CH701992A2 - Gurtschloss mit Zustandsgeber. - Google Patents

Gurtschloss mit Zustandsgeber. Download PDF

Info

Publication number
CH701992A2
CH701992A2 CH01514/09A CH15142009A CH701992A2 CH 701992 A2 CH701992 A2 CH 701992A2 CH 01514/09 A CH01514/09 A CH 01514/09A CH 15142009 A CH15142009 A CH 15142009A CH 701992 A2 CH701992 A2 CH 701992A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
buckle
mandrel
buckle according
electrical contacts
switching system
Prior art date
Application number
CH01514/09A
Other languages
English (en)
Inventor
Joshua Lanter
Clau Lombriser
Original Assignee
Polycontact Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polycontact Ag filed Critical Polycontact Ag
Priority to CH01514/09A priority Critical patent/CH701992A2/de
Priority to DE102010039333A priority patent/DE102010039333A1/de
Priority to US12/894,958 priority patent/US8547217B2/en
Publication of CH701992A2 publication Critical patent/CH701992A2/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2569Safety measures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • B60R2022/4808Sensing means arrangements therefor
    • B60R2022/4816Sensing means arrangements therefor for sensing locking of buckle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45005Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] with third detached member completing interlock [e.g., hook type]
    • Y10T24/45079Belt, strap, harness, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Es ist ein Gurtschloss für einen Sicherheitsgurt vorgeschlagen, welches einen in einem Gurtschlossgehäuse angeordneten Verriegelungsmechanismus aufweist. Der Verriegelungsmechanismus umfasst ein Bauteil (4), welches bei seiner Betätigung seine Lage von einer ersten Endposition in eine zweite Endposition verändert und dabei mit einem Zustandsgeber zusammenwirkt. Der Zustandsgeber ist als ein elektrisches Schaltsystem (10, 11, 12) ausgebildet. Das seine Lage verändernde Bauteil (4) ist ein bei Betätigung des Verriegelungsmechanismus axial verschiebbarer Dorn, der mit einem elektrisch leitenden Kontaktbereich (10) versehen ist und einen Bestandteil des elektrischen Schaltsystems (10, 11, 12) bildet.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein Gurtschloss für einen Sicherheitsgurt, beispielsweise in einem Automobil, mit einem Zustandsgeber gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
[0002] In technischen Anwendungen, wie beispielsweise dem Automobilbau und dergleichen, ist es oftmals erforderlich, die Lage eines in zwei Endlagen relativ zu einem stationären Teil verstellbaren Bauteils messtechnisch schnell und zuverlässig zu erfassen. Im Fall eines Gurtschlosses eines Automobils muss beispielsweise überprüft werden, ob ein Insasse angegurtet ist oder nicht. Die Kenntnis des Zustands des Gurtschlosses ist erforderlich, um die Insassen durch ein Signal auf das Anlegen und Schliessen der Sicherheitsgurte aufmerksam zu machen. Seit der Einführung von Sicherheits-Airbags ist die Information über den Schliesszustand der Sicherheitsgurte auch für die Aktivierung oder Deaktivierung von Mechanismen zum Aufblasen von Fahrer- und Beifahrerairbags bzw. von Seiten- und Kopfairbags von Bedeutung.
[0003] Beispielsweise sind aus dem Stand der Technik Hall-Sensoren zur berührungslosen Überwachung von Bauteilen, die ihre Lage verändern, insbesondere zwei unterschiedliche Endlagen einnehmen können, bekannt. Hall-Sensoren bestehen im Prinzip aus einer mit Konstantstrom versorgten Halbleiterschicht, üblicherweise in integrierter Bauweise. Durch eine Magnetfeldkomponente senkrecht zur Halbleiterschicht wird der Konstantstrom beeinflusst und der Sensor liefert eine auswertbare Hall-Spannung, die abgegriffen und zur Auswertung eines Zustands herangezogen bzw. auch unmittelbar als Schaltspannung eingesetzt werden kann. Die integrierte Bauweise von Hall-Sensoren bietet die Möglichkeit, bereits eine zur Auswertung des Schaltzustandes geeignete Auswerteschaltung auf dem Hall-Sensor zu integrieren. In der Automobilindustrie werden daher in vielen Anwendungen Hallsensoren als berührungslose Zustandssensoren eingesetzt.
[0004] Aus der EP-A-0 861 763 ist beispielsweise ein Gurtschloss mit einem integrierten vorgespannten Hallsensor bekannt, welches den Zustand eines Verriegelungskörpers bzw. eines Auswerfers für eine in das Gurtschloss eingeführte Schlosszunge berührungslos erfasst. Dabei ist ein Hallsensor mit einem Hallfeld in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem Permanentmagneten angeordnet. Durch eine Lageveränderung des Verriegelungskörpers bzw. des Auswerfers, die dazu aus einem ferromagnetischen Material bestehen, wird das Magnetfeld des Permanentmagneten verändert. Dabei verändert sich das Signal des Hallsensors und am Ausgang des Hallsensors kann die Zustandsänderung als Spannungsänderung abgegriffen werden. In einer alternativen Ausführungsvariante ist vorgeschlagen, den Hallsensor mit einem Hallfeld ohne einen Permanentmagneten zu installieren und dafür den Verriegelungskörper oder den Auswerfer als Permanentmagneten auszubilden. Auch bei dieser Anordnung soll die Lageänderung des Verriegelungskörpers oder des Auswerfers durch eine Änderung der Hallspannung erfassbar sein.
[0005] Nachteilig an dem Gurtschloss gemäss der EP-A-0 861 763 ist, dass der Hallsensor sehr sorgfältig in Bezug auf das Verriegelungselement bzw. den Auswerfer positioniert werden muss. Ein nachträglicher Einbau des Hallsensors ist daher relativ aufwendig und teuer. Je nach seiner Anordnung ist der Hallsensor auch empfindlich gegenüber äusseren elektromagnetischen Streufeldern, die beispielsweise bereits durch einen magnetischen Schlüsselanhänger hervorgerufen werden können. Gegebenenfalls muss sogar eine zusätzliche Abschirmung angebracht werden, was den Aufbau bzw. den Einbau noch weiter verkompliziert. Die Anfälligkeit gegenüber äusseren Streufeldern wird auch noch dadurch vergrössert, dass die Signaländerungen wegen der verhältnismässig geringen Wegstrecken, die beim Schliessen bzw. Öffnen der Sicherheitsgurtverriegelung von dem Verriegelungskörper bzw. dem Auswerfer zurückgelegt werden, relativ klein sind. Auch die Gurtschlossvariante ohne vorgespannten Hallsensor, bei der entweder der Verriegelungskörper oder der Auswerfer als Permanentmagnet ausgebildet sind, erweist sich als wenig praktikabel. Die erzielbaren Signaländerungen sind auch hier relativ klein, was die Detektion von unterschiedlichen Zuständen, hier Gurtschloss offen oder geschlossen, erschwert. Durch die Erschütterungen des Verriegelungskörpers und des Auswerfers beim Schliessen und Öffnen des Sicherheitsgurtes kann es mit der Zeit zu einer Entmagnetisierung des Permanentmagneten kommen.
[0006] Dies kann schliesslich dazu führen, dass der Hallsensor wirkungslos wird und die Zustandsänderungen des Gurtschlosses nicht mehr zuverlässig detektiert werden können.
[0007] Die bekannten Gurtschlösser weisen eine sehr kompakte Bauweise auf; das Platzangebot innerhalb des Gurtschlosses ist daher meist sehr beschränkt. Dies erschwert es, Sensorbauteile innerhalb des Gurtschlossgehäuses, insbesondere in Nachbarschaft zu einem Bauteil anzuordnen, welches bei der Betätigung des Gurtschlosses seine Lage von einer Endlage in die andere Endlage verändert. Sollen dann auch noch Abschirmungen angebracht werden, steht der Konstrukteur meist vor einem praktisch unlösbaren Problem, da die Abmessungen des Gurtschlossgehäuses ja nicht verändert werden sollen.
[0008] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den geschilderten Nachteilen des Stands der Technik abzuhelfen. Es soll ein Gurtschloss geschaffen werden, dessen Offen- oder Geschlossenzustand einfach und zuverlässig feststellbar ist. Das Gurtschloss soll mit einem Zustandsgeber ausgestattet sein, der unempfindlich gegenüber magnetischen Streu- und Störfeldern ist. Dabei soll das Gurtschlossgehäuse unverändert beibehalten werden können. Es soll ein einfacher und kostengünstiger Einbau ermöglicht sein, der auch eine Nachrüstung bestehender Gurtschlosssysteme unterschiedlicher Bauweisen begünstigt.
[0009] Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgaben besteht in einem Gurtschloss mit einem Zustandsgeber, wie es im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert ist. Weiterbildungen und/oder vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
[0010] Durch die Erfindung wird Gurtschloss für einen Sicherheitsgurt vorgeschlagen, welches einen in einem Gurtschlossgehäuse angeordneten Verriegelungsmechanismus aufweist. Der Verriegelungsmechanismus umfasst ein Bauteil, welches bei seiner Betätigung seine Lage von einer ersten Endposition in eine zweite Endposition verändert und dabei mit einem Zustandsgeber zusammenwirkt. Der Zustandsgeber ist als ein elektrisches Schaltsystem ausgebildet. Das seine Lage verändernde Bauteil ist ein bei Betätigung des Verriegelungsmechanismus axial verschiebbarer Dorn, der mit einem elektrisch leitenden Kontaktbereich versehen ist und einen Bestandteil des elektrischen Schaltsystems bildet.
[0011] Das durch die Erfindung vorgeschlagene Gurtschloss ist mit einem elektromechanischen System ausgestattet, das einen sehr einfachen und platzsparenden Aufbau aufweist. Das seine Lage verändernde Bauteil - der bei Betätigung des Schliessmechanismus des Gurtschlosses axial verschiebbare Dorn - bildet das Schaltelement des elektrischen Schaltsystems bzw. des Zustandsgebers. Dadurch können Fehlfunktionen infolge sich lösender oder unvollständiger Verbindungen von Schaltelementen zu dem bewegten Bauteil verhindert werden. Auf elektrische Leitungen, Lötstellen oder dergleichen innerhalb des Gurtschlossgehäuses kann bei der erfindungsgemässen Konstruktion verzichtet werden. Dadurch ist das vorgeschlagene Gurtschloss auch unempfindlich gegenüber mechanischen Beanspruchungen. Das elektrische Schaltsystem ist auch weitgehend unempfindlich gegenüber magnetischen Störfeldern; auf zusätzliche Abschirmungen und dergleichen kann dadurch verzichtet werden. Durch die sehr kompakte Bauweise sind am Gurtschlossgehäuse keine konstruktiven Modifikationen erforderlich.
[0012] In einer Ausführungsvariante der Erfindung ist das elektrische Schaltsystem eine Schleifkontaktanordnung. Schleifkontakte sind einfach zu realisieren. Sie sind mechanisch robust und gewährleisten eine sichere Kontaktierung zur Unterscheidung des Offen- bzw. Geschlossenzustands des Gurtschlosses.
[0013] Eine konstruktiv einfache Variante des Gurtschlosses sieht vor, dass der axial verschiebbare Dorn an seinem freien Ende eine elektrisch leitende Hülse trägt, welche in einer seiner beiden Endstellungen in schleifenden Kontakt mit zwei seitlich der Verschiebebahn des Dorns angeordneten elektrischen Kontakten bringbar ist.
[0014] Für die Erstellung eines zuverlässigen Schaltkontaktes können die beiden elektrischen Kontakte jeweils einen federnd gegen die elektrisch leitende Hülse vorgespannten Kontaktabschnitt aufweisen. Eine alternative Ausführungsvariante des Gurtschlosses sieht vor, dass die elektrisch leitende Hülse mit seitlich abragenden federnden Kontaktabschnitten ausgebildet ist und die elektrischen Kontakte von zwei seitlich der Verschiebebahn des Dorns angeordneten Kontaktblechen gebildet sind. Beide Varianten gewährleisten bei der Betätigung des Verriegelungsmechanismus des Gurtschlosses einen zuverlässigen elektrischen Kontakt, um die gewünschte Information über den Zustand des Gurtschlosses zu gewinnen.
[0015] Zur Vereinfachung der Montage können die beidseits der Verschiebebahn des Dorns angeordneten elektrischen Kontakte mit formschlüssig wirkenden Anschlussbereichen ausgestattet sein. Abgesehen von der vereinfachten Montage werden dadurch auch Lötstellen oder dergleichen innerhalb des Gurtschlossgehäuses angeordnete stoffschlüssige Kontaktierungen, die gegenüber in einem bewegten Fahrzeug permanent einwirkenden Erschütterungen relativ empfindlich sein können, vermieden.
[0016] In einer weiteren Ausführungsvariante des Gurtschlosses sind die Anschlussbereiche der elektrischen Kontakte als U-förmig ausgebildete Aufnahmen für Kontaktstifte oder dergleichen ausgebildet. Die Kontaktierung erfolgt dann einfach durch Einschieben beispielsweise von Kontaktstiften in die dafür vorgesehenen Aufnahmen. Dies kann beispielsweise mit Hilfe eines Montageroboters erfolgen.
[0017] Der als ein elektrisches Schaltsystem ausgebildete Zustandsgeber kann als ein Schliesser oder als ein Öffner ausgebildet sein. Bei der Verriegelung des Gurtschlosses wird durch die axiale Verschiebung des Dorns ein elektrischer Stromkreis geschlossen oder geöffnet. Beim Lösen der Verriegelung fährt der Dorn wieder in seine Ausgangsposition zurück und öffnet oder schliesst den Stromkreis. Diese digitale Zustandsangabe des Zustandsgebers kann für verschiedene Zwecke genutzt werden.
[0018] Eine zweckmässige Verwendung eines erfindungsgemäss ausgestatten Gurtschlosses besteht in der Generierung eines optischen und/oder akustischen Warnsignals für die Insassen beispielsweise eines Automobils, sich anzugurten. Weiters kann das erfindungsgemäss ausgestattete Gurtschloss auch für die Aktivierung oder Deaktivierung von Mechanismen zum Aufblasen von Airbags für die Insassen eines Automobils verwendet werden. Für den Fachmann erschliessen sich auch noch eine Vielzahl weiterer Verwendungsmöglichkeiten, die alle aufzuzählen, den Umfang der vorliegenden Anmeldung sprengen würde.
[0019] Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Prinzipdarstellungen eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Vorrichtung. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer schematischer Darstellung: <tb>Fig. 1<sep>eine teilweise explodierte perspektivische Ansicht eines Gurtschlosses gemäss der Erfindung ohne Gurtschlossgehäuse; <tb>Fig. 2<sep>eine perspektivische Ansicht des zusammengesetzten Gurtschlosses ohne Gurtschlossgehäuse; <tb>Fig. 3<sep>eine Prinzipdarstellung eines Zustandsgebers des Gurtschlosses; und <tb>Fig. 4<sep>eine teilweise geschnittene Darstellung der Komponenten des Zustandsgebers.
[0020] Das in Fig. 1 in teilweise explodierter perspektivischer Ansicht und in Fig. 2 im zusammengesetzten Zustand dargestellte Gurtschloss entspricht weitgehend dem in der EP-1 025 774 B1 anhand der dortigen Fig. 1 - Fig. 6 dargestellten Gurtschloss. Der diesbezügliche Beschreibungsteil der EP-1 025 774 B1 wird hiermit zum integralen Bestandteil der vorliegenden Patentanmeldung erklärt. Die nachstehende Beschreibung der Erfindung beschränkt sich daher auf die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Bauteile des Gurtschlosses.
[0021] In Fig. 1 und 2 ist das Gurtschloss jeweils ohne das Gurtschlossgehäuse dargestellt. Beispielsweise besteht dieses aus zwei Gehäuseschalen, die miteinander verschraubbar sind oder miteinander verklebt werden können. Ein Verschlussrahmen des Gurtschlosses ist gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Der Verschlussrahmen 1 setzt sich aus einer oberen und einer unteren Platine 2, 3 zusammen, die mittels Verbindungsbolzen miteinander verbunden sind. Zwischen der oberen und der unteren Platine 2, 3 bleibt ein Führungskanal frei, in den eine metallische Lasche des Sicherheitsgurtes einschiebbar ist (nicht dargestellt). Der eigentliche Verriegelungsmechanismus und ein Auswerfer sind am Verschlussrahmen 1 bzw. an den beiden Platinen 2, 3 montiert und sollen hier nicht näher erläutert werden.
[0022] Der Verriegelungsmechanismus umfasst einen stabförmigen Dorn 4, dessen eines Ende ein Eingriffsteil 5 aufweist. Das Eingriffsteil 5 greift an einem Sperrstift 6 an, der in der Verriegelungsstellung ein nicht näher dargestelltes Verriegelungselement sichert. Der Sperrstift 6 ist in Schlitzführungen 7 im Rahmen längsgeführt. Die Schlitzführungen 7 verlaufen im Wesentlichen parallel zum Führungskanal für die Gurtlasche. Der stabförmige Dorn 4 ist durch eine als Schraubendruckfeder ausgebildete Vorspannungsfeder 9 gesteckt. Die Vorspannungsfeder 9 stützt sich einerseits am Verschlussrahmen 1 und andererseits an einer Schulter 8 des stabförmigen Dorns 4 ab und spannt über das Eingriffteil 5 den Sperrstift 6 vor. Der Dorn 4 dient gleichzeitig als eine Führung für die Vorspannungsfeder 9, welche dadurch ihre lineare Ausrichtung in jeder Verschiebestellung des Sperrstifts 6 beibehält. Bei der Betätigung des Verschlussmechanismus wird der Sperrstift 6 in den Schlitzführungen gegen die Federkraft der Vorspannungsfeder vor und zurückgeschoben. Über das Eingriffsteil 5 macht der Dorn 4 die axiale Verschiebebewegung des Sperrstifts 6 mit und wird dadurch bei jeder Betätigung des Verschlussmechanismus aus einer ersten Endposition in eine zweite Endposition und umgekehrt axial verschoben.
[0023] An seinem dem Eingriffsteil 5 entgegengesetzten freien Längsende weist der Dorn 4 einen elektrisch leitenden Kontaktbereich auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der elektrisch leitende Kontaktbereich von einer auf den Dorn 4 geschobenen und dort befestigten metallischen Hülse 10 gebildet. In einer Endposition des axial verschiebbaren Dorns 4 kommt die metallische Hülse 10 in schleifenden Kontakt zu zwei elektrischen Kontakten 11, 12, die zu beiden Seiten der axialen Verschiebebahn des Dorns 4 angeordnet sind. Die beiden elektrischen Kontakte 11, 12 sind in Kontaktaufnahmen 15 untergebracht, welche auf einem Endstück 16 montiert sind. Das Endstück 16 ist fest mit dem Rahmen 1 des Gurtschlosses verbunden und ist am Ende einer Verankerung 17 angeordnet, über welche das Gurtschloss beispielsweise mit einem Rahmenteil eines Automobils verschraubbar ist.
[0024] Fig. 3 zeigt den axial verschiebbaren Dorn 4 mit seiner metallischen Hülse 10 und die beiden elektrischen Kontakte 11, 12, die als Schleifkontakte ausgebildet sind. Dazu weisen die elektrischen Kontakte 11, 12 jeweils federnde Kontaktabschnitte 13 auf. Die davon abgekehrten Endabschnitte 14 der elektrischen Kontakte 11, 12 dienen zum Anschluss an eine Spannungsquelle. Der axial verschiebbare Dorn 4 mit der metallischen Hülse 10 und die beiden elektrischen Kontakte 11, 12 sind Bestandteile einer Schleifkontaktanordnung. Die Schleifkontaktanordnung bildet ein elektrisches Schaltsystem, das als ein Zustandsgeber 20 für den Schliesszustand des Gurtschlosses dient. In einer Endposition des axial verschiebbaren Dorns 4, beispielsweise im Verriegelungszustand, in dem sich die metallische Hülse 10 in schleifendem Kontakt zu den beiden elektrischen Kontakten 11, 12 befindet, ist der Stromkreis geschlossen. Beim Lösen des Verriegelungsmechanismus kehrt der Dorn 4 wieder in seine Ausgangsposition zurück. Dabei wird die metallische Hülse 10 derart gegenüber den beiden Schleifkontakten 11, 12 axial verschoben, dass der elektrischen Stromkreis unterbrochen ist. Dadurch sind beispielsweise die beiden Zustände «Insasse angegurtet» bzw. «Insasse nicht angegurtet» klar unterscheidbar.
[0025] Fig. 4 zeigt schliesslich die Anordnung der elektrischen Schleifkontakte 11, 12 innerhalb der Kontaktaufnahmen 15. Aus der Darstellung ist ersichtlich, dass die federnden Kontaktabschnitte 13 an der metallischen Hülse 10 des axial verschiebbaren Dorns 4 anliegen. Die davon abgewandten Endabschnitte 14 der beiden elektrischen Kontakte 11, 12 sind beispielsweise U-förmig umgebördelt und bilden formschlüssige Aufnahmen für Kontaktierstifte 18, 19 die aus dem Gurtgehäuse führen.
[0026] In den Figuren ist der Zustandsgeber 20 am Beispiel einer zentralen Schleifkontaktanordnung wiedergegeben worden, bei dem eine am Dorn 4 angeordnete metallischen Hülse 10 mit Schleifkontakten 11, 12 zusammenwirkt, die jeweils einen elastisch federnden Kontaktabschnitt 13 aufweisen. In einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsvariante der Erfindung könnte jedoch auch die metallische Hülse mit seitlich abragenden, elastisch federnden Kontaktbereichen ausgestattet sein, welche mit beidseits der axialen Verschiebebahn des Dorns angeordneten Kontaktblechen zusammenwirken. Der Zustandsgeber 20 kann, wie dargestellt, als ein Schliesser ausgebildet sein, bei dem der Stromkreis beim Schliessen der Gurtverriegelung geschlossen wird. Alternativ kann der Zustandsgeber auch als ein elektrisches Schaltsystem ausgebildet, welches bei der Verriegelung einen Stromkreis öffnet.
[0027] Die durch den elektromechanisch wirkenden Zustandsgeber gewonnene Information über den Zustand des Gurtschlosses kann beispielsweise für eine Gurtwarnanzeige verwendet werden, indem abhängig vom erkannten Gurtzustand ein optisches und/oder akustisches Warnsignal erzeugt wird, welches dem bzw. den Insassen eines Automobils bedeutet, sich anzugurten. Weiters kann das erfindungsgemäss ausgestattete Gurtschloss auch für die Aktivierung oder Deaktivierung von Mechanismen zum Aufblasen von Airbags für die Insassen eines Automobils verwendet werden. Befindet sich kein Beifahrer im Fahrzeug, so können aufgrund des erkannten Gurtzustands (offen) die Airbags auf der Beifahrerseite deaktiviert werden.

Claims (10)

1. Gurtschloss für einen Sicherheitsgurt, mit einem in einem Gurtschlossgehäuse angeordneten Verriegelungsmechanismus, der ein bei der Betätigung des Verriegelungsmechanismus seine Lage von einer ersten Endposition in eine zweite Endposition veränderndes Bauteil (4) aufweist, und mit einem Zustandsgeber (20), der mit dem seine Lage verändernden Bauteil (4) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustandsgeber (20) als ein elektrisches Schaltsystem (10, 11, 12) ausgebildet ist und das seine Lage verändernde Bauteil (4) ein bei Betätigung des Verriegelungsmechanismus axial verschiebbarer Dorn ist, der mit einem elektrisch leitenden Kontaktbereich (10) versehen ist und einen Bestandteil des elektrischen Schaltsystems (10, 11, 12) bildet.
2. Gurtschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Schaltsystem (10, 11, 12) eine Schleifkontaktanordnung ist.
3. Gurtschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der axial verschiebbare Dorn (4) an seinem freien Ende eine elektrisch leitende Hülse (10) trägt, welche in einer seiner beiden Endstellungen in schleifenden Kontakt mit zwei seitlich der Verschiebebahn des Dorns (4) angeordneten elektrischen Kontakten (11, 12) bringbar ist.
4. Gurtschloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden elektrischen Kontakte (11, 12) jeweils einen federnd gegen die elektrisch leitende Hülse (10) vorgespannten Kontaktabschnitt (13) aufweisen.
5. Gurtschloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Hülse mit seitlich abragenden federnden Kontaktabschnitten ausgebildet ist und die elektrischen Kontakte von zwei seitlich der Verschiebebahn des Dorns angeordneten Kontaktblechen gebildet sind.
6. Gurtschloss nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseits der Verschiebebahn des Dorns (4) angeordneten elektrischen Kontakte (11, 12) mit formschlüssig wirkenden Anschlussbereichen (14) ausgestattet sind.
7. Gurtschloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbereiche (14) der elektrischen Kontakte (11, 12) als U-förmig ausgebildete Aufnahmen für Kontaktierstifte (18, 19) oder dergleichen vorliegen.
8. Gurtschloss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Schaltsystem (10, 11, 12) als ein Schliesser ausgebildet ist.
9. Verwendung eines Gurtschlosses gemäss einem der vorangehenden Ansprüche zur Generierung eines optischen und/oder akustischen Warnsignals.
10. Verwendung eines Gurtschlosses gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8 für die Aktivierung oder Deaktivierung von Mechanismen zum Aufblasen von Airbags für die Insassen eines Automobils.
CH01514/09A 2009-10-01 2009-10-01 Gurtschloss mit Zustandsgeber. CH701992A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01514/09A CH701992A2 (de) 2009-10-01 2009-10-01 Gurtschloss mit Zustandsgeber.
DE102010039333A DE102010039333A1 (de) 2009-10-01 2010-08-16 Gurtschloss mit Zustandsgeber
US12/894,958 US8547217B2 (en) 2009-10-01 2010-09-30 Belt lock with status detector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01514/09A CH701992A2 (de) 2009-10-01 2009-10-01 Gurtschloss mit Zustandsgeber.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH701992A2 true CH701992A2 (de) 2011-04-15

Family

ID=43705841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01514/09A CH701992A2 (de) 2009-10-01 2009-10-01 Gurtschloss mit Zustandsgeber.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8547217B2 (de)
CH (1) CH701992A2 (de)
DE (1) DE102010039333A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH704380A2 (de) * 2011-01-24 2012-07-31 Polycontact Ag Schaltanordnung für ein Gurtschloss.
JP5762985B2 (ja) * 2012-01-11 2015-08-12 株式会社東海理化電機製作所 バックル装置
CH708643A2 (de) * 2013-09-25 2015-03-31 Polycontact Ag Gurtschloss mit Hallsensor.
US9707927B1 (en) * 2016-03-03 2017-07-18 Autoliv Asp, Inc. Seatbelt buckle apparatuses including switch wire harnesses and strain relief thereof
CN110754743A (zh) * 2019-09-11 2020-02-07 深圳市益联塑胶有限公司 一种智能电子插扣及其状态监测方法
CN112790483A (zh) * 2019-11-13 2021-05-14 明门瑞士股份有限公司 扣具启动装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0562740B1 (de) * 1992-03-24 1995-09-06 University Of Teesside Sicherheitsgurt-Warnvorrichtung
US5742986A (en) 1997-02-13 1998-04-28 Trw Inc. Seat belt buckle with hall effect locking indicator and method of use
DE19904567C1 (de) 1999-02-04 2000-06-08 Breed Automotive Tech Verschluß für einen Sicherheitsgurt
JP4592991B2 (ja) * 2001-03-28 2010-12-08 古河電気工業株式会社 シートベルト連結部材
JP4724071B2 (ja) * 2006-08-10 2011-07-13 株式会社東海理化電機製作所 スイッチ装置及び、その組立方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20110080279A1 (en) 2011-04-07
US8547217B2 (en) 2013-10-01
DE102010039333A1 (de) 2011-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001914B4 (de) Hallsensoranordnung und Verwendung der Hallsensoranordnung in einem Gurtschloss
CH705101A2 (de) Gurtschloss mit einem Zustandssensor zur Detektion des Verriegelungszustands eines Sicherheitsgurtsystems.
CH713173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Verschiebeposition eines Fahrzeugsitzes.
CH701992A2 (de) Gurtschloss mit Zustandsgeber.
EP1085998B1 (de) Vorrichtung zum erkennen eines auf einem fahrzeugsitz arretierten kindersitzes
CH705189A2 (de) Schalter für ein Gurtschloss.
DE102010039220A1 (de) Gurtschloss mit einer Einrichtung zur Erfassung des Verriegelungszustands
CH702193A2 (de) Positionsmeldeeinrichtung.
DE102014112257B4 (de) Gurtschloss mit Hallsensor
DE102013213798B4 (de) Fahrzeugsitzpositionssensor, Fahrzeugsitz und Verfahren
DE102013221986B4 (de) Fahrzeugsitz mit Positionssensor
CH702088A2 (de) Gurtschloss mit einer Schalteranordnung zur Detektion des Verriegelungszustands.
DE10211564B4 (de) Vorrichtung zum Messen einer an einer Fahrzeugkomponenten, insbesondere an einem Fahrzeug-Sicherheitsgurt wirkenden Zugspannung
DE102011089645A1 (de) Schaltanordnung für ein Gurtschloss
EP1577178B1 (de) Gurtschlossschalter
WO2008095320A1 (de) Magnetschalter
DE102013213937B3 (de) Fahrzeugsitzpositionssensor
DE102010039804A1 (de) Positionsmeldeeinrichtung
WO2006131009A1 (de) Gurtschloss mit zustandssensor
CH702289A2 (de) Schalteranordnung, insbesondere für den Einbau in ein Gurtschloss.
DE102013018256B4 (de) Detektoreinrichtung zur Erfassung des Verriegelungszustands eines Gurtschlosses, Einbauteil und mit einer Detektoreinrichtung ausgestattetes Gurtschloss
DE102012016117A1 (de) Gurtschloss mit Verriegelungszustandserkennung
DE10239754C1 (de) Gurtschloss-Befestigungsanordnung mit Gurtkraftmessung
DE102006035836A1 (de) Gurtkraftmesseinrichtung
CH702391A2 (de) Gurtschloss für ein Rückhaltesystem.

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)