CH710301B1 - Lifting and lowering device for carrying and moving a carrier vertically. - Google Patents

Lifting and lowering device for carrying and moving a carrier vertically. Download PDF

Info

Publication number
CH710301B1
CH710301B1 CH01437/15A CH14372015A CH710301B1 CH 710301 B1 CH710301 B1 CH 710301B1 CH 01437/15 A CH01437/15 A CH 01437/15A CH 14372015 A CH14372015 A CH 14372015A CH 710301 B1 CH710301 B1 CH 710301B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
lifting
carrier
lowering device
holder
Prior art date
Application number
CH01437/15A
Other languages
German (de)
Other versions
CH710301A2 (en
Inventor
Solenicki Dominik
Von Burg Christian
Original Assignee
Sintratec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sintratec Ag filed Critical Sintratec Ag
Publication of CH710301A2 publication Critical patent/CH710301A2/en
Publication of CH710301B1 publication Critical patent/CH710301B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/22Driving means
    • B22F12/222Driving means for motion along a direction orthogonal to the plane of a layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/255Enclosures for the building material, e.g. powder containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/34Process control of powder characteristics, e.g. density, oxidation or flowability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Abstract

Eine Hebe- und Absenkvorrichtung, umfassend einen Träger (15, 16), einen Behälter (25), und eine Halterung (17, 18) zum Tragen und vertikalen Bewegen des Trägers (15, 16) in einem Behälter (25), ist für eine Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objektes vorgesehen. Der Behälter kann als ein Pulvervorratsbehälter (7) oder ein Objektbehälter (1) ausgebildet sein. Der Träger (15, 16) ist mit der Halterung (17, 18) verbunden, wobei die Halterung (17, 18) des Trägers (15, 16) durch eine seitliche Öffnung im Behälter (25) hindurchgeführt ist.A lifting and lowering device comprising a carrier (15, 16), a container (25), and a holder (17, 18) for carrying and moving the carrier (15, 16) vertically in a container (25) is for a device for producing a three-dimensional object in layers is provided. The container can be designed as a powder storage container (7) or an object container (1). The carrier (15, 16) is connected to the holder (17, 18), the holder (17, 18) of the carrier (15, 16) being passed through a lateral opening in the container (25).

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Hebe- und Absenkvorrichtung zum Tragen und vertikalen Bewegen eines Trägers für eine Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objektes, die als Schichtauftragungsvorrichtung zur Schichtauftragung eines pulverförmigen Werkstoffes verwendet wird. Beim pulverförmigen Werkstoff kann es sich um Kunststoffe oder Polymere, typischerweise PA, Metalle, Keramiken oder Verbundmaterialien handeln.Description: The invention relates to a lifting and lowering device for carrying and moving a carrier vertically for a device for the layer-by-layer production of a three-dimensional object, which is used as a layer application device for the layer application of a powdery material. The powdery material can be plastics or polymers, typically PA, metals, ceramics or composite materials.

[0002] Fig. 1 zeigt eine Lasersintervorrichtung. Sie weist einen nach oben und unten offenen Behälter auf, nachfolgend Objektbehälter 1 genannt, in welchem sich ein Träger 2 befindet, welcher den pulverförmigen Werkstoff und das zu bildende Objekt 41 trägt. Zusammen mit einer Haltevorrichtung 3 und einem Antrieb bildet der Träger 2 eine Hebe- und Absenkvorrichtung, womit der Träger 2 innerhalb des Objektbehälters 1 in vertikaler Richtung auf und ab bewegt wird. Oberhalb des Objektbehälters 1 befindet sich eine Strahlungseinrichtung 4 in Form eines Lasers, die einen gerichteten Lichtstrahl 5 über eine Ablenkvorrichtung 6 in Richtung des zu bildenden Objektes 41 abgibt.Fig. 1 shows a laser sintering device. It has a container open at the top and bottom, hereinafter called object container 1, in which there is a carrier 2 which carries the powdery material and the object 41 to be formed. Together with a holding device 3 and a drive, the carrier 2 forms a lifting and lowering device, with which the carrier 2 is moved up and down in the vertical direction within the object container 1. Above the object container 1 there is a radiation device 4 in the form of a laser, which emits a directed light beam 5 via a deflection device 6 in the direction of the object 41 to be formed.

[0003] Weiterhin findet sich ein zum Objektbehälter 1 benachbarter, nach unten und oben offener Pulvervorratsbehälter 75, worin sich ebenfalls eine Hebe- und Absenkvorrichtung analog zur Hebe- und Absenkvorrichtung im Objektbehälter 1 befindet. In Kombination zu den Behältern befördert eine Auftragungsvorrichtung 8 eine von der gewünschten Schichtdicke des zu erstellenden Objektes abhängige Menge an pulverförmigem Werkstoff aus dem Pulvervorratsbehälter 7 in den Objektbehälter 1, begleitet durch eine von der gewünschten Schichtdicke abhängige Aufwärtsbewegung der Hebe- und Absenkvorrichtung im Pulvervorratsbehälter 7 und Abwärtsbewegung der Hebe- und Absenkvorrichtung im Objektbehälter 1.Furthermore, there is an adjacent to the object container 1, open downwards and upwards powder storage container 75, in which there is also a lifting and lowering device analogous to the lifting and lowering device in the object container 1. In combination with the containers, an application device 8 conveys a quantity of powdery material depending on the desired layer thickness of the object to be created from the powder storage container 7 into the object container 1, accompanied by an upward movement of the lifting and lowering device in the powder storage container 7 and depending on the desired layer thickness Downward movement of the lifting and lowering device in the object container 1.

[0004] Es sind zudem Vorrichtungen bekannt, die anstelle eines zum Objektbehälter 1 benachbarten Pulvervorratsbehälters 7 mit Hebevorrichtung nur einen Objektbehälter mit Hebevorrichtung verwenden. Der Pulvervorratsbehälter befindet sich dabei über dem Objektbehälter und hat an seiner Unterseite eine Öffnung, woraus pulverförmiger Werkstoff bei Bedarf auslaufen kann. Eine entsprechende Vorrichtung wird in der US 4 863 538 offenbart.There are also known devices that use only one object container with lifting device instead of a powder container 7 adjacent to the object container 1 with lifting device. The powder storage container is located above the object container and has an opening on its underside, from which powdered material can leak if necessary. A corresponding device is disclosed in US 4,863,538.

[0005] Nach Stand der Technik sind verschiedene Ausführungen für die Auftragungsvorrichtung bekannt. Beispiele sind ein Querelement mit einer befestigten Klinge, welches auf zwei Schienen läuft, oder ein Rakel oder eine gegenläufig drehende Rolle, wie in der US 5 053 090 beschrieben.According to the prior art, various designs for the application device are known. Examples are a cross element with a fixed blade, which runs on two rails, or a doctor blade or a counter-rotating roller, as described in US Pat. No. 5,053,090.

[0006] Zur Herstellung eines Objektes wird nach einer Pulverauftragung der Lichtstrahl über die Ablenkvorrichtung auf die Pulveroberfläche des pulverförmigen Werkstoffs im Objektbehälter so geleitet, dass der abgelenkte Lichtstrahl nacheinander an allen gewünschten, also in dieser Schicht dem Objekt entsprechenden Stellen, auftrifft und dort der pulverförmige Werkstoff durch Sintern verfestigt.To produce an object, after a powder application, the light beam is directed via the deflection device onto the powder surface of the powdery material in the object container in such a way that the deflected light beam strikes one after the other at all desired locations, that is to say in this layer the object, and there the powdery one Material solidified by sintering.

[0007] In der US 5 155 324 wird die Hebevorrichtung realisiert, gemäss welcher ein Träger an einer Haltevorrichtung befestigt wird. Mittels der Haltevorrichtung wird der Träger von unterhalb des Objekt- oder Pulvervorratsbehälters, durch dessen untere Öffnung stossend, fixiert.In US 5 155 324, the lifting device is realized, according to which a carrier is attached to a holding device. The holder is fixed by means of the holding device from below the object or powder storage container, pushing through its lower opening.

[0008] Dies bringt den Nachteil, dass unterhalb der Behälter Platz für die Halterung und Antrieb des Trägers mindestens in der Höhe der Behälter gebraucht wird, für den Fall, dass sich ein Träger in der tiefst möglichen Position befindet.This has the disadvantage that below the container space for holding and driving the carrier is needed at least at the height of the container, in the event that a carrier is in the lowest possible position.

[0009] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer platzsparenden Hebe- und Absenkvorrichtung und einer damit verbundenen Auftragungsvorrichtung. Insbesondere soll eine optimierte Hebe- und Absenkvorrichtung zu einer rascheren und energieeffizienteren schichtweisen Herstellung von Bauteilen durch Sintern bereitgestellt werden.The object of the present invention is to provide a space-saving lifting and lowering device and an associated application device. In particular, an optimized lifting and lowering device is to be provided for faster and more energy-efficient layer-by-layer production of components by sintering.

[0010] Die Aufgabe wird durch eine Hebe- und Absenkvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.The object is achieved by a lifting and lowering device according to claim 1. Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.

[0011] Die Hebe- und Absenkvorrichtung zum Tragen und vertikalen Bewegen eines Trägers in einem Behälter ist insbesondere für eine Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objektes geeignet. Der Behälter kann als Pulvervorratsbehälter oder Objektbehälter ausgebildet sein. Die Hebe- und Absenkvorrichtung umfasst einen Träger, einen Behälter und eine Halterung. Der Träger weist die Halterung auf, wobei die Halterung des Trägers durch eine seitliche Öffnung im Behälter hindurchgeführt ist. Die seitliche Öffnung kann sich in einer der Seitenwände, der Vorderwand oder der Rückwand des Behälters befinden.The lifting and lowering device for carrying and moving a carrier vertically in a container is particularly suitable for a device for producing a three-dimensional object in layers. The container can be designed as a powder storage container or object container. The lifting and lowering device comprises a carrier, a container and a holder. The carrier has the holder, the holder of the carrier being guided through a lateral opening in the container. The side opening can be in one of the side walls, the front wall or the rear wall of the container.

[0012] Nach einem Ausführungsbeispiel ist eine Abdichtplatte ausserhalb des Behälters an einer Seitenwand des Behälters angeordnet und mit der Halterung verbunden. Die Abdichtplatte kann die seitliche Öffnung im Behälter zur Verhinderung des Ausrinnens von pulverförmigem Werkstoff aus dem Behälter abdichten, wobei durch Ausüben eines Anpressdrucks der Abdichtplatte auf den Behälter insbesondere eine zu der Seitenwand des Behälters parallele Bewegung der Abdichtplatte ermöglicht ist.According to one embodiment, a sealing plate is arranged outside the container on a side wall of the container and connected to the holder. The sealing plate can seal the lateral opening in the container in order to prevent powdery material from escaping from the container, wherein the sealing plate can be moved in parallel with the side wall of the container by exerting a contact pressure on the sealing plate.

[0013] Nach einem Ausführungsbeispiel sind die Abdichtplatte und/oder die Aussenseite des Behälters mit einem abdichtenden Material versehen, wobei das abdichtende Material mindestens ein Element aus der Gruppe der Kunststoff matten, Metallplatten, Metallvorhänge oder Keramikplatten umfassen kann. Die Kunststoffmatte kann insbesondere ein Element aus der Gruppe der Glasfaser- oder Polyestermatten enthalten. Die Metallplatte kann insbesondere ein Element aus der Gruppe der rostfreien, unbeschichteten oder beschichteten Metallplatten enthalten.According to one embodiment, the sealing plate and / or the outside of the container are provided with a sealing material, wherein the sealing material can comprise at least one element from the group of plastic mats, metal plates, metal curtains or ceramic plates. The plastic mat can in particular contain an element from the group of glass fiber or polyester mats. The metal plate can in particular contain an element from the group of rustproof, uncoated or coated metal plates.

CH 710 301 B1 [0014] Nach einem Ausführungsbeispiel ist das abdichtende Material temperaturbeständig übereinen Sinterbereich eines im Behälter befindlichen pulverförmigen Werkstoffs. Der pulverförmige Werkstoff kann ein Element aus der Gruppe der Kunststoffe oder Metalle enthalten, wobei insbesondere für einen Kunststoff enthaltenden pulverförmigen Werkstoff eine Temperaturbeständigkeit bis einschliesslich 350 °C gegeben ist und/oder für einen ein Metall enthaltenden pulverförmigen Werkstoff, wobei eine Temperaturbeständigkeit bis einschliesslich 2000 °C gegeben ist.CH 710 301 B1 According to one embodiment, the sealing material is temperature-resistant over a sintered area of a powdery material in the container. The powdery material can contain an element from the group of plastics or metals, with temperature resistance up to and including 350 ° C. being given in particular for a powdery material containing plastic and / or for a powdery material containing a metal, temperature resistance up to and including 2000 ° C is given.

[0015] Nach einem Ausführungsbeispiel ist eine Rückwand von einem oder mehreren Behältern ausgebildet, wobei die Rückwand die Höhe der Behälter übertrifft, in der Rückwand kann mindestens ein Öffnungsschlitz angeordnet sein, durch welchen die Halterung des Trägers hindurchgeführt ist.According to one embodiment, a rear wall of one or more containers is formed, the rear wall exceeding the height of the containers, in the rear wall at least one opening slot can be arranged through which the holder of the carrier is passed.

[0016] Nach einem Ausführungsbeispiel ist eine Schiene auf einer zur Rückwand gegenüberliegenden Oberkante einer Vorderwand des Behälters angeordnet. Eine zu der Schiene vertikal versetzte Schiene kann an einer Oberkante der Rückwand angeordnet sein. Jede der Schienen kann eine Auftragungsvorrichtung zum Aufträgen von pulverförmigem Werkstoff tragen, wobei die Auftragungsvorrichtung entlang der Schiene oder der Schienen über den oder die Behälter bewegbar ist.According to one embodiment, a rail is arranged on an upper edge of a front wall of the container opposite the rear wall. A rail which is vertically offset from the rail can be arranged on an upper edge of the rear wall. Each of the rails can carry an application device for applying powdery material, the application device being movable along the rail or rails over the container or containers.

[0017] Nach einem Ausführungsbeispiel kann die Abdichtplatte mechanische Zusatzelemente zur formschlüssigen, stabilen und präzisen Führung enthalten.According to one embodiment, the sealing plate may contain additional mechanical elements for positive, stable and precise guidance.

[0018] Nach einem Ausführungsbeispiel kann die seitliche Öffnung im Behälter durch eine Abdeckvorrichtung abgedeckt werden, welche auf einer Seite mit einer Kante des Trägers verbunden ist und auf einer anderen Seite mit einer Einspannvorrichtung verbunden ist, welche sich an einer oberen Kante des Behälters befindet.According to one embodiment, the lateral opening in the container can be covered by a covering device which is connected on one side to an edge of the carrier and on another side is connected to a clamping device which is located on an upper edge of the container.

[0019] Nach einem Ausführungsbeispiel kann die Einspannvorrichtung aus einer passiv oder aktiv bewegten Rolle bestehen, welche die Abdeckvorrichtung bei einer Auf- oder Abwärtsbewegung des Trägers entsprechend ein- oder ausrollt.According to one embodiment, the clamping device can consist of a passively or actively moving roller, which rolls the covering device accordingly when the carrier is moved up or down.

[0020] Eine Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele kann in einer Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objektes erfolgen. Das dreidimensionale Objekt kann aus einer Mehrzahl von Schichten eines pulverförmigen Werkstoffs gebildet werden, indem die jeweils oberste Schicht an den Stellen, die dem jeweiligen Querschnitt des Objektes in dieser Schicht entsprechen, durch eine Strahlungseinrichtung verfestigt wird.[0020] The device according to one of the preceding exemplary embodiments can be used in a device for producing a three-dimensional object in layers. The three-dimensional object can be formed from a plurality of layers of a powdery material in that the uppermost layer in each case is solidified by a radiation device at the locations which correspond to the respective cross section of the object in this layer.

[0021] Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass vertikal Platz gespart werden kann, wodurch sich die Höhe einer Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen dreidimensionaler Objekte oder einer Lasersintervorrichtung essenziell verkleinert. Dadurch wird eine Bauweise einer Lasersintervorrichtung im Desktop- oder Kleinformat ermöglicht. Da der Innenraum einer Lasersintervorrichtung üblicherweise aufgeheizt wird, führt das verkleinerte Volumen zudem zu einer Energieersparnis und verkürzten Aufheizzeiten.The advantage of the invention is that vertical space can be saved, whereby the height of a device for layer-by-layer production of three-dimensional objects or a laser sintering device is essentially reduced. This enables the construction of a laser sintering device in desktop or small format. Since the interior of a laser sintering device is usually heated, the reduced volume also leads to energy savings and shorter heating times.

[0022] Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen, welche in den Zeichnungen dargestellt werden, näher erläutert. Von den Figuren zeigt:The invention is explained in more detail with reference to exemplary embodiments which are illustrated in the drawings. From the figures shows:

Fig. 1 eine Lasersintervorrichtung nach dem Stand der Technik,1 shows a laser sintering device according to the prior art,

Fig. 2 eine Darstellung einer Vorrichtung gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung,2 shows an illustration of a device according to a first embodiment of the invention,

Fig. 3 eine Darstellung der Vorrichtung in der ersten Ausführungsform und zusätzlich einer Auftragungsvorrichtung in einer Ausführungsform der Erfindung,3 shows the device in the first embodiment and additionally an application device in an embodiment of the invention,

Fig. 4 eine Darstellung einer Vorrichtung gemäss einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,4 shows a device according to a second embodiment of the invention,

Fig. 5 eine Darstellung einer Vorrichtung und Auftragungsvorrichtung gemäss der Erfindung in einer Lasersintervorrichtung.5 shows an illustration of a device and application device according to the invention in a laser sintering device.

[0023] Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 40 zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objektes 41, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Das dreidimensionale Objekt 41 wird aus einer Mehrzahl von Schichten 42,43,44 eines pulverförmigen Werkstoffs gebildet, wobei in Fig. 1 exemplarisch nur die drei zuoberst angeordneten Schichten bezeichnet sind. Die Schichtdicke jeder der Schichten ist im Wesentlichen gleich. Die jeweils oberste Schicht, hier die Schicht 44, wird an den Stellen, die dem jeweiligen Querschnitt des Objektes 41 in dieser Schicht 44 entsprechen, durch eine Strahlungseinrichtung 4 verfestigt. Durch die Strahlungseinrichtung wird beispielsweise ein gerichteter Lichtstrahl 5 erzeugt, der als Laserstrahl ausgebildet ist. Der gerichtete Lichtstrahl 5 wird von einer Ablenkvorrichtung 6 erfasst und auf die Schicht 44 umgelenkt. Der Lichtstrahl wird über eine Oberfläche auf der Schicht 44 geführt, die dem Querschnitt des dreidimensionalen Objektes in dieser Schicht entspricht. Der Querschnitt des dreidimensionalen Objekts ist beispielsweise durch ein Modell desselben festgelegt, wobei durch das Modell eine Folge von horizontalen Schnitten gelegt wird, die den Schichten des pulverförmigen Werkstoffs entspricht, welches mit der Auftragungsvorrichtung 8 in den Objektbehälter 1 eingebracht wird. Das Modell kann in einer Prozessregelungsvorrichtung 36 gespeichert sein. Die Prozessregelungsvorrichtung 36 kann aufgrund der Informationen, die es über das Modell des Objekts enthält, einerseits die Strahlungsvorrichtung 4 regeln, die Richtung des gerichteten Lichtstrahls 5 über die Ablenkvorrichtung 6 einstellen, sowie die Auftragungsvorrichtung1 shows a device 40 for the layer-by-layer production of a three-dimensional object 41, as is known from the prior art. The three-dimensional object 41 is formed from a plurality of layers 42, 43, 44 of a powdery material, only the three uppermost layers being designated by way of example in FIG. 1. The layer thickness of each of the layers is essentially the same. The uppermost layer, here layer 44, is solidified by a radiation device 4 at the locations that correspond to the respective cross section of the object 41 in this layer 44. A directed light beam 5, which is designed as a laser beam, is generated by the radiation device, for example. The directed light beam 5 is detected by a deflection device 6 and deflected onto the layer 44. The light beam is guided over a surface on layer 44, which corresponds to the cross section of the three-dimensional object in this layer. The cross-section of the three-dimensional object is determined, for example, by a model of the same, the model being used to lay a series of horizontal cuts that correspond to the layers of the powdery material that is introduced into the object container 1 using the application device 8. The model can be stored in a process control device 36. On the one hand, the process control device 36 can regulate the radiation device 4 on the basis of the information it contains about the model of the object, set the direction of the directed light beam 5 via the deflection device 6, and the application device

CH 710 301 B1 betätigen, sowie die Hebe- und Absenkvorrichtung betätigen, insbesondere den Antrieb 45 für die Haltevorrichtung 3 und gegebenenfalls einen Antrieb 47 für die Haltevorrichtung 46 des Pulvervorratsbehälters 7 betätigen. Zu Beginn der Bearbeitung ist der hier leer gezeichnete Pulvervorratsbehälter 7 mit einem pulverförmigen Werkstoff befüllt. Die Hebeund Absenkvorrichtung, hier dargestellt durch die Haltevorrichtung 46, befindet sich in der untersten Position. Auch der Zwischenraum zwischen dem Objektbehälter 1 und dem Pulvervorratsbehälter 7 kann mit pulverförmigem Werkstoff befüllt sein, sodass der pulverförmige Werkstoff mittels der Auftragungsvorrichtung 8 vom Pulvervorratsbehälter 7 zum Objektbehälter 1 transportiert werden kann. Der Objektbehälter 1 und der Pulvervorratsbehälter 7 weisen eine in diesem Schnitt nicht sichtbare Vorderwand, eine in der Fig. 1 geschnitten dargestellte linke und rechte Seitenwand und eine Rückwand auf. Der Objektbehälter 1 und der Pulvervorratsbehälter 7 sind oben offen und unten von je einem höhenverstellbaren Träger 2, 49 begrenzt, der auf den Haltevorrichtungen 3, 46 aufliegt und mit der jeweiligen Halteverbindung lösbar oder unlösbar verbunden ist, sodass die Gesamtheit von Trägern und Haltvorrichtungen in der Höhe verstellbar ist. Jeder der Träger 2, 49, die Haltevorrichtungen 3, 46 und die zugehörigen Antriebe 45, 47 bilden die Hebe- und Absenkvorrichtung aus. Die Seitenwände, die Vorderwand und die Rückwand bilden eine geschlossene Umfangsfläche aus, entlang derer der Träger 2, 49 nach der Art eines Kolbens aufwärts oder abwärts bewegbar ist.Actuate CH 710 301 B1 and actuate the lifting and lowering device, in particular actuate the drive 45 for the holding device 3 and optionally a drive 47 for the holding device 46 of the powder storage container 7. At the beginning of processing, the powder storage container 7, which is shown here empty, is filled with a powdery material. The lifting and lowering device, shown here by the holding device 46, is in the lowest position. The space between the object container 1 and the powder storage container 7 can also be filled with powdery material, so that the powdery material can be transported from the powder storage container 7 to the object container 1 by means of the application device 8. The object container 1 and the powder storage container 7 have a front wall which is not visible in this section, a left and right side wall shown in section in FIG. 1 and a rear wall. The object container 1 and the powder storage container 7 are open at the top and bounded at the bottom by a height-adjustable carrier 2, 49, which rests on the holding devices 3, 46 and is detachably or non-releasably connected to the respective holding connection, so that the total of carriers and holding devices in the Height is adjustable. Each of the carriers 2, 49, the holding devices 3, 46 and the associated drives 45, 47 form the lifting and lowering device. The side walls, the front wall and the rear wall form a closed peripheral surface along which the carrier 2, 49 can be moved up or down in the manner of a piston.

Erste Ausführungsform [0024] Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung. Eine Rückwand des Behälters 25, der ein Objektbehälter 1 oder ein Pulvervorratsbehälter 7 sein kann, wird in zwei Segmente geteilt (9 und 10). Der Träger 11 ist mit einer Halterung verbunden, welche durch den Spalt geführt wird, der durch die Segmente 9,10 der Seitenwand entsteht. Die Halterung ist an einer vertikalen Abdichtplatte 13 befestigt. Die Höhe der Abdichtplatte 13 entspricht beispielsweise der Höhe der Seitenwände des Behälters und ihre Breite ist grösser als der Spalt der Segmente 9,10 der Seitenwand, Die Abdichtplatte befindet sich ausserhalb des Behälters und drückt auf die beiden Segmente 9, 10 der Seitenwand. Die Abdichtplatte 13 ist mit einem den pulverförmigen Werkstoff abdichtenden Material beschichtet, damit seitlich durch den Spalt kein pulverförmiger Werkstoff auslaufen kann. Beim abdichtenden Material handelt es sich typischerweise um eine temperaturbeständige Kunststoffmatte oder eine Metallplatte. Die Kunststoffmatte kann zumindest ein Element aus der Gruppe der Glasfaser- oder Polyestermatten umfassen. Die Metallplatte kann zumindest ein Element der rostfreien, unbeschichteten oder beschichteten Metallplatten mit geringer Temperaturleitfähigkeit umfassen. Das abdichtende Material kann auch ein Element der Gruppe der Metall-Vorhänge oder Keramikplatten enthalten. Die Temperaturbeständigkeit des abdichtenden Materials ist für den Temperaturbereich gegeben, in welchem der Sintervorgang abläuft. Diese Temperaturbeständigkeit beträgt für abdichtende Materialien aus Kunststoff bis einschliesslich 350 °C und für abdichtende Materialien aus metallischen oder keramischen Werkstoffen typischerweise bis einschliesslich 2000 °C.First Embodiment Fig. 2 shows a first embodiment of the invention. A rear wall of the container 25, which can be an object container 1 or a powder storage container 7, is divided into two segments (FIGS. 9 and 10). The carrier 11 is connected to a holder which is guided through the gap created by the segments 9, 10 of the side wall. The bracket is attached to a vertical sealing plate 13. The height of the sealing plate 13 corresponds, for example, to the height of the side walls of the container and its width is greater than the gap of the segments 9, 10 of the side wall. The sealing plate is located outside the container and presses on the two segments 9, 10 of the side wall. The sealing plate 13 is coated with a material sealing the powdery material, so that no powdery material can leak laterally through the gap. The sealing material is typically a temperature-resistant plastic mat or a metal plate. The plastic mat can comprise at least one element from the group of glass fiber or polyester mats. The metal plate can comprise at least one element of the stainless, uncoated or coated metal plates with low thermal conductivity. The sealing material can also contain an element from the group of metal curtains or ceramic plates. The temperature resistance of the sealing material is given for the temperature range in which the sintering process takes place. This temperature resistance is typically up to and including 2000 ° C for sealing materials made of plastic and up to and including 350 ° C and for sealing materials made of metallic or ceramic materials.

[0025] Die Abdichtplatte 13 verfügt über mechanische Zusatzelemente, wie Federn oder andere elastischen Materialien (Silikon Matten usw.), welche diese formschlüssig an die Behälter drücken sowie eine stabile und exakte Führung der Abdichtplatte 13 ermöglichen. Die Abdichtplatte 13 ist zudem mit einem hier nicht dargestellten Antrieb verbunden, welche sie und somit den verbundenen Träger 11 in vertikaler Richtung bewegen kann.The sealing plate 13 has mechanical additional elements, such as springs or other elastic materials (silicone mats, etc.), which press them positively onto the container and enable stable and exact guidance of the sealing plate 13. The sealing plate 13 is also connected to a drive, not shown here, which can move it and thus the connected carrier 11 in the vertical direction.

[0026] Mittels der gezeigten Anordnung kann erreicht werden, dass sich die für das schichtweise Herstellen eines Objektes mit einem pulverförmigen Werkstoff benötigte vertikale Bewegung des Trägers 11 im Objektbehälter 1 oder Pulvervorratsbehälter 7 platzsparend realisieren lässt, indem die Halterung 12 des Trägers 11 seitlich durch den Objektbehälter 1 oder den Pulvervorratsbehälter 7 hindurchgeführt ist. Durch die mit der Halterung 11 verbundene Abdichtplatte 13 wird der Objektbehälter 1 oder der Pulvervorratsbehälter 7 abgedichtet.By means of the arrangement shown it can be achieved that the vertical movement of the carrier 11 in the object container 1 or powder storage container 7 required for the layer-by-layer production of an object with a powdery material can be realized in a space-saving manner by the holder 12 of the carrier 11 laterally through the Object container 1 or the powder storage container 7 is passed. The object container 1 or the powder storage container 7 is sealed by the sealing plate 13 connected to the holder 11.

Zweite Ausführungsform [0027] Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Jeweils eine Seitenwand von Objektbehälter 1 und Pulvervorratsbehälter 7 wird von einer gemeinsamen Rückwand 14 gebildet. Die Träger 15,16 werden jeweils von den mit ihnen verbundenen Halterungen 17,18 getragen, wobei in der Fig. 3 die Halterungen 17, 18 und die zugehörigen Abdichtplatten 19, 20 der Übersichtlichkeit halber explosionsartig versetzt gezeigt werden. Aufgrund der hier nicht dargestellten Ablenkvorrichtung der Strahlungseinrichtung, wie beispielsweise einer Lasersintervorrichtung, über dem Objektbehälter 1 wird in einer oberhalb der Behälter 25 angeordneten Horizontalebene Platz für die Anordnung der Strahlungseinrichtung 4 sowie der zugehörigen Ablenkvorrichtung 6 oder der Prozessregelungsvorrichtung 36 benötigt. Denn vom Laserstrahl muss eine genügend grosse Fläche abgefahren werden können, die den maximalen Querschnittsabmessungen des Objekts in der jeweiligen Schichtebene entspricht. Des Weiteren wird Platz gebraucht, um Zugang zu den Behältern 25 zu erhalten, beispielsweise um das hergestellte Objekt zu entfernen oder um den pulverförmigen Werkstoff einzufüllen. Um nicht Platz für eine Hebevorrichtung unterhalb der Behälter zu vergeuden, nutzt die Erfindung den zur Verfügung stehenden Platz seitlich der Behälter 25 vorteilhaft. Wenn einer der Träger 15,16 sich in der höchsten Position befindet, so ragt die Abdichtplatte 19, 20, welche an die Rückwand 14 drückt, überden Behälter25 hinaus.Second embodiment Fig. 3 shows a second embodiment of the invention. One side wall of object container 1 and powder storage container 7 is formed by a common rear wall 14. The carriers 15, 16 are each carried by the brackets 17, 18 connected to them, the brackets 17, 18 and the associated sealing plates 19, 20 being shown explosively offset in FIG. 3 for the sake of clarity. Due to the deflection device of the radiation device, not shown here, such as a laser sintering device, above the object container 1, space is required in a horizontal plane arranged above the container 25 for the arrangement of the radiation device 4 and the associated deflection device 6 or the process control device 36. Because the laser beam must be able to cover a sufficiently large area that corresponds to the maximum cross-sectional dimensions of the object in the respective layer plane. Space is also needed to gain access to the containers 25, for example to remove the manufactured object or to fill in the powdered material. In order not to waste space for a lifting device underneath the container, the invention advantageously uses the available space on the side of the container 25. When one of the supports 15, 16 is in the highest position, the sealing plate 19, 20, which presses against the rear wall 14, projects beyond the container 25.

[0028] Eine Auftragungsvorrichtung 8, wie in Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, hat den Nachteil, dass das Querelement 21 sowie eine Schiene der Rückwand 14 oder den Abdichtplatten 19, 20 in die Quere kommen würde. Die Erfindung beinhaltet deshalb eine vorteilhafte Auftragungsvorrichtung 48, welche auf einer Schiene 22 auf oberer Behälterkantenhöhe hin und her bewegbar ist und/oder auf einer zweiten Schiene 23 hin und her bewegbar ist. Die zweite Schiene 23 ist zur ersten Schiene 22 nach oben vertikal versetzt, sodass die zweite Schiene 23 über der maximalen Höhe derAn application device 8, as described in connection with Fig. 1, has the disadvantage that the cross member 21 and a rail of the rear wall 14 or the sealing plates 19, 20 would get in the way. The invention therefore includes an advantageous application device 48 which can be moved back and forth on a rail 22 at the upper container edge height and / or can be moved back and forth on a second rail 23. The second rail 23 is vertically offset upwards from the first rail 22, so that the second rail 23 is above the maximum height of the

CH 710 301 B1CH 710 301 B1

Abdichtplatten 19, 20 zu liegen kommt. Die erste Schiene 22 erstreckt sich entlang der oberen Kante der Vorderwand der Behälter 25, die zweite Schiene 23 erstreckt sich entlang der oberen Kante der Rückwand 14. Das Querelement 21 ist deshalb in L-Form gebaut, sodass jeweils ein Ende des Querelementes 21 auf eine der Schienen 22, 23 zu liegen kommt. Das Querelement 21 ist Bestandteil der Auftragungsvorrichtung 48, um den pulverförmigen Werkstoff aufzutragen. Das Querelement 21 kann durch einen nicht dargestellten Antrieb in horizontaler Richtung bewegt werden und neuen pulverförmigen Werkstoff auf den Träger 15 oder auf bereits vorhandenen pulverförmigen Werkstoff im Objektbehälter 1 auftragen. Das Verwenden einer ersten und einer zweiten Schiene 22, 23 anstelle einer einzigen Schiene hat den Vorteil, dass beim Aufträgen das Querelement 21 in einer flüssigeren Bewegung geschoben werden kann, was zu einer gleichmässiger aufgetragenen Schicht führt. Die Auftragungsvorrichtung 48 kann ein Element aus der Gruppe der Rakel, Klingen oder Walzen enthalten. Insbesondere kann eine Walze beim Aufträgen des pulverförmigen Werkstoffs der Querelementbewegungsrichtung entgegenlaufen. Weitere handelsübliche Auftragungsvorrichtungen können ohne Einschränkung in der vorliegenden Vorrichtung verwendet werden.Sealing plates 19, 20 come to rest. The first rail 22 extends along the upper edge of the front wall of the container 25, the second rail 23 extends along the upper edge of the rear wall 14. The cross element 21 is therefore constructed in an L-shape, so that one end of the cross element 21 is in each case one the rails 22, 23 come to rest. The cross element 21 is part of the application device 48 in order to apply the powdery material. The transverse element 21 can be moved in the horizontal direction by a drive, not shown, and apply new powdery material to the carrier 15 or to already existing powdery material in the object container 1. The use of a first and a second rail 22, 23 instead of a single rail has the advantage that the cross element 21 can be pushed in a more fluid motion during application, which leads to a more evenly applied layer. Applicator 48 may include an element from the group of doctor blades, blades or rollers. In particular, a roller can run in the direction of the transverse element movement when the powdery material is applied. Other commercial application devices can be used without limitation in the present device.

[0029] Ebenfalls denkbar ist eine Ausführungsform der Erfindung, gemäss welcher der Pulvervorratsbehälter 7 gemäss Fig. 3 weggelassen wird und ein Pulverreservoir in die Auftragungsvorrichtung integriert wird oder der Auftragungsvorrichtung über eine Zuleitung pulverförmiger Werkstoff aus einem externen oder oberhalb des Objektbehälter befindenden Reservoir zugeführt wird.An embodiment of the invention is also conceivable, according to which the powder storage container 7 according to FIG. 3 is omitted and a powder reservoir is integrated into the application device or the application device is supplied via a feed line of powdered material from an external reservoir or located above the object container.

Dritte Ausführungsform [0030] Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Der Träger 24 des nach oben und unten offenen Pulvervorrats- oder Objektbehälters, nachfolgend als Behälter 25 bezeichnet, wird gehalten von einer Halterung 28, die den Behälter 25 seitlich durchstösst. Die Öffnung für die Halterung 26 im Behälter wird von einer Abdeckvorrichtung 27 abgedichtet. Diese besteht aus einem Abdeckmaterial (z.B. einer Glasfasermatte), welches die seitliche Öffnung im Behälter 25 abdeckt, an einer Kante des Trägers 24 befestigt ist, sowie bis an die obere Kante des Behälters 25 reicht. An der oberen Kante des Behälters 25 befindet sich eine Einspannvorrichtung 28, die das Abdeckmaterial einspannt. Beispielsweise kann die Einspannvorrichtung 28 als eine Rolle ausgebildet sein, die das Abdeckmaterial bei einer Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Trägers entsprechend auf- oder abrollt. So wird erreicht, dass durch die seitliche Öffnung der pulverförmige Werkstoff nicht austreten kann und die beschriebenen Vorteile einer platzsparenden Hebevorrichtung genutzt werden können.Third embodiment Fig. 4 shows a third embodiment of the invention. The carrier 24 of the powder or object container, which is open at the top and bottom, hereinafter referred to as container 25, is held by a holder 28 which pierces the container 25 laterally. The opening for the holder 26 in the container is sealed by a cover device 27. This consists of a covering material (e.g. a glass fiber mat) which covers the lateral opening in the container 25, is attached to an edge of the carrier 24, and extends to the upper edge of the container 25. At the upper edge of the container 25 there is a clamping device 28 which clamps the covering material. For example, the clamping device 28 can be designed as a roller that rolls up or down the covering material accordingly when the carrier moves up and down. In this way it is achieved that the powdery material cannot escape through the lateral opening and the described advantages of a space-saving lifting device can be used.

[0031] Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemässe Vorrichtung, welche in einer Lasersintervorrichtung angeordnet ist. Der Schnitt verläuft in vertikaler Richtung durch den Behälter 23 entlang einer Schnittebene, die parallel zur Rückwand 14 angeordnet ist und vor der Rückwand 14 liegt. Im Behälter 29, der als Objektbehälter oder Pulvervorratsbehälter ausgebildet sein kann, ist eine seitliche Öffnung angeordnet. In dieser seitlichen Öffnung befindet sich ein Träger 30, welcher von einer Halterung 31 getragen wird, die wiederum den Behälter 29 seitlich verlässt. Die Halterung 31 ist ausserhalb des Behälters 29 mit einem Antrieb verbunden, der die Vorrichtung in vertikaler Richtung bewegen kann. Eine Auftragungsvorrichtung 37, beispielsweise realisiert wie in Fig. 3, trägt im Behälter 29, der in dieser Darstellung ein Ausführungsbeispiel für einen Objektbehälter 1 ist, jeweils pulverförmigen Werkstoff auf. Oberhalb des Objektbehälters 1 befindet sich ein Laserablenksystem 32, welches den von einer Laserquelle 33 generierten Laserstrahl 35 durchtretend durch eine Optik 34 auf die Pulveroberfläche des im Objektbehälter 1 befindlichen pulverförmigen Werkstoffs lenkt und somit Querschnitte des herzustellenden Objektes selektiv schichtweise verhärtet. Das Objekt ist in Fig. 5 nicht dargestellt.5 shows a section through the device according to the invention, which is arranged in a laser sintering device. The cut runs in the vertical direction through the container 23 along a cutting plane which is arranged parallel to the rear wall 14 and lies in front of the rear wall 14. A lateral opening is arranged in the container 29, which can be designed as an object container or powder storage container. In this lateral opening there is a carrier 30 which is carried by a holder 31 which in turn leaves the container 29 laterally. The holder 31 is connected outside the container 29 to a drive which can move the device in the vertical direction. An application device 37, for example implemented as in FIG. 3, applies powdered material to the container 29, which in this illustration is an exemplary embodiment of an object container 1. Above the object container 1 there is a laser deflection system 32, which directs the laser beam 35 generated by a laser source 33 through optics 34 onto the powder surface of the powdery material in the object container 1 and thus selectively hardens cross sections of the object to be produced in layers. The object is not shown in FIG. 5.

Bezugszeichenliste [0032]Reference symbol list [0032]

Objektbehälterobject container

Trägercarrier

Haltevorrichtungholder

Strahlungseinrichtungradiation device

Lichtstrahlbeam of light

Ablenkvorrichtungdeflector

PulvervorratsbehälterPowder reservoir

Auftragungsvorrichtungapplicator

Segment der SeitenwandSide wall segment

Segment der SeitenwandSide wall segment

Trägercarrier

CH 710 301 B1CH 710 301 B1

Halterungbracket

Abdichtplattesealing

Rückwandrear wall

Trägercarrier

Trägercarrier

Halterungbracket

Halterungbracket

Abdichtplattesealing

Abdichtplattesealing

Querelementcrossmember

Schienerail

Schienerail

Trägercarrier

Behälter (Pulvervorratsbehälter oder Objektbehälter)Containers (powder storage container or object container)

Halterungbracket

Abdeckvorrichtungcovering

Einspannvorrichtungchuck

Behältercontainer

Trägercarrier

Halterungbracket

LaserablenksystemLaserablenksystem

Laserquellelaser source

Optikoptics

Laserstrahllaser beam

ProzessregelungsvorrichtungProcess control device

Auftragungsvorrichtungapplicator

Vorrichtungcontraption

Objektobject

Schichtlayer

Schichtlayer

Schichtlayer

Antriebdrive

Haltevorrichtungholder

Antriebdrive

Auftragungsvorrichtungapplicator

Trägercarrier

CH 710 301 B1CH 710 301 B1

Claims (12)

Patentansprücheclaims 1. Hebe- und Absenkvorrichtung für eine Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objektes, umfassend einen Träger (2, 11, 15, 16, 24, 30, 49), einen Behälter (25, 29) und eine Halterung (12,17, 18, 26, 31), wobei der Träger (2, 11, 15, 16, 24, 30, 49) im Behälter (25, 29) tragbar und vertikal mittels eines Antriebs (45, 47) bewegbar ist, wobei der Behälter als Pulvervorratsbehälter (7) oder Objektbehälter (1) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2,11,15,16,24,30,49) mit der Halterung (12,17,18,26,31) verbunden ist oder von der Halterung getragen ist, wobei die Halterung (12,17,18, 26, 31 ) im Behälter (25,29) vertikal bewegbar angeordnet ist, wobei die Halterung (12, 17, 18, 26, 31) des Trägers (2, 11, 15, 16, 24, 30, 49) durch eine seitliche Öffnung im Behälter (25, 29) hindurchgeführt ist.1. Lifting and lowering device for a device for producing a three-dimensional object in layers, comprising a carrier (2, 11, 15, 16, 24, 30, 49), a container (25, 29) and a holder (12, 17, 18, 26, 31), wherein the carrier (2, 11, 15, 16, 24, 30, 49) in the container (25, 29) is portable and vertically movable by means of a drive (45, 47), the container being Powder storage container (7) or object container (1) is formed, characterized in that the carrier (2,11,15,16,24,30,49) is connected to the holder (12,17,18,26,31) or is carried by the holder, the holder (12, 17, 18, 26, 31) being arranged such that it can move vertically in the container (25, 29), the holder (12, 17, 18, 26, 31) of the carrier (2 , 11, 15, 16, 24, 30, 49) is passed through a lateral opening in the container (25, 29). 2. Hebe- und Absenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdichtplatte (13) ausserhalb des Behälters (25, 29) an einer Seitenwand (9, 10) des Behälters angeordnet ist und mit der Halterung (12, 17, 18, 26, 31) verbunden ist, sodass die Abdichtplatte (13) die seitliche Öffnung im Behälter (25, 29) zur Verhinderung des Ausrinnens von Pulver aus dem Behälter abdichtet.2. Lifting and lowering device according to claim 1, characterized in that a sealing plate (13) outside the container (25, 29) is arranged on a side wall (9, 10) of the container and with the holder (12, 17, 18, 26, 31), so that the sealing plate (13) seals the lateral opening in the container (25, 29) to prevent powder from escaping from the container. 3. Hebe- und Absenkvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtplatte (13) und/oder eine Aussenseite des Behälters (25, 29) mit einem abdichtenden Material versehen ist, wobei das abdichtende Material mindestens ein Element aus der Gruppe der Kunststoffmatten, Metallplatten, Metallvorhänge oder Keramikplatten umfasst.3. Lifting and lowering device according to claim 2, characterized in that the sealing plate (13) and / or an outer side of the container (25, 29) is provided with a sealing material, the sealing material at least one element from the group of plastic mats , Metal plates, metal curtains or ceramic plates. 4. Hebe- und Absenkvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffmatte ein Element aus der Gruppe der Glasfaser- oder Polyestermatten enthält oder dass die Metallplatte ein Element aus der Gruppe der rostfreien, unbeschichteten oder beschichteten Metallplatten enthält.4. Lifting and lowering device according to claim 3, characterized in that the plastic mat contains an element from the group of glass fiber or polyester mats or that the metal plate contains an element from the group of stainless, uncoated or coated metal plates. 5. Hebe- und Absenkvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das abdichtende Material temperaturbeständig über einen Sinterbereich eines im Behälter (25, 29) befindlichen pulverförmigen Werkstoffs ist.5. Lifting and lowering device according to claim 3, characterized in that the sealing material is temperature resistant over a sintered area of a powdery material located in the container (25, 29). 6. Hebe- und Absenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (25, 29) eine Rückwand (14) aufweist, wobei die Rückwand (14) höher als die anderen Wände des Behälters (25, 29) ist, wobei in der Rückwand (14) mindestens ein Öffnungsschlitz, der die seitliche Öffnung bildet, angeordnet ist, durch welchen die Halterung (12, 17, 18, 26, 31 ) des Trägers (2, 11, 15, 16, 24, 30, 49) hindurchgeführt ist.6. Lifting and lowering device according to one of the preceding claims, characterized in that the container (25, 29) has a rear wall (14), the rear wall (14) being higher than the other walls of the container (25, 29), wherein at least one opening slot, which forms the lateral opening, is arranged in the rear wall (14), through which the holder (12, 17, 18, 26, 31) of the carrier (2, 11, 15, 16, 24, 30, 49) is passed through. 7. Hebe- und Absenkvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schiene (22) auf einer zur Rückwand (14) gegenüberliegenden Oberkante einer Vorderwand des Behälters (25, 29) angeordnet ist, sowie eine zu der Schiene (22) vertikal versetzte Schiene (23) an einer Oberkante der Rückwand (14) angeordnet ist, wobei die Schiene (22, 23) dazu vorgesehen ist, eine Auftragungsvorrichtung (48) zum Aufträgen von pulverförmigem Werkstoff zu tragen, die entlang der Schiene (22, 23) über den Behälter (25, 29) bewegbar ist.7. Lifting and lowering device according to claim 6, characterized in that a rail (22) is arranged on an upper edge of a front wall of the container (25, 29) opposite the rear wall (14), and a vertical offset to the rail (22) Rail (23) is arranged on an upper edge of the rear wall (14), the rail (22, 23) being intended to carry an application device (48) for applying powdery material, which extends along the rail (22, 23) the container (25, 29) is movable. 8. Hebe- und Absenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtplatte (13) mechanische Zusatzelemente zur formschlüssigen, stabilen und präzisen Führung enthält, wobei die mechanischen Zusatzelemente die Abdichtplatte formschlüssig an die Behälter drücken.8. Lifting and lowering device according to one of the preceding claims 2 to 7, characterized in that the sealing plate (13) contains mechanical additional elements for positive, stable and precise guidance, the mechanical additional elements pressing the sealing plate against the container in a form-fitting manner. 9. Hebe- und Absenkvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Öffnung im Behälter (25,29) durch eine Abdeckvorrichtung (27) abgedeckt wird, welche auf einer Seite mit einer Kante des Trägers (24) verbunden ist und auf einer anderen Seite mit einer Einspannvorrichtung (28) verbunden ist, welche sich an einer oberen Kante des Behälters (25, 29) befindet.9. Lifting and lowering device according to claim 1 or one of claims 6 or 7, characterized in that the lateral opening in the container (25, 29) is covered by a covering device (27) which on one side with an edge of the carrier ( 24) and is connected on another side to a clamping device (28) which is located on an upper edge of the container (25, 29). 10. Hebe- und Absenkvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspannvorrichtung (28) aus einer passiv oder aktiv bewegten Rolle besteht, welche die Abdeckvorrichtung (27) bei einer Auf- oder Abwärtsbewegung des Trägers (24) entsprechend ein- oder ausrollt.10. Lifting and lowering device according to claim 9, characterized in that the clamping device (28) consists of a passively or actively moved roller, which rolls the cover device (27) in an upward or downward movement of the carrier (24) accordingly , 11. Verwendung der Hebe- und Absenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer Vorrichtung (40) zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objektes (41), welches aus einer Mehrzahl von Schichten (42, 43, 44) eines pulverförmigen Werkstoffs gebildet wird, indem die jeweils oberste Schicht an den Stellen, die dem jeweiligen Querschnitt des Objektes (41) in dieser Schicht entsprechen, durch eine Strahlungseinrichtung (4) verfestigt wird.11. Use of the lifting and lowering device according to one of the preceding claims in a device (40) for layer-by-layer production of a three-dimensional object (41) which is formed from a plurality of layers (42, 43, 44) of a powdery material by the the uppermost layer at the points corresponding to the respective cross section of the object (41) in this layer is solidified by a radiation device (4). 12. Verwendung der Hebe- und Absenkvorrichtung nach Anspruch 11, wobei der pulverförmige Werkstoff ein Element aus der Gruppe der Kunststoffe oder Metalle enthalten kann, wobei der kunststoffhaltige pulverförmige Werkstoff eine Temperaturbeständigkeit bis einschliesslich 350 °C aufweist oder der das Metall enthaltende pulverförmige Werkstoff eine Temperaturbeständigkeit bis einschliesslich 2000 °C aufweist.12. Use of the lifting and lowering device according to claim 11, wherein the powdery material can contain an element from the group of plastics or metals, wherein the plastic-containing powdery material has a temperature resistance up to and including 350 ° C or the metal-containing powdery material has a temperature resistance up to and including 2000 ° C. CH 710 301 B1CH 710 301 B1
Figure CH710301B1_C0001
Figure CH710301B1_C0001
CH 710 301 B1CH 710 301 B1
Figure CH710301B1_C0002
Figure CH710301B1_C0002
CH 710 301 B1CH 710 301 B1
CH01437/15A 2014-10-17 2015-10-05 Lifting and lowering device for carrying and moving a carrier vertically. CH710301B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH15982014 2014-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH710301A2 CH710301A2 (en) 2016-04-29
CH710301B1 true CH710301B1 (en) 2020-01-31

Family

ID=55638105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01437/15A CH710301B1 (en) 2014-10-17 2015-10-05 Lifting and lowering device for carrying and moving a carrier vertically.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH710301B1 (en)
DE (1) DE102015117431A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3089447B1 (en) 2018-12-10 2022-02-11 Addup Additive manufacturing machine with a compact layout actuator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5155324A (en) 1986-10-17 1992-10-13 Deckard Carl R Method for selective laser sintering with layerwise cross-scanning
US4863538A (en) 1986-10-17 1989-09-05 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and apparatus for producing parts by selective sintering
US5053090A (en) 1989-09-05 1991-10-01 Board Of Regents, The University Of Texas System Selective laser sintering with assisted powder handling

Also Published As

Publication number Publication date
CH710301A2 (en) 2016-04-29
DE102015117431A1 (en) 2016-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2958735B1 (en) Rotary recoater and device for the generative production of an object using the rotary recoater
EP3077181B1 (en) Building container with movable side walls
EP1322458B2 (en) Interchangeable container
EP3393807B1 (en) Device and method for producing a three-dimensional object
DE3246929C2 (en)
DE102015005780B4 (en) Device for producing three-dimensional objects
DE102007040755A1 (en) Laser sintering device for producing three-dimensional objects by compacting layers of powdered material, comprises lasers, assembly space with object carrier mechanism, and ten coating devices for applying the layers on the carrier
EP2897781B2 (en) Device and process for the production of a three-dimensional object in layers
DE19846478A1 (en) Stereolithographic construction system, laser-sintering plastic powder, includes workpiece stage descending into container holding product and powder in place, in system improving both product and production rate
DE102007014968A1 (en) Device for the production of articles
DE102016218218A1 (en) Device for connecting at least two container parts to a container
EP3393756B1 (en) Device for producing three-dimensional objects
DE102010042753A1 (en) Device e.g. stationary machine, for holding and conveying plate- or strip-like workpieces in furniture and component industry, has loading devices aligned to load layers in sections with energy such that adhesive properties are changed
DE102012003799A1 (en) Device for the heat treatment of food products with integrated handling device
DE102014106636B4 (en) Through hole filling system
CH710301B1 (en) Lifting and lowering device for carrying and moving a carrier vertically.
EP2934841B1 (en) Process for the preparation of a semifinished product made of fibre material prior to a wet pressing process
AT520468B1 (en) Device for the generative production of a component from a powdery starting material
DE102006021799B3 (en) Apparatus for coating or flocking articles, in particular textile materials, and flocking machine
DE1935398C3 (en) Melting and dispensing device for thermoplastic material
DE102014111943A1 (en) Adhesive applicator
DE102016114547A1 (en) Insert for punching tool with microchannel inside for application of a fluid lubricant
DE102015122882A1 (en) Method for forming a closed frame-shaped spacer for an insulating glass pane
DE2521570B2 (en) PACKING PRESS
DE10059635A1 (en) Knee press for laminating workpieces with film-like products comprises a spring-mounted bedplate and a movable counterpart moved via a knee lever mechanism onto the bedplate