CH710640A1 - Change device for attachment to a hydraulic excavator. - Google Patents

Change device for attachment to a hydraulic excavator. Download PDF

Info

Publication number
CH710640A1
CH710640A1 CH00074/15A CH742015A CH710640A1 CH 710640 A1 CH710640 A1 CH 710640A1 CH 00074/15 A CH00074/15 A CH 00074/15A CH 742015 A CH742015 A CH 742015A CH 710640 A1 CH710640 A1 CH 710640A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
attachment
changing device
pawl
shell
support tube
Prior art date
Application number
CH00074/15A
Other languages
German (de)
Inventor
Stury Fredi
Kälin Beda
Original Assignee
Stury Fredi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stury Fredi Ag filed Critical Stury Fredi Ag
Priority to CH00074/15A priority Critical patent/CH710640A1/en
Priority to EP16405001.5A priority patent/EP3048204A1/en
Publication of CH710640A1 publication Critical patent/CH710640A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3663Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat hydraulically-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3627Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with a hook and a longitudinal locking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/364Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat using wedges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/365Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with redundant latching means, e.g. for safety purposes

Abstract

Die Wechselvorrichtung (1) zum schnellen und sicheren Wechseln eines Anbaugeräts (29) am Arm eines Baggers umfasst eine Klinke, mit welcher das Tragrohr (20) am Anbaugerät (29) nach dem Einschieben in die Fangschale (32) am Rausfallen gehindert wird. Die Klinke wird durch das Tragrohr (20) kurzfristig angehoben und anschliessend durch einen Riegel gesichert.The changing device (1) for quickly and safely changing an attachment (29) on the arm of an excavator comprises a pawl, with which the support tube (20) on the attachment (29) after insertion into the collecting tray (32) is prevented from falling out. The pawl is briefly raised by the support tube (20) and then secured by a bolt.

Description

[0001] Gegenstand der Erfindung ist eine Wechselvorrichtung zum Anbau an einem Hydraulikbagger gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1. The invention relates to a changing device for attachment to a hydraulic excavator according to the preamble of patent claim 1.

[0002] Am Baggerausleger eines Hydraulikbaggers können unterschiedliche Anbaugeräte befestigt werden, zum Beispiel unterschiedlich grosse Löffel, sogenannte Schwenklöffel, Tieflöffel, aber auch Hydraulikhämmer, Kranarme, Ripperzähne und so fort. Der Wechsel zwischen den einzelnen Anbaugeräten, insbesondere zwischen den unterschiedlich breiten oder anderswie ausgestalteten Löffeln ist oft während des Arbeitens immer wieder kurzfristig notwendig. At the excavator boom of a hydraulic excavator different attachments can be attached, for example, different sized spoon, so-called tilting bucket, bucket, but also hydraulic hammers, crane arms, Ripperzähne and so on. The change between the individual attachments, in particular between the different widths or otherwise designed spoons is often necessary at short notice during work.

[0003] Um das Auswechseln zu erleichtern, sind bereits Vorrichtungen bekannt. Insbesondere aus der EP 0 143 074 ist eine Schnellwechselvorrichtung bekannt, die es dem Baggerführer erlaubt, ohne seine Kabine, das heisst seinen Arbeitsplatz, verlassen zu müssen, das Anbaugerät vom Arm des Baggers zu lösen und ein andersartiges Anbaugerät zu ergreifen und mit dem Baggerarm zu verbinden. Nicht nur muss der Baggerführer seinen Arbeitsplatz nicht verlassen, sondern er kann diese Handlungen auch ohne die Mithilfe eines Dritten, wie eines Bauhilfsarbeiter, erledigen. Dieser bekannte Schnellverschluss hat in den vergangenen 30 Jahren eine grosse Verbreitung gefunden und arbeitet absolut einwandfrei. In order to facilitate the replacement, devices are already known. In particular, from EP 0 143 074 a quick-change device is known, which allows the excavator operator without having to leave his cabin, ie his workstation, to detach the attachment from the arm of the excavator and to take a different type of attachment and to the excavator connect. Not only does the excavator operator not have to leave his job, but he can do these things without the help of a third party, such as a construction worker. This well-known quick release has been widely used in the past 30 years and works absolutely flawlessly.

[0004] Um die Arbeitssicherheit und insbesondere die Sicherheit der Mitarbeiter eines Baggerunternehmens, die nicht den Bagger selbst führen, jedoch oft im Wirkungsbereich des Baggers beschäftigt sind, weiter zu erhöhen, werden von den Versicherungsgesellschaften, z.B. der Schweizerischen Unfallversicherung SUVA, zusätzliche Ansprüche gestellt, insbesondere wird neu verlangt, dass die Verriegelung der Anbaugeräte am Arm des Baggers bzw. an der Schnellwechselvorrichtung doppelt gesichert zu erfolgen hat, um zu verhindern, dass, aus welchen Gründen auch immer, ein Anbaugerät sich durch eine Nachlässigkeit oder ein Fehlverhalten des Baggerführers vom Arm lösen kann. In order to further increase the occupational safety and, in particular, the safety of the employees of a dredging company who do not operate the excavator itself, but are often employed in the field of action of the excavator, insurance companies, e.g. The Swiss accident insurance SUVA, additional claims made, in particular, it is now required that the locking of the attachments on the arm of the excavator or on the quick-change device has to be done twice to prevent, for whatever reason, an attachment through Can solve a negligence or misconduct of the excavator leader from the arm.

[0005] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht folglich darin, die bekannte Wechselvorrichtung dahingehend zu ergänzen, dass zu den bereits vorhandenen Verriegelungsorganen zwischen dem Anbaugerät und der Wechselvorrichtung geeignete Mittel geschaffen werden, welche das unbeabsichtigte Lösen der Verbindung verhindern, ohne dass eine zusätzliche aktive Betätigung einer zusätzlichen Sicherheitsvorrichtung notwendig ist. An object of the present invention is therefore to supplement the known changing device to the effect that to the existing locking organs between the attachment and the changing device suitable means are provided which prevent the unintentional release of the compound without requiring additional active actuation an additional safety device is necessary.

[0006] Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Schnellwechselvorrichtung gemäss den Ansprüchen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung werden in den abhängigen Ansprüchen umschrieben. This object is achieved by a quick-change device according to the claims of claim 1. Advantageous embodiments of the device are described in the dependent claims.

[0007] Es gelingt mit der erfindungsgemässen Vorrichtung nicht nur das Auslösen der Verriegelung zusätzlich abzusichern, sondern bereits die Aufnahme des Anbaugeräts noch vor dessen definitiven Verriegelung derart zu verbessern, dass auch beim Zwischenschritt zwischen dem Fangen des Anbaugeräts und dessen Verriegelung das Anbaugerät sich nicht mehr vom Baggerarm lösen kann. It succeeds with the inventive device not only to secure the triggering of the lock, but already to improve the recording of the attachment even before its definitive locking such that even at the intermediate step between the capture of the attachment and its locking the attachment is no longer from the excavator arm can solve.

[0008] Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann in bereits vorhandene Wechselvorrichtungen eingebaut bzw. bestehende Wechselvorrichtungen können durch die erfindungsgemässe Vorrichtung mit geringen Kosten nachgerüstet werden. Beim Fangen des Tragrohrs unmittelbar nach Erfassen desselben wird durch eine tangential verlaufende Verlängerung an der Unterseite der Halbschale und eine Klinke an der Oberseite sichergestellt, dass das Anbaugerät sich nicht mehr von der Wechselvorrichtung lösen kann, und zwar bevor die zweite Verriegelung am anderen Löffelende aktiv geworden ist. Mit anderen Worten: Wird ein Anbaugerät aus Versehen unmittelbar nach dem Erfassen mit der Halbschale angehoben, so kann es nur in letzterer pendeln, aber nicht mehr aus diesen herausfallen. Im Weiteren wird durch Vorschieben eines Riegels zwischen die Klinke an der Wechselvorrichtung und einer stationären Begrenzungsfläche die Klinke in Haltestellung gehalten und damit verhindert, dass das Anbaugerät aus der nun über 180° das Tragrohr umschlingenden Halbschale herausfallen kann. Das Verschieben des Riegels kann erst erfolgen, nachdem durch einen Taster, welcher in die leere Halbschale hineinragt, dieser vom Tragrohr zurückgedrängt worden ist. Danach erfolgt das Sichern der Klinke durch den mit Federkraft vorgeschobenen Riegel. Nach dem vollständigen Einrasten des Anbaugeräts auch noch an den bekannten Haltenasen an der Wechselvorrichtung und die Sicherung mit einem Keil, ist das Anbaugerät definitiv unlösbar mit der Wechselvorrichtung verbunden. The inventive device can be installed in existing changing devices or existing changing devices can be retrofitted by the inventive device at low cost. When catching the support tube immediately after detecting the same is ensured by a tangential extending extension on the underside of the half-shell and a pawl on the top that the attachment can no longer detach from the changing device, before the second latch on the other end of the spoon become active is. In other words, if an attachment is accidentally raised immediately after being grasped with the half-shell, it can only oscillate in the latter, but no longer fall out of it. In addition, the pawl is held in the holding position by advancing a bolt between the pawl on the changing device and a stationary boundary surface and thus prevents the attachment from falling out of the support tube over 180 ° can now fall out half shell. The movement of the bolt can only take place after it has been pushed back by a probe, which projects into the empty half-shell, from the support tube. Thereafter, the locking of the latch is done by the spring-biased bolt. After the complete engagement of the attachment even on the known retaining lugs on the changing device and the fuse with a wedge, the attachment is definitely inseparable connected to the changing device.

[0009] Zum Lösen des Anbaugeräts vor einem Wechsel des Anbaugeräts muss vorerst der Keil aktiv aus der Verrastung mit den Haltenasen mit einer Hydraulik gelöst werden. Erst nach dem Lösen der Verrastung mit dem Keil kann auch bzw. wird die Klinke freigegeben und der Tragarm kann aus der Halbschale ausgefahren werden. Es muss folglich durch den Baggerführer nicht ein Zwischenschritt vorgenommen werden. Nach dem Lösen des Haltekeils ist das Anbaugerät folglich immer noch gesichert in der Halbschale und kann sich erst von dieser lösen, wenn auch die Klinke freigegeben wird. To release the attachment before changing the attachment, the wedge must first be actively released from the latching with the retaining lugs with a hydraulic. Only after releasing the locking with the wedge can also or the latch is released and the support arm can be extended out of the half-shell. It must therefore be made by the excavator operator not an intermediate step. After releasing the retaining wedge, the attachment is therefore still secured in the half shell and can only be solved by this, even if the pawl is released.

[0010] Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>eine perspektivische Darstellung des Endes eines Baggerarms mit einer Wechselvorrichtung und noch nicht verbunden ein Löffel gemäss Stand der Technik, <tb>Fig. 2<SEP>einen längs der Wechselvorrichtung verlaufenden Vertikalschnitt, <tb>Fig. 3<SEP>einen Vertikalschnitt durch die Wechselvorrichtung vor dem Erfassen eines Anbaugeräts, <tb>Fig. 4<SEP>einen Vertikalschnitt durch die Wechselvorrichtung während des Fangens des Anbaugeräts und <tb>Fig. 5<SEP>einen Vertikalschnitt durch die Wechselvorrichtung nach dem Erfassen eines Anbaugeräts mit der Halbschale und gesichert durch die Klinke.Reference to an illustrated embodiment, the invention will be explained in more detail. Show it: <Tb> FIG. 1 <SEP> is a perspective view of the end of an excavator arm with a changing device and not yet connected a spoon according to the prior art, <Tb> FIG. 2 <SEP> a vertical section running along the changing device, <Tb> FIG. 3 <SEP> a vertical section through the changing device before the detection of an attachment, <Tb> FIG. 4 <SEP> a vertical section through the changing device during the capture of the implement and <Tb> FIG. 5 <SEP> a vertical section through the changing device after detecting an attachment with the half-shell and secured by the pawl.

[0011] In Fig. 1 sind oben ein Hauptträger 1 und ein Hilfsträger 3 am Ende eines nicht dargestellten bekannten Baggerarms sichtbar. An den Enden der beiden Träger 1,3 sind Bohrungen ausgebildet, durch welche der Hauptträger 1 und der Hilfsträger 3 mit einer Wechselvorrichtung 5 gemäss EP 0 143 074 verbindbar sind. Die Verbindung der beiden Träger 1,3 mit der Wechselvorrichtung 5 erfolgt mittels Bolzen (Bolzen nicht dargestellt), welche entsprechende Bohrungen 7 und 9 in Laschen 11 und 13 an einer Basisplatte 15 an der Wechselvorrichtung 5 durchdringen. Unterhalb der Basisplatte 15 ist an der Wechselvorrichtung 5 ein Gehäuse 17 mit zwei Seitenwangen 19,21 angeordnet. Zwischen den beiden Seitenwangen 19,21 ist ein massives Verbindungsblech 23 eingesetzt. Das Verbindungsblech 23 umfasst vorne zum Beispiel zwei Schlitze 25, welche dazu bestimmt sind, zwei Haltenasen 27 an einem Anbaugerät 29 aufzunehmen und seitlich zu führen. Den Schlitzen 25 gegenüberliegend ist am Gehäuse 17 an den beiden Seitenwangen 19,21 eine Halbschale 31, das heisst ein im Wesentlichen als halber Hohlzylinder ausgebildeter Fangbereich eingeschweisst. Weiter kann zwischen den beiden Schlitzen 25 eine Öffnung 28 zum Hindurchführen eines Drehwerkzeuges ausgebildet sein, falls ein Keil 47 an der Wechselvorrichtung 5 manuell betätigt wird. In Fig. 1, a main carrier 1 and a subcarrier 3 at the end of a known excavator arm, not shown, are visible above. Holes are formed at the ends of the two carriers 1, 3, through which the main carrier 1 and the auxiliary carrier 3 with a changing device 5 according to EP 0 143 074 are connectable. The connection of the two carriers 1.3 with the changing device 5 by means of bolts (bolts not shown), which penetrate corresponding holes 7 and 9 in tabs 11 and 13 on a base plate 15 on the changing device 5. Below the base plate 15, a housing 17 with two side cheeks 19,21 is arranged on the changing device 5. Between the two side cheeks 19,21 a solid connecting plate 23 is inserted. The connecting plate 23 comprises at the front, for example, two slots 25, which are intended to receive two retaining lugs 27 on an attachment 29 and to guide them laterally. Opposite the slots 25 is on the housing 17 on the two side cheeks 19,21 a half-shell 31, that is welded a substantially trained as half hollow cylinder catch area. Further, an opening 28 for passing a rotary tool may be formed between the two slots 25, if a wedge 47 is manually operated on the changing device 5.

[0012] Das hier nur teilweise dargestellte Anbaugerät 29 betrifft einen Löffel, von welchem die Rückwand 33 und der Boden 35 teilweise sichtbar sind. Weiter ist zwischen Rückwand 33 und Boden 35 eine Aufnahme- und Haltevorrichtung 37 mit zwei Seitenwänden 39 eingeschweisst. Die beiden Seitenwände 39 sind durch eine Verbindungswand 41 miteinander verbunden. An der Innenseite der Verbindungswand 41 sind die beiden Haltenasen 27 befestigt. Im Bereich der oberen Kante der Rückwand 33 ist ein zylindrisches Tragrohr 20 zwischen den beiden Seitenwänden 39 eingeschweisst. Das Tragrohr 20 weist einen Durchmesser D auf, der dem Innendurchmesser D der Fangschale 32 entspricht. Alle bisher beschriebenen Elemente, sowohl an der Wechselvorrichtung 5 als auch am Anbaugerät 29, sind aus dem Stand der Technik bekannt und beispielsweise in der EP 0 143 074 und den Fig. 1 und 2 dargestellt. The attachment 29 shown only partially relates to a spoon, of which the rear wall 33 and the bottom 35 are partially visible. Next, between the rear wall 33 and bottom 35, a receiving and holding device 37 with two side walls 39 welded. The two side walls 39 are connected to each other by a connecting wall 41. On the inside of the connecting wall 41, the two retaining lugs 27 are attached. In the region of the upper edge of the rear wall 33, a cylindrical support tube 20 between the two side walls 39 is welded. The support tube 20 has a diameter D, which corresponds to the inner diameter D of the catch tray 32. All elements described so far, both on the changing device 5 and on the attachment 29, are known from the prior art and shown for example in EP 0 143 074 and FIGS. 1 and 2.

[0013] In Fig. 2 , die einen Vertikalschnitt durch die Wechselvorrichtung 5 und die Rückwand 33 am Anbaugerät 29 teilweise darstellt, ist zusätzlich ersichtlich, wie die bekannte Arretierung des Anbaugeräts 29 an der Wechselvorrichtung 5 erfolgt. Mit einem Hydraulikzylinder 45 wird ein an der Kolbenstange 46 befestigter Keil 47 unter die Haltenase 27 geschoben, wodurch eine spielfreie Verbindung zwischen der Wechselvorrichtung 5 und dem Anbaugerät 29 gewährleistet ist. Zusätzlich kann sicherheitshalber zwischen dem Hydraulikzylinder 45 und dem Keil 47 noch eine Schraubenfeder (keine Abb.) eingesetzt sein. Bei einer manuell betätigten Wechselvorrichtung 5 erfolgt das Verschieben des Keils 47 mit einer Kurbel durch die Öffnung 28. In Fig. 2, which shows a vertical section through the changing device 5 and the rear wall 33 on the attachment 29 partially, it is also apparent how the known locking of the attachment 29 takes place on the changing device 5. With a hydraulic cylinder 45 a fixed to the piston rod 46 wedge 47 is pushed under the retaining lug 27, whereby a play-free connection between the changing device 5 and the attachment 29 is ensured. In addition, for safety's sake between the hydraulic cylinder 45 and the wedge 47 is still a coil spring (not fig.) To be used. In a manually operated changing device 5, the displacement of the wedge 47 takes place with a crank through the opening 28th

[0014] In Fig. 2 ist weiter gut ersichtlich, dass die Innenseite der halbzylindrischen Fangschale 32 den gleichen Durchmesser D aufweist, wie der Aussendurchmesser des Tragrohres 20. Weiter ist ersichtlich, dass bei der bekannten Vorrichtung die obere Stirnfläche 32 ́ und die untere Stirnfläche 32 ́ ́ in der Ebene der Achse A liegen. Eine Umschlingung des Mantels des Tragrohres 20, welches in dem Schalenraum (34)eingeführt ist daher nur über 180°, d.h. zur Hälfte vorhanden. In Fig. 2 is also clearly visible that the inside of the semi-cylindrical catch tray 32 has the same diameter D, as the outer diameter of the support tube 20. Further, it can be seen that in the known device, the upper end face 32 and the lower end face 32 lie in the plane of the axis A. An entanglement of the jacket of the support tube 20 which is inserted in the shell space (34) is therefore only over 180 °, i. Half available.

[0015] In den folgenden Figuren wird die erfindungsgemässe Sicherungsvorrichtung gezeigt und beschrieben, welche bewirkt, dass bereits nach dem Fangen des Anbaugeräts 29 mit der Fangschale 32 eine erste Sicherung erfolgt. In Fig. 3 , die ausschnittsweise nur den Bereich der Wechselvorrichtung 5 zeigt, welche anschliessend beschrieben wird, ist auf der rechten Seite die bekannte, sich über 180° erstreckende Fangschale 32 ersichtlich, an welcher neu die untere Schnittfläche 32 ́ ́ um einen tangential verlaufenden planen Abschnitt 49 nun verlängert ist und an welcher anschliessend an die obere Stirnfläche 32 ́ eine Klinke 51 angeordnet ist, die sich mindestens teilweise axial entlang der Fangschale 32 erstreckt und mit der Kraft einer Feder 53 im Gegenuhrzeigersinn nach unten geschwenkt von einem Anschlag 54 gehalten wird. Die Schwenkachse der Klinke 51 ist parallel zur Achse A verlaufend angeordnet. Weiter ist in Fig. 3 ersichtlich, dass ein durch eine Feder axial verschiebbarer Tastbolzen 55 die Fangschale 32 durchdringt und in den Schalenraum 34 der Fangschale 32 ragt. In the following figures, the inventive securing device is shown and described, which causes already after catching the attachment 29 with the catch tray 32 is a first backup. In Fig. 3, which shows only part of the area of the changing device 5, which will be described below, is on the right side of the known, over 180 ° extending catch tray 32 can be seen, at which new the lower cut surface 32 to a tangentially extending plan section 49 is now extended and at which then the upper end face 32, a pawl 51 is arranged, which extends at least partially axially along the catch tray 32 and is pivoted counterclockwise by the force of a spring 53 by a stop 54 , The pivot axis of the pawl 51 is arranged to extend parallel to the axis A. Furthermore, it can be seen in FIG. 3 that a feeler pin 55, which is axially displaceable by a spring, penetrates the catching tray 32 and projects into the bowl space 34 of the catching tray 32.

[0016] Wird nun die Wechselvorrichtung 5 am Baggerarm gemäss Fig. 4 an ein auf dem Boden liegendes Anbaugerät 29 bzw. an dessen Tragrohr 20 herangeführt, so gelangt der Mantel des Tragrohrs 20 unten in Anlage mit dem tangentialen Abschnitt 49 und wird von diesem horizontal in die Fangschale 32 geführt. Der oben liegende Scheitel S des Tragrohrs 20 hebt beim horizontalem Vorschieben in Richtung des Pfeiles P die Klinke 51 gegen die Kraft der Feder 53 im Uhrzeigersinn an. Nach dem weiteren Vorschieben bzw. Zusammenführen der Wechselvorrichtung 5 mit dem Anbaugerät 29 gem. Fig. 5 wird der Tastbolzen 55 nach links geschoben und verschwindet im Wesentlichen aus dem Schalenraum 34 der Fangschale 32. Gleichzeitig dreht sich die Klinke 51 im Gegenuhrzeigersinn zurück, nachdem sie den Scheitel S passiert hat und kommt seitlich des Scheitels S in Anlage mit der Mantelfläche des Tragrohrs 20 zu liegen. Durch die Klinke 51 ist nun das Tragrohr 20 in der Fangschale 32 sicher gefangen, das heisst das Tragrohr 20 kann nicht mehr aus der Fangschale 32 entweichen, nachdem oberhalb der Klinke 51, unmittelbar nachdem der Tastbolzen 55 vollständig eingeschoben ist, ein Riegel 57 von links nach rechts zwischen die Klinke 51 und einem darüber angeordneten Anschlag eingeschoben worden ist. Das Vorschieben des Riegels 57 wird durch den Tastbolzen 55 ausgelöst, der beim Zurückfahren eine nicht dargestellte Arretierung einer Spannvorrichtung 58 für den Riegel 57 aufhebt, so dass dieser durch Federkraft (Feder nicht dargestellt) nach vorne schnellt. Die Spannvorrichtung 58 umfasst beispielsweise eine Hebelanordnung mit einem Totpunkt, der durch die Wirkung des Tastbolzens 55 überwindbar ist und die gespannte Feder frei gibt. If now the changing device 5 on the excavator arm according to FIG. 4 is brought to a lying on the ground attachment 29 or on the support tube 20, so the jacket of the support tube 20 reaches down into contact with the tangential portion 49 and is horizontal of this guided in the catch tray 32. The overhead vertex S of the support tube 20 raises the horizontal advance in the direction of arrow P, the pawl 51 against the force of the spring 53 in a clockwise direction. After the further advancement or merging of the changing device 5 with the attachment 29 gem. 5, the feeler pin 55 is pushed to the left and disappears substantially from the shell space 34 of the catch tray 32. At the same time, the pawl 51 rotates counterclockwise back after it has passed the apex S and comes to the side of the apex S into contact with the lateral surface the support tube 20 to lie. By the pawl 51, the support tube 20 is now safely caught in the collecting tray 32, that is, the support tube 20 can no longer escape from the collecting tray 32, after above the pawl 51, immediately after the feeler pin 55 is fully inserted, a latch 57 from the left has been inserted to the right between the pawl 51 and a stop arranged above. The advancement of the bolt 57 is triggered by the sensing pin 55, which reverses an unillustrated locking a tensioning device 58 for the latch 57 picks up when driving back, so that this by spring force (spring not shown) leaps forward. The tensioning device 58 comprises, for example, a lever arrangement with a dead center, which can be overcome by the action of the feeler pin 55 and releases the tensioned spring.

[0017] Nach der Verriegelung der Klinke 51 kann folglich das Anbaugerät 29 nicht mehr von der Wechselvorrichtung 5 gelöst werden, ohne dass zuvor die Verriegelung wieder gelöst wird. Das Auflösen der Verriegelung wird später erläutert. After locking the pawl 51 consequently the attachment 29 can no longer be released from the changing device 5, without previously the lock is released again. The release of the lock will be explained later.

[0018] Das derart mit der Wechselvorrichtung 5 verbundene Anbaugerät 29 wird nun in herkömmlicher Weise durch Schwenken der Wechselvorrichtung 5 im Gegenuhrzeigersinn, bis der Keil 47, welcher von der Hydraulikeinheit 45 und durch eine Schraubenfeder 59 zwischen dem Keil 47 und dem Hydraulikzylinder 45 eingespannt ist, über dem Rücken 48 die Haltenasen 27 gleitend vorgeschoben wird, und unter den Haltenasen 27 einrastet. The attached to the changing device 5 attachment 29 is now in a conventional manner by pivoting the changing device 5 in the counterclockwise direction until the wedge 47, which is clamped by the hydraulic unit 45 and by a coil spring 59 between the wedge 47 and the hydraulic cylinder 45 , over the back 48, the retaining lugs 27 is slidably advanced, and snaps under the retaining lugs 27.

[0019] Muss ein Anbaugerät 29 gegen ein anderes Anbaugerät ausgewechselt werden, so wurde bisher der Keil 47 mit dem Hydraulikzylinder 45 unter der Haltenase 27 hervorgezogen. Sobald das Zurückziehen abgeschlossen war, war das Anbaugerät nicht mehr mit der Wechselvorrichtung 5 verbunden, denn das Tragrohr 20 lag nun ungesichert in der Fangschale 32. If an attachment 29 to be replaced with another attachment, so far, the wedge 47 has been pulled out with the hydraulic cylinder 45 under the retaining lug 27. Once the retraction was completed, the attachment was no longer connected to the changing device 5, because the support tube 20 was now unsecured in the catch tray 32nd

[0020] Gemäss der oben beschriebenen Erfindung ist das Anbaugerät 29 nun auch nach dem Lösen des Keils 47 mit der Hydraulik 45 immer noch durch die Klinke 51 an der Wechselvorrichtung 5 befestigt. Erst durch das weitere Zurückfahren des Keils 47 durch den Hydraulikzylinder 45 erfolgt über eine Lasche 61 (Fig. 5 ) die Aufhebelung der Arretierung des Riegels 57 und das Zurückziehen desselben, wodurch die Klinke 51 wieder frei schwenkbar ist und dadurch die Umschlingung des Tragrohrs 20 in der Fangschale 32 aufgehoben wird. Danach ist es möglich, das Anbaugerät 29 bzw. das daran befestigte Tragrohr aus der Umschlingung in der Fangschale 32 zu lösen und mit dem Baggerarm ein neues Anbaugerät 29 anzudocken. According to the invention described above, the attachment 29 is now even after the release of the wedge 47 with the hydraulic 45 still attached by the pawl 51 to the changing device 5. Only by the further retraction of the wedge 47 by the hydraulic cylinder 45 via a tab 61 (Fig. 5) the Aufhebelung the locking of the bolt 57 and the retraction thereof, whereby the pawl 51 is freely pivoted again and thereby the wrap of the support tube 20 in the catch tray 32 is released. Thereafter, it is possible to detach the attachment 29 and the support tube attached thereto from the wrap in the catch tray 32 and dock with the excavator a new attachment 29.

[0021] Die Arretierung des Riegels 57 mit welchem die Klinke 51 in Haltestellung gehalten wird, kann sich zu keiner Zeit selbständig lösen, da der Arm 63, an dem der Riegel 57 befestigt ist, an seinem rückseitigem Ende an einem Hebel (nicht dargestellt) befestigt ist, der einzig durch die Kraft der Lasche 61, welche nur beim Zurückziehen des Keils 47 über den Totpunkt hinaus schwenkbar ist, erfolgen kann. The locking of the bolt 57 with which the pawl 51 is held in the holding position, can not solve independently at any time, since the arm 63, to which the bolt 57 is attached, at its rear end to a lever (not shown) is fixed, the only by the force of the tab 61, which can be pivoted beyond the dead center only upon retraction of the wedge 47, can take place.

Legende der BezugszeichenLegend of the reference numbers

[0022] <tb>1<SEP>Hauptträger <tb>3<SEP>Hilfsträger <tb>5<SEP>Wechselvorrichtung <tb>7<SEP>Bohrung <tb>9<SEP>Bohrung <tb>11<SEP>Lasche <tb>13<SEP>Lasche <tb>15<SEP>Basisplatte <tb>17<SEP>Gehäuse <tb>19<SEP>Seitenwange <tb>20<SEP>Tragrohr <tb>21<SEP>Seitenwange <tb>23<SEP>Verbindungsblech <tb>25<SEP>Schlitze <tb>27<SEP>Haltenasen <tb>28<SEP>Öffnung <tb>29<SEP>Anbaugerät <tb>31<SEP>Halbschale <tb>32<SEP>Fangschale <tb>33<SEP>Rückwand <tb>34<SEP>Schalenraum <tb>35<SEP>Boden <tb>37<SEP>Haltevorrichtung <tb>39<SEP>Seitenwände <tb>41<SEP>Verbindungswand <tb>45<SEP>Hydraulikzylinder <tb>46<SEP>Kolbenstange <tb>47<SEP>Keil <tb>48<SEP>Rücken <tb>49<SEP>tangentialer Abschnitt <tb>51<SEP>Klinke <tb>53<SEP>Feder <tb>54<SEP>Anschlag <tb>55<SEP>Tastbolzen <tb>57<SEP>Riegel <tb>58<SEP>Spannvorrichtung <tb>59<SEP>Schraubenfeder <tb>61<SEP>Lasche <tb>63<SEP>Arm <tb>65<SEP>Spannfinger[0022] <Tb> 1 <September> main carrier <Tb> 3 <September> subcarrier <Tb> 5 <September> changing device <Tb> 7 <September> Hole <Tb> 9 <September> Hole <Tb> 11 <September> tab <Tb> 13 <September> tab <Tb> 15 <September> baseplate <Tb> 17 <September> Housing <Tb> 19 <September> side cheek <Tb> 20 <September> pylon <Tb> 21 <September> side cheek <Tb> 23 <September> connecting plate <Tb> 25 <September> slots <Tb> 27 <September> holding noses <Tb> 28 <September> opening <Tb> 29 <September> attachment <Tb> 31 <September> half-shell <Tb> 32 <September> catcher <Tb> 33 <September> rear wall <Tb> 34 <September> shell space <Tb> 35 <September> Floor <Tb> 37 <September> holder <Tb> 39 <September> sidewalls <Tb> 41 <September> connecting wall <Tb> 45 <September> hydraulic cylinders <Tb> 46 <September> piston rod <Tb> 47 <September> wedge <Tb> 48 <September> back <tb> 49 <SEP> tangential section <Tb> 51 <September> jack <Tb> 53 <September> Spring <Tb> 54 <September> stop <Tb> 55 <September> feeler pin <Tb> 57 <September> Riegel <Tb> 58 <September> jig <Tb> 59 <September> coil spring <Tb> 61 <September> tab <Tb> 63 <September> Arm <Tb> 65 <September> clamping finger

Claims (6)

1. Wechselvorrichtung (5) zum Anbau an einem Hydraulikbagger zum schnellen und wahlweisen Verbinden des Baggerauslegers mit unterschiedlichen Anbaugeräten (29), umfassend eine Greif- und Fangvorrichtung, die mit Bolzen mit dem Baggerausleger verbindbar ausgebildet ist und ein an der Greifvorrichtung ausgebildetes Fangorgan in Gestalt einer hohlzylindrischen Halbschale (32), deren beide Schnittflächen (32 ́, 32 ́ ́) im Wesentlichen senkrecht zur Basisplatte (15) an der Wechselvorrichtung (5) liegen und zum partiellen Aufnehmen eines am Anbaugerät (29) angeordneten zylindrischen Tragrohres (20) mit korrespondierendem Durchmesser D zum Fangorgan ausgebildet ist, weiter umfassend einen Hydraulikzylinder (45), an dessen freien Kolbenstangenende ein Keil (47) befestigt ist, welcher nach dem vollständigen Andocken des Anbaugeräts (29) an der Wechselvorrichtung (5) unter mindestens eine Haltenase (27) am Anbaugerät (29) schiebbar ist und das Anbaugerät (29) spielfrei mit dem Baggerausleger verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Halbschale (32) an der unteren Schnittfläche (32 ́ ́) einen tangential verlaufenden Abschnitt (49) aufweist und dass vor der oberen Schnittfläche (32der Halbschale (20) eine Klinke (51) angelenkt ist, die beim Fangen des Anbaugeräts (29) nach oben wegschwenkbar ist und nach Vollendung des Fangvorgangs den Mantel des Tragrohrs (20) partiell umschliessend in Anlage mit dem Tragrohr (20) gelangt und dass die Klinke (51) nach Erreichen der Endlage arretierbar ist.1. changing device (5) for attachment to a hydraulic excavator for fast and optional connection of the excavator boom with different attachments (29), comprising a gripping and catching device, which is connectable with bolts to the excavator boom and formed on the gripping device Fang in shape a hollow cylindrical half-shell (32), the two cutting surfaces (32, 32) substantially perpendicular to the base plate (15) on the changing device (5) and for partially receiving a mounted on the attachment (29) cylindrical support tube (20) is formed corresponding to the diameter D of the catch member, further comprising a hydraulic cylinder (45), at the free piston rod end a wedge (47) is fixed, which after the complete docking of the attachment (29) on the changing device (5) under at least one retaining lug (27 ) on the attachment (29) is slidable and the attachment (29) backlash with the Baggerau sleger connects, characterized in that the cylindrical half-shell (32) has a tangentially extending section (49) on the lower cut surface (32), and in front of the upper cut surface (32) of the half shell (20) is articulated a pawl (51) which, when catching the attachment (29 ) can be swiveled upward and after completion of the catch process, the casing of the support tube (20) partially enclosing into contact with the support tube (20) and that the pawl (51) can be locked after reaching the end position. 2. Wechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung der Klinke (61) durch einen die Halbschale (32) durchsetzenden in den Schalenraum (34) hineinragenden Tasterbolzen (55) auslösbar ist, wenn der Tasterbolzen (55) vom Tragrohr (20) nach dessen Einführen in den Schalenraum (34) der Halbschale (32) aus dem Schalenraum (34) hinaus gestossen ist.2. Changing device according to claim 1, characterized in that the locking of the pawl (61) by a half shell (32) passing through the shell space (34) projecting button bolt (55) is triggered when the button bolt (55) from the support tube (20 ) is pushed out of the shell space (34) after its insertion into the shell space (34) of the half-shell (32). 3. Wechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zurückgefahrene Tasterbolzen (55) die Klinke (51) nach unten schwenkbar ist, so dass oberhalb der Klinke (51) ein Riegel (57) zum Arretieren der Klinke (51) einschiebbar ist.3. Changing device according to one of claims 1 or 2, characterized in that the retracted button bolt (55), the pawl (51) is pivotable downwards, so that above the pawl (51) has a latch (57) for locking the pawl (51 ) can be inserted. 4. Wechselvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (57) mit einer Spannvorrichtung verbunden ist, welche den Riegel (57) durch Federkraft nach der Entriegelung der Spannvorrichtung durch den zurückfahrenen Tasterbolzen (55) nach vorne schnellen lässt und der Riegel (57) über der Klinke (51) zu liegen kommt und deren Zurückschwenken verhindert.4. Changing device according to claim 3, characterized in that the latch (57) is connected to a tensioning device which causes the bolt (57) by spring force after unlocking the tensioning device by the retracted button bolt (55) to move forward and the bolt ( 57) over the pawl (51) comes to rest and prevents their pivoting back. 5. Wechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Fangen des Tragrohrs (20) und dem Sichern des Tragrohres (20) in der Halbschale (32) die Haltenase (27) am Anbaugerät (29) vom Keil (47) unterfahren wird.5. Changing device according to one of claims 1 to 4, characterized in that after catching the support tube (20) and securing the support tube (20) in the half-shell (32) the retaining lug (27) on the attachment (29) from the wedge (20). 47) is driven under. 6. Wechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (58) eine Hebelanordnung mit einer Spannfeder umfasst, welche Spannfeder mit einem am Keil (47) oder an der Kolbenstange (46) angeordnetem Spannfinger (65) beim Zurückziehen des Keils (47) spannbar ist und durch den Tastbolzen (55) zum Vorschub des Riegels (57) entspannbar ist.6. Changing device according to one of claims 4 or 5, characterized in that the clamping device (58) comprises a lever arrangement with a tension spring, which tension spring with a on the wedge (47) or on the piston rod (46) arranged clamping finger (65) during retraction of the wedge (47) can be tensioned and by the feeler bolt (55) for advancing the bolt (57) can be relaxed.
CH00074/15A 2015-01-21 2015-01-21 Change device for attachment to a hydraulic excavator. CH710640A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00074/15A CH710640A1 (en) 2015-01-21 2015-01-21 Change device for attachment to a hydraulic excavator.
EP16405001.5A EP3048204A1 (en) 2015-01-21 2016-01-21 Changing device for mounting on a hydraulic excavator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00074/15A CH710640A1 (en) 2015-01-21 2015-01-21 Change device for attachment to a hydraulic excavator.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH710640A1 true CH710640A1 (en) 2016-07-29

Family

ID=55237622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00074/15A CH710640A1 (en) 2015-01-21 2015-01-21 Change device for attachment to a hydraulic excavator.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3048204A1 (en)
CH (1) CH710640A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109555177B (en) * 2019-01-25 2023-10-17 北京科技大学 Automatic fast hydraulic switching docking platform

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143074A1 (en) * 1983-09-15 1985-05-29 Fredi Stury AG Excavator
AT389906B (en) * 1987-11-23 1990-02-26 Lehnhoff Hartstahl Ges M B H Quick-change device with automatic locking for implements on an excavator boom
WO1991001414A1 (en) * 1989-07-18 1991-02-07 John Ieodor Sonerud Coupling of drive systems to an accessory of an excavator or the like
US6379075B1 (en) * 2000-01-18 2002-04-30 Gh Hensley Industries, Inc. Quick coupler apparatus
WO2009110808A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-11 Wedgelock Equipment Limited Coupler for earth moving or materials handling machine
US20130164080A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Miller International Ltd. Coupler
US20130318841A1 (en) * 2012-05-30 2013-12-05 Troy Curtis Robl Tool coupler system having multiple pressure sources
DE202013005679U1 (en) * 2013-06-24 2014-09-25 Kinshofer Gmbh Quick coupler

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6301811B1 (en) * 2000-07-28 2001-10-16 Gilmore Industries, Inc. Coupler for a heavy-duty machine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143074A1 (en) * 1983-09-15 1985-05-29 Fredi Stury AG Excavator
AT389906B (en) * 1987-11-23 1990-02-26 Lehnhoff Hartstahl Ges M B H Quick-change device with automatic locking for implements on an excavator boom
WO1991001414A1 (en) * 1989-07-18 1991-02-07 John Ieodor Sonerud Coupling of drive systems to an accessory of an excavator or the like
US6379075B1 (en) * 2000-01-18 2002-04-30 Gh Hensley Industries, Inc. Quick coupler apparatus
WO2009110808A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-11 Wedgelock Equipment Limited Coupler for earth moving or materials handling machine
US20130164080A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Miller International Ltd. Coupler
US20130318841A1 (en) * 2012-05-30 2013-12-05 Troy Curtis Robl Tool coupler system having multiple pressure sources
DE202013005679U1 (en) * 2013-06-24 2014-09-25 Kinshofer Gmbh Quick coupler

Also Published As

Publication number Publication date
EP3048204A1 (en) 2016-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0122547B1 (en) Quick-change device
EP0542120B1 (en) Locking device for implements
DE10297276T5 (en) Attachment coupling device for heavy machinery
DE2500217C3 (en) Device for connecting interchangeable different work tools of an excavator or the like
DE2549416C3 (en) Attachment device for detachable attachment of attachments or additional devices to a vehicle body
DE2616011B2 (en) Quick coupling frame
DE2322608B2 (en) Bracket for detachable attachment of an implement to the frame of a tractor
DE1919472B2 (en) TOOL FOR TENSIONING A TAPE THROUGH AN OBJECTIVE AND FOR CONNECTING AND CUTTING THE TAPE ENDS
DE102017110586A1 (en) Quick coupler and quick change system with such a quick coupler
DE102018128479A1 (en) Quick hitch and quick hitch system with such a quick hitch
DE60035081T2 (en) Device for quickly coupling and releasing a tool to a boom
EP0754829B1 (en) Device for the attachment of a pivoting element, for example of a vehicle hood to a body, for example to a vehicle frame
AT515695B1 (en) Clutch for construction machinery
EP2159334B1 (en) Coupling device
CH703286A2 (en) Coupling part for mounting e.g. excavator bucket at excavator boom utilized in construction place, has distance plates and milled slot that are provided at coupling bolt to define distance that is smaller than another distance
DE102019125861A1 (en) Quick coupler
CH710640A1 (en) Change device for attachment to a hydraulic excavator.
EP3502357B1 (en) Quick changer
DE102010017179A1 (en) Coupling part for mounting on attachment, such as dredger bucket or clamshell, has coupling elements, which are spaced from each other, where third coupling element and two pairs of through holes are provided
DE102015225498A1 (en) QUICK CHANGE SYSTEM WITH MECHANICAL SAFETY DEVICE FOR UNINTENDED DISSOLUTION OF A WORK EQUIPMENT
EP0625613B1 (en) Coupling device for attaching an implement to an arm of an excavator
DE4026210A1 (en) Attachment of excavator bucket to arm - involves hooks locked by spring-loaded pawl
DE2036776C3 (en) Gripping clamp for sheet metal plates
DE3616759C2 (en)
DE102021134486B3 (en) quick coupler

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)