CH705538A1 - Steckverbindungsteil. - Google Patents

Steckverbindungsteil. Download PDF

Info

Publication number
CH705538A1
CH705538A1 CH01447/11A CH14472011A CH705538A1 CH 705538 A1 CH705538 A1 CH 705538A1 CH 01447/11 A CH01447/11 A CH 01447/11A CH 14472011 A CH14472011 A CH 14472011A CH 705538 A1 CH705538 A1 CH 705538A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
socket
contacts
plug
contact
contact points
Prior art date
Application number
CH01447/11A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Schweizer
Original Assignee
Reichle & De Massari Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichle & De Massari Fa filed Critical Reichle & De Massari Fa
Priority to CH01447/11A priority Critical patent/CH705538A1/de
Priority to EP12751266.3A priority patent/EP2751882A1/de
Priority to PCT/EP2012/003480 priority patent/WO2013029752A1/de
Priority to JP2014527518A priority patent/JP2014527701A/ja
Priority to US14/241,470 priority patent/US20140227894A1/en
Publication of CH705538A1 publication Critical patent/CH705538A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6461Means for preventing cross-talk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Steckverbindungsbuchse weist eine Mehrzahl von federnden Buchsenkontakten (7) auf welche in einer Buchsenöffnung freiliegen und durch entsprechende Steckerkontakte eines Datensteckers an dritten Kontaktstellen kontaktierbar sind. Die Buchse weist weiter einen ersten Leiterbahnträger (11) mit ersten Leiterbahnen auf, welche über erste Kontaktstellen (17) mit den Buchsenkontakten in elektrischem Kontakt stehen und welche eine Kompensationsstruktur aufweisen, um das Übersprechverhalten zu kompensieren. Diese ersten Leiterbahnen befinden sich in einer axial parallel zu den Kontakten verlaufenden Kontakt-Stützwand, gegen welche mindestens einige der Buchsenkontakte bei eingeführtem Stecker gedrückt werden. Zweite Kontaktstellen (18) sind an einem zweiten Leiterbahnträger (12) vorhanden. Der zweite Leiterbahnträger weist nebst den zweiten Kontaktstellen und geeigneten Anschlusskontakten für die mit der Buchse verbundenen Leiteradern auch zweite Leiterbahnen auf, welche eine zweite Übersprech-Kompensationsstruktur bilden. Die Buchsenkontakte sind einstückig, zueinander parallel, identisch und stellen ohne Hilfskontakte oder unterstützende Hilfsmittel eine direkte Verbindung zwischen den ersten Kontaktstellen und den zweiten Kontaktstellen dar, ohne Verzweigungen oder Auskreuzungen.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft das Gebiet der Steckverbinder für elektrische Datenübertragung. Sie betrifft insbesondere ein Steckverbindungsteil, nämlich eine Steckverbindungsbuchse.
[0002] Steckverbinder des genormten Typs RJ45 oder auch entsprechende Cat.7-Stecker sind für die Datenübertragung über verdrillte Leiterpaare («twisted pair») weit verbreitet. An die erreichbare Datenübertragungsrate werden laufend höhere Anforderungen gestellt. Als limitierend stellt sich insbesondere das Übersprechverhalten zwischen Leiterbahnen heraus, durch welches die Signale verzerrt werden. Daher ist insbesondere für Buchse von Steckverbindungen, welche höheren Anforderungen (bspw. Cat.6 oder höher) genügen, bekannt, eine Übersprech-Kompensation (Übersprech-Kompensationsschaltung; «cross talk compensation») in der Buchse vorzusehen.
[0003] Aus der US 7 686 650 ist eine Steckverbindungsbuchse für Cat.6A-Steckverbindungen bekannt. Während bei konventionellen Cat.6-Buchsen die Übersprech-Kompensation buchsenseitig an die Buchsenkontakte anschliesst (d.h. vom Stecker her kommende Signale werden zunächst durch die - zueinander parallelen, federnden - Buchsenkontakte geleitet und gelangen dann in die Kompensationsschaltung), lehrt die US 7 686 650 eine andere Anordnung. Die Übersprech-Kompensation ist auf einem Flexprint untergebracht, welcher an den freien Enden der Buchsenkontakte hängt.
[0004] Nachteilig bei dieser bekannten Anordnung ist jedoch der nur von Lötstellen festgehaltene Flexprint, welcher durch unterschiedliche Kräfte auf die einzelnen Kontakte beim Einstecken des Steckers der Gefahr eines Kontaktunterbruchs ausgesetzt ist. Des Weiteren sind bei solchen Anordnungen die hohen Assemblierkosten sowie die Kosten des Flexprints als nachteilig zu betrachten.
[0005] Eine Lösung ohne Flexprint wird beispielsweise in WO 2011/025 527 offenbart. Nachteilig an dieser ist jedoch, dass der für diese Lösung notwendige Kontaktsatz sehr aufwendig gestaltet und aus mehreren unterschiedlichen Bauteilen gebildet ist. Das verursacht ebenfalls vergleichsweise hohe Herstell- und Assemblierkosten.
[0006] Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steckverbindungsbuchse zur Verfügung zu stellen, welche Nachteile des Standes der Technik überwindet und welche insbesondere geeignet ist für Cat.6- und/oder Cat.6A- sowie allenfalls Cat.7- und/oder Cat.7A-Steckverbindungen.
[0007] Diese Aufgabe wird gelöst durch die Erfindung wie sie in den Patentansprüchen definiert ist.
[0008] Gemäss einem Aspekt der Erfindung wird eine Steckverbindungsbuchse (insbesondere einer normierten Steckverbindung) für die elektrische Datenübertragung zur Verfügung gestellt. Die Steckverbindungsbuchse weist eine Mehrzahl von federnden Buchsenkontakten auf, welche in einer Buchsenöffnung freiliegen und durch entsprechende Steckerkontakte eines Datensteckers an dritten Kontaktstellen kontaktierbar sind. Die Buchse weist weiter wie an sich bekannt einen ersten Leiterbahnträger mit ersten Leiterbahnen auf, welche an ersten Kontaktstellen durch die Buchsenkontakte kontaktierbar (fest kontaktiert oder bei nur eingeführtem Stecker kontaktiert) sind und welche eine Kompensationsstruktur aufweisen, um das Übersprechverhalten zu kompensieren. Gemäss einem Aspekt der Erfindung befinden sich diese ersten Leiterbahnen in einer axial parallel zu den Kontakten verlaufenden Kontakt-Stützwand, gegen welche mindestens einige der Buchsenkontakte bei eingeführtem Stecker gedrückt werden.
[0009] Dabei kann der erste Leiterbahnträger die Kontakt-Stützwand selbst bilden oder kann innenseitig auf der - dann separaten - Kontakt-Stützwand angebracht sein. Beispielsweise kann der Leiterbahnträger als starre Leiterplatte (starres Printed Circuit Board PCB) ausgebildet sein und durch seine Anordnung den Deckel eines (inneren) Kontaktgehäuses bilden.
[0010] Die ersten Kontaktstellen der Buchsenkontakte an die Leiterbahnen des ersten Leiterbahnträgers können am Buchsenkontaktende sein, d.h. die dritten Kontaktstellen zu den Steckerkontakten befinden sich dann zwischen den ersten Kontaktstellen zu den Leiterbahnen des ersten Leiterbahnträgers und den zweiten Kontaktstellen zu den an die Buchse angeschlossenen Datenkabeln hin.
[0011] Die zweiten Kontaktstellen sind an einem zweiten Leiterbahnträger vorhanden. Der zweite Leiterbahnträger kann nebst den zweiten Kontaktstellen und geeigneten Anschlusskontakten für die mit der Buchse verbundenen Leiteradern auch zweite Leiterbahnen aufweisen, welche eine zweite Übersprech-Kompensationsstruktur bilden. Die Steckverbindungsbuchse weist dann eine zweistufige Kompensationsstrukur auf. Der zweite Leiterbahnträger kann als das die Buchsenkontakte tragende Bauteil fungieren, d.h. die Buchsenkontakte werden mechanisch vom zweiten Leiterbahnträger gehalten und fixiert. In diesem Fall sind die zweiten Kontaktstellen auch als Anschlussstellen für die Buchsenkontakte ausgebildet.
[0012] Die zweistufige Kompensation kann insbesondere in Kombination mit einer Konstruktion vorteilhaft sein, bei welcher die ersten Kontaktstellen am Buchsenkontaktende angeordnet, also weiter von den ersten Kontaktstellen entfernt sind als die dritten Kontaktstellen zu den Steckerkontakten. In einem solchen Fall sind die dritten Kontaktstellen zwischen den (ersten) Leiterbahnen der (ersten) Übersprech-Kompensation und den zweiten Leiterbahnen der zweiten Übersprech-Kompensation angeordnet. Die parallel verlaufenden freien Bereiche der Buchsenkontakte sind so beidseitig von Übersprechkompensationen begrenzt; diese Art der zweistufigen Kompensation erweist sich als besonders vorteilhaft. Auf dem Weg von der an die Buchse angeschlossenen Leiterader durchläuft das Signal zunächst die zweite Kompensation und anschliessend ein Stück der Buchsenkontakte, von wo es über die dritten Kontaktstellen abgegriffen und in den Stecker eingekoppelt wird. Durch die ersten Kontaktstellen wird es aber auch in die erste Kompensationsstruktur eingekoppelt, wodurch (weitere) Beiträge zur unerwünschten Kopplung entlang der parallelen Buchsenkontakte kompensiert werden können.
[0013] Der zweite Leiterbahnträger kann insbesondere transversal, d.h. zur Stecker-Buchsenachse senkrecht ausgerichtet sein.
[0014] Die Buchsenkontakte sind einstückig und zueinander parallel und stellen ohne Hilfskontakte oder unterstützende Hilfsmittel eine direkte Verbindung zwischen den ersten Kontaktstellen und den zweiten Kontaktstellen dar, ohne Verzweigungen oder Auskreuzungen. Sie verlaufen bspw. zwischen den ersten Kontaktstellen und den zweiten Kontaktstellen im Wesentlichen bogenförmig, wobei die dritten Kontaktstellen entlang des Bogens definiert sind, beispielsweise auf einem möglichst kurzen Weg.
[0015] Die Buchsenkontakte sind vorzugsweise identisch bzw. im Wesentlichen identisch ausgestaltet. Es können beispielsweise acht Buchsenkontakte vorhanden sein, die alle (ggf. mit der für die Federwirkung notwendigen Biegung) entlang einer gemeinsamen Ebene verlaufen, wie das von der Kontaktpartie von Buchsenkontakten von RJ45-Buchsen an sich bekannt ist.
[0016] Das erfindungsgemässe Vorgehen mit parallelen Buchsenkontakten und der zweistufigen Kompensation ermöglicht die Verwendung von kostengünstig herzustellenden, einfach zu assemblierenden Buchsenkontakten unter Beibehaltung der Cat.6- und/oder Cat.6A-Performance.
[0017] Die ersten Kontaktstellen zwischen den Buchsenkontakten und den Leiterbahnen des Leiterbahnträgers kann wie an sich bekannt durch Lötstellen gebildet sein. Es sind aber auch die Verwendung von elektrisch leitenden Klebern oder andere Verbindungen denkbar, bspw. Klemmverbindungen. Als weitere Möglichkeit sind die Kontaktstellen durch Anschlusskontaktflächen des ersten Leiterbahnträgers gebildet, an welchen die Buchsenkontakte nicht befestigt sind, gegen welche die Buchsenkontakte jedoch bei eingeführtem Stecker gepresst werden. Dabei können im Zustand ohne eingesteckten Stecker die Buchsenkontakte in Berührung mit den Anschlusskontaktflächen stehen oder auch nicht. Es kann weiter vorgesehen sein, dass beim Einführen des Steckers die Buchsenkontakte örtlich auf den Kontaktflächen schleifen.
[0018] Die Buchse kann wie an sich bekannt ein die Kontakte tragendes, inneres Kontaktgehäuse (Buchsengerüst) sowie ein äusseres, beispielsweise die Buchsenöffnung bildendes Buchsengehäuse aufweisen. Das Kontaktgehäuse kann bspw. nebst der axial verlaufenden Kontakt-Stützwand (Deckel) eine proximal anschliessende, die Buchsenöffnung in Steckrichtung begrenzende Transversalwand aufweisen. In der Transversalwand oder parallel zu dieser können die zweiten Leiterbahnen verlaufen, welche die zweite Übersprech-Kompensation bilden.
[0019] Die hier verwendeten Lagebezeichnungen «transversal» (senkrecht zur Steck-Achse) «axial» (parallel zur Steck-Achse), proximal (zur Buchsenseite hin), distal (zur Steckerseite hin) oder weitere stellen keine Aussage darüber dar, in welcher Orientierung die Steckverbindung zu verwenden ist.
[0020] Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Figuren im Detail beschrieben. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder analoge Elemente. Es zeigen: <tb>Fig. 1<sep>eine Schnittdarstellung eines Teils einer erfindungsgemässen Buchse; <tb>Fig. 2<sep>eine Darstellung von Elementen einer Buchse gemäss Fig. 1; <tb>Fig. 3<sep>eine Darstellung gemäss Fig. 2mit einem angedeuteten Kontaktteil eines RJ45-Steckers; und. <tb>Fig. 4<sep>eine Ansicht einer Buchse mit Anschlussblock.
[0021] Die in Fig. 1 ausschnittweise dargestellte Buchse ist Teil einer Steckverbindung des Typs RJ45 und genügt den Anforderungen der Cat.6A(ISO) mit Übertragungsperformance gemäss IEC60603-7-41/-51. Von der Buchse ist in Fig. 1nur der vordere (distale) Teil oder Kontaktteil 1 dargestellt. Er weist ein inneres Gehäuse 2 (oder Buchsengerüst) sowie ein äusseres Gehäuse 3 auf. Das innere Gehäuse 2 und das äussere Gehäuse 3 bilden zusammen die Buchse, in welcher eine Buchsenöffnung ausgebildet ist. In diese ist ein passender Stecker einführbar. Das innere und/oder äussere Gehäuse - im dargestellten Ausführungsbeispiel das äussere Gehäuse - weisen auch einen Rastvorsprung 5 auf, hinter welchem ein entsprechendes Rastmittel des Steckers (z.B. eine Rastklinke) verrasten kann.
[0022] Oberseitig (in Bezug auf die in der Figur dargestellte Orientierung) sind acht parallele, federnde Buchsenkontakte 7 vorhanden. Die Buchsenkontakte verlaufen entlang einer gemeinsamen Ebene, was heissen kann, dass mindestens die Anfangs- und Endpunkte der parallel verlaufenden Kontakte eine einzige gemeinsame Ebene aufspannen.
[0023] Wird ein Stecker in die Buchsenöffnung eingeführt, werden die federnden Buchsenkontakte durch Steckerkontakte berührt und dabei entgegen der Federkraft ausgelenkt - in Fig. 1 nach oben. Eine axiale Kontakt-Stützwand nimmt dabei die auf die Buchsenkontakte 7 wirkenden Kräfte teilweise auf. Im dargestellten Beispiel ist die Kontakt-Stützwand selbst als (erste) Leiterplatte 11 ausgebildet, welche als der erste Leiterbahnträger fungiert. Es wäre im Prinzip auch möglich, dass der erste Leiterbahnträger z.B. in Form eines Flexprints an einer dann separaten Kontakt-Stützwand anliegen würde, oder dass die Kontakt-Stützwand mehrteilig ist und durch eine Leiterplatte und ein davon separates Plattenelement gebildet wird oder ähnlich. Besonders einfach ist die dargestellte Konstruktion, bei welcher die Leiterplatte selbst auch als die mechanische Stütze fungiert.
[0024] Die (steckerseitigen, distalen) Kontaktenden der Buchsenkontakte 7 sind mindestens bei eingeführtem Stecker in Kontakt mit ersten Kontaktstellen 17 (hier als Kontaktflächen ausgebildet) der ersten Leiterplatte 11. Die buchsenseitigen (proximalen) Kontaktenden der Buchsenkontakte 7 sind an zweiten Kontaktstellen 18 (hier als Anschlussstellen ausgebildet) in Kontakt mit Leiterbahnen der zweiten Leiterplatte 12. Die auch die Buchsenkontakte mechanisch haltenden, als Anschlussstellen dienenden zweiten Kontaktstellen 18 werden durch elektrisch leitend beschichtete durchgehende Öffnungen der zweiten Leiterplatte 12 gebildet, in welchen die Kontaktenden verlötet sind. Auch andere Lösungen sind denkbar, bspw. ein Klemmsitz etc.
[0025] Ergänzend oder alternativ können die Buchsenkontakte 7 an ihrem zu den zweiten Kontaktstellen 18 hin gerichteten Ende eine im Durchmesser reduzierte, in die zugeordnete Öffnung hineinragende Endpartie und/oder in einem Abstand zum Ende einen Kragen aufweisen, so dass sich eine Schulter bildet, die auf der distalen Flachseite der zweiten Leiterplatte 12 aufliegt und so die federnden Buchsenkontakte bei mechanischen Beanspruchungen auf der Leiterplatte abstützt.
[0026] In Fig. 1 sieht man auch, dass die Kontakte einstückig und parallel sind, ohne Auskreuzungen verlaufen und direkt, ohne Hilfskontakte oder dergleichen die Leiterbahnen der ersten Leiterplatte mit den dritten Kontaktstellen zum Stecker und mit den Leiterbahnen der zweiten Leiterplatte verbinden.
[0027] Anschliessend an die zweiten Kontaktstellen 18 verlaufen die Buchsenkontakte 7 zunächst ungefähr senkrecht vom zweiten Leiterbahnträger weg und dann in einem zum Stecker hin gerichteten Bogen zu den ersten Kontaktstellen 17. An der bogenförmigen Partie und also zwischen den ersten und den zweiten Kontaktstellen befinden sich die dritten Kontaktstellen. Im Vergleich dazu sind bekannte Buchseakontakte so ausgebildet, dass sie zunächst dem Gehäuseinneren entlang oder im Gehäuseinneren von der proximalen Seite her bis zum distalen (in Bezug auf die Buchsenöffnung äusseren) Ende verlaufen und dann von diesem zur proximalen Seite und zum Stecker hin abgebogen sind, so dass sich die freien Buchsenkontaktenden in der Buchsenöffnung befinden und beim Einführen des Steckers federnd ausweichen können. Eine solche Richtungsänderung in Bezug auf die axiale Richtung ist bei der dargestellten Ausführungsform nicht vorgesehen. Während bei einer erfindungsgemässen Buchse solches nicht ausgeschlossen ist, sind bei der Konstruktion der dargestellten Art der Buchsenkontakte deutlich kürzer, was mit dazu beiträgt, das Übersprechverhalten zu verringern.
[0028] Zur proximalen Seite hin (d.h. in Fig. 1zur linken Seite hin) wird die Buchsenöffnung durch eine Transversalwand 14 des inneren Gehäuses abgeschlossen. Zu dieser im Wesentlichen parallel verläuft die zweite Leiterplatte 12, welche das steckerseitige Ende der Buchsenkontakte aufnimmt und über Leiterbahnen kontaktiert.
[0029] In Figur 2 sieht man die die Kontakt-Stützwand bildende erste Leiterplatte 11, die zweite Leiterplatte 12 sowie die Buchsenkontakte in einer im Vergleich zu Fig. 1leicht anderen Orientierung und ohne äusseres Gehäuse und Teile des inneren Gehäuses..
[0030] Figur 3 zeigt eine zu Figur 2 vergleichbare Ansicht, wobei zusätzlich ein Kontaktblock 31 eines in die Buchse eingeführten Steckers gezeichnet ist. Der Stecker weist acht Steckerkontakte 33 auf, welche je eine Schneidklemme zum Kontaktieren von steckerseitigen Leiteradern und eine in Fig. 3 oben liegende Kontaktpartie aufweist, welche und den dritten Kontaktstellen 21 auf den entsprechenden Buchsenkontakt gedrückt wird und diesen deformiert und kontaktiert. Dabei können die Buchsenkontakte 7 gegen die ersten Kontaktstellen 17 gedrückt werden, wobei eine radiale Auslenkung zu den ersten Kontaktstellen hin (sofern diese im Ausgangszustand nicht schon berührt werden) und/oder eine axiale Auslenkung in distaler Richtung stattfinden kann, was in Fig. 3durch entsprechende Pfeile dargestellt ist.
[0031] In Fig. 4 sieht man nebst dem Kontaktteil 1 der Buchse auch ein Anschlussteil 41, welches dem Anschliessen der buchsenseitigen Leiteradern dient. In der dargestellten Ausführungsform weist das Anschlussteil 41 die Isolierung des Kabels durchstossende Anschlussmittel auf, hier Schneidklemmkontakte 43. Je ein Schneidklemmkontakt ist - in Fig. 4nicht sichtbar - mit je einer der zweiten Kontaktstellen elektrisch verbunden, bspw. durch eine Steck- oder eine Lötverbindung. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel sind auf jeder der vier (lateralen) Seiten des Anschlussteils je zwei Schneidklemmen 43 - hier jeweils mit zugeordneter Zugentlastung 44 - vorhanden. Dies hat der Vorteil, dass Leiteradern im Bereich, in dem sie nicht mehr verdrillt sind, möglichst weit weg von Leiteradern angeordnet sind, die nicht zum selben Leiteraderpaar gehören. Ein Beschaltungsteil 42 weist vier seitlich zum Anschlussteil 41 hin umklappbare Beschaltungsdeckel 45 auf, welche je eine Aderführung 46 für die Leiteradern aufweist. Zum Beschälten ist das Datenkabel von der proximalen Seite her durch eine axiale Öffnung (in Fig. 4 aufgrund der Orientierung in der Darstellung nicht sichtbar) des Beschaltungsteils zu führen und die aufgedrehten, nicht mehr verdrillten Enden der Adern in die Aderführung 46 einzulegen. Nach Zusammenbringen des Beschaltungsteils 42 mit dem Anschlussteil werden die Beschaltungsdeckel je auf eine Seite des Anschlussteils gelegt, wodurch die Leiteradern in die vorgesehene Zugsentlastung und die vorgesehene Schneidklemme eingeführt werden.
[0032] Selbstverständlich sind auch andere Beschaltungs- und Anschlusstechniken mit oder ohne die Isolierung durchdringende Kontakte denkbar, bspw. Schneidklemmkontakte ohne die Beschaltungsdeckel, Piercing-Kontakte, Lötstellen, Klemmkontakte etc. jeweils mit oder ohne Führungsmittel für die Kabeladern. Auch die geometrische Konfiguration mit pro Seite zwei Anschlussmitteln ist nur eine von vielen Möglichkeiten.
[0033] Auch für das Kontaktteil 1 sind viele weitere Ausführungsformen denkbar. Beispielsweise ist nicht notwendig, dass ein inneres und ein äusseres Gehäuse vorhanden sind. Vielmehr kann das Kontaktgehäuse auch einstückig oder sonst wie ausgestaltet sein. Es ist auch möglich, die Buchse als Ganze einteilig auszugestalten, d.h. die Aufteilung Kontaktteil - Anschlussteil ist nicht notwendig.

Claims (10)

1. Steckverbindungsbuchse für die elektrische Datenübertragung, aufweisend: ein Buchsengehäuse mit einer Buchsenöffnung zum Einstecken eines passenden Datensteckers; eine Mehrzahl von federnden Buchsenkontakten (7), welche in der Buchsenöffnung freiliegen und an dritten Kontaktstellen (21) durch entsprechende Steckerkontakte des Datensteckers kontaktierbar sind; einen ersten Leiterbahnträger (11) mit ersten Leiterbahnen und ersten Kontaktstellen (17), wobei die ersten Leiterbahnen an den ersten Kontaktstellen (17) von den Buchsenkontakten kontaktierbar sind und eine erste Kompensationsstruktur aufweisen, um ein Übersprechverhalten zu kompensieren, wobei sich die ersten Leiterbahnen in einer axial parallel zu den Kontakten verlaufenden Kontakt-Stützwand befinden, gegen welche mindestens einige der Buchsenkontakte (7) bei eingeführtem Stecker gedrückt werden; sowie einen zweiten Leiterbahnträger (12) mit zweiten Leiterbahnen und zweiten Kontaktstellen (18), wobei die zweiten Leiterbahnen an den zweiten Kontaktstellen (18) von den Buchsenkontakten kontaktiert sind und eine zweite Kompensationsstruktur aufweisen, um das Übersprechverhalten zu kompensieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchsenkontakte (7) einstückig und zueinander parallel ausgestaltet sind und die ersten und die zweiten Kontaktstellen direkt elektrisch kontaktieren.
2. Steckverbindungsbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kontaktstellen (17) durch Anschlusskontaktflächen des ersten Leiterbahnträgers (11) gebildet werden, gegen welche die Buchsenkontakte (7) bei eingeführtem Stecker gepresst werden.
3. Steckverbindungsbuchse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchsenkontakte (7) mit den Anschlusskontaktflächen nicht in Berührung stehen, wenn kein Stecker eingeführt ist.
4. Steckverbindungsbuchse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Kontaktstellen (18) durch durchgehende Öffnungen der zweiten Leiterplatte (12) gebildet werden, in denen die Enden der Buchsenkontakte verlötet sind.
5. Steckverbindungsbuchse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Leiterbahnträger (12) transversal zur Steckachse montiert ist, dass die zweiten Kontaktstellen (18) für die Buchsenkontakte (7) durch Öffnungen im zweiten Leiterbahnträger (12) gebildet werden, in denen die Buchsenkontakte auch mechanisch gehalten werden, und dass die Buchsenkontakte vom zweiten Leiterbahnträger aus in einem zum Stecker hin gerichteten Bogen zu den ersten Kontaktstellen (17) verlaufen.
6. Steckverbindungsbuchse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Buchsenkontakte (17) im Wesentlichen identisch ausgestaltet sind.
7. Steckverbindungsbuchse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchsenkontakte (7) so verlaufen, dass die dritten Kontaktstellen (21) zwischen den ersten Kontaktstellen (17) und den zweiten Kontaktstellen (18) angeordnet sind.
8. Steckverbindungsbuchse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leiterbahnträger (11) und der zweite Leiterbahnträger (12) Teil eines inneren, die Buchsenkontakte (7) tragenden Gehäuses (2) sind, und dass die Steckverbindungsbuchse weiter ein das innere Gehäuse (2) mindestens teilweise umgebendes äusseres Gehäuse (3) aufweist.
9. Steckverbindungsbuchse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Buchsenkontakte (7) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
10. Steckverbindungsbuchse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leiterbahnträger (11) und der zweite Leiterbahnträger (12) je durch eine formsteife Leiterplatte gebildet werden.
CH01447/11A 2011-09-02 2011-09-02 Steckverbindungsteil. CH705538A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01447/11A CH705538A1 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Steckverbindungsteil.
EP12751266.3A EP2751882A1 (de) 2011-09-02 2012-08-16 Steckverbindungsteil
PCT/EP2012/003480 WO2013029752A1 (de) 2011-09-02 2012-08-16 Steckverbindungsteil
JP2014527518A JP2014527701A (ja) 2011-09-02 2012-08-16 プラグインコネクタ部品
US14/241,470 US20140227894A1 (en) 2011-09-02 2012-08-16 Plug connection part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01447/11A CH705538A1 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Steckverbindungsteil.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH705538A1 true CH705538A1 (de) 2013-03-15

Family

ID=46754384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01447/11A CH705538A1 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Steckverbindungsteil.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140227894A1 (de)
EP (1) EP2751882A1 (de)
JP (1) JP2014527701A (de)
CH (1) CH705538A1 (de)
WO (1) WO2013029752A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112510A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Reichle & De-Massari Ag Kabelkontaktierungswitterungsschutz
DE102014100544A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Reichle + De-Massari Ag Steckverbindervorrichtung
CN105406232B (zh) * 2014-08-20 2018-02-02 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 Rj45插座连接器
CN107482405A (zh) * 2017-09-14 2017-12-15 陈建忠 电源分电分接装置
TWI743581B (zh) * 2019-10-30 2021-10-21 好慶科技企業股份有限公司 訊號通訊插座

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7736195B1 (en) * 2009-03-10 2010-06-15 Leviton Manufacturing Co., Inc. Circuits, systems and methods for implementing high speed data communications connectors that provide for reduced modal alien crosstalk in communications systems
EP2209172A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-21 3M Innovative Properties Company Telekommunikationsbuchse mit einer Mehrschicht-Leiterplatte
US7850492B1 (en) * 2009-11-03 2010-12-14 Panduit Corp. Communication connector with improved crosstalk compensation
US7857667B1 (en) * 2009-11-19 2010-12-28 Leviton Manufacturing Co., Inc. Spring assembly with spring members biasing and capacitively coupling jack contacts

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7686650B2 (en) 2006-05-17 2010-03-30 Bel Fuse Ltd. High speed modular jack with flexible compensation circuit
CN201608967U (zh) * 2006-11-14 2010-10-13 莫列斯公司 串扰补偿组件、印刷电路板、模块插口和插座端子
US7658651B2 (en) * 2008-04-25 2010-02-09 Tyco Electronics Corporation Electrical connectors and circuit boards having non-ohmic plates
US8016621B2 (en) 2009-08-25 2011-09-13 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having an electrically parallel compensation region

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2209172A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-21 3M Innovative Properties Company Telekommunikationsbuchse mit einer Mehrschicht-Leiterplatte
US7736195B1 (en) * 2009-03-10 2010-06-15 Leviton Manufacturing Co., Inc. Circuits, systems and methods for implementing high speed data communications connectors that provide for reduced modal alien crosstalk in communications systems
US7850492B1 (en) * 2009-11-03 2010-12-14 Panduit Corp. Communication connector with improved crosstalk compensation
US7857667B1 (en) * 2009-11-19 2010-12-28 Leviton Manufacturing Co., Inc. Spring assembly with spring members biasing and capacitively coupling jack contacts

Also Published As

Publication number Publication date
US20140227894A1 (en) 2014-08-14
JP2014527701A (ja) 2014-10-16
EP2751882A1 (de) 2014-07-09
WO2013029752A1 (de) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214569T2 (de) Elektrischer Verbinder zur Montage auf eine Leiterplatte
DE112017005166B4 (de) Verbinderstruktur
EP3031103B1 (de) System aus mehreren elektrischen steckverbindermodulen und einem elektrisch leitfähigen halterahmen
EP1355386B1 (de) Rundsteckverbinder für abgeschirmte elektrische Kabel
EP1733458B1 (de) Steckverbinder für leiterplatten
DE102010042056B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP2883285B1 (de) Steckverbinder
EP2499709B1 (de) Steckeradapter
DE112016002791B4 (de) Gemeinschaftsverbinder
DE112020003532T5 (de) Sicherer, robuster, kompakter verbinder
WO2013189479A1 (de) Isolierkörper eines steckverbinders
EP2485344A1 (de) Klinkenbuchse zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung
EP2862243B1 (de) Isolierkörper eines steckverbinders
CH705538A1 (de) Steckverbindungsteil.
DE102006032274A1 (de) Verbesserte Buchse mit Leiterplatte mit Steckereingriff
EP1936758B1 (de) Steckverbinder mit Kontakten zur Übertragung von Signaldaten
DE202007002248U1 (de) Kodiereinrichtung für Steckverbinder
DE102017222809B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
DE69124689T2 (de) Verbinderanordnung für Koaxialkabel
EP3905447A1 (de) Steckverbinder
DE202019102479U1 (de) Steckverbinder
DE202005015465U1 (de) Steckverbindersystem aus schweren elektrischen Steckverbindern
DE19941989A1 (de) Verbinderbaugruppe mit einer verstärkenden Abschirmung zum Montieren an einem Schaltungsträger
DE60112139T2 (de) Aufbau eines abgeschirmten Hochfrequenzkabels
DE102012005810B4 (de) Elektrischer Verbinder, Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Verbinders und Bausatz zum Herstellen einer Steckverbinderserie

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)