CH711206B1 - Kerr-Linsen-modengekoppelter Laser im Mittel-IR aus unter normalem Einfall montierten polykristallinen TM:II-VI Materialien und Verfahren zu einer Femtosekundenlaseremission. - Google Patents

Kerr-Linsen-modengekoppelter Laser im Mittel-IR aus unter normalem Einfall montierten polykristallinen TM:II-VI Materialien und Verfahren zu einer Femtosekundenlaseremission. Download PDF

Info

Publication number
CH711206B1
CH711206B1 CH13932016A CH13932016A CH711206B1 CH 711206 B1 CH711206 B1 CH 711206B1 CH 13932016 A CH13932016 A CH 13932016A CH 13932016 A CH13932016 A CH 13932016A CH 711206 B1 CH711206 B1 CH 711206B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
laser
gain medium
pump
klm
wavelength
Prior art date
Application number
CH13932016A
Other languages
English (en)
Inventor
Vasilyev C/O Ipg Photonics Corporation Sergey
Mirov C/O Ipg Photonics Corporation Michael
Moskalev C/O Ipg Photonics Corporation Igor
Original Assignee
Ipg Photonics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipg Photonics Corp filed Critical Ipg Photonics Corp
Publication of CH711206B1 publication Critical patent/CH711206B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1106Mode locking
    • H01S3/1112Passive mode locking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/108Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using non-linear optical devices, e.g. exhibiting Brillouin or Raman scattering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • H01S3/0071Beam steering, e.g. whereby a mirror outside the cavity is present to change the beam direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • H01S3/0092Nonlinear frequency conversion, e.g. second harmonic generation [SHG] or sum- or difference-frequency generation outside the laser cavity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08072Thermal lensing or thermally induced birefringence; Compensation thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/108Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using non-linear optical devices, e.g. exhibiting Brillouin or Raman scattering
    • H01S3/109Frequency multiplication, e.g. harmonic generation
    • H01S3/1095Frequency multiplication, e.g. harmonic generation self doubling, e.g. lasing and frequency doubling by the same active medium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1628Solid materials characterised by a semiconducting matrix
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1685Ceramics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • H01S5/2205Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure comprising special burying or current confinement layers
    • H01S5/2211Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure comprising special burying or current confinement layers based on II-VI materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/0811Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors incorporating a dispersive element, e.g. a prism for wavelength selection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/0813Configuration of resonator
    • H01S3/0816Configuration of resonator having 4 reflectors, e.g. Z-shaped resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094042Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a fibre laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/1062Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using a controlled passive interferometer, e.g. a Fabry-Perot etalon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1616Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth thulium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/162Solid materials characterised by an active (lasing) ion transition metal
    • H01S3/1623Solid materials characterised by an active (lasing) ion transition metal chromium, e.g. Alexandrite

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)

Abstract

Ein Kerr-modengekoppelter («KLM») Laser (50) umfasst eine Resonanzkavität. Das Gain-Medium (4), das aus polykristallinen übergangsmetalldotierten II-VI-Materialien («TM:II-VI») ausgewählt ist, ist in einem normalen Einfallswinkel zu einem Pumpstrahl montiert und so in der Resonanzkavität montiert, dass veranlasst wird, dass der KLM-Laser einen gepulsten Laserstrahl mit einer Grundwellenlänge emittiert. Die Pulse des emittierten Laserstrahls mit der Grundwellenlänge variieren jeweils innerhalb eines Wellenlängenbereichs von 1,8–8 Mikrometer («µm»), weisen eine Pulsdauer in einem Zeitbereich gleich oder länger als 30–35 Femtosekunden («fs») und eine mittlere Ausgabeleistung in einem Leistungsbereich innerhalb von einem mW bis etwa 20 Watt («W») auf. Die offenbarte Resonanzkavität ist mit mehreren beabstandeten Reflektoren konfiguriert, von denen zwei das Gain-Medium, das gepumpt wird, um einen Laserstrahl mit einer Grundwellenlänge und Wellenlängen ihrer höheren Harmonischen auszugeben, flankieren und von diesem beabstandet sind. Das Gain-Medium ist auf einen Verschiebungsmechanismus montiert, der betriebsfähig ist, das Gain-Medium entlang einer Taille des Laserstrahls steuerbar zu versetzen. Die Versetzung des Gain-Mediums verursacht eine Umverteilung einer Laserleistung zwischen einer primären Ausgabe mit der Grundwellenlänge und wenigstens einer sekundären Ausgabe mit einer Wellenlänge einer höheren Harmonischen.

Description

Beschreibung
Gebiet der Offenbarung [0001] Diese Offenbarung betrifft selbststartende Kerr-Linsen-modengekoppelte Festkörperlaser im Mittel-IR.
[0002] Insbesondere betrifft die Offenbarung einen Kerr-Linsen-modengekoppelten Laser, der betriebsfähig ist, Pikosekunden- und Femtosekundenpulse über einen Spektralbereich von 1,8-8 μm zu emittieren und der mit einem normal geschnittenen Gain-Medium konfiguriert ist, das aus polykristallinen Materialien aus Gruppe ll-VI, die mit Übergangsmetallionen dotiert sind, ausgewählt ist.
Stand der Technik [0003] Gepulste Laser werden für Anwendungen in verschiedenen Gebieten verwendet, wie etwa optische Signalverarbeitung, Laserchirurgie, Biomedizin, optische Diagnostik, Zwei-Photon-Mikroskopie, optisches Abtasten, optische Reflektometrie, Materialverarbeitung usw. Es gibt drei Hauptklassen von gepulsten Lasern, namentlich gütegeschaltete Laser, Gain-geschaltete Laser und modengekoppelte Laser, wobei die Letzteren von besonderem Interesse für diese Offenbarung sind.
[0004] Der modengekoppelte Laser weist mehrere Longitudinalmoden auf, die mit ihren jeweiligen Phasen miteinander gekoppelt gleichzeitig oszillieren, was das Erzeugen von gleichmässig beabstandeten kurzen und ultrakurzen Pulsen ermöglicht. Die feste Phasenbeziehung wird durch einen Modenkopplungsmechanismus hergestellt, der in der Lage ist, die Phasen der Lasermoden zu synchronisieren, so dass die Phasendifferenzen zwischen allen Lasermoden konstant verbleiben. Diese optisch phasengekoppelten Moden interferieren miteinander, so dass sie kurze optische Pulse bilden.
[0005] Ein Kerr-Linsen-Verfahren (Kerr-Fokussierung, Selbstfokussierung), ferner als Kerr-Linsen-Modenkopplung (KLM - Kerr-Lens Mode-Iocking) bezeichnet, ist einer der ultraschnellen Modenkopplungsmechanismen, die auf Phänomenen basieren, die für Materialien der Gruppen ll-VI und andere optische Materialien (z.B. Ti-S), die mit Übergangsmetallionen dotiert sind, intrinsisch sind. Die KLM ist ein Mechanismus, in dem ein Puls, der in einer Laserkavität, die ein Gain-Medium und ein Kerr-Medium enthält, aufgebaut wird, nicht nur Selbstphasenmodulation, sondern auch Selbstfokussierung erfährt. Während die KLM ein nicht sättigbarer Absorber ist, geben die nichtlinearen optischen Eigenschaften, wie etwa der Kerr-Effekt, einen künstlichen «sättigbarer-Absorber»-Effekt, der eine Reaktionszeit aufweist, die viel schneller ist als ein beliebiger intrinsischer sättigbarer Absorber.
[0006] Typischerweise beinhaltet das in den KLM-basierten Lasern verwendete Gain-Medium TitamSaphir Ti:S, das ausserordentlich gute thermisch-optische Eigenschaften aufweist. Bekannterweise überwiegen die Einfachheit und die Vorteile des Resonators mit Brewster-montiertem Gain-Medium, wie etwa meistens für Ti:S, die Nachteile, die mit seiner Montierung einhergehen.
[0007] Im Gegensatz zu dem standardmässigen Ti:S-Einkristallmedium bieten übergangsmetalldotierte (Übergangsmetall: TM - Transition Metal) Il-Vl-Materialien in der Form von Einkristallen und insbesondere Polykristallen einzigartige Möglichkeiten zur Erzeugung von ultrakurzen Laserpulsen im Mittel-IR-Bereich (2-8 μm), was zu dem Umfang von Ti:S (0,7-1,1 μm) ergänzend ist. Nichtbeschränkende Beispiele von geeigneten kristallinen Materialien, die in einem MittelIR-Wellenlängenbereich arbeiten, können Zinkselenid («ZnSe»), Zinksulfid («ZnS»), CdZnSe, CdZnTe und viele andere beinhalten, die eine Bandbreite aufzeigen, die den Spektralbereich von 1,8-8 Mikrometer selektiv abdeckt.
[0008] Aus verschiedenen Gründen haben jene Materialien schlechte thermisch-optische Eigenschaften und zeigen eine starke Ungleichmässigkeit der thermisch-optischen Effekte, wenn sie in einer Brewster-Konfiguration platziert sind. Als Ergebnis überschreitet die Ausgabeleistung der TM:II-Vl-Laser mit Brewster-Montierung nicht einige Watt. Weiterhin ist die Effizienz eines solchen Lasers aufgrund der Notwendigkeit, ein relativ dünnes Gain-Medium mit relativ geringer Pumpabsorption zu verwenden, begrenzt.
[0009] Fig. 1 zeigt ein funktionierendes Beispiel für eines von möglichen Schaubildern eines polykristallinen Cr2+:ZnSe/ ZnS-KLM-Lasers. Die Ausgabe eines linear polarisierten Er-dotierten Faserverstärkers (EDFA - Er-Doped Fiber Amplifier), der von einem schmalbandigen 1550-nm-Halbleiterlaser mit geringem Rauschen «geseedet» wird, wird in einen standardmässigen astigmatismuskorrigierten asymmetrischen Z-förmigen Resonator eingekoppelt, der aus zwei gekrümmten hochreflektierenden (HR) Spiegeln, einem ebenen HR-Spiegel und einem ebenen Ausgabeauskoppler (OC - Output Coupler, R = 99%) besteht. Astigmatismus bedeutet, dass sich der Strahlfokus für sagittale (die Ebene senkrecht zu der Hauptebene der Kavität) und tangentiale (d.h. parallel zur Hauptebene) Ebenen nicht bei der gleichen Position befinden. Ausserdem sind die Stabilitätsbereiche der Kavität für verschiedene Ebenen unterschiedlich und die Ausgabe ist elliptisch. Diese Phänomene erfordern eine Kompensation.
[0010] In der Vorrichtung aus Fig. 1 beträgt die Länge der Laserkavität etwa 94 cm. Das KLM-Regime wird unter Verwendung von zwei Arten des Laser(Gain)-Mediums erhalten: polykristallines Cr2+:ZnS (2,0 mm dick, 43% Niedersignaltransmission bei 1550 nm) und polykristallines Cr2+:ZnSe (2,4 mm dick, 15% Transmission). Gain-Elemente sind planparallel poliert, nichtbeschichtet und auf einen Kupferkühlkörper ohne erzwungene Kühlung Brewster-montiert. Damit eine optische Kavität einen Puls aufrechterhalten kann, müssen die zeitliche Form und die Pulsdauer stabil verbleiben, während er durch die Kavität zirkuliert. Als Ergebnis wird der Puls aufgrund der Wellenlängenabhängigkeit des Brechungsindex de
CH 711 206 B1 formiert, während er sie durchläuft, und benötigt Kompensation. Während die in der gezeigten Konfiguration verwendeten Kavitätsspiegel nichtdispersiv sind, sind das Gain-Medium und andere wahlweise Komponenten dispersiv. Die Dispersionskompensation ist unter Verwendung einer Kombination von einer Brewster-montierten Quarzplatte (2 mm dick) und einer YAG-Platte (4 mm dick) implementiert. Die Gruppenlaufzeitdispersion des Resonators beträgt bei 2400 nm, nahe der zentralen Laserwellenlänge, etwa -1000 fs2.
[0011] Der Laser wird für eine maximale CW-Ausgabeleistung optimiert und dann wird der Abstand zwischen den gekrümmten Spiegeln feinjustiert, so dass ein KLM-Regime erhalten wird. Die modengekoppelte Laseroszillation wird durch die OC-Translation initiiert.
[0012] Mehrstündige ununterbrochene Ein-Puls-Oszillationen werden in Cr2+:ZnSe bei 1 W Pumpleistung und 60 mW Laserausgabeleistung beobachtet. Weitere Erhöhung der Pumpleistung führt zu Mehrfachpulsen und häufigen Unterbrechungen der Modenkopplung. Maximale Stabilität des Cr2+:ZnS-KLM-Lasers wird bei 1,25 W Pumpleistung und 30 mW Ausgabeleistung erreicht (1-2 Stunden von ununterbrochenen Ein-Puls-Oszillationen).
[0013] Fig. 2 vergleicht die Emissionsspektren und Autokorrelationsspuren, die für Cr2+:ZnS- und Cr2+:ZnSe-Laser in dem KLM-Regime erhalten wurden. Die Messungen wurden für Ein-Puls-Oszillationen mit einer Pulswiederholrate von 160 MHz ausgeführt. Die Ausgabe des Cr2+:ZnS-Lasers ist durch eine sech2-Transformation beschränkt: eine Pulsdauer von 125 fs wurde von einer Autokorrelationsspur unter Annahme eines sech2-Profils abgeleitet und eine Pulsdauer von 126 fs wurde aus dem Emissionsspektrum unter einer Annahme für das Zeit-Bandbreiten-Produkt von ΔτΔν = 0,315 berechnet. Andererseits enthüllt die Form der Autokorrelationsspur für einen Cr2+:ZnSe-Laser Pulse mit Chirp. Ein Emissionsspektrum des Lasers ist verzerrt und daher ist das Zeit-Bandbreite-Produkt erhöht. Die Pulsdauer eines Cr2+:ZnSe-Lasers wird grob auf innerhalb eines Bereichs von 100-130 fs liegend geschätzt.
[0014] Fig. 3 veranschaulicht eine eher vereinfachte Kavitätsgestaltung des bekannten KLM-Lasers. Speziell emittiert eine optische Pumpquelle 1, die von einem Seed-Laser 10 gepumpt wird, den (in Grün gezeigten) Pumpstrahl, der während der Propagation durch ein System von pumpstrahlfokussierenden und -formenden optischen Elementen 2, das Linsen und Spiegel beinhalten kann, fokussiert wird. Der fokussierte und geformte Strahl wird dann durch einen konkaven dielektrisch beschichten Umlenkspiegel 3 mit hohem Reflexionsgrad bei einer Laserwellenlänge und hoher Transmission bei einer Pumpwellenlänge in die optische Kavität eingekoppelt. Nachdem er weiter durch ein Gain-Medium 4 propagierte, trifft ein (in Rot gezeigter) Laserstrahl mit einer gewünschten Wellenlänge auf einen konkaven dielektrisch beschichteten Umlenkspiegel 5 mit hohem Reflexionsgrad bei einer Laserwellenlänge und optional hoher Transmission bei einer Pumpwellenlänge auf. Von Spiegel 5 reflektiert, fällt der Laserstrahl auf einen ebenen Spiegel 6 mit hohem Reflexionsgrad bei der Laserwellenlänge, der dielektrisch oder metallbeschichtet ist, ein. Optional befindet sich eine Dispersionskompensationskomponente 7, wie etwa eine planparallele Platte, die in dem Laserresonator im Brewster-Winkel montiert ist, in dem Kavitätsarm zwischen Spiegel 5 und 6. Nach einer Rückreflexion von Spiegel 6 fällt der Laserstrahl auf Spiegel 5 ein und propagiert durch Gain-Medium 4, um auf Spiegel 3 aufzutreffen. Schliesslich wird der Laserstrahl aus der Kavität durch einen Ausgabeauskoppler «OC» (Output Coupler) 8 als ein Ausgabestrahl 9 ausgekoppelt. Der Pfad des Laserstrahls ist in Rot gezeigt, während der Pumpstrahl grün ist.
[0015] Die Brewster-Montierung des Gain-Mediums, wie in Fig. 1 und 3 gezeigt, wird in den KLM-Lasern überwiegend aufgrund ihrer mehreren Vorteile verwendet. Erstens wird Licht mit einer bestimmten p-Polarisation bei einem BrewsterEinfallswinkel durch eine Oberfläche perfekt ohne Reflexion transmittiert, was dementsprechend spezielle und teure Antireflexionsbeschichtungen unnötig macht. Zweitens fungiert das Gain-Medium als ein Polarisator, was die Verwendung von zusätzlichen Polarisatoren unnötig macht. Drittens ermöglicht die Brewster-Montierung des Gain-Elements und eine spezielle Wahl der Resonatorparameter eine Kompensation des Astigmatismus des Laserstrahls, der innerhalb des Resonators propagiert, und des Ausgabelaserstrahls (Astigmatismus wird durch nichtnormalen Einfall von Licht auf gekrümmte Spiegeloberflächen verursacht). Der Astigmatismus des Resonators kann die Leistungsfähigkeit des Lasers reduzieren (z.B. die Qualität des Ausgabelaserstrahls). In manchen störungsanfälligen Situationen, wie etwa Kerr-LinsenModenkopplung, kann der Astigmatismus sogar den korrekten Laserbetrieb behindern.
[0016] Die Brewster-Montierung des Gain-Mediums ist jedoch nicht ohne Nachteile. Wie in Fig. 3A veranschaulicht, beinhaltet die Brewster-Montierungsanordnung eine starke Ungleichmässigkeit des Laser- und Pumpstrahls innerhalb des Gain-Elements. Der optische Strahl wird in einer Richtung ausgedehnt und behält seine ursprüngliche Grösse in einer dazu senkrechten Richtung. Der Strahlausdehnungsfaktor innerhalb des Brewster-montierten optischen Materials gleicht dem Brechungsindex des Materials n. Dementsprechend führt die Brewster-Montierung (i) zu einer Verringerung der optischen Intensität innerhalb des Gain-Elements um einen Faktor von n und (ii) zu der Asymmetrie des Pump- und Laserstrahls, die zu einer nichtgleichmässigen Wärmefreisetzung innerhalb des gepumpten Kanals führt, und daher zu einer Ungleichmässigkeit verschiedener thermisch-optischer Effekte in dem Material.
[0017] Die Nachteile der Brewster-Montierung beschränken die Ausgabeleistung von etwa 1 W in den einkristallinen TM:IIVl-Materialien. Der KLM-Laserbetrieb mit der Ausgabeleistung von 30-60 mW wurde kürzlich in einem polykristallinen Material demonstriert, aber sie muss eindeutig erhöht werden, um die Notwendigkeiten zu erfüllen, die von vielen industriellen und wissenschaftlichen Anwendungen erfordert werden. Weitere Leistungsskalierung von KLM-TM:II-Vl-Lasern mit einer herkömmlichen Resonatoranordnung stellt jedoch ein herausforderndes Problem dar. Ausserdem verhindern die oben offenbarten Nachteile eine Verkürzung der Pulsdauer. Wiederum benötigen viele Anwendungen Pulse, die kürzer
CH 711 206 B1 sind als die, die in dem gewünschten Frequenzbereich mit dem momentan kürzesten gemeldeten Rekordpuls von etwa 40 Femtosekunden momentan verfügbar sind.
[0018] Im Prinzip begrenzt die optische Dichte eines Brewster-montierten Gain-Mediums eine Pumpleistung und daher die Ausgabeleistung. So, wie die Dicke des Gain-Mediums zunimmt, was die Verwendung von höheren Pumpleistungen ermöglicht, nimmt der Grad des Astigmatismus zu, der notwendigerweise kompensiert werden sollte. Ansonsten sind, wie oben erwähnt, die KLM-basierten Laser hochempfindlich gegenüber Astigmatismusphänomenen und können im schlimmstmöglichen Fall aufhören, ordnungsgemäss zu arbeiten. Jedoch ist eine solche Kompensation weder einfach noch besonders effektiv.
[0019] Es besteht daher ein Bedarf für selbststartende Kerr-Linsen-modengekoppelte Hochleistungsfestkörperlaser im Mittel-IR mit einer optischen Kavität, die ein polykristallines nichtlineares Material beinhaltet, das aus Übergangsmetall(TM)-dotierten II-Vl-Materialien ausgewählt ist und das in einem normalen Winkel in der Resonatorkavität montiert ist, so dass die Laserausgabeleistung, -effizienz und -pulsdauer in dem KLM-Regime signifikant erhöht werden.
[0020] Ein weiterer Bedarf besteht dementsprechend für die oben offenbarten KLM-Laser im Mittel-IR, die eine Konfiguration aufweisen, die in der Lage ist, bei hohen Pumpleistungen zu arbeiten, so dass ultrakurze Pulse mit hoher Leistung von bis zu mehreren Zehn Watt ausgegeben werden.
Zusammenfassung der Erfindung [0021] Die der Erfindung für eine Vorrichtung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1. Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der von diesem Patentanspruch 1 abhängigen

Claims (1)

  1. Patentansprüche 2 bis 11. Die der Erfindung für ein Verfahren zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 12. Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der von diesem Patentanspruch 12 abhängigen Patentansprüche 13 bis 15.
    [0022] Der Kern der vorliegenden Erfindung ist in einem Kerr-Linsen-modengekoppelten Laser zu sehen, der mit einem Gain-Medium, wie etwa TM-dotierten II-Vl-Materialien, konfiguriert ist, das in der optischen Kavität unter normalem Einfall zu einem Pumpstrahl montiert ist. Die Montierung unter normalem Einfall weist die folgenden wichtigen Merkmale und Vorteile auf:
    - der Laser- und der Pumpstrahl verbleiben durch das Gain-Medium hindurch kreisförmig;
    - die innerhalb des gepumpten Kanals freigesetzte Wärme und daher die verschiedenen thermisch-optischen Effekte in dem Material sind gleichförmig und axial symmetrisch;
    - die optische Intensität innerhalb des Gain-Elements ist (im Vergleich zu einer herkömmlichen Brewster-Montierungsanordnung) um einen Faktor n erhöht, wobei dieser Faktor n dem Brechungsindex des Gain-Elements entspricht;
    -verschiedene nichtlineare optische Effekte innerhalb des Gain-Elements sind aufgrund der höheren optischen Intensität erhöht;
    - stärker ausgeprägte nichtlineare Effekte sind im KLM-Laserregime von Bedeutung, da der Kerr-Effekt einen nichtlinearen Ursprung aufweist;
    - ein stärker ausgeprägter Kerr-Effekt in einem TM:II-Vl-Medium kann die Kompensation des Astigmatismus des Resonators (zumindest teilweise) ermöglichen. Dementsprechend ermöglicht die Verwendung von TM:II-Vl-Gain-Elementen unter normalem Einfall, die Anforderungen für die Kompensation eines Astigmatismus in dem Resonator eines KLM-Lasers (zu einem gewissen Grad) abzuschwächen.
    - Montierung unter normalem Einfall erleichtert die Verwendung von Gain-Elementen mit grosser Länge und daher hoher Pumpabsorption ausserordentlich;
    - hohe Pumpabsorption und hohe optische Intensität führen zu effizienterer Laserinteraktion und ermöglichen daher eine Flexibilität in der Auswahl der Ausgabeauskoppelparameter, so dass erhöhte Laserausgabeleistungen (bei einer gegebenen Pumpleistung) ermöglicht werden;
    - gleichförmige thermisch-optische Effekte in dem Material ermöglichen die Erhöhung der Pumpleistung (im Vergleich zu einer herkömmlichen Brewster-Montierungsanordnung) und ermöglichen daher einen weiteren Anstieg der Laserausgabeleistung.
    [0023] Alles Obige ist von besonderer Bedeutung für ein TM:II-Vl-Lasermedium aufgrund von relativ schlechten thermisch-optischen Eigenschaften dieser Materialien und für TM:ll-VI-basierte Laser, die im KLM-Regime arbeiten.
    [0024] Gemäss der Erfindung ist der Kerr-Linsen-modengekoppelte («KLM») Laser der Erfindung mit einer Resonanzkavität und einem Gain-Medium konfiguriert, das aus polykristallinen übergangsmetalldotierten II-Vl-Materialien («TM:IIVI») ausgewählt ist. Das Gain-Medium befindet sich unter einem normalen Einfallswinkel zu einem Pumpstrahl und ist in der Resonanzkavität montiert, so dass Kerr-Linsen-Modenkopplung eingeführt wird, die ausreicht, so dass die Resonanzkavität einen gepulsten Laserstrahl mit einer Grundwellenlänge emittiert. Die Pulse des emittierten Laserstrahls mit der Grundwellenlänge variieren jeweils innerhalb eines Wellenlängenbereichs von 1,8-8 Mikrometer («μm»), weisen eine Pulsdauer in einem Zeitbereich gleich oder länger als 30-35 Femtosekunden («fs») und eine mittlere Ausgabeleistung in einem Leistungsbereich innerhalb von einem mW bis etwa 20 Watt («W») auf. Erfindungsgemäss schliesst der KLM eine linear polarisierte Faserlaserpumpquelle ein. Diese wird aus einer Erbium- oder Thulium-dotierten Monomodenfaser ausgewählt und ist betriebsfähig, einen Pumpstrahl zu emittieren, der mit einer Pumpwellenlänge unterschiedlich von der
    CH 711 206 B1
    Grundwellenlänge in das Gain-Medium eingekoppelt wird. Der Laser- und der Pumpstrahl verbleiben während einer Propagation durch das Gain-Medium kreisförmig.
    [0025] Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der KLM-Laser mit dem Gain-Medium konfiguriert, das eine Phasenanpassungsbandbreite aufweist, die breit genug ist, um Emittieren des Ausgabelaserstrahls mit der halben Grundwellenlänge (SHG) innerhalb des gesamten Grundwellenlängenbereichs bereitzustellen.
    [0026] Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der KLM-Laser das Gain-Medium auf, das mit der Phasenanpassungsbandbreite konfiguriert ist, die ausreichend breit ist, um gleichzeitig, während der Pumpstrahl durch das Gain-Medium propagiert, Wellen der zweiten, dritten und vierten Harmonischen der Grundwellenlänge zu erzeugen.
    [0027] Bei einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform, welche eine beliebige Kombination der vorstehenden Ausführungsformen oder jede von diesen einzeln umfasst, weist der KLM-Laser ferner eine ebene Resonanzkavität auf.
    [0028] Bei einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform, welche eine beliebige Kombination der vorstehenden Ausführungsformen oder jede von diesen einzeln umfasst, beinhaltet das Gain-Medium TM-dotierte binäre und ternäre Il-Vl-Materialien.
    [0029] Bei einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform, welche eine beliebige Kombination der vorstehenden Ausführungsformen oder jede von diesen einzeln umfasst, ist das Gain-Medium aus der folgenden Gruppe ausgewählt: Cr2+:ZnSe, Cr2+:ZnS, Cr2+:CdSe, Cr2+:CdS, Cr2+:ZnTe, Cr2+:CdMnTe, Cr2+:CdZnTe, Cr2+:ZnSSe, Fe2+:ZnSe, Fe2+:ZnS, Fe2+:CdSe, Fe2+:CdS, Fe2+:ZnTe, Fe2+:CdMnTe, Fe2+:CdZnTe und Fe2+:ZnSSe und eine Kombination von diesen.
    [0030] Bei einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform, welche eine beliebige Kombination der vorstehenden Ausführungsformen oder jede von diesen einzeln umfasst, setzt das Gain-Medium Wärme als Reaktion auf den eingekoppelten Pumpstrahl gleichmässig frei. Letztere erzeugt gleichförmige, axial symmetrische thermisch-optische Effekte innerhalb des gepumpten Gain-Mediums.
    [0031] Bei einerweiteren erfindungsgemässen Ausführungsform, welche eine beliebige Kombination der vorstehenden Ausführungsformen oder jede von diesen einzeln umfasst, weist das Gain-Medium eine Bandbreite auf, die ausreichend breit ist, so dass der Ausgabelaserstrahl mit einer Summe der Pump- und Grundwellenlänge und/oder einer Differenz zwischen diesen erzeugt wird, und/oder einer Summe der Grundwellenlänge und einer zweiten, dritten und/oder vierten optischen Harmonischen der Grundfrequenz.
    [0032] Bei einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform, welche eine beliebige Kombination der vorstehenden Ausführungsformen oder jede von diesen einzeln umfasst, ist das Gain-Medium so konfiguriert, dass die optische Intensität innerhalb von diesem im Vergleich zu einer herkömmlichen Brewster-Montierungsanordnung um einen Faktor n des Brechungsindizes des Gain-Mediums erhöht ist.
    [0033] Bei einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform, welche eine beliebige Kombination der vorstehenden Ausführungsformen oder jede von diesen einzeln umfasst, ist das Gain-Medium so konfiguriert, dass es einen Astigmatismus der Resonanzkavität im Wesentlichen kompensiert.
    [0034] Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der KLM mit einer Resonanzkavität versehen, die durch wenigstens zwei angrenzende vorgelagerte und nachgelagerte dielektrisch beschichtete Umlenkspiegel definiert wird, die entlang eines Pfads des Pumpstrahls voneinander beabstandet sind und die das Gain-Medium flankieren. Jeder Spiegel ist mit einem hohen Reflexionsgrad bei der Grundwellenlänge und einer hohen Transmission bei der Pumpwellenlänge konfiguriert, wobei der nachgelagerte Umlenkspiegel konfiguriert ist, die Welle einer hohen Harmonischen wenigstens teilweise zu transmittieren.
    [0035] Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der KLM-Laser, wie in jeder der vorhergehenden Ausführungsform oder einer beliebigen Kombination dieser Ausführungsformen offenbart, die Resonanzkavität auf, die einen bei der Grundwellenlänge teilweise transmittierenden Ausgabeauskoppler und wenigstens einen dem Ausgabeauskoppler vorgelagerten ebenen dichroitischen Spiegel beinhaltet. Die Kavität weist ferner wenigstens eine Zwischenplatte mit hoher Transmission bei der Grundwelle und Wellen hoher Harmonischen auf.
    [0036] Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der KLM-Laser, wie in jeder der vorhergehenden Ausführungsform oder einer beliebigen Kombination dieser Ausführungsformen offenbart, die Resonanzkavität auf, die ein Dispersionskompensationselement beinhaltet, das als eine planparallele Platte oder ein planparalleles Prisma konfiguriert ist und das betriebsfähig ist, eine Dispersion zu beschränken. Dieses Kompensationselement ist in einem Brewster-Winkel montiert.
    [0037] Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der KLM-Laser, wie in jeder der vorhergehenden Ausführungsform oder einer beliebigen Kombination dieser Ausführungsformen offenbart, die Resonanzkavität auf, die einen Brewster-montierten doppelbrechenden Auswahlfilter beinhaltet.
    [0038] Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der KLM-Laser, wie in jeder der vorhergehenden Ausführungsform oder einer beliebigen Kombination dieser Ausführungsformen offenbart, die Resonanzkavität auf, und ferner einen Linearversteller, der das Gain-Medium innerhalb der Resonanzkavität entlang einer Taille des Laserstrahls versetzt. Die Verschiebung des Gain-Mediums wird gesteuert, um die mittlere Leistung des Laserstrahls zwischen einer
    CH 711 206 B1 primären Ausgabe des emittierten Laserstrahls mit der Grundwellenlänge und sekundären Ausgaben mit jeweiligen Wellen der zweiten, dritten und vierten Harmonischen umzuverteilen.
    [0039] Bei einem erfindungsgemässen Verfahren zu einer Femtosekundenlaseremission in einem Kerr-Linsen-modengekoppelten («KLM») Laser stellt dieses Verfahren eine Resonanzkavität mit Mehrfachdurchgang bereit und beinhaltet ein Gain-Medium, das aus übergangsmetalldotierten Il-VI(«TM:ll-VI»)-Materialien ausgewählt wird. Die Letzteren sind in einem normalen Einfallswinkel zu einem Pumpstrahl innerhalb der Resonanzkavität montiert. Die Kerr-Linse verursacht eine Modenkopplung der Resonanzkavität, so dass sie eine primäre Ausgabe der Laseremission einschliesslich eines Zuges von Ausgabepulsen mit einer Grundwellenlänge emittiert. Die Pulse variieren jeweils innerhalb eines Wellenlängenbereichs von 1,8-8 Mikrometer («μm»), weisen eine Pulsdauer in einem Zeitbereich gleich oder länger als 30-35 Femtosekunden («fs») und eine mittlere Ausgabeleistung in einem Leistungsbereich innerhalb von einem mW bis etwa 20 Watt («W») auf.
    [0040] Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung für das Verfahren wird die Resonanzkavität ferner mit einer sekundären Ausgabe gleichzeitig zu der primären Ausgabe bereitgestellt. Die sekundäre Ausgabe liegt bei halber Wellenlänge der Grundwellenlänge vor.
    [0041] Bei einer weiteren Ausführungsform stellt das Verfahren gemäss einer vorstehenden Ausführungsform und/oder einer Kombination der vorstehenden Ausführungsformen zusätzliche Ausgaben des Laserstrahls bei einer dritten und vierten Harmonischen der Grundwellenlänge gleichzeitig zu der primären und sekundären Ausgabe bereit.
    [0042] Bei einerweiteren erfindungsgemässen Ausführungsform beinhaltet das Verfahren einer beliebigen der vorhergehenden Ausführungsformen oder einer beliebigen Kombination von diesen das Erzeugen eines Pumpstrahls mit einer Pumpwellenlänge unterschiedlich von der Grundwellenlänge und Einkoppeln des Pumpstrahls in das Gain-Medium.
    [0043] Gemäss einer weiteren Ausführungsform stellt das Verfahren von jeder der vorhergehenden Ausführungsform oder einer beliebigen Kombination davon zusätzliche Ausgaben des Laserstrahls mit einer Summe der Pump- und Grundwellenlänge und einer Differenz zwischen diesen bereit, und einer Summe der Grundwellenlänge und Wellenlängen der zweiten, dritten und vierten optischen Harmonischen und einer Differenz von diesen.
    Kurze Beschreibung der Zeichnungen [0044] Die obigen und andere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Offenbarung werden aus den folgenden Zeichnungen leichter ersichtlich, in denen:
CH13932016A 2014-04-01 2015-03-30 Kerr-Linsen-modengekoppelter Laser im Mittel-IR aus unter normalem Einfall montierten polykristallinen TM:II-VI Materialien und Verfahren zu einer Femtosekundenlaseremission. CH711206B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201461973616P 2014-04-01 2014-04-01
PCT/US2015/023232 WO2015153391A1 (en) 2014-04-01 2015-03-30 Mid-ir kerr lens mode locked laser with normal incidence mounting of polycrystalline tm:ii-vi materials and method for controlling parameters of polycrystalline tm:ii-vi kerr lens mode locked laser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH711206B1 true CH711206B1 (de) 2019-10-31

Family

ID=54241146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH13932016A CH711206B1 (de) 2014-04-01 2015-03-30 Kerr-Linsen-modengekoppelter Laser im Mittel-IR aus unter normalem Einfall montierten polykristallinen TM:II-VI Materialien und Verfahren zu einer Femtosekundenlaseremission.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3127198B1 (de)
JP (1) JP6640733B2 (de)
KR (1) KR102176363B1 (de)
CN (1) CN106415949B (de)
CH (1) CH711206B1 (de)
WO (1) WO2015153391A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10483709B2 (en) * 2015-10-06 2019-11-19 Ipg Photonics Corporation Sub-nanosecond broad spectrum generating laser system
CN112838465A (zh) * 2016-02-12 2021-05-25 Ipg光子公司 大功率cw型中红外激光器
CN105846302A (zh) * 2016-06-02 2016-08-10 中国科学院物理研究所 一种新型的克尔透镜锁模Cr:ZnS飞秒激光器
JP7116067B2 (ja) * 2017-01-05 2022-08-09 アイピージー フォトニクス コーポレーション キャリアエンベロープオフセット周波数検出を有する光周波数コム発生器
JP7225204B2 (ja) * 2017-04-17 2023-02-20 ユニバーシティ・オブ・セントラル・フロリダ・リサーチ・ファウンデーション,インコーポレイテッド 多結晶媒質中のランダム位相整合に基づいた光パラメトリックデバイス
EP3518354A1 (de) * 2018-01-25 2019-07-31 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von laserpulsen durch kerr-linsenbasierte modenkopplung mit einer verlustmodulationsvorrichtung als kerr-medium
CN111755939B (zh) * 2020-06-27 2022-10-18 复旦大学 一种超连续谱产生装置及超连续谱产生方法
CN112038879B (zh) * 2020-08-04 2022-04-19 烽火通信科技股份有限公司 一种交叉锁定的波长可调高速激光器及方法
CN113764980A (zh) * 2021-09-15 2021-12-07 南京大学 一种自脉冲激光器及脉冲产生方法
JP2023177027A (ja) * 2022-06-01 2023-12-13 国立研究開発法人理化学研究所 レーザ発振器およびレーザ発振方法
CN115656042B (zh) * 2022-10-18 2024-05-24 中国科学院沈阳自动化研究所 光束指向稳定的大转角调谐中长波红外相干光源装置
CN117220124B (zh) * 2023-11-08 2024-02-20 北京卓镭激光技术有限公司 一种高能量高重频纳秒激光***

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0632700Y2 (ja) * 1988-10-05 1994-08-24 住友金属鉱山株式会社 スラブ型レーザ発振器
JP2001244530A (ja) * 2000-02-28 2001-09-07 Inst Of Physical & Chemical Res 超短パルスレーザー発振装置
EP2176929A4 (de) * 2007-08-01 2011-08-31 Deep Photonics Corp Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von harmonischen anhand gepulster uv-laser
JP5348917B2 (ja) * 2008-03-21 2013-11-20 富士フイルム株式会社 レーザ装置及び顕微鏡
JP2010103291A (ja) * 2008-10-23 2010-05-06 Fujifilm Corp モード同期レーザ装置
FR2971640B1 (fr) * 2011-02-16 2014-04-04 Univ Bordeaux 1 Dispositif de pompage optique.
US8908737B2 (en) * 2011-04-04 2014-12-09 Coherent, Inc. Transition-metal-doped thin-disk laser
JP6290077B2 (ja) * 2011-05-27 2018-03-07 イムラ アメリカ インコーポレイテッド コンパクトな光周波数コム・システム
EP3053227A4 (de) * 2013-09-30 2017-05-24 IPG Photonics Corporation Mittel-ir-modus-gekoppelter laser mit ultrakurzen impulsen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3127198B1 (de) 2020-04-22
JP2017510081A (ja) 2017-04-06
KR20160148553A (ko) 2016-12-26
CN106415949A (zh) 2017-02-15
KR102176363B1 (ko) 2020-11-09
EP3127198A4 (de) 2017-12-06
CN106415949B (zh) 2020-03-20
WO2015153391A1 (en) 2015-10-08
JP6640733B2 (ja) 2020-02-05
EP3127198A1 (de) 2017-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH711206B1 (de) Kerr-Linsen-modengekoppelter Laser im Mittel-IR aus unter normalem Einfall montierten polykristallinen TM:II-VI Materialien und Verfahren zu einer Femtosekundenlaseremission.
DE69731475T2 (de) Frequenzverdoppelter Laser mit einem quasiphasenangepassten nichtlinearen Element innerhalb des Resonators
DE69823658T2 (de) Ein laser
EP0314171A2 (de) Modengekoppelter Laser
DE112013000496T5 (de) Erzeugung von ultrakurzen Laserpulsen basierend auf Zwei-Stufen-Pulsverarbeitung
DE102012002470A1 (de) CO2-Laser mit schneller Leistungssteuerung
DE60034589T2 (de) Modengekoppelter dünner scheibenlaser
DE112008001338T5 (de) Akusto-optisch gütegeschalteter CO2-Laser
DE102016103093A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Laserpulsen
DE19634969B4 (de) Verfahren zum Einstellen der Impulsenergie eines optisch gepumpten Festkörperlasers und optisch gepumpter Festkörperlaser
DE102004009068A1 (de) Faseroptische Verstärkung von Lichtimpulsen
AT1859U1 (de) Kurzpuls-laservorrichtung
US10608401B2 (en) Mid-IR Kerr lens mode locked laser with normal incidence mounting of polycrystalline TM:II-VI materials and method for controlling parameters of polycrystalline TM:II-VI Kerr lens mode locked laser
DE102010018035A1 (de) Parametrischer Oszillator und Verfahren zum Erzeugen ultrakurzer Pulse
DE10052461B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Laserlicht
AT500694B1 (de) Einrichtung zum erzeugen kohärenter strahlung
DE3631909C2 (de) Laser mit resonatorinterner Frequenzverdoppelung
DE4228541C1 (de) Festkörperringlaser
DE60004199T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur modenkopplung eines lasers
DE202010018625U1 (de) Lasersystem mit spektraler Filterung
EP2523277B1 (de) Laser-Resonator zur Erzeugung frequenzkonvertierter Laserstrahlung
DE2731112C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von zwei Laserpulsen unterschiedlicher Wellen-
EP1775806A1 (de) Verfahren und Ultrakurzpuls-Laser Vorrichtung zur Erzeugung zeitlich rechteckiger Ultrakurzpulse
EP1166403B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung kurzer impulse durch passive modenkopplung
DE4102409C2 (de) Laser mit frequenzangepaßtem Schallwellenspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: IPG PHOTONICS CORPORATION, US

Free format text: FORMER OWNER: IPG PHOTONICS CORPORATION, US