CH709023B1 - Verfahren zur Bildung eines Fensters, welches beleuchtungsquellenabhängig die Farbe wechselt, in einer Zone eines Objektes und Objekt mit einem solchen Fenster. - Google Patents

Verfahren zur Bildung eines Fensters, welches beleuchtungsquellenabhängig die Farbe wechselt, in einer Zone eines Objektes und Objekt mit einem solchen Fenster. Download PDF

Info

Publication number
CH709023B1
CH709023B1 CH02152/13A CH21522013A CH709023B1 CH 709023 B1 CH709023 B1 CH 709023B1 CH 02152/13 A CH02152/13 A CH 02152/13A CH 21522013 A CH21522013 A CH 21522013A CH 709023 B1 CH709023 B1 CH 709023B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
color
window
xrfx
doped
changing materials
Prior art date
Application number
CH02152/13A
Other languages
English (en)
Other versions
CH709023A1 (de
Inventor
Daniel Rytz Dr
Original Assignee
Daniel Rytz Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daniel Rytz Dr filed Critical Daniel Rytz Dr
Priority to CH02152/13A priority Critical patent/CH709023B1/de
Priority to DE102014019037.4A priority patent/DE102014019037A1/de
Publication of CH709023A1 publication Critical patent/CH709023A1/de
Publication of CH709023B1 publication Critical patent/CH709023B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/08Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/02Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of crystals, e.g. rock-salt, semi-conductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7774Aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/12Compositions for glass with special properties for luminescent glass; for fluorescent glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/55Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing beryllium, magnesium, alkali metals or alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7776Vanadates; Chromates; Molybdates; Tungstates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung eines transparenten Fensters mit einer für den Betrachter beleuchtungsquellenabhängigen Farbe in wenigstens einer definierten Zone eines Objektes, wobei sich die Farbe des Fensters bei Beleuchtung durch Weisslichtquellen mit unterschiedlichen spektralen Komponenten markant verändert. Die Erfindung betrifft weiter ein Objekt mit einem aus transparenten, farbwechselnden Materialien bestehenden Fenster. Das Fenster kann in Form von zylindrischen, und/oder konischen Fasern, von Plättchen mit rechteckigen, trapezförmigen und/oder anderen Querschnitten am Objekt angebracht sein. Bei Beleuchtung durch Weisslichtquellen mit unterschiedlichen spektralen Komponenten weist das Fenster für den Betrachter unterschiedliche Farben auf.

Description

Beschreibung [0001] Technischer Bereich [0002] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung eines transparenten Fensters mit einer für den Betrachter beleuchtungsquellenabhängigen Farbe in wenigstens einer definierten Zone eines Objektes, wobei sich die Farbe des Fensters bei Beleuchtung durch Weisslichtquellen mit unterschiedlichen spektralen Komponenten markant verändert.
[0003] Die Erfindung betrifft weiter ein Objekt mit einem aus transparenten, farbwechselnden Materialien bestehenden Fenster, das in Form von zylindrischen und/oder konischen Fasern, von Plättchen mit rechteckigen, trapezförmigen und/ oder anderen Querschnitten am Objekt angebracht ist.
[0004] Verschiedene Verfahren, die die farbliche Erscheinung von einem Objekt, zum Beispiel von Anzeigevorrichtungen, Zeiger und Indizes in Uhren und Messgräten, von Verzierungen und/oder Merkmalen an einem Objekt unter Einwirkung verschiedenartiger Beleuchtungsquellen verändern, sind bekannt. Oft werden in solchen Verfahren fluoreszierende oder phosphoreszierende Leuchtstoffe verwendet. Diese Leuchtstoffe werden durch eine Anregungsquelle mit einer kurzen Wellenlänge angeregt und emittieren charakteristisches Licht bei einer längeren Wellenlänge: Die Intensität der Lichtemission nimmt nach Abschalten oder Unterbrechung der Anregung mit einer charakteristischen Abklingzeit ab, die im Bereich zwischen einigen Millisekunden und einigen Stunden liegt. Nach Abklingen der Lichtemission muss der Leuchtstoff wieder neu aktiviert werden.
[0005] Um farbliche und ästhetische Eigenschaften von Objekten, insbesondere Zeiger in Uhren und Messinstrumenten, Verzierungen und/oder Merkmale an Objekten wie elektronische Geräte, Handys, Smartphones, Tablets, Fernbedienungen, Federhalter, Schreibmaterialien, Flaschen und andere Behälter (z.B. Parfümfläschchen), Schmuck und Ornamente, Aufschriften und Logos (z.B. auf Schnallen für Taschen oder Schlüsselbund) auf möglichst einfache Art und Weise zu bewirken, setzt die vorliegende Erfindung neuartige transparente Materialien ein mit entsprechend angepassten geometrischen Formen, damit mindestens eine definierte Zone des Objektes bei Beleuchtung durch Weisslichtquellen mit unterschiedlichen spektralen Komponenten für den Betrachter unterschiedliche Farben aufweist. Weiter beschreibt die Erfindung die Zusammensetzung und Herstellung solcher transparenten farbwechselnder Materialien, für die Anwendung als Zeiger, funktionelle Anzeigevorrichtungen und/oder Verzierungen von Objekten in Form von Plättchen und/oder Fasern und im Besonderen von Plättchen und/oder Fasern bestehend aus Gläsern, Keramiken, Glaskeramiken, Einkristallen, die mit bestimmten Elementen gezielt dotiert werden können.
Stand der Technik [0006] Der Farbwechseleffekt beschreibt die unterschiedlichen Farben, die ein Medium mit geeigneten Eigenschaften vorweist, wenn verschiedene Arten der Weisslichtbeleuchtung mit Unterschieden in der spektralen Zusammensetzung, wie z.B. Sonnenlicht und Leuchtstoffröhren, verwendet werden.
[0007] Der in dieser Erfindung verwendete, auf optische Absorptionsbänder im sichtbaren Spektralbereich in dotierten transparenten Materialien basierten Farbwechseleffekt unterscheidet sich grundsätzlich von anderen Effekten, die einen farblichen Wechsel hervorrufen können, wie z.B. in folgenden Literaturstellen aufgeführt: - Die Patentanmeldung DE 10 2004 003 505 A1 beschreibt einfarbiges, durchsichtiges, polykristallines Material, das auf Korund (d.h. AI2O3) basiert und mittels verschiedener Dotierungen eine erkennbare Färbung aufweisen kann. Polykristalline Korunde für transparente, transluzide und undurchsichtige farbige Formteile werden beansprucht: Farbwechseleffekte durch Absorptionsbänder, die die unterschiedlichen spektralen Komponenten von verschiedenartigen Weisslichtquellen optisch filtrieren, wie in unserer Erfindung beschrieben, wurden in DE 10 2004 003 505 A1 jedoch nicht erwähnt. - Die Patentanmeldung CN 101 585 289 A beschreibt ein dekoratives Objekt, dessen Oberfläche die Farbe wechseln kann, wenn eine Lichtquelle das transluzide, mit einer teilweise spiegelnden Beschichtung auf der äusseren Oberfläche versehene Objekt beleuchtet. In den Fig. 4 bis 6 der Anmeldung werden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung für Schmuck und Ornamente illustriert. Der Farbwechsel wird durch Reflexionseffekte der Oberflächenbeschichtung hervorgerufen. - Die Patentanmeldung EP 0 003 174 A2 beschreibt Edelsteine und andere Objekte, die pleochroische Materialien enthalten. Als Pleochroismus (oder Trichroismus) bezeichnet man in der Mineralogie die «Mehrfarbigkeit» von Mineralien bei Betrachtung aus unterschiedlichen Blickrichtungen. Die Mehrfarbigkeit äussert sich dabei entweder in einem kompletten Farbwechsel (Alexandrit) oder in einer unterschiedlichen Farbtiefe (Smaragd).
Gemäss der in EP 0 003 174 A2 beschriebenen Erfindung, können die durch die Verwendung pleochroischer Materialien erreichbaren Effekte dadurch verbessert und verstärkt werden, wenn Kompositstrukturen wie Doubletten verwendet werden. - Die Patentanmeldung CH 704 601 A2 beschreibt einen «Zeiger für Messinstrumente oder Uhren, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zeigerfahne des Zeigers ganz oder teilweise aus einem optischen Wellenleiter besteht, wobei das Anregungslicht im Mantel des Wellenleiters geführt wird und im Kern des Wellenleiters durch Photolumineszenz und/oder Phosphoreszenz in eine sichtbare Wellenlänge konvertiert wird.» - Ein Lichtdiffraktionsfenster wird in der Anmeldung CH 706 262 A2 für lichtemittierende (fluoreszierenden oder phosphoreszierende) transparente Materialien, wie z.B. Einkristalle, für die Auskopplung des für den Betrachter sichtbaren Lichts beschrieben.
[0008] Der in der hier beschriebenen Erfindung verwendete Farbwechseleffekt steht in keinem Zusammenhang mit Fluoreszenz oder Phosphoreszenz: Der Farbwechseleffekt kann z.B. bei transparenten Materialien beobachtet werden, die mit einem bestimmten Element dotiert sind, nämlich die seltene Erde Holmium (Ho). Holmium weist Absorptionseigenschaften, die sich, wie im folgenden Abschnitt beschrieben, für die Erfindung besonders gut eignen. Der Farbwechseleffekt tritt z.B. in Wirtskristallen auf wie Y3AI5O12, Lu3AI5O15, Y2SiO5, Lu2SiO5, KY(WO4)2, KGd(WO4)2, KLu(WO4)2, NaY(WO4)2, NaGd(WO4)2, NaLu(WO4)2, Y2O3, Lu2O3, YVO4, LuVO4, die mit Ho3+-Ionen dotiert sind. Die Dotierung mit Ho erfolgt in diesen Fällen durch die Substitution eines Teils der Y- oder Lu-Ionen des Wirtskristalls durch z.B. 0,1% bis 99% Ho, im Besonderen mit 1% bis 60% Ho oder, wie später in einem Beispiel erläutert, mit der genauen Anpassung des Ho-Gehaltes an die Geometrie der gewünschten Bauteile. Andere einkristalline Materialien oder Gläser, die mit Ho-dotiert sind, können ebenfalls eingesetzt werden.
[0009] Der Farbwechseleffekt kann z.B. im Fall von Ho-dotierten Y3AI50i5 (Ho:YAG) genauer beschrieben werden.
Fig. 1 zeigt den Verlauf des optischen Absorptionskoeffizienten (in relativen Einheiten) als Funktion der Wellenlänge (in nm = Nanometer) im Fall von Ho:YAG.
Der Absorptionskoeffizient (mit relativen Werten zwischen 0,00 und 1,00) bei einer bestimmten Wellenlänge (zwischen 250 und 850 nm) hängt von der Dotierung ab. Für eine Dotierung von 1 mol% Ho, d.h. für einen Kristall Y2,97Ho0,o3AI5Oi2, erreicht der Absorptionskoeffizient bei 635 nm, einen Wert zwischen 2,5 und 2,9 cm-1. Bei einer anderen Dotierung erfolgt eine lineare Skalierung mit dem Dotierungsgehalt. Diese Skalierung gilt ebenfalls für Absorptionskoeffizienten bei anderen Wellenlängen.
[0010] Für den in dieser Erfindung beschriebenen Farbwechseleffekt erweisen sich Dotierungen zwischen 0,1% und 70% Ho in YAG als günstig. Beispiele für die Veränderung der benötigten Konzentration für eine Optimierung der Transmission bei verschiedenen Probengrössen lassen sich durch Standardformeln nachvollziehen. Hier werden folgende zwei Beispiele aufgeführt.
[0011] Bei einer Probendicke von ca. 1,0 mm ergibt sich eine Transmission bei 635 nm von 34%, wenn Material mit 3,6% Ho verwendet wird. Wenn anderes Material bei einer Probendicke von 0,20 mm mit 18,0% Ho eingesetzt wird, erreicht die Transmission ebenfalls 34%. Die für die Anwendung gewünschten Transmissionswerte von 1 bis 50% bei 635 nm führen dazu, dass die besonders bevorzugten Ho-Konzentrationen zwischen 1 und 60% liegen.
[0012] Die Energietermen von Ho in YAG sind dem Fachmann bekannt. Messungen an den für Beispiele dieser Erfindung verwendeten Materialien zeigen die erwarteten Absorptionsbänder, nämlich bei 635 nm (für den Übergang von dem Grundzustand in das Energieniveau 5F5), 540 nm ( Übergang in 5F4), 485 nm (in 5F3), 463 nm (in 3K8), 455 nm (in SG6), 448 nm (in SF4), 418 nm (in 5G5). Hier erwähnt sind nur die dominierenden Absorptionsbänder im sichtbaren Spektralbereich.
[0013] Wird ein Ho:YAG-Kristall mit Sonnenlicht beleuchtet, so erscheint er honigfarbig gelb. Wird der gleiche Kristall mit einer Leuchtstoffröhre beleuchtet, die auf mehreren typischen spektralen Linien Licht emittiert, erscheint der Kristall rosa. Das Sonnenlicht ist im ganzen sichtbaren spektralen Bereich von 400 bis 750 nm mit einer relativ hohen Intensität aktiv. Der Ho-dotierte Kristall hat einige scharfe und starke Absorptionslinien, besonders bei ca. 418, 455, 540 und 635 nm. Diese Absorptionen beeinflussen das Spektrum der durch das kristalline Material laufenden Lichtstrahlen und führen zu einer gelben Färbung der Fenster, die mit diesem Material hergestellt sind.
Eine Leuchtstoffröhrenemission besteht z.B. aus drei spektralen Hauptkomponenten bei 430-450, 530-550 und 610-630 nm. Die blaue (bei ca. 440 nm) und besonders die grüne (bei ca. 540 nm) Komponente wird jedoch vom Ho-dotierten Kristall stark absorbiert. Der Kristall wirkt als Filter und lässt hauptsächlich die rote (bei ca. 620 nm) spektrale Komponente und ein Teil des blauen Lichtes durch und erscheint somit in dieser Beleuchtungsart mit einer rosa Farbe.
[0014] In anderen Ho-dotierten Materialien erscheinen die Absorptionsbänder gegenüber Ho:YAG nur leicht verändert. Als Beispiele sollen hier die Lagen dieser Bänder in Ho:KY(W04)2 und in Ho-dotiertem Glas angegeben werden.
[0015] Die Bänder liegen im Fall von Ho:KY(W04)2 bei 645 nm (für den Übergang von dem Grundzustand in das Energieniveau SFS), 540 nm (Übergang in 5F4), 487 nm (in 5F3), 468 nm (in 3K8), 455 nm (in 5G6), 450 nm (in 5Fi), 420 nm (in 5G5). Alle Werte, die hier angegeben sind, gelten für polarisiertes Licht mit Polarisation entlang der Nn-Achse.
[0016] Im Fall von Ho-dotierten Glas liegen die Bänder bei 638 nm (für den Übergang von dem Grundzustand in das Energieniveau SFS), 536 nm ( Übergang in 5F4), 485 nm (in 5F3), 460 nm (in 3K8), 455 nm (in 5G6), 450 nm (in 5Fi), 419 nm (in 5G5).
[0017] Für die Anwendungen, die in dieser Erfindung beschrieben sind, spielen die kleinen Abweichungen zwischen den verschiedenen Materialien eine untergeordnete Rolle. Der Farbwechsel findet in allen Fällen statt, mit nur kleinen Unterschieden in den auftretenden Farben. Die verschiedenen Materialien können alle für die Herstellung von Fenster oder Objekten im Sinn dieser Erfindung verwendet werden.
[0018] Ein weiteres Beispiel für lichtquellenabhängige Farbänderung ist Alexandrit. Als Alexandrit bezeichnet man grünrote Chrysoberylle der Formel AI2BeO4, die ihre Farbe ändern können. Bei Tageslicht erscheint Alexandrit grün (smaragd grün, waldgrün bis bläulich grün), bei künstlichem Licht wechselt seine Farbe zu einem sanften Rot (Rubinrot, Himbeerrot), Orange, Rot-Violett oder Violett-Grau. Natürliche Alexandrite sind wertvolle Edelsteine, die unabhängig von den vielen verschiedenen auftretenden Farben als solche bezeichnet werden. Synthetische Alexandrite sind preiswerter, jedoch in ihren Eigenschaften den natürlichen Steinen ähnlich. Die Dotierung, die bei Alexandriten die Farbwechsel mitverursacht, ist Chrom. Andere Übergangsmetalle wie Eisen oder Mangan können ebenfalls eine Rolle spielen. Der Farbwechsel wird Changieren oder Alexandrit-Effekt genannt. Der Alexandrit wirkt praktisch wie ein Filter, der hauptsächlich rotes oder grünes Licht durchlässt. Je nach Art der Beleuchtung werden spektrale Komponenten selektiv absorbiert. Die Farbänderung von Alexandriten ist die intensivste, die man in der Welt der Edelsteine finden kann. Im Prinzip kann man Alexandrite auch für die Zwecke der hier beschriebenen Erfindung einsetzen. Die breiten Absorptionsbänder von Alexandrit liegen bei ca. 420 und 590 nm. Je nach spektralen Eigenschaften der Beleuchtungsquelle wird Alexandrit die blauen und roten Komponenten abschwächen und dadurch die Farbe ändern.
[0019] Weitere farbwechselnde Kristalle sind bekannt und können durch den Fachmann im Gebiet der Kristallzüchtung ohne weiteres hergestellt werden. Z.B. kann Neodym (Nd) einen Farbwechsel hervorrufen zwischen Violett und bläulich Grau in Nd-dotiertem YAG oder zwischen Violett und Blau in Nd-dotiertem YVO4. Ein weiteres Beispiel ist der Farbwechsel zwischen lachsfarbigem Rosa und Violett in Erbium(Er)-dotiertem YAG. Weitere Beispiele sind dotierte AI2O3-Kristalle (z.B. mit Vanadium), die ähnliche Farbänderungen wie Alexandrite aufweisen können.
[0020] Weiter kann der Fachmann die Farben durch zusätzliche Dotierungen beeinflussen: Dafür können im Prinzip weitere seltene Erden (Ce, Pr, Sm, Eu, Tb, Dy, Er, Tm) und/oder Übergangsmetalle (V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu) verwendet werden.
[0021] Solche Kristalle oder andere Materialien mit lichtquellenabhängigen Farbänderungen können als funktionelle Anzeigevorrichtung und/oder Verzierung von Objekte wie z.B. Zeiger in Uhren und Messinstrumenten, elektronische Geräte, Handys, Smartphones, Tablets, Fernbedienungen, Federhalter, Schreibmaterialien, Flaschen und andere Behälter (z.B. Parfümfläschchen), Schmuck und Ornamente, Aufschriften und Logos (z.B. auf Schnallen für Taschen und Schlüsselbund) eingesetzt werden.
[0022] Am Beispiel der Anwendung als Zeiger und/oder Index für Messinstrumente oder Uhren wird erläutert, welche Bauelemente für die Anwendung eingesetzt werden können. Zylindrische oder konische Fasern und/oder Plättchen mit rechteckigen Querschnitten können verwendet werden. Die Fasern und/oder Plättchen können z.B. auf die Zeigerfahnen und/oder auf das Zifferblatt angebracht und/oder geklebt werden. Die Faser und/oder Plättchen können verschiedenartig gefertigte Oberflächen aufweisen: poliert, fein geschliffen und/oder mit Oberflächenmuster und Oberflächenstrukturen versehen. Polierte Fasern und/oder Plättchen sind besonders geeignet, um in Lichtleiterform den Farbwechsel hervorzuheben. Besonders bei Indizes, aber auch bei Zeigern können die Bauteile verschiedene Formen wie Zahlen, Buchstaben und/oder gravierte Bilder einnehmen. Ähnlich variable Formen und Muster können ebenfalls für funktionelle Anzeigevorrichtungen und/oder für Verzierungen eingesetzt werden.
[0023] Der Farbwechsel kann durch die Tageslichtbeleuchtung im Einsatzbereich hervorgerufen werden. Alternativ kann eine Beleuchtungsquelle genutzt werden: ein Wechsel der Beleuchtung durch z.B. eine blaue LED mit gelbem Phosphorkonverter zu einer blauen LED mit rotem und grünen Phosphor wird einen Farbwechsel in Ho:YAG hervorrufen.
[0024] Durch geeignete Anordnung können dadurch z.B. zylindrische oder leicht konische Fasern mit Querschnitt zwischen 0,02 und 3 mm oder, besonders bevorzugt, zwischen 0,08 bis 1,2 mm verwendet werden. Eine weitere geeignete Anordnung besteht aus Lichtleitern mit rechteckigen Querschnittkantenlängen zwischen 0,02 und 3 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,04 bis 1,2 mm. Die Fasern und die rechteckigen Lichtleiter werden z.B. aus Ho-dotierten Kristallen, Gläsern, Keramiken, Glaskeramiken und/oder aus anderen farbwechselnden Materialien hergestellt. Dadurch erhält der Anwender Zeiger und/oder Indizes für Messinstrumente aller Arten und für Uhren, die je nach Beleuchtungsart die Farbe wechseln. Solche Zeiger und/oder Indizes sind dadurch geeignet, die Ästhetik und das Erscheinungsbild der Messinstrumente oder Uhren prägend zu gestalten.
[0025] Zurzeit werden z.B. in Messinstrumenten und Uhren oft fluoreszierende Zeiger und/oder Indizes verwendet. Fluoreszierende Stoffe, die auf die Zeiger und/oder Indizes angebracht wurden, werden durch eine externe Beleuchtung angeregt und emittieren Licht bei Wellenlängen, die länger sind als die der Anregung. Die fluoreszierende Wellenlänge ist durch die Eigenschaften der Anregungsquelle und des verwendeten Leuchtstoffes bestimmt, Farbwechsel sind abhängig von dem Einschalten der Anregungsquelle und damit mit Stromverbrauch und kostenintensivem technischen Aufwand verbunden.
Beschreibung der Erfindung [0026] Es liegt daher als Aufgabe der vorliegenden Erfindung zugrunde, ein Verfahren zu zeigen, um durch einfache und wirksame Mittel ein Fenster in einer Zone eines Objektes sichtbar zu machen, dass einerseits eine gezielte Farbänderung erlaubt und andererseits nicht durch Abklingen der Lichtemission beeinträchtigt wird.
[0027] Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass optische Absorptionsbänder im sichtbaren Spektralbereich, die durch gezielte Dotierungen in den von uns entwickelten transparenten Materialien für die Fenster so ausgewählt werden, dass die unterschiedlichen spektralen Komponenten von verschiedenartigen Weisslichtquellen im selben Material, je nach Wellen länge, dessen Absorptionsbänder stärker oder schwächer absorbiert werden und damit sich für den Betrachter die Farbe des transparenten Materials je nach Beleuchtungsquelle markant ändert.
[0028] Das erfinderische Verfahren beruht auf den Einsatz von dotierten, ganz oder teilweise transparenten und farb-wechselnden Gläsern, Keramiken, Glaskeramiken oder Kristallen. Damit können mit geringem Aufwand Fenster mit Farbwechseleffekten in Objekten hergestellt werden. In der vorliegenden Erfindung wird im Fall Holmium(Ho)-dotierten, farb-wechselnden Kristallen ein Verfahren ausführlich beschrieben, um solche Fenster mit dem gewünschten Wechseleffekt herzustellen. Andere Dotierungen als Ho, die ebenfalls zu einem Farbwechsel führen, und andere Materialien (farbwech-selnde Kristalle, Gläser, Keramiken, Kunststoffe, transparente Medien) können in ähnlicher Art und Weise alternativ und/ oder ergänzend eingesetzt werden.
[0029] Das erfinderische Objekt kann vorzugsweise in Uhren, Messgeräte-Anzeigevorrichtungen und/oder Verzierungen mit beleuchtungsquellenabhängigen Farbwechseln angewendet werden. U.a. können die Farbänderungen durch Wechsel zwischen natürlichem und künstlichem Tageslicht hervorgerufen werden. Eine im Objekt selbst eingebaute Anregungsquelle ist in diesem Fall nicht notwendig.
[0030] Die Aufgaben der Erfindung werden durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Zusammenfassende Beschreibung der Zeichnungen [0031] Nachstehend sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der folgenden Zeichnungen beschrieben:
Fig. 1 zeigt den Verlauf des optischen Absorptionskoeffizienten als Funktion der Wellenlänge im Fall von Ho-do-tierten Υ3ΑΙ5Ο12.
Fig. 2a zeigt eine Uhr (20) mit Armband (23), mit ganz oder teilweise aus kristallinem Ho:YAG-Material gefertigten Zeiger (21) und Indizes (22), die, wenn durch Sonnenlicht (30) beleuchtet, honigfarbig gelb (abgebildet mit dunkelgrauem Kontrast) erscheinen.
Fig. 2b zeigt dieselbe Uhr wie in Fig. 2a: Die Zeiger (1) und Indizes (2) werden jedoch durch eine Leuchtstoffröhre (3) beleuchtet und erscheinen somit mit einer rosa Farbe (abgebildet mit hellgrauem Kontrast).
Fig. 3a zeigt einen Federhalter mit einem Fenster (10) aus Ho-dotiertem Material auf der Schutzkappe, das unter Sonnenlichtbeleuchtung honigfarbig gelb (dunkelgrau abgebildet) erscheint.
Fig. 3b zeigt denselben Federhalter wie in Fig. 3a: das Fenster (1) erscheint jedoch unter Leuchtstoffröhrenbe-leuchtung rosa (hellgrau abgebildet).
Fig. 4a zeigt ein herzförmiges Ornament (10) mit einer geformten Faser aus Ho-dotiertem Material als Verzierung, die unter Sonnenlichtbeleuchtung honigfarbig gelb (dunkelgrau abgebildet) erscheint.
Fig. 4b zeigt dasselbe Ornament wie in Fig. 4a: Die Faser (1) erscheint jedoch unter Leuchtstoffröhrenbeleuchtung rosa (hellgrau abgebildet).
Fig. 4c zeigt ein herzförmiges Ornament (10) mit einer geformten Faser aus Ho-dotiertem Material als Verzierung, die unter Sonnenlichtbeleuchtung honigfarbig gelb (dunkelgrau abgebildet) erscheint.
Fig. 4d zeigt dasselbe Ornament wie in Fig. 4c: Die Faser (1) erscheint jedoch unter Leuchtstoffröhrenbeleuchtung rosa (hellgrau abgebildet).
Fig. 5a zeigt ein elektronisches Gerät (10) mit einer geformten Faser aus Ho-dotiertem Material als Verzierung und Sicherheitsmarkierung, die unter Sonnenlichtbeleuchtung honigfarbig gelb (dunkelgrau abgebildet) erscheint.
Fig. 5b zeigt dasselbe Gerät wie in Fig. 5a: Die Faser (1) erscheint jedoch unter Leuchtstoffröhrenbeleuchtung rosa (hellgrau abgebildet).
Fig. 6a zeigt einen Behälter (10) in Form eines Trinkglases mit einem Ornament aus Ho-dotiertem Material, das unter Sonnenlichtbeleuchtung honigfarbig gelb (dunkelgrau abgebildet) erscheint.
Fig. 6b zeigt dasselbe Trinkglas wie in Fig. 6a: Das Ornament (1) erscheint jedoch unter Leuchtstoffröhrenbeleuchtung rosa (hellgrau abgebildet).
Erfindung und vorteilhafte Ausgestaltung [0032] Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mit verschiedenem farbwechselndem Material gemäss Patentanspruch 1 gelöst, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen jeweils Gegenstand abhängiger Patentansprüche sind.
[0033] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung eines transparenten Fensters in wenigstens einer definierten Zone eines Objektes, um in dieser Zone eine farbliche Änderung bei Verwendung von Weisslichtbeleuchtungsquellen mit unterschiedlichen spektralen Komponenten zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt in wenigstens einer definierten Zone ein transparentes Material enthält, das durch seine chemische Zusammensetzung oder durch gezielte Dotierungen optische Absorptionseigenschaften aufweist, die bei Beleuchtung durch verschiedenartige Weisslichtquellen bestimmte spektrale Komponenten solcher Quellen ausfiltern und eine Änderung der Farbe der besagten Zone hervorru-fen. Geeignete Materialien sind sogenannte changierende oder farbwechselnde Materialien, deren optische Absorption im sichtbaren Spektralbereich zu einer beleuchtungsquellenabhängigen Färbung führt.
[0034] Beispiele farbwechselnder Materialien geeignet für die Anwendung sind: - Holmium(Ho)-dotierte Kristalle aus folgenden Kristallfamilien: Y3AI5O12, Lu3AI5O15, Y2SiO5, Lu2SiO5, KY(WO4)2, KGd(WO4)2, KLu(WO4)2, NaY(WO4)2, NaGd(WO4)2, NaLu(WO4)2, Y2O3, Lu2O3, YVO4, Yb2O3, LuVO4 und entsprechende Mischkristalle wie (RExRFi_x)3AI50i2, (RExRFi_x)2SiO5, K(RExRFi_x)(WO4)2, Na(RExRFi_x)(WO4)2, (REXRF1_X)VO4, wobei RE und RF unterschiedliche Elemente aus der Gruppe der seltenen Erden Y, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu mit 0 < x < 1 sind. - Ho-dotierte Gläser, Keramiken (z.B. transparente Y3AI50i2 Keramiken), Glaskeramiken oder Kunststoffe. - Alexandrite oder Chrom(Cr)-dotierte BeAI2O4-Kristalle. - Neodym(Nd)-dotierte Kristalle (z.B. Y3AI5O12, Lu3AI5O15, Y2SiO5, Lu2SiO5, KY(WO4)2, KGd(WO4)2, KLu(WO4)2, NaY(WO4)2, NaGd(WO4)2, NaLu(WO4)2, Y2O3, Lu2O3, YVO4, Yb2O3, LuVO4 und entsprechende Mischkristalle wie (RE.RF^hAlsOis, (RE.RF^SiOg, KiRE.RF^XWO^, Na(RExRF1_x)(WO4)2, (REXRF1_X)VO4, wobei RE und RF unterschiedliche Elemente aus der Gruppe der seltenen Erden sind, Gläser, Keramiken, Glaskeramiken und Kunststoffe. - Erbium(Er)-dotierte Kristalle (z.B. Y3AI5O12, Lu3AI5O15, Y2SiO5, Lu2SiO5, KY(WO4)2, KGd(WO4)2, KLu(WO4)2, NaY(WO4)2, NaGd(WO4)2, NaLu(WO4)2, Y2O3, Yb2O3, Lu2O3, YVO4, LuVO4 und entsprechende Mischkristalle wie (RExRFi_x)3AI50i2, (RExRFi_x)2SiO5, K(RExRFi_x)(WO4)2, Na(RExRFi_x)(WO4)2, (REXRF1_X)VO4, wobei RE und RF unterschiedliche Elemente aus der Gruppe der seltenen Erden sind, Gläser, Keramiken, Glaskeramiken und Kunststoffe.
Zusätzlich zu den erwähnten Ho-, Cr-, Er- oder Nd-Dotierungen, die für den beleuchtungsabhängigen Farbwechsel von Bedeutung sind, können weitere zusätzliche Dotierungen (z. B. andere seltene Erden oder Übergangsmetalle) zur Farbtönung verwendet werden.
[0035] Fig. 1 zeigt den Verlauf des optischen Absorptionskoeffizienten (in relativen Einheiten, zwischen 0,00 und 1,00) als Funktion der Wellenlänge (in nm = Nanometer, zwischen 250 und 850 nm) im Fall von Ho-dotierten Y3AI50i2 als Beispiele eines bei verschiedenartiger Weisslichtbeleuchtung farbwechselnden Materials mit den typischen Absorptionsbanden (1) im blauen Spektralbereich zwischen 414 und 495, (2) im grünen Spektralbereich zwischen 540 bis 560 und (3) im roten Spektralbereich zwischen 630 bis 670 nm.
Die Absorptionsbänder entsprechen bekannten spektroskopischen Vorgängen bei bestimmten Wellenlängen, nämlich bei 635 nm (für den Übergang von dem Grundzustand in das Energieniveau 5F5), 540 nm ( Übergang in 5F4), 485 nm (in 5F3), 463 nm (in 3K8), 455 nm (in SG6), 448 nm (in 5F-|), 418 nm (in 5G5). Hier erläutert sind nur die dominierenden Absorptionsbänder im sichtbaren Spektralbereich.
[0036] Wird ein Ho:YAG-Kristall mit Sonnenlicht beleuchtet, werden die Absorptionslinien des Materials besonders bei ca. 418, 455, 540 und 635 nm das für den Betrachter sichtbare Spektrum beeinflussen: Dies führt zu einer gelben Färbung der Fenster, die mit solchem Material hergestellt sind.
Bei Beleuchtung durch eine Leuchtstoffröhre lässt der Kristall hauptsächlich die rote (bei ca. 620 nm) spektrale Komponente und ein Teil des blauen Lichtes durch und erscheint somit in dieser Beleuchtungsart mit einer rosa Farbe.
[0037] Es ist hierbei insbesondere vorgesehen, dass die Materialien als Bauteile für Zeiger und/oder Index für Messinstrumente oder Uhren eingesetzt werden. Solche Bauteile können als zylindrische oder konische Fasern und/oder als Plättchen mit rechteckigen Querschnitten verwendet werden. Die Fasern und/oder Plättchen können z.B. auf die Zeigerfahnen und/oder auf das Zifferblatt angebracht oder geklebt werden. Durch geeignete Anordnung können dadurch z.B. zylindrische oder leicht konische Fasern mit Querschnitt zwischen 0,02 und 3 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,08 bis 1,2 mm verwendet werden. Eine weitere geeignete Anordnung besteht aus Lichtleitern mit rechteckigen oder trapezförmigen Querschnitten und Kantenlängen zwischen 0,02 und 3 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,04 bis 1,2 mm. Die Fasern und die rechteckigen oder trapezförmigen Lichtleiter werden z.B. aus Ho-dotierten Kristallen, Gläsern, Keramiken oder Glaskeramiken hergestellt, oder aus anderen farbwechselnden Materialien. Dadurch wechseln Zeiger und/oder Indizes für Messinstrumente und/oder Uhren je nach Beleuchtungsart die Farbe. Solche Zeiger und/oder Indizes sind dazu geeignet, die Ästhetik und das Erscheinungsbild der Messinstrumente und/oder Uhren prägend zu gestalten.
[0038] Gegenüber gängigen auf Zeiger angebrachten, fluoreszierenden Materialien, die durch eine externe, meist ultraviolette Lichtquelle angeregt werden müssen, zeigen farbwechselnde Materialien je nach Beleuchtungsquellen wie Sonne oder Raumbeleuchtung durch Leuchtstoffröhren verschiedene Farbtöne.
[0039] In den beiden Fig. 2a und 2b wird eine bevorzugte Ausführung der Erfindung illustriert: Am Beispiel einer Uhr mit Zeiger und Indizes, die ganz oder teilweise aus Ho:YAG-kristallinem Material oder aus Ho-dotiertem Glas gefertigt wurden, wird der Farbwechsel der Zeiger und Indizes gezeigt und erklärt. Bei Beleuchtung durch Licht mit breiten spektralen Eigenschaften wie z.B. Sonnenlicht erscheinen die Zeiger und Indizes gelb, mit charakteristischen Spektrallinien wie z.B. in Leuchtstoffröhren erscheinen sie rosa.
Wie weiter oben beschrieben, hat ein Ho-dotiertes Material typische Absorptionsbanden, die je nach Material in den Bereichen 414 bis 422, 440 bis 495,540 bis 560 und 630 bis 670 nm erscheinen. Besonders bei ca. 418,455,540 und 635 nm entstehen starke Absorptionsbanden durch bekannte Übergänge. Die durch Ho verursachten Absorptionen beeinflussen das Spektrum der durch das kristalline Material laufenden Lichtstrahlen und führen zu einer gelben Färbung der Zeiger und Indizes bei Sonnenlicht (in diesem Fall entstehen Lichttransmissionslücken im gesamten Bereich der Ho-Absorption) oder zu einer rosa Färbung durch Leuchtstoffröhrenbeleuchtung. Eine typische Leuchtstoffröhrenemission besteht häufig aus spektralen Hauptkomponenten bei 430-450, 530-550 und 610-630 nm. Die blaue (bei 440 +/- 10 nm) und die grüne (bei 540 +/- 10 nm) Emission der Röhre werden durch das Ho-dotierte Material stark absorbiert.
[0040] Die Verwendung von farbwechselnden Materialien für die Herstellung ist technisch einfach und kostengünstig: Die Verarbeitung der Materialien zu Bauteilen, die ganz oder teilweise als Zeigerfahnen und/oder Indizes eingesetzt werden können, erfolgt durch bekannte Verfahren zur Herstellung von polierten oder geläppten Kristallen, Gläsern, Keramiken oder Kunststoffen.
[0041] Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird der Farbwechsel der aus Ho-dotiertem Material ganz oder teilweise hergestellten Zeiger und/oder Indizes durch wechselnde Beleuchtung zuerst durch eine blaue LED mit gelbem Phosphorkonverter und danach durch eine blaue LED mit rotem und grünem Phosphor hervorgerufen. Dabei wechselt die Farbe der Zeiger oder Indizes ebenfalls von Gelb zu Rosa.
[0042] Nach einer weiter bevorzugten Ausgestaltung werden in einer Uhr Zeiger und/oder Indizes, die ganz oder teilweise aus Alexandrit (Cr:BeAI2O4) gefertigt wurden, eingesetzt. Dabei findet der Farbwechsel der Zeiger und Indizes wie folgt statt: Bei Beleuchtung durch Licht mit breiten spektralen Eigenschaften wie z.B. Sonnenlicht erscheinen die Zeiger und Indizes grün oder blaugrün, mit charakteristischen Spektrallinien wie z.B. in Leuchtstoffröhren erscheinen sie rot.
[0043] Nach einer weiter bevorzugten Ausgestaltung werden in einer Uhr Zeiger und/oder Indizes, die ganz oder teilweise aus einem mit Neodym(Nd)-dotierten Material gefertigt wurden, eingesetzt. Das Material ist z.B. Nd-dotiertes Yttriumva-nadat (Nd:YVO4) mit einer Nd-Dotierung zwischen 2 und 10%. Dabei findet der Farbwechsel der Zeiger und Indizes wie folgt statt: Bei Beleuchtung durch Licht mit breiten spektralen Eigenschaften wie z.B. Sonnenlicht erscheinen die Zeiger und Indizes violett, mit charakteristischen Spektrallinien wie z.B. in Leuchtstoffröhren erscheinen sie blau.
[0044] Nach einer weiter bevorzugten Ausgestaltung werden in einer Uhr Zeiger und/oder Indizes, die ganz oder teilweise aus einem mit Erbium(Er)-dotierten Material gefertigt wurden, eingesetzt. Das Material ist z.B. Er-dotierter Yttrium-Alumi-nium-Granat, sog. Er:YAG oder Εγ:Υ3ΑΙ50ι5 mit einer Er-Dotierung zwischen 20 und 80%. Dabei findet der Farbwechsel der Zeiger und Indizes wie folgt statt: Bei Beleuchtung durch Licht mit breiten spektralen Eigenschaften wie z.B. Sonnenlicht erscheinen die Zeiger und Indizes leicht braun, mit charakteristischen Spektrallinien wie z.B. in Leuchtstoffröhren erscheinen sie rosa oder «pink».
[0045] Die vorliegende Erfindung sieht ebenfalls vor, die farbwechselnden Materialien, die bei Weisslichtbeleuchtung mit unterschiedlichen spektralen Komponenten für den Betrachter unterschiedliche Farben aufweisen, als Fenster und/ oder Verzierungen an Objekten wie elektronische Geräte, Handys, Smartphones, Tablets, Fernbedienungen, Federhalter, Schreibmaterialien, Flaschen und andere Behälter (z.B. Parfümfläschchen), Schmuck und Ornamente, Aufschriften und Logos (z.B. auf Schnallen für Taschen oder Schlüsselbund) einzusetzen, mit den Zielen der Kennzeichnung, Sicherheitsmarkierung und/oder Ästhetik.
[0046] In den Fig. 3 (3a und 3b) wird eine weitere bevorzugte Ausführung der Erfindung am Beispiel eines Objektes mit wenigstens einem Fenster, das aus Ho:YAG-kristallinem Material oder aus Ho-dotiertem Glas gefertigt wurde, illustriert. Das Fenster ist in diesem Fall Teil eines Federhalters, dessen Schutzkappe ganz oder teilweise aus Ho-dotiertem Material besteht. Wird die Kappe mit Sonnenlicht beleuchtet, so erscheint sie honigfarbig gelb (Fig. 3a).
Wird die gleiche Schutzkappe mit einer Leuchtstoffröhre beleuchtet, wird sie mit einer rosa Farbe erscheinen (Fig. 3b). Wie im Fall von Fig. 2a bereits erläutert, ist Sonnenlicht im ganzen sichtbaren spektralen Bereich von 400 bis 750 nm mit einer relativ hohen Intensität aktiv. Das Ho-dotierte Material hat einige scharfe Absorptionslinien besonders bei ca. 418, 455, 540 und 635 nm. Diese Absorptionen beeinflussen das Spektrum der durch das Material laufenden Lichtstrahlen und führen zu einer gelben Färbung der Schutzkappe bei Beleuchtung durch Sonnenlicht.
Eine Leuchtstoffröhrenemission besteht meistens aus verschiedenen spektralen Hauptkomponenten, z.B. bei 430-450, 530-550 und 610-630 nm. Die blaue (bei ca. 440 nm) und besonders die grüne (bei ca. 540 nm) Komponente werden vom Ho-dotierten Material stark absorbiert. Das Material wirkt als Filter und lässt hauptsächlich die rote (bei ca. 620 nm) spektrale Komponente und ein Teil des blauen Lichtes bei Leuchtstoffröhrenbeleuchtung durch, was zu einer rosa Färbung bei dieser Beleuchtungsart führt.
[0047] In den Fig. 4 (4a bis 4c) wird eine weitere bevorzugte Ausführung der Erfindung gezeigt: Als Beispiele werden Ornamente (herzförmig oder dreieckförmig), deren Oberflächen mit einer geformten Faser aus Ho:YAG-kristallinem Mate- rial verziert wurden, gezeigt. Werden diese Ornamente mit Sonnenlicht beleuchtet, so erscheinen die Fasern honigfarbig gelb (Fig. 4a und 4c). Werden dieselben Fasern mit einer Leuchtstoffröhre beleuchtet, werden sie mit einer rosa Färbung erscheinen (Fig. 4b und 4d). Für den Fachmann ist ersichtlich, dass ähnliche Verzierungen an zahlreichen anderen Objekten als Ornament, Aufschrift und/oder Logo (z.B. auf Schnallen für Taschen oder Schlüsselbund) angebracht werden können als Kennzeichnung, Sicherheitsmarkierung und/oder aus ästhetischen Gründen.
[0048] In den Fig. 5 (5a und 5b) wird eine weitere bevorzugte Ausführung der Erfindung gezeigt, in Form eines elektronischen Gerätes, dessen Oberfläche mit einer geformten Faser aus Ho:YAG-kristallinem Material verziert wurde. Wird die Faser mit Sonnenlicht beleuchtet, so erscheint sie honigfarbig gelb (Fig. 5a). Wird die gleiche Faser mit einer Leuchtstoff röhre beleuchtet, wird sie mit einer rosa Farbe erscheinen (Fig. 5b). Für den Fachmann ist ersichtlich, dass ähnliche Verzierungen an zahlreichen anderen elektronischen Geräten (wie z.B. Handys, Smartphones, Tablets, Fernbedienungen) als Ornament, Aufschrift und/oder Logo angebracht werden können als Kennzeichnung, Sicherheitsmarkierung und/oder aus ästhetischen Gründen.
[0049] In den Fig. 6 (6a und 6b) wird eine weitere bevorzugte Ausführung der Erfindung gezeigt, in Form eines Trinkglases, dessen mittlerer Bauteil mit einem Ho:YAG-Zwischenstück versehen wurde. Wird Letzteres mit Sonnenlicht beleuchtet, so erscheint das Stück honigfarbig gelb (Fig. 6a). Wird das Trinkglas mit einer Leuchtstoffröhre beleuchtet, wird es mit einer rosa Farbe erscheinen (Fig. 6b). Für den Fachmann ist es ersichtlich, dass ähnliche Verzierungen an zahlreichen anderen Behältern, Flaschen (wie z.B. Parfumflaschen), Dosen als Ornament, Aufschrift und/oder Logo angebracht werden können, als Kennzeichnung, Sicherheitsmarkierung und/oder aus ästhetischen Gründen.
[0050] Nach weiteren bevorzugten Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung wird der Farbwechsel der aus Ho-dotier-tem Material ganz oder teilweise hergestellten Fenster, die auf Ornamente, Verzierungen, Aufschriften, Markierungen, Sicherheitsmerkmale, elektronische Geräte, Handys, Smartphones, Tablets, Fernbedienungen, Federhalter, Schreibmaterialien, Flaschen und andere Behälter (z.B. Parfumflaschen) aufgebracht und/oder eingebaut wurden, durch wechselnde Beleuchtung zuerst durch eine blaue LED mit gelbem Phosphorkonverter und danach durch eine blaue LED mit rotem und grünem Phosphor hervorgerufen. Dabei wechselt die Farbe der Fenster ebenfalls von Gelb zu Rosa.
[0051] Nach einer weiter bevorzugten Ausgestaltung werden Objekte wie z.B. Ornamente, Verzierungen, Aufschriften, Markierungen, Sicherheitsmerkmale, elektronische Geräte, Handys, Smartphones, Tablets, Fernbedienungen, Federhalter, Schreibmaterialien, Flaschen und andere Behälter (z.B. Parfumflaschen) mit wenigstem einem Fenster in verschiedenen Formen aus Alexandrit (Cr:BeAI2O4) eingesetzt. Dabei findet der Farbwechsel der Fenster wie folgt statt: bei Beleuchtung durch Licht mit breiten spektralen Eigenschaften wie z.B. Sonnenlicht erscheinen die Fenster grün oder blaugrün, mit charakteristischen Spektrallinien wie z.B. in Leuchtstoffröhren erscheinen sie rot.
[0052] Nach einer weiter bevorzugten Ausgestaltung werden Objekte wie z.B. Ornamente, Verzierungen, Aufschriften, Markierungen, Sicherheitsmerkmale, elektronische Geräte, Handys, Smartphones, Tablets, Fernbedienungen, Federhalter, Schreibmaterialien, Flaschen und andere Behälter (z.B. Parfumflaschen) mit wenigstem einem Fenster in verschiedenen Formen aus einem mit Neodym(Nd)-dotierten Material eingesetzt. Das Material ist z.B. Nd-dotiertes Yttriumvanadat (Nd:YVO4). Dabei findet der Farbwechsel der Fenster wie folgt statt: Bei Beleuchtung durch Licht mit breiten spektralen Eigenschaften wie z.B. Sonnenlicht erscheinen die Fenster violett, mit charakteristischen Spektrallinien wie z.B. in Leuchtstoffröhren erscheinen sie blau.
[0053] Nach einer weiter bevorzugten Ausgestaltung werden Objekte wie z.B. Ornamente, Verzierungen, Aufschriften, Markierungen, Sicherheitsmerkmale, elektronische Geräte, Handys, Smartphones, Tablets, Fernbedienungen, Federhalter, Schreibmaterialien, Flaschen und andere Behälter (z.B. Parfumflaschen) mit wenigstem einem Fenster in verschiedenen Formen aus einem mit Erbium(Er)-dotierten Material eingesetzt. Das Material ist z.B. Er-dotiertes Yttrium-Alumini-um-Granat (Er:YAG oder Er:Y3AI50i2). Dabei findet der Farbwechsel der Fenster wie folgt statt: Bei Beleuchtung durch Licht mit breiten spektralen Eigenschaften wie z.B. Sonnenlicht erscheinen die Fenster leicht braun, mit charakteristischen Spektrallinien wie z.B. in Leuchtstoffröhren erscheinen sie rosa oder «pink».

Claims (22)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Bildung eines transparenten Fensters mit einer für den Betrachter beleuchtungsquellenabhängigen Farbe in wenigstens einer definierten Zone eines Objektes, dadurch gekennzeichnet, dass für das Bilden des Fensters ein transparentes Material eingesetzt wird, dessen durch entsprechende Dotierungen erzeugte optischen Absorptionsbänder im sichtbaren Spektralbereich bei wechselnder Beleuchtung durch Weisslichtquellen mit unterschiedlichen spektralen Komponenten einen Farbwechsel bewirken.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster aus wenigstens einem transparenten Material besteht, das Dotierungen aus der Gruppe Ho3+, Er3+, Nd3+, Cr3+ enthält.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten farbwechselnden Materialien zur folgenden Gruppe von Holmium-dotierten Kristallen gehören: Ho:Y3AI5Oi2, Ho:Lu3AI5Oi5, Ho:Y2Si05, Ho:Lu2Si05, Ho:KY(W04)2, Ho:KGd(W04)2, Ho:KLu(W04)2, Ho:NaY(W04)2, Ho:NaGd(W04)2, Ho:NaLu(W04)2, Ho:Y203, Ho:Lu203, Ho:YV04, Ho:LuV04, Ho^RE^xRFxbAlgOis, Ho^RE^xRFxhSiOs, Ho:K(RE1_xRFx)(W04)2, Ho:Na(REi_xRFx)(W04)2, Ho:(REi_xRFx)203, Ho:(REi_xRFx)V04, wobei RE und RF zwei unterschiedliche seltene Erden aus der Gruppe Y, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Er, Tm, Yb, Lu mit 0 < x < 1 bezeichnen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Holmium-Konzentration zwischen 0,5 und 70%, bevorzugt zwischen 1 und 60%, besonders bevorzugt zwischen 5 und 50%, liegt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Holmium-dotierte Gläser, Keramiken, Glaskeramiken und/oder Kunststoffe als farbwechselnde Materialien verwendet werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Holmium-Konzentration zwischen 0,5 und 70%, besonders bevorzugt zwischen 1 und 55%, liegt.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Chrom-dotierte Einkristalle als farbwechselnde Materialien verwendet werden.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass Cr:BeAI2O4-Kristalle, sogenannte Alexandrie, als farbwechselnde Materialien verwendet werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Chrom-Dotierungskonzentration zwischen 0,01 und 3%, besonders bevorzugt zwischen 0,05 und 0,5%, liegt.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Neodym-dotierte Einkristalle als farbwechselnde Materialien verwendet werden.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die farbwechselnden Materialien, die verwendet werden, zur folgenden Gruppe gehören: Nd:Y3AI5O12, Nd:Lu3AI5O15, Nd:Y2SiO5, Nd:Lu2SiO5, Nd:KY(WO4)2, Nd:KGd(WO4)2, Nd:KLu(WO4)2, Nd:NaY(WO4)2, Nd:NaGd(WO4)2, Nd:NaLu(WO4)2, Nd:Y2O3, Nd:Lu2O3, Nd:YVO4, Nd:LuVO4, Nd:(RE1_xRFx)3AI5O12, Nd^RE^RF^SiOg, Nd:K(RE.|_xRFx)(WO4)2, Nd:Na(RE.|_xRFx)(WO4)2, Nd:(RE.|_xRFx)2O3, Nd:(RE1_xRFx)VO4, wobei RE und RF verschiedene seltene Erden aus Y, La, Ce, Pr, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Er, Ho, Tm, Yb, Lu mit 0 < x < 1 sind.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Neodym-Dotierungskonzentration zwischen 0,1 und 15%, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 6%, liegt.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Neodym-dotierte Gläser, Keramiken, Glaskeramiken und/oder Kunststoffe als farbwechselnde Materialien verwendet werden.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Neodym-Konzentration zwischen 0,1 und 15%, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 6%, liegt.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Erbium-dotierte Einkristalle als farbwechselnde Materialien verwendet werden.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die farbwechselnden Materialien, die verwendet werden, zur folgenden Gruppe gehören: Er:Y3AI5O12, Er:Lu3AI5O15, Er:Y2SiO5, Er:Lu2SiO5, Er:KY(WO4)2, Er:KGd(WO4)2, Er:KLu(WO4)2, Er:NaY(WO4)2, Er:NaGd(WO4)2, Er:NaLu(WO4)2, Er:Y2O3, Er:Lu2O3, Er:YVO4, Er:LuVO4, EniRE^RFJsAlsOis, Er^RE^RF^SiOs, Er:K(RE1_xRFx)(WO4)2, ErNaiRE^RF^WO^, Er:(REi_xRFx)2O3, Er:(RE1_xRFx)VO4, wobei RE und RF verschiedene seltene Erden aus Y, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Tm, Yb, Lu mit 0 < x < 1 sind.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Erbium-Dotierungskonzentration zwischen 1 und 99%, besonders bevorzugt zwischen 5 und 80%, ganz besonders bevorzugt zwischen 25 und 65%, liegt.
  18. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Erbium-dotierte Gläser, Keramiken, Glaskeramiken und/oder Kunststoffe als farbwechselnde Materialien verwendet werden.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Erbium-Konzentration zwischen 1 und 99%, besonders bevorzugt zwischen 5 und 80%, ganz besonders bevorzugt zwischen 25 und 85%, liegt.
  20. 20. Objekt mit mindestens einem gemäss dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1-19 gebildeten Fenster, dadurch gekennzeichnet, dass das am Objekt befestigte Fenster aus einem farbwechselnden Material mit entsprechenden Dotierungen besteht.
  21. 21. Objekt nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster aus Fasern mit zylindrischen oder konischen Formen mit Querschnitten zwischen 0,02 und 3 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,08 bis 0,8 mm, gebildet ist.
  22. 22. Objekt nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster aus Elementen mit rechteckigen und/oder trapezförmigen Querschnitten mit Kantenlängen zwischen 0,02 und 3 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,04 bis 1,2 mm, gebildet ist.
CH02152/13A 2013-12-27 2013-12-27 Verfahren zur Bildung eines Fensters, welches beleuchtungsquellenabhängig die Farbe wechselt, in einer Zone eines Objektes und Objekt mit einem solchen Fenster. CH709023B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02152/13A CH709023B1 (de) 2013-12-27 2013-12-27 Verfahren zur Bildung eines Fensters, welches beleuchtungsquellenabhängig die Farbe wechselt, in einer Zone eines Objektes und Objekt mit einem solchen Fenster.
DE102014019037.4A DE102014019037A1 (de) 2013-12-27 2014-12-18 Verfahren zur Bildung eines Fensters in einer Zone eines Objektes, mit farblichem Wechsel und Objekte mit einem solchen Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02152/13A CH709023B1 (de) 2013-12-27 2013-12-27 Verfahren zur Bildung eines Fensters, welches beleuchtungsquellenabhängig die Farbe wechselt, in einer Zone eines Objektes und Objekt mit einem solchen Fenster.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH709023A1 CH709023A1 (de) 2015-06-30
CH709023B1 true CH709023B1 (de) 2019-01-15

Family

ID=53372112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02152/13A CH709023B1 (de) 2013-12-27 2013-12-27 Verfahren zur Bildung eines Fensters, welches beleuchtungsquellenabhängig die Farbe wechselt, in einer Zone eines Objektes und Objekt mit einem solchen Fenster.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH709023B1 (de)
DE (1) DE102014019037A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115662A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Volker Schell Verfahren zur Herstellung eines Bauelements für eine Uhr
CH713346B1 (de) * 2017-01-07 2022-06-30 Brevalor Sarl Verbundwerkstoff zur Herstellung eines lumineszierenden Objekts.
CN111864023B (zh) * 2020-06-04 2021-07-20 江苏大学 一种钨酸钇钠薄膜材料及其制备方法和应用
CN112730493A (zh) * 2020-12-21 2021-04-30 广东贝源检测技术股份有限公司 一种土壤金属物质的现场检测方法
CH720463A1 (de) * 2023-01-30 2024-08-15 Brevalor Sarl Objekt mit einem transparenten lumineszierenden Teil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003174A3 (de) * 1978-01-18 1979-08-08 Allied Corporation Verzierungsgegenstände aus mehrfachen Elementen
DE102004003505A1 (de) * 2004-01-19 2005-08-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Farbiges transparentes Korundmaterial mit polykristallinem sub-µm Gefüge und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus diesem Material
CN101585289A (zh) * 2009-04-16 2009-11-25 瑞麟贸易有限公司 一种可变化物体表面颜色的装饰装置
CH704601B1 (de) * 2011-03-12 2017-09-29 Daniel Rytz Dr Zeiger für Messinstrumente, insbesondere Uhren, mit optisch angeregtem Wellenleiter.
CH706262A2 (de) * 2012-03-21 2013-09-30 Dr Daniel Rytz Zeiger für Uhren oder Messgeräte mit Wellenleitern und Auskopplerstrukturen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014019037A1 (de) 2015-07-02
CH709023A1 (de) 2015-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH709023B1 (de) Verfahren zur Bildung eines Fensters, welches beleuchtungsquellenabhängig die Farbe wechselt, in einer Zone eines Objektes und Objekt mit einem solchen Fenster.
DE69800477T2 (de) Langhaltender Phosphor
DE19521119C5 (de) Langsam abklingende phosphoreszierende Stoffe
DE102005031523B4 (de) Halbleiterlichtquelle mit Lichtkonversionsmedium aus Glaskeramik
CA3023810C (en) Luminescent material
CN109071320B (zh) 具有镨和钕的多色玻璃
Wen et al. Optical properties of 3d transition metal ion-doped aluminophosphate glasses
CN106833606B (zh) 一种钛酸盐可逆光致变色材料及其制备方法
DE102015000900A1 (de) Objekt mit einem zur Kennzeichnung dienenden Teil
DE112011104395T5 (de) Weiß nachleuchtende Leuchtstoffmischung oder Schichtstruktur
Moulika et al. Optical properties of Eu3+ & Tb3+ ions doped alkali oxide (Li2O/Na2O/K2O) modified boro phosphate glasses for red, green lasers and display device applications
DE102021003038A1 (de) Lichtdurchlässiges nachleuchtend lumineszierendes Objekt und dessen Anwendung
DE102008050605A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE202017101253U1 (de) Beleuchtetes Nummernschild
CH704601B1 (de) Zeiger für Messinstrumente, insbesondere Uhren, mit optisch angeregtem Wellenleiter.
DE102017011728A1 (de) Verbundwerkstoff zu Herstellung eines Objekts mit einem solchen Werkstoff und Anwendung dieses Objekts
Cao et al. Visible to near-infrared luminescence properties of Nd3+-doped La2BaZnO5 phosphor
CN104449726B (zh) 一种红色长余辉发光膜及其制备方法
DE112018001629B4 (de) Nitridfluoreszenzstoff und Lichtemittierende Vorrichtung mit derartigem Fluoreszenzstoff
Bernstein Monazite from North Carolina having the alexandrite effect
CN110540839B (zh) 新型多功能显示材料的制备方法及应用
Shi et al. Synthesis of a CaAl2O4: Eu2+, Dy3+ Phosphor by the Polymer Slurry Method and Its Application in Anticounterfeiting
WO2019053242A1 (de) Mehrkomponentenleuchtstoffe als farbkonverter für festkörperlichtquellen
CN101262038B (zh) 暖白色半导体及其具有红色石榴石结构的荧光粉
WO2024159333A1 (de) Objekt mit einem transparenten lumineszierenden teil

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased