CH711631B1 - Device for connecting a broomstick with a broom bundle and brooms. - Google Patents

Device for connecting a broomstick with a broom bundle and brooms. Download PDF

Info

Publication number
CH711631B1
CH711631B1 CH01204/16A CH12042016A CH711631B1 CH 711631 B1 CH711631 B1 CH 711631B1 CH 01204/16 A CH01204/16 A CH 01204/16A CH 12042016 A CH12042016 A CH 12042016A CH 711631 B1 CH711631 B1 CH 711631B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sleeve
broom
broomstick
bundle
broom bundle
Prior art date
Application number
CH01204/16A
Other languages
German (de)
Other versions
CH711631A2 (en
Inventor
Alfred Hofstetter Marcel
Original Assignee
Johann Hofstetter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Hofstetter AG filed Critical Johann Hofstetter AG
Publication of CH711631A2 publication Critical patent/CH711631A2/en
Publication of CH711631B1 publication Critical patent/CH711631B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/302Broom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Verbindung eines Besenstiels mit einem Besenbündel. Die Vorrichtung (1) weist eine Hülse (2) mit einem Aussenmantel (3) und einer Bohrung (4) auf. Innerhalb der Bohrung (4) ist wenigstens ein Rückhalteelement angeordnet. Die Hülse (2) weist einen Aussenmantel (3) auf, an welchem wenigstens ein Verdrehsicherungselement (31) angeordnet ist.The invention relates to a device (1) for connecting a broomstick to a broom bundle. The device (1) has a sleeve (2) with an outer jacket (3) and a bore (4). At least one retaining element is arranged within the bore (4). The sleeve (2) has an outer jacket (3) on which at least one anti-rotation element (31) is arranged.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung eines Besenstiels mit einem Besenbündel sowie einen Besen gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche. The present invention relates to a device for connecting a broomstick with a broom bundle and a broom according to the preambles of the independent claims.

[0002] Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Vorrichtungen zur Verbindung eines Besenstiels mit einem Vorderteil eines Besens, beispielsweise einer Bürste, bekannt. Various devices for connecting a broomstick to a front part of a broom, for example a brush, are known from the prior art.

[0003] So zeigt beispielsweise die FR 2 619 170 eine metallische Hülse mit Widerhaken, welche in einer Besenbürste platziert werden kann. Der Besenstiel wird in diese Hülse eingeschlagen, wobei der Besenstiel mit Widerhaken unverlierbar in der Besenbürste gehalten ist. [0003] For example, FR 2 619 170 shows a metallic sleeve with barbs which can be placed in a broom brush. The broomstick is hammered into this sleeve, the broomstick being held captive in the broom brush with barbs.

[0004] Nachteilig an dieser Vorrichtung ist, dass eine wie in FR 2 619 170 vorgeschlagene Hülse mit einem Besenbündel aus beispielsweise Reisig oder Ruten nicht verwendet werden kann. The disadvantage of this device is that a sleeve as proposed in FR 2 619 170 with a broom bundle made of brushwood or rods, for example, cannot be used.

[0005] Mit der CH 705 726 ist eine Vorrichtung zur Verbindung eines Besenstiels mit einem Besenbündel bekannt geworden, welche es ermöglicht, durch Spreizung der Vorrichtung eine feste Verbindung zwischen Besenbündel und Besenstiel herzustellen. Beim Spreizen teilt sich die Vorrichtung in mehrere Teile. Ein Verrutschen des Besenstiels, der Vorrichtung und des Besenbündels untereinander sind daher nicht ausgeschlossen. Insbesondere weil die Besenbündel aus Naturmaterialien gefertigt sind, welche unterschiedliche Eigenschaften aufweisen können. With CH 705 726 a device for connecting a broomstick to a broomstick has become known, which makes it possible to establish a firm connection between broomstick and broomstick by spreading the device. When spreading, the device divides into several parts. Slipping of the broomstick, the device and the broom bundle with one another are therefore not excluded. Especially because the broom bundles are made of natural materials, which can have different properties.

[0006] Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese und weitere Nachteile des Standes der Technik zu beheben. Diese und weitere Aufgaben werden durch die in den unabhängigen Ansprüchen definierten Vorrichtungen gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. [0006] It is the object of the present invention to overcome these and other disadvantages of the prior art. These and other objects are achieved by the devices defined in the independent claims. Further embodiments emerge from the dependent claims.

[0007] Eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Verbindung eines Besenstiels mit einem Besenbündel und insbesondere mit einem Besenbündel bestehend aus Reisig oder Ruten, umfasst eine in das Besenbündel einsetzbare Hülse. Die Hülse weist einen Aussenmantel auf und ist mit einer Bohrung versehen. Die Bohrung erstreckt sich zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende der Hülse. Die Bohrung ist dabei koaxial zur Längsmittelachse der Hülse angeordnet. Die Hülse ist einstückig ausgebildet. Innerhalb der Bohrung ist wenigstens ein Rückhalteelement zum Befestigen eines in die Hülse eingeführten Besenstiels angeordnet. Am Aussenmantel der Hülse ist wenigstens ein Verdrehsicherungselement zur Verhinderung einer Rotation der Hülse im Besenbündel angeordnet. A device according to the invention for connecting a broomstick with a broom bundle and in particular with a broom bundle consisting of sticks or rods, comprises a sleeve that can be inserted into the broom bundle. The sleeve has an outer jacket and is provided with a bore. The bore extends between a first end and a second end of the sleeve. The bore is arranged coaxially to the longitudinal center axis of the sleeve. The sleeve is formed in one piece. At least one retaining element for securing a broomstick inserted into the sleeve is arranged within the bore. At least one anti-rotation element is arranged on the outer jacket of the sleeve to prevent rotation of the sleeve in the broom bundle.

[0008] Das Rückhalteelement in der Hülse ermöglicht die Befestigung des Besenstiels innerhalb der Hülse. Damit ist die Hülse gegen Verlust gesichert. Das Rückhalteelement ermöglicht es ebenfalls, dass die Hülse in Bezug auf den Besenstiel gegen Verdrehen gesichert ist. The retaining element in the sleeve enables the attachment of the broomstick within the sleeve. The sleeve is thus secured against loss. The retaining element also enables the sleeve to be secured against twisting in relation to the broomstick.

[0009] Unter Aussenmantel der Hülse wird im Wesentlichen die nach aussen gerichtete Oberfläche der Hülse verstanden. In dieser Oberfläche, d.h. am Aussenmantel, ist wenigstens ein Verdrehsicherungselement angeordnet. Dieses Verdrehsicherungselement ist im eingesetzten Zustand zwischen einzelnen Zweigen des Besenbündels angeordnet und verhindert somit eine Rotation der Hülse im Besenbündel. [0009] The outer jacket of the sleeve is essentially understood to mean the outwardly directed surface of the sleeve. In this surface, i. at least one anti-rotation element is arranged on the outer jacket. This anti-rotation element is arranged in the inserted state between individual branches of the broom bundle and thus prevents rotation of the sleeve in the broom bundle.

[0010] Die Hülse weist vorzugsweise einen sich entlang der Längsmittelachse in erfindungsgemässem Gebrauch in Richtung zum Besenbündel hin verjüngenden Bereich auf. Eine Wandstärke des Bereiches ist vorzugsweise im Wesentlichen konstant oder nimmt in Richtung zum Besenbündel hinzu. The sleeve preferably has an area tapering along the longitudinal center axis in the direction of the broom bundle when used according to the invention. A wall thickness of the area is preferably essentially constant or increases in the direction of the broom bundle.

[0011] Dies ermöglicht es, einen Besenstiel einzufügen, der ebenfalls zu seiner Spitze hin konisch zuläuft. Konische Verbindungen sind vorteilhaft, da mit solchen eine Pressverbindung geschaffen werden kann. Je tiefer ein konischer Besenstiel in eine entsprechend konische Bohrung eingeführt wird, desto grösser wird die Pressung. This makes it possible to insert a broomstick, which also tapers conically towards its tip. Conical connections are advantageous because they can be used to create a press connection. The deeper a conical broomstick is inserted into a correspondingly conical hole, the greater the pressure.

[0012] Vorzugsweise wird das Besenbündel vor dem Zusammenbau des Besens um die Vorrichtung und insbesondere um die Hülse herum geschnürt. Dabei wird ein Zweig nach dem anderen am Aussenmantel der Hülse angelegt. Die Verdrehsicherungselemente sind zumindest zwischen zwei Zweigen angeordnet. Sobald der gesamte Aussenmantel mit einer ersten Schicht aus Zweigen bedeckt ist, können eine zweite oder auch mehrere weitere Schichten aus Zweigen folgen. Vorzugsweise erstrecken sich die Verdrehsicherungselemente über eine oder mehrere Ebenen von Zweigen hinaus. Preferably, the broom bundle is tied around the device and in particular around the sleeve before the assembly of the broom. One branch after the other is placed on the outer jacket of the sleeve. The anti-rotation elements are arranged at least between two branches. As soon as the entire outer jacket is covered with a first layer of twigs, a second or even several further layers of twigs can follow. The anti-rotation elements preferably extend beyond one or more levels of branches.

[0013] Dabei kann das Reisigbündel relativ fest und satt um den Aussenmantel der Hülse angelegt werden. [0013] The bundle of brushwood can be applied relatively tightly and fully around the outer jacket of the sleeve.

[0014] Mit Einführen des Besenstiels in die Vorrichtung wird der Besenstiel mit den Rückhalteelementen innerhalb der Bohrung in Wirkverbindung gebracht. Dabei können die Rückhalteelemente in beispielsweise dafür vorgesehene Schlitze oder Öffnungen des Besenstiels eingreifen. Es ist aber ebenfalls vorstellbar, dass die Rückhalteelemente den Besenstiel verformen und ihn insbesondere mit einer Kerbe versehen, wobei die Rückhalteelemente in den geschaffenen Kerben im Wesentlichen formschlüssig angeordnet sind. Somit ist einerseits der Besenstiel gegen Verdrehen innerhalb der Hülse gesichert und andererseits die Hülse innerhalb des Besenbündels gegen Verdrehen. With the introduction of the broomstick into the device, the broomstick is brought into operative connection with the retaining elements within the bore. The retaining elements can engage in slots or openings in the broomstick provided for this purpose, for example. It is also conceivable, however, that the retaining elements deform the broomstick and, in particular, provide it with a notch, the retaining elements being arranged in the created notches in a substantially form-fitting manner. Thus, on the one hand, the broom handle is secured against twisting within the sleeve and, on the other hand, the sleeve within the broom bundle is secured against twisting.

[0015] Die Hülse kann dabei über zumindest einen Teil ihrer Länge mehrere Schlitze aufweisen, sodass vorzugsweise der sich verjüngende Bereich in mehrere Segmente unterteilt ist. Die Segmente sind vorzugsweise verformbar. The sleeve can have several slots over at least part of its length, so that the tapering area is preferably divided into several segments. The segments are preferably deformable.

[0016] Dies ermöglicht, dass beim Einführen des Besenstiels die einzelnen Segmente einfach gespreizt und auseinandergedrückt werden können. Dies hat zur Folge, dass eine Pressung zwischen den Zweigen des Besenbündels und der Hülse, beispielsweise durch die Schnürung der Zweige um die Hülse, vergrössert wird. Ein vorgeformter Schlitz ermöglicht ebenfalls, dass die Verformung im verjüngenden Bereich in eine gewünschte Richtung gerichtet ist und gleichmässig verläuft. This enables the individual segments to be easily spread and pushed apart when inserting the broomstick. This has the consequence that a pressure between the branches of the broom bundle and the sleeve, for example, by the lacing of the branches around the sleeve, is increased. A pre-formed slot also enables the deformation in the tapered area to be directed in a desired direction and to run uniformly.

[0017] Damit ist es ermöglicht, dass mit Einführen des Besenstiels in die Vorrichtung die Vorrichtung auseinander gespreizt wird. Dies hat zur Folge, dass der Durchmesser der Hülse vergrössert wird und eine Kraft mit radialer Komponente auf das Besenbündel wirkt. This enables the device to be spread apart when the broomstick is inserted into the device. As a result, the diameter of the sleeve is increased and a force with a radial component acts on the broom bundle.

[0018] Vorzugsweise ist jedem Segment ein Rückhalteelement zugeordnet. Eine gleichmässige Verteilung der Kraft und eine gleichmässige Befestigung ist damit ermöglicht. A retaining element is preferably assigned to each segment. This enables an even distribution of the force and an even fastening.

[0019] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind jeweils mehrere Rückhalteelemente vorzugsweise je paarweise in je einer Ebene entlang der Längsmittelachse der Hülse angeordnet. Dadurch wird der Besenstiel an zumindest zwei entlang der Längsachse unterschiedlichen Orten zurückgehalten. Dies ermöglicht eine stabile und sichere Verbindung. In a particularly preferred embodiment, several retaining elements are preferably arranged in pairs in each case in a plane along the longitudinal center axis of the sleeve. As a result, the broomstick is retained at at least two different locations along the longitudinal axis. This enables a stable and secure connection.

[0020] Die Rückhalteelemente weisen vorzugsweise einen dreieckigen Querschnitt auf. Sie können in der Form von Widerhaken ausgebildet sein. The retaining elements preferably have a triangular cross section. They can be designed in the form of barbs.

[0021] Eine einfache Fertigung und eine sichere Verbindung zwischen Besenstiel und Hülse ist damit ermöglicht. Simple manufacture and a secure connection between the broomstick and the sleeve is thus made possible.

[0022] Vorzugsweise sind am Aussenmantel der Hülse mehrere Verdrehsicherungselemente angeordnet. Die Verdrehsicherungselemente können in unterschiedlichen axialen Lagen angeordnet sein. Eine axiale Beabstandung der Verdrehsicherungselemente ermöglicht es, Kräfte aus einer Verdrehung auf einer breiten Basis aufzunehmen. Insbesondere können mit mehreren Verdrehsicherungselementen Inhomogenitäten des Besenbündels, d.h. Unterschiede zwischen den einzelnen Bestandteilen des Besenbündels ausgeglichen werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da die einzelnen Zweige des Besenbündels als Naturprodukt typischerweise unterschiedlich ausgebildet sind. Abweichungen der einzelnen Zweige von einer gewünschten Form können damit ausgeglichen werden und es besteht Gewähr, dass zumindest ein Teil der Verdrehsicherungselemente in erfindungsgemässem Eingriff mit dem Besenbündel ist. [0022] A plurality of anti-rotation elements are preferably arranged on the outer jacket of the sleeve. The anti-rotation elements can be arranged in different axial positions. An axial spacing of the anti-rotation elements makes it possible to absorb forces from a rotation on a broad basis. In particular, with several anti-rotation elements, inhomogeneities of the broom bundle, i. Differences between the individual components of the broom bundle are compensated for. This is particularly advantageous because the individual branches of the broom bundle are typically designed differently as a natural product. Deviations of the individual branches from a desired shape can thus be compensated for and there is a guarantee that at least some of the anti-rotation elements are in engagement with the broom bundle according to the invention.

[0023] Vorzugsweise sind jeweils zwei Verdrehsicherungselemente in einer Ebene entlang der Längsachse der Hülse angeordnet. Dies ermöglicht das achsparallele Befestigen der einzelnen Zweige entlang des Aussenmantels der Hülse. Preferably, two anti-rotation elements are arranged in a plane along the longitudinal axis of the sleeve. This enables the individual branches to be fastened parallel to the axis along the outer jacket of the sleeve.

[0024] Zumindest einem Segment der Hülse kann ein Verdrehsicherungselement zugeordnet sein, wobei vorzugsweise jedem Segment der Hülse je ein Verdrehsicherungselement zugeordnet ist. Eine gleichmässige Verteilung der Kraft ist dadurch ermöglicht. At least one segment of the sleeve can be assigned an anti-rotation element, with each segment of the sleeve preferably being assigned an anti-rotation element. This enables an even distribution of the force.

[0025] Die Hülse kann einen sich entlang einer Längsachse in erfindungsgemässem Gebrauch in Richtung vom Besenbündel weg erstreckten Bereich aufweisen, welcher als geschlossener Querschnitt ausgebildet ist. Das heisst, die Hülse weist einen Bereich auf, der weder unterteilt noch unterteilbar ist. Dies schafft eine feste und formstabile Basis zur Verankerung des Besenbündels. The sleeve can have a region extending along a longitudinal axis in the use according to the invention in the direction away from the broom bundle, which region is designed as a closed cross section. This means that the sleeve has an area which is neither subdivided nor subdividable. This creates a solid and stable base for anchoring the broom bundle.

[0026] Der Bereich kann eine Anschlagschulter mit einer Anschlagfläche aufweisen. Dies ermöglicht einerseits das passgenaue Anbringen der Zweige und des Besenbündels an der Hülse. Die Anschlagfläche ermöglicht es ebenfalls, Scherkräfte, welche im Besenbündel durch den erfindungsgemässen Gebrauch, d.h. durch Wischen, auftreten, aufzunehmen. The area can have a stop shoulder with a stop surface. On the one hand, this enables the twigs and the broom bundle to be precisely attached to the sleeve. The stop surface also makes it possible to reduce shear forces which occur in the broom bundle through the use according to the invention, i.e. by swiping, performing, recording.

[0027] Der Bereich und insbesondere die Anschlagschulter sind zylindrisch ausgebildet. D.h. dass sich an der Anschlagschulter und am Bereich Aussenflächen befinden, welche sich im Wesentlichen parallel zur Längsmittelachse erstrecken. Daraus ergibt sich, dass dieser Bereich einen konstanten Querschnitt aufweist, der es ermöglicht, das Besenbündel in einer stabilen Lage zu befestigen. The area and in particular the stop shoulder are of cylindrical design. I.e. that on the stop shoulder and on the area there are outer surfaces which extend essentially parallel to the longitudinal center axis. As a result, this area has a constant cross-section, which makes it possible to fasten the broom bundle in a stable position.

[0028] Dabei können in dem Bereich und vorzugsweise angrenzend an die Anschlagschulter ein oder mehrere Verdrehsicherungselemente angeordnet sein. [0028] One or more anti-rotation elements can be arranged in the area and preferably adjacent to the stop shoulder.

[0029] Dies ermöglicht das Bereitstellen einer stabilen Befestigung, welche sich auch beim Einbringen des Besenstiels in den Besenstielhalter, d.h. in die Hülse, nicht verändert. This enables a stable attachment to be provided, which also changes when the broomstick is inserted into the broomstick holder, i. in the sleeve, not changed.

[0030] Die Verdrehsicherungselemente können einen runden, ovalen oder polygonalen Querschnitt aufweisen und insbesondere als zylindrische Stifte ausgebildet sein. Diese können sich vorzugsweise quer zur Längsmittelachse der Hülse und besonders bevorzugt im rechten Winkel zur Längsmittelachse erstrecken. The anti-rotation elements can have a round, oval or polygonal cross section and in particular be designed as cylindrical pins. These can preferably extend transversely to the longitudinal center axis of the sleeve and particularly preferably at right angles to the longitudinal center axis.

[0031] Dies ermöglicht eine einfache Fertigung der Hülse. Eine grösstmögliche Aufnahme von Verdrehkräften ist damit ermöglicht. This enables simple manufacture of the sleeve. The greatest possible absorption of torsional forces is thus made possible.

[0032] Die Vorrichtung ist vorzugsweise aus Kunststoff und insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff gefertigt. The device is preferably made of plastic and in particular of thermoplastic plastic.

[0033] Damit ist beispielsweise eine Fertigung als Spritzgussteil möglich. Production as an injection molded part is thus possible, for example.

[0034] Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Besen mit einem vorzugsweise aus organischem Material bestehenden Besenstiel und einem Besenbündel, bevorzugt aus Reisig, wobei das Besenbündel durch eine Vorrichtung wie vorliegend beschrieben mit dem Besenstiel verbunden ist. Another aspect of the invention relates to a broom with a broomstick, preferably made of organic material, and a broomstick, preferably made of brushwood, the broomstick being connected to the broomstick by a device as described herein.

[0035] Anhand von Figuren wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung erläutert. Es zeigen: <tb><SEP>Figur 1: eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung; <tb><SEP>Figur 2: eine weitere perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung; <tb><SEP>Figur 3: einen Schnittansicht der Vorrichtung aus Figur 4; <tb><SEP>Figur 4: eine Seitenansicht der Vorrichtung aus Figur 1.[0035] A preferred embodiment of the invention is explained with the aid of figures. Show it: <tb> <SEP> FIG. 1: a perspective illustration of a device according to the invention; <tb> <SEP> FIG. 2: a further perspective illustration of a device according to the invention; <tb> <SEP> FIG. 3: a sectional view of the device from FIG. 4; <tb> <SEP> FIG. 4: a side view of the device from FIG. 1.

[0036] Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung 1. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Hülse 2 mit einem Aussenmantel 3. In der Vorrichtung 1 ist eine Bohrung 4 angeordnet, welche sich von einem ersten Ende 5 bis zu einem zweiten Ende 6 erstreckt. Das erste Ende 5 ist an einer Anschlagschulter 24 angeordnet. Am Aussenmantel 3 der Hülse 2 befinden sich Verdrehsicherungselemente 31, wovon zur besseren Übersicht lediglich eines bezeichnet ist. Die Hülse 2 ist mit mehreren Schlitzen 8 in einzelne Segmente 22 unterteilt (lediglich ein Schlitz 8 und ein Segment 22 sind bezeichnet). FIG. 1 shows a perspective view of a device 1. The device 1 comprises a sleeve 2 with an outer jacket 3. In the device 1, a bore 4 is arranged, which extends from a first end 5 to a second end 6. The first end 5 is arranged on a stop shoulder 24. On the outer jacket 3 of the sleeve 2 there are anti-rotation elements 31, only one of which is designated for a better overview. The sleeve 2 is divided into individual segments 22 with several slots 8 (only one slot 8 and one segment 22 are designated).

[0037] An jedem Segment 22 befindet sich je ein Verdrehsicherungselement 31. Das Verdrehsicherungselement 31 weist einen kreiszylindrischen Querschnitt auf und erstreckt sich rechtwinklig von einer Längsmittelachse der Hülse 2. On each segment 22 there is a respective anti-rotation element 31. The anti-rotation element 31 has a circular cylindrical cross section and extends at right angles from a longitudinal center axis of the sleeve 2.

[0038] Im oberen Bereich 23 (siehe Figur 4) befinden sich ebenfalls Verdrehsicherungselemente. Jeweils ein Verdrehsicherungselement 31 des oberen Bereichs 23 befindet sich in einer Ebene mit einem zweiten Verdrehsicherungselement 31, welche sich auf jeweils einem Segment 22 befindet. Damit sind jeweils zwei Verdrehsicherungselemente 31 paarweise in einer Ebene angeordnet. In the upper area 23 (see Figure 4) there are also anti-rotation elements. In each case one anti-rotation element 31 of the upper region 23 is located in a plane with a second anti-rotation element 31, which is located on a segment 22. So that two anti-rotation elements 31 are arranged in pairs in a plane.

[0039] Die Figur 2 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht einer Vorrichtung 1, vorliegend der Vorrichtung 1 der Figur 1. Dabei ist der Blick in die Bohrung 4 der Hülse gerichtet und innerhalb der Bohrung 4 sind Rückhalteelemente 42 angeordnet. Es befindet sich jeweils zwei Rückhaltelemente 42 auf einem Segment 22. Die Rückhalteelemente 42 sind entsprechend an unterschiedlicher axialer Position entlang der Längsmittelachse angeordnet. Jeweils zwei Rückhaltelemente 42 befinden sich damit in einer Ebene. Die Rückhalteelemente 42 sind mit einem dreieckigen Querschnitt ausgebildet. FIG. 2 shows a further perspective view of a device 1, in this case the device 1 of FIG. 1. The view is directed into the bore 4 of the sleeve and retaining elements 42 are arranged within the bore 4. There are two retaining elements 42 on each segment 22. The retaining elements 42 are accordingly arranged at different axial positions along the longitudinal center axis. In each case, two retaining elements 42 are therefore in one plane. The retaining elements 42 are formed with a triangular cross section.

[0040] Die Figur 3 zeigt eine Querschnittansicht A-A durch die Ebene A-A aus Figur 4. Wie in Figur 4 gezeigt, weist die Vorrichtung 1 einen sich verjüngenden Bereich 20 und einen weiteren Bereich 23 auf. Der Bereich 23 ist, wie aus der Schnittdarstellung aus Figur 3 ersichtlich, zylindrisch ausgebildet und weist einen konstanten Querschnitt auf. Der Bereich 20 weist einen Querschnitt am Aussenmantel 3 auf, welcher sich verjüngt. Ebenfalls verjüngt sich die Bohrung 4 innerhalb der Hülse 2. Der Bereich 20 weist einen Querschnitt 21 auf, der in Richtung vom ersten Ende zum zweiten Ende 6 zunimmt. Entsprechend ist die Bohrung ebenfalls konisch ausgebildet und zwar sowohl in Bezug auf eine Längsmittelachse als auch in Bezug auf den Aussenmantel 3. Innerhalb der Bohrung 4 befinden sich je zwei Reihen von Rückhalteelementen 42. Am Aussenmantel 3 befinden sich ebenfalls je zwei Reihen von Verdrehsicherungselementen 31. FIG. 3 shows a cross-sectional view A-A through the plane A-A from FIG. 4. As shown in FIG. 4, the device 1 has a tapering region 20 and a further region 23. As can be seen from the sectional illustration in FIG. 3, the area 23 is cylindrical and has a constant cross section. The area 20 has a cross-section on the outer jacket 3 which tapers. The bore 4 also tapers within the sleeve 2. The region 20 has a cross section 21 which increases in the direction from the first end to the second end 6. Correspondingly, the bore is also conical, both in relation to a central longitudinal axis and in relation to the outer casing 3. Inside the bore 4 there are two rows of retaining elements 42. On the outer casing 3 there are also two rows of anti-rotation elements 31.

[0041] Der Bereich 23 (siehe Figur 4) ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist eine Anschlagschulter 24 auf. In Richtung zum zweiten Ende 6 hin weist die Anschlagschulter 24 eine Anschlagfläche 241 auf. Die Einzelteile des Besenbündels, d.h. die einzelnen Zweige des Besenbündels werden am dem Aussenmantel 3 und an die Anschlagfläche 241 angelegt und finden damit eine stabile Lage. Wie leicht aus der Figur 3 ersichtlich ist, wird die Vorrichtung 1 beim Einführen eines konischen Besenstiels in die Bohrung 4 aufgespreizt. Der Durchmesser der Vorrichtung 1 im Bereich des zweiten Endes 6 wird dabei vergrössert und eine Pressung in radialer Richtung zwischen Besenstiel, Hülse und Besenbündel findet statt. Die Verdrehsicherungselemente werden damit weiter in das Besenbündel hinein getrieben. Gleichzeitig werden die Rückhalteelemente 42 in den Stiel hinein getrieben. Somit ist Besenstiel, Vorrichtung 1 und Besenbündel sicher miteinander verbunden. The area 23 (see FIG. 4) is essentially cylindrical and has a stop shoulder 24. In the direction of the second end 6, the stop shoulder 24 has a stop surface 241. The individual parts of the broom bundle, i.e. the individual branches of the broom bundle are placed on the outer casing 3 and on the stop surface 241 and thus find a stable position. As can be easily seen from FIG. 3, the device 1 is spread open when a conical broomstick is inserted into the bore 4. The diameter of the device 1 in the region of the second end 6 is increased and there is a pressure in the radial direction between the broom handle, the sleeve and the broom bundle. The anti-rotation elements are thus driven further into the broom bundle. At the same time, the retaining elements 42 are driven into the handle. Thus, the broomstick, device 1 and broom bundle are securely connected to one another.

Claims (16)

1. Vorrichtung (1) zur Verbindung eines Besenstiels mit einem Besenbündel (10), insbesondere bestehend aus Reisig oder Ruten, umfassend eine in das Besenbündel (10) einsetzbare Hülse (2) mit einen Aussenmantel (3) und mit einer Bohrung (4), die sich zwischen einem ersten Ende (5) und einem zweiten Ende (6) der Hülse (2) erstreckt und koaxial zur Längsmittelachse (A) der Hülse (2) angeordnet ist, wobei die Hülse (2) einstückig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Bohrung (4) wenigstens ein Rückhaltelement (42) zum Befestigen eines in die Hülse (2) einführbaren Besenstiels angeordnet ist und am Aussenmantel (3) wenigstens ein Verdrehsicherungselement (31) zur Verhinderung einer Rotation der Hülse (2) im Besenbündel (10) angeordnet ist.1. Device (1) for connecting a broomstick to a broom bundle (10), in particular consisting of sticks or rods, comprising a sleeve (2) which can be inserted into the broom bundle (10) and which has an outer casing (3) and a bore (4) , which extends between a first end (5) and a second end (6) of the sleeve (2) and is arranged coaxially to the longitudinal center axis (A) of the sleeve (2), the sleeve (2) being formed in one piece, characterized in that that within the bore (4) there is at least one retaining element (42) for securing a broomstick that can be inserted into the sleeve (2) and at least one anti-rotation element (31) on the outer casing (3) to prevent the sleeve (2) from rotating in the broom bundle (10) is arranged. 2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) einen sich entlang der Längsmittelachse in erfindungsgemässem Gebrauch in Richtung zum Besenbündel (10) hin verjüngenden Bereich (20) aufweist, wobei eine Wandstärke (21) des sich verjüngenden Bereiches (20) vorzugsweise im Wesentlichen konstant bleibt oder in Richtung zum Besenbündel (10) hin zunimmt.2. Device (1) according to claim 1, characterized in that the sleeve (2) has a region (20) tapering along the longitudinal center axis in the direction of the broom bundle (10), a wall thickness (21) of the tapering area (20) preferably remains essentially constant or increases in the direction of the broom bundle (10). 3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) über einen Teil ihrer Länge mehrere Schlitze (8) aufweist, so dass vorzugsweise der sich verjüngende Bereich (20) in mehrere Segmente (22) unterteilt ist.3. Device (1) according to claim 2, characterized in that the sleeve (2) has several slots (8) over part of its length, so that the tapering area (20) is preferably divided into several segments (22). 4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im sich verjüngenden Bereich (20) jedem der Segmente (22) ein Rückhaltelement (42) zugeordnet ist.4. Device (1) according to claim 3, characterized in that a retaining element (42) is assigned to each of the segments (22) in the tapering region (20). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei mehrere Rückhaltelemente (42) je paarweise in je einer Ebene entlang der Längsmittelsachse der Hülse (2) angeordnet sind.5. Device according to one of claims 1 to 4, wherein a plurality of retaining elements (42) are arranged in pairs in each case in a plane along the longitudinal center axis of the sleeve (2). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltelemente (42) einen dreieckigen Querschnitt aufweisen und vorzugsweise in der Form von Widerhaken ausgebildet sind.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the retaining elements (42) have a triangular cross-section and are preferably designed in the form of barbs. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verdrehsicherungselemente (31) am Aussenmantel (3) angeordnet sind, wobei die Verdrehsicherungselemente (31) vorzugsweise in unterschiedlichen axialen Lagen angeordnet sind.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that several anti-rotation elements (31) are arranged on the outer casing (3), the anti-rotation elements (31) preferably being arranged in different axial positions. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, das jeweils zwei Verdrehsicherungselemente (31) in einer Ebene entlang der Längsachse der Hülse (2) angeordnet sind.8. The device according to claim 7, characterized in that in each case two anti-rotation elements (31) are arranged in a plane along the longitudinal axis of the sleeve (2). 9. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem der Segmente (22) ein Verdrehsicherungselement (31) zugeordnet ist.9. Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that at least one of the segments (22) is assigned an anti-rotation element (31). 10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) einen sich entlang einer Längsachse in erfindungsgemässem Gebrauch in Richtung vom Besenbündel (10) weg erstreckenden Bereich (23) aufweist, welcher als geschlossener Querschnitt ausgebildet ist.10. Device (1) according to one of claims 1 to 9, characterized in that the sleeve (2) has a region (23) which extends away along a longitudinal axis in use according to the invention in the direction of the broom bundle (10) and which has a closed cross section is trained. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10 wobei der Bereich (23) eine Anschlagschulter (24) mit einer Anschlagfläche (241) aufweist.11. The device according to claim 10, wherein the region (23) has a stop shoulder (24) with a stop surface (241). 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (23) und insbesondere die Anschlagschulter (24) zylindrisch ausgebildet sind.12. The device according to claim 11, characterized in that the area (23) and in particular the stop shoulder (24) are cylindrical. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei im Bereich (23) eine oder mehrere Verdrehsicherungselemente (31) angeordnet sind.13. Device according to one of claims 10 to 12, wherein one or more anti-rotation elements (31) are arranged in the area (23). 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherungselemente (31) runden, ovalen oder polygonalen Querschnitt aufweisen und insbesondere als zylindrische Stifte ausgebildet sind, welche sich quer zur Längsmittelachse der Hülse (2) und vorzugsweise im rechten Winkel zur Längsmittelachse erstrecken.14. Device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the anti-rotation elements (31) have round, oval or polygonal cross-section and are in particular designed as cylindrical pins which extend transversely to the longitudinal center axis of the sleeve (2) and preferably at right angles extend to the longitudinal center axis. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) aus Kunststoff und insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff gefertigt ist.15. Device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the device (1) is made of plastic and in particular of thermoplastic material. 16. Besen mit einem vorzugsweise aus organischem Material bestehenden Besenstiel und einem Besenbündel (10), bevorzugt aus Reisig, wobei das Besenbündel (10) durch eine Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 mit dem Besenstiel verbunden ist.16. A broom with a broom handle and a broom bundle (10), preferably made of brushwood, the broom bundle (10) being connected to the broomstick by a device (1) according to any one of claims 1 to 15.
CH01204/16A 2015-10-07 2016-09-15 Device for connecting a broomstick with a broom bundle and brooms. CH711631B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015007008.6U DE202015007008U1 (en) 2015-10-07 2015-10-07 Device for connecting a broomstick with a broom bundle and brooms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH711631A2 CH711631A2 (en) 2017-04-13
CH711631B1 true CH711631B1 (en) 2020-08-14

Family

ID=57960884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01204/16A CH711631B1 (en) 2015-10-07 2016-09-15 Device for connecting a broomstick with a broom bundle and brooms.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH711631B1 (en)
DE (1) DE202015007008U1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019100955U1 (en) 2019-02-20 2019-02-28 Dieter Kleinekort Reisigbesen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2619170A1 (en) 1987-08-07 1989-02-10 Levasseur Daniel Device making it possible to join two bodies to one another and method for producing this product
CH705726B1 (en) 2011-11-04 2015-04-30 Johann Hofstetter & Co Device for connecting a broomstick with a broom bundle, brooms as well as methods for its production.

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015007008U1 (en) 2017-01-13
CH711631A2 (en) 2017-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2241263B1 (en) Anchor device for knot-free attachment of tissue to a bone
EP0013911B1 (en) Plastic dowel
WO2008006345A2 (en) Dowel composed of a strand arrangement
DE102014110737A1 (en) expansion anchor
DE102014110734A1 (en) expansion anchor
DE2754910A1 (en) Fixing socket for wall panel - has jaws pointing towards insertable bracing unit guided by conical sleeve and drawn together by threaded connection
DE202013102352U1 (en) Mounting system with ground dowel and multifunctional insertion aid
DE2210443A1 (en) DOWEL
DE102014110726A1 (en) expansion anchor
CH711631B1 (en) Device for connecting a broomstick with a broom bundle and brooms.
DE2615114A1 (en) ANCHORING BOLTS
EP2491888B1 (en) Anchoring device for fixing orthodontic wires for a corrective orthodontic device
DE102017103526A1 (en) screw
DE102012109427B4 (en) Die and filling system for filling holes of a tooth by means of a filling material
DE202007017663U1 (en) fixture
DE202012010483U1 (en) Device for connecting a broom handle with a broom bundle and broom with this device
EP3175129B1 (en) Spreading dowel
DE6907151U (en) PLUG WITH LOCKING DEVICE
DE10143255A1 (en) Adhesive adapter for dent removal device
DE102011119602B4 (en) Spanngut connector
DE2832821A1 (en) EXPANSION DOWEL
DE102015219187A1 (en) Connecting device for rigidly connecting a first tube to a second tube
DE202017101036U1 (en) Gutter element and gutter
DE102012020519A1 (en) Device for holding denture part i.e. tooth crown, has holder mechanism comprising expandable element in upper area, where holder mechanism comprises actuation part actuated for expanding expandable element
DE102008061950A1 (en) Dowel extension for anchor, is extended and attached at front dowel end of anchor, where screw is screwed through anchor to dowel extension