CH701621A1 - Device and method for storing products. - Google Patents

Device and method for storing products. Download PDF

Info

Publication number
CH701621A1
CH701621A1 CH01211/09A CH12112009A CH701621A1 CH 701621 A1 CH701621 A1 CH 701621A1 CH 01211/09 A CH01211/09 A CH 01211/09A CH 12112009 A CH12112009 A CH 12112009A CH 701621 A1 CH701621 A1 CH 701621A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
products
conveying
conveyor
conveying direction
product
Prior art date
Application number
CH01211/09A
Other languages
German (de)
Inventor
Marcel Schneider
Original Assignee
Ferag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag Ag filed Critical Ferag Ag
Priority to CH01211/09A priority Critical patent/CH701621A1/en
Priority to EP10405143.8A priority patent/EP2281765A3/en
Priority to US12/849,252 priority patent/US20110024972A1/en
Publication of CH701621A1 publication Critical patent/CH701621A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6609Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6654Advancing articles in overlapping streams changing the overlapping figure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/34Modifying, selecting, changing direction of displacement
    • B65H2301/341Modifying, selecting, changing direction of displacement without change of plane of displacement
    • B65H2301/3411Right angle arrangement, i.e. 90 degrees
    • B65H2301/34112Right angle arrangement, i.e. 90 degrees changing leading edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44732Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4474Pair of cooperating moving elements as rollers, belts forming nip into which material is transported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/20Acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ablegen von Produkten, insbesondere gefalzten und/oder in einer Schuppenformation geförderten Druckereiprodukten (10), auf eine Wegförderfläche (322) eines Wegförderers (320). Eine Fördereinrichtung (312) mit geeigneten Führungs- und Förderelementen (334) dient zur geführten Förderung der Produkte (10) in einer im Wesentlichen horizontalen Förderrichtung (F2). Nach Verlassen des Ausgangs der Fördereinrichtung (312) bewegen sich die Produkte (10) ungerührt entlang einer Flugbahn (336) weiter. Auf die ungerührten Produkte (10) wird durch wenigstens ein Beschleunigungselement (316) eingewirkt, das entlang einer Umlaufbahn bewegbar ist, die sich teilweise oberhalb und teilweise unterhalb der Flugbahn (336) befindet. Das Beschleunigungselement (316) gibt den Produkten (10) nach Verlassen des Ausgangs (332) einen Impuls in vertikaler Richtung. Hierdurch kann eine bessere Positionierung auf der Wegförderfläche (322) erreicht werden.The invention relates to a device and a method for depositing products, in particular folded and / or printed products (10) conveyed in a flak formation, onto a removal surface (322) of a removal conveyor (320). A conveying device (312) with suitable guiding and conveying elements (334) serves for the guided conveying of the products (10) in a substantially horizontal conveying direction (F2). After leaving the exit of the conveyor (312), the products (10) move unmoved along a trajectory (336). The non-agitated products (10) are acted upon by at least one accelerator element (316) that is movable along an orbit that is partially above and partially below the trajectory (336). The accelerator element (316) gives the products (10) a pulse in the vertical direction after leaving the output (332). As a result, a better positioning on the Wegförderfläche (322) can be achieved.

Description

[0001] Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Weiterverarbeitung von Produkten, insbesondere flächigen und flexiblen Produkten, und insbesondere von Druckereiprodukten, und betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ablegen von Produkten, insbesondere gefalzten und/oder in einer Schuppenformation geförderten Produkten, auf einer Wegförderfläche eines Wegförderers. The invention is in the field of further processing of products, especially sheet-like and flexible products, and in particular of printed products, and relates to an apparatus and a method for storing products, in particular folded and / or in a scale formation funded products, on a Wegförderfläche a conveyor.

[0002] Vorrichtungen, mit denen Produkte, insbesondere Druckereiprodukte, von einer Fördereinrichtung an eine weitere übergeben werden können, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um das schwerkraftunterstützte Ablegen von Produkten auf einer Wegförderfläche, die normalerweise eben ist und im Wesentlichen in horizontaler Richtung verläuft. Eine solche Übergabe findet beispielsweise dann statt, wenn ein Schuppenstrom aus Produkten in einen anders konfigurierten Schuppenstrom umgelagert werden soll. Ein Beispiel dafür ist das Ausgangsaggregat einer Falzeinrichtung, z.B. gemäss US 7 458 926: Ein einlaufender Schuppenstrom aus ineinander gefalzten Produkten wird zunächst durch Beschleunigung in Falz- und Förderrichtung vereinzelt. Die Produkte sind dabei geführt. Die vereinzelten Produkte werden dann schwerlastunterstützt von oben auf einer Wegförderfläche eines Bandförderers abgelegt. Hierbei wird eine auslaufende Schuppenformation aus aufeinander liegenden Produkten gebildet. Beim eigentlichen Übergabeprozess an den Wegförderer sind die Produkte ungerührt und befinden sich zumindest teilweise im freien Flug. Devices with which products, in particular printed products, can be transferred from one conveyor to another, are known from the prior art. The present invention is the gravity-assisted depositing of products on a removal surface, which is normally flat and extends substantially horizontally. Such a transfer takes place, for example, when a shingled stream of products is to be relocated to a differently configured shingled stream. An example of this is the starting aggregate of a folding device, e.g. According to US Pat. No. 7,458,926: An incoming shingled stream of products folded into one another is first separated by acceleration in the folding and conveying direction. The products are guided. The separated products are then stored with heavy load support from the top of a conveyor belt of a belt conveyor. In this case, an outflowing scale formation is formed from products lying on one another. During the actual handover process to the conveyor, the products are unaffected and are at least partially in free flight.

[0003] Bei hohen Fördergeschwindigkeiten kann es bei der Ablage auf der Wegförderfläche zu Problemen kommen, so dass die Schuppenformation nicht zuverlässig erstellt wird. Ein Fehler bei der Ablage kann auch zu einem Aufstauen aller nachfolgenden Produkte führen. At high conveying speeds, problems can occur during storage on the removal area, so that the scale formation is not created reliably. An error in the storage can also lead to a backlog of all subsequent products.

[0004] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bekannte Ablagevorrichtungen so weiterzuentwickeln, dass die beschriebenen Nachteile vermieden werden. Insbesondere sollen die Produkte auch bei hohen Fördergeschwindigkeiten zuverlässig auf der Wegförderfläche positioniert werden. In Verbindung mit Falzvorrichtungen soll insbesondere auch ein Umkonfigurieren eines Schuppenstroms (Umschuppen) möglich sein. The invention is therefore the object of developing known storage devices so that the disadvantages described are avoided. In particular, the products should be reliably positioned on the removal area even at high conveying speeds. In conjunction with folding devices in particular a reconfiguration of a scale flow (shingling) should be possible.

[0005] Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 9. Vorteilhafte Weiterentwicklungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. The object is achieved by a device having the features of claim 1 and by a method having the features of claim 9. Advantageous further developments will become apparent from the dependent claims, the description and the drawings.

[0006] Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Ablegen von Produkten, insbesondere gefalzten und/oder in einer Schuppenformation geförderten Produkten, umfasst eine Fördereinrichtung, die einen Eingang und einen Ausgang sowie Führungs- und Förderelemente zur geführten Förderung der Produkte in einer Förderrichtung aufweist. Die Führungs- und Förderelemente sind zwischen Eingang und Ausgang angeordnet; im weiteren Verlauf sind die Produkte wenigstens bereichsweise ungerührt und werden aufgrund ihrer Trägheit, jedoch ohne aktive Weiterförderung weiterbewegt. Die Führungs- und Förderelemente legen daher eine Flugbahn fest, in der sich die Produkte nach Verlassen des Ausgangs ungerührt weiterbewegen. Unter Flugbahn wird vorliegend diejenige Fläche bzw. derjenige Raumbereich verstanden, den die Produkte bei ihrer ungerührten Bewegung durchlaufen bzw. überstreichen. Die Flugbahn ist daher normalerweise eine gebogene Fläche, wenn Förderrichtung beim Verlassen der Fördereinrichtung in der Produktebene liegt. The inventive device for storing products, in particular folded and / or conveyed in a scale formation products, comprises a conveyor having an input and an output and guiding and conveying elements for guided promotion of the products in a conveying direction. The guiding and conveying elements are arranged between input and output; in the further course of the products are at least partially unstirred and are moved on because of their inertia, but without active promotion further. The guiding and conveying elements therefore define a trajectory in which the products continue to move without being moved after leaving the exit. In the present case, the term trajectory is understood to mean that surface or that spatial region which the products pass through or sweep over in their non-agitated motion. The trajectory is therefore normally a curved surface when conveying direction is in the product plane when leaving the conveyor.

[0007] Die Förderrichtung ist so gewählt, dass die Produkte am Ausgang der Fördereinrichtung eine Bewegungskomponente in horizontaler Richtung haben. Dies dient dazu, dass die Produkte die horizontale Distanz zum Wegförderer, der sich in Förderrichtung an die Fördervorrichtung anschliesst, ungerührt und ohne aktive Weiterförderung überwinden können. Die Förderrichtung ist daher im Wesentlichen horizontal und verläuft z.B. unter einem spitzen Winkel zur Horizontalen. Die Wegförderfläche befindet sich normalerweise in vertikaler Richtung gesehen unterhalb des Ausgangs der Fördereinrichtung, damit die Produkte die horizontale Distanz trotz des Einflusses der Schwerkraft überwinden können und nicht vorzeitig auf den Wegförderer auftreffen. The conveying direction is chosen so that the products have a component of movement in the horizontal direction at the outlet of the conveyor. This serves to ensure that the products can overcome the horizontal distance to the removal conveyor, which adjoins the conveying device in the conveying direction, unmoved and without active further conveying. The conveying direction is therefore substantially horizontal and runs e.g. at an acute angle to the horizontal. The removal surface is normally located vertically below the exit of the conveyor, so that the products can overcome the horizontal distance despite the influence of gravity and do not hit the removal conveyor prematurely.

[0008] Erfindungsgemäss ist am Ausgang der Fördereinrichtung wenigstens ein Beschleunigungselement angeordnet, das entlang einer Umlaufbahn bewegbar ist. Die Umlaufbahn, die geschlossen oder linear (Auf-Abwärtsbewegung) sein kann, befindet sich teilweise oberhalb und teilweise unterhalb der Flugbahn. Das Beschleunigungselement kreuzt also die freie (ungestörte) Flugbahn. Dadurch kann das Beschleunigungselement auf den Produktestrom einwirken, vorzugsweise periodisch bzw. gezielt auf einzelne Produkte. Das Beschleunigungselement ist so konfiguriert, dass es einem Produkt nach Verlassen des Ausgangs einen Impuls in vertikaler Richtung geben kann. Mit anderen Worten übt das Beschleunigungselement eine Kraft mit einer vertikalen Komponente auf das Produkt aus. Die Kraft wird nur in einem Moment (als kurzer Schlag) oder über eine längere Zeitdauer ausgeübt (mitbegleitendes Beschleunigungselement) ausgeübt. Die Berührung zwischen dem Produkt und dem Beschleunigungselement kann punktuell sein. Vorzugsweise ist sie jedoch linear oder flächig, insbesondere entlang einer quer zur Förderrichtung orientierten Linie, damit es nicht zu Drehungen um eine parallel zur Förderrichtung verlaufenden Achse kommt. According to the invention at least one acceleration element is arranged at the output of the conveyor, which is movable along an orbit. The orbit, which may be closed or linear (up-down), is partially above and partially below the trajectory. The acceleration element thus crosses the free (undisturbed) trajectory. As a result, the acceleration element can act on the product flow, preferably periodically or specifically to individual products. The accelerator is configured to give a product a vertical momentum upon exiting the exit. In other words, the accelerator applies a force with a vertical component to the product. The force is exerted only in one moment (as a short blow) or over a longer period of time (with accompanying accelerating element). The contact between the product and the accelerating element may be punctiform. Preferably, however, it is linear or flat, in particular along a transverse to the conveying direction line, so that it does not come to rotations about an axis parallel to the conveying direction axis.

[0009] Das erfindungsgemässe Verfahren umfasst folgende Schritte: geführtes Fördern der Produkte in einer im Wesentlichen horizontalen Förderrichtung; Freigeben der Produkte und ungerührtes Weiterbewegen der Produkte bis zur Ablage auf der Wegförderfläche; Einwirken von oben auf die Produkte während der freien Bewegung durch ein bewegliches Beschleunigungselement, wobei dem Produkt ein Impuls in vertikaler Richtung gegeben wird.The inventive method comprises the following steps: guided conveying of the products in a substantially horizontal conveying direction; Releasing the products and moving the products without stopping until they are deposited on the conveying surface; Acting from above on the products during free movement through a movable accelerating element, giving the product a pulse in the vertical direction.

[0010] Das Beschleunigungselement hat den Zweck, die räumliche Orientierung des Produkts im freien Flug, d.h. nach Verlassen des Ausgangs und vor dem Auftreffen auf die Wegförderfläche, so zu korrigieren, dass das Produkt mit vorzugsweise horizontaler Ausrichtung auf der Wegförderfläche auf trifft. Wenn die Förderrichtung während der geführten Förderung horizontal oder schräg nach unten gerichtet ist, gibt das Beschleunigungselement dem Produkt vorzugsweise im Bereich zwischen Produktmitte und Nachlaufkante einen Schlag nach unten. Aufgrund der Eigensteifigkeit des Produkts und des Luftwiderstands dreht sich dieses um eine horizontale Achse, wodurch die Lagekorrektur im Flug bewirkt wird. The purpose of the accelerator element is to determine the spatial orientation of the product in free flight, i. After leaving the exit and before hitting the Wegförderfläche to correct so that the product with preferably horizontal orientation on the Wegförderfläche meets. If the conveying direction is directed horizontally or obliquely downwards during the guided conveyance, the acceleration element preferably gives the product a blow in the region between the product center and the trailing edge. Due to the inherent rigidity of the product and the air resistance, this rotates about a horizontal axis, causing the position correction in flight.

[0011] Da das Beschleunigungselement gezielt auf das Produkt einwirken soll, werden die Produkte vorzugsweise getaktet zugeführt oder während der geführten Förderung einem Takt unterworfen. Das Beschleunigungselement wird mit demselben Takt gesteuert bewegt. Hierzu ist vorzugsweise ein Antrieb des Beschleunigungselements mit dem externen Taktgeber gekoppelt. Beispielsweise ist eine gemeinsame Steuereinrichtung vorhanden. Since the acceleration element is intended to act specifically on the product, the products are preferably supplied clocked or subjected during the guided promotion a clock. The accelerator is moved under control of the same tact. For this purpose, a drive of the acceleration element is preferably coupled to the external clock. For example, a common control device is present.

[0012] Vorzugsweise wird die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Umschuppen eingesetzt. Dabei werden die Produkte in einer einlaufenden Schuppenformation zugeführt und in anderer Konfiguration wieder abgelegt. Beim Falzen von Produkten im Schuppenstrom entsteht beispielsweise eine Schuppenformation, in der die Falzkanten der Produkte in Förderrichtung ausgerichtet sind und aufeinander folgende Produkte ineinander angeordnet sind. Diese einlaufende Formation wird der Vorrichtung zugeführt. Das Beschleunigungselement wirkt nun bei oder unmittelbar nach der Freigabe auf das jeweils vorderste Produkt dieser Formation und drückt dieses nach unten. Es wird dadurch aus dem nachlaufenden Produkt herausgedrückt («abgeschlagen») und von diesem getrennt. Auf der Wegförderfläche werden die Produkte, die auf diese Weise temporär vereinzelt wurden, unter Bildung einer auslaufenden Schuppenformation abgelegt, welche aus aufeinander liegenden Produkten besteht. Je nach Wegfördergeschwindigkeit können die Produkte auch einzeln weitergefördert werden. Da der Takt erhalten bleibt, ist auch eine getaktete Weiterverarbeitung, z.B. ein Überführen in Greifer, möglich, ohne dass ein Taktgeber dazwischen geschaltet werden muss. Preferably, the inventive device is used for shuffling. The products are supplied in an incoming scale formation and stored again in a different configuration. When folding products in the shingled stream, for example, a shingled formation is formed, in which the folded edges of the products are aligned in the conveying direction and successive products are arranged one inside the other. This incoming formation is fed to the device. The acceleration element acts now at or immediately after release on the respective foremost product of this formation and pushes it down. It is thereby pushed out of the trailing product ("knocked off") and separated from it. On the conveyance surface, the products that have been temporarily separated in this way are deposited to form an expiring scale formation, which consists of stacked products. Depending on the removal speed, the products can also be transported individually. Since the clock is maintained, a clocked further processing, e.g. a transfer into gripper, possible without a clock between them must be switched.

[0013] Je nach der Beschaffenheit des Produktes kann es notwendig sein, die Produkte aus der einlaufenden Formation vor dem Abschlagen zu vereinzeln. Hierzu weist die Fördereinrichtung vorzugsweise wenigstens ein weiteres Beschleunigungselement auf, welches im Bereich des Eingangs der Fördereinrichtung angeordnet ist und die Produkte in Förderrichtung beschleunigen kann. Das weitere Beschleunigungselement kann ebenfalls entlang einer Umlaufbahn umlaufen und getaktet auf die Produkte zugreifen. Alternativ kann die Vereinzelung auch unmittelbar bei Eintritt in die Fördereinrichtung stattfinden, indem diese eine Fördergeschwindigkeit aufzwingt, die gegenüber der Fördergeschwindigkeit in der vorgelagerten Komponente erhöht ist. Depending on the nature of the product, it may be necessary to separate the products from the incoming formation before knocking off. For this purpose, the conveyor preferably has at least one further acceleration element, which is arranged in the region of the input of the conveyor and can accelerate the products in the conveying direction. The further acceleration element can likewise circulate along an orbit and access the products in a timed manner. Alternatively, the separation can also take place immediately upon entry into the conveyor by imposing a conveying speed which is increased in relation to the conveying speed in the upstream component.

[0014] Beispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und anschliessend beschrieben. Es zeigen rein schematisch: <tb>Fig. 1<sep>eine Prinzipskizze einer erfindungsgemässen Ablagevorrichtung in einer Ansicht quer zur Förderrichtung; <tb>Fig. 2a-+b<sep>das Vereinzeln von Produkten aus einer Schuppenformation S <tb>Fig. 3<sep>eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Ablagevorrichtung mit einem Wegförderer; <tb>Fig. 4<sep>eine Übersichtsdarstellung einer Falzvorrichtung mit einer erfindungsgemässen Ablagevorrichtung.Examples of the invention are illustrated in the drawings and described below. It shows purely schematically: <Tb> FIG. 1 <sep> is a schematic diagram of a storage device according to the invention in a view transverse to the conveying direction; <Tb> FIG. 2a- + b <sep> the separation of products from an imbricated formation S <Tb> FIG. 3 <sep> is a perspective view of a storage device according to the invention with a removal conveyor; <Tb> FIG. 4 <sep> an overview of a folding device with a storage device according to the invention.

[0015] Fig. 1 zeigt schematisch das Funktionsprinzip der Erfindung. Eine Fördereinrichtung 312 nimmt Produkte 10, die vorzugsweise flächig und flexibel sind, an einem Eingang 330 durch geeignete Führungs- und Förderelemente 334, hier zwei gegenläufig um Rollen 335 umlaufende Riemen 314, auf. Die Führungs- und Förderelemente 334 definieren eine Förderfläche 313, die hier horizontal verläuft, und eine Förderrichtung F2. Die Produkte 10 verlassen die Fördereinrichtung 312 am Fig. 1 shows schematically the operating principle of the invention. A conveyor 312 receives products 10, which are preferably flat and flexible, at an input 330 by suitable guide and conveying elements 334, here two opposite to rollers 335 circulating belt 314 on. The guiding and conveying elements 334 define a conveying surface 313, which runs horizontally here, and a conveying direction F2. The products 10 leave the conveyor 312 am

[0016] Ausgang 332 und bewegen sich anschliessend in einer gekrümmten Flugbahn 336 (ballistische Kurve). Ihre Form ist durch die Förderrichtung F2, die Fördergeschwindigkeit sowie Form und Gewicht der Produkte 10 bestimmt. Damit definieren die Führungs- und Förderelemente 334 zumindest indirekt die Flugbahn 336. Unterhalb der Flugbahn 336 befindet sich ein Wegförderer 320 mit einer hier horizontalen Wegförderfläche 322. Die Wegförderrichtung F3 ist senkrecht zur Förderrichtung F2, hier senkrecht zur Zeichnungsebene. Exit 332 and then move in a curved trajectory 336 (ballistic curve). Their shape is determined by the conveying direction F2, the conveying speed and the shape and weight of the products 10. Thus, the guiding and conveying elements 334 at least indirectly define the trajectory 336. Below the trajectory 336 is a removal conveyor 320 with a horizontal conveying surface 322 here. The conveying direction F3 is perpendicular to the conveying direction F2, here perpendicular to the plane of the drawing.

[0017] Am Ausgang 332 der Fördereinrichtung 312 befindet sich ein Beschleunigungselement 316, welches entlang einer hier linearen Bahn U auf und ab bewegt wird. Die Bahn U kreuzt die Flugbahn 336 der Produkte 10. Das Beschleunigungselement 316 wirkt im Flug auf den Bereich der Nachlaufkante 11 der Produkte 10 und gibt dieser einen Impuls nach unten. Hierdurch wird das Produkt 10 im Flug etwa horizontal ausgerichtet und landet in dieser Lage auf der Wegförderfläche 322. At the exit 332 of the conveyor 312 there is an acceleration element 316, which is moved up and down along a linear path U here. The web U intersects the trajectory 336 of the products 10. The acceleration element 316 acts in flight on the region of the trailing edge 11 of the products 10 and gives this one pulse down. As a result, the product 10 is aligned approximately horizontally in flight and lands in this position on the removal surface 322.

[0018] Fig. 2a+b zeigen schematisch das Vereinzeln von Produkten aus einer Schuppenformation S, die auseinander gefalzten Produkten 10 besteht, mit einer erfindungsgemässen Ablagevorrichtung. Die Falzkanten 12 sind in Förderrichtung F2 orientiert. Die vorlaufenden Kanten der Produkte 10 befinden sich jeweils im vorlaufenden Produkt. Das Beschleunigungselement 316 wirkt beim vordersten Produkt der Formation S auf den Überlappbereich in der Nähe der Nachlaufkante (Fig. 2a). Eine Kraft etwa senkrecht zur Produktebene wird ausgeübt. Das vorderste Produkt 10 wird dadurch nach unten und vom nachlaufenden Produkt weg gedrückt. Die vereinzelten Produkte können einzeln oder in einer Schuppenformation aus aufeinander liegenden Produkten weitergefördert werden. Fig. 2a + b show schematically the separation of products from a scaly formation S, which consists of unfolded products 10, with an inventive storage device. The folded edges 12 are oriented in the conveying direction F2. The leading edges of the products 10 are each in the leading product. In the case of the foremost product of the formation S, the acceleration element 316 acts on the overlap region in the vicinity of the trailing edge (FIG. 2 a). A force approximately perpendicular to the product level is exercised. The foremost product 10 is thereby pushed down and away from the trailing product. The isolated products can be conveyed individually or in a flak formation from stacked products.

[0019] Fig. 3 zeigt perspektivisch ein Ausgangsaggregat 300 einer Falzvorrichtung mit einer erfindungsgemässen Ablagevorrichtung 310 und einem daran angeschlossenen Wegförderer 320. Die Ablagevorrichtung 310 umfasst einen Förderer 312 zum Weiterfördern der Produkte 10 in einer Förderrichtung F2, die hier unter einem kleinen Winkel zu Horizontalen verläuft. Der Förderer 312 umfasst gegenläufig angetriebene Riemen 314, zwischen denen ein sich am Eingang 330 verjüngender Förderspalt mit einer schräg nach unten verlaufenden Förderebene 313 ausgebildet wird. Um die zugeführten Produkte 10 zu beschleunigen, ist am Eingang 330 des Förderers 312 ein Beschleunigungselement 315 angeordnet, welches um eine quer zur Förderrichtung F2 verlaufende Achse Al umläuft, getaktet auf den Produktestrom einwirkt und einzelne Produkte 10 in Förderrichtung F2 beschleunigt, z.B. um diese aus einem Schuppenstrom zu vereinzeln. Die Produkte 10 werden vorzugsweise getaktet zugeführt. Zum Antrieb des Beschleunigungselements 315 wird ebenfalls der eingangs auferlegte Takt verwendet. Fig. 3 shows in perspective an output unit 300 of a folding device with an inventive storage device 310 and a connected removal conveyor 320. The storage device 310 includes a conveyor 312 for further conveying the products 10 in a conveying direction F2, here at a small angle to horizontal runs. The conveyor 312 includes oppositely driven belts 314, between which a conveying gap tapering at the inlet 330 is formed with a conveyor plane 313 running obliquely downwards. In order to accelerate the supplied products 10, an acceleration element 315 is arranged at the inlet 330 of the conveyor 312, which rotates about an axis Al extending transversely to the conveying direction F2, intermittently acting on the product flow and accelerating individual products 10 in the conveying direction F2, e.g. to separate them from a shingled stream. The products 10 are preferably fed clocked. To drive the acceleration element 315 also the initially imposed clock is used.

[0020] Der Förderer 312 bewegt die Produkte 10 mit grösserer Geschwindigkeit als die vorgelagerte Verarbeitungskomponente (hier das Falzaggregat 200, siehe Fig. 4). Das eingangsseitige Beschleunigungselement 315 dient dazu, die Produkte 10 auf diese Geschwindigkeit zu bringen, bevor sie in den verengten Teil des Förderspaltes einlaufen. Dieses wird unterstützt durch exzentrisch an der Achse Al gelagerte Rollen, die mit den oberen Riemen 314 zusammenwirken und die Riemen getaktet nach unten drücken bzw. nach oben zurückfedern lassen. So wird der Förderspalt im Takt verengt bzw. erweitert, wodurch die Produkte vorzugsweise produktgenau übernommen werden können. The conveyor 312 moves the products 10 at a faster speed than the upstream processing component (here the folder 200, see FIG. 4). The input side acceleration element 315 serves to bring the products 10 to this speed before they enter the narrowed part of the conveying gap. This is supported by eccentrically mounted on the axle Al roles that cooperate with the upper belt 314 and the belt clocked down push or spring back up. Thus, the conveying gap is narrowed or extended in time, so that the products can preferably be taken over exactly to the product.

[0021] Am Ausgang 332 des Förderers 312 ist das erfindungsgemässe Beschleunigungselement 316 angeordnet, welches ebenfalls um eine quer zur Förderrichtung F2 verlaufende Achse A2 umläuft. Die radial am weitesten aussen liegende Fläche 316a wirkt dabei mit den Produkten zusammen. Diese Fläche 316a beschreibt bei der Rotation eine zylinderförmige Umlaufbahn W. At the output 332 of the conveyor 312, the inventive acceleration element 316 is arranged, which also rotates about an axis extending transversely to the conveying direction F2 axis A2. The radially outermost surface 316a interacts with the products. This surface 316a describes a cylindrical orbit W during rotation.

[0022] Damit die nachfolgenden Produkte der Schuppenformation durch das ausgangsseitige Beschleunigungselement 316 möglichst wenig beeinflusst werden, hat dies vorzugsweise folgende Form: Die Fläche 316a ist konvex und hat die Form eines Ausschnitts aus einem Zylindermantel. Sie liegt auf einem konstanten Radius in Bezug auf die Achse A2. In Umdrehungsrichtung schliesst sich ein konkaver Bereich mit reduziertem Radius an. Der Abstand der Aussenfläche des Beschleunigungselements 316 nimmt daher sprunghaft ab. Durch diese Aushöhlung wird verhindert, dass auch die Vorlaufkante des nachfolgenden Produkts nach unten abgelenkt wird. Dieses kann sich daher entlang der unbeeinflussten Flugbahn weiterbewegen und über das nach unten weggedrückte Produkt schieben. So that the subsequent products of the scale formation are influenced as little as possible by the output-side acceleration element 316, this preferably has the following shape: The surface 316a is convex and has the shape of a section of a cylinder jacket. It is at a constant radius with respect to the axis A2. In the direction of rotation, a concave area with a reduced radius follows. The distance of the outer surface of the acceleration element 316 therefore decreases abruptly. This cavity prevents the leading edge of the subsequent product from being deflected downwards. This can therefore move along the uninfluenced trajectory and push over the depressed product down.

[0023] Der Wegförderer 320 umfasst hier einen Bandförderer, auf dessen Förderband 323 die Produkte 10 abgelegt werden. Bei der Abgabe von der Ablagevorrichtung 310 sind die Produkte 10 ungerührt: Sie verlassen die Ablagevorrichtung 310 und fliegen in ihrer ursprünglichen Bewegungsrichtung F2 entlang einer ballistischen Kurve weiter, bis sie auf dem Förderband 323 zu liegen kommen. Während dieser grundsätzlich ungerührten Bewegung wird jedem Produkt 10 durch das Beschleunigungselement 316 gezielt ein Impuls gegeben, durch den die Produktlage für das Ablegen verbessert wird. Da die Bewegungsrichtung F2 beim Austritt aus der Beschleunigungseinrichtung 310 schräg nach unten zum horizontalen Förderband 323 gerichtet ist, wirkt das Beschleunigungselement 316 hier auf die Nachlaufkanten 11 der Produkte 10 und gibt diesen einen Impuls in vertikaler Richtung. Das Produkt 10 macht in der Luft eine leichte Drehung um eine horizontale Achse und wird beim bzw. bis zum Auftreffen auf dem Förderband 323 etwa horizontal ausgerichtet. The removal conveyor 320 here comprises a belt conveyor, on the conveyor belt 323, the products 10 are stored. Upon delivery from the stacker 310, the products 10 are unmoved: they leave the stacker 310 and continue to fly in their original direction of travel F2 along a ballistic curve until they come to lie on the conveyor belt 323. During this basically unsteady movement, each product 10 is given a targeted impulse by the accelerating element 316, by which the product position for depositing is improved. Since the direction of movement F2 at the exit from the accelerator 310 is directed obliquely downwards to the horizontal conveyor belt 323, the acceleration element 316 acts here on the trailing edges 11 of the products 10 and gives them a pulse in the vertical direction. The product 10 makes a slight rotation in the air about a horizontal axis and is approximately horizontally aligned at or until it hits the conveyor belt 323.

[0024] Das Positionieren auf dem Förderband 323 wird durch Führungselemente in Form von schräg in Förderrichtung F2 angeordneter Bürstenleisten 324 sowie seitlich am Förderband 323 angeordneter konischer Rollen 325 erleichtert. Die konischen Rollen 325 liegen auf dem Förderband 323 auf und werden vom Förderband 323 mit angetrieben. Zwischen Rollen 325 und Band 323 wird ein sich verjüngender Förderspalt gebildet, in dem die Produkte 10 festgeklemmt und in Wegförderrichtug umgelenkt werden. Die Bürstenleisten 324 begrenzen die Flugbahn nach oben und bremsen die Produkte ab. The positioning on the conveyor belt 323 is facilitated by guide elements in the form of obliquely arranged in the conveying direction F2 brush strips 324 and laterally on the conveyor belt 323 conical rollers 325. The conical rollers 325 rest on the conveyor belt 323 and are driven by the conveyor belt 323 with. Between rollers 325 and band 323, a tapered conveying gap is formed in which the products 10 are clamped and deflected in Wegförderrichtug. The brush strips 324 limit the trajectory upwards and slow down the products.

[0025] Auf dem Förderband 323 wird beispielsweise eine Schuppenformation erstellt, in der die Falzkanten 12 der Produkte vorlaufend sind und jeweils auf dem vorlaufenden Produkt aufliegen. On the conveyor belt 323, for example, an imbricated formation is created, in which the folded edges 12 of the products are leading and each rest on the leading product.

[0026] In einer anderen Betriebsart kann das Beschleunigungselement 316 auch dazu dienen, eine Schuppenformation nach Verlassen der Fördereinrichtung 312 zu vereinzeln. Dies wird dann eingesetzt, wenn die einlaufende Schuppenformation nicht bereits vorher vereinzelt wurde. Das Vereinzeln einer solchen Formation wurde bereits mit Bezug auf Fig. 2a+bbeschrieben. In another mode, the acceleration element 316 may also serve to singulate a scaly formation after leaving the conveyor 312. This is used when the incoming scale formation has not previously been separated. The singulation of such a formation has already been described with reference to Figs. 2a + b.

[0027] Als Alternative zum hier eingesetzten Querförderer kann auch ein Längsförderer eingesetzt werden, bei dem die Wegförderrichtung F3 im Wesentlichen mit der Förderrichtung F2 übereinstimmt. Die Falzkanten 12 wären in diesem Fall in Wegförderrichtung F3 orientiert. As an alternative to the transverse conveyor used here, a longitudinal conveyor can be used, in which the Wegförderrichtung F3 substantially coincides with the conveying direction F2. The folded edges 12 would be oriented in this case in the removal direction F3.

[0028] Falls die weiterverarbeitende Station eine Schuppenformation aus ineinander liegenden Produkten verarbeiten kann, kann auf das Vereinzeln in oder am Ausgang der Ablagevorrichtung verzichtet werden. Im Fall der Querförderung reicht eine 90° Umlenkung. Es entsteht eine Schuppenformation, bei der die Falzkanten voraus laufen und sich jeweils im vorlaufenden Produkt befinden. If the further processing station can process an imbricated formation of nested products, can be dispensed with the separation in or at the output of the storage device. In the case of transverse conveying a 90 ° deflection is sufficient. The result is an imbricated formation in which the folded edges run ahead and are each in the leading product.

[0029] Fig. 4 zeigt schematisch eine mögliche Anwendung der erfindungsgemässen Ablagevorrichtung 310 innerhalb einer Falzanlage. Die Falzanlage umfasst als Hauptkomponenten einen Eingangsförderer 100, ein Falzaggregat 200 und ein Ausgangsaggregat 300. Diese Hauptkomponenten werden von zu falzenden Produkten 10 in einer Förderrichtung F1, die hier etwa horizontal ist, durchlaufen. Der Eingangsförderer 100 umfasst in Förderrichtung F1 gesehen eine Fördervorrichtung 110, eine Vergleichmässigungseinrichtung 120, Ausrichtevorrichtungen 130, 170, eine Station zum Vorrillen 140, eine Heftstation 150 sowie Zufuhrstationen 160 für weitere Produkte. Das Falzaggregat 200 umfasst eine Aufrichteeinheit 210, eine Übergabeeinheit 220, eine Presseinheit 230 sowie eine Umlegeeinrichtung 240. Das Ausgangsaggregat 300 umfasst die Ablagevorrichtung 310 sowie einen Wegförderer 320. Fig. 4 shows schematically a possible application of the inventive storage device 310 within a folding machine. The folding system comprises as main components an input conveyor 100, a folding unit 200 and an output unit 300. These main components are traversed by products to be folded 10 in a conveying direction F1, which is approximately horizontal here. The input conveyor 100 comprises, viewed in the conveying direction F1, a conveying device 110, a uniformizing device 120, alignment devices 130, 170, a station for pre-grooving 140, a stitching station 150 and feeding stations 160 for further products. The folding unit 200 comprises a Aufrichteeinheit 210, a transfer unit 220, a pressing unit 230 and a transfer device 240. The output unit 300 includes the storage device 310 and a removal conveyor 320th

[0030] Dem Eingangsförderer 100 werden zu falzende Produkte 10 in Förderrichtung F1 als Schuppenformation S1 oder auch einzeln (hier nicht gezeigt) zugeführt, vorzugsweise direkt ab der Druckmaschine oder aus einem Speicher für Produkte. Die Fördervorrichtung 110 des Eingangsförderers 100, hier ein Förderband 113 mit einer horizontalen Förderfläche 112, nimmt Produkte 10 auf und fördert sie weiter. Die Produkte 10 werden durch ein Beschleunigungselement 101, das am Eingang des Eingangsförderers 100 angeordnet ist, gegenüber der ursprünglichen Schuppenformation S1 auf die Geschwindigkeit vi des Förderbandes 113 beschleunigt. Dies führt zu einer Vergrösserung des Schuppenabstands d. Die Vergleichmässigungseinrichtung 120 umfasst mehrere in zwei parallelen Reihen angeordnete Ausrichteelemente 122, die entlang einer geschlossenen Umlaufbahn U bewegt werden, die teilweise in der Förderfläche 112 verläuft. Die Ausrichteelemente 122 ragen nach oben über die Förderfläche 112 hinaus. Die Bewegungsrichtungen der Ausrichteelemente 122 bzw. des Förderbandes 113 sind gleich, wobei die Geschwindigkeit v2 der Ausrichteelemente 122 etwas grösser ist als die Geschwindigkeit vi des Förderbandes 113. Hierdurch werden die nachlaufenden Kanten 11 der Produkte 10 von den Ausrichteelementen 122 eingeholt und im Abstand d der Ausrichteelemente 122 voneinander ausgerichtet. Es wird eine Schuppenformation S2 gebildet, bei der der Schuppenabstand gegenüber der einlaufenden Formation S1 verändert sein kann. Unregelmässigkeiten in der einlaufenden Formation S1 können ausgeglichen werden. Wenn einzelne Produkte 10 gefalzt werden sollen, wird beispielsweise nur jedes zweite Ausrichteelement 122 mit einem Produkt 10 belegt. Dies kann beispielsweise durch Anpassung der Fördergeschwindigkeit in der Zuführung oder durch Entfernen jedes zweiten Ausrichteelements 122 realisiert werden. The input conveyor 100 are supplied to be folded products 10 in the conveying direction F1 as a scale formation S1 or individually (not shown here), preferably directly from the printing press or from a memory for products. The conveying device 110 of the input conveyor 100, here a conveyor belt 113 with a horizontal conveying surface 112, picks up products 10 and conveys them further. The products 10 are accelerated by an acceleration element 101, which is arranged at the entrance of the input conveyor 100, with respect to the original scale formation S1 to the speed vi of the conveyor belt 113. This leads to an enlargement of the scale distance d. The equalization device 120 comprises a plurality of alignment elements 122 arranged in two parallel rows, which are moved along a closed circulation path U, which runs partially in the conveying surface 112. The alignment elements 122 protrude upward beyond the conveying surface 112. The directions of movement of the alignment elements 122 and the conveyor belt 113 are the same, wherein the speed v2 of the aligning elements 122 is slightly greater than the speed vi of the conveyor belt 113. As a result, the trailing edges 11 of the products 10 are overtaken by the alignment elements 122 and the distance d Aligning elements 122 aligned. An imbricated formation S2 is formed in which the scale spacing with respect to the incoming formation S1 can be changed. Irregularities in the incoming formation S1 can be compensated. If individual products 10 are to be folded, for example, only every second alignment element 122 is covered with a product 10. This can be realized, for example, by adjusting the conveying speed in the feed or by removing each second aligning element 122.

[0031] Der Takt wird durch einen Sensor 127 detektiert. Entsprechende Steuersignale werden an eine Steuereinrichtung 400 weitergeleitet. Die Steuereinrichtung 400 kann durch geeignete Steuersignale auf weitere Verarbeitungsstationen einwirken (gestrichelte Linien), damit diese die Produkte im eingangs auferlegten Takt bearbeiten. The clock is detected by a sensor 127. Corresponding control signals are forwarded to a control device 400. The control device 400 can act by appropriate control signals to further processing stations (dashed lines), so that they process the products in the initially imposed clock.

[0032] Optional werden die Produkte 10 beim Eintakten in der Vergleichmässigungseinrichtung 120 durch die Ausrichtevorrichtung 130 gerichtet. Hierzu dienen seitliche Führungsflächen 132, die parallel zur Förderrichtung F1 orientiert sind und die Produkte quer zur Förderrichtung F1 richten. Falls weitere Stationen 150, 160 vorhanden sind, kann das Richten zusätzlich oder alternativ auch im Anschluss an diese erfolgen, z.B. am Ausgang des Eingangsförderers (Ausrichtevorrichtung 170). Optionally, the products 10 are directed by the alignment device 130 when clocking in the uniformization device 120. For this purpose serve lateral guide surfaces 132 which are oriented parallel to the conveying direction F1 and direct the products transversely to the conveying direction F1. If further stations 150, 160 are present, the judging can additionally or alternatively also be carried out subsequent to this, e.g. at the exit of the entry conveyor (alignment device 170).

[0033] Vorliegend sollen die Produkte 10 in Längsrichtung, d.h. in Förderrichtung F1 mittig gefalzt werden. Um den Falzvorgang vorzubereiten, dient die vorzugsweise vorhandene Vorrill-Station 140. Sie umfasst wenigstens eine Rolle 142 mit einem bestimmten umlaufenden Profil und ein entsprechendes Gegenelement 144. Hiermit werden wenigstens einzelne der Blätter der Produkte 10 im Bereich des zu erzeugenden Falzes 12 mit wenigstens einem Knick zu versehen. Die Produkte 10 werden jedoch weiterhin liegend gefördert. Die Vorrill-Station 140 wirkt kontinuierlich auf den Produktestrom S2. In the present case, the products 10 are intended to be longitudinal, i. folded in the conveying direction F1 centered. It comprises at least one roller 142 with a specific circumferential profile and a corresponding counter element 144. Hereby, at least some of the sheets of the products 10 in the region of the fold 12 to be produced with at least one To provide kink. The products 10, however, continue to be transported horizontally. The prerill station 140 acts continuously on the product stream S2.

[0034] Optional ist eine Heftstation 150 vorhanden, mit der die Produkte 10 im Bereich des zukünftigen Falzes 12 geheftet werden können. Die Heftstation 150 arbeitet mit dem eingangs aufgezwungenen Takt. Optionally, a stitching station 150 is provided, with which the products 10 can be stapled in the area of the future fold 12. The stitching station 150 works with the initially imposed clock.

[0035] Die Stationen 160 zum Zuführen weiterer Produkte 20 sind ebenfalls optional. Sie dienen dazu, weitere Produkte 20 vor dem Falzen auf die Produkte 10 aufzulegen. Die Produkte 10, 20 werden dann gemeinsam gefalzt. Das Auflegen kann einzeln erfolgen. Alternativ können die weiteren Produkte 20 als Schuppenstrom auf den Schuppenstrom S2 abgelegt oder von unten zugeführt werden. The stations 160 for feeding further products 20 are also optional. They serve to place additional products 20 on the products 10 before folding. The products 10, 20 are then folded together. The hang up can be done individually. Alternatively, the other products 20 can be stored as a scale flow on the scale flow S2 or supplied from below.

[0036] Das Falzaggregat 200 umfasst zum Durchfördern der Produkte 10 eine weitere Fördereinrichtung 202, hier ebenfalls mit einem umlaufend angetriebenen Riemen 204. Die Aufrichteeinheit 210 umfasst zwei seitlich des Riemens angeordnete flächige Führungselemente 212, die am Eingang des Falzaggregats in der Förderebene liegen und sich hier im weiteren Verlauf nach oben aufwölben, V-förmig aufeinander zulaufen und somit einen Falztrichter ausbilden. Alternativ können die Führungselemente 212 auch nach unten abknicken. Sie dienen dazu, die Produkthälften 10a, 10b eines Produkts 10 beidseitig des zu erzeugenden Falzes 12 aufeinander zu biegen. Zwischen den beiden Führungselementen 212 sind mehrere Anpressrollen 214 angeordnet. Diese drücken die Produkte 10 im Bereich des zu erzeugenden Falzes 12 gegen den Riemen 204. Die Anpressrollen 214 ein bestimmtes Profil zur Vorbereitung des Falzes 12 haben, z.B. wie in DE-C 2842 226 beschrieben. The folding unit 200 comprises for conveying the products 10, a further conveyor 202, here also with a circumferentially driven belt 204. The erecting unit 210 comprises two side of the belt arranged flat guide elements 212, which lie at the entrance of the folding unit in the conveying plane and bulge up here in the further course, run in a V-shape towards one another and thus form a former. Alternatively, the guide members 212 may also bend down. They serve to bend the product halves 10a, 10b of a product 10 on both sides of the fold 12 to be produced on each other. Between the two guide elements 212 a plurality of pressure rollers 214 are arranged. These press the products 10 against the belt 204 in the area of the seam 12 to be produced. The pressure rollers 214 have a specific profile for preparing the seam 12, e.g. as described in DE-C 2842 226.

[0037] Das gebogene (vorgefaltete) Produkt 10 wird nun in einer Übergabeeinheit 220 mit vertikaler Ausrichtung beider Produkthälften, d.h. stehend, kontrolliert weitergefördert. Dazu weist die Übergabeeinheit 220 zwei über Rollen laufende Riemenpaare 221 auf, die eine vertikale Förderebene 222 definieren. Die Rollen sind gefedert gelagert, so dass ein Förderspalt mit variabler Breite gebildet wird. In stehender Position werden die Produkte 10 an die Presseinheit 230 übergeben. The bent (prefolded) product 10 is now placed in a transfer unit 220 with vertical alignment of both product halves, i. standing, controlled further promoted. For this purpose, the transfer unit 220 has two belt pairs 221 running over rollers, which define a vertical conveying plane 222. The rollers are spring-mounted so that a conveying gap with variable width is formed. In an upright position, the products 10 are transferred to the pressing unit 230.

[0038] Die Presseinheit 230 umfasst ein erstes Pressrollenpaar 231 mit sich nach unten konisch verjüngender Form seiner Mantelflächen. Es dient dazu, die Produkthälften im Bereich oberhalb der zu erzeugenden Falzkante 12 gegeneinander zu pressen. Ein sich daran anschliessendes zweites Pressrollenpaar 232 mit zylindrischer Form presst die Produkthälften im Bereich der Falzkante 12 gegeneinander und fixiert diesen somit. Die Pressrollenpaare 231, 232 sind gegeneinander gefedert und können daher unterschiedlich dicke Produkte 10 zwischen sich aufnehmen. Durch die anfängliche Vergleichmässigung kann es jedoch bei Unregelmässigkeiten in der Zuführung nicht zu einem Stau kommen, so dass ein Falzen im Schuppenstrom möglich ist. The pressing unit 230 comprises a first press roller pair 231 with downwardly conically tapered shape of its lateral surfaces. It serves to press the product halves in the area above the fold edge 12 to be produced against each other. An adjoining second press roller pair 232 with a cylindrical shape presses the product halves in the region of the folded edge 12 against each other and thus fixes them. The press roller pairs 231, 232 are sprung against each other and can therefore accommodate different thickness products 10 between them. Due to the initial uniformity, however, irregularities in the feed can not lead to a jam, so that folding in the scale flow is possible.

[0039] Anschliessend an den Pressvorgang werden die gefalzten Produkte 10 durch eine Umlegeeinrichtung 240 weitergefördert und dabei aus der stehenden Position wieder in eine liegende Lage gebracht. Die gefalzte Formation S3 wird daher um ca. 90° gedreht und seitlich abgelegt. Falls ein Schuppenstrom gefalzt wurde, sind die Produkte 10 in der Formation S3 ineinander gefalzt und werden so an das Ausgangsaggregat 300 übergeben. Subsequent to the pressing process, the folded products 10 are further promoted by a transfer device 240 and thereby brought from the standing position back into a horizontal position. The folded formation S3 is therefore rotated by about 90 ° and placed laterally. If a shingled stream has been folded, the products 10 in the formation S3 are folded into one another and are thus transferred to the output unit 300.

[0040] Es schliesst sich die erfindungsgemässe Ablagevorrichtung 310 an, die bereits mit Bezug auf Fig. 3detailliert beschrieben wurde. Die Ablagevorrichtung 310, insbesondere der Antrieb für die Beschleunigungselemente 315 und 316, nutzt ebenfalls den eingangs durch die Einheit 100 hergestellten Takt. Diese Komponenten sind daher steuerungstechnisch miteinander gekoppelt, z.B. mechanisch und/oder elektronisch. Entsprechende Steuersignale werden innerhalb der Gesamtanlage übertragen (gestrichelt dargestellt). This is followed by the storage device 310 according to the invention, which has already been described in detail with reference to FIG. 3 d. The storage device 310, in particular the drive for the acceleration elements 315 and 316, also uses the clock initially produced by the unit 100. These components are therefore coupled together in terms of control engineering, e.g. mechanically and / or electronically. Corresponding control signals are transmitted within the entire system (shown in dashed lines).

Claims (18)

1. Vorrichtung zum Ablegen von Produkten (10), insbesondere flächigen und flexiblen Produkten (10), und insbesondere Druckereiprodukten, insbesondere gefalzten und/oder in einer Schuppenformation (S, S3) geförderten Produkten (10), auf eine Wegförderfläche (322) eines Wegförderers (320), mit den folgenden Merkmalen: - eine Fördereinrichtung (312), die einen Eingang (330) und einen Ausgang (332) sowie Führungs- und Förderelemente (334) zur geführten Förderung der Produkte (10) in einer im Wesentlichen horizontalen Förderrichtung (F2) aufweist, - die Führungs- und Förderelemente (334) sind zwischen Eingang (330) und Ausgang (332) angeordnet; - die Führungs- und Förderelemente (334) legen eine Flugbahn (336) fest, in der sich die Produkte (10) nach Verlassen des Ausgangs (332) ungerührt weiterbewegen; gekennzeichnet durch: - wenigstens ein entlang einer Umlaufbahn (W) bewegbares Beschleunigungselement (316), das am Ausgang (332) der Fördereinrichtung (312) angeordnet ist; - die Umlaufbahn (W) befindet sich teilweise oberhalb und teilweise unterhalb der Flugbahn (336); - das Beschleunigungselement (316) ist imstande, einem Produkt (10) nach Verlassen des Ausgangs (332) einen Impuls in angenähert vertikaler Richtung zu geben.1. A device for storing products (10), in particular flat and flexible products (10), and in particular printed products, in particular folded and / or in a scale formation (S, S3) promoted products (10), on a Wegförderfläche (322) of a Outfeed conveyor (320), with the following features: a conveying device (312) having an inlet (330) and an outlet (332) and guiding and conveying elements (334) for the guided conveying of the products (10) in a substantially horizontal conveying direction (F2), - The guiding and conveying elements (334) are arranged between the input (330) and output (332); - The guiding and conveying elements (334) define a trajectory (336), in which the products (10) after leaving the exit (332) move unmoved; marked by: - at least one along an orbit (W) movable acceleration element (316), which at the output (332) of the conveyor (312) is arranged; the orbit (W) is partly above and partly below the trajectory (336); - The acceleration element (316) is capable of giving a product (10) after leaving the output (332) a pulse in approximately vertical direction. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb des Beschleunigungselements (316) mit einem externen Taktgeber gekoppelt ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that a drive of the acceleration element (316) is coupled to an external clock. 3. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschleunigungselement (316) entlang einer kreis-oder zylinderförmigen Umlaufbahn (W) beweglich ist, indem es um eine Drehachse (A2) drehbar gelagert ist.3. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the acceleration element (316) along a circular or cylindrical orbit (W) is movable by being rotatably mounted about a rotational axis (A2). 4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (312) wenigstens ein weiteres Beschleunigungselement (315) aufweist, welches im Bereich des Eingangs (330) der Fördereinrichtung (312) angeordnet ist und die Produkte (10) in Förderrichtung (F2) zu beschleunigen imstande ist.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the conveying device (312) has at least one further acceleration element (315), which in the region of the input (330) of the conveyor (312) is arranged and the products (10) in the conveying direction (F2) is able to accelerate. 5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Beschleunigungselement (315) so gesteuert ist, dass eine Schuppenformation in einzelne Produkte (10) auseinandergezogen wird.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the further acceleration element (315) is controlled so that a scale formation in individual products (10) is pulled apart. 6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Wegförderer (320) mit einer vorzugsweise ebenen Wegförderfläche (322), die am Ausgang (332) der Fördereinrichtung (312) unterhalb der Umlaufbahn (W) des Beschleunigungselements (316) angeordnet ist.6. Device according to one of the preceding claims, characterized by a removal conveyor (320) having a preferably flat Wegförderfläche (322), which at the output (332) of the conveyor (312) below the orbit (W) of the acceleration element (316) is arranged. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wegförderer ein Querförderer ist, welcher die Produkte (10) quer zur ursprünglichen Förderrichtung (F2) zu fördern imstande ist, oder dass der Wegförderer ein Parallelförderer ist, welcher die Produkte (10) parallel zur ursprünglichen Förderrichtung (F2) zu fördern imstande ist.7. The device according to claim 6, characterized in that the removal conveyor is a transverse conveyor, which is capable of conveying the products (10) transversely to the original conveying direction (F2), or that the removal conveyor is a parallel conveyor, which parallel the products (10) to the original funding direction (F2) is able to promote. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördergeschwindigkeiten der Fördereinrichtung (312) und des Wegförderers (320) so aneinander angepasst sind, dass die Produkte (10) unter Bildung einer Schuppenformation (S4) an den Wegförderer (320) übergeben werden.8. Apparatus according to claim 6 or 7, characterized in that the conveying speeds of the conveyor (312) and the removal conveyor (320) are adapted to each other so that the products (10) to form a scale formation (S4) to the removal conveyor (320). be handed over. 9. Verfahren zum Ablegen von Produkten (10), insbesondere flächigen und flexiblen Produkten (10), und insbesondere Druckereiprodukten, wobei die Produkte (10) insbesondere gefalzt sind und/oder in einer Schuppenformation (S, S3) gefördert werden, auf eine Wegförderfläche (322) eines Wegförderers (320), mit den folgenden Merkmalen: - geführtes Fördern der Produkte (10) in einer im Wesentlichen horizontalen Förderrichtung (F2), - Freigeben der Produkte (10) und ungerührtes Weiterbewegen der Produkte (10) bis zur Ablage auf der Wegförderfläche (322); gekennzeichnet durch: - Einwirken von oben auf die Produkte (10) während der freien Bewegung durch ein bewegliches Beschleunigungselement (316), wobei dem Produkt (10) ein Impuls in annähernd vertikaler Richtung gegeben wird.9. A method for storing products (10), in particular flat and flexible products (10), and in particular printed products, wherein the products (10) are in particular folded and / or conveyed in a scaly formation (S, S3), on a Wegförderfläche (322) of a removal conveyor (320), having the following features: guided conveyance of the products (10) in a substantially horizontal conveying direction (F2), - releasing the products (10) and unmoved moving the products (10) to the deposit on the removal surface (322); marked by: - acting from above on the products (10) during free movement through a movable accelerating element (316), wherein the product (10) is given a pulse in approximately vertical direction. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschleunigungselement (316) im Bereich der Nachlaufkanten (11) auf der Produkte (10) einwirkt.10. The method according to claim 9, characterized in that the acceleration element (316) in the region of the trailing edges (11) acts on the products (10). 11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Produkte (10) in einem vorbestimmten Takt zugeführt werden und das Beschleunigungselement (316) in diesem Takt auf die Produkte (10) einwirkt.11. The method according to claim 9 or 10, characterized in that the products (10) are supplied in a predetermined cycle and the acceleration element (316) acts in this cycle on the products (10). 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Produkte (10) nach dem Ablegen auf der Wegförderfläche (322) in einer horizontalen Wegförderrichtung (F3) weitergefördert werden.12. The method according to any one of claims 9 to 11, characterized in that the products (10) after depositing on the Wegförderfläche (322) in a horizontal Wegförderrichtung (F3) are further promoted. 13. Verfahren zum Umschuppen einer Schuppenformation (S, S3) aus gefalzten Produkten (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, gekennzeichnet durch folgende Schritte: - geführtes Fördern der Produkte (10) in einer einlaufenden Schuppenformation (S3), in der die Falzkanten (12) der Produkte (10) in Förderrichtung (F2) ausgerichtet sind und aufeinander folgende Produkte (10) ineinander angeordnet sind, - Einwirken auf das jeweils vorderste Produkt (10) durch das Beschleunigungselement (316) bei oder unmittelbar nach dem Freigeben der Produkte (10), so dass dieses vom nachlaufenden Produkt (10) getrennt wird; - Ablegen der Produkte (10) auf der Wegförderfläche unter Bildung einer auslaufenden Schuppenformation (S4) bestehend aus aufeinander liegenden Produkten (10).13. A method for shuffling a scaly formation (S, S3) of folded products (10) according to one of claims 9 to 12, characterized by the following steps: - Guided conveyance of the products (10) in an incoming scale formation (S3), in which the folding edges (12) of the products (10) in the conveying direction (F2) are aligned and successive products (10) are arranged inside each other, - acting on the respective foremost product (10) by the acceleration element (316) at or immediately after the release of the products (10) so that it is separated from the trailing product (10); - Store the products (10) on the Wegförderfläche to form a leaking imbricated formation (S4) consisting of superimposed products (10). 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Produkte (10) des einlaufenden Schuppenstroms (S3) während des geführten Förderns in Förderrichtung (F2) beschleunigt werden.14. The method according to any one of claims 9 to 13, characterized in that the products (10) of the incoming scale flow (S3) during the guided conveying in the conveying direction (F2) are accelerated. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Produkte (10) des einlaufenden Schuppenstroms (S3) durch Beschleunigung in Förderrichtung (F2) während des geführten Förderns vereinzelt werden15. The method according to claim 14, characterized in that the products (10) of the incoming scale flow (S3) are separated by acceleration in the conveying direction (F2) during the guided conveyance 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Produkte (10) in der auslaufenden Schuppenformation (S4) jeweils teilweise auf dem vorlaufenden Produkt (10) aufliegen.16. The method according to any one of claims 13 to 15, characterized in that the products (10) in the expiring scale formation (S4) in each case partially rest on the leading product (10). 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegförderrichtung (F3) im Wesentlichen der Förderrichtung (F2) entspricht, so dass die Falzkanten (12) in der auslaufenden Schuppenformation (S4) in Wegförderrichtung (F3) verlaufen.17. The method according to any one of claims 13 to 16, characterized in that the Wegförderrichtung (F3) substantially corresponds to the conveying direction (F2), so that the folded edges (12) in the expiring scale formation (S4) in the removal direction (F3). 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegförderrichtung (F3) im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung (F2) orientiert ist, so dass die Falzkanten (12) in der auslaufenden Schuppenformation (S4) quer zur Wegförderrichtung (F3) verlaufen und vorzugsweise auf dem vorlaufenden Produkt (10) aufliegen.18. The method according to any one of claims 13 to 16, characterized in that the Wegförderrichtung (F3) is oriented substantially perpendicular to the conveying direction (F2), so that the folded edges (12) in the outgoing scale formation (S4) transversely to the removal direction (F3 ) and preferably rest on the leading product (10).
CH01211/09A 2009-08-03 2009-08-03 Device and method for storing products. CH701621A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01211/09A CH701621A1 (en) 2009-08-03 2009-08-03 Device and method for storing products.
EP10405143.8A EP2281765A3 (en) 2009-08-03 2010-07-29 Device and corresponding method for depositing articles
US12/849,252 US20110024972A1 (en) 2009-08-03 2010-08-03 Device and method for depositing products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01211/09A CH701621A1 (en) 2009-08-03 2009-08-03 Device and method for storing products.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH701621A1 true CH701621A1 (en) 2011-02-15

Family

ID=41606578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01211/09A CH701621A1 (en) 2009-08-03 2009-08-03 Device and method for storing products.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110024972A1 (en)
EP (1) EP2281765A3 (en)
CH (1) CH701621A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012215563A1 (en) 2012-09-03 2014-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Dose-measuring device
US8783438B2 (en) 2012-11-30 2014-07-22 Heb Grocery Company, L.P. Diverter arm for retail checkstand and retail checkstands and methods incorporating same
KR101503260B1 (en) * 2013-07-23 2015-03-17 주식회사 웰텍 Mail Conveying Apparatus in a Franking Machine and Method for Conveying Mails
JP2021160105A (en) * 2020-03-30 2021-10-11 三菱重工業株式会社 Sheet stacking device, method, and program; counter ejector; and carton-making machine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6561507B1 (en) * 1997-09-04 2003-05-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for decelerating and shingling signatures

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH623289A5 (en) 1977-10-24 1981-05-29 Ferag Ag
DE3212350C3 (en) * 1982-04-02 1988-10-20 Frankenthal Ag Albert Device for pulling nested sheets apart.
US4934687A (en) * 1988-01-11 1990-06-19 Galpin Research, Limited Partnership High speed stream fed stacker method and system for printed products
US5014975A (en) * 1989-05-03 1991-05-14 Meredith/Burda Company Signature delivery and stacking apparatus
JP2516640Y2 (en) * 1990-06-25 1996-11-06 株式会社小森コーポレーション Paper dodger
US6231041B1 (en) * 1999-01-25 2001-05-15 Moore U.S.A. Inc. Method and apparatus for separating 2-up sheets
JP3999202B2 (en) * 2001-12-21 2007-10-31 フェラーク・アクチェンゲゼルシャフト Method and apparatus for forming a group of flat articles
US7458926B2 (en) 2005-09-06 2008-12-02 George Lovaghy Quarter folder apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6561507B1 (en) * 1997-09-04 2003-05-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for decelerating and shingling signatures

Also Published As

Publication number Publication date
US20110024972A1 (en) 2011-02-03
EP2281765A2 (en) 2011-02-09
EP2281765A3 (en) 2013-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1751002B1 (en) METHOD AND DEVICE for PACKAGING FLAT OBJECTS
WO2008135201A2 (en) Device and method for handling flat objects, in particular nappies
CH699866A1 (en) Device and method for collating flat objects.
WO2014037120A1 (en) Separator device for preforms
WO2006012937A1 (en) Separating distance for overlapping flat parcels in a vertical position
DE3306815C2 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING FLAT PRODUCTS INCLUDED IN A DANDEL INFORMATION, IN PARTICULAR PRINTED PRODUCTS
EP0520944B1 (en) Method and means for transferring flat articles arriving in a shingled formation, particularly printed products
EP2297014B1 (en) Insertion apparatus and insertion method
CH701621A1 (en) Device and method for storing products.
WO1982000995A1 (en) Device for stacking overlapping plane products,particularly printed products
EP1350750B1 (en) Method and device for forming piles of continuously delivered, flat ojects
CH701622A1 (en) Folding machine and process for folding a shingled stream of products.
EP2055660B1 (en) Device for metered redirection of flat objects
EP0591099B1 (en) Method and device for making tied stacks of paper products
EP1528023A1 (en) Method and device for changing a stream of flat objects
EP2507155B1 (en) Method and device for diverting a flow of flexible flat items
EP2746204B1 (en) Method and device for rotating flat objects
DE102007027945A1 (en) Method and device for producing a folded sheet
EP1414728B1 (en) Device for aligning a stack of sheets arranged one above the other
DE19743020C2 (en) Device and method for separating printed products
WO2014095634A1 (en) Device and method for rotating flat goods
EP1633667B1 (en) Device and method for successively collecting transported flat objects
EP1832538B1 (en) Method and device for feeding, opening and depositing folded printed products
CH701619A1 (en) Apparatus and method for folding printed products.
EP2507156B1 (en) Paper collecting and stacking device