CH706012A1 - Kunststoffbehälter für einen Deoroller. - Google Patents

Kunststoffbehälter für einen Deoroller. Download PDF

Info

Publication number
CH706012A1
CH706012A1 CH00053/12A CH532012A CH706012A1 CH 706012 A1 CH706012 A1 CH 706012A1 CH 00053/12 A CH00053/12 A CH 00053/12A CH 532012 A CH532012 A CH 532012A CH 706012 A1 CH706012 A1 CH 706012A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plastic container
receptacle
cage
roller
deodorant
Prior art date
Application number
CH00053/12A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Kuenz
Original Assignee
Alpla Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47297103&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH706012(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alpla Werke filed Critical Alpla Werke
Priority to CH00053/12A priority Critical patent/CH706012A1/de
Priority to PCT/EP2012/004985 priority patent/WO2013104385A1/de
Priority to ES12797718.9T priority patent/ES2688810T3/es
Priority to BR112014016955A priority patent/BR112014016955B8/pt
Priority to MX2014008368A priority patent/MX347809B/es
Priority to PL12797718T priority patent/PL2802235T3/pl
Priority to RU2014132704A priority patent/RU2608293C2/ru
Priority to EP12797718.9A priority patent/EP2802235B1/de
Priority to CN201280066684.4A priority patent/CN104203040B/zh
Priority to ARP130100071A priority patent/AR089689A1/es
Publication of CH706012A1 publication Critical patent/CH706012A1/de
Priority to US14/329,103 priority patent/US9456677B2/en
Priority to IN5798DEN2014 priority patent/IN2014DN05798A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/041Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a roller, a disc or a ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D33/00Containers or accessories specially adapted for handling powdery toiletry or cosmetic substances
    • A45D33/02Containers or accessories specially adapted for handling powdery toiletry or cosmetic substances with dispensing means, e.g. sprinkling means
    • A45D33/12Containers or accessories specially adapted for handling powdery toiletry or cosmetic substances with dispensing means, e.g. sprinkling means with rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/261Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a ball, a roller or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball

Landscapes

  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Es ist ein Kunststoffbehälter (1) für einen Deoroller beschrieben, der ein Aufnahmebehältnis (2) und einen Rollkäfig (3) für die unverlierbare rotierbare Halterung einer Applikationskugel aufweist. Der Rollkäfig (3) ist einstückig mit dem Aufnahmebehältnis (2) ausgebildet. Vorzugsweise ist der Kunststoffbehälter (1) in einer Extrusionsblastechnologie hergestellt.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft einen Kunststoffbehälter für einen Deoroller gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
[0002] Die in der Vergangenheit üblichen Behältnisse aus Weiss- oder Buntblech, aus Glas oder auch aus Keramik werden in zunehmendem Masse von Behältnissen aus Kunststoff abgelöst. Insbesondere für die Verpackung fluider Substanzen, beispielsweise von Getränken, Haushaltsprodukten, Pflegeprodukten, usw., kommen mittlerweile hauptsächlich Kunststoffbehältnisse zum Einsatz. Das geringe Gewicht und die geringeren Kosten spielen sicher eine nicht unerhebliche Rolle bei dieser Substitution. Die Verwendung rezyklierbarer Kunststoffmaterialien und die insgesamt günstigere Gesamtenergiebilanz bei ihrer Herstellung tragen auch dazu bei, die Akzeptanz von Kunststoffbehältnissen, insbesondere von Kunststoffflaschen, beim Konsumenten zu fördern. Auch im Bereich Körperpflege und Kosmetika werden in zunehmendem Masse die bisher üblichen Glasbehälter durch solche aus Kunststoff abgelöst.
[0003] Zur Bekämpfung von unangenehmem Körpergeruch, beispielsweise durch Schweissbildung, kommen in letzter Zeit immer öfter sogenannte Deoroller zum Einsatz. Die Deoroller sollen insbesondere die zuvor verwendeten Deosprays ersetzen, deren Treibgase sich vielfach als nachteilig für die Ozonschicht erwiesen haben. Ein Deoroller besteht aus einem Aufnahmebehältnis für ein Deodorant, welches an seinem oberen, mit der Auslassöffnung versehenen Bereich einen Rollkäfig für eine Applikationskugel aufweist. Die Kugel ist drehbar im Käfig gehalten. Beim Aufschrauben des Verschlusses, üblicherweise eines Drehverschlusses, auf das Aufnahmebehältnis wird die Kugel gegen einen ringförmig umlaufenden Dichtbereich gepresst und verhindert so ein Auslaufen des im Inneren enthaltenen Deodorants. Bei abgenommenem Verschluss bleibt zwischen der Kugeloberfläche und dem Dichtbereich ein schmaler Spalt frei. Der Spalt ermöglicht es, dass der mit dem Deodorant benetzte Abschnitt der Kugel bei der Rotation der Kugel zu der zu behandelnden Körperstelle, beispielsweise der Achselhöhle, gelangt und dort einen dünnen Deodorantfilm abgibt. Wegen der Doppelfunktion, einerseits Abdichtung, andererseits Abgabe von Deodorant, bestehen an die Masshaltigkeit des Käfigs und der Kugel relativ hohe Anforderungen. Die Rollkäfige werden daher in einem Spritzgiessverfahren hergestellt, was die geforderten Genauigkeiten gewährleistet.
[0004] In der Vergangenheit wurden die Aufnahmebehältnisse vielfach aus Glas gefertigt, auf die der spritzgegossene Rollkäfig aus Kunststoff aufgepresst oder aufgeschraubt wurde. Die Applikationskugel wird nach dem Abfüllen des Deodorants in das Aufnahmebehältnis in den Rollkäfig eingepresst und ist dort rotierbar und unverlierbar gehalten. Mittlerweile sind auch eine Reihe von Deorollern bekannt, die ein Aufnahmebehältnis aus Kunststoff aufweisen. Das Kunststoffbehältnis kann dabei in einem Streckblasverfahren oder in einem Extrusionsblasverfahren hergestellt sein. Der spritzgegossene Rollkäfig wird wiederum auf den Hals des Aufnahmebehältnisses aufgepresst oder aufgeschraubt und zur Fixierung und Abdichtung beispielsweise zusätzlich verschweisst. Der Rollkäfig und das Aufnahmebehältnis müssen exakt aufeinander abgestimmte Anbindeabschnitte aufweisen, damit Dichtigkeitsprobleme vermieden werden können.
[0005] Die bekannten Deoroller bestehen in der Regel aus vier Bestandteilen, dem Aufnahmebehältnis, dem Rollkäfig, der Applikationskugel und der Verschlusskappe, die jeweils separat hergestellt werden und hinsichtlich der Masshaltigkeit aufeinander abgestimmt sein müssen. Der logistische Aufwand für die Herstellung, die Lagerhaltung und das Zusammenführen der aufeinander abgestimmten Bestandteile des Deorollers ist nicht unerheblich. Die Herstellung des Rollkäfigs im Spritzgiessverfahren ist wegen der für die rotierbare und zugleich unverlierbare Halterung der Applikationskugel erforderlichen Hinterschneidung relativ aufwendig und teuer. Dabei spielen die Werkzeugkosten für das Spritzgiesswerkzeug für den Rollkäfig und die Werkzeugkosten für das Werkzeug für die Herstellung des Aufnahmebehältnisses eine nicht unerhebliche Rolle. Schliesslich ist auch noch eine gesonderte Montage und Fixierung des Rollkäfigs auf dem Kunststoffbehältnis erforderlich, was den Aufwand und die Kosten für die Herstellung von Deorollern erhöht.
[0006] Es besteht daher der Wunsch, den Aufwand für die Herstellung, für die Lagerhaltung und das Zusammenführen der einzelnen Bauteile sowie für die Montage von Deorollern zu verringern. Die Werkzeugkosten sollen verringert werden können.
[0007] Die Lösung dieser Aufgaben besteht in einem Kunststoffbehälter für einen Deoroller, der die im Patentanspruch 1 aufgelisteten Merkmale aufweist. Weiterbildungen und/oder vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
[0008] Die Erfindung schlägt einen Kunststoffbehälter für einen Deoroller vor, der ein Aufnahmebehältnis und einen Rollkäfig für die unverlierbare rotierbare Halterung einer Applikationskugel aufweist. Der Rollkäfig ist einstückig mit dem Aufnahmebehältnis ausgebildet. Dadurch entfallen separate Werkzeuge für die Herstellung des Rollkäfigs und für die Herstellung des Aufnahmebehältnisses. Für den einstückig ausgebildeten Kunststoffbehälter ist nur noch ein einziges Werkzeug erforderlich, was sich vorteilhaft auf die Werkzeugkosten auswirkt.
[0009] Indem der Rollkäfig einstückig mit dem Aufnahmebehältnis für das Deodorant ausgebildet ist, entfällt der Montageschritt für einen separaten Rollkäfig. Dichtigkeitsprobleme an Anbindeabschnitten des Aufnahmebehältnisses und des Rollkäfigs können gar nicht erst auftreten. Durch die einstückige Ausbildung der beiden Abschnitte des Kunststoffbehälters, nämlich Aufnahmebehältnis und Rollkäfig, ist die Herstellung des Kunststoffbehälters vereinfacht. Eine komplizierte Logistik zur Lagerung und rechtzeitigen Zusammenführung von zwei separat hergestellten Bauteilen für deren Montage entfällt. Die einstückige Ausbildung erhöht auch die Freiheitsgrade hinsichtlich der Gestaltung des den Aufnahmebehälter bildenden Abschnitts des Kunststoffbehälters und des als Rollkäfig ausgebildeten Abschnitts, da nicht zwei separat gefertigte Bauteile mit aufeinander abgestimmten Anbindebereichen ausgestattet sein müssen. Durch die vereinfachte Herstellung und das vereinfachte Handling werden auch die Kosten für die Herstellung des Kunststoffbehälters für den Deoroller verringert.
[0010] In einer besonders zweckmässigen und kostengünstigen Variante der Erfindung ist der Kunststoffbehälter mit einstückig miteinander ausgebildetem Aufnahmebehältnis und Rollkäfig in einem Extrusionsblasverfahren hergestellt. Das Extrusionsblasverfahren, bei dem ein ein- oder mehrschichtiger Kunststoffschlauch extrudiert, in eine Blasform eingelegt und schliesslich durch ein mit Überdruck eingebrachtes Blasmedium gemäss der Blasformkavität aufgeblasen wird, ist hinlänglich erprobt, kostengünstig durchführbar und erlaubt kurze Produktionszyklen.
[0011] Für die besondere Ausbildung des einstückig angeformten Rollkäfigs, in dem eine Applikationskugel rotierbar und unverlierbar gehalten sein muss, erweist sich eine Variante des Extrusionsblasverfahrens als zweckmässig, die als «verlorener-Kopf-Verfahren» bekannt ist. Bei diesem «verlorener-Kopf-Verfahren» wird ein überschüssiger Kunststoffabschnitt im Bereich des Rollkäfigs nach dem Extrusionsblasverfahren durch Schneiden abgetrennt. Dadurch ist sichergestellt, dass der für die Halterung der Applikationskugel kritische Abschnitt des Rollkäfigs die geforderten Toleranzen hinsichtlich Masshaltigkeit, Wandstärke und Steifigkeit aufweist.
[0012] Für die Abdichtung weist der einstückig angeformte Rollkäfig an einem Übergang zum das Aufnahmebehältnis bildenden Abschnitt des Kunststoffbehälters einen ringförmig umlaufenden Dichtbereich auf. In einer Ausführungsvariante der Erfindung ist der Rollkäfig wenigstens in diesem Dichtbereich mit einer Innenschicht versehen, die weicher ist als eine Aussenschicht des Rollkäfigs. Dadurch ist sichergestellt, dass die in den Rollkäfig eingesetzte Applikationskugel, die üblicherweise aus einem härteren Material, beispielsweise aus Polypropylen, Polyamid, Polyethylenterephthalat (PET), etc., besteht, beim Anpressen gegen den Dichtbereich des Rollkäfigs eine ausreichende Abdichtung herstellt. Ist die Applikationskugel beispielsweise aus Polypropylen gefertigt, besteht die angrenzende Fläche des Rollkäfigs beispielsweise aus HDPE. Dabei kann der gesamte Rollkäfig einschichtig ausgebildet sein und aus HDPE bestehen.
[0013] Indem der Dichtbereich als eine umlaufende Ringschulter ausgebildet ist, ist der Kontakt zwischen der Applikationskugel und dem Ringkäfig im Dichtbereich annähernd ein Linienkontakt. Dadurch reicht bereits ein relativ geringer Anpressdruck aus, um eine ausreichende Abdichtung zu erzielen. Durch die Ausbildung einer Fassette oder dergleichen im Dichtbereich ist auch eine flächige Abdichtung Abdichtung zwischen der Applikationskugel und dem Ringkäfig erzielbar.
[0014] Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass der Kunststoffbehälter im Bereich des Rollkorbs wenigstens zweischichtig ausgebildet ist. Dabei ist die Innenschicht des Rollkäfigs weicher als seine Aussenschicht.
[0015] Die Innenschicht des Rollkäfigs ist mit Vorteil durch Koextrusion hergestellt. Koextrusion wird insbesondere beim Extrusionsblasverfahren eingesetzt, um mehrschichtige Behälter bzw. Gegenstände herzustellen. Es erlaubt ein sehr exaktes Anordnen und Dosieren der zusätzlichen Schicht(en), um deren Wandstärke exakte einzustellen.
[0016] Die Innenschicht des Rollkäfigs weist zweckmässigerweise eine Härte auf, die etwa 35 Shore bis 90 Shore, gemäss ASTM-Prüfung D-2240 (bzw. nach ISO 868 oder DIN 53 505) beträgt. Bei diesen Härtewerten für die Innenschicht ist sichergestellt, dass diese in jedem Fall weicher ist, als die Oberfläche der in Deorollern eingesetzten Applikationskugeln.
[0017] Als Materialen für die Innenschicht des Rollkäfigs kommen alle extrudierbaren und in einem Blasprozess expadierbaren Kunststoffe, beispielsweise Polyolefine, thermoelastische Elastomere, HDPE, LDPE, Polyamide, Co-polymere sowie Materialgemische enthaltend die vorstehenden Materialien zum Einsatz. Die Härteeigenschaften der eingesetzten Materialien können durch die Zugabe von Weichmachern im gewünschten Umfang eingestellt werden.
[0018] Der Kunststoffbehälter ist zweckmässigerweise gesamthaft mehrschichtig ausgebildet. Für die äussere Schicht kommen ebenfalls sämtliche extrudierbaren und in einem Blasprozess expandierbaren Kunststoffe, beispielsweise Polyolefine, thermoelastische Elastomere, HDPE, LDPE, Polyamide, Co-polymere sowie Materialgemische enthaltend die vorstehenden Materialien zum Einsatz. Die Härteeigenschaften der eingesetzten Materialen sind durch die Zugabe von Weichmachern im gewünschten Umfang einstellbar. Üblicherweise weist die äussere Schicht eine grössere Härte auf als die Innenschicht des Rollkäfigs.
[0019] Durch die Erfindung wird auch ein Deoroller geschaffen, der einen erfindungsgemäss ausgestatteten Kunststoffbehälter aufweist, der einen einstückig mit dem Aufnahmebehältnis ausgebildeten Rollkäfig aufweist. Eine Applikationskugel ist rotierbar und unverlierbar innerhalb des Rollkäfigs montiert. Schliesslich weist der Deoroller eine Verschlusskappe auf, deren Höhe derart bemessen ist, dass ein von einer Innenseite einer Deckfläche der Verschlusskappe abragender Fortsatz bei Befestigung auf dem Kunststoffbehälter gegen die Applikationskugel drückt und diese den Aufnahmebehälter abdichtet. Zum Unterschied von den Deorollern des Stands der Technik weist der erfindungsgemässe Deoroller eine geringere Anzahl von Bauteilen auf, nämlich den Kunststoffbehälter mit Aufnahmebehältnisabschnitt und Rollkäfigabschnitt, die Applikationskugel und die Verschlusskappe. Der Deoroller ist einfacher und kostengünstiger in seiner Herstellung.
[0020] Die Verschlusskappe des Deoreollers ist zweckmässigerweise als ein Drehverschluss ausgebildet. Der Drehverschluss ist dabei derart ausgebildet, dass beim Aufschrauben der Verschlusskappe vor dem Erreichen der Endposition ein erhöhter Widerstand überwunden werden muss. Durch den erhöhten Widerstand, den er beim Zuschrauben überwinden muss, wird dem Anwender des Deorollers signalisiert, dass er diesen ausreichend verschlossen hat. Zweckmässigerweise sind dazu die Verschlusskappe und/oder der Kunststoffbehälter derart ausgebildet, dass zum abdichtenden Verschliessen des Kunststoffbehälters mit der Verschlusskappe ein Mindestdrehmoment von 30 Nm bis 250 Nm, bevorzugt 60 Nm bis 140 Nm, aufgebracht werden muss. Alternativ kann die Verschlusskappe auch über eine Bajonettverbindung mit dem Kunststoffbehälter verbunden sein.
[0021] Die Erfindung erstreckt sich auch auf einen Deoroller der ein Deodorant enthält.
[0022] Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung: <tb>Fig. 1<sep>eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäss ausgebildeten Kunststoffbehälters mit einem Aufnahmebehältnis und einem einstückig angeformten Rollkäfig; <tb>Fig. 2<sep>eine axial geschnittene Ansicht des Kunststoffbehälters aus Fig. 1; und <tb>Fig. 3<sep>eine axial geschnittene Ansicht eines zusammengesetzten Deorollers mit aufgeschraubter Verschlusskappe.
[0023] In der nachfolgenden Figurenbeschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils gleiche Bestandteile.
[0024] In der perspektivischen Ansicht in Fig. 1und der axial geschnitten Darstellung in Fig. 2 ist der erfindungsgemäss ausgebildete Kunststoffbehälter jeweils gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Der Kunststoffbehälter 1 weist ein Aufnahmebehältnis 2 und einen einstückig angeformten Rollkäfig 3 auf. Der das Aufnahmebehältnis 2 bildende Abschnitt erstreckt sich bis zu einer Einschnürung 4. An der Aussenseite des an die Einschnürung 4 anschliessenden Bereichs des Aufnahmebehältnisses 2 ist ein Gewinde 5 ausgebildet. Der Rollkäfig 3 schliesst an die Einschnürung 4 an und weist eine etwa kugelabschnittsförmige oder torusförmige Aussenkontur auf. Am Übergang vom Rollkäfig 3 zur Einschnürung 4 ist an der Innenwandung 6 des Rollkäfigs 3 eine ringförmig umlaufende Schulter 7 ausgebildet. Die Schulter 7 berandet eine Öffnung 8 in das Aufnahmebehältnis 2 und bildet einen Dichtbereich im Zusammenwirken mit einer im Rollkäfig 3 gehaltenen Applikationskugel (Fig. 3).
[0025] Der Kunststoffbehälter 1 mit einstückig ausgebildetem Aufnahmebehältnis 2 und Rollkäfig 3 ist in einem Extrusionsblasverfahren hergestellt. Dabei wird ein ein- oder mehrschichtiger Kunststoffschlauch extrudiert, in ein Blasformwerkzeug eingelegt und schliesslich durch ein mit Überdruck eingebrachtes Blasmedium gemäss der Blasformkavität aufgeblasen und entformt. Die Herstellung des Rollkäfigs 3 erfolgt dabei mit Vorteil in einem sogenannten «verlorener-Kopf-Verfahren». Bei dem «verlorener-Kopf-Verfahren» wird ein überschüssiger Kunststoffabschnitt im Bereich des Rollkäfigs 3 nach dem Extrusionsblasverfahren durch Schneiden abgetrennt. Dadurch ist sichergestellt, dass der für die Halterung einer Applikationskugel kritische Abschnitt des Rollkäfigs 3 die geforderten Toleranzen hinsichtlich Masshaltigkeit, Wandstärke und Steifigkeit aufweist.
[0026] Wenigstens im Bereich der ringförmig umlaufenden Schulter 7 ist an der Innenwandung des Rollkäfigs eine Schicht vorgesehen, die eine geringere Härte aufweist als die üblicherweise einsetzbaren Applikationskugeln. Zweckmässigerweise weist der gesamte Rollkäfig 3 und ggf. auch das Aufnahmebehältnis 2 eine Innenschicht auf, die üblicherweise weicher ausgebildet ist, als eine Aussenschicht des Kunststoffbehälters 1. Eine nach der ASTM Norm D-2240 gemessene Härte der Innenschicht beträgt ca. 35 Shore bis 90 Shore.
[0027] Als Materialen für die Innenschicht des Rollkäfigs 3 kommen alle extrudierbaren und in einem Blasprozess expandierbaren Kunststoffe, beispielsweise Polyolefine, thermoelastische Elastomere, HDPE, LDPE, Polyamide, Co-polymere sowie Materialgemische enthaltend die vorstehenden Materialien zum Einsatz. Die Härteeigenschaften der eingesetzten Materialien können durch die Zugabe von Weichmachern im gewünschten Umfang eingestellt werden. Der Kunststoffbehälter 1 ist zweckmässigerweise gesamthaft mehrschichtig ausgebildet. Für die äussere Schicht kommen ebenfalls sämtliche extrudierbaren und in einem Blasprozess expandierbaren Kunststoffe, beispielsweise Polyolefine, thermoelastische Elastomere, HDPE, LDPE, Polyamide, Co-polymere sowie Materialgemische enthaltend die vorstehenden Materialien zum Einsatz. Die Härteeigenschaften der eingesetzten Materialen sind durch die Zugabe von Weichmachern im gewünschten Umfang einstellbar. Üblicherweise weist die Aussenschicht eine grössere Härte auf als die Innenschicht des Rollkäfigs 3.
[0028] Fig. 3 zeigt eine axial geschnittene Darstellung eines Deorollers, der gesamthaft das Bezugszeichen 10 trägt. Zum Unterschied von den Deorollern des Stands der Technik, die vier Einzelkomponenten aufweisen, besteht der erfindungsgemässe Deoroller 10 nur aus drei Einzelkomponenten, nämlich dem Kunststoffbehälter 1 mit einstückig ausgebildetem Aufnahmebehältnis 2 und Rollkäfig 3, einer Applikationsrolle 13, die drehbar und unverlierbar im Rollkäfig 3 gehalten ist, und einer Verschlusskappe 14, deren Innengewinde 15 mit dem Aussengewinde 5 des Kunststoffbehälters 1 zusammenwirkt. Der Kunststoffbehälter 1 mit einstückig ausgebildetem Aufnahmebehältnis 2 und Rollkäfig 3 ist in einer Extrusionsblastechnologie hergestellt.
[0029] Die als ein Drehverschluss ausgebildete Verschlusskappe 14 weist eine Höhe auf, die derart bemessen ist, dass bei aufgeschraubter Verschlusskappe 14 ein von einer Innenseite einer Deckfläche der Verschlusskappe 14 abragender Fortsatz 16 gegen die Applikationskugel 13 drückt. Dadurch wird die Applikationskugel 13 gegen die ringförmig umlaufende Schulter 7 gepresst und wird der Aufnahmebehälter abdichtet. Die Abdichtung wird auch noch dadurch unterstützt, dass der Rollkäfig 3 wenigstens im Bereich der ringförmig umlaufenden Schulter 7 eine Oberfläche bzw. Schicht aufweist, die weicher ist als das Material der Applikationskugel 13, die üblicherweise aus einem härteren Material, beispielsweise aus Polypropylen, Polyamid, Polyethylenterephthalat oder einem Polyamid, besteht. Im Zusammenwirken der Applikationskugel 13 mit der weicheren Ringschulter 7 wird der Aufnahmebehälter 2 zuverlässig gegen ein Ausfliessen des enthaltenen Inhalts, beispielsweise ein Deodorant, abgedichtet.
[0030] Der Kunststoffbehälter 1 und/oder die als Drehverschluss ausgebildete Verschlusskappe 14 sind derart ausgebildet, dass beim Aufschrauben der Verschlusskappe 14 vor dem Erreichen der Endposition ein erhöhter Widerstand überwunden werden muss. Beispielsweise sind dazu am Ende des Aussengewindes 5 und/oder des Innengewindes 15 ein oder mehrere ein Übermass aufweisende Bereiche vorgesehen, die überwunden werden müssen. Dadurch erhält der Anwender ein Feedback, das ihm signalisiert, dass der Deoroller nun korrekt und auslaufsicher verschlossen ist. Idealerweise muss zur Überwindung des erhöhten Widerstands ein Mindestdrehmoment von 30 Nm bis 250 Nm, vorzugsweise 60 Nm bis 140 Nm, aufgebracht werden.
[0031] Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfasst auch äquivalente Ausführungsvarianten im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens.

Claims (15)

1. Kunststoffbehälter für einen Deoroller, umfassend ein Aufnahmebehältnis (2) und einen Rollkäfig (3) für die unverlierbare rotierbare Halterung einer Applikationskugel (13), dadurch gekennzeichnet, dass der Rollkäfig (3) einstückig mit dem Aufnahmebehältnis (2) ausgebildet ist.
2. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmebehältnis (2) und der Rollkäfig (3) in einem Extrusionsblasverfahren hergestellt sind.
3. Kunststoffbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmebehältnis (2) und der einstückig angeformte Rollkäfig (3) in einem «verlorener-Kopf-Verfahren» hergestellt sind, bei dem ein überschüssiger Kunststoffabschnitt im Bereich des Rollkäfigs (3) nach dem Extrusionsblasverfahren durch Schneiden abgetrennt wird.
4. Kunststoffbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der einstückig angeformte Rollkäfig (3) an einem Übergang zum Aufnahmebehältnis (2) einen ringförmig umlaufenden Dichtbereich aufweist, und dass der Rollkäfig (3) wenigstens in diesem Dichtbereich eine Innenschicht aufweist, die weicher ist als eine Aussenschicht des Rollkäfigs (3).
5. Kunststoffbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtbereich eine umlaufende Ringschulter (7), Fassette oder dergleichen ist.
6. Kunststoffbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollkäfig (3) wenigstens zweischichtig ausgebildet ist, wobei eine Innenschicht (6) des Rollkäfigs (3) weicher ist als eine Aussenschicht desselben.
7. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschicht (6) durch Koextrusion hergestellt ist.
8. Kunststoffbehälter einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschicht (6) eine Härte aufweist, die etwa 35 Shore bis 90 Shore beträgt.
9. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschicht (6) extrudierbare und in einem Blasprozess expandierbare Kunststoffe, beispielsweise Polyolefine, thermoelastische Elastomere, HDPE, LDPE, Polyamide, Co-polymere sowie Materialgemische enthaltend die vorstehenden Materialien, aufweist, deren Härteeigenschaften durch die Zugabe von Weichmachern im gewünschten Umfang einstellbar sind.
10. Kunststoffbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrschichtig ausgebildet ist, wobei seine äussere Schicht ein extrudierbares und in einem Blasprozess expandierbares Kunststoffmaterial umfasst, dessen Härteeigenschaften durch die Zugabe von Weichmachern einstellbar sind.
11. Kunststoffbehälter nach Anspruch 10, soweit dieser auf die Ansprüche 6 bis 9 zurückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Schicht härter ist als die Innenschicht (6) des Rollkäfigs (3).
12. Deoroller umfassend einen Kunststoffbehälter (1) mit einem einstückig mit einem Aufnahmebehältnis (2) ausgebildete Rollkäfig (3) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, sowie eine Applikationskugel (13), die rotierbar und unverlierbar innerhalb des Rollkäfigs (3) gehalten ist, und eine Verschlusskappe (14), deren Höhe derart bemessen ist, dass ein von einer Innenseite einer Deckfläche der Verschlusskappe (14) abragender Fortsatz (16) bei Befestigung auf dem Kunststoffbehälter (1) gegen die Applikationskugel (13) drückt und diese den Aufnahmebehälter abdichtet.
13. Deoroller nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (14) ein Drehverschluss ist, der derart ausgebildet ist, dass beim Aufschrauben der Verschlusskappe (14) auf den Kunststoffbehälter (1) vor dem Erreichen der Endposition ein erhöhter Widerstand überwunden werden muss.
14. Deoroller nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (14) und/oder der Kunststoffbehälter (1) derart ausgebildet sind, dass zum abdichtenden Verschliessen des Kunststoffbehälters (1) ein Mindestdrehmoment von 30 Nm bis 250 Nm, vorzugsweise 60 Nm bis 140 Nm, aufgebracht werden muss.
15. Deoroller nach einem der Ansprüche 12 bis 14 enthaltend ein Deodorant.
CH00053/12A 2012-01-11 2012-01-11 Kunststoffbehälter für einen Deoroller. CH706012A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00053/12A CH706012A1 (de) 2012-01-11 2012-01-11 Kunststoffbehälter für einen Deoroller.
CN201280066684.4A CN104203040B (zh) 2012-01-11 2012-12-03 用于体香剂走珠的塑料容器
MX2014008368A MX347809B (es) 2012-01-11 2012-12-03 Contenedor de plástico para un rodador de desodorante.
ES12797718.9T ES2688810T3 (es) 2012-01-11 2012-12-03 Contenedor de plástico para un desodorante de bola
BR112014016955A BR112014016955B8 (pt) 2012-01-11 2012-12-03 Recipiente de plástico para um desodorante roll-on, e, desodorante roll-on
PCT/EP2012/004985 WO2013104385A1 (de) 2012-01-11 2012-12-03 Kunststoffbehälter für einen deoroller
PL12797718T PL2802235T3 (pl) 2012-01-11 2012-12-03 Pojemnik z tworzywa sztucznego na dezodorant w kulce
RU2014132704A RU2608293C2 (ru) 2012-01-11 2012-12-03 Пластиковая емкость для шарикового дезодоранта
EP12797718.9A EP2802235B1 (de) 2012-01-11 2012-12-03 Kunststoffbehälter für einen deoroller
ARP130100071A AR089689A1 (es) 2012-01-11 2013-01-09 Recipiente de material plastico para un desodorante a bolilla
US14/329,103 US9456677B2 (en) 2012-01-11 2014-07-11 Plastic container for a roll-on deodorant
IN5798DEN2014 IN2014DN05798A (de) 2012-01-11 2014-07-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00053/12A CH706012A1 (de) 2012-01-11 2012-01-11 Kunststoffbehälter für einen Deoroller.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH706012A1 true CH706012A1 (de) 2013-07-15

Family

ID=47297103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00053/12A CH706012A1 (de) 2012-01-11 2012-01-11 Kunststoffbehälter für einen Deoroller.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US9456677B2 (de)
EP (1) EP2802235B1 (de)
CN (1) CN104203040B (de)
AR (1) AR089689A1 (de)
BR (1) BR112014016955B8 (de)
CH (1) CH706012A1 (de)
ES (1) ES2688810T3 (de)
IN (1) IN2014DN05798A (de)
MX (1) MX347809B (de)
PL (1) PL2802235T3 (de)
RU (1) RU2608293C2 (de)
WO (1) WO2013104385A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4067248A1 (de) * 2021-03-31 2022-10-05 Nussbaum Matzingen AG Behältnis mit einem gewinde

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5905297B2 (ja) * 2012-02-27 2016-04-20 株式会社パイロットコーポレーション 筆記具
CN103462347A (zh) * 2013-10-08 2013-12-25 苏州新区华士达工程塑胶有限公司 多功能便利化妆瓶
US20170173314A1 (en) * 2015-12-17 2017-06-22 Shanna NELSON Nasal applicator
USD859527S1 (en) * 2016-11-15 2019-09-10 Crayola Llc Rollerball marker
CN109892693A (zh) * 2017-12-07 2019-06-18 上海新型烟草制品研究院有限公司 一种口服烟烟具
US11957229B2 (en) * 2019-12-09 2024-04-16 Ball Corporation Metallic roll-on container
RU199827U1 (ru) * 2020-02-04 2020-09-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Астраханский государственный технический университет" (ФГБОУ ВО "АГТУ") Роликовый контейнер для пищевого ароматизатора
DE102020113258A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 QOIS GmbH Flüssigkeitsdosierroller
KR102511951B1 (ko) * 2021-12-29 2023-03-20 주식회사 태을 롤온 형식의 화장품 용기

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1673998A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 L'oreal Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen eines kosmetischen Produkts
WO2009006713A2 (en) * 2006-03-21 2009-01-15 Leonardo Arcuri Neto Sealing system for package

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4948641A (en) * 1987-06-01 1990-08-14 Olin Corporation Multiple layer container for storage of high purity chemicals
GB9012041D0 (en) * 1990-05-30 1990-07-18 Beeson & Sons Ltd Improvements in or relating to containers
KR19990028447A (ko) * 1995-06-26 1999-04-15 에머리 아이. 발라이 식품 및 음료수용의 몰딩된 플라스틱용기 및그 제조방법
GB9909440D0 (en) 1999-04-23 1999-06-23 Unilever Plc Package for dispensing a flowable cosmetic composition and product
DE19953258C2 (de) * 1999-11-04 2003-04-10 Henkel Kgaa Vorrichtung zur Ausgabe eines fließfähigen Produktes aus einem Behälter
MXPA02001429A (es) * 2002-02-08 2003-08-13 Huerta Benjamin Contreras Envase con esfera giratoria para la aplicacion de liquidos y proceso de produccion.
FR2853276B1 (fr) * 2003-04-02 2007-05-18 Plastohm Sa Procede de realisation d'une reprise d'air dans un recipient multiparois
US20070071547A1 (en) * 2005-09-27 2007-03-29 Graham Packaging Company, L.P. Tube with ball socket
BRPI0920373A2 (pt) * 2008-10-10 2020-08-11 Daniel Py aparelho e método de moldagem por sopro de co-extrusão e dispositivos vazios vedados
DE202013000328U1 (de) * 2013-01-14 2013-01-23 Jürgen Schmidt Austragvorrichtung für fließfähige Medien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1673998A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 L'oreal Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen eines kosmetischen Produkts
WO2009006713A2 (en) * 2006-03-21 2009-01-15 Leonardo Arcuri Neto Sealing system for package

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4067248A1 (de) * 2021-03-31 2022-10-05 Nussbaum Matzingen AG Behältnis mit einem gewinde

Also Published As

Publication number Publication date
PL2802235T3 (pl) 2018-12-31
EP2802235B1 (de) 2018-07-25
RU2608293C2 (ru) 2017-01-17
US9456677B2 (en) 2016-10-04
BR112014016955B1 (pt) 2021-04-06
WO2013104385A1 (de) 2013-07-18
RU2014132704A (ru) 2016-02-27
BR112014016955B8 (pt) 2022-12-13
MX2014008368A (es) 2014-10-14
IN2014DN05798A (de) 2015-05-15
EP2802235A1 (de) 2014-11-19
MX347809B (es) 2017-05-15
AR089689A1 (es) 2014-09-10
US20140321898A1 (en) 2014-10-30
BR112014016955A8 (pt) 2017-07-04
ES2688810T3 (es) 2018-11-07
CN104203040B (zh) 2017-08-04
CN104203040A (zh) 2014-12-10
BR112014016955A2 (pt) 2017-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2802235B1 (de) Kunststoffbehälter für einen deoroller
EP3140213B1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
DE60209650T2 (de) Abgabevorrichtung für ein Dichtungsmittel für Reifen
EP0182094A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer mit einer verschliessbaren Öffnung versehenen Verpackung und nach diesem Verfahren hergestellte Verpackung
CH704980A1 (de) In einem Streckblasverfahren hergestellter Kunststoffbehälter mit einem geschnittenen Hals.
DE102007051980A1 (de) Abgabevorrichtung
DE102007051982A1 (de) Abgabevorrichtung
CH715159A1 (de) Druckbehälter aus Kunststoff mit einem Ventilaufsatz zur Abgabe eines gasförmigen, flüssigen, pulverartigen oder pastösen Füllguts.
WO2013110794A1 (de) Druckbehälter
WO2009015499A1 (de) Verschluss zur dosierten abgabe von klebstoff aus einem behältnis
EP3365242B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
WO2007006163A1 (de) Sauerstoffdichter ausgiesser mit stutzen und flansch für kartonverbund-packungen
DE102013009804B4 (de) Austragvorrichtung für fließfähige Medien
EP3388362A1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
WO2016066398A1 (de) Kunststoffbehälter mit siegelbarer behältermündung
DE102011101260B4 (de) Tubenverpackung
EP3362240A1 (de) Spritzgegossener preform zur herstellung eines kunststoffbehälters in einem blasverfahren, daraus hergestellter kunststoffbehälter und herstellverfahren für den preform bzw. den kunststoffbehälter
EP2614809B1 (de) Trinksauger für Kleinkinder oder Betagte
EP3829993A1 (de) Tubenverpackung und verfahren zur deren herstellung
DE102005009382A1 (de) Tubenschultereinrichtung für Tuben, Tube, Verfahren zur Herstellung einer Tubenschultereinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Tube
WO2003091117A1 (de) Kuntstoffflasche
EP1600384A1 (de) Im Extrusions-Blasverfahren hergestelltes Kunststoffbehältnis
WO2012167781A1 (de) Verfahren zum herstellen von tubenverpackungen
DE102018119814A1 (de) Verschlusskappe für Behälter mit lichtempfindlichem Inhalt
CH715816B1 (de) Kunststoffdrehverschluss für Behälter, insbesondere Kunststoffbehälter, und mit einem Kunststoffdrehverschluss versehener Kunststoffbehälter.

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)