CH701492A1 - Delivery device with a means for detecting pressure changes. - Google Patents

Delivery device with a means for detecting pressure changes. Download PDF

Info

Publication number
CH701492A1
CH701492A1 CH01139/09A CH11392009A CH701492A1 CH 701492 A1 CH701492 A1 CH 701492A1 CH 01139/09 A CH01139/09 A CH 01139/09A CH 11392009 A CH11392009 A CH 11392009A CH 701492 A1 CH701492 A1 CH 701492A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fluid
cartridge
base unit
pressure
deformable
Prior art date
Application number
CH01139/09A
Other languages
German (de)
Inventor
Edgar Hommann
Eric Hattler
Rolf Marggi
Michael Weibel
Peter Michel
Original Assignee
Tecpharma Licensing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing Ag filed Critical Tecpharma Licensing Ag
Priority to CH01139/09A priority Critical patent/CH701492A1/en
Priority to PCT/CH2010/000181 priority patent/WO2011009224A2/en
Publication of CH701492A1 publication Critical patent/CH701492A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/1456Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons with a replaceable reservoir comprising a piston rod to be moved into the reservoir, e.g. the piston rod is part of the removable reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16831Monitoring, detecting, signalling or eliminating infusion flow anomalies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16831Monitoring, detecting, signalling or eliminating infusion flow anomalies
    • A61M5/16854Monitoring, detecting, signalling or eliminating infusion flow anomalies by monitoring line pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
    • A61M2005/14268Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body with a reusable and a disposable component
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16831Monitoring, detecting, signalling or eliminating infusion flow anomalies
    • A61M2005/16863Occlusion detection
    • A61M2005/16872Upstream occlusion sensors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts offenbart, die zur Okklusionserkennung eine Einrichtung zur Druckerfassung aufweist. Diese Einrichtung umfasst ein verformbares Element (272), z.B. in Form einer Membran, und ein Übertragungselement (273), z.B. in Form eines Stössels. Ein Fluid in der Vorrichtung, insbesondere ein Hydraulikfluid, wirkt auf das verformbare Element (272) derart ein, dass das verformbare Element eine Druckkraft auf das Übertragungselement überträgt. Diese Druckkraft kann leicht mechanisch detektiert werden, um eine Okklusion zu erkennen.A device for administering a fluid product is disclosed, which has a device for detecting pressure for occlusion detection. This device comprises a deformable element (272), e.g. in the form of a membrane, and a transmission element (273), e.g. in the form of a pestle. A fluid in the device, in particular a hydraulic fluid, acts on the deformable element (272) such that the deformable element transmits a compressive force to the transmission element. This compressive force can be easily detected mechanically to detect an occlusion.

Description

TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL AREA

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts, insbesondere eines Medikaments in flüssiger Form. Eine solche Vorrichtung wird im Folgenden kurz als Verabreichungsvorrichtung bezeichnet. The present invention relates to a device for administering a fluid product, in particular a medicament in liquid form. Such a device will hereinafter be referred to briefly as an administering device.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

[0002] Bei verschiedenen Krankheiten kann es erforderlich sein, einem Patienten ein in flüssiger Form vorliegendes Medikament, z.B. ein Insulinpräparat oder ein blutverdünnendes Medikament wie Heparin, über einen längeren Zeitraum hinweg zu verabreichen. Hierfür sind kompakte, tragbare, körperexterne Verabreichungsgeräte bekannt, die vom Patienten ständig in Körpernähe mitgeführt werden. In various diseases, it may be necessary to provide a patient with a liquid-form medicament, e.g. To administer an insulin preparation or a blood-thinning drug such as heparin over a longer period of time. For this compact, portable, body-external administration devices are known, which are constantly carried by the patient close to the body.

[0003] Für eine zuverlässige Versorgung des Patienten mit dem Medikament ist es wesentlich, dass Funktionsstörungen, die zu einer Unterversorgung mit dem Medikament oder einer vollständigen Unterbrechung der Verabreichung des Medikaments führen können, wirksam und sicher erkannt werden und zur Auslösung eines Alarms und/oder zum Abschalten des Geräts führen. Eine derartige Fehlfunktion kann insbesondere dadurch entstehen, dass eine Verstopfung (Okklusion) einer flüssigkeitsführenden Leitung, z.B. des Infusionssets, eintritt. For a reliable supply of the patient with the drug, it is essential that dysfunctions that can lead to an undersupply of the drug or a complete interruption of the administration of the drug can be effectively and safely detected and to trigger an alarm and / or to switch off the device. In particular, such a malfunction may arise because clogging (occlusion) of a fluid-carrying conduit, e.g. of the infusion set, enters.

[0004] In der WO 2008/106 810 ist ein modulares Verabreichungsgerät angegeben, das eine wiederverwendbare Basiseinheit (Reusable-Teil) und eine wegwerfbare Kartusche (Disposable-Teil) aufweist. Die Basiseinheit enthält eine Antriebseinheit mit einem elektrischen Motor, einem Getriebe und einem Mitnehmer sowie die verhältnismässig teuren und komplexen Komponenten für die Bedienung und Steuerung des Geräts. Die Kartusche enthält eine Karpule mit dem Produkt sowie ein Hydrauliksystem. Wenn die Antriebseinheit aktiviert wird, bewirkt dies, dass ein Stopfen des Hydrauliksystems vorgeschoben wird, so dass das Hydraulikfluid aus einem Hydraulikreservoir in ein Verschiebereservoir verdrängt wird, das an den Karpulenstopfen angrenzt. Dies bewirkt wiederum, dass der Stopfen der Karpule vorgeschoben wird und das Produkt ausgestossen wird. Eine Okklusion äussert sich in einem stark ansteigenden Druck im Hydrauliksystem. Um Okklusionen zu erkennen, weist das Hydrauliksystem einen Blindkanal auf, in dem ein federbelasteter Schieber geführt ist. Bei Überschreitung eines Schwellendrucks im Hydrauliksystem wird der Schieber gegen die Federkraft verschoben. Diese Einrichtung zur Drucküberwachung ist jedoch verhältnismässig komplex und dadurch kostspielig in der Fertigung. WO 2008/106 810 discloses a modular administering device comprising a reusable base unit (reusable part) and a disposable cartridge (disposable part). The base unit includes a drive unit with an electric motor, a gearbox and a dog, and the relatively expensive and complex components for operating and controlling the device. The cartridge contains a cartridge with the product and a hydraulic system. When the drive unit is activated, this causes a plug of the hydraulic system to advance so that the hydraulic fluid is displaced from a hydraulic reservoir into a shuttle reservoir adjacent the carpule plug. This in turn causes the plug of the carpule to be advanced and the product ejected. An occlusion manifests itself in a rapidly increasing pressure in the hydraulic system. To detect occlusions, the hydraulic system has a blind channel in which a spring-loaded slider is guided. If a threshold pressure in the hydraulic system is exceeded, the slide is displaced against the spring force. However, this pressure monitoring device is relatively complex and therefore expensive to manufacture.

[0005] Ein grundsätzlich sehr ähnlich aufgebautes modulares Verabreichungsgerät ist in der WO 2008/106805 angegeben. Bei diesem Verabreichungsgerät wird ein Druckanstieg im Hydraulikreservoir detektiert, indem der Stopfen des Hydrauliksystems in einem Führungselement geführt ist, das sich bei Überschreiten eines Schwellendrucks gegen eine Federkraft entgegen der Vorschubrichtung des Stopfens verschiebt. Auch diese Einrichtung zur Drucküberwachung ist verhältnismässig komplex. A basically very similar constructed modular administration device is given in WO 2008/106805. In this administration device, a pressure increase in the hydraulic reservoir is detected by the plug of the hydraulic system is guided in a guide member which shifts when a threshold pressure against a spring force against the feed direction of the plug is exceeded. Also, this device for pressure monitoring is relatively complex.

[0006] In der WO 00/72 900 wird ein gasbetriebenes Infusionsgerät angegeben. Dieses umfasst einen Gasgenerator mit einem Drucksensor, der durch eine elektrisch leitende, elastomere Membran gebildet wird. Bei einem Druckanstieg im Gasgenerator aufgrund einer Okklusion stülpt sich die Membran durch eine Öffnung nach aussen vor. Dadurch gerät sie in elektrischen Kontakt mit einer Elektrode, so dass ein Stromkreis durch die Membran hindurch geschlossen wird. An dieser Lösung ist nachteilig, dass die Membran elektrisch leitend sein muss und ausserdem leicht beschädigt werden kann. In WO 00/72 900 a gas-operated infusion device is specified. This comprises a gas generator with a pressure sensor, which is formed by an electrically conductive, elastomeric membrane. When the pressure in the gas generator rises due to occlusion, the membrane protrudes outwards through an opening. Thereby, it comes into electrical contact with an electrode, so that a circuit is closed through the membrane. A disadvantage of this solution is that the membrane must be electrically conductive and, moreover, can be easily damaged.

[0007] In der EP 1 818 664 ist ein Infusionsgerät mit einem Infusionsset offenbart, in dessen Flüssigkeitspfad eine deformierbare Membran angeordnet ist. Bei einem Druckanstieg im Flüssigkeitspfad verformt sich die Membran. Diese Verformung wird optisch berührungslos detektiert. Nachteilig an dieser Lösung ist einerseits, dass die Okklusionserkennung erst im Infusionsset erfolgt. Dadurch können Okklusionen, die stromaufwärts von der Membran auftreten, nicht erkannt werden. Andererseits ist die optische Detektion relativ aufwändig und erfordert eine genaue Kalibration. Ausserdem ist die Membran vor der Montage des Infusionssets ungeschützt von aussen zugänglich und kann daher leicht beschädigt werden. In EP 1 818 664 an infusion device is disclosed with an infusion set, in whose fluid path a deformable membrane is arranged. When the pressure in the liquid path increases, the membrane deforms. This deformation is detected optically contactless. The disadvantage of this solution is, on the one hand, that the occlusion detection takes place only in the infusion set. As a result, occlusions that occur upstream of the membrane can not be detected. On the other hand, the optical detection is relatively expensive and requires accurate calibration. In addition, the membrane is accessible from outside before installation of the infusion set and can therefore be easily damaged.

DARSTELLUNG DER ERFINDUNGPRESENTATION OF THE INVENTION

[0008] Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verabreichungsvorrichtung anzugeben, die eine einfache und sichere Okklusionserkennung ermöglicht. Die Einrichtung zur Okklusionserkennung soll ausserdem robust und vor Beschädigungen gesichert sein. It is therefore an object of the present invention to provide an administering device that allows a simple and secure occlusion detection. The device for occlusion detection should also be robust and secured against damage.

[0009] Diese und weitere Aufgaben werden durch eine Verabreichungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. These and other objects are achieved by an administering device having the features of claim 1. Preferred embodiments are given in the dependent claims.

[0010] Es wird also eine Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts, welche aufweist: ein Gehäuse; ein im oder am Gehäuse angeordnetes Fluidreservoir, das dazu ausgebildet ist, ein Fluid aufzunehmen und das mit einem Druck beaufschlagbar ist, um das fluide Produkt aus der Vorrichtung auszustossen, sowie ein (vorzugsweise gehäusefest angebrachtes) verformbares Element, das so angeordnet und ausgebildet ist, dass der im Fluidreservoir wirkende Druck eine Druckkraft auf das verformbare Element ausübt,There is thus a device for administering a fluid product, which comprises a housing; a fluid reservoir disposed in or on the housing adapted to receive a fluid and to be pressurized to expel the fluid product from the device; a deformable element (preferably fixed to the housing) which is arranged and designed so that the pressure acting in the fluid reservoir exerts a compressive force on the deformable element,

[0011] Um die auf das verformbare Element wirkende Druckkraft einfacher und zuverlässiger feststellen zu können und um das verformbare Element vor Beschädigungen zu schützen, weist die Vorrichtung ein Übertragungselement auf, welches relativ zum Gehäuse bewegbar ist und mit dem verformbaren Element derart in einer Wirkverbindung steht, dass die Druckkraft im Wesentlichen (d.h. abgesehen von Reibungskräften, Verformungskräften des verformbaren Elements und anderen Verlusten) vom verformbaren Element auf das Übertragungselement übertragbar ist. Diese Druckkraft kann in einfacher Weise mechanisch durch eine Detektionseinrichtung festgestellt oder gemessen werden. Das verformbare Element und das Übertragungselement bilden also gemeinsam eine Druckerfassungseinrichtung, wobei die Lage des Übertragungselements ein Indikator für den Fluiddruck im Fluidreservoir ist. In order to determine the compressive force acting on the deformable element easier and more reliable and to protect the deformable element from damage, the device has a transmission element which is movable relative to the housing and is in operative connection with the deformable element in that the compressive force is substantially transferable (ie apart from frictional forces, deformation forces of the deformable element and other losses) from the deformable element to the transmission element. This pressure force can be detected or measured mechanically by a detection device in a simple manner. The deformable element and the transmission element thus jointly form a pressure detection device, wherein the position of the transmission element is an indicator of the fluid pressure in the fluid reservoir.

[0012] Das verformbare Element ist vorzugsweise elastisch verformbar, so dass es einem Druckanstieg eine elastische Gegenkraft entgegensetzt. Besonders bevorzugt ist das verformbare Element als elastische Membran ausgestaltet, die im unbelasteten Zustand vorzugsweise einen im Wesentlichen ebenen Bereich aufweist, der sich bei Druckänderungen aufwölbt. Das verformbare Element kann jedoch auch eine andere Form aufweisen und z.B. schon im entspannten Zustand kuppelartig gewölbt oder sackartig ausgebildet sein. Es kann dabei auch im Wesentlichen kräftefrei verformbar sein. The deformable element is preferably elastically deformable, so that it opposes an increase in pressure an elastic reaction force. Particularly preferably, the deformable element is designed as an elastic membrane, which preferably has a substantially flat region in the unloaded state, which bulges when pressure changes. However, the deformable element may also have a different shape and e.g. already in the relaxed state dome-like arched or bag-shaped. It can also be substantially force-free deformable.

[0013] In bevorzugten Ausführungsformen ist die Druckkraft, die auf das Übertragungselement wirkt, stetig vom Fluiddruck abhängig, und zwar in einer beliebigen Stellung des Übertragungselements, sofern sich dieses innerhalb eines vorgegebenen Bereichs von Stellungen befindet. Bevorzugt ist dabei die Druckkraft nur schwach von der Stellung des Übertragungselements abhängig, besonders bevorzugt im Wesentlichen (d.h. abgesehen von der elastischen Rückstellkraft des verformbaren Elements und von Verlusten) von der Stellung des Übertragungselements unabhängig. Dies kann insbesondere dadurch realisiert sein, dass die Normalenfläche, die sich senkrecht zur Bewegungsrichtung des Übertragungselements erstreckt, die vom verformbaren Element überdeckt ist und über der das Fluid auf das verformbare Element einwirkt, bei einer Verformung des verformbaren Elements nicht ändert. Dadurch wird es möglich, die auf das Übertragungselement wirkenden Druckkräfte selbst dann zuverlässig durch eine Detektionseinrichtung zu messen, wenn Toleranzen bei der Positionierung der Detektionseinrichtung bestehen. Solche Toleranzen führen dann zwar unter Umständen zu einer veränderten Lage des Übertragungselements, jedoch zu keiner oder nur einer geringen Änderung der Druckkräfte, die auf das Übertragungselement wirken. In preferred embodiments, the pressure force acting on the transmission element is constantly dependent on the fluid pressure, in any position of the transmission element, if this is within a predetermined range of positions. Preferably, the pressure force is only weakly dependent on the position of the transmission element, more preferably substantially (i.e., apart from the elastic restoring force of the deformable element and losses) independent of the position of the transmission element. This can be realized in particular in that the normal surface, which extends perpendicular to the direction of movement of the transmission element, which is covered by the deformable element and over which the fluid acts on the deformable element, does not change upon deformation of the deformable element. This makes it possible to measure the pressure forces acting on the transmission element reliably even by a detection device, even if there are tolerances in the positioning of the detection device. Although such tolerances then possibly lead to a changed position of the transmission element, but no or only a small change in the pressure forces acting on the transmission element.

[0014] In bevorzugten Ausgestaltungen weist die Vorrichtung einen Kanal mit einem ersten und einem zweiten Ende auf, wobei das erste Ende des Kanals in das Fluidreservoir mündet und wobei das zweite Ende des Kanals in einen Aufnahmeraum mündet, der mindestens teilweise durch das verformbare Element begrenzt ist. Das verformbare Element begrenzt in diesem Fall also nicht unmittelbar das Fluidreservoir, sondern begrenzt einen Raum, der durch den Kanal mit dem Fluidreservoir kommuniziert. Dadurch kann das verformbare Element an einer geeigneten Stelle der Vorrichtung angeordnet werden, an der eine Detektion der übertragenen Kräfte einfach möglich ist. Dabei ist der Querschnitt des Kanals genügend gross gewählt, dass über die Länge des Kanals kein signifikanter Druckabfall stattfindet, der Fluiddruck an den beiden Enden des Kanals also im Wesentlichen gleich ist. In alternativen Ausgestaltungen ist es aber auch denkbar, dass das verformbare Element unmittelbar einen Teil des Fluidreservoirs begrenzt. In preferred embodiments, the device has a channel with a first and a second end, wherein the first end of the channel opens into the fluid reservoir and wherein the second end of the channel opens into a receiving space which is at least partially bounded by the deformable element is. The deformable element therefore in this case does not directly delimit the fluid reservoir, but limits a space which communicates through the channel with the fluid reservoir. Thereby, the deformable element can be arranged at a suitable location of the device, at which a detection of the transmitted forces is easily possible. In this case, the cross section of the channel is chosen to be sufficiently large that over the length of the channel no significant pressure drop takes place, the fluid pressure at the two ends of the channel is thus substantially equal. In alternative embodiments, however, it is also conceivable that the deformable element directly limits a part of the fluid reservoir.

[0015] Diese Ausgestaltung mit einem Kanal ermöglicht eine alternative Ausführungsform, bei der die auf das Übertragungselement wirkende Druckkraft unstetig vom Fluiddruck abhängt und insbesondere beim erstmaligen Überschreiten eines Schwellendrucks sprungartig zunimmt. Dies wird dadurch möglich, dass die Druckerfassungseinrichtung wie folgt ausgebildet ist: Das verformbare Element weist eine Fläche auf, die grösser ist als die Querschnittsfläche des Kanals an seinem zweiten Ende. Solange der Druck im Fluidreservoir einen Schwellendruck nicht überschreitet, verschliesst das verformbare Element den Kanal an seinem zweiten Ende vollständig. Wenn der Schwellendruck erstmals überschritten wird, verformt sich das verformbare Element derart, dass es das zweite Ende des Kanals freigibt. Dadurch wirkt der Fluiddruck nun auf einen Bereich des verformbaren Elements ein, dessen Fläche grösser ist als die Querschnittsfläche des Kanals an seinem zweiten Ende.This embodiment with a channel allows an alternative embodiment, in which the force acting on the transmission element pressure force depends discontinuously on the fluid pressure and in particular increases suddenly when first exceeding a threshold pressure. This is possible because the pressure detection device is designed as follows: The deformable element has an area larger than the cross-sectional area of the channel at its second end. As long as the pressure in the fluid reservoir does not exceed a threshold pressure, the deformable element closes the channel completely at its second end. When the threshold pressure is exceeded for the first time, the deformable member deforms to release the second end of the channel. As a result, the fluid pressure now acts on a region of the deformable element whose area is greater than the cross-sectional area of the channel at its second end.

[0016] Dadurch wirkt nach Überschreitung des Schwellendrucks plötzlich eine grössere Druckkraft auf das verformbare Element, so dass sich dieses weiter verformt, bis eine Gegenkraft, z.B. die elastische Gegenkraft des verformbaren Elements oder ein Anschlag, der die Bewegung des Übertragungselements begrenzt, eine weitere Verformung verhindert. Die Druckmesseinrichtung weist also beim erstmaligen Überschreiten des Schwellendrucks gewissermassen ein binäres Verhalten auf, mit einer verhältnismässig starken Kraftänderung auf das Übertragungselement. As a result, after exceeding the threshold pressure suddenly a greater compressive force acts on the deformable element, so that it further deforms until a counterforce, e.g. the elastic reaction force of the deformable element or a stop which limits the movement of the transmission element prevents further deformation. The pressure measuring device thus has the first time exceeding the threshold pressure to some extent a binary behavior, with a relatively strong change in force on the transmission element.

[0017] Das Übertragungselement ist bevorzugt beweglich mit dem Gehäuse verbunden. Es ist vorzugsweise relativ zum Gehäuse geführt ausgebildet, insbesondere verschiebbar. Bevorzugt kann das Übertragungselement linear geführt sein, also gegenüber dem Gehäuse in einer reinen Translationsbewegung verschiebbar sein. Das Übertragungselement kann aber auch z.B. gegenüber dem Gehäuse verschwenkbar sein und dazu an einem Ende am Gehäuse angelenkt sein. Es ist auch denkbar, dass das Übertragungselement über eine elastische Verbindung mit dem Gehäuse verbunden ist, z.B. über einen elastischen Hebelarm. Bevorzugt ist das Übertragungselement aber ein Stössel, der relativ zum Gehäuse verschiebbar geführt ist und derart angeordnet ist, dass er durch eine Gestaltänderung des verformbaren Elements verschiebbar ist. The transmission element is preferably movably connected to the housing. It is preferably formed guided relative to the housing, in particular displaceable. Preferably, the transmission element can be linearly guided, that is to be displaceable relative to the housing in a pure translational movement. However, the transmission element may also be e.g. be pivotable relative to the housing and to be hinged at one end to the housing. It is also conceivable that the transmission element is connected to the housing via an elastic connection, e.g. via an elastic lever arm. Preferably, however, the transmission element is a plunger, which is displaceably guided relative to the housing and is arranged such that it is displaceable by a change in shape of the deformable element.

[0018] In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Gehäuse einen Führungsbereich auf, mit einer zum Gehäuseinneren weisenden Innenseite und einer zum Gehäuseäusseren weisenden Aussenseite. Dieser Führungsbereich ist bevorzugt als eigenständiges Führungselement getrennt vom Gehäuse gefertigt, kann aber auch einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet sein. Das elastische Element ist dann auf der Innenseite des Führungsbereichs angeordnet, und das Übertragungselement ist derart in einer Öffnung des Führungsbereichs angeordnet, dass es das verformbare Element wenigstens teilweise überdeckt und dass es durch eine Verformung (Gestaltänderung) des verformbaren Elements in oder entgegen einer zur Aussenseite des Führungselements weisenden Richtung in der Öffnung bewegbar ist. In a preferred embodiment, the housing has a guide area, with an inner side facing the housing interior and an outer side facing the housing outer. This guide region is preferably made as an independent guide element separate from the housing, but may also be formed integrally with the housing. The elastic member is then disposed on the inner side of the guide portion, and the transmitting member is disposed in an opening of the guide portion so as to at least partially cover the deformable member and by deforming (deforming) the deformable member into or against an outer side the guiding element facing direction in the opening is movable.

[0019] Das Fluidreservoir, dessen Druck überwacht wird, ist vorzugsweise nicht direkt ein Produktreservoir, in dem das zu verabreichende fluide Produkt untergebracht ist, sondern ein Hydraulikreservoir, das mit einem Hydraulikfluid (insbesondere einer inkompressiblen Hydraulikflüssigkeit) befüllt ist. Die Vorrichtung weist dann ausserdem einen Produktbehälter auf, um das fluide Produkt aufzunehmen, der Produktbehälter ist derart angeordnet, dass der Druck vom Hydraulikreservoir auf den Produktbehälter übertragbar ist, um das fluide Produkt aus dem Produktbehälter auszustossen. In alternativen Ausgestaltungen kann aber auch unmittelbar der Druck im Produktbehälter oder in einer Zu- oder Ableitung hiervon, z.B. im Schlauch eines Infusionssets überwacht werden, und das Fluid, dessen Druck erfasst wird, ist also unmittelbar das fluide Produkt. The fluid reservoir, whose pressure is monitored, is preferably not directly a product reservoir in which the fluid product to be administered is housed, but a hydraulic reservoir which is filled with a hydraulic fluid (in particular an incompressible hydraulic fluid). The apparatus then further comprises a product container to receive the fluid product, the product container being arranged such that the pressure from the hydraulic reservoir is transferable to the product container for expelling the fluid product from the product container. In alternative embodiments, however, the pressure in the product container or in an inlet or outlet thereof, e.g. in the tubing of an infusion set, and the fluid whose pressure is being sensed is thus immediately the fluid product.

[0020] Die vorstehend angegebene Verabreichungsvorrichtung kann vorteilhaft als wegewerfbare Kartusche («Disposable-Modul») zum Einsatz in einem Semi-Disposable-Gerät ausgebildet sein. Hierzu wirkt sie mit einer wiederwendbaren Basiseinheit («Reusable-Modul») zusammen, die die verhältnismässig teuren und komplexen Komponenten für den Antrieb und die Steuerung des Geräts enthält. Die Detektion der Druckkraft auf das Übertragungselement findet dann in der Basiseinheit statt. The above-mentioned administration device can be advantageously designed as a disposable cartridge ("disposable module") for use in a semi-disposable device. For this purpose, it interacts with a reusable base unit ("reusable module"), which contains the relatively expensive and complex components for the drive and control of the device. The detection of the pressure force on the transmission element then takes place in the base unit.

[0021] Die Erfindung bezieht sich also auch auf eine Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts, aufweisend: eine wiederverwendbare Basiseinheit mit einer Antriebseinrichtung zu Erzeugung einer Antriebsbewegung und gegebenenfalls mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Antriebseinrichtung; und eine Vorrichtung der vorstehend angegebenen Art in Form einer auswechselbaren Kartusche, die mit der Basiseinheit lösbar verbindbar ist, und die ein Abtriebselement aufweist, das dazu ausgestaltet ist, mit der Antriebseinrichtung zusammenzuwirken, um die Antriebsbewegung von der Basiseinheit auf die Kartusche zu übertragen und das Fluidreservoir mit einem Druck zu beaufschlagen, wobei die Basiseinheit eine Detektionseinrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, die auf das Übertragungselement der Kartusche wirkende Druckkraft zu detektieren.Thus, the invention also relates to a device for administering a fluid product, comprising: a reusable base unit with a drive device for generating a drive movement and optionally with a control device for controlling the drive device; and a device of the aforesaid kind in the form of a replaceable cartridge detachably connectable to the base unit and having an output member adapted to cooperate with the drive means to transmit the drive movement from the base unit to the cartridge and the fluid reservoir to apply a pressure wherein the base unit comprises a detection device, which is designed to detect the pressure force acting on the transmission element of the cartridge.

[0022] Die Detektionseinrichtung wirkt also mechanisch mit dem Übertragungselement zusammen. Sie ist so ausgebildet und angeordnet, dass die auf das Übertragungselement wirkende Druckkraft auf die Detektionseinrichtung übertragbar ist. The detection device thus interacts mechanically with the transmission element. It is designed and arranged so that the force acting on the transmission element compressive force is transferable to the detection device.

[0023] Die Detektionseinrichtung weist vorzugsweise mindestens ein Element mit einer elektrischen Eigenschaft auf, die in Abhängigkeit von der auf das Übertragungselement wirkenden Druckkraft kontinuierlich oder zumindest in mehreren Schritten veränderlich ist, insbesondere eines der folgenden Elemente: einen piezoelektrischen Sensor, der dazu ausgebildet ist, bei einer Lageänderung des Übertragungselements ein elektrisches Signal, insbesondere eine piezoelektrisch erzeugte Spannung, abzugeben; oder einen Dehnungsmessstreifen, der dazu ausgebildet ist, eine elektrische Eigenschaft,The detection device preferably has at least one element with an electrical property which is variable in dependence on the pressure force acting on the transmission element continuously or at least in several steps, in particular one of the following elements: a piezoelectric sensor which is designed to emit an electrical signal, in particular a piezoelectrically generated voltage, upon a change in position of the transmission element; or a strain gauge, which is adapted to an electrical property,

[0024] insbesondere seinen elektrischen Widerstand, bei einer Verformung zu ändern, und der so angeordnet ist, dass er durch eine Lageänderung des Übertragungselements verformbar ist. In particular, its electrical resistance to change at a deformation, and which is arranged so that it is deformable by a change in position of the transmission element.

[0025] Alternativ kann auch eine Detektionseinrichtung eingesetzt werden, die ein Element mit einer elektrischen Eigenschaft aufweist, die in Abhängigkeit von der auf das Übertragungselement wirkenden Druckkraft binär veränderlich ist, insbesondere eine Schnappscheibe oder einen elektrischen Schalter mit elektrischen Kontakten, wobei die Schnappscheibe bzw. der Schalter so angeordnet ist, dass die elektrischen Kontakte durch eine Lageänderung des Übertragungselements geöffnet oder geschlossen werden können. Alternatively, a detection device can be used which has an element with an electrical property which is binary variable depending on the pressure force acting on the transmission element, in particular a snap-action disk or an electrical switch with electrical contacts, wherein the snap disk or the switch is arranged so that the electrical contacts can be opened or closed by a change in position of the transmission element.

[0026] Die Steuereinrichtung ist dann mit der Detektionseinrichtung elektrisch verbunden, um die veränderliche elektrische Eigenschaft festzustellen und daraus Steuersignale abzuleiten, insbesondere Signale zur Inkrementierung eines Zählers, Signale zur Abgabe eines optischen und/oder akustischen und/oder vibratorischen Alarmsignals, Signale zur Beendigung der Antriebsbewegung usw. The control device is then electrically connected to the detection device to detect the variable electrical property and derive therefrom control signals, in particular signals for incrementing a counter, signals for emitting an optical and / or acoustic and / or vibratory alarm signal, signals to terminate the Drive movement etc.

[0027] In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Basiseinheit und die Kartusche entlang einer Längsrichtung ineinander schiebbar ausgestaltet, um die Kartusche mit der Basiseinheit zu verbinden. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Lageänderung des Übertragungselements im Wesentlichen quer zur Längsrichtung erfolgt, da Toleranzen in der Querrichtung auf einfache Weise kleiner gehalten werden können als in der Längsrichtung. In an advantageous embodiment, the base unit and the cartridge along a longitudinal direction are designed to be pushed into one another to connect the cartridge to the base unit. In this case, it is advantageous if the change in position of the transmission element takes place substantially transversely to the longitudinal direction, since tolerances in the transverse direction can be kept smaller in a simple manner than in the longitudinal direction.

[0028] Eine solche Anordnung ist auch dann von Vorteil, wenn das Fluid unmittelbar auf das Übertragungselement wirkt (z.B. wenn das Übertragungselement als verschiebbarer Kolben dichtend zum Gehäuse geführt ist), bzw. wenn die Übertragung der Druckkraft auf das Übertragungselement auf andere Weise erfolgt als über ein verformbares Element. Die vorliegende Erfindung bezieht sich also auch auf ein Verabreichungsgerät zur Verabreichung eines fluiden Produkts, aufweisend: eine wiederverwendbare Basiseinheit mit einer Antriebseinrichtung zur Erzeugung einer Antriebsbewegung; und eine mit der Basiseinheit lösbar verbindbare Kartusche mit einem Gehäuse, mit einem im oder am Gehäuse angeordneten Fluidreservoir zur Aufnahme eines Fluids und mit einem Abtriebselement, das dazu ausgestaltet ist, mit der Antriebseinrichtung zusammenzuwirken, um die Antriebsbewegung von der Basiseinheit auf die Kartusche zu übertragen und das Fluidreservoir mit einem Druck zu beaufschlagen, um das fluide Produkt aus der Kartusche auszustossen, wobei die Basiseinheit und die Kartusche entlang einer Längsrichtung ineinander schiebbar ausgestaltet sind, um die Kartusche mit der Basiseinheit zu verbinden, wobei die Kartusche ein bewegbares Übertragungselement in Form eines verschiebbaren Stössels aufweist, auf welchen durch den Druck des Fluids im Fluidreservoir eine Druckkraft übertragbar ist, und wobei die Basiseinheit eine Detektionseinrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, die auf das Übertragungselement wirkende Druckkraft zu detektieren, und wobei das Übertragungselement im Wesentlichen quer zur Längsrichtung verschiebbar ist.Such an arrangement is also advantageous if the fluid acts directly on the transmission element (for example, if the transmission element is guided as a displaceable piston sealingly to the housing), or if the transmission of the compressive force to the transmission element in other ways than over a deformable element. The present invention thus also relates to an administering device for administering a fluid product, comprising: a reusable base unit having drive means for generating a drive motion; and a detachably connectable to the base unit cartridge with a housing, with a housing disposed in or on the fluid reservoir for receiving a fluid and an output member configured to cooperate with the drive means to transmit the drive motion from the base unit to the cartridge and to pressurize the fluid reservoir to expel the fluid product from the cartridge; wherein the base unit and the cartridge are designed to be telescopically slidable along a longitudinal direction in order to connect the cartridge to the base unit, wherein the cartridge has a movable transmission element in the form of a displaceable plunger, on which a pressure force can be transmitted by the pressure of the fluid in the fluid reservoir, and wherein the base unit comprises a detection device configured to detect the pressing force acting on the transmission element, and wherein the transmission element is displaceable substantially transversely to the longitudinal direction.

[0029] Bevorzugt weist auch dann die Vorrichtung einen Kanal mit einem ersten und einem zweiten Ende auf, wobei das erste Ende des Kanals in das Fluidreservoir mündet und wobei das zweite Ende des Kanals in einen Aufnahmeraum mündet, der eine grösseren Querschnitt als der Kanal aufweist, und das Übertragungselement ist dann derart am Aufnahmeraum angeordnet, dass das im Aufnahmeraum befindliche Fluid direkt oder indirekt die Druckkraft auf das Übertragungselement ausübt. Preferably, the device also has a channel with a first and a second end, wherein the first end of the channel opens into the fluid reservoir and wherein the second end of the channel opens into a receiving space having a larger cross-section than the channel , And the transmission element is then arranged on the receiving space such that the fluid in the receiving space directly or indirectly exerts the compressive force on the transmission element.

[0030] Die Betriebssicherheit kann bei Ausgestaltungen, in denen die Bewegung des Übertragungselements quer zur Richtung erfolgt, in der die Basiseinheit und die Kartusche zusammengeschoben werden, weiter erhöht werden, wenn die Basiseinheit in einem der Detektionseinrichtung benachbarten Bereich mindestens ein Fixierelement aufweist, und wenn die Kartusche mindestens eine dazu komplementäre Fixierstruktur aufweist, um die Basiseinheit und die Kartusche bezüglich einer Richtung quer zur Längsrichtung im Bereich der Detektionseinrichtung gegeneinander zu fixieren. The reliability can be further increased in embodiments in which the movement of the transmission element takes place transversely to the direction in which the base unit and the cartridge are pushed together when the base unit has at least one fixing element in an area adjacent to the detection device, and if the cartridge has at least one complementary fixing structure for fixing the base unit and the cartridge relative to one another in relation to a direction transverse to the longitudinal direction in the region of the detection device.

[0031] Insbesondere kann das Fixierelement der Basiseinheit in Längsrichtung vorstehend ausgebildet sein, z.B. stiftförmig, und die Fixierstruktur der Kartusche kann eine Öffnung aufweisen, in welche das Fixierelement in Längsrichtung einschiebbar ist. Selbstverständlich ist aber auch eine inverse Anordnung möglich, bei der die Fixierstruktur aus der Kartusche vorsteht und in eine Öffnung der Basiseinheit eingreift. Auch andere Ausgestaltungen der Fixierung sind möglich. In particular, the fixing element of the base unit may be formed protruding in the longitudinal direction, e.g. pin-shaped, and the fixing structure of the cartridge may have an opening into which the fixing element is inserted in the longitudinal direction. Of course, however, an inverse arrangement is possible in which the fixing structure protrudes from the cartridge and engages in an opening of the base unit. Other embodiments of the fixation are possible.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

[0032] Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen: <tb>Fig. 1<sep>ein wegwerfbare Kartusche («Disposable-Modul») in perspektivischer Ansicht; <tb>Fig. 2<sep>einen zentralen Längsschnitt durch die Kartusche; <tb>Fig. 3<sep>einen Querschnitt durch die Kartusche in der Ebene III-III; <tb>Fig. 4<sep>den Ausschnitt A der Fig. 2in vergrösserter Darstellung; <tb>Fig. 5<sep>eine wiederverwendbare Basiseinheit («Reusable-Modul») im zentralen Längsschnitt, in einer stark vereinfachenden, schematischen Darstellung; <tb>Fig. 6<sep>eine perspektivische Ansicht der Basiseinheit; <tb>Fig. 7<sep>den Ausschnitt B der Fig. 5in vergrösserter Darstellung; <tb>Fig. 8<sep>einen zentralen Längsschnitt durch das vollständige, zusammengesetzte Verabreichungsgerät; <tb>Fig. 9<sep>eine perspektivische Ansicht des Verabreichungsgeräts; <tb>Fig. 10<sep>den Ausschnitt C der Fig. 8in vergrösserter Darstellung; <tb>Fig. 11<sep>eine Detailansicht eines Verabreichungsgeräts mit einer Detektionseinrichtung mit Piezoelement; <tb>Fig. 12<sep>eine Detailansicht eines Verabreichungsgeräts gemäss einer alternativen Ausführungsform, mit der Detektionseinrichtung der Fig. 11; <tb>Fig. 13<sep>eine Detailansicht eines Verabreichungsgeräts mit einer Detektionseinrichtung mit Dehnungsmessstreifen; <tb>Fig. 14<sep>eine Detailansicht eines Verabreichungsgeräts gemäss einer alternativen Ausführungsform, mit der Detektionseinrichtung der Fig. 13; <tb>Fig. 15<sep>eine Detailansicht eines Verabreichungsgeräts mit einer Detektionseinrichtung mit Schnappscheibe; und <tb>Fig. 16<sep>eine Detailansicht eines Verabreichungsgeräts mit einer Detektionseinrichtung mit elektrischem Schalter.Preferred embodiments of the invention are described below with reference to the drawings, which are merely illustrative and not restrictive interpreted. In the drawings show: <Tb> FIG. 1 <sep> a disposable cartridge ("disposable module") in perspective view; <Tb> FIG. 2 <sep> a central longitudinal section through the cartridge; <Tb> FIG. 3 <sep> a cross section through the cartridge in the plane III-III; <Tb> FIG. 4 shows the detail A of FIG. 2 in an enlarged representation; <Tb> FIG. 5 <sep> a reusable base unit («reusable module») in the central longitudinal section, in a simplistic, schematic representation; <Tb> FIG. 6 <sep> is a perspective view of the base unit; <Tb> FIG. 7 shows the detail B of FIG. 5 in an enlarged illustration; <Tb> FIG. Fig. 8 is a central longitudinal section through the complete composite delivery device; <Tb> FIG. Fig. 9 is a perspective view of the administering apparatus; <Tb> FIG. 10 shows the detail C of FIG. 8 in an enlarged representation; <Tb> FIG. 11 <sep> is a detail view of an administration device with a detection device with piezo element; <Tb> FIG. 12 is a detail view of an administering device according to an alternative embodiment, with the detection device of FIG. 11; <Tb> FIG. 13 <sep> is a detail view of an administration device with a strain gage detection device; <Tb> FIG. 14 is a detail view of an administration device according to an alternative embodiment, with the detection device of FIG. 13; <Tb> FIG. Fig. 15 <sep> is a detail view of an administering device with a snap-action detection device; and <Tb> FIG. 16 <sep> is a detail view of an administration device with a detection device with electrical switch.

BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMENDESCRIPTION OF PREFERRED EMBODIMENTS

[0033] Im Folgenden werden Richtungsangaben wie folgt verwendet: Unter der distalen Richtung ist jeweils lokal diejenige Richtung zu verstehen, in der sich ein bestimmtes an der Verabreichung beteiligtes Bauteil während der Verabreichung des Produkts bewegt bzw. die jeweilige lokale Strömungsrichtung der beteiligten Fluide. Bezüglich der absoluten Raumrichtungen kann die distale Richtung also je nach Position im Gerät unterschiedlich sein. Die proximale Richtung ist dann die jeweils entgegengesetzte Richtung. Als distales Ende der gesamten Verabreichungsvorrichtung wird dasjenige Ende bezeichnet, an dem das Infusionsset angeschlossen wird und das Produkt ausgestossen wird. In the following directional information is used as follows: Under the distal direction is in each case locally that direction to understand in which a particular participating in the administration component during the administration of the product moves or the respective local flow direction of the fluids involved. With regard to the absolute spatial directions, the distal direction can thus be different depending on the position in the device. The proximal direction is then the opposite direction. The distal end of the entire delivery device is the end to which the infusion set is connected and the product is expelled.

[0034] In den Fig. 1 bis 4 ist in verschiedenen Ansichten eine wegwerfbare Kartusche 200 («Disposable-Modul») eines Verabreichungsgeräts dargestellt. Die Kartusche weist ein Gehäuse 210 auf, das in zwei durch eine Trennwand 214 (Fig. 2) getrennte zylindrische Bereiche 211, 212 gegliedert ist. Ein proximaler Endbereich 213 verbindet die beiden Bereiche 211, 212 und steht dabei teilweise seitlich (lateral) über diese zylindrischen Bereiche 211, 212 vor. A disposable cartridge 200 ("disposable module") of an administration device is shown in various views in FIGS. 1 to 4. The cartridge has a housing 210 which is divided into two cylindrical areas 211, 212 separated by a partition 214 (FIG. 2). A proximal end region 213 connects the two regions 211, 212 and protrudes partially laterally (laterally) beyond these cylindrical regions 211, 212.

[0035] Im ersten Gehäusebereich 211 ist ein Produktbehälter 251 in Form einer Glaskarpule untergebracht, die an ihrem distalen Ende durch einen Verschluss 253 und an ihrem proximalen Ende durch einen verschiebbaren Produktstopfen 252 verschlossen ist. Der Verschluss 253 weist ein durchstechbares Septum auf, das durch eine Bördelkappe auf dem distalen Ende des Karpulenkörpers gehalten ist. Der Produktbehälter begrenzt ein Produktreservoir 250, in dem das zu verabreichende Produkt aufgenommen ist. Hierbei handelt es sich in der Regel um ein in fluider Form vorliegendes Medikament, z.B. ein Insulinpräparat, ein Hormonpräparat, einen Gerinnungshemmer usw. In the first housing portion 211, a product container 251 is housed in the form of a glass bobbin, which is closed at its distal end by a closure 253 and at its proximal end by a displaceable product plug 252. The closure 253 has a pierceable septum held by a crimp cap on the distal end of the cartridge body. The product container defines a product reservoir 250 in which the product to be administered is received. This is usually a fluid form drug, e.g. an insulin preparation, a hormone preparation, an anticoagulant, etc.

[0036] An seinem proximalen Ende liegt der Produktbehälter 250 an einer ringförmigen Behälterdichtung 255 an. An seinem distalen Ende wird der Produktbehälter 250 in axialer Richtung durch einen aufgeschraubten Nadeladapter 260 fixiert, der den Produktbehälter an seiner Schulter 254 in die proximale Richtung presst. Der Nadeladapter 260 hält eine Hohlnadel 261, welche das Septum des Verschlusses 253 durchsticht. Nach aussen hin ist der Nadeladapter 260 als männlicher Luer-Lock-Anschluss ausgebildet. In diesen ist das entsprechende weibliche Gegenstück in Form eines Lueranschlusses 310 eines Infusionssets 300 eingeschraubt. Diese Art der Verbindung ist genormt und ermöglicht den Einsatz eines beliebigen entsprechend genormten Infusionssets. At its proximal end, the product container 250 rests against an annular container seal 255. At its distal end, the product container 250 is fixed in the axial direction by a screwed-on needle adapter 260, which presses the product container against its shoulder 254 in the proximal direction. The needle adapter 260 holds a hollow needle 261 piercing the septum of the closure 253. Outwardly, the needle adapter 260 is formed as a male Luer-lock connection. In these, the corresponding female counterpart in the form of a Luer connector 310 of an infusion set 300 is screwed. This type of connection is standardized and allows the use of any suitably standardized infusion set.

[0037] Im zweiten Gehäusebereich 212 ist ein Hydraulikreservoir 231 ausgebildet, das proximal von einem Hydraulikstopfen 230 begrenzt ist. Lateral (in Umfangsrichtung) ist das Hydraulikreservoir unmittelbar durch eine zylindrische Innenwand des Gehäuses 210 begrenzt. In distaler Richtung (in der Fig. 2 links) ist das Hydraulikreservoir teils durch den Endbereich 213 des Gehäuses, teils durch einen Deckel 240 begrenzt. Zwischen den inneren Gehäusestrukturen und dem Deckel 240 ist ein Hydraulikkanal 241 ausgebildet, dessen Querschnitt genügend gross ist, um den Durchfluss eines im Hydraulikreservoir 231 befindlichen Hydraulikfluids (eine inkompressible Flüssigkeit, z.B. ein geeignetes Öl oder angefärbtes Wasser) nicht nennenswert zu behindern. Der Hydraulikkanal 241 mündet in einen axialen Kanal 242, der in einem Gehäusebereich 215 ausgebildet ist. Dieser Kanal mündet in ein Verschiebereservoir 256, das in axialer Richtung einerseits vom Gehäusebereich 215, andererseits vom Produktstopfen 252 begrenzt ist. In Umfangsrichtung (lateral) wird das Verschiebereservoir 256 demjenigen Bereich der Glaskarpule begrenzt, der proximal vom Produktstopfen 252 liegt. Das Volumen des Verschiebereservoirs ist von der Stellung des Produktstopfens 252 abhängig. In der Fig. 2, vor Beginn der Verabreichung, weist das Verschiebereservoir 256 ein sehr kleines Volumen auf. In the second housing portion 212, a hydraulic reservoir 231 is formed, which is bounded proximally by a hydraulic plug 230. Lateral (in the circumferential direction), the hydraulic reservoir is bounded directly by a cylindrical inner wall of the housing 210. In the distal direction (in FIG. 2, left), the hydraulic reservoir is bounded partly by the end region 213 of the housing, partly by a cover 240. Between the inner casing structures and the lid 240, there is formed a hydraulic passage 241 whose cross-section is sufficiently large so as not to appreciably obstruct the flow of a hydraulic fluid (an incompressible liquid, e.g., a suitable oil or stained water) in the hydraulic reservoir 231. The hydraulic channel 241 opens into an axial channel 242, which is formed in a housing portion 215. This channel opens into a Verschiebereservoir 256, which is limited in the axial direction on the one hand by the housing portion 215, on the other hand, the product plug 252. In the circumferential direction (lateral), the displacement reservoir 256 is limited to that region of the glass cartridge which lies proximally from the product plug 252. The volume of the Verschiebereservoirs depends on the position of the product plug 252. In Fig. 2, prior to administration, the pusher reservoir 256 has a very small volume.

[0038] Der Hydraulikstopfen 230 ist mit einer Vorschubhülse 232 drehbar, aber axial verschiebefest verbunden. Die Vorschubhülse 232 weist über den grössten Teil ihrer Länge ein Aussengewinde auf, das mit einer verhältnismässig kurzen Kolbenmutter 220 in Eingriff steht. Die Kolbenmutter 220 ist ortsfest im Gehäuse 210 gehalten. Wie nachfolgend noch näher beschrieben wird, wirkt die Vorschubhülse 232 als Abtriebselement für die Antriebseinrichtung einer Basiseinheit. The hydraulic plug 230 is connected to a feed sleeve 232 rotatably, but axially non-displaceably connected. The feed sleeve 232 has over most of its length an external thread, which is in engagement with a relatively short piston nut 220. The piston nut 220 is held stationary in the housing 210. As will be described in more detail below, the feed sleeve 232 acts as an output element for the drive device of a base unit.

[0039] Vom Hydraulikreservoir 231 zweigt nahe seinem distalen Ende ein kurzer, sich lateral, quer zur Vorschubsrichtung des Hydraulikkolbens 230 nach aussen erstreckender Kanal 271 ab, der in der Fig. 4 besonders gut erkennbar ist. Dieser mündet in einen Aufnahmeraum, in den ein elastisches Element in Form einer Membran 272 aus einem gummielastischen Material mit einem kreisringförmigen, umlaufend verstärkten Rand eingelegt ist. Die Membran 272 ist in diesem Ausführungsbeispiel so angeordnet, dass sie auf dem äusseren Ende des Kanals 271 unmittelbar aufliegt und den Kanal dadurch nach aussen hin verschliesst. Auf der Membran 272 liegt ein Übertragungselement in Form eines formstabilen, knopfartigen Stössels 273 auf. Ein gehäusefestes Führungselement in Form einer Fixierkappe 274 hält einerseits den umlaufenden Rand der Membran 272 ortsfest im Aufnahmeraum, andererseits führt die Fixierkappe den Stössel 273 derart relativ zum Gehäuse, dass dieser lediglich eine Verschiebung innerhalb eines vorgegebenen Bereichs ausführen kann, d.h. die Fixierkappe 274 begrenzt den Verschiebeweg des Stössels 273. Durch den Stössel 273 und die Fixierkappe 274 ist die Membran 272 von aussen her vollständig überdeckt und dadurch vor Verschmutzung und Beschädigung geschützt. Der Kanal 271, die Membran 272 und der Stössel 273 bilden gemeinsam eine Druckerfassungseinrichtung 270, wie nachfolgend noch näher erläutert wird. From the hydraulic reservoir 231 branches off near its distal end a short, laterally transversely to the feed direction of the hydraulic piston 230 outwardly extending channel 271 from which is particularly well visible in FIG. This opens into a receiving space in which an elastic element in the form of a membrane 272 is inserted from a rubber-elastic material with an annular, circumferentially reinforced edge. The membrane 272 is arranged in this embodiment so that it rests directly on the outer end of the channel 271 and thereby closes the channel to the outside. On the membrane 272 is a transmission element in the form of a dimensionally stable, button-like plunger 273. A fixed to the housing guide element in the form of a fixing cap 274 holds on the one hand the peripheral edge of the diaphragm 272 stationary in the receiving space, on the other hand, the fixing cap 273 performs the plunger relative to the housing so that it can only perform a shift within a predetermined range, i. the fixing cap 274 limits the displacement of the plunger 273. By the plunger 273 and the fixing cap 274, the membrane 272 is completely covered from the outside and thus protected from contamination and damage. The channel 271, the membrane 272 and the plunger 273 together form a pressure detection device 270, as will be explained in more detail below.

[0040] In den Fig. 5 bis 7 ist eine zur wegwerfbaren Kartusche 200 komplementäre wiederverwendbare Basiseinheit 100 («Reusable-Modul») dargestellt. Die Basiseinheit 100 weist ein Gehäuse 110 auf, das einen ersten teilzylindrischen Aufnahmebereich 111 zur teilweisen Aufnahme des ersten Gehäusebereichs 211 der Kartusche sowie einen zweiten, zylindrischen Aufnahmebereich 112 zur Aufnahme des zweiten Gehäusebereichs 212 der Kartusche aufweist. Aus einer Anschlagfläche 115 stehen zwei parallele Fixierstifte 113 vor, die dazu dienen, in komplementäre Fixieröffnungen 216 der Kartusche (Fig. 1 und 3) einzugreifen. Ebenfalls axial über die Anschlagfläche vorstehend ausgebildet ist ein proximaler Endbereich 114 des Gehäuses, in der eine nachfolgend noch näher beschriebene Detektionseinrichtung 400 (Fig. 7) untergebracht ist, die über elektrische Leitungen 401 mit einer hier nur sehr stark schematisch dargestellten Steuereinrichtung 120 verbunden ist. In FIGS. 5 to 7, a reusable base unit 100 ("reusable module") complementary to the disposable cartridge 200 is shown. The base unit 100 has a housing 110 which has a first part-cylindrical receiving area 111 for partially receiving the first housing area 211 of the cartridge and a second, cylindrical receiving area 112 for receiving the second housing area 212 of the cartridge. From a stop surface 115 are two parallel fixing pins 113, which serve to engage in complementary fixing openings 216 of the cartridge (FIGS. 1 and 3). Also formed axially above the abutment surface is a proximal end portion 114 of the housing in which a detection device 400 (FIG. 7) described in more detail below is accommodated, which is connected via electrical lines 401 to a control device 120 which is only very schematically shown.

[0041] Die Steuereinrichtung 120 umfasst insbesondere eine Stromquelle (z.B. eine Alkali-Batterie oder einen wiederaufladbaren Akku), einen elektronischen Schaltkreis zur Steuerung der einer nachfolgend noch beschriebenen Antriebseinrichtung, ein mit dem elektronischen Schaltkreis verbundenes Display (nicht dargestellt; hierbei kann es sich z.B. um ein LCD-Display oder im einfachsten Fall um eine oder mehrere Leuchtdioden handeln), Bedienelemente wie z.B. eine oder mehrere Tasten (nicht dargestellt; hierbei kann es sich z.B. um Folientasten handeln), sowie optional akustische und/oder taktile Ausgabeeinrichtungen, z.B. einen Lautsprecher, einen Summer und/oder eine Vibrationseinrichtung. Derartige Steuereinrichtungen für medizinische Verabreichungsgeräte sind an sich bekannt. In particular, the control device 120 comprises a power source (eg an alkaline battery or a rechargeable battery), an electronic circuit for controlling the drive means described below, a display connected to the electronic circuit (not shown; to an LCD display or in the simplest case by one or more light emitting diodes act), controls such as one or more buttons (not shown, which may be, for example, membrane buttons), and optionally acoustic and / or tactile output devices, e.g. a speaker, a buzzer and / or a vibration device. Such control devices for medical administration devices are known per se.

[0042] Ausserdem umfasst die Basiseinheit 100 die schon erwähnte Antriebseinrichtung 130, die ebenfalls nur sehr schematisch dargestellt ist. Diese umfasst einen elektrischen Motor (z.B. einen Schrittmotor oder einen DC-Motor), ein Getriebe zur Untersetzung der Antriebsbewegung des Motors, und einen auf der Ausgangswelle des Getriebes montierten Mitnehmer 131. Mindestens das Getriebe befindet sich in einem fingerartigen Bereich 116 des Gehäuses, an dessen Ende der drehbare Mitnehmer 131 (z.B. ein Rad mit auf seinem Umfang angeordneten Mitnehmerrippen) angeordnet ist. Durch einen Deckel 117 ist das Gehäuse an seinem distalen Ende verschlossen. In addition, the base unit 100 includes the already mentioned drive device 130, which is also shown only very schematically. This includes an electric motor (eg, a stepper motor or a DC motor), a transmission for reducing the drive motion of the motor, and a driver 131 mounted on the output shaft of the transmission. At least the transmission is located in a finger-like region 116 of the housing whose end is the rotatable driver 131 (eg a wheel with arranged on its circumference driver ribs) is arranged. By a cover 117, the housing is closed at its distal end.

[0043] In den Fig. 8 bis 10 sind die Basiseinheit 100 und die Kartusche 200 in zusammengesetztem Zustand dargestellt. Die Kartusche ist so weit in Längsrichtung in die Basiseinheit eingeschoben, dass der proximale Endbereich 213 der Kartusche 200 in seinem seitlich überstehenden Bereich auf der Anschlagfläche 115 der Basiseinheit 100 aufliegt. Der fingerartige Bereich 116 ragt in die Vorschubhülse 232 hinein. Dabei stehen die Mitnehmerrippen des Mitnehmers 131 mit entsprechenden Längsnuten auf der Innenseite der Vorschubhülse 232 in Eingriff, um die Drehbewegung des Mitnehmers 131 auf die Vorschubhülse 232 zu übertragen. In Figs. 8 to 10, the base unit 100 and the cartridge 200 are shown in an assembled state. The cartridge is inserted into the base unit so far in the longitudinal direction that the proximal end region 213 of the cartridge 200 rests in its laterally projecting region on the abutment surface 115 of the base unit 100. The finger-like region 116 projects into the feed sleeve 232. The driver ribs of the driver 131 are engaged with corresponding longitudinal grooves on the inside of the feed sleeve 232 in order to transmit the rotational movement of the driver 131 to the feed sleeve 232.

[0044] Aufgrund des Gewindeeingriffs der Vorschubhülse 232 mit der Kolbenmutter 220 führt die Vorschubhülse 232 eine Schraubenbewegung in die distale Richtung aus, wenn der Mitnehmer 131 durch die Antriebseinrichtung 130 in Drehung versetzt wird. Hierdurch wird der Hydraulikstopfen 230 in die distale Richtung vorgeschoben. Dadurch entsteht ein Druckanstieg um Hydraulikreservoir 231, und das Hydraulikfluid wird aus dem Hydraulikreservoir 231 über den Hydraulikkanal 241 in das Verschiebereservoir 256 verdrängt. Hierdurch wiederum wird der Produktstopfen 252 vorgeschoben, so dass ein Ausstoss des Produkts durch die Hohlnadel 261 hindurch in den Katheter 320 erfolgt. In der Regel erfolgt ein solcher Ausstoss jeweils nur für wenige Sekunden im Abstand von z.B. 20 Minuten. Due to the threaded engagement of the feed sleeve 232 with the piston nut 220, the feed sleeve 232 performs a screw movement in the distal direction when the driver 131 is rotated by the drive means 130 in rotation. As a result, the hydraulic plug 230 is advanced in the distal direction. This results in a pressure increase around the hydraulic reservoir 231, and the hydraulic fluid is displaced from the hydraulic reservoir 231 via the hydraulic channel 241 into the displacement reservoir 256. This in turn advances the product plug 252 so that ejection of the product through the hollow needle 261 into the catheter 320 occurs. As a rule, such an ejection takes place only for a few seconds at a distance of e.g. 20 minutes.

[0045] Wenn nun eine Okklusion der Hohlnadel 261 oder des Infusionssets 300 vorliegt, oder wenn der Produktstopfen 252 aufgrund übermässiger Stopfenreibung festsitzt, kann das Hydraulikfluid dem Vorschub des Hydraulikkolbens 230 nicht ausweichen, und der Druck im Hydraulikreservoir steigt bei weiter wirkendem Antrieb stark an. Sobald ein gewisser Schwellendruck überschritten wird, wölbt sich die Membran 272 in ihrem zentralen Bereich nach aussen und schiebt den Stössel 273 nach aussen vor. Dadurch betätigt der Stössel die Detektionseinrichtung 400, welche ein entsprechendes Signal an die Steuereinrichtung 120 abgibt. In der Steuereinrichtung werden daraufhin geeignete Massnahmen getroffen, z.B. eine oder mehrere der folgenden Massnahmen: Inkrementieren eines Okklusionszählers; Ausgeben eines Warn- oder Alarmsignals; Stoppen der Antriebseinrichtung; usw. Now, if there is an occlusion of the hollow needle 261 or the infusion set 300, or if the product plug 252 is stuck due to excessive plug friction, the hydraulic fluid can not escape the advancement of the hydraulic piston 230, and the pressure in the hydraulic reservoir rises sharply when the drive continues to act. As soon as a certain threshold pressure is exceeded, the membrane 272 bulges outwards in its central area and pushes the plunger 273 outwards. As a result, the plunger actuates the detection device 400, which emits a corresponding signal to the control device 120. The control device then takes appropriate measures, e.g. one or more of the following: incrementing an occlusion counter; Outputting a warning or alarm signal; Stopping the drive device; etc.

[0046] In der Ausführungsform der Fig. 1-10 bewirkt die Anordnung der Membran 272 unmittelbar auf dem Ende des Kanals 271 dabei eine Art binäres Verhalten. Solange der Druck im Hydraulikreservoir den Schwellendruck unterschreitet, verschliesst die Membran das Ende des Kanals 271, und auf die Membran wirkt eine Kraft, die dem Druck multipliziert mit der Querschnittsfläche des Kanals an seinem membranseitigen Ende entspricht. In dem Moment, in dem der Schwellendruck überschritten wird, genügt diese Kraft dazu, die Membran nach aussen aufzuwölben. Dadurch wirkt nun plötzlich das Hydraulikfluid auf einer sehr viel grösseren Fläche auf die Membran ein, nämlich in dem gesamten aufgewölbten Bereich der Membran. Die dadurch auf die Membran wirkende Druckkraft ist dadurch plötzlich sehr viel grösser als zuvor, und die Membran wölbt sich dadurch so lange weiter auf, bis der Stössel 273 in Anschlag mit der Fixierkappe 274 gerät und somit seine Endposition einnimmt. Erst wenn der Druck im Hydraulikreservoir wieder erheblich gefallen ist, gelangt die Membran 272 aufgrund ihrer Elastizität in ihre Ausgangsstellung zurück und verschliesst erneut den Kanal 271. In the embodiment of FIGS. 1-10, the arrangement of the diaphragm 272 directly on the end of the channel 271 causes a kind of binary behavior. As long as the pressure in the hydraulic reservoir is below the threshold pressure, the membrane closes the end of the channel 271, and the membrane acts on a force which corresponds to the pressure multiplied by the cross-sectional area of the channel at its membrane-side end. In the moment in which the threshold pressure is exceeded, this force is sufficient to bulge the membrane to the outside. As a result, suddenly the hydraulic fluid acts on the membrane over a much larger area, namely in the entire bulged area of the membrane. The thus acting on the membrane pressure force is suddenly much larger than before, and the membrane bulges characterized so long until the plunger 273 comes into abutment with the fixing cap 274 and thus assumes its final position. Only when the pressure in the hydraulic reservoir has dropped significantly again, the diaphragm 272 returns due to their elasticity in its initial position and closes again the channel 271st

[0047] Während die Detektionseinrichtung 400 in den Fig. 5 bis 10nur sehr stark schematisch angedeutet ist, ist in der Fig. 11ein konkretes Ausführungsbeispiel für eine solche Detektionseinrichtung dargestellt. Dabei ist die Detektionseinrichtung gesamthaft mit der Bezugsziffer 410 bezeichnet. Diese Einrichtung umfasst ein piezoelektrisches Element 412 (im Folgenden kurz als Piezoelement bezeichnet), das bei einer Kompression ein elektrisches Signal abgibt. Dieses Piezoelement 412 ist zwischen einem in einer Öffnung des Gehäuses der Basiseinheit gehaltenen Metalleinsatz 411 und einer Fixierschraube 413 gehalten. Der Metalleinsatz 411 weist einen verhältnismässig dünnwandigen deformierbaren Bereich 414 auf, von dem aus sich eine Ringwand 415 nach oben erstreckt. In einem dem deformierbaren Bereich 414 abgewandten Ende der Ringwand 415 ist ein Innengewinde ausgebildet, in das die Fixierschraube 413 so weit eingeschraubt ist, dass das Piezoelement 412 zwischen dem deformierbaren Bereich 414 und der Fixierschraube 413 sicher gehalten ist. Durch eine seitliche Öffnung sind die Anschlussleitungen 401 des Piezoelements zur Steuereinrichtung 120 geführt. While the detection device 400 in FIGS. 5 to 10 is only very strongly schematically indicated, a concrete exemplary embodiment of such a detection device is shown in FIG. 11. In this case, the detection device is designated overall by the reference numeral 410. This device comprises a piezoelectric element 412 (hereinafter referred to briefly as a piezoelectric element), which emits an electrical signal during compression. This piezoelectric element 412 is held between a metal insert 411 held in an opening of the housing of the base unit and a fixing screw 413. The metal insert 411 has a relatively thin-walled deformable region 414 from which an annular wall 415 extends upwardly. In an end of the annular wall 415 facing away from the deformable region 414, an internal thread is formed, into which the fixing screw 413 is screwed in so far that the piezoelement 412 is securely held between the deformable region 414 and the fixing screw 413. Through a lateral opening, the connection lines 401 of the piezoelectric element are guided to the control device 120.

[0048] Wenn nun der Stössel 273 aufgrund einer Okklusion durch die Membran 272 vorgeschoben wird, verformt er den deformierbaren Bereich 414 des Metalleinsatzes und erzeugt so eine Kraft auf das Piezoelement 412 entlang seiner Vorschubrichtung. Hierdurch wird im Piezoelement 412 eine elektrische Spannung (allgemeiner ausgedrückt, ein elektrisches Signal) erzeugt, das von der Steuereinrichtung 120 empfangen und ausgewertet wird. Now, when the plunger 273 is advanced due to an occlusion through the membrane 272, it deforms the deformable portion 414 of the metal insert and thus generates a force on the piezoelectric element 412 along its feed direction. As a result, an electrical voltage (in general terms, an electrical signal) is generated in the piezoelectric element 412, which is received by the control device 120 and evaluated.

[0049] Selbstverständlich kann dabei das Piezoelement auch anders montiert sein. Insbesondere braucht der Einsatz 411 nicht aus Metall zu bestehen, sondern kann z.B. auch aus einem genügend elastischen Kunststoffmaterial gefertigt sein. Statt der Fixierschraube 413 kann auch ein anderes Element als Fixierelement auf der dem Stössel 273 abgewandten Seite des Piezoelements 412 vorgesehen sein, solange dieses eine genügende Gegenkraft aufnehmen kann. Der Einsatz 411 braucht dabei nicht direkt mit dem Fixierelement verbunden zu sein, sondern diese Teile können auch getrennt voneinander gehäusefest gehalten sein. Selbstverständlich kann auch die Durchführung der Anschlussleitungen 401 anders als hier dargestellt erfolgen. Of course, the piezoelectric element can also be mounted differently. In particular, the insert 411 need not be made of metal, but may be e.g. also be made of a sufficiently elastic plastic material. Instead of the fixing screw 413, another element may be provided as a fixing on the side facing away from the plunger 273 of the piezoelectric element 412, as long as this can accommodate a sufficient counterforce. The insert 411 does not need to be connected directly to the fixing element, but these parts can also be kept fixed to the housing separately. Of course, the implementation of the connection lines 401 can be done differently than shown here.

[0050] In der Fig. 12 ist eine alternative Ausführungsform des Verabreichungsgeräts illustriert, bei der in der Detektionseinrichtung ebenfalls ein Piezoelement zum Einsatz kommt. FIG. 12 illustrates an alternative embodiment of the administering device in which a piezo element is likewise used in the detection device.

[0051] Bezüglich der Detektionseinrichtung wird auf die obenstehende Beschreibung der Fig. 11verwiesen. Unterschiede bestehen jedoch in der Ausgestaltung der Druckerfassungseinrichtung in der Kartusche. Die Membran 272 weist in dieser Ausführungsform einen verdickten Rand auf, der beidseits über die eigentliche Membranfläche vorsteht. Dadurch liegt die Membran nicht mehr unmittelbar auf dem Ende des Kanals 271 auf, sondern verschliesst den Aufnahmeraum beabstandet vom Ende des Kanals 271. Statt einer einstückig mit dem verdickten Rand gefertigten Membran kann z.B. auch eine Membran mit einem angespritzten ringförmigen Halter zum Einsatz kommen, oder die Membran kann durch eine geeignete Ausgestaltung des Aufnahmeraums, z.B. durch eine ringförmige Auflagefläche für die Membran, beanstandet zum Ende des Kanals angeordnet sein. With regard to the detection device, reference is made to the above description of FIG. 11. However, differences exist in the design of the pressure detection device in the cartridge. In this embodiment, the membrane 272 has a thickened edge which projects beyond the actual membrane surface on both sides. As a result, the membrane is no longer directly on the end of the channel 271, but closes the receiving space spaced from the end of the channel 271. Instead of a membrane made in one piece with the thickened edge, for example. a membrane with a molded annular holder may also be used, or the membrane may be replaced by a suitable configuration of the receiving space, e.g. by an annular support surface for the membrane, be placed spaced to the end of the channel.

[0052] Bei einer Verformung der Membran 272 bleibt der wirksame Querschnitt, über den eine Druckkraft in der Verschiebungsrichtung des Stössels 273 auf die Membran wirkt, im Wesentlichen unverändert. Selbst wenn sich die Membran aufwölbt, bleibt nämlich die Normalenfläche, die senkrecht zur Verschiebungsrichtung des Stössels 273 verläuft und von der Membran überdeckt ist, unverändert. Diese Fläche entspricht im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Wesentlichen der Querschnittsfläche des Stössels 273. In a deformation of the membrane 272 of the effective cross-section over which a compressive force in the direction of displacement of the plunger 273 acts on the membrane remains substantially unchanged. Even if the membrane bulges, namely the normal surface, which is perpendicular to the direction of displacement of the plunger 273 and is covered by the membrane remains unchanged. In the present exemplary embodiment, this surface essentially corresponds to the cross-sectional area of the plunger 273.

[0053] Durch diese Ausgestaltung wird es möglich, den Druck im Hydraulikreservoir nicht nur binär zu detektieren, sondern kontinuierlich zu messen. Im Betrieb des Verabreichungsgeräts liegt der Stössel 273 permanent an der Detektionseinrichtung 410 an. Bei einem Druckanstieg im Hydraulikreservoir vergrössert sich die auf den Stössel 273 wirkende Kraft und kann von der Detektionseinrichtung 410 gemessen werden, im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Vergrösserung der im Piezoelement generierten piezoelektrischen Signale. Die gemessene Druckkraft ist im Wesentlichen direkt proportional zum Druck im Hydraulikreservoir. By this configuration, it is possible not only to detect the pressure in the hydraulic reservoir in binary, but to measure continuously. During operation of the administering device, the plunger 273 permanently abuts the detection device 410. With a pressure increase in the hydraulic reservoir, the force acting on the plunger 273 increases and can be measured by the detection device 410, in the present exemplary embodiment by an enlargement of the piezoelectric signals generated in the piezoelectric element. The measured pressure force is essentially directly proportional to the pressure in the hydraulic reservoir.

[0054] Dieses Verhalten bleibt selbst dann bestehen, wenn zwischen der Basiseinheit 100 und der Kartusche 200 gewisse Toleranzen in den Abmessungen bestehen. Im Beispiel der Fig. 12 schliesst die Kartusche in lateraler Richtung exakt an die Basiseinheit an. Wenn stattdessen ein gewisser Spalt zwischen der Basiseinheit und der Kartusche bestehen würde, würde dies lediglich dazu führen, dass der Stössel 273 aufgrund des Drucks im Hydraulikreservoir etwas weiter in seiner Verschiebungsrichtung, d.h. in Richtung der Basiseinheit 100 vorgeschoben wäre und die Membran 272 entsprechend etwas aufgewölbt wäre. Nach wie vor wäre aber die vom Stössel 273 übertragene Kraft im Wesentlichen proportional zum Druck im Hydraulikreservoir. Diese Kraft wäre lediglich um die elastische Rückstellkraft der Membran vermindert, die auf die Membran wirkt, sobald diese aus ihrer ebenen Form heraus verformt ist. Durch eine geeignete Wahl des Materials und der Abmessungen der Membran kann diese Kraft jedoch sehr klein im Verhältnis zur Druckkraft gewählt werden. Im Idealfall ist die Membran in dieser Ausführungsform kräftefrei verformbar, und die auf den Stössel wirkende Druckkraft ist über seinen gesamten Verschiebeweg bis hin zum Anschlag, der durch das Fixierelement 274 gebildet wird, konstant und unabhängig von der Stellung des Stössels. This behavior remains even if exist between the base unit 100 and the cartridge 200 certain tolerances in the dimensions. In the example of FIG. 12, the cartridge adjoins the base unit in the lateral direction exactly. If instead there was a certain gap between the base unit and the cartridge, this would merely cause the plunger 273 to move slightly further in its direction of displacement due to the pressure in the hydraulic reservoir, i. would be advanced in the direction of the base unit 100 and the membrane 272 would be correspondingly bulged something. As before, however, the force transmitted by the plunger 273 would be substantially proportional to the pressure in the hydraulic reservoir. This force would only be reduced by the elastic restoring force of the membrane, which acts on the membrane as soon as it is deformed out of its planar shape. By a suitable choice of the material and the dimensions of the membrane, however, this force can be chosen very small in relation to the compressive force. Ideally, the membrane is deformable force-free in this embodiment, and the force acting on the plunger pressure force is constant over its entire displacement up to the stop, which is formed by the fixing element 274, and regardless of the position of the plunger.

[0055] Je grösser die Gehäusetoleranzen sind, umso mehr wird die Stellung des Stössels 273 und damit die Form der Membran 272 im zusammengesetzten Zustand des Verabreichungsgeräts von Kartusche zu Kartusche schwanken. Da bei einer Verschiebung des Stössels 273 und der damit einhergehenden Verformung der Membran unvermeidlich Hydraulikfluid durch den Kanal 271 fliesst, hat eine Verschiebung des Stössels 273 unvermeidlich auch Rückwirkungen auf den Druck, der im Hydraulikreservoir wirkt. Durch geeignete Wahl der Abmessungen der Membran und durch eine Minimierung der Toleranzen kann dieser Effekt jedoch klein gehalten werden. The larger the housing tolerances, the more the position of the plunger 273 and thus the shape of the diaphragm 272 in the assembled state of the administering device will vary from cartridge to cartridge. Since, upon displacement of the plunger 273 and concomitant deformation of the membrane, hydraulic fluid inevitably flows through the channel 271, displacement of the plunger 273 will inevitably have repercussions on the pressure acting in the hydraulic reservoir. By a suitable choice of the dimensions of the membrane and by minimizing the tolerances, however, this effect can be kept small.

[0056] Eine alternative Ausführungsform einer Detektionseinrichtung 420 ist in den Fig. 13und 14 illustriert. Hier ist ebenfalls ein Einsatz 421 vorhanden, der grundsätzlich ähnlich wie der Einsatz 411 der ersten Ausführungsform aufgebaut und angeordnet ist. Insbesondere weist auch dieser Einsatz einen zentralen deformierbaren Bereich auf. Auf diesen Bereich ist ein Dehnungsmessstreifen 422 aufgeklebt, welcher bei einer Verformung (Biegen, Dehnen, Ziehen, Stauchen und/oder Verdrehen) seine elektrischen Eigenschaften, insbesondere seinen elektrischen Widerstand, verändert. Wenn der deformierbare Bereich bei einer Okklusion durch den Stössel 273 verformt wird, so wird diese Verformung auf den Dehnungsmessstreifen übertragen und wird dadurch durch die Steuereinrichtung 120 messbar. Auch in dieser Ausführungsform kann das Verhalten der Druckerfassungseinrichtung in der Kartusche wie vorstehend binär sein (Fig. 13), oder der Druck kann kontinuierlich messbar sein (Fig. 14). An alternative embodiment of a detection device 420 is illustrated in Figures 13 and 14. Here also an insert 421 is present, which is constructed and arranged basically similar to the insert 411 of the first embodiment. In particular, this insert also has a central deformable region. In this area, a strain gauge 422 is glued, which changes in a deformation (bending, stretching, pulling, upsetting and / or twisting) its electrical properties, in particular its electrical resistance. If the deformable region is deformed during an occlusion by the plunger 273, this deformation is transmitted to the strain gauge and is thereby measurable by the control device 120. Also in this embodiment, the behavior of the pressure detecting means in the cartridge may be binary as above (Fig. 13), or the pressure may be continuously measurable (Fig. 14).

[0057] In der Fig. 15 ist eine weitere Ausführungsform einer Detektionseinrichtung illustriert, bei der die Detektion binär über eine Schnappscheibe erfolgt. In einer Gehäuseöffnung der Basiseinheit ist eine bewegliche Membran 431 aus einem elastischen Kunststoff montiert. In ihrem zentralen Bereich trägt die Membran einen verformungsfesten Stössel 432. Dieser wirkt bei einer Verformung der Membran 431 auf eine Schnappscheibe 433, die auf einer Platine 434 gehalten ist. Wenn nun der Stössel 273 der Kartusche bei einer Okklusion vorgeschoben wird, verformt er die Membran 431. Diese Verformung wird über den Stössel 432 auf die Schnappscheibe 433 übertragen, wodurch diese umschnappt und einen elektrischen Kontakt schliesst. Geeignete Schnappscheiben sind seit langem bekannt. Diese Ausführungsform der Detektionseinrichtung eignet sich insbesondere in Verbindung mit einer binär arbeitenden Druckerfassungseinrichtung der Kartusche, kann aber auch mit einer kontinuierlich arbeitenden Druckerfassungseinrichtung eingesetzt werden. FIG. 15 illustrates a further embodiment of a detection device in which the detection takes place in binary fashion via a snap-action disc. In a housing opening of the base unit, a movable diaphragm 431 made of an elastic plastic is mounted. In its central region, the membrane carries a deformation-resistant plunger 432. This acts in a deformation of the membrane 431 on a snap-action disc 433, which is held on a circuit board 434. Now, when the plunger 273 of the cartridge is advanced at an occlusion, it deforms the membrane 431. This deformation is transmitted via the plunger 432 on the snap disc 433, whereby this snaps and closes an electrical contact. Suitable snap discs have long been known. This embodiment of the detection device is particularly suitable in connection with a binary working pressure detection device of the cartridge, but can also be used with a continuously operating pressure detection device.

[0058] In der Fig. 16 ist eine weitere Ausführungsform einer Detektionseinrichtung illustriert, bei der die Detektion binär über einen Schalter erfolgt. Wiederum ist eine Membran 441 mit Stössel 442 vorhanden. Diese wirkt nun aber nicht auf eine Schnappscheibe, sondern auf einen normalen Tastschalter 443, der auf einer Platine 444 gehalten ist und der bei einer entsprechenden Verformung der Membran 441 in einer ebenfalls rein binären oder digitalen Weise einen Kontakt schliesst oder öffnet. Auch hier kann entweder eine binär arbeitende Kartusche oder eine Kartusche mit kontinuierlich arbeitender Druckerfassung zum Einsatz kommen. FIG. 16 illustrates a further embodiment of a detection device in which the detection takes place in binary fashion via a switch. Again, a membrane 441 with plunger 442 is present. However, this does not act on a snap-action disc, but on a normal key switch 443 which is held on a circuit board 444 and which closes or opens a contact with a corresponding deformation of the membrane 441 in a likewise purely binary or digital manner. Again, either a binary cartridge or a cartridge with continuously operating pressure detection can be used.

[0059] Selbstverständlich ist bei allen genannten Detektionseinrichtungen eine Reihe von Abwandlungen möglich. So kann insbesondere auch hier die Anordnung und Montage der einzelnen Komponenten ohne weiteres geändert werden, ohne die grundsätzliche Funktionsweise zu verändern. Natürlich können auch völlig andersartige Detektionseinrichtungen zum Einsatz kommen. Of course, a number of modifications are possible in all mentioned detection devices. Thus, in particular here too, the arrangement and assembly of the individual components can be easily changed without changing the basic mode of operation. Of course, completely different detection devices can also be used.

[0060] In allen vorstehenden Ausführungsbeispielen werden die Basiseinheit 100 und die Kartusche 200 bei der Montage entlang einer Längsrichtung zusammengeschoben, während die Bewegung des Stössels 273 in einer Richtung erfolgt, die quer zur Längsrichtung liegt. Während dies nicht zwingend so sein muss, ist eine solche Bewegungsübertragung in Querrichtung besonders vorteilhaft, weil die relative Lage der Gehäusebereiche der Basiseinheit und der Kartusche, in denen die Drucküberwachungseinrichtung 270 und die Detektionseinrichtung 400 angeordnet sind, bezüglich der Querrichtung wesentlich besser definiert ist als bezüglich der Längsrichtung. Durch diese Anordnung wird also eine bessere Präzision und damit höhere Reproduzierbarkeit und Zuverlässigkeit der Okklusionserkennung erreicht. Die Präzision wird dadurch noch weiter verbessert, dass im Bereich der Drucküberwachungseinrichtung 270 und der Detektionseinrichtung 400 die Fixierstifte 113 an der Basiseinheit und die dazu komplementären Öffnungen 216 an der Kartusche vorhanden sind, die in diesem Bereich eine zusätzliche Lagefixierung in Querrichtung bewirken. Eine solche Anordnung ist auch dann vorteilhaft, wenn zur Druckerfassung ein Stössel unmittelbar dichtend am Gehäuse geführt ist, ohne dass eine Membran vorhanden ist. In all the above embodiments, the base unit 100 and the cartridge 200 are pushed together during assembly along a longitudinal direction, while the movement of the plunger 273 takes place in a direction which is transverse to the longitudinal direction. While not necessarily so, such transversely transmitted motion is particularly advantageous because the relative location of the housing portions of the base unit and the cartridge in which the pressure monitor 270 and detector 400 are disposed is significantly better defined with respect to the transverse direction than with respect to FIG the longitudinal direction. By this arrangement, therefore, a better precision and thus higher reproducibility and reliability of occlusion detection is achieved. The precision is further improved in that in the area of the pressure monitoring device 270 and the detection device 400, the fixing pins 113 on the base unit and the complementary openings 216 on the cartridge are present, which bring about additional position fixing in the transverse direction in this area. Such an arrangement is also advantageous if, for pressure detection, a plunger is guided directly sealingly on the housing without a membrane being present.

[0061] Die vorstehend beschriebene Drucküberwachung auf hydraulisch-mechanischem Weg kann vorteilhaft mit einer Funktionsüberwachung durch die Messung von Motorparametern, insbesondere des Motorstroms, kombiniert werden, um Redundanz zu erreichen. Hierzu kann vorgesehen sein, den Motorstrom im Verlauf jedes Verabreichungszyklus zu messen. Wenn der Motorstrom gegenüber früheren Verabreichungszyklen stark ansteigt oder einen gewissen Absolutwert überschreitet, deutet dies ebenfalls auf eine Okklusion hin. Indem sowohl der Druck im Hydraulikreservoir als auch der Motorstrom überwacht werden, kann die Funktionssicherheit der Verabreichungsvorrichtung nochmals verbessert werden. The above-described pressure monitoring on a hydraulic-mechanical path can advantageously be combined with a function monitoring by the measurement of motor parameters, in particular of the motor current, in order to achieve redundancy. For this purpose, it may be provided to measure the motor current during each administration cycle. If the motor current rises sharply or exceeds a certain absolute value compared to previous administration cycles, this also indicates an occlusion. By monitoring both the pressure in the hydraulic reservoir and the motor current, the reliability of the administering device can be further improved.

[0062] Aus den vorstehenden Ausführungen wird deutlich, dass die Erfindung in keiner Weise durch die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt ist und vielfältige Abwandlungen möglich sind. From the foregoing it is clear that the invention is in no way limited by the above embodiments and various modifications are possible.

BEZUGSZEICHENLISTELIST OF REFERENCE NUMBERS

[0063] <tb>100<sep>Basiseinheit <tb>110<sep>Gehäuse <tb>111<sep>erster Aufnahmebereich <tb>112<sep>zweiter Aufnahmebereich <tb>113<sep>Fixierstift <tb>114<sep>proximaler Endbereich <tb>115<sep>Anschlagfläche <tb>116<sep>fingerartige Struktur <tb>117<sep>Deckel <tb>120<sep>Steuereinrichtung <tb>130<sep>Antriebseinrichtung <tb>131<sep>Mitnehmer <tb>200<sep>Kartusche (Disposable) <tb>210<sep>Gehäuse <tb>211<sep>erster Bereich <tb>212<sep>zweiter Bereich <tb>213<sep>proximaler Endbereich <tb>214<sep>Trennwand <tb>215<sep>Gehäusebereich <tb>216<sep>Fixieröffnung <tb>220<sep>Kolbenmutter <tb>230<sep>Hydraulikstopfen <tb>231<sep>Hydraulikreservoir <tb>232<sep>Vorschubhülse <tb>234<sep>Hohlraum <tb>240<sep>Deckel <tb>241<sep>Hydraulikkanal <tb>242<sep>axialer Kanal <tb>250<sep>Produktbehälter <tb>251<sep>Produktreservoir <tb>252<sep>Produktstopfen <tb>253<sep>Verschluss <tb>254<sep>Schulter <tb>255<sep>Behälterdichtung <tb>256<sep>Verschiebereservoir <tb>260<sep>Adapter <tb>261<sep>Nadel <tb>270<sep>Drucküberwachungseinrichtung <tb>271<sep>Fluidkanal <tb>272<sep>Membran <tb>273<sep>Stössel <tb>274<sep>Fixierkappe <tb>300<sep>Infusionsset <tb>310<sep>Anschluss <tb>320<sep>Katheter <tb>400<sep>Detektionseinrichtung <tb>401<sep>Leitung <tb>410<sep>Detektionseinrichtung <tb>411<sep>Metalleinsatz <tb>412<sep>Piezoelement <tb>413<sep>Fixierschraube <tb>414<sep>deformierbarer Bereich <tb>415<sep>Ringwand <tb>420<sep>Detektionseinrichtung <tb>421<sep>Metalleinsatz <tb>422<sep>Dehnungsmessstreifen[0063] <Tb> 100 <sep> base unit <Tb> 110 <sep> Housing <tb> 111 <sep> first recording area <tb> 112 <sep> second recording area <Tb> 113 <sep> peg <tb> 114 <sep> proximal end region <Tb> 115 <sep> stop surface <tb> 116 <sep> finger-like structure <Tb> 117 <sep> Lid <Tb> 120 <sep> controller <Tb> 130 <sep> drive device <Tb> 131 <sep> driver <tb> 200 <sep> Cartridge (Disposable) <Tb> 210 <sep> Housing <tb> 211 <sep> first area <tb> 212 <sep> second area <tb> 213 <sep> proximal end region <Tb> 214 <sep> Partition <Tb> 215 <sep> housing area <Tb> 216 <sep> pegging <Tb> 220 <sep> piston nut <Tb> 230 <sep> hydraulic stopper <Tb> 231 <sep> hydraulic reservoir <Tb> 232 <sep> feed sleeve <Tb> 234 <sep> cavity <Tb> 240 <sep> Lid <Tb> 241 <sep> hydraulic passage <tb> 242 <sep> axial channel <Tb> 250 <sep> product container <Tb> 251 <sep> product reservoir <Tb> 252 <sep> product stopper <Tb> 253 <sep> closure <Tb> 254 <sep> Shoulder <Tb> 255 <sep> container seal <Tb> 256 <sep> sliding reservoir <Tb> 260 <sep> Adapter <Tb> 261 <sep> Needle <Tb> 270 <sep> pressure monitoring device <Tb> 271 <sep> fluid channel <Tb> 272 <sep> Membrane <Tb> 273 <sep> ram <Tb> 274 <sep> fixing cap <Tb> 300 <sep> infusion <Tb> 310 <sep> Connection <Tb> 320 <sep> Catheters <Tb> 400 <sep> detection device <Tb> 401 <sep> Line <Tb> 410 <sep> detection device <Tb> 411 <sep> metal insert <Tb> 412 <sep> piezo element <Tb> 413 <sep> fixing screw <tb> 414 <sep> deformable area <Tb> 415 <sep> skirt <Tb> 420 <sep> detection device <Tb> 421 <sep> metal insert <Tb> 422 <sep> strain gauges

Claims (15)

1. Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts, aufweisend: ein Gehäuse (210); ein im oder am Gehäuse (210) angeordnetes Fluidreservoir (231), das dazu ausgebildet ist, ein Fluid aufzunehmen und das mit einem Druck beaufschlagbar ist, um das fluide Produkt aus der Vorrichtung auszustossen, sowie ein verformbares Element (272), das derart angeordnet ist, dass der im Fluidreservoir (231) wirkende Druck eine Druckkraft auf das verformbare Element (272) ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Übertragungselement (273) aufweist, welches relativ zum Gehäuse (210) bewegbar ist und mit dem verformbaren Element (272) derart in einer Wirkverbindung steht, dass die Druckkraft im Wesentlichen vom verformbaren Element auf das Übertragungselement (273) übertragbar ist.A device for administering a fluid product, comprising: a housing (210); a fluid reservoir (231) disposed in or on the housing (210) adapted to receive a fluid and to be pressurized to expel the fluid product from the device; a deformable member (272) arranged such that the pressure acting in the fluid reservoir (231) exerts a compressive force on the deformable member (272), characterized in that the device comprises a transmission element (273) which is movable relative to the housing (210) and is operatively connected to the deformable element (272) in such a way that the pressure force is essentially transferred from the deformable element to the transmission element (273) is transferable. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das verformbare Element (272) elastisch verformbar ist, insbesondere eine elastische Membran ist.2. Device according to claim 1, wherein the deformable element (272) is elastically deformable, in particular an elastic membrane. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Übertragungselement (273) ein Stössel ist, der relativ zum Gehäuse verschiebbar geführt ist und derart angeordnet ist, dass er durch eine Verformung des verformbaren Elements (272) verschiebbar ist.A device according to claim 1 or 2, wherein the transmission member (273) is a plunger slidably guided relative to the housing and arranged to be displaceable by deformation of the deformable member (272). 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das verformbare Element (272) auf einer Innenseite eines Führungsbereichs (274) des Gehäuses angeordnet ist, und wobei das Übertragungselement (273) derart in einer Öffnung des Führungsbereichs (274) angeordnet ist, dass es das verformbare Element (272) wenigstens teilweise überdeckt und dass es durch eine Gestaltänderung des verformbaren Elements (272) entlang oder entgegen einer zur Aussenseite des Führungsbereichs (274) weisenden Richtung in der Öffnung bewegbar ist.A device according to any one of the preceding claims, wherein the deformable member (272) is disposed on an inner side of a guide portion (274) of the housing, and wherein the transmission member (273) is disposed in an opening of the guide portion (274) the deformable element (272) is at least partially covered and that it can be moved in the opening by a change in shape of the deformable element (272) along or against a direction pointing towards the outside of the guide region (274). 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Übertragungselement (273) geeignet ist, einen Bereich von Stellungen einzunehmen, in dem die Druckkraft, die auf das Übertragungselement (273) wirkt, stetig vom Fluiddruck abhängig ist.5. Device according to one of the preceding claims, wherein the transmission element (273) is adapted to occupy a range of positions in which the pressure force acting on the transmission element (273) is continuously dependent on the fluid pressure. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung einen Kanal (271) mit einem ersten und einem zweiten Ende aufweist, wobei das erste Ende des Kanals in das Fluidreservoir (231) mündet und wobei das zweite Ende des Kanals in einen Aufnahmeraum mündet, der einen grösseren Querschnitt als der Kanal aufweist und mindestens teilweise durch das verformbare Element (272) begrenzt ist.6. Device according to one of the preceding claims, wherein the device has a channel (271) having a first and a second end, wherein the first end of the channel in the fluid reservoir (231) opens and wherein the second end of the channel opens into a receiving space which has a larger cross-section than the channel and is at least partially bounded by the deformable element (272). 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei das verformbare Element (272) eine Fläche aufweist, die grösser ist als die Querschnittsfläche des Kanals (271) an seinem zweiten Ende, wobei das verformbare Element (272) den Kanal (271) an seinem zweiten Ende verschliesst, solange der Druck im Fluidreservoir einen Schwellendruck nicht überschreitet, und wobei das verformbare Element (272) durch eine Überschreitung des Schwellendrucks derart verformbar ist, dass es das zweite Ende des Kanals freigibt, so dass der Druck des Fluids auf einen Bereich des verformbaren Elements (272) wirkt, dessen Fläche grösser ist als die Querschnittsfläche des Kanals (271) an seinem zweiten Ende.7. Apparatus according to claim 6, wherein the deformable member (272) has an area larger than the cross-sectional area of the channel (271) at its second end, wherein the deformable member (272) closes the channel (271) at its second end as long as the pressure in the fluid reservoir does not exceed a threshold pressure, and wherein the deformable member (272) is deformable by exceeding the threshold pressure to release the second end of the channel so that the pressure of the fluid acts on a portion of the deformable member (272) whose area is greater than the cross-sectional area of the channel Kanal (271) at its second end. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fluidreservoir (231) ein Hydraulikreservoir ist, das mit einem Hydraulikfluid befüllt ist, wobei die Vorrichtung ausserdem einen Produktbehälter (250) aufweist, um das fluide Produkt aufzunehmen, und wobei der Produktbehälter (250) derart angeordnet ist, dass der Druck vom Hydraulikreservoir auf den Produktbehälter (250) übertragbar ist, um das fluide Produkt aus dem Produktbehälter (250) auszustossen.8. Device according to one of the preceding claims, wherein the fluid reservoir (231) is a hydraulic reservoir which is filled with a hydraulic fluid, wherein the device further comprises a product container (250) to receive the fluid product, and wherein the product container (250). is arranged such that the pressure from the hydraulic reservoir to the product container (250) is transferable to eject the fluid product from the product container (250). 9. Verabreichungsgerät zur Verabreichung eines fluiden Produkts, aufweisend: eine wiederverwendbare Basiseinheit (100) mit einer Antriebseinrichtung (130) zur Erzeugung einer Antriebsbewegung; und eine Vorrichtung (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form einer auswechselbaren Kartusche, die mit der Basiseinheit (100) lösbar verbindbar ist, und die ein Abtriebselement (232) aufweist, das dazu ausgestaltet ist, mit der Antriebseinrichtung (130) zusammenzuwirken, um die Antriebsbewegung von der Basiseinheit (100) auf die Kartusche (200) zu übertragen und das Fluidreservoir (231) mit einem Druck zu beaufschlagen, wobei die Basiseinheit (100) eine Detektionseinrichtung (400; 410; 420; 430; 440) aufweist, die dazu ausgebildet ist, die auf das Übertragungselement (273) der Kartusche (200) wirkende Druckkraft zu detektieren.9. Administration device for administering a fluid product, comprising: a reusable base unit (100) having drive means (130) for generating a drive motion; and a device (200) according to any preceding claim in the form of a replaceable cartridge releasably connectable to the base unit (100) and having an output member (232) configured to cooperate with the drive means (130) to transmit the drive movement from the base unit (100) to the cartridge (200) and to pressurize the fluid reservoir (231), wherein the base unit (100) comprises detection means (400; 410; 420; 430; 440) adapted to detect the pressing force acting on the transfer element (273) of the cartridge (200). 10. Verabreichungsgerät nach Anspruch 9, wobei die Detektionseinrichtung (400; 410; 420; 430; 440) mindestens ein Element (412; 422; 433; 443) mit einer elektrischen Eigenschaft aufweist, die durch die auf das Übertragungselement (273) wirkende Druckkraft kontinuierlich oder in mehreren Schritten veränderlich ist, insbesondere eines der folgenden Elemente: einen piezoelektrischen Sensor (412) oder einen Dehnungsmessstreifen (422).The administering apparatus according to claim 9, wherein the detecting means (400; 410; 420; 430; 440) comprises at least one member (412; 422; 433; 443) having an electrical characteristic determined by the pressing force acting on the transmitting member (273) is variable continuously or in several steps, in particular one of the following elements: a piezoelectric sensor (412) or a strain gauge (422). 11. Verabreichungsgerät nach Anspruch 9, wobei die Detektionseinrichtung (400; 410; 420; 430; 440) mindestens ein Element (412; 422; 433; 443) mit einer elektrischen Eigenschaft aufweist, die durch die auf das Übertragungselement (273) wirkende Druckkraft binär veränderlich ist, insbesondere eines der folgenden Elemente: eine Schnappscheibe (433) oder einen elektrischen Schalter (443).An administering apparatus according to claim 9, wherein the detecting means (400; 410; 420; 430; 440) comprises at least one member (412; 422; 433; 443) having an electrical characteristic defined by the pressing force acting on the transmitting member (273) is binary variable, in particular one of the following elements: a snap-action disc (433) or an electrical switch (443). 12. Verabreichungsgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Basiseinheit (100) und die Kartusche (200) entlang einer Längsrichtung ineinander schiebbar ausgestaltet sind, um die Kartusche (200) mit der Basiseinheit (100) zu verbinden, und wobei die Lageänderung des Übertragungselements (273) im Wesentlichen quer zur Längsrichtung erfolgt.12. Administration device according to one of claims 9 to 11, wherein the base unit (100) and the cartridge (200) along a longitudinal direction are designed to be pushed into each other to connect the cartridge (200) with the base unit (100), and wherein the change in position the transmission element (273) takes place substantially transversely to the longitudinal direction. 13. Verabreichungsgerät nach Anspruch 12, wobei die Basiseinheit (100) in einem der Detektionseinrichtung (400; 410; 420; 430; 440) benachbarten Bereich mindestens ein Fixierelement (113) aufweist, und wobei die Kartusche (200) mindestens eine dazu komplementäre Fixierstruktur (216) aufweist, um die Basiseinheit (100) und die Kartusche (200) bezüglich einer Richtung quer zur Längsrichtung im Bereich der Detektionseinrichtung (400; 410; 420; 430; 440) gegeneinander zu fixieren.13. The delivery device according to claim 12, wherein the base unit has at least one fixing element in an area adjacent to the detection device, and wherein the cartridge has at least one fixing structure complementary thereto (216) for fixing the base unit (100) and the cartridge (200) with respect to a direction transverse to the longitudinal direction in the region of the detection device (400; 410; 420; 430; 440) against each other. 14. Verabreichungsgerät zur Verabreichung eines fluiden Produkts, aufweisend: eine wiederverwendbare Basiseinheit (100) mit einer Antriebseinrichtung (130) zur Erzeugung einer Antriebsbewegung; und eine mit der Basiseinheit lösbar verbindbare Kartusche (200) mit einem Gehäuse (210), mit einem im oder am Gehäuse (210) angeordneten Fluidreservoir (231) zur Aufnahme eines Fluids und mit einem Abtriebselement (232), das dazu ausgestaltet ist, mit der Antriebseinrichtung (130) zusammenzuwirken, um die Antriebsbewegung von der Basiseinheit (100) auf die Kartusche (200) zu übertragen und das Fluidreservoir (231) mit einem Druck zu beaufschlagen, um das fluide Produkt aus der Kartusche (200) auszustossen, wobei die Basiseinheit (100) und die Kartusche (200) entlang einer Längsrichtung ineinander schiebbar ausgestaltet sind, um die Kartusche (200) mit der Basiseinheit (100) zu verbinden, wobei die Kartusche ein bewegbares Übertragungselement (273) in Form eines verschiebbaren Stössels aufweist, auf welchen durch den Druck des Fluids im Fluidreservoir eine Druckkraft übertragbar ist, und wobei die Basiseinheit (100) eine Detektionseinrichtung (400; 410; 420; 430; 440) aufweist, die dazu ausgebildet ist, die auf das Übertragungselement (273) wirkende Druckkraft zu detektieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (273) im Wesentlichen quer zur Längsrichtung verschiebbar ist.14. A delivery device for administering a fluid product, comprising: a reusable base unit (100) having drive means (130) for generating a drive motion; and a detachably connectable to the base unit cartridge (200) having a housing (210), with a in or on the housing (210) arranged fluid reservoir (231) for receiving a fluid and with an output member (232) which is adapted to the Drive means (130) cooperate to transmit the drive motion from the base unit (100) to the cartridge (200) and to pressurize the fluid reservoir (231) to expel the fluid product from the cartridge (200), wherein the base unit (100) and the cartridge (200) are designed to be telescopically slidable along a longitudinal direction in order to connect the cartridge (200) to the base unit (100), wherein the cartridge has a movable transmission element (273) in the form of a displaceable plunger, on which a pressure force can be transmitted by the pressure of the fluid in the fluid reservoir, and the base unit (100) having detection means (400; 410; 420; 430; 440) adapted to detect the compressive force acting on the transmission element (273), characterized in that the transmission element (273) is displaceable substantially transversely to the longitudinal direction. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Vorrichtung einen Kanal (271) mit einem ersten und einem zweiten Ende aufweist, wobei das erste Ende des Kanals in das Fluidreservoir (231) mündet und wobei das zweite Ende des Kanals in einen Aufnahmeraum mündet, der eine grösseren Querschnitt als der Kanal aufweist, und wobei das Übertragungselement (273) derart am Aufnahmeraum angeordnet ist, dass das im Aufnahmeraum befindliche Fluid direkt oder indirekt die Druckkraft auf das Übertragungselement (273) ausübt.The apparatus of claim 14, wherein the apparatus includes a channel (271) having first and second ends, the first end of the channel opening into the fluid reservoir (231), and the second end of the channel terminating in a receiving space has a larger cross section than the channel, and wherein the transmission element (273) is arranged on the receiving space such that the fluid in the receiving space directly or indirectly exerts the compressive force on the transmission element (273).
CH01139/09A 2009-07-20 2009-07-20 Delivery device with a means for detecting pressure changes. CH701492A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01139/09A CH701492A1 (en) 2009-07-20 2009-07-20 Delivery device with a means for detecting pressure changes.
PCT/CH2010/000181 WO2011009224A2 (en) 2009-07-20 2010-07-15 Administration device with a means for sensing changes in pressure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01139/09A CH701492A1 (en) 2009-07-20 2009-07-20 Delivery device with a means for detecting pressure changes.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH701492A1 true CH701492A1 (en) 2011-01-31

Family

ID=41625984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01139/09A CH701492A1 (en) 2009-07-20 2009-07-20 Delivery device with a means for detecting pressure changes.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH701492A1 (en)
WO (1) WO2011009224A2 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012171572A1 (en) 2011-06-16 2012-12-20 Tecpharma Licensing Ag Device for administering a fluid product
AU2013266278B2 (en) 2012-05-25 2017-10-12 Smiths Medical Asd, Inc. Occlusion detection
US10583244B2 (en) * 2015-05-08 2020-03-10 Triple Jump Israel Ltd. Systems, apparatuses and methods for fluid infusion into a body
EP3310411A4 (en) 2015-06-17 2019-01-23 Smiths Medical ASD, Inc. Force sensing devices, systems and method for syringe pumps
US11596733B2 (en) 2017-06-15 2023-03-07 Triple Jump Israel Ltd. Patch pump systems and apparatus for managing diabetes, and methods thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030225371A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Macosta Medical U. Method and apparatus to decrease the risk of intraneuronal injection during administration of nerve block anesthesia
WO2008001881A1 (en) * 2006-06-29 2008-01-03 Nemoto Kyorindo Co., Ltd. Chemical liquid injection device
WO2008106810A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-12 Tecpharma Licensing Ag Hydraulic occlusion detection in a medical administration device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4950244A (en) 1987-05-01 1990-08-21 Abbott Laboratories Pressure sensor assembly for disposable pump cassette
US6458102B1 (en) 1999-05-28 2002-10-01 Medtronic Minimed, Inc. External gas powered programmable infusion device
US6692457B2 (en) 2002-03-01 2004-02-17 Insulet Corporation Flow condition sensor assembly for patient infusion device
US20060178633A1 (en) 2005-02-03 2006-08-10 Insulet Corporation Chassis for fluid delivery device
DK1818664T3 (en) 2006-02-13 2013-08-05 Hoffmann La Roche Apparatus for recognizing a pressure change in the liquid path of a micro-dosing device
WO2008106805A1 (en) 2007-03-02 2008-09-12 Tecpharma Licensing Ag Administration appliance with occlusion identification
US7892199B2 (en) 2007-05-21 2011-02-22 Asante Solutions, Inc. Occlusion sensing for an infusion pump
EP2022519A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-11 F. Hoffmann-La Roche AG Device for detecting a pressure change in the liquid path of a micro dosing apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030225371A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Macosta Medical U. Method and apparatus to decrease the risk of intraneuronal injection during administration of nerve block anesthesia
WO2008001881A1 (en) * 2006-06-29 2008-01-03 Nemoto Kyorindo Co., Ltd. Chemical liquid injection device
WO2008106810A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-12 Tecpharma Licensing Ag Hydraulic occlusion detection in a medical administration device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011009224A2 (en) 2011-01-27
WO2011009224A3 (en) 2011-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10226643A1 (en) Piston stopper for injection device, product container and injection device
EP1834658B1 (en) Peristaltic micropump with volume flow sensor
EP1171240B1 (en) Pipette tip, pipetting device and combination consisting of a pipette tip and pipetting device
DE3842404C2 (en)
EP3142728B1 (en) Dosing device for delivery of fluid medicament from a cartridge having a telescoping rod for displacing the piston
EP1970677B1 (en) Intravenous infusion system with dosing device
WO2008106806A1 (en) Modular administration system
EP2370129B1 (en) Anesthetic syringe having a longitudinally displaceable feeding piston and check valve having passage and blocking device
CH701492A1 (en) Delivery device with a means for detecting pressure changes.
EP0142736B1 (en) Infusion pump apparatus with a disposable syringe
EP2296730A1 (en) Pressure monitor in a modular administering device
EP1920793A1 (en) Optical recognition of the piston position in an ampule
CN104185489B (en) The end of dosage indicator
EP1944672A2 (en) Mechanically operated fluid pump
EP3630225B1 (en) Infusion pump comprising a pump module that can assume different operating states
DE102013004860B3 (en) Device for receiving a syringe in a fluid dispensing device and method for this and use of such a receptacle
EP2200513A2 (en) Position detection device and method for detecting at least two positions
EP2535071B1 (en) Medication device for metered discharge of a liquid media
WO2008106810A1 (en) Hydraulic occlusion detection in a medical administration device
WO2008106805A1 (en) Administration appliance with occlusion identification
EP3096818B1 (en) Method and apparatus for flow control through a medical infusion line
WO2019101640A1 (en) Sensor arrangement for detecting a flow of fluid
CH705428A2 (en) Infusion adapter for fluid product administering apparatus used for administering e.g. liquid form medicament, has diaphragm valve arranged at the center of valve seat or in periphery of valve membrane, to simplify assembly of adapter
WO2011101641A2 (en) Microfluidic delivery systems
EP1759727A1 (en) Infusion device having a control unit

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)