CH698850B1 - Schutzgeflecht, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht. - Google Patents

Schutzgeflecht, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht. Download PDF

Info

Publication number
CH698850B1
CH698850B1 CH01951/05A CH19512005A CH698850B1 CH 698850 B1 CH698850 B1 CH 698850B1 CH 01951/05 A CH01951/05 A CH 01951/05A CH 19512005 A CH19512005 A CH 19512005A CH 698850 B1 CH698850 B1 CH 698850B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wire
elements
wires
protective braid
braid according
Prior art date
Application number
CH01951/05A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Wartmann
Original Assignee
Fatzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fatzer Ag filed Critical Fatzer Ag
Priority to CH01951/05A priority Critical patent/CH698850B1/de
Priority to AT06024562T priority patent/ATE429988T1/de
Priority to DE502006003595T priority patent/DE502006003595D1/de
Priority to EP06024562A priority patent/EP1795279B1/de
Priority to US11/636,089 priority patent/US20070131917A1/en
Priority to JP2006331614A priority patent/JP2007162456A/ja
Priority to CN2006101688739A priority patent/CN1978790B/zh
Publication of CH698850B1 publication Critical patent/CH698850B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/02Making wire network, i.e. wire nets without additional connecting elements or material at crossings, e.g. connected by knitting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/04Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries
    • E01F7/045Devices specially adapted for protecting against falling rocks, e.g. galleries, nets, rock traps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Abstract

Ein Schutzgeflecht, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht, ist aus wendelförmig gebogenen Drähten (11, 12, 13, 14, 15, 16) geflochten. Es sind rautenförmige Maschen (17) gebildet und jeweils zwei benachbarte wendelförmige Drähte (11, 12, 13, 14, 15, 16) zueinander gelenkig gehalten. Das Schutzgeflecht (10) weist eine Dicke auf, die ein Mehrfaches der Drahtdicke beträgt. Bei mindestens einigen der miteinander verflochtenen Drahtpaare (11, 12, 13, 14, 15, 16) ist durch den Anlenkungsbereich (A) der beiden wendelförmigen Drähte hindurch ein im Wesentlichen gerades längliches Verstärkungselement (31, 32, 33, 34, 35) geführt, durch welches die rautenförmigen Maschen (17) in dreieckigen Maschen (17a, 17b) aufgeteilt sind. In diesen entscheidenden Kraftübertragungsbereichen des Schutzgeflechtes treffen nun statt zwei drei Drähte aufeinander, wodurch das Kraftaufnahmevermögen des Schutzgeflechtes erheblich gesteigert wird.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein Schutzgeflecht, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht, gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
[0002] Ein Schutzgeflecht dieser Art, welches entweder auf der Erdoberfläche ausgelegt oder in annähernd aufrechter Stellung an einem Hang oder Ähnlichem befestigt werden kann, ist in der EP-B-0 979 329 offenbart. Das Schutzgeflecht ist aus wendelförmig gebogenen Drähten geflochten, derart, dass rautenförmige Maschen gebildet sind und jeweils zwei benachbarte wendelförmige Drähte zueinander gelenkig gehalten sind, so dass sich das Schutzgeflecht zusammenlegen lässt und für die Lagerung und Transport weniger Platz in Anspruch nimmt als herkömmliche Drahtnetze. Das Schutzgeflecht weist eine Dicke auf, die ein Mehrfaches der Drahtdicke beträgt, dank der hohen Zugfestigkeit der Drähte auch im gestreckten Zustand, womit bei der Verwendung als Böschungssicherung verbesserte Bedingungen für die Verfestigung von Vegetationsschichten oder für das Festhalten von Humus oder Spritzschichten auf dem abgedeckten Boden geschaffen sind.
[0003] Anstelle von einzelnen wendelförmig gebogenen Drähten können auch wendelförmig gebogene Drahtlitzen, Drahtseile oder Drahtbündel zu einem Schutzgeflecht, wie aus der EP-B-0 979 329 bekannt, geflochten werden (vgl. EP-Patentanmeldung Nr. 05 740 963.3), wodurch ein Schutzgeflecht mit einer besonders hohen Festigkeit geschaffen wird
[0004] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schutzgeflecht der eingangs genannten Art noch weiter zu verbessern und sein Kraftaufnahmevermögen weiter zu erhöhen.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Schutzgeflecht mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
[0006] Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Schutzgeflechtes bilden den Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
[0007] Erfindungsgemäss wird bei mindestens einigen der miteinander verflochtenen Draht- bzw. Drahtelementpaare durch den Anlenkungsbereich der beiden wendelförmigen Drähte bzw. Drahtelemente hindurch, d.h. durch die sich kreuzenden Biegungen derselben, ein im Wesentlichen gerades längliches Verstärkungselement geführt, durch welches die rautenförmigen Maschen in dreieckigen Maschen aufgeteilt sind und mit welchem die beiden Drähte bzw. Drahtelemente in gelenkiger Verbindung stehen. Die Verstärkungselemente vermindern weitgehend Deformationen und Verformungen in den Anlenkungsbereichen A der benachbarten Draht- bzw. Drahtelementpaare (um bis zu 60% im Vergleich zu den aus der EP-B-0 979 329 bekannten Schutzgeflechten) und sorgen dafür, dass der Umbiegeradius der wendelförmigen Drähte bzw. Drahtelemente im Kontaktbereich eingehalten wird. In diesen entscheidenden Kraftübertragungsbereichen des Schutzgeflechtes treffen nun statt zwei drei Drähte bzw. Drahtelemente aufeinander, wodurch das Kraftaufnahmevermögen des Schutzgeflechtes erheblich gesteigert wird. Versuche haben gezeigt, dass die Bruchlast in Hauptrichtung (Längsstreckrichtung) bis zu 30% erhöht werden kann.
[0008] Das erfindungsgemässe Schutzgeflecht weist auch eine erhöhte seitliche Steifigkeit, die durch die Wahl der Verstärkungselemente beeinflusst werden kann.
[0009] Zudem können die rautenförmigen Maschen im Vergleich zum Geflecht nach der EP-B-0 979 329 vergrössert werden, da die Verstärkungselemente dafür sorgen, dass die Maschengrösse nicht allzu gross wird. Dadurch kann der Herstellungsaufwand erheblich (um ca. 50%) reduziert werden.
[0010] Erfindungsgemäss können nicht nur neue, verbesserte Schutzgeflechte mit weniger Aufwand hergestellt, sondern auch bestehende Geflechtkonstruktionen mit den Verstärkungsdementen nachgerüstet werden. Dieses Nachrüsten kann drei Zwecke erfüllen: Verkleinerung der Deformationen, Erhöhung der Bruchlast und/oder Verkleinerung der Maschengrösse.
[0011] Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: <tb>Fig. 1<sep>ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Drahtgeflechtes in Draufsicht; und <tb>Fig. 2<sep>in perspektivischer Darstellung schematisch ein erfindungsgemässes Drahtgeflecht als Böschungssicherung an einem Abhang.
[0012] Fig. 1 zeigt ein Schutzgeflecht 10 (bzw. einen Teil einen solchen Schutzgeflechtes) insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht, welches aus wendelförmig gebogenen Drähten 11, 12, 13, 14, 15, 16 geflochten ist. Die wendelförmig gebogenen Drähte weisen einen Steigungswinkel α (vorzugsweise 25° bis 35°) sowie eine Länge L zwischen zwei Biegungen. Es werden jeweils zwei benachbarte Drähte 11, 12; 12, 13; 13, 14 etc. im Bereich ihrer Biegungen zueinander gelenkig gehalten. Der Anlenkungsbereich, d.h. der Bereich, wo sich die Biegungen von zwei benachbarten Drähten 11, 12; 12, 13; 13, 14 etc. kreuzen, ist in Fig. 1mit A bezeichnet. Durch die Drähte 11 bis 16 wird ein Diagonalgeflecht mit rautenförmigen Maschen 17 gebildet. Das Drahtgeflecht weist eine Dicke auf, die ein Mehrfaches der Drahtdicke beträgt.
[0013] Die Drähte 11 bis 16 sind an ihren Enden umbogen bzw. mit Schlaufen 11a, 12a, 13a, 14a, 15a, 16a versehen und durch diese paarweise miteinander gelenkig verbunden. Es könnte sich auch um Knoten handeln, d.h. um die Schlaufen könnten noch mehrere Schlingen gewunden werden.
[0014] Das Schutzgeflecht 10 wird beispielsweise als Böschungs- oder Felswandsicherung von im Erdreich versenkten Befestigungselementen 20 auf dem Erdboden oder der Felswand in einer definierten Verspannung gehalten, wie auch in Fig. 2 gezeigt. Vorzugsweise ist in den am oberen und unteren Ende des Geflechtes 10 befindlichen, wendelförmig gebogenen Randdraht 11 (Fig. 1) je ein Draht oder ein Seil 21 eingeschlauft, welches seinerseits von den Befestigungselementen 20 auf den Boden oder dergleichen gespannt ist. Im Prinzip könnten die Befestigungselemente 20 aber auch unmittelbar die Randdrahtschlaufen 11 ́ halten. Als Befestigungselemente 20 werden an sich bekannte Boden- oder Felsnägel gebraucht, die vorzugsweise in regelmässigen Abständen verteilt sind.
[0015] Das Schutzgeflecht 10 wird von den Seilen 21 in seiner Längsstreckung auf Zug vorgespannt.
[0016] Erfindungsgemäss werden bei mindestens einigen der miteinander verflochtenen Drahtpaare 11, 12; 12, 13; 13, 14 etc. durch den Anlenkungsbereich A der beiden wendelförmigen Drähte, d.h. durch die sich kreuzenden Biegungen derselben, längliche, im wesentlichen geradlinige Verstärkungselemente 31, 32, 33, 34, 35 geführt, derart, dass die beiden wendelförmigen Drähte auch mit dem entsprechenden Verstärkungselement in gelenkiger Verbindung stehen und ihre rautenförmigen Maschen 17 in dreieckige Maschen 17a, 17b aufgeteilt sind (die Maschenform kann z.B. gleichschenklige oder gleichseitige Dreiecksform aufweisen). Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind sämtliche Drahtpaare mit den Verstärkungselementen 31 bis 35 versehen, die in gleichmässigen Abständen voneinander entfernt sind. Es könnten aber auch Verstärkungselemente nur jedem zweiten oder jedem dritten Drahtpaar zugeordnet und ungleichmässig voneinander beabstandet sein.
[0017] Die Verstärkungselemente 31 bis 35, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Draht gebildet sind, verlaufen quer zur Längsstreckungsrichtung und sind zumindest an einem Ende umbogen bzw. mit einer Schlaufe 31a, 32a, 33a, 34a, 35a oder einem Knoten versehen, wobei diese seitlichen Endelemente entweder mit den entsprechenden Endelementen 11a, 12a; 13a, 14a; 15a, 16a der Drahtpaare oder mit entsprechenden Randmaschen gelenkig verbunden sind.
[0018] Durch die gelenkige Verbindung der benachbarten Drahtpaare miteinander und mit dem jeweiligen Verstärkungselement sowohl in den Anlenkungsbereichen A als auch in den Endbereichen kann das erfindungsgemässe Schutzgeflecht 10 wiederum problemlos für die Lagerung und den Transport zusammengelegt bzw. zusammengerollt werden, wobei durch geeignete Schlaufen- bzw. Knotenbildungen an Drahtenden ein Verhaken beim Rollen weitgehend verhindert werden kann.
[0019] Das erfindungsgemässe Schutzgeflecht 10 könnte anstelle aus einzelnen, wendelförmig gebogenen Drähten auch aus mehrere Drähte umfassenden Drahtelementen wie Drahtlitzen, Drahtseilen, Drahtbündeln o.Ä. geflochten sein. Auch die Verstärkungselemente 31 bis 35 könnten aus mehreren Drähten bestehen und als Drahtlitzen, Drahtseile, Drahtbündel o.Ä. ausgebildet sein. Ebenfalls möglich sind stabförmige Verstärkungselemente von vorzugsweise rundem Querschnitt, oder rohrförmige Verstärkungselemente, die eine Durchführung von Kabeln ermöglichen. Zum letztgenannten Zweck kommen auch stabförmige Verstärkungselemente von einem halbrunden Querschnitt, mit einer Vertiefung für die Kabel, in Frage.
[0020] Beim erfindungsgemässen Geflecht vermindern die Verstärkungselemente weitgehend Deformationen und Verformungen in den Anlenkungsbereichen A der benachbarten Draht- bzw. Drahtelementpaare (um bis zu 60% im Vergleich zu den aus der EP-B-0 979 329 bekannten Schutzgeflechten) und sorgen dafür, dass der Umbiegeradius der wendelförmigen Drähte bzw. Drahtelemente im Kontaktbereich auch bei starker Belastung eingehalten wird. In diesen entscheidenden Kraftübertragungsbereichen des Schutzgeflechtes treffen nun statt zwei drei Drähte bzw. Drahtelemente aufeinander, wodurch das Kraftaufnahmevermögen des Schutzgeflechtes erheblich gesteigert wird. Versuche haben gezeigt, dass die Bruchlast in Hauptrichtung (Längsstreckrichtung) bis zu 30% erhöht werden kann.
[0021] Das erfindungsgemässe Schutzgeflecht weist auch eine erhöhte seitliche (in Querrichtung wirkende) Steifigkeit, die durch die Wahl der Verstärkungselemente beeinflusst werden kann.
[0022] Zudem können die rautenförmigen Maschen im Vergleich zum Geflecht nach der EP-B-0 979 329 vergrössert werden, da die Verstärkungselemente dafür sorgen, dass die Maschengrösse nicht allzu gross wird. Dadurch kann der Herstellungsaufwand erheblich (um ca. 50%) reduziert werden.
[0023] Sowohl die das Schutzgeflecht bildenden, wendelförmig gebogenen Drähte bzw. Drahtelemente als auch die geraden Verstärkungselemente bestehen aus Stahl und werden in der Regel verschiedenartig korrosionsgeschützt (Zn, Zn–A1 beschichtet, rostfreie Stähle, plastifiziert etc.). Vorzugsweise bestehen die wendelförmig gebogenen Drähte bzw. Drahtelemente (Drahtlitzen, Drahtseile oder Drahtbündel) und/oder die geraden Verstärkungselemente zumindest teilweise aus einem hochfesten Stahl mit einer Nennfestigkeit zwischen 1000 und 3000 N/mm<2>(DIN-Norm 2078), wobei es sich auch um Federstahldrähte nach der DIN-Norm 17223 handeln kann.
[0024] Dank dem wesentlich erhöhten Kraftaufnahmevermögen kann das Schutzgeflecht allerdings auch zumindest teilweise aus einem Stahl mit einer niedrigeren Festigkeit bestehen. Besonders vorteilhaft ist es, wendelförmig gebogene Drähte bzw. Drahtelemente aus einem hochfesten Stahl mit Verstärkungselementen aus einem Stahl mit einer niedrigeren Festigkeit zu kombinieren, wobei beim Einbau von letzteren durch ihre bleibende Verformung eine Geländeanpassung bzw. «Anschmiegung» an die Geländeoberfläche und somit an die Geländeunebenheiten vorgenommen werden kann. Ebenfalls ist es möglich, durch gezielte lokale Vorverformungen dieser Drahtelemente die Deformationsverringerung noch zusätzlich zu verstärken.
[0025] Erfindungsgemäss können nicht nur neue, verbesserte Schutzgeflechte mit weniger Aufwand hergestellt, sondern auch bestehende Geflechtkonstruktionen mit den Verstärkungselementen nachgerüstet werden. Dieses Nachrüsten kann drei Zwecke erfüllen: Verkleinerung der Deformationen, Erhöhung der Bruchlast und/oder Verkleinerung der Maschengrösse.

Claims (11)

1. Schutzgeflecht, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht, welches aus wendelförmig gebogenen Drähten (11, 12, 13, 14, 15, 16) oder mehrere Drähte umfassenden, wendelförmig gebogenen Drahtelementen, wie zum Beispiel Drahtlitzen, Drahtseile oder Drahtbündel geflochten ist, derart, dass rautenförmige Maschen (17) gebildet sind und jeweils zwei benachbarte wendelförmige Drähte (11, 12, 13, 14, 15, 16) bzw. Drahtelemente zueinander gelenkig gehalten sind, und welches eine Dicke aufweist, die ein Mehrfaches der Draht- bzw. Drahtelementdicke beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einigen der miteinander verflochtenen Draht- bzw. Drahtelementpaare (11, 12, 13, 14, 15, 16) durch den Anlenkungsbereich (A) der beiden wendelförmigen Drähte bzw. Drahtelemente hindurch, d.h. durch die sich kreuzenden Biegungen derselben, ein im Wesentlichen gerades, längliches Verstärkungselement (31, 32, 33, 34, 35) geführt ist, durch welches die rautenförmigen Maschen (17) in dreieckigen Maschen (17a, 17b) aufgeteilt sind und mit welchem die beiden Drähte bzw. Drahtelemente in gelenkiger Verbindung stehen.
2. Schutzgeflecht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (31, 32, 33, 34, 35) als ein Einzeldraht, als zwei oder mehrere Drähte, eine Drahtlitze, ein Drahtseil oder ein Drahtbündel ausgebildet ist.
3. Schutzgeflecht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (31, 32, 33, 34, 35) als ein Stab oder ein Rohr mit einem runden Querschnitt ausgebildet ist.
4. Schutzgeflecht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (31, 32, 33, 34, 35) als ein Stab mit einem halbrunden Querschnitt und einer Vertiefung für die Aufnahme von Kabeln oder anderen Elementen ausgebildet ist.
5. Schutzgeflecht nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Drähte (11, 12, 13, 14, 15, 16) bzw. Drahtelemente als auch die Verstärkungselemente (31, 32, 33, 34, 35) aus Stahl bestehen und korrosionsgeschützt sind.
6. Schutzgeflecht nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (11, 12, 13, 14, 15, 16) bzw. Drahtelemente und/oder die Verstärkungselemente (31, 32, 33, 34, 35) zumindest teilweise aus einem hochfesten Stahl bestehen.
7. Schutzgeflecht nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (11, 12, 13, 14, 15, 16) bzw. Drahtelemente zumindest teilweise aus einem hochfesten Stahl und die Verstärkungselemente (31, 32, 33, 34, 35) aus einem Stahl mit einer niedrigeren Festigkeit bestehen.
8. Schutzgeflecht nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungselemente (31, 32, 33, 34, 35) in gleichmässigen oder unregelmässigen Abständen voneinander entfernt angeordnet sind und jedem der zueinander gelenkig gehaltenen Draht- bzw. Drahtelementpaare oder jedem zweiten oder jedem dritten Draht- bzw. Drahtelementpaar zugeordnet sind.
9. Schutzgeflecht nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (11, 12, 13, 14, 15, 16) bzw. Drahtelemente an ihren Enden umbogen bzw. mit Schlaufen (11a, 12a, 13a, 14a, 15a, 16a) oder Knoten versehen sind, wobei die miteinander verflochtenen wendelförmigen Drähte bzw. Drahtelemente paarweise über diese Endelemente miteinander gelenkig verbunden sind.
10. Schutzgeflecht nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungselemente (31, 32, 33, 34, 35) zumindest an einem Ende umbogen bzw. mit einer Schlaufe (31a, 32a, 33a, 34a, 35a) oder einem Knoten versehen sind, wobei diese Endelemente mit entsprechenden Randmaschen oder mit den paarweise gelenkig verbundenen Endelementen (11a, 12a; 13a, 14a; 15a, 16a) entsprechender Drähte bzw. Drahtelemente gelenkig verbunden sind.
11. Schutzgeflecht nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Böschungssicherung (40) ein Drahtgeflecht (10), in den Boden versenkbare Befestigungselemente (20) und zumindest auf der Oberseite ein das Drahtgeflecht haltendes und streckendes Seil (21) aufweist.
CH01951/05A 2005-12-09 2005-12-09 Schutzgeflecht, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht. CH698850B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01951/05A CH698850B1 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Schutzgeflecht, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht.
AT06024562T ATE429988T1 (de) 2005-12-09 2006-11-28 Schutznetz, insbesondere für einen steinschlagschutz oder für die sicherung einer erdoberflächenschicht
DE502006003595T DE502006003595D1 (de) 2005-12-09 2006-11-28 Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht
EP06024562A EP1795279B1 (de) 2005-12-09 2006-11-28 Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht
US11/636,089 US20070131917A1 (en) 2005-12-09 2006-12-07 Protective mesh, especially for rockfall protection or to stabilise a layer of soil
JP2006331614A JP2007162456A (ja) 2005-12-09 2006-12-08 特に、落石の防護又は土壌層の安定化のための保護網
CN2006101688739A CN1978790B (zh) 2005-12-09 2006-12-08 用于岩崩保护或者稳定土壤层的保护网及利用该网制成的斜坡稳定装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01951/05A CH698850B1 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Schutzgeflecht, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH698850B1 true CH698850B1 (de) 2009-11-13

Family

ID=37839484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01951/05A CH698850B1 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Schutzgeflecht, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070131917A1 (de)
EP (1) EP1795279B1 (de)
JP (1) JP2007162456A (de)
CN (1) CN1978790B (de)
AT (1) ATE429988T1 (de)
CH (1) CH698850B1 (de)
DE (1) DE502006003595D1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2000406C2 (nl) * 2006-12-22 2008-06-24 Tno Werkwijze en inrichting voor het beschermen van objecten tegen raket-aangedreven granaten (RPG's).
DK1944565T3 (da) * 2007-01-10 2012-08-13 Fatzer Ag Drahtseilfabrik Indretning til forsvar mod hulladningsprojektiler
US8696251B2 (en) * 2007-07-09 2014-04-15 The University Of Western Australia Mesh system
CN101910534B (zh) * 2008-01-04 2014-06-25 贝卡尔特股份有限公司 具有双结的链节式编织网
CH699799B1 (de) * 2008-10-28 2018-06-29 Geobrugg Ag Netz, insbesondere für einen Korb für Fischzucht, für Abbremsvorgänge im Naturgefahrenbereich, als Abdeckung in der Sicherheitstechnik und/oder für Splitterschutz sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
CH703929B1 (de) * 2010-10-12 2014-11-14 Geobrugg Ag Schutznetz vorzugsweise für eine Böschungssicherung.
CH706178B1 (de) * 2012-02-24 2016-02-15 Geobrugg Ag Netz, insbesondere für den Schutz-, Sicherheits-, Gewässerzucht- oder Architekturbereich, sowie eine Vorrichtung zur Herstellung des Netzes.
CN103272971A (zh) * 2013-04-26 2013-09-04 浙江海洋学院 防汛金属网兜的锁边工艺
BR112016014009B1 (pt) * 2014-02-25 2022-06-28 Nv Bekaert Sa Rede de cordoalhas e método para produzir uma rede de cordoalhas
JP2016037773A (ja) * 2014-08-08 2016-03-22 東亜グラウト工業株式会社 金網
DE202014007521U1 (de) 2014-09-10 2014-11-28 Internationale Geotextil GmbH Schutznetz für Steinschlagschutz und Erosionsschutz aus Basaltfasern
CH710263A2 (de) * 2014-10-16 2016-04-29 Geobrugg Ag Auffangnetz insbesondere für Steinschlag- oder Lawinenverbauungen.
CN104294833A (zh) * 2014-10-22 2015-01-21 贵州正业工程技术投资有限公司 岩堆整体补强加固结构
JP2016121432A (ja) * 2014-12-24 2016-07-07 東京製綱株式会社 厚金網及びその編網方法
CH711251B1 (de) * 2015-06-19 2019-02-15 Geobrugg Ag Gitterstruktur.
EP3202924A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-09 NV Bekaert SA Schutzzäune
IL249244B (en) * 2016-11-27 2022-08-01 Klein Amos protective structure
DE102017101761B9 (de) * 2017-01-30 2020-03-05 Geobrugg Ag Drahtgeflecht und Verfahren zur Identifikation eines geeigneten Drahts
DE102017101754B3 (de) * 2017-01-30 2018-05-17 Geobrugg Ag Drahtgeflecht und Verfahren zur Herstellung einer Wendel für ein Drahtgeflecht
DE102017101756B3 (de) 2017-01-30 2018-05-17 Geobrugg Ag Drahtgeflecht und Verfahren zur Herstellung einer Wendel für ein Drahtgeflecht
DE102017123816A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Geobrugg Ag Sicherheitsnetz
DE102017123810A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Geobrugg Ag Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Korrosion eines Drahtnetzes
PL235814B1 (pl) * 2018-06-15 2020-10-19 Ryszard Odziomek Druciana plecionka oraz sposób i urządzenie do wytwarzania drucianej plecionki
RU187052U1 (ru) * 2018-09-27 2019-02-15 Общество с ограниченной ответственностью "ТР Инжиниринг" (ООО "ТР Инжиниринг") Плетёная проволочная сетка для защитных систем, обладающая повышенной пластичностью
CN110593912B (zh) * 2019-07-29 2021-05-14 天地科技股份有限公司 一种丝网约束结点、丝网及其制备方法
CN114215011B (zh) * 2022-01-28 2023-10-03 曹永帅 一种水利工程设计用护坡网

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE39174C (de) * KISSING & MÖLLMANN in Iserlohn Maschine zuf Herstellung voii Drahtgeflechten
DE254852C (de) *
US868244A (en) * 1906-10-11 1907-10-15 American Steel Wire Company Wire fabric.
GB410748A (en) * 1932-11-18 1934-05-18 William Barr Russell Improvements in and relating to wire trellis for training peas and other plants
US2172112A (en) * 1938-07-29 1939-09-05 Keystone Steel & Wire Co Wire fence
JPS5961344U (ja) * 1982-10-14 1984-04-21 ライト工業株式会社 法面保護工用補強材
JPH073797A (ja) * 1991-09-30 1995-01-06 Takiron Co Ltd 盛土用枠体と盛土の施工方法
CH692921A5 (de) * 1998-02-25 2002-12-13 Fatzer Ag Drahtgeflecht vorzugsweise als Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht.
CN2499682Y (zh) * 2001-08-24 2002-07-10 张龙萌 多功能组合式钢栅
CN2561822Y (zh) * 2002-05-24 2003-07-23 欧明六 精制组合型格栅
JP2004025459A (ja) * 2002-06-21 2004-01-29 Takiron Co Ltd 樹脂被覆鉄線
JP3720332B2 (ja) * 2003-03-19 2005-11-24 太陽工業株式会社 法面成形用網体
AT412356B (de) * 2003-04-02 2005-01-25 Krismer Josef Gitterkonstruktion
KR100439417B1 (ko) * 2003-06-17 2004-07-09 허수영 개비온 단위체와 이것을 포함한 개비온 철망

Also Published As

Publication number Publication date
CN1978790B (zh) 2012-09-05
ATE429988T1 (de) 2009-05-15
JP2007162456A (ja) 2007-06-28
EP1795279A1 (de) 2007-06-13
CN1978790A (zh) 2007-06-13
DE502006003595D1 (de) 2009-06-10
US20070131917A1 (en) 2007-06-14
EP1795279B1 (de) 2009-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1795279B1 (de) Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht
EP1628790B1 (de) Schutznetz, insbesondere für einen steinschlagschutz oder für eine böschungssicherung
EP0979329B1 (de) Drahtgeflecht für einen steinschlagschutz oder für die sicherung einer erdoberflächenschicht, sowie ein verfahren und eine vorrichtung zu dessen herstellung
DE60317950T2 (de) Schutznetz aus draht, schutzeinrichtung mit einem solchen schutznetz und verwendung eines solchen schutznetzes zum aufbau der schutzeinrichtung
EP2817455B1 (de) Netz, insbesondere für den schutz-, sicherheits-, gewässerzucht- oder architekturbereich, sowie eine vorrichtung zur herstellung des netzes
CH703929B1 (de) Schutznetz vorzugsweise für eine Böschungssicherung.
EP2642030B1 (de) Schutznetz
DE3446200A1 (de) Flexibler schlauch
US20210189678A1 (en) Wire netting, a process and a device for manufacturing the wire netting
EP3013496B1 (de) Maschennetz für die fels- und felsböschungssicherung
DE69825866T2 (de) Bewehrungsmatte zum bewehren von asphalt
EP1956145B1 (de) Galerie für einen Steinschlag- oder Lawinenschutz
EP1162395B1 (de) Schlauch
CH711370A2 (de) Schutznetz, vorzugsweise zum Auskleiden von Tunnelwänden im Minenbau oder für die Sicherung von Erdoberflächenschichten.
AT390098B (de) Metallische verstaerkungsstreifen
DE10115007A1 (de) Gittermatte
CH708809A2 (de) Schutznetz, insbesondere für eine Böschungssicherung, sowie eine dazugehörige Krallplatte.
EP0566539B1 (de) Bewehrung für ein Mauerwerk
EP1589146A1 (de) Drahtbündelanker
CH681818A5 (de)
EP1046752B1 (de) Gründungsanker
DE202023103514U1 (de) Rohrleitungstragsystem
EP1398417A1 (de) Netzelement
WO2014053355A1 (de) Sicherungsnetz
DE1949203B2 (de) Verpackungsdraehte fuer loses verpackungsgut

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI DAUB, CH

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: LEUTSCHENBACHSTRASSE 95, 8050 ZUERICH (CH)

PL Patent ceased