sind. Die Vorrichtung 30 nimmt diese Daten durch die erste Schnittstelle 20 entgegen und leitet diese and das Analysemodul 22 zur Weiterverarbeitung weiter.
[0041] Die Vorrichtung 30 ist über die zweite Verbindung 4 an ein Netzwerk 90, wie das Internet, angeschlossen. Das Netzwerk 90 kann als LAN (Local Area Network), WAN (wide-area network), WLAN (Wireless Local Area Network), oder proprietäres Netzwerk ausgeführt sein. Das Benutzergerät 10 ist über eine vierte Verbindung 8 an das Netzwerk 90 angeschlossen. Die Benutzungsdatenbank 40 ist über die dritte Verbindung 6 an das Netzwerk 90 angeschlossen. Dadurch lassen sich Daten eines Benutzers vom Benutzergerät 10 direkt auf der Benutzungsdatenbank 40 speichern. Ebenfalls kann der Benutzer Informationen von der Benutzungsdatenbank 40 erhalten. Diese können Auswertung, bevorzugt freie Termine oder Zeiträume, aber auch Werbung umfassen. Dies ist besonders dann effektiv, wenn die Benutzungsdatenbank 40 als Clouldservice, wie in Fig. 2 beschreiben, fungiert. Die Benutzungsdatenbank 40' ist dann keine reine Datenbank, sondern kann mit Modulen zur Analyse der Daten versehen werden, die einen Mehrwert generieren.
[0042] Fig.4zeigt eine schematische Schrittabfolge 100 zum Betreiben einer Vorrichtung 30 zur Bestrahlung des menschlichen Körpers oder von Teilen des menschlichen Körpers mit optischer Strahlung.
[0043] Im Schritt 102 werden Daten eines Benutzers über die Schnittstelle 20 übertragen. Die Schnittstelle 20 kann dabei zum Senden und Empfangen, also bidirektional, ausgestaltet sein. In einer weiteren Ausführungsform ist die Schnittstelle 20 lediglich zum Empfangen von Daten vorgesehen. Diese unidirektionale Verbindung ermöglicht lediglich ein Einlesen von Daten in die Vorrichtung 30. In Kombination mit weiteren Daten, wie beispielsweise aus der beschriebenen Benutzungsdatenbank 40, 40' kann eine optimale Betriebsumgebung erstellt werden.
[0044] Im Schritt 104 wird eine parametrisierte Betriebsumgebung 23 in Abhängigkeit der übertragenen oder empfangen Daten erstellt. Da die übertragenen oder empfangen Daten benutzerspezifische Werte und Informationen enthalten, können diese analysiert, mit der Benutzungsdatenbank 40, 40' abgeglichen oder korreliert werden, um eine optimale Betriebsumgebung 23 für den Benutzer bereitzustellen. Dies erfolgt durch das Analysemodul 22, welches sich vorzugsweise in der Vorrichtung 30 befindet.
[0045] Im Schritt 106 erfolgt eine Anpassung von Geräteeinstellungen in Abhängigkeit der erstellten parametrisierten Betriebsumgebung 23. Somit können individuelle Wünsche und Vorlieben eines Benutzers, aber auch system- und vorrichtungsrelevante Gegebenheiten berücksichtigt werden. Die Steuerungseinheit 24 nimmt die Anpassungen vor.
[0046] Im Schritt 108 erfolgt die Anwendung der Geräteeinstellungen zur Bestrahlung. In einer Ausführungsform erhält die Bestrahlungseinheit 26 ein Signal 25 gemäss der erstellten parametrisierten Betriebsumgebung 23 von der Steuerungseinheit 24. Dies ermöglicht eine optimale Bestrahlung gemäss der erstellten parametrisierten Betriebsumgebung 23.
[0047] Mit der vorliegenden Erfindung wurde eine Vorrichtung, ein System, ein Verfahren sowie ein Computerprogrammprodukt zum Betreiben des Verfahrens bereitgestellt, welches mindestens einen Nachteil des Bekannten behebt.

Claims (23)

1. Vorrichtung (30) zur Bestrahlung des menschlichen Körpers oder von Teilen des menschlichen Körpers mit optischer Strahlung, umfassend: a. eine erste Schnittstelle (20) zum Übertragen von Daten; b. ein Analysemodul (22) zur Erstellung einer parametrisierten Betriebsumgebung (23) in Abhängigkeit der übertragenen Daten; c. eine Steuerungseinheit (24) zur Anpassung von Geräteeinstellungen in Abhängigkeit der erstellten parametrisierten Betriebsumgebung (23); und d. eine Bestrahlungseinheit (26) die ein Signal (25) gemäss der erstellten parametrisierten Betriebsumgebung (23) von der Steuerungseinheit (24) erhält.
2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, wobei die erste Schnittstelle (20) eine Bluetooth Verbindung mit einem Benutzergerät (10) ermöglicht.
3. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, wobei die erste Schnittstelle (20) kabelgebunden mit einem Benutzergerät (10) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend eine zweite Schnittstelle (28), insbesondere eine Netzwerkschnittstelle, zum Übertragen von Daten mit einer Benutzungsdatenbank (40, 40').
5. Vorrichtung gemäss Anspruch 4, wobei das Analysemodul (22) Daten der Benutzungsdatenbank (40, 40') erhält und diese der parametrisierten Betriebsumgebung (23) zugrunde legt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Analysemodul (22) ausserhalb der Vorrichtung (30) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die parametrisierte Betriebsumgebung (23) einen Bestrahlungsplan umfasst.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerungseinheit (24) die Anpassung der parametrisierten Betriebsumgebung (23) in Abhängigkeit von Daten eines Benutzers vornimmt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerungseinheit (24) die Anpassung der parametrisierten Betriebsumgebung (23) in Abhängigkeit von Daten einer Benutzungsdatenbank vornimmt (40, 40').
10. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Bestrahlung des menschlichen Körpers oder von Teilen des menschlichen Körpers mit optischer Strahlung, insbesondere zum Betreiben einer Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9 umfassend die Schritte: a. Übertragen von Daten eines Benutzers über eine Schnittstelle (20); b. Erstellung einer parametrisierten Betriebsumgebung (23) in Abhängigkeit der übertragenen Daten; c. Anpassung von Geräteeinstellungen in Abhängigkeit der erstellten parametrisierten Betriebsumgebung (23); und d. Anwendung der Geräteeinstellungen zur Bestrahlung gemäss der erstellten parametrisierten Betriebsumgebung (23).
11. Verfahren gemäss Anspruch 10, wobei die übertragenen Daten einen oder mehrere der folgenden Informationen umfassen: Voreinstellungen, ein Profil, ein Teilprofil, eine Historie von vorhergehenden Bestrahlungen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 und 11, weiter umfassend Übertragen von Daten aus einer Benutzungsdatenbank (40, 40'), wobei die Daten vorzugsweise einen oder mehrere der folgenden Werte umfassen: Benutzungszeit, Benutzungshäufigkeit, Hauttyp, und Geräteeinstellungen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Übertragen von Daten aus der Benutzungsdatenbank (40, 40') Historiendaten anderer Benutzer umfasst.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Erstellung der parametrisierten Betriebsumgebung (23) eine Analyse des Profils des Benutzers umfasst und dadurch der Hauttyp des Benutzers ermittelt wird.
15. Computerprogrammprodukt zur Ausführung eines Verfahrens gemäss einem der Ansprüche 10 bis 14.
16. System (1) zur Erstellung einer parametrisierten Betriebsumgebung (23) für eine Bestrahlung des menschlichen Körpers oder von Teilen des menschlichen Körpers mit optischer Strahlung, umfassend: a. eine Schnittstelle (20) zum Übertragen von ersten Daten eines Benutzers; b. eine Benutzungsdatenbank (40, 40'), die zweite Daten bereitstellt; c. ein Analysemodul (22) zur Erstellung einer parametrisierten Betriebsumgebung (23) in Abhängigkeit der übertragenen ersten Daten und bereitgestellten zweiten Daten; d. eine Steuerungseinheit (24) zur Anpassung von Geräteeinstellungen in Abhängigkeit der erstellten parametrisierten Betriebsumgebung (23); und e. eine Bestrahlungseinheit (26) die ein Signal (25) gemäss der erstellten parametrisierten Betriebsumgebung (23) von der Steuerungseinheit (24) erhält.
17. System (1) gemäss Anspruch 16, wobei die Benutzungsdatenbank (40, 40') zweite Daten mit einem oder mehreren der folgenden Werte enthält: Benutzungsdauer, Benutzungshäufigkeit, Hauttyp, und Geräteeinstellungen.
18. System (1) gemäss einem der Ansprüche 16 und 17, wobei die übertragenen ersten Daten anonymisiert in der Benutzungsdatenbank (40, 40') gespeichert sind.
19. System (1) gemäss einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei die Benutzungsdatenbank (40) als Cloudservice (40') ausgeführt ist.
20. System (1) gemäss einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei mehrere Vorrichtungen (30, 50, 60, 70, 80) mit der Benutzungsdatenbank (40, 40') über eine Verbindung (4, 6) verbunden sind.
21. System (1) gemäss einem der Ansprüche 16 bis 20, wobei das Analysemodul (22) benutzerspezifische Vorschläge zur parametrisierten Betriebsumgebung (23) mit einen Bestrahlungsplan ausgibt.
22. System (1) gemäss einem der Ansprüche 16 bis 21, wobei ein Benutzergerät (10) über eine Netzwerkverbindung (8) auf die Benutzungsdatenbank (40, 40') zugreift.
23. System (1) gemäss Anspruch 22, wobei das Benutzergerät (10) von der Benutzungsdatenbank (40, 40') Benutzungsdatenbankdaten erhält, die nach Individualisierung zur Erstellung der parametrisierten Betriebsumgebung (23) in einer oder mehreren Vorrichtungen (30, 50, 60, 70, 80) führt.
CH00454/19A 2019-04-03 2019-04-03 Parametrisierte Betriebsumgebung für Bestrahlungen. CH716064A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00454/19A CH716064A1 (de) 2019-04-03 2019-04-03 Parametrisierte Betriebsumgebung für Bestrahlungen.
CN202080034561.7A CN113795302A (zh) 2019-04-03 2020-04-02 用于照射的参数化操作环境
CA3135909A CA3135909A1 (en) 2019-04-03 2020-04-02 Parameterized operating environment for irradiation
KR1020217035572A KR20210149119A (ko) 2019-04-03 2020-04-02 파라미터화된 조사용 작동 환경
PCT/IB2020/053147 WO2020202064A1 (de) 2019-04-03 2020-04-02 Parametrisierte betriebsumgebung für bestrahlungen
US17/600,645 US20220161048A1 (en) 2019-04-03 2020-04-02 Parameterized operating environment for irradiation
EP20718810.3A EP3946577A1 (de) 2019-04-03 2020-04-02 Parametrisierte betriebsumgebung für bestrahlungen
JP2021558767A JP2022527807A (ja) 2019-04-03 2020-04-02 照射のためのパラメータ化された動作環境
MX2021012111A MX2021012111A (es) 2019-04-03 2020-04-02 Entorno operativo parametrizado para irradiacion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00454/19A CH716064A1 (de) 2019-04-03 2019-04-03 Parametrisierte Betriebsumgebung für Bestrahlungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH716064A1 true CH716064A1 (de) 2020-10-15

Family

ID=70285764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00454/19A CH716064A1 (de) 2019-04-03 2019-04-03 Parametrisierte Betriebsumgebung für Bestrahlungen.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20220161048A1 (de)
EP (1) EP3946577A1 (de)
JP (1) JP2022527807A (de)
KR (1) KR20210149119A (de)
CN (1) CN113795302A (de)
CA (1) CA3135909A1 (de)
CH (1) CH716064A1 (de)
MX (1) MX2021012111A (de)
WO (1) WO2020202064A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1415683A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-06 Kern GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bestrahlen des menschlichen Körpers mit UV-Strahlung
US20130172963A1 (en) * 2012-01-03 2013-07-04 Benesol, Inc. Phototherapeutic apparatus for focused uvb radiation and vitamin d synthesis and associated systems and methods
US20140052223A1 (en) * 2012-08-17 2014-02-20 Zoom Tan, Inc. System and method for controlling a tanning bed
US20150217130A1 (en) * 2014-02-03 2015-08-06 Skylit Corporation Systems and methods for phototherapy
WO2016127120A1 (en) * 2015-02-05 2016-08-11 Benesol, Inc. Systems and methods for targeted uvb phototherapy for dermatologic disorders and other indications
WO2019118773A1 (en) * 2017-12-15 2019-06-20 Benesol, Inc. Dynamic dosing systems for phototherapy and associated devices, systems, and methods

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH100446A (de) 1921-05-27 1923-08-01 John Hetherington & Sons Limit Verfahren zum Abziehen und Ansetzen von gekämmter Baumwolle etc. bei Kämmmaschinen und Einrichtung an Kämmaschinen zur Ausführung dieses Verfahrens.
US1483461A (en) 1921-07-19 1924-02-12 Corning Glass Works Heat treatment of glass articles
DE10338004A1 (de) * 2003-08-19 2005-04-07 Jk-Holding Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur gezielten Bestrahlung des menschlichen Körpers
EP3108392A1 (de) * 2014-02-18 2016-12-28 Tria Beauty, Inc. Mit dem internet verbundene dermatologische vorrichtungen und systeme
CN105893721A (zh) * 2014-05-13 2016-08-24 陈威宇 适应性护肤信息提示***及其适应性护肤提示方法
US11638834B2 (en) * 2015-07-24 2023-05-02 Zerigo Health, Inc. Systems and methods for phototherapy control

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1415683A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-06 Kern GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bestrahlen des menschlichen Körpers mit UV-Strahlung
US20130172963A1 (en) * 2012-01-03 2013-07-04 Benesol, Inc. Phototherapeutic apparatus for focused uvb radiation and vitamin d synthesis and associated systems and methods
US20140052223A1 (en) * 2012-08-17 2014-02-20 Zoom Tan, Inc. System and method for controlling a tanning bed
US20150217130A1 (en) * 2014-02-03 2015-08-06 Skylit Corporation Systems and methods for phototherapy
WO2016127120A1 (en) * 2015-02-05 2016-08-11 Benesol, Inc. Systems and methods for targeted uvb phototherapy for dermatologic disorders and other indications
WO2019118773A1 (en) * 2017-12-15 2019-06-20 Benesol, Inc. Dynamic dosing systems for phototherapy and associated devices, systems, and methods

Also Published As

Publication number Publication date
US20220161048A1 (en) 2022-05-26
CN113795302A (zh) 2021-12-14
WO2020202064A1 (de) 2020-10-08
KR20210149119A (ko) 2021-12-08
EP3946577A1 (de) 2022-02-09
JP2022527807A (ja) 2022-06-06
CA3135909A1 (en) 2020-10-08
MX2021012111A (es) 2021-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032490T2 (de) Gerät zur optimierung der funktion eines kochlearen implantates
WO1997023160A2 (de) Biofeedback-verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der menschlichen psyche
AT500645A1 (de) Cochlear implant
DE102012212185A1 (de) Pflegen und Bereitstellen von Sprachmodellen
EP1493097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektromagnetischen modifikation von hirnaktivität
DE102008004656A1 (de) Verfahren zur Verwaltung der Benutzungsberechtigungen bei einem Datenverarbeitungsnetzwerk und ein Datenverarbeitungsnetzwerk
EP0324490B1 (de) Vorrichtung zur grossflächigen Bestrahlung
WO2020202064A1 (de) Parametrisierte betriebsumgebung für bestrahlungen
EP1981582B1 (de) Vorrichtung und computerprogramm zum erzeugen eines ansteuersignals für ein cochlea-implantat basierend auf einem audiosignal
DE102008048409A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Haarentfernung
DE202010016399U1 (de) Einrichtung zur Lichteinwirkung auf den Körper eines Lebewesens
DE102014106103A1 (de) System und Verfahren zum Einbinden von mindestens einen Experten in eine durch einen Nicht-Experten auszuführende Tätigkeit
DE112021002911T5 (de) Verfahren und vorrichtung zur modulation von bahnen in nervengewebe
Bartic et al. A multichannel recording system with optical stimulation for closed-loop optogenetic experiments
DE102017127066A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer visuellen Schminkanleitung für eine Person zum Schminken ihres Gesichts, Verfahren zum Visualisieren einer Schminkanleitung für eine Person zum Schminken ihres Gesichts, Computerprogrammprodukt, Servereinrichtung und System zur Anleitung einer Person zum Schminken ihres Gesichts
DE10251160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestrahlen des menschlichen Körpers mit UV-Strahlung
Rader et al. Simulation of speech perception with cochlear implants: Influence of frequency and level of fundamental frequency components with electronic acoustic stimulation
DE10349419A1 (de) Verfahren zum automatischen Einstellen mindestens eines Geräteparameters eines medizinischen Gerätes sowie medizinisches Gerät
DE112017003871T5 (de) Zweidimensionale akustische CR-Neuromodulation unter Verwendung von Frequenz und Periodizität als Steuerungsparameter
EP4248923A1 (de) System, vorrichtung und verfahren zur erstellung von planungsdatensätzen für die gewebebehandlung der netzhaut eines patienten
DE102017002323A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur sofortigen Verbindungserzeugung mit einem geeigneten Übersetzer oder Dolmetscher
Deister et al. Personnel assessment in psychiatry and psychotherapy: Results of a feasibility study on the platform model
DE102017217161B4 (de) Medizintechnisches System und Verfahren zur automatischen Durchführung einer medizintechnischen Messung sowie ein Verbund aus medizintechnischen Systemen, ein Computerprogrammprodukt und ein computerlesbares Medium
EP3159041A1 (de) System, verfahren sowie computerprogramm zur stimulierung von neuronalen strukturen
DE212021000558U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Steuerprogramms für ein medizinisches Behandlungsgerät