CH708310B1 - Rotierbares Körper-Schleifinstrument zur Haut- und Nagelpflege. - Google Patents

Rotierbares Körper-Schleifinstrument zur Haut- und Nagelpflege. Download PDF

Info

Publication number
CH708310B1
CH708310B1 CH00958/14A CH9582014A CH708310B1 CH 708310 B1 CH708310 B1 CH 708310B1 CH 00958/14 A CH00958/14 A CH 00958/14A CH 9582014 A CH9582014 A CH 9582014A CH 708310 B1 CH708310 B1 CH 708310B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grinding
abrasive
percent
grains
diamond
Prior art date
Application number
CH00958/14A
Other languages
English (en)
Other versions
CH708310A2 (de
Inventor
Busch Gert
Original Assignee
Busch & Co Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch & Co Gmbh & Co Kg filed Critical Busch & Co Gmbh & Co Kg
Publication of CH708310A2 publication Critical patent/CH708310A2/de
Publication of CH708310B1 publication Critical patent/CH708310B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • A45D29/04Nail files, e.g. manually operated
    • A45D29/05Nail files, e.g. manually operated motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/54Chiropodists' instruments, e.g. pedicure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/18Wheels of special form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • A45D29/04Nail files, e.g. manually operated
    • A45D2029/045Details of the surface of the nail file
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B2017/320004Surgical cutting instruments abrasive

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Es wird ein rotierbares Körper-Schleifinstrument (7) zur Haut- und Nagelpflege mit einem Schaft (2) zum Einspannen und einem Schleifbereich (4), an dessen Oberfläche ein Schleifmittel (15) aufgebracht ist, vorgeschlagen, wobei das Schleifmittel (15) zumindest im Wesentlichen als eine Mischung aus Diamantkörnern und Keramikkörnern vorliegt, und wobei die Keramikkörner wenigstens eine Oxidkeramik aufweisen, wobei der Gewichtsanteil der Diamantkörner an dem Schleifmittel (15) weniger als 50 Gew.-Prozent beträgt.

Description

Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein rotierbares Körper-Schleifinstrument zur Haut- und Nagelpflege. Das KörperSchleifinstrument soll insbesondere zum Behandeln von Haut, Fingernägeln und/oder Fussnägeln von Menschen vorgesehen sein.
[0002] Eine Ausgestaltung eines Körper-Schleifinstruments geht beispielsweise aus der DE 20 2008 015 821 U1 hervor. In der dort vorgestellten Ausgestaltung eines Körper-Schleifinstruments ist das Schleifinstrument als ein rotierbares KörperSchleifinstrument ausgebildet, das einen länglich verlaufenden Schaft aufweist. Der Schaft ist an einem Schaftende einspannbar. Das Körper-Schleifinstrument ist hierdurch im Bereich seines Schafts in eine Öffnung eines entsprechend hierfür vorgesehenen oder geeigneten Bearbeitungsgeräts einsteckbar und mit diesem verbindbar. Mittels des Bearbeitungsinstruments kann hiernach dann eine Bewegung des Körper-Schleifinstruments herbeigeführt werden und insbesondere eine Rotation des Körper-Schleifinstruments bewirkt werden. Das Körper-Schleifinstrument, das der DE 202008015 821 U1 zu entnehmen ist, weist eine rotationssymmetrische Ausformung sowie einen Arbeitsbereich auf, der in eine von dem Schaftende wegweisende Richtung konisch verjüngend ausgebildet ist. Der Arbeitsbereich ist an Bereichen seiner Oberfläche abrasiv abnehmend ausgebildet, wobei beispielsweise entsprechend ausgestaltete Fräskanten vorgesehen sind.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein rotierbares Körper-Schleifinstrument zur Verfügung zu stellen, welches in seinen Eigenschaften auf eine abrasive Behandlung von Körperteilen hin optimiert ist, um beispielsweise für eine Haut-und/oder Nagelpflege zur Verfügung zu stehen.
[0004] Die Aufgabe wird mit einem rotierbaren Körper-Schleifinstrument mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. [0005] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
[0006] Es wird ein rotierbares Körper-Schleifinstrument zur Haut- und Nagelpflege vorgeschlagen. Das Körper-Schleifinstrument weist einen Schaft zum Einspannen und einen Schleifbereich auf, an dessen Oberfläche ein Schleifmittel aufgebracht ist.
[0007] Das Schleifmittel liegt zumindest im Wesentlichen als eine Mischung aus Diamantkörnern und Keramikkörnern vor. Die Keramikkörner weisen wenigstens eine Oxidkeramik auf. Der Gewichtsanteil der Diamantkörner an dem Schleifmittel beträgt weniger als 50 Gew.-Prozent.
[0008] Das rotierende Körper-Schleifinstrument zur Haut- und/oder Nagelpflege weist einen Schaft zum Einspannen und einen Schleifbereich auf. An der Oberfläche des Schleifbereichs ist ein Schleifmittel aufgebracht. Hierdurch ist insbesondere zum Ausdruck gebracht, dass wenigstens bereichsweise der Schleifbereich an seiner Oberfläche mit Schleifmittel versehen ist.
[0009] Das Schleifmittel liegt zumindest im Wesentlichen, bevorzugt vollständig, als eine Mischung aus Diamantkörnern und Keramikkörnern vor. Die Keramikkörner weisen wenigstens eine Oxidkeramik auf.
[0010] Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Keramikkörner eine als Aluminiumoxid, als Zirkonoxid, als Titanoxid, als Magnesiumoxid, als Zinkoxid, als Aluminiumtitanat und/oder eine als Bariumtitanat ausgebildete Oxidkeramik aufweisen.
[0011] Insbesondere kann in einer Ausgestaltung des Körper-Schleifinstruments vorgesehen sein, dass die Keramikkörner Korund aufweisen.
[0012] Der Begriff des Korunds bezeichnet hierbei die sogenannte alpha-Modifikation von Aluminiumoxid in der Zusammensetzung AI2O3. Mit dem Begriff des Korunds sollen auch Varietäten umfasst sein, also farbliche Ausbildungen des Korunds, die sich durch metallische Bestandteile in geringem Umfang ergeben, so wie beispielsweise Rubin und/oder Saphir.
[0013] Des Weiteren ist vorgesehen, dass der Gewichtsanteil der Diamantkörner an dem Schleifmittel weniger als 50 Gew.-Prozent beträgt.
[0014] In einer speziellen Ausgestaltung des rotierbaren Körper-Schleifinstruments kann beispielsweisevorgesehen sein, dass der Gewichtsanteil der Diamantkörner an dem Schleifmittel zwischen 15 Gew.-Prozent und 35 Gew.-Prozent beträgt. Des Weiteren beträgt der Gewichtsanteil der Keramikkörner an dem Schleifmittel zwischen 60 Gew.-Prozent und 85 Gew.-Prozent.
[0015] In einer weiteren Ausgestaltung des Körper-Schleifinstruments kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Gewichtsanteil der Diamantkörner an dem Schleifmittel zwischen 20 Gew.-Prozent und 30 Gew.-Prozent beträgt. Des Weiteren beträgt der Gewichtsanteil der Keramikkörner an dem Schleifmittel zwischen 65 Gew.-Prozent und 80 Gew.-Prozent.
[0016] In einer anderen Ausbildung des Körper-Schleifinstruments kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Gewichtsanteil der Diamantkörner an dem Schleifmittel zwischen 5 Gew.-Prozent und 15 Gew.-Prozent beträgt. Des Weiteren beträgt der Gewichtsanteil der Keramikkörner an dem Schleifmittel zwischen 80 Gew.-Prozent und 95 Gew.-Prozent.
[0017] Insbesondere kann ein Gewichtsanteil der Diamantkörner an dem Schleifmittel zwischen 5 Gew.-Prozent und 15 Gew.-Prozent für eine Nutzung zur Bearbeitung von Haut vorgesehen sein.
[0018] Die in dieser Ausbildung des Körper-Schleifinstruments sich ergebenden Vorteile zeigen sich insbesondere bei einem Schleifen von weichen Bestandteilen des Körpers wie beispielsweise Haut, Hornhaut oder auch beispielweise von elastischen Vorfüllbereichen zwischen Nagelbettende und Nagelende von künstlichen Nägeln. Insbesondere hat sich als ein überraschender Effekt dieser Ausgestaltung des Körper-Schleifinstruments gezeigt, dass ein Abschleifen beispielsweise von Haut sehr feinabrasiv erfolgt, sodass ein Abschleifen nur der obersten Hautschicht erfolgen kann.
[0019] Bei dem Schleifmittel kann es sich beispielsweise um ungebundene Schleifmittel handeln, sodass die Keramikkörner und/oder die Diamantkörner nicht miteinander verbunden sind.
[0020] Stattdessen sind bei ungebundenen Schleifmitteln die Körner des Schleifmittels lediglich mit der Unterlage verbunden, die durch die Oberfläche des Schleifbereiches gebildet wird. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Körner mittels eines Bindermaterials mit der Oberfläche des Schleifbereiches des Schleifinstruments verbunden sind. Ebenfalls kann beispielsweise vorgesehen sein, dass nicht nur ein Material, sondern ein oder mehrere Materialien oder zusätzlich mit weiteren Materialien in unterschiedlichen Lagen aufgebracht ist/sind. So kann beispielsweise eine lagenweise Schichtung der Bindermaterialien vorgesehen sein, sodass eine untere Lage eines Bindemittels als Grundbindung in einer Primärschicht fungiert und diese Primärschicht mit einer Deckbindung versehen ist, die als Sekundärschicht ausgebildet ist.
[0021] Die angegebenen Gewichtsanteile an dem Schleifmittel sind dahingehend zu verstehen, dass das Schleifmittel in der verwendeten Nomenklatur Körner umfasst, welche das Schleifmittel zumindest im Wesentlichen umfasst. Etwaige Bindemittel hingegen sollen nicht als Bestandteil des Schleifmittels angesehen sein. Es kann hingegen vorgesehen sein, dass neben den genannten Gewichtsanteilen der Diamantkörner und den genannten Gewichtsanteilen der Keramikkörner noch andere Bestandteile des Schleifmittels, welche als Festkörper vorliegen, umfasst sind. In diesem Fall können diese anderen Bestandteile gegebenenfalls zu 100 Gew.-Prozent fehlende Anteile an dem Schleifmittel darstellen. Die Gesamtheit des an der Oberfläche des Schleifbereiches aufgebrachten Schleifmittels bildet die Referenzgrösse von 100 Gew.-Prozent, sodass gegebenenfalls in geringem Ausmasse vorherrschend Inhomogenitäten bei der Betrachtung der Gewichtsanteile keine besondere Bedeutung einnehmen.
[0022] Ein Vorliegen von geringen Anteilen bis zu 15 Gew.-Prozent anderer Bestandteile an dem Schleifmittel als Diamantkörner und Keramikkörner kann vorgesehen sein. Bei solchen anderen Bestandteilen kann es sich beispielsweise um Festkörper handeln, welche aufgrund von zu geringer Härte und/oder zu hoher Zähigkeit nicht oder nicht signifikant zu einem Schleifen von Oberflächen beitragen, jedoch dennoch beabsichtigt oder unbeabsichtigt als Festkörper in dem Schleifmittel vorliegen. So kann beispielsweise ein Vorliegen von Verunreinigungen vorgesehen sein. Ebenfalls kann ein Vorliegen von gezielt oder auch ungezielt in Kauf genommenen oder beabsichtigt zugefügten Bestandteilen vorgesehen sein, beispielsweise von Materialien, die andere Funktionen als eine schleifende Funktion aufweisen. Ein Beispiel für solche möglichen weiteren Bestandteile sind als Festkörper vorliegende Bestandteile eines Schleifmittels, die für eine Verbesserung eines tribologischen Verhaltens und/oder eine Verbesserung einer Wärmeabfuhr vorgesehen sind.
[0023] Es ist vorgesehen, dass das Keramikkorn wenigstens eine Langkante aufweist, die eine Schneide bildet. In einer Ausgestaltung des Körper-Schleifinstruments ist beispielsweise vorgesehen, dass ein Keramikkorn des Schleifmittels eine längliche Grundform aufweist.
[0024] Der Begriff der Langkante ist dahingehend zu verstehen, dass entlang eines Bereiches des Keramikkorns eine Kante ausgebildet ist. Die Kante zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens eine Querschnittsfläche des Keramikkorns existiert, die von der Kante senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht geschnitten wird, wobei die Kante von zwei an Aussenflächen des Keramikkorns anliegenden Schenkeln umschlossen werden kann. Weiterhin sollen diese Schenkel zu dem Keramikkorn hinweisend einen Winkel einschliessen, der höchstens 180 Grad beträgt, dass also ein Langkantenwinkel existiert, der kleiner als 180 Grad ist.
[0025] Eine Langkante kann beispielsweise eine Kante des Keramikkorns sein, welche bei einer Herstellung des Keramikkorns bei einem Abbrechen des Keramikkorns erzeugt wird.
[0026] Der Begriff der länglichen Grundform ist derart zu verstehen, dass das Keramikkorn in einer ersten Richtung länger ist als in einer zweiten Richtung, wobei die zweite Richtung im Wesentlichen senkrecht oder senkrecht zur ersten Richtung orientiert sein kann. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass ein Aspektverhältnis der Ausdehnung des Keramikkorns in die erste Richtung zu der Ausdehnung des Keramikkorns in die zweite Richtung grösser ist als 1,5. Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass ein Aspektverhältnis zwischen der Ausdehnung in die erste Richtung und der Ausdehnung in die zweite Richtung grösser als 2 ist. Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass das Aspektverhältnis zwischen der Ausdehnung in die erste Richtung und der Ausdehnung in die zweite Richtung grösser als 3 ist. Wenigstens aber soll das Aspektverhältnis der Ausdehnung des Keramikkorns in die erste Richtung zu der Ausdehnung des Keramikkorns in die zweite Richtung grösser sein als 1. Der Begriff des Aspektverhältnisses ist dahingehend auszulegen, dass als zweite Richtung die kürzeste Ausdehnung des Keramikkorns zugrunde zu legen ist, wobei die Ausdehnung in eine zur ersten Richtung senkrechten Richtung heranzuziehen ist.
[0027] Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Langkante parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Längserstreckung des Keramikkorns orientiert ist. Es kann aber ebenfalls jede beliebige andere Orientierung der Langkante vorgesehen sein.
[0028] In einer Gesamtheit der Keramikkörner kann vorgesehen sein, dass ein Anteil von wenigstens 30 Prozent, bevorzugt von 50 Prozent, besonders bevorzugt von 70 Prozent der Langkanten im Wesentlichen parallel zu einer Längserstreckung des Keramikkorns orientiert sind.
[0029] In einer speziellen Ausgestaltung des Körper-Schleifinstruments kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Langkante des Keramikkorns wenigstens abschnittsweise scharfkantig ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Körper-Schleifinstruments kann vorgesehen sein, dass die Langkante des Keramikkorns zumindest annähernd oder vollständig scharfkantig ist. Der Begriff der Scharfkantigkeit ist dahingehend zu verstehen, dass der Radius desjenigen grössten Kreises möglichst klein ist, welcher in einem Querschnittsprofil des Keramikkorns den Querschnitt des Keramikkorns von innen nicht verlässt und gleichzeitig die Langkante berührt. Dieser Radius wird im Folgenden als Langkantenradius bezeichnet. Bevorzugt ist der Langkantenradius kleiner als 100 Mikrometer, um ein Vorliegen einer Scharfkantigkeit zu gewährleisten. Eine illustrative Darstellung des Langkantenradius ist in Fig. 5c wiedergegeben und in der zugehörigen Beschreibung erläutert.
[0030] In einer speziellen Ausgestaltung des Körper-Schleifinstruments kann des Weiteren vorgesehen sein, dass die Langkante einen als spitzen Winkel mit einem Winkel von weniger als 90 Grad ausgebildeten Langkantenwinkel aufweist.
[0031] Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass ein erster Anteil aller Langkanten des Körper-Schleifinstruments einen Langkantenwinkel von weniger als 90 Grad aufweist und ein zweiter Anteil aller Langkanten des Körper-Schleifinstruments einen Langkantenwinkel zwischen 90 Grad und weniger als 180 Grad aufweist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der erste Anteil grösser ist als der zweite Anteil, vorzugsweise der erste Anteil mehr als 70 Prozent beträgt.
[0032] Ebenfalls kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Langkante einen Langkantenradius aufweist, der weniger als 50 Mikrometer beträgt.
[0033] Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Langkantenradius weniger als 10 Mikrometer beträgt. Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Langkantenradius weniger als 5 Mikrometer beträgt.
Der Langkantenradius entspricht, wie oben beschrieben, einem Kreis, welcher dem Profil der Schneide angenähert ist.
[0034] Es kann vorgesehen sein, dass der Langkantenradius wenigstens an einer Position der Erstreckung des Keramikkorns entlang der ersten Richtung die oben beschriebenen Anforderungen erfüllt. Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass jeder Langkantenradius des Keramikkorns die beschriebenen Bedingungen erfüllt. Ebenso kann beispielsweise vorgesehen sein, dass entlang eines Bereichs der ersten Richtung der Langkantenradius wenigstens an einer Position der Erstreckung des Keramikkorns entlang der ersten Richtung die oben beschriebenen Anforderungen erfüllt, wobei dieser Bereich beispielsweise wenigstens 50 Prozent der Erstreckung umfassen kann.
[0035] Ein möglichst geringer als Schneidenradius ausgebildeter Langkantenradius mit der in der Folge möglichst ausgeprägten Scharfkantigkeit des Keramikkorns hat den Vorteil, dass ein besonders effizientes Abtragen des zu schleifenden Materials erfolgt.
[0036] Eine Scharfkantigkeit des Keramikkorns an seiner Langkante bewirkt den Vorteil des Körper-Schleifinstruments, dass bereits bei geringen Anpresskräften eine vergleichsweise hohe Spanungsdicke und/oder eine effiziente Abtragung des abzutragenden Gegenkörpers, beispielsweise Hornhaut, erfolgt.
[0037] Es kann vorgesehen sein, dass eine gausssche Normalverteilung der Schneidenradien vorliegt und dass die genannten Werte, welche als mögliche Langkantenradien genannt wurden, als arithmetischer Mittelwert der Normalverteilung anzusehen sind. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass als eine Standardabweichung ein Wert von 20 Prozent des genannten Mittelwertes vorgesehen ist. Ebenso kann vorgesehen sein, dass ein Wert von 30 Prozent des entsprechenden Wertes als eine Standardabweichung vorgesehen ist.
[0038] Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Langkante bei einem groben Schleifmittel eine Länge von K1 zwischen 200 Mikrometer +/-10 Prozent und 1800 Mikrometer +/-10 Prozent, bevorzugt zwischen 200 Mikrometer +/-10 Prozent und 300 Mikrometer +/-10 Prozent, aufweist. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Langkante bei einem mittleren Schleifmittel eine Länge von K2 zwischen 85 Mikrometer +/-10 Prozent und 185 Mikrometer +/-10 Prozent, bevorzugt zwischen 115 Mikrometer +/-10 Prozent und 130 Mikrometer +/-10 Prozent, aufweist. Ebenfalls kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Langkante bei einem feinen Schleifmittel eine Länge von K3 zwischen 25 Mikrometer +/—10 Prozent und 80 Mikrometer +/-10 Prozent, bevorzugt zwischen 40 Mikrometer +/-10 Prozent und 50 Mi-krometer+/-10 Prozent, aufweist.
[0039] In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die genannten Werte für K1, K2 und K3 die Grenzen der Bereiche angeben, innerhalb derer die Länge der Langkante bei einer lichtmikroskopischen Bestimmung befindlich ist.
[0040] In einer weiteren Ausgestaltung kann weiterhin vorgesehen sein, dass es sich bei den genannten Werten jeweils um einen arithmetischen Mittelwert aller Längen aller Langkanten des Körper-Schleifinstruments mit einer Standardabweichung bei einer zu Grunde gelegten gaussschen Normalverteilung handelt.
[0041] In einer weiteren Ausgestaltung des Körper-Schleifinstruments kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Diamantkorn des Schleifmittels in blockiger Ausformung vorliegt.
[0042] In einer bevorzugten Ausgestaltung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Diamantkorn des Schleifmittels dahingehend blockig ausgeformt ist, dass die blockige Ausformung des Diamantkorns zumindest im Wesentlichen als quaderförmige Ausformung ausgebildet ist.
[0043] In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung liegt ein Diamantkorn des Schleifmittels in einer zumindest im Wesentlichen kubischen Ausformung vor.
[0044] Des Weiteren kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Diamantkorn des Schleifmittels eine Anzahl von Diamantkanten aufweist. Bevorzugt weist das Diamantkorn eine Anzahl von 12 Diamantkanten auf.
[0045] Jede der Diamantkanten bildet in einem Querschnitt des Diamantkorns eine Spitze eines Diamantkantenwinkels.
[0046] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass zumindest ein, bevorzugt alle, Diamantkantenwinkel des Diamantkorns einen Wert zwischen 80 Grad und 100 Grad aufweisen. Beispielsweise kann es sich um den mittleren Winkel jeder Diamantkante handeln. Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass es sich um die Extremwerte jeder Diamantkante handelt.
[0047] In einer weiteren Ausgestaltung des Körper-Schleifinstruments kann vorgesehen sein, dass die blockige Form der Diamantkörner dahingehend ausgebildet ist, dass im Wesentlichen eine quaderförmige und/oder kubische Ausformung eines Diamantkorns angenähert ist, von der die tatsächliche blockige Form des Diamantkorns wenigstens abgeleitet ist, sodass zusätzliche Winkel vorhanden sein können, beispielsweise dadurch, dass ein Verschleiss eines Diamantkorns stattgefunden hat. In einer solchen Ausgestaltung kann beispielsweise der Begriff eines blockigen Diamantkorns auch dahingehend ausgelegt werden, dass das Diamantkorn von einem Quader in der Art eingehüllt werden kann, dass das Diamantkorn vollständig von einem Quader umfasst wird und wenigstens 80 Prozent des Volumens dieses Quaders ausfüllt. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass eine Gesamtheit der Diamantkörner des Schleifmittels ein Volumen von 80 plus/minus 10 Prozent jeweils eines Quaders einnimmt, wobei eine Normalverteilung zugrunde zu legen ist und wobei das Volumen des zugrunde gelegten Quaders für jedes Diamantkorn unterschiedlich sein kann.
[0048] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine Ausdehnung des Diamantkorns in wenigstens einer Raumdimension zumindest im Wesentlichen einer Ausdehnung des Keramikkorns in wenigstens einer Raumdimension entspricht. Ein im Wesentlichen vorliegendes Entsprechen ist hierbei insbesondere bei Längenabweichungen von weniger als 10 Prozent der längeren Länge gegeben. Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass eine Ausdehnung des Diamantkorns entlang einer Kante des Quaders, welchem das Diamantkorn angenähert ist, zumindest im Wesentlichen einer Ausdehnung des Keramikkorns in einer zur Langkante senkrechten Richtung entspricht.
[0049] Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass bei einer Ausrichtung der Körner auf dem Körper-Schleifinstrument sowohl die Diamantkörner als auch die Keramikkörner etwa eine gleiche Höhe aufweisen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass sowohl die Diamantkörner als auch die Keramikkörner gleichzeitig in einen Kontakt mit der zu schleifenden Fläche geraten.
[0050] Durch die gleichzeitige Verwendung eines vergleichsweise grossen Anteils von Keramikkörnern und eines vergleichsweise geringen Anteils von Diamantkörnern entsprechend der beschriebenen Anteile wird erwartet, dass die sehr vorteilhaften abrasiven Eigenschaften der Keramikkörner, die neben einervergleichsweise hohen Härte, die insbesondere härter ist als die Materialien, welche die zu entfernenden und/oder zu behandelnden Bereiche des Körpers aufweisen, sowie einervergleichsweise hohen Zähigkeit, welche beispielsweise ein Abbrechen der Spitzen durch Sprödbruch bewirken würde, miteinander verbunden werden. So kann insbesondere bei geringen und moderaten Anpressdrücken, welche für ein Schleifen von den vergleichsweise weichen Materialien der zu entfernenden und/oder zu behandelnden Bereiche des Körpers vorteilhaft sind, ein effizientes Schleifen dieser Materialien erfolgen. Bei sehr hohen Anpressdrücken des KörperSchleifinstruments auf die Körperextremität wird hingegen erwartet, dass der sehr harte Diamant einem Verschleiss der Keramikkörner entgegenwirkt.
[0051] Bei einer weiteren Ausbildung des Körper-Schleifinstruments ist vorgesehen, dass die Keramikkörner einen als Sinterkorund ausgebildeten Korund aufweisen. Sinterkorund bezeichnet einen Korund, welcher aus sehr fein gemahlenem Bauxit gewonnen wird. Der Bauxit wird auf Korngrössen von nur wenigen Mikrometern gemahlen. Der gemahlene Bauxit wird hiernach in Formen gepresst, gesintert und nach dem Sintern durch Mahlen gekörnt.
[0052] In einer weiteren Ausgestaltung des Körper-Schleifinstruments kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Keramikkörner wenigstens überwiegend den Werkstoff Korund aufweisen. Durch die Verwendung von Keramikkörnern, die wenigstens überwiegend Korund aufweisen, wird insbesondere erreicht, dass der Aufwand zur Herstellung des Schleifmittels verringert wird.
[0053] In einer Ausgestaltung des Schleifinstruments kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Schleifmittel eine quasi-homogene Mischung der Diamantkörner und der Keramikkörner ist. Der Begriff der Quasi-Homogenität ist dahingehend zu verstehen, dass eine makroskopische Grössenordnung existiert, innerhalb derer eine Anzahl von Diamantkörnern pro Fläche innerhalb einer Bandbreite von maximal 5 Prozent Abweichung, unabhängig von der Position innerhalb des Schleifbereichs, ist. Als zusätzliches Kriterium der Quasi-Homogenität des Schleifmittels wird ausserdem gefordert, dass innerhalb derselben makroskopischen Grössenordnung eine Anzahl von Diamantkörnern pro Fläche innerhalb einer Bandbreite von maximal 5 Prozent Abweichung, unabhängig von der Position innerhalb des Schleifbereichs, ist.
[0054] Ein weiterer Gedanke der Erfindung beinhaltet einen Körper-Schleifinstrumentensatz. Der Schleifinstrumentensatz weist wenigstens drei Körper-Schleifinstrumente auf. Es wird wenigstens umfasst: - ein Körper-Schleifinstrument mit einem groben Schleifmittel, - ein Körper-Schleifinstrument mit einem mittleren Schleifmittel und - ein Körper-Schleifinstrument mit einem feinen Schleifmittel.
[0055] Hierbei grenzen sich das grobe Schleifmittel, das mittlere Schleifmittel und das feine Schleifmittel insbesondere dadurch ab, dass sowohl die Keramikkörner als auch die Diamantkörner des groben Schleifmittels eine grössere Korngrösse aufweisen als sowohl die Keramikkörner als auch die Diamantkörner des mittleren Schleifmittels, und dass weiterhin sowohl die Keramikkörner als auch die Diamantkörner des mittleren Schleifmittels eine grössere Korngrösse aufweisen als sowohl die Keramikkörner als auch die Diamantkörner des feinen Schleifmittels.
[0056] Bevorzugt ist jeweils sowohl beim groben Schleifmittel als auch beim mittleren Schleifmittel als auch beim feinen Schleifmittel vorgesehen, dass eine Ausdehnung des Diamantkorns in wenigstens einer Raumdimension zumindest im Wesentlichen einer Ausdehnung des Keramikkorns in eine zur Langkante senkrechten Richtung beim groben, mittleren und feinen Schleifmittel entspricht.
[0057] Besonders bevorzugt weist das Körper-Schleifinstrument einen Schleifinstrumenten-Grundkörper auf, der in einem vorgesehenen Schleifbereich eine metallische Einbettungsschicht aufweist. Die Einbettungsschicht kann als galvanisch aufgebrachte Einbettungsschichtvorgesehen sein. Das Schleifmittel ist über die Einbettungsschicht befestigt.
[0058] Bevorzugt handelt es sich bei der metallischen Einbettungsschicht um eine wenigstens grösstenteils aus Nickel bestehende Einbettungsschicht.
[0059] Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass eine durchschnittliche Einbettungshöhe der Diamantkörner und/ oder der Keramikkörner in einer radialen Richtung des Körper-Schleifinstruments grösser als 50 Prozent ist. Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass eine durchschnittliche Einbettungshöhe der Diamantkörner und/oder der Keramikkörner in einer radialen Richtung des Körper-Schleifinstruments zwischen 60 Prozent und 75 Prozent ist. Besonders bevorzugt beträgt die durchschnittliche Einbettungshöhe der Diamantkörner und/oder der Keramikkörner in einer radialen Richtung des Körper-Schleifinstruments zwischen 65 Prozent und 70 Prozent. Hierbei bezieht sich die genannte anteilige Einbettungshöhe auf die jeweilige Gesamterstreckung über eine Höhe eines Diamantkorns und/oder Keramikkorns in einer radialen Richtung des Körper-Schleifinstruments. Eine wie beschrieben vorgenommene Einbettung hat eine vorteilhafte Kombination einer möglichst hohen erwünschten Exposition abrasiv wirkender Langkanten einerseits mit einer erreichten Sicherung der Keramikkörner gegen Herausbrechen beim Schleifprozess andererseits zum Vorteil.
[0060] In dem Schleifmittel liegt ein Gewichtsanteil von weniger als 50 Gew.-Prozent des Schleifmittels als Diamantkörner vor. Diese Diamantkörner liegen bevorzugt in blockiger Ausbildung vor.
[0061] Des Weiteren kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Langkante bei dem groben Schleifmittel eine Länge von K1 zwischen 200 Mii^r^or^e^tt^r-^/—10 Prozent und 1800 Mikrometer+/-10 Prozent, bevorzugt zwischen 200 Mikrometer +/-10 Prozent und 300 Mikrometer +/—10 Prozent, aufweist. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Langkante bei dem mittleren Schleifmittel eine Länge von K2 zwischen 85 Mikrometer +/10 Prozent und 185 Mikrometer +/-10 Prozent, bevorzugt zwischen 115 Mikrometer +/10 Prozent und 130 Mikrometer +/-10 Prozent, aufweist. Ebenfalls kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Langkante bei dem feinen Schleifmittel eine Länge von K3 zwischen 25 Mikro mete γ+/-10 Prozent und 80 Mikrometer +/-10 Prozent, bevorzugt zwischen 40 Mikrometer +/-10 Prozent und 50 Mikrometer +/-10 Prozent, aufweist.
[0062] In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die genannten Werte für K1, K2 und K3 die Grenzen der Bereiche angeben, innerhalb derer die Länge der Langkante bei einer lichtmikroskopischen Bestimmung befindlich ist.
[0063] In einer weiteren Ausgestaltung kann weiterhin vorgesehen sein, dass es sich bei den genannten Werten jeweils um einen arithmetischen Mittelwert aller Längen aller Langkanten des Körper-Schleifinstruments mit einer Standardabweichung bei einerzugrunde gelegten gaussschen Normalverteilung handelt.
[0064] Es ist vorgesehen, dass die beschriebenen Werte mittels Lichtmikroskopie bestimmt werden.
[0065] Der zur Verfügung gestellte Körper-Schleifinstrumentensatz bietet insbesondere die Möglichkeit, ein Bearbeiten von vorliegenden Oberflächen in Abhängigkeit von einer individuell vorliegenden Situation vorzunehmen. So kann beispielsweise ein Schleifinstrument mit einem groben Schleifmittel für ein Bearbeiten der Oberhaut einer Haut vorgesehen sein, wonach nach einem Vordringen in die Lederhaut ein Schleifinstrument mit einem mittleren Schleifmittel genutzt wird und für die nachfolgende Behandlung der Unterhaut einer Haut ein Schleifinstrument mit einem feinen Schleifmittel verwendet wird.
[0066] Es ist vorgesehen, dass die Diamantkörner des Schleifmittels einem Verschleiss eines Bereichs des Schleifkörpers, der Schleifmittel aufweist, in umso höherem Masse entgegenwirken, desto höher ein Anpressdruck des Schleifkörpers auf die schleifend zu bearbeitende Oberfläche, beispielsweise eine Körperextremität, ist.
[0067] Hierunter ist insbesondere der Wirkzusammenhang zu verstehen, dass ein Bereich eines Anpressdrucks existiert, welcher den für den bestimmungsgemässen Gebrauch des Körper-Schleifinstruments vorgesehenen Bereich des Anpressdrucks aufweist, innerhalb welchen ein monotoner Zusammenhang zwischen steigendem Anpressdruck und steigendem Einfluss der Diamantkörner auf einen Schutz der Keramikkörner vor Verschleiss besteht.
[0068] Ein anderer Gedanke der Erfindung, der unabhängig wie auch in Kombination mit den anderen Gedanken der Erfindung weiterverfolgt werden kann, betrifft einen Körper-Schleifinstrumentensatz, aufweisend mehrere Körper-Schleifinstrumente, umfassend: - ein Körper-Schleifinstrument mit einem Schleifinstrument-Grundkörper mit einer ersten Grundform, - ein Körper-Schleifinstrument mit einem Schleifinstrument-Grundkörper mit einer zweiten Grundform und - ein Körper-Schleifinstrument mit einem Schleifinstrument-Grundkörper mit einer dritten Grundform, wobei die Körper-Schleifinstrumente des Körper-Schleifinstrumentensatzes in ihrem Schleifbereich ein gleiches Schleifmittel aufweisen, und wobei - die erste Grundform, die zweite Grundform und die dritte Grundform eine gleiche Ausgestaltung aufweisen und sich nur in ihren Ausmassen unterscheiden oder - die erste Grundform, die zweite Grundform und die dritte Grundform bei unterschiedlichen Ausgestaltungen aufweisen.
[0069] Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass bei unterschiedlichen Ausgestaltungen die erste Grundform, die zweite Grundform und die dritte Grundform eine im Wesentlichen gleiche maximale Querschnittsfläche aufweisen.
[0070] Die maximale Querschnittsfläche bezeichnet hierbei diejenige Querschnittsfläche jedes der Körper-Schleifinstrumente in einem mit einem Schleifmittel versehenen Bereich, die maximal ist und senkrecht zur Rotationsachse des Schleifkopfes. Im Wesentlichen gleiche maximale Querschnittsflächen sollen zwei nächstgrössere Flächeninhalte mit umfassen, deren grösserer um nicht mehr als 20 Prozent von deren kleinerer abweicht.
[0071] Eine Verwendung eines Körper-Schleifinstruments und/oder eines Körper-Schleifinstrumentensatzes ist beispielsweise für eine oder mehrere der nachfolgend aufgeführten Einsatzgebiete vorgesehen: eine Bearbeitung von Haut, nämlich insbesondere - Bearbeitung von Hornhaut, - Bearbeitung von Dermatomykosen, einem Pilzbefall der Haut, - Bearbeitung von Schuppenflechte, auch Psoriasis genannt, - Bearbeitung, insbesondere Entfernung, von Tätowierungen, Altersflecken und/oder Narben, zur Bearbeitung von Nägeln, nämlich insbesondere - Bearbeitung, insbesondere zum Ausformen, von Finger- und/oder Fussnägeln, - Bearbeitung von grypotischem und mykotischem Nagelmaterial, - Bearbeitung von, beispielsweise elastischen, Vorfüllbereichen zwischen Nagelbettende und Nagelende von auf einem Naturnagel befestigtem Kunstnagel und/oder - Bearbeitung, insbesondere Anpassung, von Orthosen.
[0072] Des Weiteren ist eine sequentielle Verwendung zuerst eines Körper-Schleifinstruments mit einem groben Schleifmittel, dann eines Körper-Schleifinstruments mit einem mittleren Schleifmittel und eines Körper-Schleifinstruments mit einem feinen Schleifmittel vorgesehen, wobei beginnend mit dem Körper-Schleifinstrument mit einem groben Schleifmittel mit zunehmender Eindringtiefe ein Körper-Schleifinstrument mit zunehmend feinerem Schleifmittel verwendet wird.
[0073] Insbesondere hat die tiefenabhängige sequentielle Nutzung der unterschiedlichen Körper-Schleifinstrumente eines Körper-Schleifinstrumentensatzes die besondere Eignung für eine Nutzung zur Bearbeitung einer Tätowierung, insbesondere auch deren vollständige oder teilweise Entfernung, zur Folge.
[0074] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus den nachfolgenden Figuren hervor. Die aus den Figuren hervorgehenden Einzelheiten und Merkmale sind jedoch nicht auf diese beschränkt. Vielmehr können ein oder mehrere Merkmale mit ein oder mehreren Merkmalen aus der obigen Beschreibung zu neuen Ausgestaltungen verknüpft werden. Insbesondere dienen die nachfolgenden Ausführungen nicht als Beschränkung des jeweiligen Schutzbereichs, sondern erläutern einzelne Merkmale so wie ihr mögliches Zusammenwirken untereinander.
[0075] Es zeigt:
Fig. 1: Ausgestaltungen eines Schleifinstrument-Grundkörpers;
Fig. 2: eines Schleifinstrument-Grundkörpers;
Fig. 3: eines Körper-Schleifinstruments;
Fig. 4: eine schematische Darseellung zu r Erläueeuung des Begriffs eine r Langkanee;
Fig. 5a-5b: schematische Darstellungen eines Diamantkorns;
Fig. 5c-5e: schematische Darstellungen eines Keramikkorns;
Fig. 6: eine Darstellung einer Ausgestaltung von auf dem Schleifinstrumenten-Grundkörper aufgebrachtem
Schleifmittel;
Fig. 7: eine Ausgestaltung eines Körper-Schleifinstrumentensatzes;
Fig. 8: eine weitere Ausgestaltung eines Körper-Schleifinstrumentensatzes.
[0076] Fig. 1 sind drei Ausgestaltungen eines Schleifinstrument-Grundkörpers 1 jeweils in einer Seitenansicht zu entnehmen. Fig. 1a ist eine erste Ausgestaltung eines Schleifinstrument-Grundkörpers 1 zu entnehmen. Der SchleifinstrumentGrundkörper 1 weist einen Schaft 2 auf, der in der gezeigten Ausgestaltung eine Stufe aufweist. An einem Schaftende 3 ist der Schleifinstrument-Grundkörper 1 in ein entsprechendes Bearbeitungsinstrument einspannbar und kann hierdurch durch das Bearbeitungsgerät zu einem Rotieren gebracht werden. Des Weiteren weist der Schleifinstrument-Grundkörper 1 einen Schleifbereich 4 auf, welcher dazu vorgesehen ist, an seiner Oberfläche wenigstens bereichsweise mit einem Schleifmittel belegt zu werden. In der gezeigten Ausgestaltung des Schleifinstrument-Grundkörpers 1 handelt es sich um einen Grundkörper, welcher vom Schaftende 3 weg zunächst im Schaftbereich 2 zylindrisch und anschliessend verjüngend konisch auf eine abgerundete Spitze 6 zuläuft, welche in der gezeigten Ausgestaltung kappenartig ausgebildet ist. Der Schleifbereich 4 läuft in die vom Schaftende 3 fortweisende Richtung konisch auf die Spitze 6 zu und verjüngt sich hierbei. In der gezeigten Ausgestaltung ist der Schleifinstrument-Grundkörper 1 rotationssymmetrisch ausgebildet, insbesondere ist auch der Schleifbereich 4 rotationssymmetrisch ausgebildet, wobei die Rotationsachse des Schleifbereichs 4 mit der Rotationsachse des Schafts 2 identisch ist. Hierdurch wird bewirkt, dass bei einer Rotation des Schleifinstrument-Grundkörpers 1 ein gleichmässiges Schleifen ermöglicht wird.
[0077] Die in Fig. 1 b gezeigte Ausgestaltung eines Schleifinstrument-Grundkörpers 1 unterscheidet sich von der in Fig. 1 a gezeigten Ausgestaltung insbesondere durch die Ausformung des Schleifbereichs 4. Der Schleifbereich 4 ist in einer im Wesentlichen kreiszylindrischen Ausgestaltung ausgebildet, wobei das vom Schaftende 3 weiter entfernte Ende des Schleifbereichs 4 nicht mit einer Kreisfläche abschliesst, sondern stattdessen ebenfalls mit einer Kappe abschliesst, ähnlich, wie es in Fig. 1a dargestellt ist.
[0078] Die in Fig. 1c gezeigte Ausgestaltung des Schleifinstrument-Grundkörpers 1 unterscheidet sich von den in Fig. 1a sowie von den in Fig. 1b gezeigten Ausgestaltung insbesondere durch die Ausgestaltung des Schleifbereichs 4, welcher eine bauchige Ausgestaltung aufweist, welche von dem Verbindungsbereich des Schleifbereichs 4 mit dem Schaft 2 in die vom Schaftende 3 wegweisende Richtung zunächst in ihrem Durchmesser zunimmt und sich mit weiter von dem Schaftende 3 wachsendem Abstand auf eine kappenartige Spitze 6 konisch verjüngend hin ausgeformt ist.
[0079] Weitere mögliche Ausgestaltungen eines Schleifinstrumenten-Grundkörpers 1 sind den Fig. 2a bis 2e zu entnehmen. So sind beispielsweise in der Reihenfolge von Fig. 2a bis 2e Schleifinstrumenten-Grundkörper in scheibenförmiger, kugelförmiger, kegelförmiger, kreiszylindrischer und kegelstumpfförmiger Form zu entnehmen.
[0080] Fig. 3a zeigt eine Ausgestaltung eines Körper-Schleifinstruments 7, wobei das Körper-Schleifinstrument 7 der Fig. 3a im Wesentlichen dem Schleifinstrument-Grundkörpers 1 der Fig. 1a entspricht, wobei der Schleifbereich 4 bereichsweise mit einem Schleifmittel 15 versehen ist.
[0081] Der Fig. 3b ist ein Körper-Schleifinstrument 7 zu entnehmen, welches in seiner Grundform der Grundform des Schleifinstrument-Grundkörpers 1 der Fig. 1b entspricht. In der der Fig. 3b zu entnehmenden Ausgestaltung eines Körper-Schleifinstruments 7 ist an der Oberfläche des Schleifbereichs 4 ein Schleifmittel 15 aufgebracht. In der Ausgestaltung des Körper-Schleifinstruments 7 der Fig. 3b ist der Schleifbereich 4 nicht mit geraden, linienartigen, Kanten, sondern mit wellenartig verlaufenden Kanten versehen aufgebracht.
[0082] In Fig. 3c ist eine Ausgestaltung gezeigt, welche ausgehend von dem Schleifinstrument-Grundkörper 1 der Fig. 1c gebildet ist.
[0083] Der Fig. 4 ist eine schematische Darstellung einer Langkante zu entnehmen. In der Fig. 4 ist ein Schnitt durch ein Keramikkorn 11 derart ausgeführt gezeigt, dass die Langkante 12 senkrecht zu der Schnittfläche orientiert ist. Mit den Schenkeln 18 und 19, die an zwei Aussenflächen des Keramikkorns 11 anliegen, existieren zwei Achsen, die die Langkante umschliessen. Die beiden Achsen schliessen in zum Keramikkorn 11 hinweisender Richtung einen Winkel von weniger als 180 Grad ein. Die Kante 12 ist somit eine Langkante im Sinne der Erläuterung.
[0084] Zum Nachweis eines Vorliegens einer Langkante kann beispielsweise ein mittels Lichtmikroskopie erfolgender Nachweis vorgesehen sein.
[0085] Der Fig. 5a ist eine idealisierte schematische Skizze eines Diamantkorns 8 zu entnehmen. Das Diamantkorn 8 ist in seiner makroskopischen Ausgestaltung als blockig ausgebildetes Diamantkorn 8 idealisiert dargestellt. Dargestellt ist eine Ausgestaltung eines Diamantkorns 8, welches in etwa einer kubischen Grundform entspricht. Ausgehend von der in der Fig. 5a gezeigten kubischen Grundform des Diamantkorns 8 ist ein erster Diamantkantenwinkel 9 dargestellt, welcher zwischen zwei Flächen liegt, welche gemeinsam eine Diamantkante 10 bilden. Als blockiges Diamantkorn 8 sollen insbesondere derartige Diamantkörner bezeichnet sein, für den der in der Fig. 5a gezeigte kubische Körper als vollständige Umhüllende derart ausgebildet sind, dass mindestens 80 Prozent des Volumens des in der Fig. 5a gezeigten Kubus ausgefüllt sind. In der Fig. 5b ist eine Ausgestaltung eines Diamantkorns 8 dargestellt, welches ebenfalls eine Diamantkante 10 aufweist, und welche im Gegensatz zu der in der Fig. 5a gezeigten Ausgestaltung jedoch nicht als scharfkantige Kante, sondern als Kante mit einem vergleichsweise grösseren Kantenradius ausgebildet ist. Da das Diamantkorn 8 im Wesent- lichen als Verschleissschutzkörper und weniger als abrasiv fungierender Schleifkörper vorgesehen ist, ist ein möglichst geringer Diamantkantenradius und eine hieraus sich ergebende Scharfkantigkeit des Diamantkorns 8 nicht erforderlich.
[0086] Den Fig. 5c, 5d sowie der Fig. 5e sind drei Ausgestaltungen eines Keramikkorns 11 zu entnehmen. In der gezeigten Ausgestaltung der Keramikkörner der Fig. 5c, 5d sowie 5e sind jeweils eine Langkante 12', eine Langkante 12" sowie eine Langkante 12"' zu entnehmen, jeweils ein entsprechender Langkantenwinkel 13', 13" sowie 13'" sowie in der Ver-grösserung des Langkantenwinkels der Fig. 5c ein Langkantenradius 14, welcher sich durch die idealisierte Annäherung eines Kreises mit einem Langkantenradius 14 an die Spitze des Langkantenwinkels 13 bildet. Die Fig. 5c, 5d sowie 5e bezeichnen insbesondere Ausformungen eines Keramikkorns 11, welche als zylindrischer Körper mit einer dreieckigen Grundfläche ausgebildet sind. Eine solche Ausgestaltung eines Keramikkorns 11 kann beispielsweise durch Extrudieren mit nachfolgendem Sintern erreicht werden. In der Ausgestaltung der Fig. 5d und 5e sind die Langkanten 12" und 12'" parallel zur Längserstreckung des Keramikkorns orientiert ausgebildet. Des Weiteren erstrecken sich die Langkanten 12" und 12'" entlang der gesamten Längserstreckung des Keramikkorns. Es handelt sich lediglich um schematische Darstellungen, welche die einzelnen Begrifflichkeiten illustrieren sollen.
[0087] Des Weiteren ist den Fig. 5c, 5d sowie 5e zu entnehmen, inwiefern unterschiedliche Ausgestaltungen des Keramikkorns 11 sich lediglich durch ein gedachtes Langstrecken eines ansonsten gleich ausgeformten Keramikkorns 11 ergeben können. So unterscheiden sich die drei gezeigten Keramikkörner 11 der Fig. 5c, 5d sowie 5e bei gleichem Langkantenwinkel 13, gleicher Grundfläche und gleichem Langkantenradius 14 lediglich durch die Länge der Langkanten 12. In der gezeigten Ausgestaltung ergibt sich ein Aspektverhältnis durch Division einer Länge der Langkante 12 und der kürzesten Höhe des die Grundfläche darstellenden Dreiecks.
[0088] Der Fig. 6 ist eine Ausgestaltung des auf dem Schleifinstrumenten-Grundkörper 1 aufgebrachten Schleifmittels 15 zu entnehmen. Es handelt sich bei dem auf dem Schleifinstrumenten-Grundkörper 1 aufgebrachten Schleifmittel 15 um ein Gemisch, welches sich durch eine im Wesentlichen quasi-homogene Mischung von blockigen Diamantkörnern 8 mit langgestreckten Keramikkörnern 11 ergibt. Das Schleifmittel 15 ist in ungerichteter Orientierung aufgebracht.
[0089] Ein Körper-Schleifinstrument mit dem groben Schleifmittel, welches gemäss dem Beispiel der Fig. 6 hergestellt ist, weist eine Länge der Langkante von 256 Mikrometer +/-44 Mikrometer auf. Bei dem Körper-Schleifinstrument mit dem mittleren Schleifmittel beträgt die Länge der Langkante 126 Mikrometer +/-36 Mikrometer. Bei dem Körper-Schleifinstrument mit dem feinen Schleifmittel beträgt die Länge der Langkante 46 Mikrometer +/-24 Mikrometer. Bei den angegebenen Werten handelt es sich jeweils um den gewünschten Wert der Länge der Langkanten der Keramikkörner und einem Bereich, innerhalb dessen eine Länge der Langkante befindlich ist. Die genannten Werte der Länge der Langkanten wurden hierbei mittels Lichtmikroskopie optisch ermittelt. Des Weiteren beträgt der Gewichtsanteil der Diamantkörner in den drei genannten Fällen der gemäss dem Beispiel der Fig. 6 hergestellten Körper-Schleifinstrumente 10 Gew.- Prozent.
[0090] Der Fig. 7 ist eine Ausgestaltung eines Körper-Schleifinstrumentensatzes 16 zu entnehmen. Der Körper-Schleifinstrumentensatz 16 der Fig. 7 umfasst drei Körper-Schleifinstrumente, 7', 7" und 7'". Die drei Körper-Schleifinstrumente 7', 7" und 7'" der Fig. 7 weisen einen Schleifbereich 4 auf, wobei jeder der Körper-Schleifinstrumente einen kreiszylindrisch ausgebildeten Schleifkopf aufweist, dessen Mantelfläche als Schleifbereich 4 fungiert und auf dessen Schleifbereich jeweils ein Schleifmittel 15 vorhanden ist. Die Körper-Schleifinstrumente 7', 7" und 7'" der Fig. 7 weisen hierbei ein Schleifmittel 15 auf, sodass beispielsweise Korngrössenverteilungen und weitere Eigenschaftsparametervergleichbar sind. Vorzugsweise entstammt das Schleifmittel 15 der Körper-Schleifinstrumente 7', 7" und 7"' eines Körper-Schleifinstrumentensatzes 16 einer identischen Herstellungsprozedur und -Charge. Die Schleifköpfe und der Schleifbereich 4 der drei Körper-Schleifinstrumente 7', 7" und 7" der Fig. 7 unterscheiden sich voneinander durch Skalierung der Ausmasse in allen drei Dimensionen des Raums, sodass die erste Grundform des Körper-Schleifinstruments 7', die zweite Grundform des Körper-Schleifinstruments 7" und die dritte Grundform des Körper-Schleifinstruments 7'"der Fig. 7 eine gleiche Ausgestaltung aufweisen und sich nur in ihren Ausmassen unterscheiden.
[0091] Der Fig. 8 ist eine weitere Ausgestaltung eines Körper-Schleifinstrumentensatzes 16 zu entnehmen. Der Körper-Schleifinstrumentensatz 16 der Fig. 8 umfasst drei Körper-Schleifinstrumente, 7', 7" und 7". Die Körper-Schleifinstrumente 7', 7" und 7"' des Körper-Schleifinstrumentensatzes 16 der Fig. 8 weisen ein Schleifmittel 15 auf. Die Körper-Schleifinstrumente 7', 7" und 7"' unterscheiden sich in der Ausgestaltung der kreiszylindrisch ausgebildeten ersten Grundform des Körper-Schleifinstruments 7', der kegelförmig ausgebildeten zweiten Grundform des Körper-Schleifinstruments 7" und der kegelstumpfförmig ausgebildeten dritten Grundform des Körper-Schleifinstruments 7". Die drei Körper-Schleifinstrumente, 7', 7" und 7"' des Körper-Schleifinstrumentensatzes 16 der Fig. 8 weisen eine zumindest im Wesentlichen gleiche maximale Querschnittsfläche auf, wobei die maximale Querschnittsfläche bei den drei KörperSchleifinstrumenten 7', 7" und 7"' identisch ist und es sich hierbei jeweils um die dem Schaft zugewandte Grundfläche der drei Grundformen Kreiszylinder, Kegel und Kegelstumpf handelt.

Claims (15)

Patentansprüche
1. Rotierbares Körper-Schleifinstrument (7) zur Haut- und Nagelpflege, umfassend einen Schleifinstrument-Grundkörper (I) mit einem Schaft (2) zum Einspannen und einem Schleifbereich (4), an dessen Oberfläche ein Schleifmittel (15) aufgebracht ist, wobei das Schleifmittel (15) zumindest im Wesentlichen als eine Mischung aus Diamantkörnern (8) und Keramikkörnern (II) vorliegt, und wobei die Keramikkörner (11) wenigstens eine Oxidkeramik aufweisen, wobei der Gewichtsanteil der Diamantkörner an dem Schleifmittel (15) weniger als 50 Gew.-Prozent beträgt.
2. Körper-Schleifinstrument (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Keramikkorn (11) des Schleifmittels (15) eine längliche Grundform mit zumindest einer Langkante (12) aufweist, die eine Schneide bildet.
3. Körper-Schleifinstrument (7) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Langkante (12) des Keramikkorns (11) wenigstens abschnittsweise scharfkantig ist.
4. Körper-Schleifinstrument (7) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Langkante (12) einen als spitzen Winkel mit einem Winkel von weniger als 90 Grad ausgebildeten Langkantenwinkel (13) und/oder einen Langkantenradius (14) von weniger als 50 Mikrometer, bevorzugt weniger als 10 Mikrometer, besonders bevorzugt weniger als 5 Mikrometer, aufweist.
5. Körper-Schleifinstrument (7) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Langkante eine Länge K zwischen 25 Mikrometer +/-10 Prozent und 1800 Mikrometer +/-10 Prozent aufweist, wobei - die Langkante bei einem groben Schleifmittel eine Länge von K1 zwischen 200 Mikrometer +/-10 Prozent und 1800 Mikrometer +/-10 Prozent aufweist, - die Langkante bei einem mittleren Schleifmittel eine Länge von K2 zwischen 85 Mikrometer +/-10 Prozent und 185 Mikrometer +/-10 Prozent aufweist, und/oder - die Langkante bei einem feinen Schleifmittel eine Länge von K3 zwischen 25 Mikrometer +/-10 Prozent und 80 Mikrometer +/-10 Prozent aufweist.
6. Körper-Schleifinstrument (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Diamantkorn (8) des Schleifmittels (15) in blockiger Ausformung, bevorzugt im Wesentlichen quaderförmiger Ausformung, besonders bevorzugt im Wesentlichen kubischer Ausformung, vorliegt und hierbei eine Anzahl von Diamantkanten (10), bevorzugt eine Anzahl von 12 Diamantkanten (10) mit jeweils einem Diamantkantenwinkel (9) aufweist.
7. Körper-Schleifinstrument (7) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein, bevorzugt alle, Diamantkantenwinkel (9) einen Wert zwischen 80° und 100° aufweisen.
8. Körper-Schleifinstrument (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramikkörner (11) eine als Korund ausgebildete Oxidkeramik aufweisen, die vorzugsweise als Sinterkorund ausgebildet ist.
9. Körper-Schleifinstrument (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifmittel (15) eine quasi-homogene Mischung der Diamantkörner (8) und der Keramikkörner (11) ist.
10. Körper-Schleifinstrument (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schleif-instrumenten-Grundkörper (1) vorliegt, der eine metallische, bevorzugt aus Nickel bestehende, Einbettungsschicht in einem vorgesehenen Schleifbereich (4) aufweist, wobei die Einbettungsschicht galvanisch aufgebracht ist und das Schleifmittel (15) über die Einbettungsschicht befestigt ist.
11. Körper-Schleifinstrument (7) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einbettungsschicht eine durchschnittliche Einbettungshöhe der Diamantkörner und/oder der Keramikkörner grösser als 50 Prozent ist, bevorzugt zwischen 60 Prozent und 75 Prozent, besonders bevorzugt zwischen 65 Prozent und 70 Prozent.
12. Körper-Schleifinstrumentensatz (16), aufweisend Körper-Schleifinstrumente (7) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, umfassend: - ein Körper-Schleifinstrument (7) mit einem groben Schleifmittel (15), eine Länge der Langkante von K1 zwischen 200 Mikrometer +/-10 Prozent und 1800 Mikrometer +/-10 Prozent aufweisend, - ein Körper-Schleifinstrument (7) mit einem mittleren Schleifmittel (15), eine Länge der Langkante von K2 zwischen 85 Mikrometer +/-10 Prozent und 185 Mikrometer +/-10 Prozent aufweisend, und - ein Körper-Schleifinstrument (7) mit einem feinen Schleifmittel (15), eine Länge der Langkante von K3 zwischen 25 Mikrometer +/-10 Prozent und 80 Mikrometer +/-10 Prozent aufweisend, wobei - sowohl die Keramikkörner als auch die Diamantkörner des groben Schleifmittels eine grössere Korngrösse aufweisen als sowohl die Keramikkörner als auch die Diamantkörner des mittleren Schleifmittels, und dass weiterhin - sowohl die Keramikkörner als auch die Diamantkörner des mittleren Schleifmittels eine grössere Korngrösse aufweisen als sowohl die Keramikkörner als auch die Diamantkörner des feinen Schleifmittels.
13. Körper-Schleifinstrumentensatz (16), aufweisend Körper-Schleifinstrumente (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, umfassend: - ein Körper-Schleifinstrument (7') mit einem Schleifinstrument-Grundkörper (1) mit einer ersten Grundform, - ein Körper-Schleifinstrument (7") mit einem Schleifinstrument-Grundkörper (1) mit einer zweiten Grundform und - ein Körper-Schleifinstrument (7'") mit einem Schleifinstrument-Grundkörper (1) mit einer dritten Grundform, wobei die Körper-Schleifinstrumente (7',7",7"') des Körper-Schleifinstrumentensatzes (16) in ihrem Schleifbereich (4) ein gleiches Schleifmittel (15) aufweisen, und wobei - die erste Grundform, die zweite Grundform und die dritte Grundform eine gleiche Ausgestaltung aufweisen und sich nur in ihren Ausmassen unterscheiden oder - die erste Grundform, die zweite Grundform und die dritte Grundform unterschiedliche Ausgestaltungen aufweisen.
14. Verwendung eines Körper-Schleifinstruments (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Haut- und Nagelpflege, nämlich insbesondere - zur Bearbeitung von Hornhaut, -zur Bearbeitung, insbesondere Entfernung, von Tätowierungen, Altersflecken und/oder Narben, - zum Ausformen von Finger- und/oder Fussnägeln, oder -zur Bearbeitung von, beispielsweise elastischen, Vorfüllbereichen zwischen Nagelbettende und Nagelende von auf einem Naturnagel befestigten Kunstnagel.
15. Verwendung eines Körper-Schleifinstrumentensatzes (16) nach einem der Ansprüche 12 oder 13 zur Haut- und Nagelpflege, nämlich insbesondere - zur Bearbeitung von Hornhaut, -zur Bearbeitung, insbesondere Entfernung, von Tätowierungen, Altersflecken und/oder Narben, - zum Ausformen von Finger- und/oder Fussnägeln, oder -zur Bearbeitung von, beispielsweise elastischen, Vorfüllbereichen zwischen Nagelbettende und Nagelende von auf einem Naturnagel befestigten Kunstnagel.
CH00958/14A 2013-07-12 2014-06-24 Rotierbares Körper-Schleifinstrument zur Haut- und Nagelpflege. CH708310B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320006268 DE202013006268U1 (de) 2013-07-12 2013-07-12 Rotierendes Körper-Schleifinstrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH708310A2 CH708310A2 (de) 2015-01-15
CH708310B1 true CH708310B1 (de) 2018-11-30

Family

ID=49112576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00958/14A CH708310B1 (de) 2013-07-12 2014-06-24 Rotierbares Körper-Schleifinstrument zur Haut- und Nagelpflege.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH708310B1 (de)
DE (2) DE202013006268U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014001414U1 (de) 2014-02-17 2014-04-25 Daniel Bolz Gerät zum Entfernen der Epidermis mit wechselbarem, chirugischem Werkzeug - Biopsy Punch
CN105919657A (zh) * 2016-05-02 2016-09-07 应国珍 磨脚老茧机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6640811B2 (en) 2001-12-03 2003-11-04 Yong Hoon Cho Portable nail care device
DE202006006564U1 (de) 2006-04-25 2006-07-13 Busch & Co. Kg Kappenschleifer
DE202008015821U1 (de) 2008-12-01 2009-03-19 Busch & Co. Kg Rotierendes Instrument für die Nagelbearbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014010033B4 (de) 2018-07-12
DE102014010033A1 (de) 2015-01-15
DE202013006268U1 (de) 2013-08-02
CH708310A2 (de) 2015-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018212732A1 (de) Geformtes keramisches Schleifkorn, Verfahren zur Herstellung eines geformten keramischen Schleifkorns und Schleifartikel
EP2692820A1 (de) Schleifkorn mit Basiskörper, Erhebung und Öffnung
DE102013212634A1 (de) Schleifmittel
EP2692821A1 (de) Schleifkorn mit Basiskörper und Aufsatzkörper
AT515587B1 (de) Schleifteilchenagglomerat
DE102015208491B4 (de) Polykristalliner Diamantkörper, Schneidwerkzeug, verschleißfestes Werkzeug, Schleifwerkzeug und Verfahren zum Herstellen eines polykristallinen Diamantkörpers
DE202008015821U1 (de) Rotierendes Instrument für die Nagelbearbeitung
DE102006042762B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Instruments
DE102004031076A1 (de) Werkzeug zum Entgraten
DE102014010033B4 (de) Rotierendes Körper-Schleifinstrument
DE102005003496A1 (de) Variabler Schneidkantenabzug für Bohrwerkzeuge
EP3374129A1 (de) Gesintertes, polykristallines, flach ausgebildetes, geometrisch strukturiertes keramisches schleifelement, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP3137254A1 (de) Werkzeug
EP1031325B1 (de) Dentalwerkzeug
EP1859903A1 (de) Rotationswerkzeug zur Oberflächenbearbeitung
DE102010025677A1 (de) Abrichtwerkzeug
DE102010045836A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Abrichtwerkzeuges mit Vertiefungen
DE102016101525A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Werkzeugkante eines Zerspanwerkzeugs, Schleifbürste und Bürstschleifmaschine
DE102018110994A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Feinbearbeiten verzahnter und gehärteter Werkräder
CH707009A2 (de) Herstellen einer Innenstruktur eines Keramikimplantates oder eines keramischen Aufbauelementes.
EP2564803B1 (de) Werkzeug für die Bearbeitung von Oberflächen dentaler Materialien
DE102018222444A1 (de) Geformtes keramisches Schleifkorn sowie Verfahren zur Herstellung eines geformten keramischen Schleifkorns
DE102005016523B4 (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Zirkonoxid
DE2902399A1 (de) Zahnschleifwerkzeug
DE102020115476A1 (de) Schleifmittel mit Abrasivskelett

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)
AECN Continuation of proceedings agreed

Free format text: DIE PATENTANMELDUNG IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 31.07.2017 REAKTIVIERT WORDEN.

AZW Rejection (application)
AECN Continuation of proceedings agreed

Free format text: DIE PATENTANMELDUNG IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 16. APRIL 2018 REAKTIVIERT WORDEN.

AEN Modification of the scope of the patent

Free format text: :DIE PATENTANMELDUNG IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 16. APRIL 2018 REAKTIVIERT WORDEN.