CH699472A2 - Spritze, insbesondere für Medikamente mit speziellem Luer-Konus (Nadelaufsatz) mit Spitze. - Google Patents

Spritze, insbesondere für Medikamente mit speziellem Luer-Konus (Nadelaufsatz) mit Spitze. Download PDF

Info

Publication number
CH699472A2
CH699472A2 CH11632008A CH11632008A CH699472A2 CH 699472 A2 CH699472 A2 CH 699472A2 CH 11632008 A CH11632008 A CH 11632008A CH 11632008 A CH11632008 A CH 11632008A CH 699472 A2 CH699472 A2 CH 699472A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
syringe
cone
luer cone
syringe according
luer
Prior art date
Application number
CH11632008A
Other languages
English (en)
Inventor
Niklaus Zeller
Original Assignee
Niklaus Zeller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niklaus Zeller filed Critical Niklaus Zeller
Priority to CH11632008A priority Critical patent/CH699472A2/de
Publication of CH699472A2 publication Critical patent/CH699472A2/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/1782Devices aiding filling of syringes in situ
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2096Combination of a vial and a syringe for transferring or mixing their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2200/00General characteristics or adaptations
    • A61J2200/10Coring prevention means, e.g. for plug or septum piecing members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M2005/3201Coaxially assembled needle cannulas placed on top of another, e.g. needles having different diameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M2005/342Off-center needles, i.e. needle connections not being coaxial with the longitudinal symmetry axis of syringe barrel

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die zur Aufnahme von fliessfähigen Stoffen dienende Plastikspritze (1) ist aus einem relativ starren Material gefertigt und besteht aus einem Behälterteil, einem Kolben und einem Luer-Konus (3) zur Aufnahme von fliessfähigen Stoffen im Medizinalbereich. Dieser Konus wird zur Spitze (5) verformt an Stelle eines flachen Abschlusses. Diese Spitze erlaubt es, ohne spezielle zusätzlich zu verwendende Ansaugkanüle die Membrane eines Verschlussdeckels einer Ampulle zu durchstechen.

Description


  [0001]    Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Spritze zur Aufnahme von fliessfähigen Stoffen, insbesondere Medikamente, bestehend aus einer Behälterteil mit einem Kolben und einem Luer-Konus, insbesondere zur Aufnahme einer Injektionsnadel.

  

[0002]    Spritzen dieser Art sind Behältnisse zur Aufnahme von fliessfähigen Stoffen aus Ampullen mit weichen Membranverschlüssen sowie aus Ampullen, welche zur Entnahme eine freie Öffnung haben.

  

[0003]    Unter fliessfähigen Stoffen werden im Rahmen dieser Erfindung flüssige ggf. gelartige sowie puderförmige Stoffe verstanden werden.

  

[0004]    Die heute am häufigsten verwendeten Spritzen bestehen aus Plastik und weisen einen länglichen zylinderförmigen begrenzten Behälterteil auf. Der Behälterteil geht über eine Verengung in einen Luer-Konus über, der internationalen Normen entspricht und weltweit die gleichen vorgegebenen Masse aufweist.

  

[0005]    Üblicherweise wird mittels einer sogenannten Aufziehkanüle der fliessfähige Stoff aus einer Ampulle über eine Kanüle und einen Luer-Konus in den Behälterteil aufgesaugt. Da beim Aufsaugen mit dieser im Allgemeinen sehr feinen Injektionskanüle die Gefahr der Beschädigung dieser im Allgemeinen sehr feinen Kanüle bestehen würde, wird zum Absaugen des Stoffes aus dem Behälterteil, der Ampulle meist eine gröbere sogenannte Aufziehkanüle an Stelle der Injetionskanüle verwendet. Sobald der fliessfähige Stoff sich im Kolben der Injektionsspritze befindet, wird die Saugkanüle entfernt.

  

[0006]    Ein wesentlicher Nachteil besteht darin, dass zum Aufsaugen des Inhalts einer Ampulle eine Saugkanüle verwendet werden muss. Da die Saugkanülen als Einwegkanülen konzipiert sind, entsteht ein beträchtlicher Verschleiss an Material sowie wegen des Austausches der Saugkanüle gegen eine Injektionskanüle ein Zeitverlust. Weiter ist der Entsorgungsaufwand der Saugkanüle von Bedeutung (Spezialbehälter).

  

[0007]    Zwar ist aus der WO 03/047669 A1 eine Spritze bekannt, die am vorderen Ende einen Dorn zur Perforation und zur Aufnahme und Abgabe von fliessfähigen Stoffen versehen ist, jedoch genügt deren Dimension und Form nicht zur Aufnahme einer mit einem Luer-Konus versehenen Injektionskanüle, was bei der vorliegenden Erfindung der Fall ist. Ausserdem dient diese Spritze nicht zur Verabreichung einer Substanz in den Körper mit Hilfe einer Nadel.

  

[0008]    Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Spritze zu schaffen, welche eine direkte Ansaugung des fliessfähigen Stoffes ohne Saugkanüle aus der Ampulle in den Zylinder der Injektionsspritze erlaubt, wenn die Letztere wie dies im Allgemeinen der Fall ist, an ihrem vorderen Ende einen Luer-Konus besitzt.

  

[0009]    Die Lösung der oben definierten Aufgabe wird in den Patentansprüchen definiert.

  

[0010]    Im Folgenden wir die Erfindung anhand von Zeichnungen ausführlich beschrieben. Es zeigt
<tb>Fig. 1<sep>eine erste erfindungsmässige Ausführung der Spritze mit dem Luer-Konus im Schnitt,


  <tb>Fig. 2<sep>die gleiche Ausführung im Schnitt beim aufziehen aus einer Glasampulle,


  <tb>Fig. 3<sep>zeigt die Spritze im Schnitt mit Kanüle vor der Abgabe an den Patienten,


  <tb>Fig. 4 bis 6<sep>eine zweite Ausführungsform der Spritze,


  <tb>Fig. 7 bis 9<sep>eine dritte Ausführungsform der Spritze,


  <tb>Fig. 10<sep>zeigt eine vierte Ausführungsform der Spritze.

  

[0011]    Die erfindungsmässige Spritze besteht somit - wie die vorbekannte Spritze - aus einem Behälterteil 1, einem nicht dargestellten Kolben und einem Luer-Konus 3, wobei der Luer-Konus neu zur Spitze 5 verformt ist, welche in der Dimension noch in den Konus einer Injektionsnadel passt.

  

[0012]    Der in Fig. 1 dargestellte Luer-Konus im Anhang einer Spritze weisst eine harte schräge Spitze 12 auf, die geeignet ist, eine Membran 7, wie sie für den Abschluss von Medikamenten-Ampullen verwendet wird zu durchstossen.

  

[0013]    In Fig. 1 ist die Spitze 5 und die Form des Luer-Konusendes genau ersichtlich. Die Spitze ist so ausgebildet, dass bei der Perforation durch eine Ampullenmembran keine Partikel ausgestanzt werden können und auch keine Reibungspartikel entstehen, welche sich mit dem fliessfähigen Stoff im Innern des Spritzenzylinders vermischen. Zu diesem Zweck, weist insbesondere die Spitze an ihrer Basis einen Wulst 4 auf, zum abweisen der Membran, damit keine Partikel durch Reibung frei werden.

  

[0014]    Diese Spritze kann nach der Entfernung der Ampulle mit einer üblichen Injektionskanüle mit Luer-Konus versehen werden sowie mit sämtlichen kombinerbaren Luer-Konus, Dreiweghahnen, Venenverweilkanülen etc. Fig. 3zeigt die Koppelung des 3 Luer-Konus mit einer Injektionsnadel oder Kanüle 10, die genau passt und sitzt. Dieser Zusammenschluss ist presssitzartig, fluiddicht und ohne grösseren Druck zu bewerkstelligen.

  

[0015]    Die neue Spritze ist aus Plastik und macht es möglich, dass der Inhalt der Ampulle ohne Ansaugkanüle in den Spritzenzylinder gesaugt werden kann. Dadurch reduzieren sich der Materialaufwand und der Zeitaufwand, weil keine Ansaugkanülen mehr notwendig sind und somit auch deren Entfernung entfällt.

  

[0016]    Die Injektionsspritze ist fluiddicht an die Ampulle angeschlossen. Zum Ansaugen werden die Injektionsspritze und die Ampulle in eine vertikale Lage gebracht, in der sich die Inektionsspritze unter der Ampulle befindet.

  

[0017]    In Fig. 2 ist auch ersichtlich, dass durch die Länge des Luer-Konus und dem Ende der Öffnung die Aufnahme des Ampulleninhalts bis zum letzten Tropfen gewährleistet ist, da das Luer-Ende und die Membraninnenseite 7 korrelieren.

  

[0018]    Dies erlaubt es, den ganzen Ampulleninhalt in die Injektionsspritze zu saugen, was sowohl zur Erhaltung einer genauen Dosierung wie auch zur Vermeidung von Verlusten an inijzerbaren Stoffen erwünscht ist.

  

[0019]    In Fig. 4 bis 6 ist eine zweite Ausführungsform der Spritze dargestellt. Das Ende des Luer-Konus 3 ist konisch oder hat die Form eines Spitzbogen mit einer geschlossenen zentralen Spitze 16 und seitliche Öffnungen 15, insbesondere drei. Die zentrale Spitze 16 wirkt als Perforationsdorn. Fig. 5 zeigt diese Spritze beim Aufziehen aus der Glasampulle und Fig. 6 die Spritze mit Kanüle oder Injektionsnadel 18 vor der Abgabe an den Patienten.

  

[0020]    In Fig. 7, 8 und 9ist eine dritte Ausführungsform der Spritze dargestellt. Der Luer-Konus weist einen zugespitzten Fortsatz 20 auf, der mit dem Ende des Luer-Konus mit einer Sollbruchstelle 19 verbunden ist. Dieser Fortsatz 20 bildet somit eine abbrechbare Spitze am Ende des Luer-Konus.

  

[0021]    Eine Schutzhülse 27 weist zwei entgegengesetzten Bohrungen, in der eine Bohrung 23 werden der Luer-Konus und der Fortsatz eingeführt (Fig. 7). Die gegenüberliegende Bohrung 21 dient als sterile Brechhilfe für die abbrechbare Spitze 20, wie dies auf Fig. 9 ersichtlich ist. Wenn der Fortsatz abgebrochen ist, kann der Luer-Konus im entsprechenden weiblichen Luer-Konus einer mit der Spritze zu koppelnden Vorrichtung, zum Beispiel Kanüle oder Injektionsnadel, eingeführt werden.

  

[0022]    Eine vierte Ausführungsform der Spritze ist auf Fig. 10 dargestellt. In dieser ist der Behälterteil 1 mit dem Luer-Konus 3 wie üblich ausgebildet aber ein gespitzter Durchstecheinsatz 25 wirkt hier als zugespitzter Teil um die Ampullenmembran zu perforieren. Dieser Durchstecheinsatz 25 besteht aus einem Stammteil und einer pfeilförmigen Spitze, wobei der Stammteil im Luer-Konus hineingesteckt wird, bis ein Widerlager zwischen Stammteil und Spitze gegen das Ende des Luer-Konus stosst. Die Spitze ragt aus dem Luer-Konus hervor. In diesem Ausführungsbeispiel besitzt der Durchstecheinsatz im Schnitt eine kreuzförmige Form damit vier Durchflusskanäle in seiner Länge ausgebildet werden. Er könnte aber drei bis sechs Kanäle und andere Formen im Schnitt aufweisen.

  

[0023]    Aus Fig.10 geht klar hervor, wie diese Spritze beim Aufsaugen des Inhalts einer Ampulle behandelt wird und wie sie an einer Injektionsnadel gekoppelt wird.

Claims (12)

1. Spritze zur Aufnahme von fliessfähigen Stoffen, insbesondere Medikamente, bestehend aus einer Behälterteil (1) mit einem Kolben und einem männlichen Luer-Konus (3) zur Aufnahme des weiblichen Luer-Konus einer mit der Spritze zu koppelnden Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet dass der männliche Luer-Konus mit einem zugespitzten Teil ausgerüstet ist, der hart genug ist, um Ampullenmembranen zu perforieren.
2. Spritze nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der zugespitzte Teil (5) einen Teil des Luer-Konus bildet, der durch eine zur Achse des Konus schräge Fläche begrenzt wird.
3. Spritze nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der zugespitzte Teil aus einem zugespitzten Fortsatz (19) des Luer-Konus ausgebildet ist, das aus einem Stück mit dem Luer-Konus geformt ist.
4. Spritze nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der zugespitzte Teil (16) aus einem Teil des Luer-Konus mit einer zentralen Spitze ausgebildet ist und schrägseitliche Öffnungen (15) im Spitzenteil aufweist.
5. Spritze nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass am unteren Rand der Saugöffnung (12) des Luer-Konus eine Rundung (4) vorgesehen ist, damit keine Membranpartikel losgelöst werden.
6. Spritze nach Patentanspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet dass ein Teil (3) des Konus rundum geschlossen ist und eine Länge hat, die der Dicke der Ampullenmembran entspricht, derart dass der ganze Inhalt der Ampulle restlos aufgesaugt werden kann.
7. Spritze nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Spitze des männlichen Luer-Konus nicht länger ist als die Tiefe der Öffnung des Innenkonus des weiblichen Luer-Konus (10) derart dass männlicher und weiblicher Luer-Konus vollständig schliessen.
8. Spritze nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet dass der zugespitzte Fortsatz (19) mit einer Sollbruchstelle am Ende des Konus verbunden ist.
9. Spritze nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der zugespitzte Teil (16) aus einem im Luer-Konus hineingesteckten gespitzten Durchstecheinsatz (25) besteht, welcher in seiner Länge mindestens einer Durchflusskanal aufweist.
10. Spritze nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet dass der Durchstecheinsatz eine im Schnitt kreuzförmige Form aufweist und eine Spitze besitzt, die aus dem Luer-Konus hervorragt und einen Widerlager bildet, der gegen das freie Ende des Luer-Konus stosst.
11. Spritze nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet dass sie aus Plastik ausgeführt ist.
12. Spritze nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Luer-Konus eine glattpolierte (3) gleitfähige Oberfläche aufweist.
CH11632008A 2008-09-01 2008-09-01 Spritze, insbesondere für Medikamente mit speziellem Luer-Konus (Nadelaufsatz) mit Spitze. CH699472A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11632008A CH699472A2 (de) 2008-09-01 2008-09-01 Spritze, insbesondere für Medikamente mit speziellem Luer-Konus (Nadelaufsatz) mit Spitze.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11632008A CH699472A2 (de) 2008-09-01 2008-09-01 Spritze, insbesondere für Medikamente mit speziellem Luer-Konus (Nadelaufsatz) mit Spitze.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH699472A2 true CH699472A2 (de) 2010-03-15

Family

ID=42005844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH11632008A CH699472A2 (de) 2008-09-01 2008-09-01 Spritze, insbesondere für Medikamente mit speziellem Luer-Konus (Nadelaufsatz) mit Spitze.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH699472A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021117607A1 (de) 2021-07-07 2023-01-12 Gerold Mitterecker Medizinische aufziehkanüle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021117607A1 (de) 2021-07-07 2023-01-12 Gerold Mitterecker Medizinische aufziehkanüle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2667838B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden eines ersten reservoirs mit einem zweiten reservoir
EP1616594B1 (de) Punktionsanordnung mit flexiblem Verweilschlauch zum Anschliessen an eine medizinische Versorgungsleitung
DE60102517T2 (de) Hypodermische Spritze mit selektiv zurückziehbarer Nadel
EP0867198B1 (de) Konnektierungssystem für medizinische Anwendungen
DE2717830A1 (de) Wegwerfspritzampulle mit gebrauchsfertiger medikamentfuellung
DD141109A5 (de) Injektionsspritze
WO2004047895A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von injektionsnadeln
CH661445A5 (de) Nadelloser hypodermatischer injektor.
DE8235862U1 (de) Zuspritzvorrichtung fuer ein infusions- oder transfusionssystem
EP2237820A2 (de) System zur injektion eines fluids durch oder in die menschliche haut
DE809698C (de) Spritzampulle
DE10048126B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme und/oder Dosierung von Flüssigkeitsproben mittels Unterdruck, insbesondere für analytische Untersuchungen
EP0355456B1 (de) Blutbegasungsvorrichtung
DE2149550A1 (de) Vorrichtung zum eingiessen von fluessigkeiten in koerperhoehlen oder gefaesse oder zum ansaugen von fluessigkeiten aus solchen
CH699472A2 (de) Spritze, insbesondere für Medikamente mit speziellem Luer-Konus (Nadelaufsatz) mit Spitze.
DE3901068C2 (de)
DE2715093A1 (de) Kompakte injektionsspritze
CH387882A (de) Ampulle für zwei unmittelbar vor dem Verbrauch zu mischende Stoffe, insbesondere Heilmittel
DE869411C (de) Zusammendrueckbare Ampulle
DE202010005982U1 (de) Zylinder-Kolben-Einheit mit einem rohrförmigen Austrittselement
DE102019101279B4 (de) Vorfüllbare Spritze
DE1598181C (de)
EP3706834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nadellosen injizieren von flüssigkeit in ein substrat
DE1201009B (de) Injektionsgeraet fuer fluessige Arzneimittel
DE102007050840A1 (de) Infusionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)