CH704296B1 - Vorrichtung zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, insbesondere Polypropylenbändchen, -gewebe und -folien in oder zwischen Faserflocken. - Google Patents

Vorrichtung zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, insbesondere Polypropylenbändchen, -gewebe und -folien in oder zwischen Faserflocken. Download PDF

Info

Publication number
CH704296B1
CH704296B1 CH02016/11A CH20162011A CH704296B1 CH 704296 B1 CH704296 B1 CH 704296B1 CH 02016/11 A CH02016/11 A CH 02016/11A CH 20162011 A CH20162011 A CH 20162011A CH 704296 B1 CH704296 B1 CH 704296B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
light
camera
wavelength range
unpolarized
polarized light
Prior art date
Application number
CH02016/11A
Other languages
English (en)
Other versions
CH704296A2 (de
Inventor
Guido Engels
Original Assignee
Truetzschler Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler Gmbh & Co Kg filed Critical Truetzschler Gmbh & Co Kg
Publication of CH704296A2 publication Critical patent/CH704296A2/de
Publication of CH704296B1 publication Critical patent/CH704296B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8914Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined
    • G01N21/8915Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined non-woven textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • D01G31/003Detection and removal of impurities
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8901Optical details; Scanning details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/892Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the flaw, defect or object feature examined
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/94Investigating contamination, e.g. dust
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8806Specially adapted optical and illumination features
    • G01N2021/8845Multiple wavelengths of illumination or detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/21Polarisation-affecting properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, insbesondere Polypropylenbändchen, -gewebe und -folien in oder zwischen Faserflocken, z.B. aus Baumwolle, in der Spinnereivorbereitung, umfasst Beleuchtungseinheiten (7, 8, 9, 11, 13) zur Beleuchtung der Faserflocken (4) und der Fremdteile (5) zum einen mit unpolarisiertem Licht aus einem Wellenlängenbereich und gleichzeitig mit polarisiertem Licht aus einem anderen Wellenlängenbereich. Die Beleuchtungseinheiten (7, 8, 9, 11, 13, 25) sind so ausgebildet und angeordnet, dass das unpolarisierte Licht und das polarisierte Licht an Inspektionsstellen (2, 12) die Faserflocken (4) und die Fremdteile (5) zu beleuchten vermag. Die Vorrichtung umfasst zudem mindestens eine Kamera (6, 15, 16) zur Detektion des von den zwei Inspektionsstellen (2, 12) kommenden unpolarisierten und polarisierten Lichts. Die Inspektionsstellen (2, 12) können derart nahe beieinanderliegen, ohne dass eine gegenseitige Beeinflussung der beiden Lichtarten stattfindet.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung in der zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, insbesondere Polypropylenbändchen, -gewebe und -folien in oder zwischen Faserflocken, gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
[0002] Ein Problem beim Betrieb von optisch arbeitenden Fremdfaser- oder Fremdteilausscheidern in Spinnereivorbereitungsmaschinen für Baumwolle oder Chemiefasern besteht darin, dass diese helle, farblose oder transparente Kunststoffe (wie z.B. Verpackungsfolien oder Verpackungsgewebe aus Polyethylen oder Polypropylen) wegen des geringen optischen Kontrastes nur unzureichend oder gar nicht erkennen können.
[0003] Aus der DE 10 2008 031 199 A ist die Verwendung von polarisiertem Licht (Durchlicht) in Kombination mit der gleichzeitigen Bestrahlung mit UV-Licht (Auflicht) bekannt.
[0004] In der DE 10 347 240 A wurde bereits ein Verfahren beschrieben, wie mit Hilfe von polarisiertem Auflicht der Oberflächenglanz der Fremdteile bestimmt und zur Erkennung ausgewertet wird. Nachteilig hat sich gezeigt, dass diese Anordnung weder mit einer klassischen Farberkennung noch mit dem Verfahren mit polarisiertem Durchlicht in einer Inspektionsstelle wegen ihrer gegenseitigen Beeinflussung kombiniert werden kann. Auch die Schaffung einer weiteren Inspektionsstelle in einer Maschine stösst auf Grenzen, da Mindestabstände zwischen den einzelnen Inspektionsstellen zwecks Ausschluss einer gegenseitigen Behinderung eingehalten werden müssen und die Maschinen zu gross werden würden bzw. die Abstände zwischen der Erkennungs- und Ausscheidestelle zu gross werden, so dass die Teile nicht mehr ausgeschieden werden können bzw. zu viel Gutmaterial mit ausgeschieden wird.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Vorrichtungen noch weiter zu verbessern. Insbesondere soll die Erkennung auch solcher Verpackungsmaterialien und Kunststoffabfälle in Fasermaterialien ermöglicht werden, welche nicht mit polarisiertem Licht erkennbar sind (nicht transparent) und auch nicht mit UV-Licht erkennbar sind (nicht fluoreszierend).
[0006] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1.
[0007] Dadurch, dass das Fasermaterial zum einen mit unpolarisiertem Licht aus einem Wellenlängenbereich beleuchtet und gleichzeitig mit polarisiertem Licht aus einem anderen Wellenlängenbereich beleuchtet wird, ist die Erkennung auch solcher Verpackungsmaterialien und Kunststoffabfälle in Fasermaterialien ermöglicht, die weder mit polarisiertem Durchlicht (nicht transparent) noch mit UV-Licht (nicht fluoreszierend) erkennbar sind.
[0008] Die abhängigen Patentansprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Gegenstand.
[0009] Die Erfindung wird nachstehend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
[0010] Es zeigt: <tb>Fig. 1<SEP>eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, <tb>Fig. 2<SEP>eine Ausführungsform ähnlich wie Fig. 1 , bei der beide Sensoren der Kameras in einem gemeinsamen Kameragehäuse untergebracht sind, <tb>Fig. 3<SEP>eine Ausführungsform mit Kombination der Kanäle der Farbkamera mit den beiden infraroten Kanälen der Polarisationskamera in einem gemeinsamen Gehäuse, <tb>Fig. 4<SEP>eine Ausführungsform, bei der die Kamerasichtlinien über Spiegel gefaltet sind, <tb>Fig. 5<SEP>eine Ausführungsform mit mehreren Detektionsvorrichtungen nebeneinander mit einer elektronischen Auswerteeinrichtung, <tb>Fig. 6<SEP>die mögliche Anordnung der Vorrichtung gemäss Fig. 1 bis 5 in einer Maschine mit durchgehendem Förderschacht und nachfolgender Ausscheidevorrichtung, <tb>Fig. 7<SEP>die mögliche Anordnung der Vorrichtungen gemäss Fig. 1 bis 5 nach einer Öffnungswalze, <tb>Fig. 8<SEP>Die mögliche Anordnung der Vorrichtungen gemäss Fig. 1 bis 5 , wobei die beiden Inspektionsstellen gegenüber Fig. 7 vertauscht sind, <tb>Fig. 9<SEP>die mögliche Anordnung einer Polarisationskamera an einer Öffnungswalze mit nachfolgender Ausscheidung und <tb>Fig. 10<SEP>die mögliche Anordnung beider Kameras nach der Öffnerwalze.
[0011] Fig. 1 zeigt einen Inspektionskanal 1 mit im Inspektionsbereich 2 transparenten Wänden 3, welcher von Faserflocken 4 und den zu detektierenden Fremdteilen 5 durchströmt wird. Zwei Kameras 6 schauen von jeweils einer Seite in den Kanal und treffen auf der gegenüberliegenden Seite auf ein Hintergrundblech 7 in Materialfarbe. Zur Beleuchtung werden z.B. Leuchtstoffröhren 8 eingesetzt, welche weisses unpolarisiertes Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich abstrahlen. Eine weitere Leuchtstoffröhre 9 beleuchtet das Hintergrundblech 7. Das von den Faserflocken 4 oder Fremdteilen 5 reflektierte Licht wird von den Kameras 6 aufgenommen und hinsichtlich Helligkeit und Farbe in der Auswerteeinheit 10 analysiert. Vorzugsweise vermag die Kamera hier das Licht in Kanälen im roten, grünen oder blauen Wellenlängenbereich aufzunehmen und separat weiterzuverarbeiten, im einfachen Fall ist aber auch die Verwendung von Schwarz-Weiss-Kameras möglich, wenn deren Empfindlichkeit auf den sichtbaren Teil des Spektrums zum Beispiel durch die Verwendung von Filtern eingeschränkt ist.
[0012] Mit einer oder mehreren weiteren Beleuchtungseinheiten 11, vorzugsweise linienförmig über die Arbeitsbreite angeordnet, wird nun zusätzlich an einer weiteren Inspektionsstelle 12 polarisiertes Licht auf das Fasermaterial aufgebracht. Das polarisierte Licht wird z.B. über Polarisationsfilter 13 erzeugt. Damit keine Beeinflussung der Farberkennung stattfindet, wird hier nun eine Wellenlänge aus dem nicht sichtbaren Teil des Spektrums verwendet, z.B. infrarotes Licht. Die Rot-, Grün- oder Blaukanäle der Kameras 6 reagieren nicht auf dieses Licht, so dass der Abstand der Inspektionsstellen 2 und 12 recht nahe beieinander gewählt werden kann. Das polarisierte infrarote Licht wird nun an glänzenden Kunststoffteilen 14 reflektiert und auf jeder Kanalseite von zwei weiteren Kameras 15 und 16 aufgenommen, welche ihrerseits nur empfindlich auf das infrarote Licht sind, nicht aber auf Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich. Mindestens eine dieser Kameras 15 hat einen weiteren Polarisationsfilter 17, welcher das reflektierte Licht (polarisiert) sperrt und nur die diffuse Reflexion (unpolarisiert) durchlässt. Die andere Kamera hat entweder keinen Polarisationsfilter oder einen Polarisationsfilter 35, welcher zum Polarisationsfilter 17 um 90° verdreht angeordnet wird. Der Vergleich der Signale dieser beiden Kameras 15 und 16 in einer Auswerteeinheit 18 zueinander liefert z.B. durch Differenzbildung ein Bild, welches den Glanzgrad der Oberfläche beschreibt. Glänzende Oberflächen deuten auf Kunststoffmaterialen hin und führen zu einer nachfolgend angeordneten Ausscheidung, während matte Oberflächen, z.B. Fasermaterial, nicht erkannt werden. Beide Kameras für den infraroten Wellenlängenbereich müssen sehr genau zueinander ausgerichtet werden, damit diese eine pixelsynchrone Abbildung auf beiden Signalen erzeugen.
[0013] Eine Abwandlung zeigt Fig. 2 , bei welcher beide Sensoren der Kameras 15 und 16 in einem gemeinsamen Kameragehäuse 19 untergebracht sind. Diese Sensoren werden hinter der gemeinsamen Optik 20 zueinander justiert oder stehen in einem räumlich festen Abstand zueinander, z.B. auf einem Chip. Hierdurch wird die Ausrichtung der Kameras vereinfacht, da nun nicht mehr beide Kameras zueinander justiert werden müssen. Der Polarisationsfilter 17 bzw. 35 ist ebenfalls in dem Gehäuse hinter der Optik angebracht. Alternativ erfolgt die Polarisierung in dieser Kamera über Prismen oder Glasoberflächen. Werden beiden Kanäle dieser Kamera jeweils mit einem eigenem Polarisationsfilter in orthogonal zueinander stehenden Richtungen ausgestattet, erhält man eine Kamera, mit welcher der Polarisationszustand des aufgenommenen Lichtes analysiert werden kann.
[0014] Fig. 3 zeigt die Kombination der Kanäle der Farbkamera mit den beiden infraroten Kanälen der Polarisationskamera in einem gemeinsamen Gehäuse 22. Es werden die Sensoren für die Helligkeits- bzw. Farberkennung der Kameras 6 zusammen mit den Sensoren für den Polarisationszustand der Kamera 19 hinter eine Optik gesetzt und zueinander justiert bzw. stehen in einem festen räumlichen Anordnung zueinander. Die Aufteilung des einfallenden Lichtes auf die einzelnen Sensoren erfolgt z.B. über Strahlteiler, Prismen oder Filter. Auch die Inspektionsstellen 2 und 12 und die Komponenten der Beleuchtungseinheiten 7, 8, 9, 11 und 13 werden nun zusammengezogen. Es wird an einer Inspektionsstelle 21 gleichzeitig mit weissem sichtbarem unpolarisiertem Licht und mit polarisiertem Licht ausserhalb des sichtbaren Wellenlängenbereiches beleuchtet. Die Auswerteeinheit 23 ist nun in der Lage, sowohl die Signale der Helligkeits- bzw. Farbsensoren als auch die Signale der bei auf infrarotem Licht empfindlichen Sensoren der Polarisationszustände zu verarbeiten.
[0015] Ein besonderer Vorteil zeigt sich nun hier, wenn für die Helligkeits- und Farberkennung eine Beleuchtung mit unpolarisiertem weissem Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich und für die Beleuchtung mit polarisiertem Licht eine Beleuchtung mit infrarotem Licht verwendet wird. Eine Besonderheit der Farberkennung ist, dass sie unerwünscht auch weitere Bestandteile der Baumwolle wie Stengel und Blattreste erkennt und ausscheidet, da diese sehr kontrastreich und dunkel sind. Dies führt zu hohen Abfallmengen. Im infraroten Wellenlängenbereich werden diese Teile nun aufgrund ihrer Reflexionseigenschaften nun hell. Durch den Vergleich der Helligkeits- und Farbsignale mit mindestens einem der Infrarotsignale in einer Auswerteeinheit 23 kann nun die Erkennung und Ausscheidung dieser Stengel oder Blattreste vermieden werden.
[0016] Fig. 4 zeigt eine Anordnung, bei welcher die Kamerasichtlinien zur Reduzierung des erforderlichen Bauraumes über Spiegel 24 gefaltet werden.
[0017] Bei grossen Kanalbreiten kann es vorteilhaft sein, mehrere Detektionsvorrichtungen nach Abbildung 1 bis 4 über die Arbeitsbreite so zu verteilen, dass jede nur für einen Abschnitt des Kanals zuständig ist. Aber auch hier gilt, dass je Abschnitt beide Erkennungsverfahren mit nur einem Detektor und einer Auswerteinheit realisiert werden können. Fig. 5 zeigt eine solche Anordnung, aus einer Blickrichtung mit Materialförderrichtung senkrecht zur Papierebene, in welcher mehrere Detektionsvorrichtungen 22 nebeneinander angeordnet sind, um die grosse Arbeitsbreite abzudecken. In den Beleuchtungseinheiten 25 sind die Komponenten 7, 8, 9, 11, 13 nach Fig. 3 zusammengefasst.
[0018] Fig. 6 zeigt die mögliche Anordnung der Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 5 in einer Maschine mit durchgehendem Förderschacht und nachfolgender Ausscheidevorrichtung. Die Vorrichtung zum Erkennen von Fremdteilen wird mit einer Vorrichtung ergänzt, welche mit polarisiertem Durchlicht 28 in Kombination mit UV-Licht 27 transparente oder teiltransparente bzw. fluoreszierende Fremdteile zu erkennen vermag. Hierzu wird eine normale Farbkamera 26 verwendet. Über den Düsenbalken 29 werden erkannte Fremdteile aus den Inspektionsstellen 33 und 30 in den Abfallraum 31 befördert, von wo sie über eine Zellradschleuse 32 aus der Maschine befördert werden.
[0019] Fig. 7 zeigt die mögliche Anordnung der Vorrichtungen nach den Fig. 1 bis 5 hinter einer Öffnungswalze; Fig. 8 in einer Variante, bei welcher die beiden Inspektionsstellen vertauscht sind.
[0020] Fig. 9 zeigt die mögliche Anordnung einer Polarisationskamera 19 an einer Öffnungswalze mit nachfolgender Ausscheidung. Die Polarisationskamera 19 erkennt keine Helligkeits- oder Farbunterschiede, sondern lediglich Unterschiede im Glanzgrad, und vermag hierdurch Fremdteile zu erkennen, welche einen unterschiedlichen Glanzgrad aufweisen. Die farbigen Fremdteile werden mit der Kamera an der Inspektionsstelle nach der Öffnungswalze erkannt. Die transparenten und UV-empfindlichen Fremdteile wie auch die farbigen Fremdteile werden mit Hilfe des Düsenbalkens 29 ausgeschieden.
[0021] Fig. 10 zeigt die mögliche Anordnung beider Kameras 22 und 26 nach der Öffnungswalze.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, insbesondere Polypropylenbändchen, -gewebe und -folien in oder zwischen Faserflocken, z.B. aus Baumwolle, in der Spinnereivorbereitung, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Beleuchtungseinheiten (7, 8,9,11, 13, 25) umfasst zur Beleuchtung der Faserflocken (4) und der Fremdteile (5) zum einen mit unpolarisiertem Licht aus einem Wellenlängenbereich und gleichzeitig mit polarisiertem Licht aus einem anderen Wellenlängenbereich, wobei die Beleuchtungseinheiten (7, 8, 9, 11, 13, 25) so ausgebildet und angeordnet sind, dass das unpolarisierte Licht und das polarisierte Licht an Inspektionsstellen (2, 12, 21, 33) die Faserflocken (4) und die Fremdteile (5) zu beleuchten vermag, sowie mindestens eine Kamera (6, 15, 16, 19, 22) zur Detektion des von den Inspektionsstellen (2, 12, 21, 33) kommenden unpolarisierten und polarisierten Lichts, und wobei die Inspektionsstellen (2, 12, 21, 33) derart nahe beieinanderliegen können, ohne dass eine gegenseitige Beeinflussung der beiden Lichtarten stattfindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Inspektionsstellen räumlich so angeordnet sind, dass sie eine einzige Inspektionsstelle (21, 33) bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kamera Sensoren für das unpolarisierte Licht aus dem einen Wellenlängenbereich umfasst und Sensoren für das polarisierte Licht aus dem anderen Wellenlängenbereich, und dass die Sensoren für das unpolarisierte Licht aus dem einen Wellenlängenbereich und die Sensoren für das polarisierte Licht aus dem anderen Wellenlängenbereich in einem gemeinsamen Gehäuse (22) der mindestens einen Kamera angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheiten so ausgebildet sind, dass sie für das unpolarisierte Licht aus dem einen Wellenlängenbereich Wellenlängen aus dem sichtbaren Teil des Spektrums und für das polarisierte Licht aus dem anderen Wellenlängenbereich Wellenlängen aus dem infraroten Teil des Spektrums zu emittieren vermögen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einer genannten Inspektionsstelle (21) mehrere Kameras (22) nebeneinander angeordnet sind zur Abdeckung einer grossen Arbeitsbreite.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie Spiegel (24) oder Prismen umfasst, die so angeordnet sind, dass eine Kamerasichtlinie der jeweiligen Kamera (22) faltbar ist zur Reduzierung des Bauraumes.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine weitere Beleuchtungseinheit (27, 28) sowie eine weitere Kamera (26) umfasst, wobei die weitere Beleuchtungseinheit polarisiertes Durchlicht und UV-Licht zu emittieren vermag und so angeordnet ist, dass sie an einer weiteren Inspektionsstelle (30) die Faserflocken (4) und die Fremdteile (5) mit dem polarisierten Durchlicht und dem UV-Licht zu beleuchten vermag, um die Erkennungssicherheit von farblosen Fremdteilen zu maximieren.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Auswerteeinheit (10, 18, 23) umfasst zur Auswertung des von der mindestens einen Kamera delektierten unpolarisierten und polarisierten Lichts.
CH02016/11A 2010-12-22 2011-12-19 Vorrichtung zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, insbesondere Polypropylenbändchen, -gewebe und -folien in oder zwischen Faserflocken. CH704296B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055523A DE102010055523A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, wie Prolypropylenbändchen, -gewebe und -folien u. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH704296A2 CH704296A2 (de) 2012-06-29
CH704296B1 true CH704296B1 (de) 2015-09-30

Family

ID=45572580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02016/11A CH704296B1 (de) 2010-12-22 2011-12-19 Vorrichtung zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, insbesondere Polypropylenbändchen, -gewebe und -folien in oder zwischen Faserflocken.

Country Status (6)

Country Link
CN (1) CN102534875B (de)
BR (1) BRPI1105736B8 (de)
CH (1) CH704296B1 (de)
DE (1) DE102010055523A1 (de)
GB (1) GB2486797A (de)
IT (1) ITMI20112032A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103090789A (zh) * 2012-12-18 2013-05-08 苏州昭人纺织有限公司 一种纺织检测***
DE102013010469A1 (de) 2013-06-24 2014-12-24 Trützschler GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Strahlteilvorrichtung aus Prismenkeilen für den Einsatz in Kamerasystemen
DE102013010468A1 (de) * 2013-06-24 2014-12-24 Trützschler GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, wie Polypropylenbändchen, -gewebe und -folien u. dgl. in oder zwischen Faserflocken, z. B. aus Baumwolle
DE102013010466A1 (de) * 2013-06-24 2014-12-24 Trützschler GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgL zum Erkennen von gleichfarbigen oder gleichhellen Fremdteilen oder Störstellen
CN105951415B (zh) * 2016-07-21 2019-05-28 凌云光技术集团有限责任公司 一种浅色或透明异性纤维检测***
DE102017121359A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdteilen in oder zwischen Fasermaterial
CN107727580A (zh) * 2017-10-30 2018-02-23 凌云光技术集团有限责任公司 异性纤维检测装置以及方法
CH716607A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-31 Uster Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Fremdmaterialien in einem Textilfasergebilde.
WO2022133616A1 (de) * 2020-12-22 2022-06-30 Uster Technologies Ag Vorrichtung und verfahren zum ausscheiden von fremdstoffen aus einem faserstrom
EP4370736A1 (de) * 2021-07-14 2024-05-22 Premier Evolvics Private Limited Vorrichtung und verfahren zum nachweis von verunreinigungen in einem textilen material

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6341038A (ja) * 1986-08-06 1988-02-22 Hitachi Electronics Eng Co Ltd ウエハ異物検査装置
IT1252969B (it) * 1991-11-29 1995-07-07 Eidon Ricerca Sviluppo Documen Procedimento per rilevare le fibre sintetiche nella lavorazione del cascame di seta e relativa apparecchiatura
FR2688064B1 (fr) * 1992-07-22 1997-10-17 Scanera Sc Dispositif de detection de defauts de materiaux fibreux
DE29604552U1 (de) * 1995-05-05 1996-05-23 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung in einer Spinnereivorbereitungseinrichtung (Putzerei) zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen, z.B. Gewebestücke, Bänder, Schnüre, Folienstücke, in bzw. aus Fasergut
DE59605408D1 (de) * 1995-05-12 2000-07-13 Jossi Holding Ag Islikon Verfahren und vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen in fasermaterial
IT1292209B1 (it) * 1996-08-08 1999-01-25 Truetzschler & Co Procedimento e dispositivo in un impianto per la preparazione alla filatura (tintoria) per il riconoscimento e l'analisi di
BE1010882A5 (nl) * 1997-01-28 1999-02-02 Barco Nv Een detector van vreemde vezels en vreemde materialen gebaseerd op een absorptiemeting van licht en overeenkomstige detectiemethode.
DE29719245U1 (de) * 1997-10-29 1998-03-12 Jossi Holding Ag Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial
WO2000073771A1 (de) * 1999-05-29 2000-12-07 Zellweger Luwa Ag Verfahren und vorrichtung zum erkennen von fremdstoffen in einem längsbewegten faserverbund
WO2002066717A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Abscheidevorrichtung für fremdstoffe
DE10347240B4 (de) * 2003-10-10 2015-10-15 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff in Faserflocken
DE102006057215B4 (de) * 2006-12-01 2022-08-11 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsanlage zum Erkennen von Fremdstoffen in Fasergut
DE102007005047A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abschneiden von Fremdstoffen an einer schnelllaufenden Walze zum Öffnen oder Abnehmen von Fasermaterial, z.B. Baumwolle, Chemiefasern o.dgl.
CH699123B1 (de) * 2008-07-03 2013-07-15 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Verwendung in der Spinnereivorbereitung oder Ginnerei zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff.
DE102008034385A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen von Fremdstoffen in oder zwischen Fasermaterial, insbesondere Baumwolle
DE102008031199B4 (de) 2008-07-03 2024-06-13 Trützschler Group SE Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, wie Polypropylen o. dgl.
DE102008058254A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen von Fremdstoffen in oder zwischen Fasermaterial, insbesondere Baumwolle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010055523A1 (de) 2012-06-28
ITMI20112032A1 (it) 2012-06-23
BRPI1105736B8 (pt) 2022-11-22
GB201121735D0 (en) 2012-02-01
CH704296A2 (de) 2012-06-29
CN102534875A (zh) 2012-07-04
GB2486797A (en) 2012-06-27
BRPI1105736B1 (pt) 2020-12-15
CN102534875B (zh) 2016-05-04
BRPI1105736A2 (pt) 2013-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH704296B1 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, insbesondere Polypropylenbändchen, -gewebe und -folien in oder zwischen Faserflocken.
EP3014253B1 (de) Vorrichtung in der spinnereivorbereitung zum erkennen von fremdteilen aus kunststoff, wie polypropylenbändchen, -gewebe und -folien u. dgl. in oder zwischen faserflocken, z.b. aus baumwolle
DE102005031957B4 (de) Vorrichtung zur Inspektion eines Bedruckstoffes mit uneinheitlich reflektierenden Oberflächen
EP2290355B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Inspizieren etikettierter Gefäße
DE10347240B4 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff in Faserflocken
DE102014220598B4 (de) Inspektionsvorrichtung und Verfahren zur Durchlichtinspektion von Behältern
CH699217A2 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen von Fremdstoffen in oder zwischen Fasermaterial, insbesondere Baumwolle.
DE102008031199A1 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, wie Polypropylen o. dgl.
CH699123A2 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, wie Polypropylen o. dgl.
DE102013010469A1 (de) Strahlteilvorrichtung aus Prismenkeilen für den Einsatz in Kamerasystemen
EP2278361B1 (de) Optoelektronischer Sensor
EP2253948B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum optischen Untersuchen eines Gegenstandes
WO2006089438A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum optischen abtasten eines länglichen textilen materials
EP2656326B1 (de) Verschmutzungsprüfung des fensters einer messvorrichtung zur prüfung von blattgut
EP1890134B1 (de) Überwachung der Qualität von gemusterten, insbesondere räumlich gekrümmten Oberflächen
EP3014252B1 (de) Vorrichtung in der spinnereivorbereitung, ginnerei o. dgl. zum erkennen von gleichfarbigen oder gleichhellen fremdteilen oder störstellen
DE10139717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Defekten in oder auf Blattgut
DE102004005246B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Leimauftrages auf ein Substrat
WO2000020849A1 (de) Vorrichtung zum erfassen von fremdstoffen in einem garn
WO2017076570A1 (de) Vorrichtung zur fremdteilerkennung in der spinnereivorbereitung
DE102004022955A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen der Lage einer Kante eines Produkts
AT4200U1 (de) Vorrichtung und anlagen zur prüfung winkelabhängiger farben
DE102011114779A9 (de) Registermarkensensor zur Beleuchtung von Registermarken auf einem Material und Erfassung des reflektierten Lichts

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)