DE202010016399U1 - Einrichtung zur Lichteinwirkung auf den Körper eines Lebewesens - Google Patents

Einrichtung zur Lichteinwirkung auf den Körper eines Lebewesens Download PDF

Info

Publication number
DE202010016399U1
DE202010016399U1 DE202010016399U DE202010016399U DE202010016399U1 DE 202010016399 U1 DE202010016399 U1 DE 202010016399U1 DE 202010016399 U DE202010016399 U DE 202010016399U DE 202010016399 U DE202010016399 U DE 202010016399U DE 202010016399 U1 DE202010016399 U1 DE 202010016399U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light sources
light
control device
living
central control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010016399U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202010016399U1 publication Critical patent/DE202010016399U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N2005/002Cooling systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0643Applicators, probes irradiating specific body areas in close proximity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/065Light sources therefor
    • A61N2005/0651Diodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/065Light sources therefor
    • A61N2005/0651Diodes
    • A61N2005/0652Arrays of diodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/065Light sources therefor
    • A61N2005/0654Lamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/067Radiation therapy using light using laser light

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Lichteinwirkung auf den Körper eines Lebewesens, mit kontrollierbaren Lichtquellen (12) und einer zentralen Steuereinrichtung (I) der Lichtquellen (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (12) in Gruppen (IV) zusammengefasst sind, und jede Gruppe (IV) der Lichtquellen (12) mit der zentralen Steuereinrichtung (I) verbunden ist, sodass die Bedienung jeder einzelnen Gruppe (IV) der Lichtquellen (12) ermöglicht wird, und dass ein System (II) zur Messung physiologischer Parameter des Lebewesens und eine Einrichtung (V) zur Kontrolle der physiologischen Parameter vorgesehen ist, und dass das Messsystem (II) und die Kontrolleinrichtung (V) mit der zentralen Steuereinrichtung (I) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Lichteinwirkung auf den Körper eines Lebewesens, mit Lichtquellen und einer zentralen Steuereinrichtung der Lichtquellen.
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Medizintechnik, insbesondere auf dem Gebiet der Lasergeräte, bei welchen die Laserstrahlung in diversen Strahlmoden zur Einwirkung auf den menschlichen oder tierischen Körper für verschiedene Anwendungen eingesetzt wird.
  • Die Einrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung dient zur Beschleunigung der Wundheilung, Ödem-Verminderung, Milderung der Schmerzempfindungen verschiedener Ätiologie, darunter auch erfolgreiche postoperative Anwendung nach der Fettabsaugung, und weiters zur Verminderung verschiedener Entzündungen, Rehabilitation der beschädigten Muskeln und Sehnen usw.
  • Die Ausführungsform einer gegenständigen Einrichtung führt weder zu einer registrierbaren Temperaturerhöhung des bestrahlten Gewebes, noch zu makroskopischen sichtbaren Veränderungen in der Struktur des Gewebes. Somit werden das bestrahlte und das umgebende Gewebe nicht erwärmt und dadurch nicht beschädigt.
  • In einigen Fällen ist die Lichtstrahlung unter Verwendung massenhafter Impulse verschiedener Art zur Einwirkung auf diverse Organe des Lebewesens anwendbar.
  • Aus der Literatur (Department of pathology, Norwegian Radium Hospital, University of Oslo, 1997, Jan. 15, 79 (12), 2282–308) ist ein Verfahren bekannt, das eine photodynamische Lasereinwirkung auf vorher mit dem Photosensibilisator-5-Aminolevulinic-Acid behandelten oberflächliche Geschwüre, Mundschleimhaut etc. vorsieht.
  • Auf dem Markt sind Einrichtungen zum Radiowelleneinwirkung auf den menschlichen Körper erhältlich (z. B. EHY-2000 von Oncotherm Kft., Ungarn), die eine an einem beweglichen ausgeführten Gehäuse angeordnete Radiowellenquelle aufweisen, sodass die Einwirkung nur auf einen engen zu behandelnden Zielbereich eingeschränkt ist. Nachteilig dabei ist, dass zur Radioeinwirkung grösserer oder mehrerer Zielbereiche zusätzliche Bemühungen und Zeitaufwand erforderlich sind.
  • Eine tragbare Lasereinrichtung zur Einwirkung auf die menschliche Haut ist aus der RU 2 291 725 vom 20.01.2007 bekannt. Die bekannte Ausführungsform besteht aus mindestens zwei Laserlichtquellen, einer Steuerung der Laserquellen, die eine voneinander unabhängige Bedienung der Laserquellen ermöglicht, einer Optik zur Bündelung der Laserstrahlen der Laserlichtquellen, die auch unabhängige Umformungen jedes der Bündel zwecks Gewinnung von Lichtflecken verschiedener Formen ermöglicht. Diese tragbare Lasereinrichtung ermöglicht die Durchführung verschiedener Bestrahlungsarten mit einem niedrigen Laserenergiebedarf.
  • Es ist ein Nachteil der bekannten Lasereinrichtungen, dass diese nur eine eingeschränkte therapeutische Effektivität zeigen, da eine exakte Steuerung der Bestrahlungsdosis in Bezug auf Leistung, Zeit und Fläche der Bestrahlung nicht vorgesehen ist.
  • Eine andere Einrichtung zum Durchführen von Photo-Dynamischer Therapie (PDT) ist aus der RU 86432 vom 10.09.2009 bekannt. Diese Erfindung, welches sich auch der Nachteile des Standes der Technik annimmt, beinhaltet ein mit einer Steuerung verbundenes Netzteil, einen aus mehreren Lichtdioden bestehenden Strahler, eine innerhalb des Gehäuses angeordnete Kühleinrichtung, wobei die Steuerung eine separate Bedienung der einzelnen Lichtdioden zur Bildung verschiedener Strahlungsmuster und -spektren ermöglicht.
  • Die in der RU No. 46435 vom 10.07.2005 beschriebene medizinische Lasereinrichtung weist ein Netzteil und eine damit verbundene Mikroprozessor-Steuerung auf, die mit der optischen Einheit verbunden wird. Die optische Einheit enthält Halbleiterlaserquellen und Lichtwellenleiter. Die Steuerung ermöglicht die Stabilisierung der Wellenlänge der Laserstrahlen, eine Überwachung der Temperatur des zu bestrahlenden Gewebes und eine optische und akustische Signalgebung.
  • Die Aufgabe der vorlegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer oben genannten wirksamen und universell einsetzbaren Einrichtung zur Lichteinwirkung auf den Körper eines Lebewesens.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass die Lichtquellen in Gruppen zusammengefasst sind, und jede Gruppe der Lichtquellen mit der zentralen Steuereinrichtung verbunden ist, sodass die Bedienung jeder einzelnen Gruppe der Lichtquellen ermöglicht wird, und ein System zur Messung physiologischen Parameter vorgesehen ist, und das Messsystem und die Kontrolleinrichtung mit der zentralen Steuereinrichtung verbunden sind.
  • Durch die Abstimmung der Lichtstrahlung in Abhängigkeit des individuellen Gesamtbefindens des bestrahlenden Lebewesens kann die Effektivität der Lichteinwirkung erhöht werden. Durch das Anordnen der Lichtquellen in Gruppen und Steuerung jeder einzelnen Gruppe kann die Lichtstrahlung optimal auf die zu behandelnden Gebiete abgestimmt werden. Die Lichtquellen sind voneinander unabhängig steuerbar, obgleich eine gleichzeitige Ansteuerung aller Gruppen von Lichtquellen mit deren höchster Stahlleistung nicht ausgeschlossen ist. Über das System zur Messung physiologischer Parameter des behandelten Lebewesens kann eine Synchronisation der Strahlungsmoden der Lichtquellen in Abhängigkeit der physiologischen Parameter erfolgen. Die physiologischen Parameter des Lebewesens werden vorzugsweise kontinuierlich während der Lichteinwirkung geprüft, sodass die zentrale Steuereinrichtung immer die optimalen Arbeitsparameter zur Steuerung der Strahlungsleistung jeder einzelnen Gruppe oder aller Gruppen der Lichtquellen in Abhängigkeit des jeweiligen Individuums einstellen kann.
  • Das System zur Messung physiologischer Parameter kann beispielsweise einen Pulssensor und/oder einen Temperatursensor und/oder zumindest einen Sensor zur Messung von Hirnströmen beinhalten.
  • Die Lichtquellen sind vorzugsweise durch kontrollierbare aus der die Lichtquellen mit einer grossen Leistung und einem grossen Bereich der Wellenlänge, einzelne LEDs, LEDs in einem Matrix-Arrangement, Halogenlichtquellen, Laserdioden, Laserlichtquellen beinhaltenden Gruppe auszuwählende Lichtquellen gebildet. Die Leistung der Lichtquellen liegt vorzugsweise zwischen 1 mW und 10 W. Im Impulsbetrieb bei einer Impulsfrequenz von 0 bis 10 kHz und einer Impulsdauer von 100 ns bis 100 ms liegt die Spitzenleistung beispielsweise im Bereich zwischen 1 W und 10 kW. Die Lichtquellen sind zur Abstrahlung von Lichtimpulsen, vorzugsweise mit einer Impulsdauer zwischen 100 ns und 10 ms, ausgebildet.
  • Gemäss einem Merkmal der Erfindung sind die Lichtquellen an den Wänden eines Gehäuses angeordnet.
  • Wenn das Gehäuse in Form einer den Körper des Lebewesens zumindest teilweise aufnehmenden Hülle ausgebildet ist, kann eine praktische Behandlung erfolgen.
  • Vorzugsweise ist einer Kühleinrichtung für die Lichtquellen vorgesehen. Die Kühleinrichtung ist auch mit der Einrichtung zur Steuerung der Lichtquellen verbunden, die eine weitere Verwendung der von den Lichtquellen abgeführten Wärme ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beiliegenden Figur, welche ein schematisches Blockschaltbild einer Ausführungsform der Erfindung zeigt, näher erläutert.
  • Die Figur zeigt eine Ausführungsform der Einrichtung zur Lichteinwirkung auf den Körper eines Lebewesens. Die Einrichtung umfasst eine zentrale Steuereinrichtung I, ein System II zur Messung physiologischer Parameter des behandelten Lebewesens, ein System III zur Eingabe und Kontrolle der Arbeitsparameter; Gruppen IV der Lichtquellen 12, eine Kontrolleinrichtung V und eine Kühleinrichtung VI zur Kühlung der Lichtquellen 12.
  • Die zentrale Steuereinrichtung I beinhaltet eine Dateneingabe 1, mit deren Hilfe der Benutzer die erforderliche Arbeitsparameter eingibt, einen 2 Datenspeicher und eine Einrichtung 3 zur Synchronisierung der physiologischen Parameter des behandelten Lebewesens mit den Strahlungsmoden und -parametern der Lichtquellen 12.
  • Die zentrale Steuerung I ist mit dem System II zur Messung der physiologischen Parameter des Lebewesens verbunden. Das Messsystem II dient zur kontinuierlichen Überwachung physiologischer Parameter und beinhaltet beispielsweise zumindest einen Sensor 4 zur Messung von Hirnströmen (EEG), einen Pulssensor 5, oder einen Temperaursensor 6.
  • Das System III zur Eingabe und Kontrolle der Arbeitsparameter weist eine Leistungskontrolleinrichtung 7 für die Gruppen IV der Lichtquellen 12, eine Kontrolleinrichtung 8 für die Stromstärke der Lichtquellen 12, eine Frequenzmodulationskontrolleinrichtung 9, ein Modul 10 zur Kontrolle und Eingabe der Laufzeit der Lichtquellen 12 und eine Einrichtung 11 zur Eingabe des Impuls-Modus für die Gruppen IV der Lichtquellen 12 auf.
  • Die Gruppen IV der Lichtquellen 12 bestehen aus Gruppen einzelner Lichtquellen 12, welche vorzugsweise in einem entsprechend gestalteten Gehäuse angeordnet sind.
  • Über Kontrolleinrichtung V, welche mit der zentralen Steuereinrichtung I verbunden ist, erfolgt eine kontinuierliche Überwachung des Zustandes des behandelten Lebewesens während der Lichteinwirkung. Über die zentrale Steuerung I wird in Abhängigkeit der individuellen physiologischen Parameter des Lebewesens ein optimaler Modus der Lichtausstrahlung gesichert.
  • Über eine Kühleinrichtung VI werden die Gruppen IV an Lichtquellen 12 entsprechend gekühlt bzw. deren Verlustwärme während der Lichteinwirkung abgeführt.
  • Der Benutzer gibt über die Dateneingabe 1 die Arbeitsparameter je nach Kennwerten der Einwirkung auf den zu behandelnden Körper ein. Die zentrale Steuereinrichtung I berichtigt durch die Synchronisierungseinrichtung 3 die eingegebenen Kennwerte in Abhängigkeit der durch das Messsystem II erfassten physiologischen Parameter des Lebewesens. Über das System III zur Eingabe und Kontrolle der Arbeitsparameter werden due Arbeitsparameter der Lichtausstrahlung jeder einzelnen Gruppe IV der Lichtquellen 12 festgelegt und überprüft. Beim Auswählen des Impuls-Modus bestimmt die Einrichtung 11 die Arbeitsparameter und Betriebskontrolle der Gruppen IV der Lichtquellen 12.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • RU 2291725 [0008]
    • RU 86432 [0010]
    • RU 46435 [0011]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Department of pathology, Norwegian Radium Hospital, University of Oslo, 1997, Jan. 15, 79 (12), 2282–308 [0006]

Claims (7)

  1. Einrichtung zur Lichteinwirkung auf den Körper eines Lebewesens, mit kontrollierbaren Lichtquellen (12) und einer zentralen Steuereinrichtung (I) der Lichtquellen (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (12) in Gruppen (IV) zusammengefasst sind, und jede Gruppe (IV) der Lichtquellen (12) mit der zentralen Steuereinrichtung (I) verbunden ist, sodass die Bedienung jeder einzelnen Gruppe (IV) der Lichtquellen (12) ermöglicht wird, und dass ein System (II) zur Messung physiologischer Parameter des Lebewesens und eine Einrichtung (V) zur Kontrolle der physiologischen Parameter vorgesehen ist, und dass das Messsystem (II) und die Kontrolleinrichtung (V) mit der zentralen Steuereinrichtung (I) verbunden sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das System (II) zur Messung physiologischer Parameter einen Pulssensor (5) und/oder einen Temperatursensor (6) und/oder zumindest einen Sensor (4) zur Messung von Hirnströmen beinhaltet.
  3. Die Einrichtung Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (12) durch kontrollierbare aus der die Lichtquellen mit einer grossen Leistung und einem grossen Bereich der Wellenlänge, einzelne LEDs, LEDs in einem Matrix-Arrangement, Halogenlichtquellen, Laserdioden, Laserlichtquellen beinhaltenden Gruppe auszuwählende Lichtquellen gebildet sind.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (12) zur Abstrahlung von Lichtimpulsen, vorzugsweise mit einer Impulsdauer zwischen 100 ns und 100 ms, ausgebildet sind.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (12) an den Wänden eines Gehäuses angeordnet sind
  6. Einrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse in Form einer den Körper des Lebewesens zumindest teilweise aufnehmenden Hülle ausgebildet ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühleinrichtung (VI) für die Lichtquellen (12) vorgesehen ist.
DE202010016399U 2010-03-25 2010-12-09 Einrichtung zur Lichteinwirkung auf den Körper eines Lebewesens Expired - Lifetime DE202010016399U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM197/2010 2010-03-25
AT0019710U AT11911U1 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Einrichtung zur lichteinwirkung auf den körper eines lebewesens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010016399U1 true DE202010016399U1 (de) 2011-03-17

Family

ID=43736404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010016399U Expired - Lifetime DE202010016399U1 (de) 2010-03-25 2010-12-09 Einrichtung zur Lichteinwirkung auf den Körper eines Lebewesens

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20110238140A1 (de)
JP (1) JP3172118U (de)
CN (1) CN201988068U (de)
AT (1) AT11911U1 (de)
CH (1) CH702877A2 (de)
DE (1) DE202010016399U1 (de)
FR (1) FR2957811B3 (de)
GB (1) GB2479029A (de)
IT (1) ITBO20110017U1 (de)
RU (1) RU108309U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10780295B2 (en) 2010-02-05 2020-09-22 Wisconsin Alumni Research Foundation Method for treating multiple sclerosis
US20130274840A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-17 The Research Foundation Of State University Of New York Device for personal heating using a directed energy beam
RU2539535C1 (ru) * 2013-08-12 2015-01-20 Общество с ограниченной ответственностью Научно-исследовательский центр "Матрикс" Матричный лазерный излучатель для физиотерапевтического аппарата
RU191736U1 (ru) * 2019-01-10 2019-08-19 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Сибирский федеральный научный центр агробиотехнологий Российской академии наук (СФНЦА РАН) Устройство для проведения фотодинамической терапии

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU46435U1 (ru) 2003-06-11 2005-07-10 Общество с ограниченной ответственностью "МИЛОН-лазер" Лазерное медицинское устройство
RU2291725C2 (ru) 2001-08-20 2007-01-20 Стивен К. ШАНКС Усовершенствованное портативное лазерное устройство для осуществления лечения кожи
RU86432U1 (ru) 2009-02-25 2009-09-10 Михаил Викторович Муравьёв Устройство для фотодинамической терапии

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4930504A (en) * 1987-11-13 1990-06-05 Diamantopoulos Costas A Device for biostimulation of tissue and method for treatment of tissue
RU2145247C1 (ru) * 1998-04-10 2000-02-10 Жаров Владимир Павлович Фотоматричное терапевтическое устройство для лечения протяженных патологий
US6602275B1 (en) * 2000-09-18 2003-08-05 Jana Sullivan Device and method for therapeutic treatment of living organisms
US7217266B2 (en) * 2001-05-30 2007-05-15 Anderson R Rox Apparatus and method for laser treatment with spectroscopic feedback
US20040055496A1 (en) * 2002-09-24 2004-03-25 Byer Troy Lee Ammunition
US20050056554A1 (en) * 2003-09-11 2005-03-17 Fath Scott A. Ten pack carton separable into multiple pack retail units
US7914523B2 (en) * 2004-02-06 2011-03-29 Clinique Dr Daniel Barolet Inc. Method for the treatment of mammalian tissues
US20080091249A1 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Bwt Property, Inc. Photobiomodulation Apparatus with Enhanced Performance and Safety Features
US20090143842A1 (en) * 2007-11-02 2009-06-04 Cumbie William E Phototherapy Treatment and Device for Infections, Diseases, and Disorders
KR20110118646A (ko) * 2009-01-05 2011-10-31 플렉스트로닉스, 인크 유기 발광 다이오드 광선치료 조명 시스템
US20100256541A1 (en) * 2009-04-07 2010-10-07 Bwt Property, Inc. Photo Therapy Apparatus Utilizing Embedded Optical Fibers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2291725C2 (ru) 2001-08-20 2007-01-20 Стивен К. ШАНКС Усовершенствованное портативное лазерное устройство для осуществления лечения кожи
RU46435U1 (ru) 2003-06-11 2005-07-10 Общество с ограниченной ответственностью "МИЛОН-лазер" Лазерное медицинское устройство
RU86432U1 (ru) 2009-02-25 2009-09-10 Михаил Викторович Муравьёв Устройство для фотодинамической терапии

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Department of pathology, Norwegian Radium Hospital, University of Oslo, 1997, Jan. 15, 79 (12), 2282-308

Also Published As

Publication number Publication date
CH702877A2 (de) 2011-09-30
FR2957811B3 (fr) 2012-04-06
FR2957811A3 (fr) 2011-09-30
US20110238140A1 (en) 2011-09-29
JP3172118U (ja) 2011-12-08
GB201100579D0 (en) 2011-03-02
ITBO20110017U1 (it) 2011-09-26
RU108309U1 (ru) 2011-09-20
AT11911U1 (de) 2011-07-15
CN201988068U (zh) 2011-09-28
GB2479029A (en) 2011-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0568666B1 (de) Vorrichtung zur fotodynamischen energiestimulierung
EP1693016A1 (de) Medizinische und/oder kosmetische Bestrahlungsvorrichtung
DE60207202T2 (de) Vorrichtung zur photodynamischen stimulation
AT505280B1 (de) Vorrichtung zum bestrahlen von gewebe mit licht
WO2008043520A2 (de) Vorrichtung für dermatologische behandlung
DE20220925U1 (de) Handgehaltene Laservorrichtung
DE2740969A1 (de) Verfahren zur reiztherapie in der humanmedizin und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102012005030A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stimulation mit Thermoreizen
DE202010016399U1 (de) Einrichtung zur Lichteinwirkung auf den Körper eines Lebewesens
DE10332771A1 (de) Bestrahlungs-Handgerät
DE102013017586A1 (de) BEHANDLUNGSGERÄT für magnetfeldunterstützte BESTRAHLUNGSTHERAPIEN
DE202018101617U1 (de) Lichtbestrahlungsgerät, insbesondere als Teil eines Therapiegeräts
EP1638648A2 (de) Vorrichtung zur akupunktur mittels laserstrahlung
DE102006001736A1 (de) Vorrichtung zur Applikation von monochromatischem Licht in Körperöffnungen
DE112017002442T5 (de) Dentales Lichthärtungssystem mit drahtloser Ladestruktur hiervon
DE102008037979B4 (de) Befeldungsgerät zur Befeldung von Körperteilen von Lebewesen mit elektromagnetischen Wellen
DE10120629A1 (de) Bestrahlungsgerät
EP1741468B1 (de) Optische Strahlungsquelle für die Behandlung von lebendem biologischen Gewebe
EP3603745B1 (de) Therapiegerät zur bestrahlung einer oberfläche eines gewebes
DE102016106804B4 (de) Vorrichtung zur Durchstrahlung von menschlichem Gewebe und zur Bestrahlung von darunterliegendem menschlichem Gewebe
EP1518585B1 (de) Medizinisch-therapeutisches Bestrahlungsgerät mit einer Mehrzahl von Leuchtmitteln
DE202009011054U1 (de) Therapiegerät
DE102004027930B4 (de) Schmerztherapievorrichtung
DE19912992A1 (de) Verfahren zur Bestrahlung mit Lichtimpulsen mit einem oder mehreren vorgegebenen oder gezielt variierbaren Parametern (mittlere Leistung, Spitzenleistung, Pulsdauer, Wiederholfrequenz)
DE202004017131U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Haut

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20110421

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140701