CH701092B1 - Two-piece belt buckle for connecting mounting belt or carrying belt or safety belt, particularly with seat belt, has buckle element and buckle base in form of closed border, where another buckle element is provided for sliding carriage - Google Patents

Two-piece belt buckle for connecting mounting belt or carrying belt or safety belt, particularly with seat belt, has buckle element and buckle base in form of closed border, where another buckle element is provided for sliding carriage Download PDF

Info

Publication number
CH701092B1
CH701092B1 CH6962010A CH6962010A CH701092B1 CH 701092 B1 CH701092 B1 CH 701092B1 CH 6962010 A CH6962010 A CH 6962010A CH 6962010 A CH6962010 A CH 6962010A CH 701092 B1 CH701092 B1 CH 701092B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
buckle
carriage
belt
base
frame
Prior art date
Application number
CH6962010A
Other languages
German (de)
Inventor
Matthias Holziger
Gregor Hirner
Benno Reichard
Original Assignee
Mammut Sports Group Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mammut Sports Group Ag filed Critical Mammut Sports Group Ag
Priority to CH6962010A priority Critical patent/CH701092B1/en
Publication of CH701092B1 publication Critical patent/CH701092B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

The two-piece belt buckle (1) comprises a buckle element and a buckle base (2) in form of a closed border which closes an inner space (4). Another buckle element is provided for a sliding carriage (3) having an inner middle portion. A longitudinal insertion opening is provided in a border area of the buckle base. The buckle elements are made of metal, particularly carbon steel or plastic coating, particularly polyethylene.

Description

       

  Technisches Gebiet

  

[0001]    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine verstellbare, zweiteilige Gurtschnalle, die ein einfaches und sicheres Verschliessen eines Gurtbandes ermöglicht.

Stand der Technik

  

[0002]    Im Stand der Technik sind verstellbare, zweiteilige Gurtschnallen-Systeme in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt.

  

[0003]    So besteht beispielsweise eine der bekannten Gurtschnallen aus einem Paar im Wesentlichen rechteckförmiger oder quadratischer Schnallenelemente in Form zweier rundum geschlossener Metall- oder Kunststoffrahmen mit offenem Innenraum in der Mitte und einem darin eingefädelten Gurtband, wobei auf dem ersten, grösseren Schnallenelement, nachfolgend als Basis bezeichnet, das zweite, nachfolgend als Schlitten bezeichnet, parallel dazu und relativ zum ersten verschiebbar aufliegt. Die beiden Schnallenelemente werden gemeinsam an jeweils einem ihrer breitseitigen, d.h. quer zur Längsrichtung des Gurtbandes verlaufenden, Rahmenabschnitte durch eines der beiden Gurtenden in Form einer geschlossenen Schlaufe umfasst, wobei es innerhalb der Schlaufe einen begrenzten Spielraum für Relativbewegungen der beiden Schnallenelemente zueinander gibt.

  

[0004]    Zum Verschliessen der Gurtschnalle wird das andere, freie Gurtende nacheinander durch den Innenraum zuerst des ersten und dann des zweiten Schnallenelements geführt und dann über den anderen, freien breitseitigen Rahmenabschnitt des zweiten Schnallenelements, also des Schlittens, durch den Innenraum des ersten Schnallenelements, der Basis, hindurch wieder zurückgeführt, ohne dabei den Gurt zu verdrehen. Durch Anwendung von Zugkraft auf das Gurtband wird ein Gleiten des Schnallenschlittens auf der Schnallenbasis in Zugrichtung erzwungen, wodurch das rückgeführte, freie Gurtende zwischen den sich aufeinander zu bewegenden, breitseitigen Rahmenabschnitten der Schnallenbasis und des Schnallenschlittens eingeklemmt und arretiert wird.

  

[0005]    Eine weitere bekannte zweiteilige Gurtschnalle mit gleichem Verschlussprinzip umfasst ebenfalls ein erstes, grösseres Schnallenelement, die Basis, mit einem im Wesentlichen rechteckigen Innenraum. Dieses ist an einem breitseitigen Rahmenabschnitt mit einem der Gurtenden fix verbunden. Das kleinere, zweite Schnallenelement, der Schlitten, besitzt eine ähnliche Form mit einem ebenfalls annähernd rechteckigen bis quadratischen Innenraum. Allerdings weist dieses zweite Schnallenelement einen zwischen den breitseitigen Kanten und parallel zu diesen angeordneten Mittelholm oder Steg auf, der als Umlenk- und Arretiervorrichtung für das in diese Schnallenschlitten auf bekannte Weise verschiebbar eingefädelte, zweite Ende des Gurtbandes.

  

[0006]    Schnallenbasis und Schlitten sind in ihrer Geometrie so aufeinander abgestimmt, dass das zweite, kleinere Schnallenelement, der Schlitten, nur mit seiner quer zur Längsrichtung des Gurtbandes ausgerichteten Rahmenseite voran durch den Innenraum des ersten hindurchgeführt werden kann. Zum Verschliessen der Gurtschnalle wird daher der Schlitten zusammen mit dem darin eingefädelten Gurtende in geeigneter Weise ausgerichtet, sodass er durch die Öffnung der Schnallenbasis hindurchgeschoben werden kann. Anschliessend wird er so platziert, dass die beiden Schnallenelemente verdrehungsfrei in zwei parallelen Ebenen übereinander zu liegen kommen.

  

[0007]    Wesentlich ist bei dieser Gurtschnalle, wie auch bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemässen Gurtschnalle, dass der Schnallenschlitten so weit vom freien Gurtende entfernt ist, dass bei bestimmungsgemäss eingefädeltem Schlitten dieses freie Gurtende durch den Innenraum der Schnallenbasis hindurch auf die andere Seite, die Einfädelseite, ragt bzw. von Anfang an auf dieser Seite der Schnallenbasis verbleibt.

   Bei korrekter, verdrehungsfreier Ausrichtung des geschlossenen Gurtbandes wird dann auch bei dieser bekannten Ausführungsform durch Zug auf das Gurtband ein Gleiten des Schlittens in Zugrichtung erzwungen, wodurch das freie Gurtende - wie oben beschrieben - zwischen dem Mittensteg des Schlittens und der Innenseite des Rahmens der Schnallenbasis eingeklemmt und arretiert wird, was nur funktioniert, wenn das freie Gurtende weit genug durch die Schnallenbasis hindurchragt, um von deren Rahmen eingeklemmt werden zu können.

  

[0008]    Das Problem bei solchen Gurtschnallen-Systemen mit relativ zueinander verschiebbaren Schnallenelementen ist die latente Gefahr, dass der Schnallenschlitten mit dem freien Gurtende nicht korrekt in die Schnallenbasis eingefädelt oder ausgerichtet wird, was dazu führen kann, dass das freie Gurtende nicht ausreichend arretiert wird, sondern beweglich bleibt oder sich zumindest wieder lockern und bei Belastung aus dem Schlitten herausrutschen oder gegebenenfalls sogar der ganze Schlitten wieder aus der Schnallenbasis herausrutschen kann.

Kurze Beschreibung der Erfindung

  

[0009]    Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein zweiteiliges Gurtschnallen-System bereitzustellen, das für eine einfache und sichere Verbindung der beiden Schnallenelemente sorgt und die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist. Erreicht wird dieses Ziel durch eine Gurtschnalle gemäss Anspruch 1. Weitere nützliche Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.

  

[0010]    Der Schlitten der erfindungsgemässen zweiteiligen Schnalle muss in seinen Aussenabmessungen nicht notwendigerweise kleiner sein als die Schnallenbasis und ist typischerweise ein 3-Steg-Schlitten mit einem etwa rechteckförmigen oder quadratischen Rahmen und einem darin angeordneten Mittensteg. Allerdings sind auch andere Schlittenformen, beispielsweise runde oder ovale, grundsätzlich ebenfalls im Rahmen der Erfindung verwendbar.

  

[0011]    Die Schnallenbasis ist fix an einem Gurtende befestigt ist und besteht aus einem Rahmen, der einen leeren Innenraum umspannt. Der Rahmen weist auf seiner Innenseite mindestens eine Einkerbung auf, durch die ein Einführschlitz definiert wird, der so ausgebildet ist, dass der Schlitten nur an dieser Stelle durch die Basis hindurchgeführt werden kann.

Beschreibung der Abbildungen

  

[0012]    
<tb>Fig. 1<sep>zeigt eine Schrägansicht der Unterseite einer ersten Ausführungsform einer geschlossenen Gurtschnalle ohne Gurtband.


  <tb>Fig. 2<sep>zeigt eine Schrägansicht einer ersten Ausführungsform des ersten Schnallenelements ("Basis").


  <tb>Fig. 3<sep>zeigt eine Schrägansicht der Unterseite einer ersten Ausführungsform des zweiten Schnallenelements ("Schlitten").


  <tb>Fig. 4<sep>zeigt eine Schrägansicht der ersten Ausführungsform der zweiteiligen Gurtschnalle vor und nach dem korrekten Einführen des Schlittens; Fig. 4A: erstes und zweites Schnallenelement vor dem korrekten Einführen; Fig. 4B: Gurtschnalle nach korrektem Einführen des Schlittens.


  <tb>Fig. 5<sep>zeigt eine Schrägansicht der ersten Ausführungsform einer Gurtschnalle mit korrekt eingeführtem Schlitten.


  <tb>Fig. 6<sep>zeigt eine Projektionsansicht der Längsseite der ersten Ausführungsform der Gurtschnalle vor dem Eingreifen des Verbindungsnippels des Schlittens in die Einstecköffnung der Basis.


  <tb>Fig. 7<sep>zeigt eine Schrägansicht der ersten Ausführungsform der Gurtschnalle mit fehlerhaft eingeführtem Schlitten.


  <tb>Fig. 8<sep>zeigt eine Aufsicht auf die erste Ausführungsform der Gurtschnalle mit fehlerhaft eingeführtem Schlitten.


  <tb>Fig. 9<sep>zeigt eine Projektionsansicht der Längsseite der ersten Ausführungsform des ersten Schnallenelements mit fehlerhaft eingeführtem Schlitten.


  <tb>Fig. 10:<sep>zeigt eine Schrägansicht einer zweiten Ausführungsform der zweiteiligen Gurtschnalle vor dem korrekten Einführen des Schlittens;


  <tb>Fig. 11<sep>zeigt eine Schrägansicht der zweiten Ausführungsform der zweiteiligen Gurtschnalle nach korrektem Einführen des Schlittens.


  <tb>Fig. 12<sep>zeigt eine Aufsicht auf die zweite Ausführungsform der Gurtschnalle mit korrekt eingeführtem Schlitten.


  <tb>Fig. 13<sep>zeigt eine Schrägansicht der Unterseite der zweiten Ausführungsform der geschlossenen Gurtschnalle ohne Gurtband.

Detaillierte Beschreibung der Erfindung

  

[0013]    In den Ausführungsformen bezieht sich die Erfindung auf eine zweiteilige Gurtschnalle 1 mit einem ersten Schnallenelement 2, der Basis, in Form eines geschlossenen Rahmens, welcher einen leeren Innenraum 4 umschliesst und zwei längsseitige 5a, 5b und zwei breitseitige 6a, 6b Rahmensegmente umfasst, und einem zweiten Schnallenelement 3 ähnlicher Bauart wie das erste Schnallenelement, hierin auch als Schlitten bezeichnet. Das mit der Gurtschnalle zu verschliessende Gurtband ist mit seinem ersten Ende an der Basis 2 an deren einem, quer zur Längsrichtung des Gurtbandes ausgerichteten, breitseitigen Rahmensegment 6b unlösbar befestigt, beispielsweise indem das Gurtende um das Rahmensegment herumgewickelt und mit sich selbst vernäht ist.

  

[0014]    In der ersten Ausführungsform gemäss der Fig. 1 bis 9sind die Abmessungen des Innenraums 4 der Basis so gewählt, dass der Schlitten 3 nicht durch den Innenraum hindurchpasst, auch nicht durch eine längste Diagonale des Innenraums. Um jedoch den Schlitten 3 durch die Basis 2 hindurchführen zu können, weist diese auf der dem Innenraum 4 zugewandten Seite ihrer längsseitigen, in Längsrichtung des Gurtbandes ausgerichteten Rahmensegmente 5a, 5b zwei einander gegenüberliegende Einkerbungen 7a, 7b auf, die aussermittig angeordnet sind und einen Einführschlitz 8 definieren, der so bemessen ist, dass der Schlitten 3 nur an dieser Stelle mit einem seiner breitseitigen Rahmensegmente 11a, 11b voran durch die Basis 2 hindurchgeführt werden kann.

   Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann den Einführschlitz 8 prinzipiell auch mit nur einer Einkerbung 7a, 7b der Basis 2 bilden (nicht abgebildet).

  

[0015]    Um das Einführen in den Einführschlitz 8 zu erleichtern, kann der Schlitten 3 an seinem zum Einführen vorgesehenen, vorderen breitseitigen Rahmensegment 11a abgeschrägte Ecken aufweisen. Während das Gurtband mit seinem einen Ende am ersten, breitseitigen Rahmensegment 6b der Schnallenbasis 2 befestigt ist, ist es mit seinem anderen, freien Ende im Schlitten 3 verankert. Zu diesem Zweck weist der Schlitten 3 zwischen seinen beiden breitseitigen, quer zur Längsrichtung des Gurtbandes ausgerichteten breitseitigen Rahmensegmenten 11a, 11b einen parallel zu diesen angeordneten Mittelsteg 9 auf, der als Umlenk- und Arretiervorrichtung für das Gurtband dient, welches mit seinem freien Ende in diesen Schlitten 3 verschiebbar eingefädelt ist.

  

[0016]    Als zusätzliche Sicherung und um ein irrtümlich falsches Verbinden der Schnallenelemente 2, 3 miteinander zu verhindern, weist das zweite Schnallenelement 3, der Schlitten, einen Verbindungsnippel 10 auf, der an dem vorderen, dem freien Ende des Gurtbandes zugewandten, breitseitigen Rahmensegment 11a angeordnet ist und von diesem, relativ zu der vom Schlitten 3 aufgespannten Ebene, im Wesentlichen senkrecht absteht. Er ist so bemessen, dass er aufgrund der aussermittigen Platzierung des Einführschlitzes 8 in der Schnallenbasis 2 nur bei korrekter Orientierung des Schlittens 3 am nächstliegenden, breitseitigen Rahmensegment 6b der Basis 2 und dem daran befestigten Gurtband vorbei und durch den Innenraum 4 hindurchgeführt werden kann.

   In einer einfachen Ausführung ist der Innenraum 4 der Basis 2 ungeteilt und wird ausschliesslich durch die längsseitigen und breitseitigen Rahmensegmente 5a, 5b, 6a, 6b sowie durch das am breitseitigen Rahmensegment 6b befestigte Ende des Gurtbandes begrenzt (nicht abgebildet). In den abgebildeten Ausführungsformen hingegen weist der Rahmen noch einen zusätzlichen, parallel und in unmittelbarer Nähe zu dem am Gurtband befestigten, breitseitigen Rahmensegment 6b angeordneten, Querholm 13 auf (siehe Fig. 2).

  

[0017]    Dabei sind die Platzierung des Einführschlitzes 8 und die Länge des Verbindungsnippels 10 so aufeinander abgestimmt, dass die Länge des Verbindungsnippels 10 grösser ist als der Abstand des von den Einkerbungen 7a, 7b erzeugten Einführschlitzes 8 von der am nächsten gelegenen, breitseitigen Begrenzung des Innenraums 4. Dies ist in einem Fall das zuvor erwähnte, am breitseitigen Rahmensegment 6b fixierte Gurtband (nicht abgebildet) und im anderen Fall der zusätzliche Querholm 13. Wird der Schlitten 3 in einer Orientierung in den Einführschlitz 8 eingeführt, bei der der Verbindungsnippel 10 in die Richtung der am nächsten gelegenen, breitseitigen Innenraumbegrenzung weist, so wird er von dieser gestoppt und der Schlitten 3 kann nicht weiter durch den Einführschlitz 8 geschoben werden (siehe Vergleichsabbildungen Fig. 7 bis 9).

   Wird der Schlitten 3 hingegen um 180 Grad um seine Längsachse gewendet, so dass der Verbindungsnippel 10 in die entgegengesetzte Richtung, also in Richtung zur weiter entfernten, breitseitigen Innenraumbegrenzung weist, so kann der Schlitten 3 durch den Einführschlitz 8 hindurchgeschoben und die Gurtschnalle 1 geschlossen werden (siehe Fig. 4A, 4B und 5). Bei offener Schnalle und nicht verdrehtem Gurtband ergibt sich auf diese Weise nur eine einzige Möglichkeit, den Schlitten durch die Basis einzufädeln. Das Gurtband weist also bei korrekt geschlossener Gurtschnalle 1 keinerlei Verdrehung auf.

  

[0018]    Nach korrektem Einfädeln des Schlittens 3 durch die Basis 2 wird der Schlitten ohne Verdrillen des Gurtbandes flach an die rückseitige Oberfläche der Basis so angelegt, dass der zur Basis weisende Verbindungsnippel 10 durch die Einstecköffnung 12 hindurchgedrückt wird und in dieser vorzugsweise einrastet. Der Schlitten ist dabei so weit vom freien Gurtende entfernt angebracht, dass das freie Gurtende auf der anderen Seite der Schnallenbasis 2 verbleibt. Dadurch wird bei Zugbeanspruchung des Gurtbandes eine Relativbewegung des Schlittens gegenüber der Basis erzwungen und das Gurtband im Bereich seines freien Endes zwischen dem Querholm 13 des Schlittens und dem vorderen, breitseitigen Rahmensegment 6a der Basis eingeklemmt und arretiert.

   Die Einstecköffnung 12 ist für diesen Zweck so gestaltet und bemessen, dass sie diese Relativbewegung ermöglicht und den Verbindungsnippel dabei entlang seiner Längsbewegung führt. Typischerweise ist die Einstecköffnung 12 daher als in Zugrichtung des Gurtbandes orientierter Schlitz ausgeführt.

  

[0019]    In einer zweiten Ausführungsform gemäss der Fig. 10 bis 13 ist die längste Diagonale des Innenraums 4 der Schnallenbasis 2 so lang wie das kürzeste breitseitige Rahmensegment 11a, 11b des Schlittens 3. Die Basis 2 weist auf der dem Innenraum 4 zugewandten Seite ihrer längsseitigen, in Längsrichtung des Gurtbandes ausgerichteten Rahmensegmente 5a, 5b zwei Einkerbungen 7a, 7b auf, die mit den Diagonalen des Innenraums 4 zwei Einführschlitze 8 definieren. Der Schlitten 3 weist zumindest bereichsweise eine asymmetrische Aussenkontur 14 auf, und auch die beiden Einkerbungen 7a, 7b weisen zumindest bereichsweise asymmetrische Aussenkonturen 15 auf. Die Einkerbungen 7a, 7b sind in diesem Beispiel spiegelbildlich am Innenraum angeordnet und folglich sind auch die asymmetrischen Aussenkonturen 15 der Einkerbungen 7a, 7b spiegelbildlich.

   Gemäss Fig. 12sind die asymmetrischen Aussenkonturen 14, 15 so bemessen und aufeinander abgestimmt, dass nur bei passender Orientierung der asymmetrischen Aussenkontur 14 des Schlittens 3 bezüglich der asymmetrischen Aussenkontur 15 einer der beiden Einkerbungen 7a, 7b eine Durchführung des Schlittens 3 durch einen Einführschlitz 8 möglich ist. In der Ausführungsform nach Fig. 12 erfordert dies eine diagonale Ausrichtung des Schlittens 3 in Bezug auf den Innenraum 4 der Schnallenbasis 2 sowie das Einführen des Schlittens von der richtigen Seite aus.

  

[0020]    Durch diese aufeinander abgestimmten, asymmetrischen Konturen von Schlitten und Einkerbungen wird es nicht nur unwahrscheinlich, sondern de facto unmöglich, dass sich der Schlitten unbeabsichtigterweise durch Aufkanten und Verdrehen von selbst aus der Basis ausfädeln könnte.

  

[0021]    Als zusätzliche Sicherung und um ein irrtümlich falsches Verbinden der Schnallenelemente 2, 3 miteinander zu verhindern, weist auch in dieser Ausführungsform der Schlitten 3 einen Verbindungsnippel 10 auf, der an dem vorderen, dem freien Ende des Gurtbandes zugewandten, breitseitigen Rahmensegment 11a angeordnet ist und von diesem, relativ zu der vom Schlitten 3 aufgespannten Ebene, im Wesentlichen senkrecht absteht. Allerdings ist er - im Gegensatz zur weiter oben beschriebenen Ausführungsform - nicht primär dazu bestimmt, ein falsches Einfädeln des Schlittens durch sterische Behinderung zu unterbinden, sondern lediglich dazu, die beiden Schnallenelemente bei korrekt geschlossener Schnalle zusammenzuhalten und durch seine eingerastete Position den korrekten Verschluss anzuzeigen.

   Analog zur weiter oben beschriebenen Ausführungsform kann auch hier der Innenraum 4 der Basis 2 ungeteilt sein und ausschliesslich durch die längsseitigen und breitseitigen Rahmensegmente 5a, 5b, 6a, 6b sowie durch das am breitseitigen Rahmensegment 6b befestigte Ende des Gurtbandes begrenzt werden (nicht abgebildet), oder einen zusätzlichen, parallel und in unmittelbarer Nähe zu dem am Gurtband befestigten, breitseitigen Rahmensegment 6b angeordneten, Querholm 13 aufweisen (Fig. 12).

  

[0022]    Ebenso weist die Schnallenbasis 2 in ihrem freien, nicht am ersten Gurtende fixierten, breitseitigen Rahmensegment 6a eine längliche Einstecköffnung 12 auf, in die der Verbindungsnippel 10 nach erfolgreicher, korrekter Passage des Schlittens eingreifen und sie durchdringen und damit den korrekten Verschluss der Gurtschnalle sichtbar anzeigen kann.

  

[0023]    Dabei kann der Verbindungsnippel mit der Einstecköffnung nach Art eines reversiblen, wieder lösbaren Schnellverschlusses, beispielsweise eines Schnapp-Verschlusses, zusammenwirken und ein Klickgeräusch das erfolgreiche, reversible Einrasten des Verbindungsnippels in der Einstecköffnung zusätzlich akustisch anzeigen. Für diesen Zweck kann der Verbindungsnippel beispielsweise in Form eines in der Mitte entlang seiner Längsachse gespaltenen Schirmpilzes oder eines solcherart gespaltenen Stäbchens mit Kugelkopf, oder einfach nur in Form eines in Querrichtung umlaufend gerippten oder mit gewindeartigen, kreisförmig umlaufenden Rillen versehenen, in der Mitte gespaltenen, zylindrischen Stiftes oder Bolzens, beispielsweise aus Kunststoff, ausgebildet sein.

   Es sind daneben aber noch andere Nippelformen möglich, die sich dem Fachmann ohne weiteres und ohne erfinderisches Zutun aus dem Stand des Wissens erschliessen, einschliesslich konischer Nippelformen für Klemmverschlussvarianten.

  

[0024]    Geschlossen werden kann der Schnellverschluss z.B. manuell durch Zusammendrücken der beiden korrekt zueinander orientierten Schnallenelemente im Bereich der vorderen, breitseitigen Rahmensegmente. Es kann aber bereits das Ausüben von kräftigem Zug auf den korrekt geschlossenen Gurt genügen, und der Verbindungsnippel wird automatisch durch die Einstecköffnung hindurchgepresst.

  

[0025]    Bei einem solcherart eingerasteten Verbindungsnippel kommen die beiden Schnallenelemente in parallelen Ebenen unmittelbar aufeinander zu liegen, so dass bei Zugbeanspruchung des Gurtes die längliche Einstecköffnung gleichzeitig als Führungsnut für den zusammen mit dem Schlitten gleitenden Verbindungsnippel fungiert. Als weiterer Vorteil des Verbindungsnippels ist zu erwähnen, dass er aufgrund seines Schnappverschluss-Mechanismus die beiden Schnallenelemente reversibel aneinander fixiert und ein unbeabsichtigtes Lösen der beiden voneinander sowie ein Lockern des Gurtbandes verhindert oder zumindest erschwert.

  

[0026]    Als Werkstoffe für die beiden Schnallenelemente kommen grundsätzlich alle in Frage, die die mechanischen Anforderungen an ein Gurtschnallensystem erfüllen. Sowohl für die Basis als auch für den Schlitten wird typischerweise Stahl, beispielsweise Karbonstahl, eingesetzt, der zur Verringerung mechanischer Beschädigungen und Korrosion teilweise oder vollständig mit einem geeigneten Kunststoffüberzug, beispielsweise aus Polyethylen, versehen sein kann. Für geringere Gewichtsbeanspruchungen können die Schnallenelemente aber auch vollständig aus einem geeigneten, mechanisch ausreichend stabilen Kunststoff gefertigt sein.

   Die Erfindung bezieht sich daher auch auf eine solche Gurtschnalle, bei der wenigstens eines der beiden Schnallenelemente aus Metall, Kunststoff oder einer Kombination aus beiden, insbesondere aus einem Metall mit Kunststoffüberzug, gefertigt ist, und wobei das Metall gegebenenfalls Karbonstahl und der Kunststoffüberzug aus Polyethylen ist.

  

[0027]    Die erfindungsgemässe Gurtschnalle lässt sich zum reversiblen Verbinden von Befestigungs-, Trage- oder Sicherungsgurten für zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten einsetzen, beispielsweise bei Sitzgurten, bei Gurten zum Befestigen von Lasten, oder zum Sichern von Arbeitern, oder im Bereich des Sportes, bei Gurten zum Sichern von Sportkletterern an Fels- oder Kletterwänden oder bei Gurten zum Fixieren von Steigeisen oder Skiern.

Bezugszeichenliste

  

[0028]    
<tb>1, 1<sep>Gurtschnalle


  <tb>2, 2<sep>erstes Schnallenelement, "Schnallenbasis"


  <tb>3, 3<sep>zweites Schnallenelement, "Schlitten"


  <tb>4, 4<sep>Innenraum des ersten Schnallenelements


  <tb>5a, 5b, 5a, 5b<sep>längsseitige Rahmensegmente des ersten Schnallenelements


  <tb>6a, 6b, 6a, 6b<sep>breitseitige Rahmensegmente des ersten Schnallenelements


  <tb>7a, 7b, 7a, 7b<sep>Einkerbungen im ersten Schnallenelement


  <tb>8, 8<sep>Einführschlitz im ersten Schnallenelement


  <tb>9, 9<sep>Mittelsteg im zweiten Schnallenelement


  <tb>10, 10<sep>Verbindungsnippel


  <tb>11a, 11b, 11a, 11b<sep>breitseitige Rahmensegmente im zweiten Schnallenelement


  <tb>12, 12<sep>Einstecköffnung im ersten Schnallenelement


  <tb>13, 13<sep>Querholm im ersten Schnallenelement


  <tb>14<sep>Aussenkontur des zweiten Schnallenelements


  <tb>15<sep>Aussenkontur der Einkerbung



  Technical area

  

The present invention relates to an adjustable, two-piece buckle, which allows a simple and secure closure of a webbing.

State of the art

  

In the prior art adjustable, two-piece buckle systems are known in various configurations.

  

Thus, for example, one of the known buckles from a pair of substantially rectangular or square buckle elements in the form of two completely closed metal or plastic frame with an open interior in the middle and threaded therein webbing, wherein on the first, larger buckle element, hereinafter than Base referred to, the second, hereinafter referred to as carriage, parallel thereto and relative to the first slidably rests. The two buckle elements are connected in common to each one of their broadside, i. Transversely to the longitudinal direction of the webbing extending, frame sections by one of the two strap ends in the form of a closed loop, wherein there is a limited scope for relative movements of the two buckle elements to each other within the loop.

  

To close the buckle, the other, free end of the strap is guided successively through the interior first of the first and then the second buckle element and then on the other, free broad-side frame portion of the second buckle element, so the carriage, through the interior of the first buckle element, the base, passed back through, without twisting the belt. By applying traction to the webbing, the buckle slide is forced to slide on the buckle base in the pulling direction, thereby pinching and locking the returned, free end of the strap between the mutually-moving, wide-side frame portions of the buckle base and the buckle slide.

  

Another known two-piece buckle with the same closure principle also includes a first, larger buckle element, the base, with a substantially rectangular interior. This is fixedly connected to a broadside frame section with one of the strap ends. The smaller, second buckle element, the carriage, has a similar shape with a likewise approximately rectangular to square interior. However, this second buckle element has a between the broad side edges and parallel to these arranged central spar or web, which is threaded as a deflection and locking device for the slidable in this buckle carriage in a known manner, the second end of the webbing.

  

Buckle base and carriage are matched in their geometry so that the second, smaller buckle element, the carriage, only with its aligned transversely to the longitudinal direction of the webbing frame side can be passed through the interior of the first forward. For closing the buckle, therefore, the carriage is properly aligned together with the threaded therein threaded end, so that it can be pushed through the opening of the buckle base. Subsequently, it is placed so that the two buckle elements come to lie without twisting in two parallel planes one above the other.

  

It is essential in this buckle, as well as in the embodiments described below, the buckle according to the invention that the buckle slide is so far away from the free end of the belt that when properly threaded carriage this free end of the strap through the interior of the buckle base through to the other side, the threading side, protrudes or remains on this side of the buckle base from the beginning.

   With correct, twist-free alignment of the closed webbing is then forced in this known embodiment by train on the webbing slipping of the carriage in the pulling direction, whereby the free end of the belt - as described above - clamped between the middle land of the carriage and the inside of the frame of the buckle base and is locked, which only works if the free end of the strap protrudes far enough through the buckle base to be able to be clamped by the frame.

  

The problem with such buckle systems with relatively displaceable buckle elements is the latent risk that the buckle carriage is not properly threaded or aligned with the free end of the strap in the buckle base, which can cause the free end of the belt is not sufficiently locked but remains mobile or at least relax again and slip out of the carriage under load or possibly even the whole slide can slip out of the buckle base again.

Brief description of the invention

  

Object of the present invention is therefore to provide a two-piece buckle system that provides a simple and secure connection of the two buckle elements and does not have the disadvantages of the prior art. This object is achieved by a buckle according to claim 1. Further useful embodiments of the invention are defined in the dependent claims.

  

The carriage of the two-part buckle according to the invention does not necessarily have to be smaller than the buckle base in its external dimensions and is typically a 3-web carriage with an approximately rectangular or square frame and a center web arranged therein. However, other slide shapes, for example round or oval, are basically also usable within the scope of the invention.

  

The buckle base is fixedly attached to a strap end and consists of a frame that spans an empty interior. The frame has on its inside at least one notch, by which an insertion slot is defined, which is formed so that the carriage can be passed through the base only at this point.

Description of the pictures

  

[0012]
<Tb> FIG. Fig. 1 <sep> shows an oblique view of the underside of a first embodiment of a closed belt buckle without webbing.


  <Tb> FIG. 2 <sep> shows an oblique view of a first embodiment of the first buckle element ("base").


  <Tb> FIG. Fig. 3 <sep> shows an oblique view of the underside of a first embodiment of the second buckle element ("slide").


  <Tb> FIG. Fig. 4 shows an oblique view of the first embodiment of the two-part buckle before and after the correct insertion of the carriage; Fig. 4A: first and second buckle element before the correct insertion; Fig. 4B: Belt buckle after correct insertion of the carriage.


  <Tb> FIG. 5 shows a perspective view of the first embodiment of a buckle with correctly inserted slide.


  <Tb> FIG. Fig. 6 shows a projection view of the longitudinal side of the first embodiment of the buckle before engaging the connecting nipple of the carriage into the insertion opening of the base.


  <Tb> FIG. Fig. 7 shows an oblique view of the first embodiment of the buckle with mis-inserted carriage.


  <Tb> FIG. FIG. 8 shows a plan view of the first embodiment of the buckle with a mis-introduced sled. FIG.


  <Tb> FIG. 9 shows a projection view of the longitudinal side of the first embodiment of the first incorrectly inserted slider buckle element.


  <Tb> FIG. Fig. 10: <sep> shows an oblique view of a second embodiment of the two-part buckle prior to the correct insertion of the carriage;


  <Tb> FIG. Fig. 11 shows an oblique view of the second embodiment of the two-part buckle after correct insertion of the carriage.


  <Tb> FIG. Fig. 12 shows a plan view of the second embodiment of the buckle with correctly inserted slide.


  <Tb> FIG. Fig. 13 <sep> shows an oblique view of the underside of the second embodiment of the closed buckle without webbing.

Detailed description of the invention

  

In the embodiments, the invention relates to a two-piece buckle 1 with a first buckle element 2, the base, in the form of a closed frame, which encloses an empty interior 4 and two longitudinal side 5a, 5b and two wide-side 6a, 6b frame segments comprises , and a second buckle element 3 of similar construction to the first buckle element, also referred to herein as a carriage. The webbing to be closed with the buckle is attached with its first end to the base 2 at one, transverse to the longitudinal direction of the webbing aligned broadside frame segment 6b undetachably, for example by the strap end is wrapped around the frame segment and sewn to itself.

  

In the first embodiment according to FIGS. 1 to 9, the dimensions of the interior 4 of the base are chosen so that the carriage 3 does not fit through the interior, not even by a longest diagonal of the interior. However, in order to be able to pass the carriage 3 through the base 2, this has on the interior 4 facing side of its longitudinal, aligned in the longitudinal direction of the webbing frame segments 5a, 5b, two opposing notches 7a, 7b, which are arranged eccentrically and an insertion slot Define 8, which is dimensioned so that the carriage 3 can be passed through the base 2 only at this point with one of its broad side frame segments 11 a, 11 b ahead.

   With knowledge of the present invention, the person skilled in the art can form the insertion slot 8 in principle also with only one notch 7a, 7b of the base 2 (not shown).

  

In order to facilitate insertion into the insertion slot 8, the carriage 3 may have at its intended for insertion, front wide-side frame segment 11a bevelled corners. While the webbing is fastened with its one end to the first, broad-side frame segment 6b of the buckle base 2, it is anchored with its other, free end in the carriage 3. For this purpose, the carriage 3 between its two broad side, transversely to the longitudinal direction of the webbing aligned broad side frame segments 11 a, 11 b arranged parallel to these center web 9, which serves as a deflection and locking device for the webbing, which with its free end in this Carriage 3 is slidably threaded.

  

As an additional safeguard and to prevent mistakenly wrong connection of the buckle elements 2, 3 with each other, the second buckle member 3, the carriage, a connection nipple 10, which at the front, the free end of the webbing facing, wide-side frame segment 11 a is arranged and protrudes from this, relative to the plane defined by the carriage 3 plane, substantially perpendicular. It is so dimensioned that, due to the eccentric placement of the insertion slot 8 in the buckle base 2, it can only be passed through the interior 4 with the correct orientation of the carriage 3 on the closest, wide-side frame segment 6b of the base 2 and the webbing attached thereto.

   In a simple embodiment, the interior 4 of the base 2 is undivided and is limited exclusively by the longitudinal and wide-side frame segments 5a, 5b, 6a, 6b and by the end of the webbing attached to the broadside frame segment 6b (not shown). In the illustrated embodiments, however, the frame has an additional, parallel and in close proximity to the webbing mounted on the broadside frame segment 6b arranged, transverse member 13 (see Fig. 2).

  

The placement of the insertion slot 8 and the length of the connecting nipple 10 are coordinated so that the length of the connecting nipple 10 is greater than the distance of the notches 7a, 7b generated insertion slot 8 from the nearest, broadside boundary of the This is in one case the aforementioned, on the broad side frame segment 6b fixed webbing (not shown) and in the other case, the additional cross member 13. If the carriage 3 is inserted in an orientation in the insertion slot 8, wherein the connecting nipple 10 in the direction of the closest, wide-sided interior boundary has, it is stopped by this and the carriage 3 can not be pushed further through the insertion slot 8 (see comparative illustrations Fig. 7 to 9).

   If, however, the carriage 3 is turned through 180 degrees about its longitudinal axis, so that the connecting nipple 10 points in the opposite direction, ie in the direction of the further, broadside interior boundary, the carriage 3 can be pushed through the insertion slot 8 and the buckle 1 closed (see Figs. 4A, 4B and 5). With open buckle and non-twisted webbing results in this way, only one way to thread the carriage through the base. Thus, the strap has no twisting when the buckle 1 is properly closed.

  

After proper threading of the carriage 3 through the base 2 of the carriage without twisting the webbing flat against the back surface of the base is applied so that the base facing the connecting nipple 10 is pushed through the insertion opening 12 and preferably engages in this. The carriage is mounted so far away from the free end of the belt that the free end of the strap remains on the other side of the buckle base 2. Characterized a relative movement of the carriage is forced against the base in tension of the webbing and the webbing clamped in the region of its free end between the cross member 13 of the carriage and the front, wide-side frame segment 6a of the base and locked.

   The insertion opening 12 is designed and dimensioned for this purpose so that it allows this relative movement and thereby leads the connection nipple along its longitudinal movement. Typically, the insertion opening 12 is therefore designed as oriented in the pulling direction of the webbing slot.

  

In a second embodiment according to FIGS. 10 to 13, the longest diagonal of the inner space 4 of the buckle base 2 is as long as the shortest broad-side frame segment 11a, 11b of the carriage 3. The base 2 points on the interior of the 4 facing side of her on the longitudinal side, aligned in the longitudinal direction of the webbing frame segments 5a, 5b two notches 7a, 7b, which define two insertion slots 8 with the diagonal of the interior 4. The carriage 3 has an asymmetrical outer contour 14 at least in some areas, and the two notches 7a, 7b also have asymmetrical outer contours 15 at least in some areas. The indentations 7a, 7b are arranged mirror-inverted on the interior in this example, and consequently also the asymmetrical outer contours 15 of the notches 7a, 7b are mirror images.

   According to FIG. 12, the asymmetrical outer contours 14, 15 are dimensioned and matched to one another so that the slide 3 can be passed through an insertion slot 8 only if the asymmetrical outer contour 14 of the slide 3 is oriented with respect to the asymmetrical outer contour 15 of one of the two notches 7a, 7b is. In the embodiment of Fig. 12, this requires a diagonal orientation of the carriage 3 with respect to the interior 4 of the buckle base 2 and the insertion of the carriage from the right side.

  

By these coordinated, asymmetrical contours of slides and notches, it is not only unlikely, but de facto impossible that the carriage could accidentally unthread by tilting and twisting itself from the base.

  

As an additional safeguard and to prevent mistakenly wrong connection of the buckle elements 2, 3 with each other, also in this embodiment, the carriage 3 has a connecting nipple 10, which is arranged on the front, the free end of the webbing, wide-side frame segment 11a is and projects from this, relative to the plane defined by the carriage 3, substantially perpendicular. However, in contrast to the embodiment described above, it is not primarily intended to prevent incorrect threading of the carriage due to steric hindrance, but merely to hold the two buckle elements together when the buckle is correctly closed and to indicate the correct closure by its locked position.

   Analogously to the embodiment described above, the interior 4 of the base 2 can also be undivided here and limited exclusively by the longitudinal and wide-side frame segments 5a, 5b, 6a, 6b and by the end of the strap fastened to the broad-side frame segment 6b (not shown), or an additional, parallel and in close proximity to the webbing attached to the broadside frame segment 6b arranged, transverse member 13 have (Figure 12).

  

Likewise, the buckle base 2 in its free, not fixed to the first end of the strap wide-side frame segment 6a an elongated insertion opening 12, in which the connecting nipple 10 engage after successful, correct passage of the carriage and penetrate it and thus the correct closure of the buckle can display visible.

  

In this case, the connection nipple with the insertion opening in the manner of a reversible, releasable quick release, such as a snap closure, cooperate and a clicking sound indicate the successful, reversible locking the connection nipple in the insertion additionally acoustically. For this purpose, the connecting nipple may be, for example, split in the middle in the form of a central columnar split along its longitudinal axis or such a split rod with a ball head, or simply in the form of a circumferentially ribbed or with thread-like, circular circumferential grooves, split in the middle, cylindrical pin or bolt, for example made of plastic, be formed.

   In addition, however, other nipple shapes are possible, which are readily apparent to those skilled in the art from the state of the art without any inventive step, including conical nipple shapes for clamp closure variants.

  

The quick-release closure can be closed, for example. manually by squeezing the two correctly oriented buckle elements in the area of the front, wide-sided frame segments. But it can already satisfy the exercise of vigorous train on the correctly closed belt, and the connecting nipple is automatically pressed through the insertion.

  

In such a latched connection nipple the two buckle elements come in parallel planes directly to each other, so that at tensile stress of the belt, the elongated insertion simultaneously acts as a guide for the sliding together with the slide connection nipple. Another advantage of the connection nipple is to mention that it reversibly fixes the two buckle elements together due to its snap closure mechanism and prevents inadvertent release of the two from each other and a loosening of the webbing or at least difficult.

  

As materials for the two buckle elements are basically all in question, meet the mechanical requirements of a buckle system. For both the base and the slide, steel, such as carbon steel, is typically used, which may be partially or completely provided with a suitable plastic coating, such as polyethylene, to reduce mechanical damage and corrosion. For lower weight loads but the buckle elements can also be made entirely of a suitable, mechanically sufficiently stable plastic.

   The invention therefore also relates to such a buckle in which at least one of the two buckle elements made of metal, plastic or a combination of the two, in particular of a metal with plastic coating, is made, and wherein the metal is optionally carbon steel and the plastic coating of polyethylene ,

  

The inventive buckle can be used for reversible connection of fastening, carrying or safety straps for numerous applications, such as seat belts, straps for attaching loads, or for securing workers, or in the field of sports, straps to Securing sports climbers on rock or climbing walls or straps for fixing crampons or skis.

LIST OF REFERENCE NUMBERS

  

[0028]
<tb> 1, 1 <sep> Buckle


  <tb> 2, 2 <sep> first buckle element, "buckle base"


  <tb> 3, 3 <second> second buckle element, "sled"


  <tb> 4, 4 <sep> Interior of the first buckle element


  <tb> 5a, 5b, 5a, 5b <sep> longitudinal frame segments of the first buckle element


  <tb> 6a, 6b, 6a, 6b <sep> broad-side frame segments of the first buckle element


  <tb> 7a, 7b, 7a, 7b <sep> notches in the first buckle element


  <tb> 8, 8 <sep> insertion slot in the first buckle element


  <tb> 9, 9 <sep> Middle bar in the second buckle element


  <tb> 10, 10 <sep> Connection nipple


  <tb> 11a, 11b, 11a, 11b <sep> broadside frame segments in the second buckle element


  <tb> 12, 12 <sep> Insertion opening in the first buckle element


  <tb> 13, 13 <sep> Crossbar in the first buckle element


  <tb> 14 <sep> Outer contour of the second buckle element


  <tb> 15 <sep> Outer contour of the notch


    

Claims (7)

1. Zweiteilige Gurtschnalle (1, 1) mit einem ersten Schnallenelement, der Schnallenbasis (2, 2), in Form eines geschlossenen Rahmens, der einen Innenraum (4, 4) umschliesst, und einem zweiten Schnallenelement ähnlicher Bauart, dem Schlitten (3, 3), welcher zusätzlich zu seinem äusseren Rahmen einen innenliegenden Mittensteg (9, 9) besitzt, wobei die Schnallenbasis (2, 2) auf der dem Innenraum (4, 4) zugewandten Seite ihres Rahmens mindestens eine Einkerbung (7a, 7b, 7a, 7b) aufweist, die einen Einführschlitz (8, 8) definiert, und wobei der Innenraum (4, 4) so bemessen ist, dass der Schlitten (3) nur über den Einführschlitz (8, 8) in die Schnallenbasis (2, 2) eingefädelt und durch diese hindurchgeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (3, 3) einen von seinem Rahmen abstehenden, senkrecht zu einer vom Rahmen aufgespannten Ebene ausgerichteten, 1. Two-piece buckle (1, 1) with a first buckle element, the buckle base (2, 2), in the form of a closed frame, which encloses an interior (4, 4), and a second buckle element of similar design, the carriage (3, 3), which in addition to its outer frame has an inner middle web (9, 9), wherein the buckle base (2, 2) on the interior (4, 4) facing side of its frame at least one notch (7a, 7b, 7a, 7b), which defines an insertion slot (8, 8), and wherein the inner space (4, 4) is dimensioned such that the carriage (3) can be inserted into the buckle base (2, 2) only via the insertion slot (8, 8). threaded and can be passed therethrough, characterized in that the carriage (3, 3) a projecting from its frame, aligned perpendicular to a plane spanned by the frame, Verbindungsnippel aufweist, der nach korrekter Passage des Schlittens durch die Schnallenbasis mit einer länglichen Einstecköffnung (12, 12) in einem Rahmenbereich der Schnallenbasis zusammenwirkt und nach Art eines Schnellverschlusses form- und/oder kraftschlüssig in diese eingreift.  Connecting nipple, which interacts with the correct passage of the carriage through the buckle base with an elongated insertion opening (12, 12) in a frame portion of the buckle base and positively and / or non-positively engages in the manner of a quick release. 2. Gurtschnalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (3) zumindest bereichsweise eine asymmetrische Aussenkontur (14) aufweist, dass auch die mindestens eine Einkerbung (7a, 7b) zumindest bereichsweise eine asymmetrische Aussenkontur (15) aufweist, und wobei die asymmetrischen Aussenkonturen (14, 15) so aufeinander abgestimmt und bemessen sind, dass sie nur bei passender Orientierung der asymmetrischen Aussenkontur (14) des Schlittens (3) bezüglich der asymmetrischen Aussenkontur (15) des Einführschlitzes (8) eine Durchführung des Schlittens (3) durch den Einführschlitz (8) erlauben. 2. buckle according to claim 1, characterized in that the carriage (3) at least partially an asymmetric outer contour (14), that also the at least one notch (7a, 7b) at least partially an asymmetric outer contour (15), and wherein the asymmetrical outer contours (14, 15) are matched to one another and dimensioned so that they only pass through the carriage (3) when the asymmetrical outer contour (14) of the carriage (3) is asymmetrical with respect to the asymmetrical outer contour (15) of the insertion slot (8). through the insertion slot (8). 3. Gurtschnalle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsnippel (10, 10) eine Länge aufweist, die so bemessen ist, dass er bei falscher Orientierung des Schlittens dessen Einfädelung in die Schnallenbasis durch sterische Behinderung an der nächstgelegenen Begrenzung des Innenraums 4, 4 verhindert. 3. buckle according to claim 1 or 2, characterized in that the connecting nipple (10, 10) has a length which is dimensioned so that he in incorrect orientation of the carriage whose threading in the buckle base by steric hindrance to the nearest boundary of the interior 4, 4 prevented. 4. Gurtschnalle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei korrekt geschlossener Gurtschnalle, optisch erkennbar an dem in der Einstecköffnung platzierten, vorzugsweise eingerasteten, Verbindungsnippel, die beiden Schnallenelemente in parallelen Ebenen unmittelbar aufeinanderliegen und die längliche Einstecköffnung (12, 12) als Führungsnut für den bei Zugbeanspruchung zusammen mit dem Schlitten gleitenden Verbindungsnippel fungiert. 4. buckle according to one of claims 1 to 3, characterized in that with correctly closed buckle, visually recognizable at the inserted in the insertion, preferably latched, connection nipple, the two buckle elements in parallel planes lie directly on each other and the elongated insertion opening (12, 12 ) functions as a guide groove for the tensile nipple sliding together with the carriage connecting nipple. 5. Gurtschnalle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der beiden Schnallenelemente (2, 3, 2, 3) aus Metall, Kunststoff oder einer Kombination aus beiden, insbesondere aus einem Metall mit Kunststoffüberzug, gefertigt ist. 5. Belt buckle according to one of claims 1 to 4, characterized in that at least one of the two buckle elements (2, 3, 2, 3) made of metal, plastic or a combination of both, in particular of a metal with plastic coating, is made. 6. Gurtschnalle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Karbonstahl und der Kunststoffüberzug aus Polyethylen ist. 6. buckle according to claim 5, characterized in that the metal is carbon steel and the plastic coating of polyethylene. 7. Verwendung einer Gurtschnalle nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum reversiblen Verbinden von Befestigungs-, Trage- oder Sicherungsgurten, insbesondere bei Sitzgurten, bei Gurten zum Befestigen von Lasten, bei Gurten zum Sichern von Arbeitern oder Freizeitsportlern, oder bei Gurten zum Fixieren von Steigeisen oder Skiern an Schuhen oder Tragevorrichtungen wie z.B. Rucksäcken. 7. Use of a buckle according to one of claims 1 to 6 for the reversible connection of fastening, carrying or safety straps, especially in seat belts straps for attaching loads, straps for securing workers or recreational athletes, or straps for fixing Crampons or skis on shoes or carrying devices such as Backpacks.
CH6962010A 2009-05-07 2010-05-06 Two-piece belt buckle for connecting mounting belt or carrying belt or safety belt, particularly with seat belt, has buckle element and buckle base in form of closed border, where another buckle element is provided for sliding carriage CH701092B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6962010A CH701092B1 (en) 2009-05-07 2010-05-06 Two-piece belt buckle for connecting mounting belt or carrying belt or safety belt, particularly with seat belt, has buckle element and buckle base in form of closed border, where another buckle element is provided for sliding carriage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7202009 2009-05-07
CH6962010A CH701092B1 (en) 2009-05-07 2010-05-06 Two-piece belt buckle for connecting mounting belt or carrying belt or safety belt, particularly with seat belt, has buckle element and buckle base in form of closed border, where another buckle element is provided for sliding carriage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH701092B1 true CH701092B1 (en) 2010-11-30

Family

ID=43242367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6962010A CH701092B1 (en) 2009-05-07 2010-05-06 Two-piece belt buckle for connecting mounting belt or carrying belt or safety belt, particularly with seat belt, has buckle element and buckle base in form of closed border, where another buckle element is provided for sliding carriage

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH701092B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103222722A (en) * 2013-04-12 2013-07-31 奥马斯 Belt with adjustable length

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103222722A (en) * 2013-04-12 2013-07-31 奥马斯 Belt with adjustable length

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19822473C2 (en) Tongue arrangement for use with a seat belt system
DE69928492T2 (en) belt unit
DE102012000202B4 (en) Device for anchoring a belt buckle and device arrangement with at least two such devices
AT514755A1 (en) buckle part
DE19829332B4 (en) belt holder
DE102014119219A1 (en) Gurtschnallenanordnung
EP2065077B1 (en) Set for the installation of a slackline
DE2008022A1 (en) Seat belts for vehicles
CH701092B1 (en) Two-piece belt buckle for connecting mounting belt or carrying belt or safety belt, particularly with seat belt, has buckle element and buckle base in form of closed border, where another buckle element is provided for sliding carriage
DE10106920A1 (en) Securing device for loads on vehicle seats comprises luggage strap with belt tongue locking into lock of seat belt system and with socket to receive locking part at other end of strap
DE2824734C2 (en) Climbing belt
DE202010006542U1 (en) buckle
DE202008000605U1 (en) Round sling for loosening, adjusting, fixing and tensioning a band at a fixed point for receiving a slackline and an installation device for a slackline
AT14068U1 (en) Buckle component with a belt receiving opening
DE102012014693A1 (en) Closure element for detachable connection of two belts of safety harness, has slider with passage opening for through feeding of belt end, and another passage opening for through feeding of belt end and bar between two passage openings
DE19650969C1 (en) Blood vessel tourniquet with strap and clasp
DE102020128514B4 (en) Fixing and tensioning device as well as modular system
DE2419160A1 (en) Packaging strap tensioning buckle - has strap one end anchored around cross pieces and looped around tensioning arm at other end
EP4327892A1 (en) Anti-fall harness comprising a two-part fitting
DE202020103034U1 (en) Fastening device and system with mutually adjacent fastening and securing holes
EP4155217A2 (en) Ejector for strapping machine
DE2204809C3 (en) Clamping device for adjustable straps or the like
DE8213354U1 (en) TENSION CLAMP WITH INTEGRATED SLIDING BUCKLE BUCKLE
EP4169584A1 (en) Belt with a connector for protecting a person against falling
DE2352962C3 (en) Parachute harness

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: FALLSGASSE 7, 9492 ESCHEN (LI)