CH698550B1 - Gemüseschneider. - Google Patents

Gemüseschneider. Download PDF

Info

Publication number
CH698550B1
CH698550B1 CH18952005A CH18952005A CH698550B1 CH 698550 B1 CH698550 B1 CH 698550B1 CH 18952005 A CH18952005 A CH 18952005A CH 18952005 A CH18952005 A CH 18952005A CH 698550 B1 CH698550 B1 CH 698550B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
knife
knife assembly
cutting
blade
sep
Prior art date
Application number
CH18952005A
Other languages
English (en)
Inventor
Angelis Marco De
Original Assignee
Angelis Marco De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Angelis Marco De filed Critical Angelis Marco De
Priority to CH18952005A priority Critical patent/CH698550B1/de
Priority to PCT/CH2006/000651 priority patent/WO2007062533A1/de
Publication of CH698550B1 publication Critical patent/CH698550B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/24Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies
    • B26D3/26Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies specially adapted for cutting fruit or vegetables, e.g. for onions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/28Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting
    • B26D1/29Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting with cutting member mounted in the plane of a rotating disc, e.g. for slicing beans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/10Making cuts of other than simple rectilinear form
    • B26D3/11Making cuts of other than simple rectilinear form to obtain pieces of spiral or helical form

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Gemüseschneider offenbart. Dieser umfasst eine in einem Grundkörper (110) drehbar angeordnete Messeranordnung (170), vorzugsweise in Form eines Messerrads. Die Aussenflächen der Klingen (172) sind relativ zur Drehachse geneigt. Wenn das Schneidgut in die Messeranordnung (170) eingeschoben wird, wird diese derart in Drehung versetzt, dass die Klingen (172) das Schneidgut entlang helikaler Bahnen zerteilen. Vorzugsweise ist zudem eine zweite Messeranordnung (140) vorhanden, gegenüber der die erste Messeranordnung (170) drehbar ist. Die zweite Messeranordnung (140) kann im Grundkörper (110) drehfest oder drehbar angeordnet sein. Bevorzugt ist sie gegenläufig zur ersten Messeranordnung (170) drehbar und mit dieser mechanisch gekoppelt. Der Gemüseschneider verfügt für eine verbesserte Handhabung vorzugsweise über schräg ausklappbare Füsse (190). In einer alternativen Ausgestaltung wird die Messeranordnung durch ein Führungselement, insbesondere eine Steilgewindestange, bei einer axialen Bewegung zwangsweise in Drehung versetzt. Zudem wird eine kostensparende Variante eines Schneidmessers mit einem Träger und einer daran lösbar angebrachten Klinge offenbart.

Description


  Technisches Gebiet

  

[0001]    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung für ein Schneidgut, das aus einem Lebensmittel wie z.B. einem Gemüse besteht. Derartige Gemüseschneider finden typischerweise in Privathaushalten Verwendung.

Stand der Technik

  

[0002]    Im Haushalt stellt sich häufig die Aufgabe, Gemüse wie z.B. Zucchini/Zucchetti, Auberginen, Kartoffeln, Gurken usw. in Stücke von etwa gleichmässiger Grösse zu zerkleinern. Traditionell geschieht dies manuell mit einem Messer. Dies ist sehr zeitraubend. Zudem haben die so zugeschnittenen Stücke die Tendenz, aneinander kleben zu bleiben. Dies ist bei der weiteren Verarbeitung unangenehm und führt z.B. bei einem anschliessenden Anbraten des Gemüses zu einer ungleichmässigen Garung. Gelegentlich ist es auch erwünscht, das Gemüse in eine Helixform zu schneiden, z.B. bei Rettich oder bei Kartoffeln zur Herstellung von besonders ansprechenden Pommes frites. Auch dies geschieht traditionell mit einem Messer.

  

[0003]    Aus dem Stand der Technik sind Geräte bekannt, die sich in einem industriellen Umfeld zur Herstellung von helikalen Nahrungsmittelstreifen bewährt haben. So ist z.B. aus der WO-A-95/17 285 eine Schneidmaschine bekannt, die eine rotierende helikale, im Wesentlichen aber flache Scheibe umfasst. Die Scheibe weist eine sich radial nach aussen erstreckende Schneidkante auf, die das Schneidgut entlang der radialen Richtung senkrecht zur Drehachse schneidet. Auf der Seite der Scheibe, von der das Schneidgut zugeführt wird, sind zudem radial beabstandet mehrere Schlitzmesser montiert, die das Schneidgut entlang der Umfangsrichtung schneiden. Die Scheibe wird von einem Elektromotor angetrieben. Auf diese Weise können insbesondere helikale Kartoffelstreifen geschnitten werden. Wegen ihrer Komplexität ist eine solche Maschine primär für ein industrielles Umfeld geeignet.

   Sie erfordert in jedem Falle einen äusseren Antrieb, was zu erheblichem Platzbedarf und zu erheblichen Anschaffungskosten führt.

  

[0004]    Die GB-A-2 228 668 offenbart eine Schneidmaschine mit zwei gegenläufigen Messerscheiben. Die erste dieser Scheiben weist eine radiale Schneidkante auf, die das Schneidgut entlang der radialen Richtung senkrecht zur Drehachse schneidet, während die zweite Scheibe eine Vielzahl von radial beabstandeten Schlitzmessern aufweist, die das Schneidgut entlang der Umfangsrichtung schneiden. Beide Scheiben werden von jeweils einem eigenen Elektromotor angetrieben. Aufgrund ihrer Komplexität und Grösse ist die Maschine vor allem für ein industrielles Umfeld oder für Grossküchen geeignet. Ein ähnliches Schneidprinzip wird auch in der GB-A-2 315 991 verfolgt.

Darstellung der Erfindung

  

[0005]    Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schneidvorrichtung für Lebensmittel wie z.B. Gemüse zur Verfügung zu stellen, die geeignet ist, das Schneidgut ohne äusseren Antrieb in helikale Streifen oder in Stücke zu schneiden.

  

[0006]    Diese Aufgabe wird durch eine Schneidvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.

  

[0007]    Es wird also eine Schneidvorrichtung zum Schneiden eines aus einem Lebensmittel, insbesondere einem Gemüse, bestehenden Schneidguts angegeben. Diese umfasst einen Grundkörper und eine darin um eine Drehachse drehbar angeordnete Messeranordnung, vorzugsweise in Form eines Messerrads, mit wenigstens einer sich von der Drehachse nach aussen erstreckenden Klinge. In der Regel wird die Messeranordnung mindestens zwei solche Klingen, aus Stabilitätsgründen vorteilhaft mindestens drei, bevorzugt mindestens vier solche Klingen umfassen. Jede Klinge ist relativ zur Drehachse geneigt.

   Die Messeranordnung ist dabei derart ausgebildet und angeordnet, dass sie relativ zum Grundkörper eine Drehung um die Drehachse ausführt, wenn der Grundkörper manuell in einer axialen Bewegungsrichtung relativ zum Schneidgut verschoben wird, so dass jede der ersten Klingen das Schneidgut entlang einer ersten, vorzugsweise im Wesentlichen helikalen Schnittbahn (Schraubenbahn) schneidet. Dies kann zum einen durch die Formgebung der Klingen, insbesondere durch die Wahl der Steigung der Klingenfläche relativ zur radialen Ebene erreicht werden. Die Steigung muss dann genügend gross sein, dass eine axiale Kraft zwischen Klinge und Schneidgut ein genügendes Drehmoment auf die Messeranordnung erzeugt, das dazu führt, dass sich die Klingen selbsttätig entlang der helikalen Schnittbahn in das Schneidgut hineinschneiden.

   Zum anderen kann eine helikale Schnittbahn, wie unten näher beschrieben wird, aber auch mittels eines Führungselements sichergestellt werden, das bei einer axialen Bewegung des Grundkörpers relativ zum Führungselement der Messeranordnung eine definierte Drehbewegung aufzwingt (Zwangskopplung zwischen axialer Bewegung und Drehung).

  

[0008]    Vorzugsweise weist jede Klinge eine im Wesentlichen helikale Ausrichtung auf, d.h., die Klinge ist ein im Wesentlichen flaches Gebilde, das näherungsweise auf einer Helix (Schraubenfläche) konstanter Ganghöhe liegt. Insbesondere nimmt die Steigung der Klingenfläche in Drehrichtung relativ zur radialen Ebene von innen (also von einem achsnahen Bereich) nach aussen (also zu einem achsfernen Bereich hin) kontinuierlich ab. Dabei folgt der Steigungswinkel [beta] näherungsweise der Formel r tan [beta] = const, wobei r den Radius bezeichnet. Abweichungen sind natürlich vor allem im achsnahen Bereich möglich. Zudem können gezielte kleine Abweichungen von der Helixform das Schnittbild verbessern. Eine solche Schneidvorrichtung erzeugt in einer guten Näherung helikale Streifen aus dem Schneidgut.

  

[0009]    Wenn die Schneidvorrichtung zudem aus den Streifen Stücke erzeugen soll, umfasst sie vorteilhaft zusätzlich eine zweite Messeranordnung, vorzugsweise ebenfalls in Form eines Messerrads mit mindestens einer, in der Regel mindestens zwei, vorteilhaft mindestens drei, vorzugsweise mindestens vier zweiten Klingen. Die erste Messeranordnung ist dann relativ zur zweiten Messeranordnung drehbar angeordnet, wobei die zweite Messeranordnung relativ zum Grundkörper drehfest oder ebenfalls drehbar sein kann. Entscheidend ist die Möglichkeit einer Relativdrehung der beiden Messeranordnungen. Die zweite Messeranordnung ist relativ zur ersten Messerandordnung in oder entgegen der axialen Bewegungsrichtung versetzt angeordnet, liegt also in Vorschubrichtung wahlweise vor oder hinter der ersten Messeranordnung.

   Sie ist derart ausgebildet und angeordnet, dass die zweite Klinge das Schneidgut entlang einer Schnittbahn schneidet, die sich von der Schnittbahn der Klinge der ersten Messeranordnung unterscheidet. Diese Schnittbahn kann, muss aber nicht, helikal sein, wobei die Helix gleichsinnig oder gegensinnig zur Helix der ersten Schnittbahn sein kann. Selbstverständlich können zusätzlich noch weitere Messeranordnungen vorhanden sein, um das Schneidgut weiter zu zerkleinern.

  

[0010]    Wenn beide Messeranordnungen relativ zum Grundkörper drehbar sind, sind vorzugsweise die erste Messeranordnung und die zweite Messeranordnung derart mechanisch gekoppelt, dass sie relativ zum Grundkörper gegenläufige Drehbewegungen, bevorzugt mit gleicher Rotationsgeschwindigkeit, ausführen, wenn der Gemüseschneider in der axialen Bewegungsrichtung relativ zum Schneidgut verschoben wird. Dies führt zu einem besonders zuverlässigen Betrieb mit einem besonders gleichmässigen Schnittbild. In diesem Falle sind die Schnittbahnen vorzugsweise gegensinnig helikal mit gleicher Ganghöhe. Es sind aber auch andere Arten der Kopplung möglich, bei denen die Rotationsgeschwindigkeiten unterschiedlich sind, oder bei denen die beiden Messeranordnungen gekoppelt gleichsinnig, aber mit unterschiedlicher Drehgeschwindigkeit laufen.

  

[0011]    Zur Erzielung der Kopplung ist beispielsweise mit der ersten Messeranordnung eine erste ringförmig um die Drehachse umlaufende Zahnung verbunden. Mit der zweiten Messeranordnung ist entsprechend eine zweite ringförmig um die Drehachse umlaufende Zahnung verbunden, und zwischen der ersten und der zweiten Zahnung ist wenigstens ein Zahnrad angeordnet, das sowohl in die erste als auch in die zweite Zahnung eingreift. Stattdessen ist aber auch eine Kraftübertragung durch Reibräder oder auf andere Weise denkbar.

  

[0012]    Der Gemüseschneider kann auch eine Zwangskopplung zwischen der axialen Bewegung und der Drehung aufweisen. Der Gemüseschneider umfasst dann vorzugsweise ein relativ zum Grundkörper axial bewegbares und relativ zum Schneidgut fest stehendes Führungselement, welches mit wenigstens der ersten Messeranordnung derart mechanisch gekoppelt ist, dass durch eine axiale Bewegung des Grundkörpers in der Bewegungsrichtung relativ zum Führungselement die erste Messeranordnung in Drehung versetzt wird. Hierzu kann das Führungselement eine Steilgewindestange sein, in welche ein am Grundkörper drehbar angeordnetes Antriebsrad mit einem komplementären Innengewinde (d.h. eine Laufmutter) eingreift, das zumindest indirekt die erste Messeranordnung antreibt. Vorzugsweise weist das Steilgewinde eine Steigung zur radialen Ebene von mehr als ca. 45[deg.] auf.

  

[0013]    Um die Reinigung zu erleichtern, ist es vorteilhaft, wenn jede der Messeranordnungen lösbar in einem Messerhalter gehalten wird. Wenn die Messeranordnung die Form eines Messerrads hat, kann der Messerhalter insbesondere ringförmig sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn beide Messeranordnungen in derselben axialen Richtung aus den Messerhaltern entnehmbar sind, ohne die Schneidvorrichtung zu zerlegen. Dazu ist es nötig, dass eine der Messeranordnungen durch den Messerhalter der anderen Messeranordnung hindurch geführt werden kann, z.B. indem ihr Aussendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des betreffenden Messerhalters gewählt wird.

  

[0014]    Eine bessere Drehmomentübertragung und ein saubererer Schnitt können resultieren, wenn die erste und/oder zweite Klinge eine Schneidkante aufweist, die in einem achsnahen Bereich von einer radialen Richtung (radialen Ebene) weg und zur axialen Bewegungsrichtung hin geneigt ist. Eine bessere Zentrierung kann resultieren, wenn die erste und/oder zweite Klinge eine Schneidkante aufweist, die von einer radialen Richtung weg und zur Drehrichtung hin gebogen ausgebildet ist. Die Kraftverteilung wird verbessert, wenn die erste und die zweite Messeranordnung in einem achsnahen Bereich aufeinander axial abgestützt sind. In diesem Falle wird die zum Schneiden aufgewendete axiale Druckkraft gleichmässiger auf beide Messerräder verteilt, wodurch der Einsatz dünnerer Klingen mit verbesserten Schnitteigenschaften möglich wird.

  

[0015]    Eine verlustarme Lagerung ist möglich, indem die erste und/oder zweite Messeranordnung in einem umfangsnahen Bereich mittels eines Kugellagerrings gelagert ist. Natürlich sind auch andere Arten von Lagern, insbesondere Gleit- oder Wälzlager möglich. Auch können bei einer Kopplung der Messeranordnungen durch Zahnräder diese die Lagerungsfunktion für eine der Messeranordnungen übernehmen.

  

[0016]    Um die Handhabung zu erleichtern, sind am Grundkörper vorzugsweise Beine zum Aufsatz auf einer Arbeitsfläche oder auf einem Auffangbehälter angeordnet, die zwischen einer eingeschwenkten und einer ausgeschwenkten Stellung verschwenkbar sind. Bevorzugt ist jedes der Beine um eine Schwenkachse schwenkbar, welche relativ zur Drehachse geneigt ist, so dass sich die Beine in der eingeschwenkten Stellung im Wesentlichen entlang einer Umfangsrichtung des Grundkörpers und in der ausgeschwenkten Stellung vom Grundkörper aus in einer relativ zur Drehachse geneigten Richtung radial nach aussen erstrecken. Stattdessen kann aber auch ein eigener Auffangbehälter vorgesehen werden, auf dessen Form und Grösse der Gemüseschneider abgestimmt ist.

  

[0017]    Eine kostengünstige Fertigung des Messerrads wird ermöglicht, wenn wenigstens das erste Messerrad einen Träger umfasst, auf dem die Klinge befestigt, insbesondere lösbar befestigt, vorteilhaft aufgesteckt oder aufgeklipst, ist. Ein derartiger zweiteiliger, "geträgerter" Aufbau eines Messers hat insbesondere bei einer Fertigung aus Kunststoff wirtschaftliche und funktionelle Vorteile. Ein solcher Aufbau ist nicht nur im Zusammenhang mit der vorliegenden Schneidvorrichtung vorteilhaft, sondern kann ganz allgemein bei Messern, insbesondere Messern zum Schneiden von Lebensmitteln, eingesetzt werden.

  

[0018]    Die Erfindung umfasst des Weiteren einen Schneidguthalter für eine erfindungsgemässe Schneidvorrichtung. Dieser umfasst eine Vielzahl von Haltearmen für das Schneidgut, zwischen denen helixförmige (schraubenförmige, spiralförmige) Aussparungen vorhanden sind. Die Aussparungen erstrecken sich entlang von Helices mit einer gemeinsamen Helixachse (Schraubenachse) und vorzugsweise mit derselben Steigung. Vorzugsweise stimmt die Steigung der Helices der Aussparungen mit der Steigung der Helix überein, die durch die Klinge(n) desjenigen Messerrads definiert ist, durch die das Schneidgut zuerst geführt wird. Auf diese Weise kann das entsprechende Messerrad in den Gemüsehalter eindringen, ohne diesen zu beschädigen.

   Selbstverständlich umfasst die Erfindung auch die Kombination einer Schneidvorrichtung und eines Schneidguthalters zu einem Set.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

  

[0019]    Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>eine perspektivische Ansicht eines Gemüseschneiders gemäss einer ersten Ausführungsform;


  <tb>Fig. 2<sep>eine Seitenansicht des Gemüseschneiders der Fig. 1;


  <tb>Fig. 3<sep>eine perspektivische Ansicht des Gemüseschneiders der Fig. 1 mit ausgeklappten Beinen;


  <tb>Fig. 4<sep>eine Seitenansicht des Gemüseschneiders der Fig. 3;


  <tb>Fig. 5<sep>eine perspektivische Explosionsdarstellung des Gemüseschneiders der Fig. 1;


  <tb>Fig. 6<sep>eine perspektivische Ansicht einer Variante des Gemüseschneiders der Fig.1 ohne Beine;


  <tb>Fig. 7<sep>eine Draufsicht des Gemüseschneiders der Fig. 6;


  <tb>Fig. 8<sep>einen Längsschnitt des Gemüseschneiders der Fig. 7 in der Ebene 8-8;


  <tb>Fig. 9<sep>einen Längsschnitt des Gemüseschneiders der Fig. 7 in der Ebene 9-9; 


  <tb>Fig. 10<sep>eine vergrösserte Teilansicht der Fig. 8im Bereich 10;


  <tb>Fig. 11<sep>eine vergrösserte Teilansicht der Fig. 8im Bereich 11;


  <tb>Fig. 12<sep>eine perspektivische Ansicht eines konischen Messerrads;


  <tb>Fig. 13<sep>eine Seitenansicht des Messerrads der Fig. 12;


  <tb>Fig. 14<sep>eine Draufsicht des Messerrads der Fig. 12;


  <tb>Fig. 15<sep>eine perspektivische Ansicht eines weiteren Messerrads;


  <tb>Fig. 16<sep>eine Ansicht des Messerrads der Fig. 15von unten;


  <tb>Fig. 17<sep>einen Längsschnitt des Messerrads der Fig. 15in der Ebene 17-17;


  <tb>Fig. 18<sep>eine perspektivische Ansicht eines weiteren Messerrads;


  <tb>Fig. 19<sep>eine Ansicht des Messerrads der Fig. 18von unten;


  <tb>Fig. 20<sep>einen Längsschnitt des Messerrads der Fig. 18in der Ebene 20-20;


  <tb>Fig. 21<sep>eine perspektivische Ansicht eines Gemüsehalters;


  <tb>Fig. 22<sep>eine Seitenansicht des Gemüsehalters der Fig. 21;


  <tb>Fig. 23<sep>eine Draufsicht des Gemüsehalters der Fig. 21;


  <tb>Fig. 24<sep>eine perspektivische Ansicht eines Gemüseschneiders gemäss einer zweiten Ausführungsform;


  <tb>Fig. 25<sep>eine Draufsicht des Gemüseschneiders der Fig. 24;


  <tb>Fig. 26<sep>einen Längsschnitt des Gemüseschneiders der Fig. 24 in der Ebene 26-26;


  <tb>Fig.27A und 27B<sep>Schnittdarstellungen eines Messers mit abnehmbarer Klinge gemäss einer ersten Ausführungsform; sowie


  <tb>Fig. 28A und 28B<sep>Schnittdarstellungen eines Messers mit abnehmbarer Klinge gemäss einer zweiten Ausführungsform.

Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen

  

[0020]    Eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Gemüseschneiders ist in den Fig. 1bis 5 dargestellt. Weitere Merkmale gehen aus den Fig. 6bis 11hervor. Diese zeigen eine Ausführung ohne Beine 190, die ansonsten identisch mit der Ausführung der Fig. 1 bis 5ist.

  

[0021]    Die Fig. 1 und 2 zeigen einen derartigen Gemüseschneider in perspektivischer Ansicht bzw. in Seitenansicht. Der Gemüseschneider weist einen Grundkörper 110 auf, in dem zwei gegenläufige Messerräder 140, 170 drehbar gelagert sind. Das obere Messerrad 170 weist fünf Klingen 172 auf, die sich grundsätzlich in einer sternförmigen Anordnung nach aussen erstrecken. Die Klingen sind im Wesentlichen flache Gebilde, d.h. ihre Aussenflächen verlaufen annähernd parallel oder, vor allem im Bereich der Schneidkanten, in einem spitzen Winkel zueinander. Die Klingen, genau genommen ihre Aussenflächen, sind relativ zur Drehachse geneigt, und zwar so, dass jede Klinge in ihrer Form einer rechtshändigen Helix konstanter Ganghöhe folgt, also schraubenförmig ist.

   Insbesondere nimmt bei einer solchen Form die Neigung der Aussenflächen der Klingen zur Drehachse von innen nach aussen ab. Das untere Messerrad 140 weist ebenfalls fünf Klingen 142 auf, die sich sternförmig nach aussen erstrecken. Diese Klingen sind ebenfalls helixförmig ausgebildet, folgen jedoch einer gegenläufigen (linkshändigen) Helix. Die Messerräder 140, 170 sind so miteinander gekoppelt, dass sie gegenläufige Drehungen im Grundkörper 110 ausführen, d.h. bei einer Drehung des oberen Messerrads 170 gegen den Uhrzeigersinn dreht sich das untere Messerrad 140 im Uhrzeigersinn.

  

[0022]    Am Grundkörper 110 sind über schrägstehende Scharniere 191 drei Beine 190 angebracht. Aufgrund ihrer bogenförmigen Ausgestaltung schmiegen sich die Beine 190 im eingeklappten Zustand eng an den äusseren Umfang des Grundkörpers 110 an. Dadurch ist der Gemüseschneider mit eingeklappten Beinen sehr kompakt und kann platzsparend verstaut werden.

  

[0023]    Bei Gebrauch werden die Beine 190 über die Scharniere 191 ausgeklappt, wie dies in den Fig. 3und 4 dargestellt ist. Im ausgeklappten Zustand überdecken die Beine dann einen Bereich, der das Dreifache des Durchmessers des Grundkörpers 110 übersteigt, so dass der Gemüseschneider auf einer Vielzahl verschiedener Behältnisse Platz findet. Da die Scharniere um einen Winkel von einigen Grad, vorzugsweise 10[deg.] bis 30[deg.], hier ca. 16[deg.], gegen die Drehachse 101 geneigt sind, erstrecken sich die Beine im ausgeklappten Zustand nach schräg unten. Im Gebrauch wird der Gemüseschneider mit den Beinen auf eine Arbeitsfläche gestellt oder auf ein Behältnis, z.B. eine Schüssel, einen Topf oder eine Pfanne, gesetzt.

   Um den Gemüseschneider sicher auf dem Behältnis zu positionieren und ein Abrutschen vom Behältnis zu verhindern, sind die Unterseiten der Beine 190 zackenförmig ausgeführt.

  

[0024]    Um das Schneidgut zu zerkleinern, wird es von oben zentral in der Richtung 103 in das obere Messerrad 170 hineingedrückt. Hierbei entsteht ein Drehmoment auf das obere Messerrad 170, wodurch dieses in eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn versetzt wird. Auf diese Weise schneiden sich die Klingen des oberen Messerrads 170 helixförmig (= schraubenförmig, spiralförmig) in das Schneidgut hinein. Das obere Messerrad 170 erzeugt dadurch helixförmige Streifen des Schneidguts. Gleichzeitig dreht sich aufgrund der Kopplung der Messerräder das untere Messerrad 140 im Uhrzeigersinn. Dadurch schneidet das untere Messerrad 140 die Streifen entlang einer zweiten, gegenläufig helixförmigen Schnittrichtung in gleichmässige Stücke.

  

[0025]    Eine wichtige Eigenschaft des Gemüseschneiders ist es, dass für die Drehbewegung der Messerräder kein eigener Antrieb benötigt wird. Die Messerräder werden allein durch das Erzeugen einer axialen Kraft zwischen dem Schneidgut und dem Gemüseschneider in Drehung versetzt. Hier geschieht dies allein aufgrund der Form der Klingen des oberen und unteren Messerrads. Die Helixform, der die Klingen folgen, weist eine Steigung auf, die ausreicht, um die translatorische, in axialer Richtung wirkende Kraft zwischen Schneidgut und Gemüseschneider teilweise in ein Drehmoment des oberen Messerrads 170 zu übersetzen.

  

[0026]    Die Form der beim Betrieb des Gemüseschneiders entstehenden Stücke entspricht näherungsweise der eines Parallelepipeds, jedoch sind die Stücke, anders als bei einem echten Parallelepiped, von allen Seiten von krummen Flächen begrenzt. Aufgrund dieser speziellen Form kleben die Stücke nicht zusammen und haften weniger stark auf glatten Flächen als die glattflächigen Stücke, die entstehen, wenn Gemüse mit einem normalen Messer oder mit einer Maschine des Standes der Technik geschnitten wird.

  

[0027]    Statt die Bewegung des Schneidguts relativ zum (fest stehenden) Gemüseschneider in der Richtung 103 zu betrachten (s. Fig. 4), kann man gleichermassen die Bewegung aus dem Bezugssystem des Schneidguts heraus betrachten. In diesem Bezugssystem bewegt sich der Gemüseschneider in der Vorschubsrichtung 102 auf das Schneidgut zu. Im Folgenden werden die Bewegung und die Ausgestaltung des Gemüseschneiders jeweils in diesem Bezugssystem betrachtet und auf die Vorschubsrichtung 102 Bezug genommen.

  

[0028]    Der Aufbau des Gemüseschneiders ist in der Fig. 5 näher illustriert. Im Grundkörper 110 ist ein erster, unterer Käfigring 120 angeordnet, der in seinen Öffnungen 121 eine Vielzahl von nicht dargestellten Kugeln eines Kugellagers hält (hier zwölf Kugeln). Die Kugeln laufen im Grundkörper in einer Laufrille 113. In den Käfigring ist von oben ein unterer Messerhalter 130 eingeschoben. Dieser liegt mit einem Laufring 131, an dessen Unterseite eine untere Laufrille 135 ausgebildet ist, auf den Kugeln des Käfigrings 120 auf. Auf der Oberseite des Laufrings ist einerseits eine obere Laufrille 136, andererseits nahe dem Rand eine nicht im Detail dargestellte, nach oben weisende, umlaufende Zahnung 134 (anders ausgedrückt, ein Zahnring) ausgebildet. Darüber folgt ein zweiter, oberer Käfigring 150 für ein zweites Kugellager, der wiederum zwölf Kugeln trägt.

   An diesem Ring sind zusätzlich vier radiale Achsstifte 152 ausgebildet, auf die vier Zahnräder 153 aufgeklickt sind. Während die Kugeln des oberen Käfigrings 150 in der Laufrille 136 des unteren Messerhalters 130 laufen, greifen die Zahnräder 153 in die Zahnung 134 des unteren Messerhalters 130 ein. In den oberen Käfigring 150 ist anschliessend von oben ein oberer Messerhalter 160 eingeschoben. Dieser weist einen Laufring 161 auf, an dessen Unterseite einerseits eine Laufrille 163, andererseits nahe dem Rand eine nach unten weisende, umlaufende Zahnung 164 ausgebildet ist. Der obere Messerhalter 160 sitzt mit der Laufrille 163 auf den Kugeln des oberen Käfigrings 150 auf, während die Zahnräder 153 in die untere Zahnung 164 eingreifen. Der obere Messerhalter 160 schliesst den Aufbau des Gemüseschneiders nach oben ab.

  

[0029]    Die Achsstifte des oberen Käfigrings 150 sind so ausgebildet, dass sie den Käfigring 150 im Grundkörper 110 drehfest fixieren, z.B. durch Klemmkräfte oder indem sie bei der Montage in parallel zur Drehachse verlaufende Nuten (nicht zeichnerisch dargestellt) des Grundkörpers 110 eingeschoben werden. Die Zahnräder 153 stellen dann zusammen mit den Zahnungen 134 und 164 sicher, dass sich die Messerhalter 130 und 160 gegenläufig relativ zum Grundkörper drehen. In einem vorteilhaften Herstellungsverfahren werden sowohl der obere als auch der untere Käfigring einstückig mit den Achsstiften gefertigt (bevorzugt im Kunststoff-Spritzgussverfahren). Für die Herstellung des unteren Käfigrings werden dann einfach die Achsstifte entfernt, z.B. abgebrochen oder abgestanzt. Hierdurch bleiben nur die Ausnehmungen 122 am Rand des unteren Käfigrings zurück.

  

[0030]    Um ein unbeabsichtigtes Auseinanderfallen der Einzelteile des Gemüseschneiders zu vermeiden, sind am Grundkörper 110 Federnasen (nicht zeichnerisch dargestellt) ausgebildet, die nach oben hin den äusseren Rand des oberen Messerhalters 160 überdecken und ihn am Herausfallen hindern. Der Gemüseschneider lässt sich zum Zwecke der Reinigung oder Wartung jedoch vollständig zerlegen, indem der obere Messerhalter 160 gegen die Kraft dieser Federnasen aus dem Grundkörper 110 nach oben herausgezogen wird. Um die Reinigung weiter zu erleichtern, sind am Grundkörper 110 eine Vielzahl von Öffnungen 112 vorhanden, die sich vom Innern des Grundkörpers 110 nach aussen und schräg unten erstrecken.

  

[0031]    In das so zusammengebaute Grundgerüst des Gemüseschneiders sind nun die Messerräder von oben einschiebbar. Das untere Messerrad 140 weist hierzu einen Aussendurchmesser auf, der kleiner als der Innendurchmesser des oberen Messerhalters 160 ist. Dadurch kann das untere Messerrad 140 durch den oberen Messerhalter 160 hindurch in den unteren Messerhalter 130 eingesetzt werden. Dort wird es nach unten hin durch einen am Umfang radial etwas verjüngten Bereich 143 und einen dazu komplementären, umlaufenden, radial nach innen weisenden Vorsprung 133 des unteren Messerhalters 130 axial im Aufnahmering 132 des unteren Messerhalters 130 gehalten. Nachdem das untere Messerrad eingesetzt ist, wird das obere Messerrad 170 in den oberen Messerhalter 160 eingeschoben.

   Das obere Messerrad 170 wird nach unten hin durch einen am Umfang radial nach aussen weisenden Rand 173, der auf einem umlaufenden, axial nach oben weisenden Vorsprung 162 des oberen Messerhalters 160 aufliegt, axial im oberen Messerhalter 160 gehalten. Die Fixierung nach oben hin erfolgt durch Reibungskräfte oder durch (nicht dargestellte) Federnasen am oberen Messerhalter 160, die mit dem Rand 173 des Messerrads 170 zusammenwirken. Die Übertragung von Drehmomenten zwischen Messerhaltern und Messerrädern erfolgt durch Reibungskräfte oder durch in der Fig. 5 nicht zeichnerisch dargestellte Ausgestaltungen, die einen Formschluss erzeugen. Beispiele für solche Ausgestaltungen werden im weiteren Verlauf anhand der Fig. 15bis 20 erläutert.

  

[0032]    Die Messerräder 140, 170 lassen sich auf diese Weise zum Zwecke der Reinigung leicht aus dem ansonsten vollständig zusammengebauten Gemüseschneider entfernen oder auch gegen andere Messerräder austauschen.

  

[0033]    Auf den Gemüseschneider ist eine Zentriervorrichtung in Form einer Blende 180 aufsetzbar. Die Blende 180 besteht im vorliegenden Beispiel aus einem äusseren Ring 181, der über eine Vielzahl von radialen Stegen 183 mit einem konzentrischen inneren Ring 182 verbunden ist. Sie dient dazu, das in den Gemüseschneider geführte Gemüse zu zentrieren, um möglichst gleichmässige Stücke zu erzielen, sowie die Finger des Benutzers vor Schnittverletzungen durch die Klingen zu schützen. Dabei können für verschiedene Gemüsesorten unterschiedliche Blenden vorgesehen werden, die mit ihrem Innendurchmesser auf die Abmessungen des jeweiligen Gemüses angepasst sind. Die Zentriervorrichtung kann auch anders ausgestaltet sein. Insbesondere kann sie einen verstellbaren Bereich freigeben. Sie kann auch flexible, elastische Elemente aufweisen, die das Gemüse nach innen drücken.

  

[0034]    Die Fig. 6 bis 11 zeigen einen Gemüseschneider, bei dem die Beine 190 weggelassen wurden, der aber ansonsten vollständig mit dem Gemüseschneider der Figuren1 bis 5übereinstimmt. Die Anordnung der Messerhalter 130, 160 und der Käfigringe 120, 150 im zusammengesetzten Zustand des Gemüseschneiders sowie das Zusammenwirken von Kugeln und Laufrillen einerseits sowie von Zahnrädern 153 und Zahnungen andererseits sind insbesondere auch aus den Fig. 8 bis 11 ersichtlich.

  

[0035]    Im Folgenden soll auf einige Überlegungen zur Form der Klingen und der Messerräder eingegangen werden.

  

[0036]    Während beim oberen Messerrad 170 die Schneidkanten im Wesentlichen entlang der Radien verlaufende Speichen des Messerrads bilden, sind die Klingen und damit die Schneidkanten des unteren Messerrads 140 in der radialen Ebene relativ zur radialen Richtung gekrümmt. Die Krümmungsrichtung entspricht dabei der Drehrichtung des Messerrads, d.h. die Schneidkante ist zur Drehrichtung hin gekrümmt. Mathematisch ausgedrückt ist die zweite partielle Ableitung der Ortskurve, welche den Verlauf der Schneidkante beschreibt, nach dem Drehwinkel positiv, wenn der Drehwinkel so definiert wird, dass er in der vorgesehenen Drehrichtung zunimmt. Diese Krümmung führt zu einer Zentrierwirkung des Messerrads auf das Schneidgut: die Klingen üben auf das Schneidgut eine Kraft zur Drehachse hin aus.

   Anstelle des unteren Messerrads können auch das obere Messerrad oder beide Messerräder mit derart gekrümmten Schneidkanten ausgestattet sein.

  

[0037]    Insbesondere in der Fig. 8ist zudem erkennbar, dass die beiden Messerräder 140 und 170 in ihren achsnahen Bereichen axial verstärkt ausgebildet sind. Hier müssen die Messer im Betrieb besonders grosse axiale Kräfte aufnehmen. Diese Kräfte werden besser verteilt, indem das untere Messerrad eine zentrale, nach oben weisende Nase 144 aufweist, die sich in eine entsprechende zentrale Vertiefung 174 des oberen Messerrads 170 hinein erstreckt. Bei Ausübung einer Axialkraft auf das obere Messerrad 170 nach unten hin stützt das untere Messerrad 140 das obere Messerrad 170 durch dieses"Spitzenlager" ab und nimmt einen Teil der axialen Kräfte auf. Durch die Abstützung des oberen Messerrads durch das untere Messerrad kann z.B. die Höhe des oberen Messerrads massgeblich reduziert werden, da dessen Belastung kleiner wird.

  

[0038]    Die Fig. 12 bis 20 zeigen Varianten des oberen und unteren Messerrads, die jeweils für bestimmte Situationen und Anwendungen bestimmte Vorteile bieten.

  

[0039]    So zeigen die Fig. 12bis 14 etwas vereinfacht ein nach oben hin konisch zulaufendes Messerrad 170' (unter Weglassung des umlaufenden Rands 173). Bei diesem Messerrad sind die Schneidkanten der Klingen 172' in ihrem achsnahen Bereich in Richtung der Vorschubsrichtung 102 um einen Winkel [alpha] von der radialen Richtung weg geneigt, was zur Ausbildung einer zentralen Spitze 175 am Messerrad 170 führt. Dies hat mindestens zwei Vorteile. Zum Ersten wird durch eine solche Neigung der Schneidkante zum Schneidgut hin die Ausbildung eines Drehmoments beim Eindrücken des Gemüseschneiders in das Schneidgut besonders gefördert, da der steile achsnahe Bereich eine grössere Aussenfläche aufweist als der flachere achsferne Bereich. Zum Zweiten verbessert diese Form das Schnittbild, da ein echter Schnitt anstelle eines reinen Spaltschnitts erfolgt.

   Bevorzugt beträgt der Winkel [alpha] mindestens 30[deg.], besser mindestens 45[deg.], im vorliegenden Beispiel mehr als 60[deg.]. In Richtung des äusseren Randes des Messerrads (zum Tragring 171 hin) können die Schneidkanten zudem etwas nach oben gezogen sein, sich also von der radialen Richtung weg wiederum in Richtung der Vorschubsrichtung 102 neigen, was insgesamt zu einer (inversen) Glockenform des Messerrads führt (nicht in den Fig. 12bis 14 dargestellt). Hierdurch wird das Schneidgut besser zentriert.

  

[0040]    Die Fig. 15 bis 17 stellen eine weitere Variante eines oberen Messerrads 170 dar. Während die Klingen 172 hier radial verlaufen, sind am Tragring 171 keilförmige Mitnehmer 177 ausgebildet. Diese greifen in entsprechende, nicht zeichnerisch dargestellte Vertiefungen am Messerhalter 160 ein und ermöglichen so eine bessere Übertragung der Kräfte in Umfangsrichtung auf den Messerhalter 160.

  

[0041]    Eine weitere Variante ist in den Fig. 18bis 20dargestellt. Hier ist ein unteres Messerrad 170 dargestellt. Auch hier verlaufen die Schneidkanten 172 im Wesentlichen radial, sind aber gezackt ausgebildet, was bei bestimmten Gemüsearten Vorteile bieten kann, da hierdurch lokal der Schnittdruck erhöht wird. Am Tragring 171 sind hier nach unten weisende, keilförmige Mitnehmer 178 ausgebildet. Diese greifen in diesem Falle in entsprechende, nicht zeichnerisch dargestellte Vertiefungen an einem entsprechend ausgestalteten, nicht zeichnerisch dargestellten Messerhalter ein.

   Diese Anordnung kann zusätzliche Vorteile aufweisen, wenn der Tragring zusätzliche, hier nicht zeichnerisch dargestellte Federn aufweist, die einteilig mit dem Tragring gefertigt sein können und dafür sorgen, dass ein Eingriff der Mitnehmer 178 mit dem Messerhalter nur erfolgt, wenn eine axiale Schneidkraft auf das Messerrad wirkt. Solange keine axiale Kraft durch ein Schneidgut auf das Messerrad 170 gegen diese Federn ausgeübt wird, kann sich das Messerrad dagegen frei im Messerhalter drehen. Dies kann von Vorteil sein, wenn sich ein Stück des Schneidguts zwischen den Messerrädern verklemmt hat, oder um erst teilweise geschnittenes Schneidgut einfacher aus dem Gemüseschneider entfernen zu können.

  

[0042]    Der erfindungsgemässe Gemüseschneider lässt sich z.B. einfach aus einem oder mehreren lebensmittelverträglichen Kunststoffen fertigen. Dabei können viele der Teile sehr einfach und kostengünstig im Spritzgussverfahren gefertigt werden. Jedoch ist auch eine teilweise oder vollständige Ausführung in Metall, z.B. in Edelstahl, denkbar. Dies gilt auch für die Klingen, die z.B. aus einem genügend harten Kunststoff wie Polycarbonat, Polyoxymethylen (POM) oder Polyamid oder aus Stahl gefertigt werden können. Die Klingen können eine glatte oder gezackte Schneidkante aufweisen.

   Da die Messerräder leicht auswechselbar sind, können je nach Einsatzzweck und Schneidgut verschiedene Messerräder mit unterschiedlicher Klingenzahl, unterschiedlicher Steigung der Klingen (also unterschiedlicher Ganghöhe der Helix) und/oder unterschiedlicher Ausgestaltung der Schneidkante zum Einsatz kommen.

  

[0043]    Für den erfindungsgemässen Gemüseschneider sind eine Vielzahl von Varianten möglich, wobei durchaus auch mehr als zwei Messeranordnungen vorhanden sein können. So kann beispielsweise eine Kopplung zwischen drehenden Messerrädern entfallen. In diesem Fall ist jedes Messerrad hinsichtlich der Steigung seiner Klingen so ausgestaltet, dass es beim Hindurchschieben des Schneidguts durch das Messerrad selbsttätig in eine entsprechende Drehung versetzt wird. Anstelle gegensinnig zu laufen, können die Messer auch gleichsinnig, aber mit unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten rotieren. In diesem Falle werden die Klingen der Messer unterschiedliche Steigungen aufweisen. Eines der Messerräder kann auch stillstehen, also drehfest mit dem Grundkörper verbunden sein.

   Dies kann entweder das obere oder das untere Messerrad sein, so dass entweder das Schneidgut zuerst durch das drehfeste Messer oder zuerst durch das rotierende Messer geschnitten wird. Das fest stehende Messerrad wird vorteilhaft Klingen aufweisen, deren Aussenflächen im Wesentlichen parallel zur Drehachse verlaufen.

  

[0044]    Eines der beiden Messerräder kann auch ganz entfallen. So kann insbesondere das untere Messerrad einfach weggelassen werden, so dass nur ein rotierendes Messerrad verbleibt. In diesem Falle wird das Schneidgut nicht in Stücke, sondern in helikale Streifen geschnitten. Diese können anschliessend mit einem normalen Messer weiter bearbeitet werden, falls dies gewünscht ist. Auf diese Weise können z.B. dekorative Gemüsestreifen oder helikale Pommes frites gefertigt werden.

  

[0045]    Die Fig. 21 bis 23 stellen einen Gemüsehalter 400 dar, wie er mit einem Gemüseschneider gemäss der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommen kann. Der Gemüsehalter umfasst eine Vielzahl von helixförmigen Haltearmen 420, die an einem Träger oder einer Griffplatte 410 angebracht sind. Die Arme geben in einem zentralen Bereich eine Vertiefung frei, in welcher das Schneidgut (Gemüse) von den Armen gehalten wird. Wenn das Schneidgut beinahe vollständig geschnitten ist, beginnen die Klingen des oberen Messerrads in die Aussparungen zwischen den Haltearmen 420 zu gelangen. Aufgrund der komplementären Form der Aussparungen können die Klingen so weit in den Gemüsehalter 400 eindringen, dass das Schneidgut vollständig vom oberen Messerrad zerkleinert und auch durch das untere Messerrad hindurch gedrückt wird.

   Hierbei übertragen zunehmend die Arme des Gemüsehalters ein Drehmoment auf das obere Messerrad. Gleichzeitig sind die Arme aufgrund ihrer Helixform besonders gut geeignet, die Drehmomente, die durch den Gemüseschneider auf das Schneidgut übertragen werden, aufzunehmen.

  

[0046]    Denkbar ist statt des dargestellten Halters 400 auch ein Gemüsehalter mit einer teilweise frei drehbaren Auflage, die beispielsweise durch die axiale Einwirkung der Klingenspitze frei wird zu drehen. Möglich ist auch ein Gemüsehalter aus einem weichen Kunststoff, Gummi oder Gel, der geeignet ist, auf das obere Messerrad ein Drehmoment zu erzeugen, ohne die Klingen zu beschädigen. Alternativ kann der Halter selbst Klingen aufweisen, welche in das Gemüse eindringen und dieses dadurch sowohl halten als auch an seinem Ende schneiden.

  

[0047]    Eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemässen Gemüseschneiders ist in den Fig. 24bis 26 dargestellt. Der Gemüseschneider 200 umfasst einen Grundkörper 210, in dem ein oberes, drehbares Messerrad 270 mit Klingen 272 sowie ein unteres, fest stehendes Messerrad 240 mit Klingen 242 angeordnet sind. Durch den Grundkörper ist eine Steilgewindestange (Steilgewindespindel) 310 geführt, die an einem Fuss 320 mit einer Gemüseauflage 322 in Form konzentrischer Ringe und mit zwei Stützen 321 befestigt ist.

  

[0048]    Aus der Fig. 26 ist erkennbar, dass im Grundkörper 210 eine Laufmutter 330 angeordnet ist, die auf der Steilgewindespindel läuft. Diese weist ein zum Aussengewinde der Spindel komplementäres Innengewinde auf. Sie ist durch ein Kugellager 340 im Grundkörper 310 gelagert. An ihrem Aussendurchmesser weist die Laufmutter 330 eine Zahnung 331 auf. Diese greift in eine komplementäre Zahnung am Aussendurchmesser eines oberen Messerhalters 260 ein, in den die obere Messerscheibe 270 eingesetzt ist. Der obere Messerhalter 260 gleitet durch eine einfache Gleitlagerung auf der unteren Messerscheibe 240 bzw. im Grundkörper 210.

  

[0049]    Wenn nun der Grundkörper 210 entlang der Steilgewindespindel 310 nach unten gedrückt wird, wird die Laufmutter 330 über ihr Innengewinde in Drehung versetzt. Diese Drehung wird über die Verzahnung mit dem Messerhalter 260 auf das obere Messerrad 270 übertragen, wodurch dieses in eine Drehung um die Drehachse 201 versetzt wird. Auf diese Weise wird eine Zwangskopplung zwischen axialer Bewegung und Drehbewegung erreicht. Die Zwangskopplung ist so gewählt, dass die Klingen 272 im Raum eine Helixbewegung auf einer Helix ausführen, die im Wesentlichen der Helix entspricht, die durch die Klingenform selbst definiert ist. Auf diese Weise wird ein sauberer helikaler Schnitt erreicht.

   Wegen der vorhandenen Zwangskopplung sind die Anforderungen an die Lagerung des oberen Messerrads 270 weniger hoch als in der ersten Ausführungsform, so dass eine Gleitlagerung ausreicht und keine aufwändige Kugel- oder Wälzlagerung erforderlich ist.

  

[0050]    Das Gemüse wird zum Schneiden auf die Auflage 322 gelegt. Der Gemüseschneider wird dann von oben in der Vorschubsrichtung 202 gegen das Gemüse gedrückt. Dadurch zerteilt zunächst das untere Messerrad 240 mit seinen senkrecht (achsparallel) stehenden Klingen das Gemüse in kuchenstückförmige Sektoren. Diese werden dann durch das obere Messerrad 270 helikal in Stücke geschnitten.

  

[0051]    Zahlreiche Varianten sind auch für die zweite Ausführungsform möglich. Diese können Varianten mit zwei rotierenden Messern (gegensinnig oder gleichsinnig, gekoppelt oder ungekoppelt) umfassen. Auch kann das fest stehende Messerrad entfallen, um helikale Streifen zu schneiden. Natürlich kann auch hier eine Kugel- oder Wälzlagerung für die beweglichen Teile vorgesehen sein. Auch für die zweite Variante kann eine Zentrierhilfe, z.B. in Form einer Blende, vorgesehen sein.

  

[0052]    Unabhängig von der speziellen Ausführungsform des Gemüseschneiders kann es vorteilhaft sein, die Messerräder mit Klingen zu versehen, die unabhängig vom Grundgerüst (Träger) des Messerrads gefertigt wurden. Das Grundgerüst des Messerrads (der Träger für die Klinge) kann so aus einem preisgünstigen Material hergestellt werden, an das keine hohen Anforderungen hinsichtlich der Kantenfestigkeit gestellt werden müssen. Auf diesen Träger lässt sich dann die eigentliche Klinge aufbringen, wobei verschiedene Befestigungsmöglichkeiten bestehen, z.B. durch Aufschieben, Aufkleben, Festschrauben oder Aufklipsen. Die Klingen können auch in einer mehrkomponentigen Spritzgusstechnik zusammen mit dem Träger hergestellt werden.

  

[0053]    Die eigentliche Klinge ist häufig aus einem sehr viel teureren Material als der Träger gefertigt, z.B. aus speziellem Edelstahl, aus einer Titanlegierung, einer Keramik oder Ähnlichem. Indem das Messerrad zweiteilig gefertigt wird, lassen sich so die Herstellungskosten für das Messer senken, da nur verhältnismässig wenig von dem teureren Material für die Klinge benötigt wird, während der Träger sehr kostengünstig z.B. aus Kunststoff bestehen kann. Dies kann insbesondere bei Massenprodukten wie dem hier dargestellten Gemüseschneider einen bedeutenden Kostenfaktor darstellen. Zudem lassen sich in diesem Fall die Klingen bei Verschleiss je nach Befestigungsart einfach auswechseln.

  

[0054]    Die Idee einer zweiteiligen Fertigung eines Messers aus einem Träger und einer daran befestigten Klinge ist dabei nicht auf Messerräder für einen Gemüseschneider beschränkt, sondern ist für jede Art von Messer, insbesondere für Messer im Küchenbereich, anwendbar.

  

[0055]    Diese Idee soll im Folgenden anhand der Fig. 27A, 27B, 28A und 28B näher erläutert werden. Die Fig. 27A und 27B zeigen einen Messerträger 510, der in seinem zur Schneidkante hin weisenden Bereich 511 verjüngt ausgestaltet ist. Auf den Messerträger 510 ist eine Klinge 520 aufgeschoben. Die Klinge weist eine Längsnut 521 auf, in die der verjüngte Bereich 511 des Messerträgers 510 eingreift. Die an die Nut 521 angrenzenden Wandbereiche der Klinge 520 sind elastisch und erzeugen eine Klemmkraft auf den Messerträger 510. Zusätzlich können der Träger 510 und die Klinge 520 miteinander verklebt sein. Die Aussenflächen der Klinge 520 stellen im aufgeschobenen Zustand eine im Wesentlichen glatte Fortsetzung der Aussenflächen des Trägers 510 dar.

   Um ein mögliches Verkanten des Schneidgutes bei einer Bewegung entgegen der Schnittrichtung zu vermeiden, ist die untere Kante der Klinge 520 gegenüber der Oberfläche leicht in Richtung des Inneren des Trägers zurückversetzt.

  

[0056]    Eine andere Ausführungsform einer geträgerten Klinge ist in den Fig. 28A und 28B dargestellt. Ein Messerträger 610 ist im Querschnitt keilförmig. Über das spitz zulaufende Ende 611 des Messerträgers 610 ist ein hakenförmiger Bereich 621 einer Klinge 620 gelegt, an den sich die Schneidkante anschliesst. Am stumpfen Ende des Messerträgers ist eine Nut 612 vorhanden, in die ein zweiter hakenförmiger Bereich 622 der Klinge 620 eingeklipst ist. Auf diese Weise wird die Klinge 620 durch eine Klipsverbindung am Messerträger 610 gehalten. Insbesondere ist eine solche Verbindung stabil gegen Kräfte sowohl in der Schnittrichtung als auch gegen die Schnittrichtung sowie gegen Lateralkräfte, die in der Fig. 28B nach rechts unten wirken, also die Klinge seitlich gegen den Träger pressen.

   Dagegen können Lateralkräfte in der entgegengesetzten Richtung unter ungünstigen Umständen zu einer Ablösung der Klinge führen. Daher eignet sich diese Art der Trägerung vor allem für Klingen, die vor allem einseitig beansprucht werden. Insbesondere eignet sich diese Art der Trägerung für die Messerräder der vorliegenden Erfindung.

  

[0057]    Unabhängig von der genauen Art der Trägerung hat der zweiteilige Aufbau den Vorteil eines geringen Materialbedarfs für die (verhältnismässig teuren) Klingen. Zudem sind die Klingen leicht auswechselbar, sofern keine zusätzliche Verklebung erfolgt. Andere Arten der Befestigung als durch Aufschieben, Kleben oder Aufklipsen sind selbstverständlich auch möglich.

Bezugszeichenliste

  

[0058]    
<tb>8-8<sep>Schnittebene und Blickrichtung für Fig. 8


  <tb>9-9<sep>Schnittebene und Blickrichtung für Fig. 9


  <tb>10<sep>Ausschnittsbereich für Fig. 10


  <tb>11<sep>Ausschnittsbereich für Fig. 11


  <tb>17-17<sep>Schnittebene und Blickrichtung für Fig. 17


  <tb>20-20<sep>Schnittebene und Blickrichtung für Fig. 20


  <tb>26-26<sep>Schnittebene und Blickrichtung für Fig. 26


  <tb><sep>


  <tb>100<sep>Gemüseschneider


  <tb>101<sep>Drehachse


  <tb>102<sep>Vorschubsrichtung


  <tb>103<sep>Vorschubsrichtung des Gemüses


  <tb>110<sep>Grundkörper


  <tb>112<sep>Öffnung


  <tb>113<sep>Laufrille


  <tb>120<sep>unterer Käfigring


  <tb>121<sep>Öffnung


  <tb>122<sep>Ausnehmung


  <tb>130<sep>unterer Messerhalter


  <tb>131<sep>Laufring


  <tb>132<sep>Aufnahmering


  <tb>133<sep>Vorsprung


  <tb>134<sep>erste Zahnung


  <tb>135<sep>untere Laufrille


  <tb>136<sep>obere Laufrille


  <tb>140<sep>unteres Messerrad


  <tb>141<sep>Tragring


  <tb>142<sep>Klinge


  <tb>143<sep>Verjüngung


  <tb>144<sep>Nase


  <tb>150<sep>oberer Käfigring


  <tb>151<sep>Öffnung


  <tb>152<sep>Achsstift


  <tb>153<sep>Zahnrad


  <tb>160<sep>oberer Messerhalter


  <tb>161<sep>Laufring


  <tb>162<sep>Vorsprung


  <tb>163<sep>Laufrille


  <tb>164<sep>zweite Zahnung


  <tb>170, 170, 170, 170<sep>oberes Messerrad


  <tb>171, 171, 171, 171<sep>Tragring


  <tb>172, 172, 172, 172<sep>Klinge


  <tb>173<sep>Vorsprung


  <tb>174<sep>Vertiefung


  <tb>175<sep>konische Spitze


  <tb>176<sep>Randvorsprung


  <tb>177<sep>Mitnehmer


  <tb>178<sep>Mitnehmer


  <tb>180<sep>Blende


  <tb>181<sep>äusserer Ring


  <tb>182<sep>innerer Ring


  <tb>183<sep>radialer Steg


  <tb>190<sep>Bein


  <tb>191<sep>Scharnier


  <tb>200<sep>Gemüseschneider


  <tb>210<sep>Grundkörper


  <tb>240<sep>unteres Messerrad


  <tb>242<sep>Klinge


  <tb>270<sep>oberes Messerrad


  <tb>272<sep>Klinge


  <tb>310<sep>Steilgewindestange


  <tb>320<sep>Fuss


  <tb>321<sep>Stütze


  <tb>322<sep>Gemüseauflage


  <tb>330<sep>Laufmutter


  <tb>331<sep>Zahnung


  <tb>340<sep>Kugellager


  <tb>400<sep>Gemüsehalter


  <tb>410<sep>Griffplatte


  <tb>420<sep>Haltearme


  <tb>510<sep>Träger


  <tb>511<sep>verjüngter Bereich


  <tb>520<sep>Klinge


  <tb>521<sep>Längsnut


  <tb>610<sep>Träger


  <tb>611<sep>zulaufendes Ende


  <tb>612<sep>Nut


  <tb>620<sep>Klinge


  <tb>621<sep>hakenförmiger Bereich


  <tb>622<sep>hakenförmiger Bereich

Claims (17)

1. Schneidvorrichtung (100; 200) zum Schneiden eines aus einem Lebensmittel, insbesondere Gemüse, bestehenden Schneidguts, umfassend einen Grundkörper (110; 210) und eine darin um eine Drehachse (101; 201) drehbar angeordnete erste Messeranordnung (170; 270) mit wenigstens einer sich von der Drehachse (101; 201) nach aussen erstreckenden ersten Klinge (172; 272), die relativ zur Drehachse (101; 201) geneigt ist, wobei die erste Messeranordnung (170; 270) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass sie relativ zum Grundkörper (110; 210) eine Drehung um die Drehachse (101; 201) ausführt, wenn der Grundkörper (110; 210) manuell in einer axialen Bewegungsrichtung (102; 202) relativ zum Schneidgut verschoben wird, so dass die erste Klinge (172; 272) das Schneidgut entlang einer ersten, vorzugsweise im Wesentlichen helikalen Schnittbahn schneidet.
2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zweite Messeranordnung (140; 240) umfasst, relativ zu welcher die erste Messeranordnung (170; 270) drehbar angeordnet ist, wobei die zweite Messeranordnung (140; 240) relativ zur ersten Messerandordnung (170; 270) in oder entgegen der axialen Bewegungsrichtung (102; 202) versetzt angeordnet ist und wenigstens eine zweite Klinge (142; 242) umfasst, wobei die zweite Messeranordnung (140; 240) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass sie das Schneidgut entlang einer Schnittbahn schneidet, die sich von der ersten Schnittbahn unterscheidet.
3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Messeranordnung (240) relativ zum Grundkörper (210) drehfest angeordnet ist.
4. Schneidvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Messeranordnung (140) relativ zum Grundkörper (110) drehbar angeordnet ist.
5. Schneidvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Messeranordnung (170) und die zweite Messeranordnung (140) derart mechanisch gekoppelt sind, dass sie relativ zum Grundkörper (110) gegenläufige Drehbewegungen ausführen, wenn die Schneidvorrichtung in der axialen Bewegungsrichtung (102) relativ zum Schneidgut verschoben wird.
6. Schneidvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit der ersten Messeranordnung (170) eine erste ringförmig um die Drehachse (101) umlaufende Zahnung (163) verbunden ist, dass mit der zweiten Messeranordnung (140) eine zweite ringförmig um die Drehachse (101) umlaufende Zahnung (133) verbunden ist, und dass zwischen der ersten und der zweiten Zahnung wenigstens ein Zahnrad (153) angeordnet ist, das sowohl in die erste als auch in die zweite Zahnung (163, 133) eingreift.
7. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung ein relativ zum Grundkörper (210) axial bewegbares und relativ zum Schneidgut fest stehendes Führungselement (310) umfasst, welches mit wenigstens der ersten Messeranordnung (270) derart mechanisch gekoppelt ist, dass durch eine axiale Bewegung des Grundkörpers (210) in der Bewegungsrichtung (202) relativ zum Führungselement (310) die erste Messeranordnung (270) in Drehung versetzt wird.
8. Schneidvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (310) eine Steilgewindestange ist, in welche ein am Grundkörper (210) drehbar angeordnetes Antriebsrad (330) mit einem komplementären Innengewinde eingreift, wobei das Antriebsrad (330) zumindest indirekt die erste Messeranordnung (270) antreibt.
9. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Messeranordnung (170) in einem ersten Messerhalter (160) entfernbar angeordnet ist, dass die zweite Messeranordnung (140) in einem zweiten Messerhalter (130) entfernbar angeordnet ist, und dass sowohl die erste als auch die zweite Messeranordnung in der selben Richtung aus ihren jeweiligen Messerhaltern entfernbar sind, ohne die Schneidvorrichtung zu zerlegen.
10. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Messeranordnung (170; 270) in einem achsnahem Bereich axial gegen die zweite Messeranordnung (140; 240) abgestützt ist.
11. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Klinge (142, 172) eine Schneidkante aufweist, die von einer radialen Richtung weg und zur axialen Bewegungsrichtung hin geneigt ist.
12. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Klinge (142, 172) eine Schneidkante aufweist, die von einer radialen Richtung weg und zur Drehrichtung hin gebogen ausgebildet ist.
13. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Messeranordnung (140, 170) in einem umfangsnahen Bereich mittels eines Kugellagerrings (120; 150) gelagert ist.
14. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper Beine (190) zum Aufsatz auf einer Arbeitsfläche oder auf einem Auffangbehälter angeordnet sind, die zwischen einer eingeschwenkten und einer ausgeschwenkten Stellung verschwenkbar sind.
15. Schneidvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Beine (190) um eine Schwenkachse schwenkbar am Grundkörper (110) angeordnet ist, welche relativ zur Drehachse (101) geneigt ist, so dass sich die Beine in der eingeschwenkten Stellung im Wesentlichen entlang einer Umfangsrichtung des Grundkörpers (110) und in der ausgeschwenkten Stellung vom Grundkörper (110) aus in einer relativ zur Drehachse (101) geneigten Richtung radial nach aussen erstrecken.
16. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Messeranordnung die Form eines Messerrads hat und einen Träger umfasst, auf dem die erste Klinge lösbar befestigt, insbesondere aufgesteckt oder aufgeklipst, ist.
17. Schneidguthalter für eine Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, umfassend eine Mehrzahl von Haltearmen (420) für das Schneidgut, zwischen denen im Wesentlichen helixförmige Aussparungen vorhanden sind, die sich entlang von Helices mit einer gemeinsamen Helixachse erstrecken.
CH18952005A 2005-11-29 2005-11-29 Gemüseschneider. CH698550B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH18952005A CH698550B1 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Gemüseschneider.
PCT/CH2006/000651 WO2007062533A1 (de) 2005-11-29 2006-11-16 Gemüseschneider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH18952005A CH698550B1 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Gemüseschneider.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH698550B1 true CH698550B1 (de) 2009-08-31

Family

ID=37758777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH18952005A CH698550B1 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Gemüseschneider.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH698550B1 (de)
WO (1) WO2007062533A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9089987B2 (en) 2011-10-11 2015-07-28 J.R. Simplot Company Rotary knife fixture for cutting spiral, textured potato pieces
US20150273719A1 (en) 2014-04-01 2015-10-01 Mccain Foods Limited Blade assembly and food cutting device incorporating the same
CN109249452B (zh) * 2017-07-14 2024-04-02 惠阳亚伦塑胶电器实业有限公司 一种多功能切丝机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE506196C (de) * 1929-02-08 1930-08-29 Fritz Heyn Baumkuchenschneidvorrichtung
US2826229A (en) * 1955-06-27 1958-03-11 Necula Joe Potato cutting device
NO117342B (de) * 1967-01-02 1969-07-28 M Edw Schilbred
US5619897A (en) * 1993-12-23 1997-04-15 Dube; Jocelyn A. Cutter blade for producing helical vegetable strips
US20070251399A1 (en) * 2003-06-20 2007-11-01 Van Heerden Hermanus W Device for Cutting a Fruit or Vegetable in a Helical Shape

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007062533A1 (de) 2007-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2015661B1 (de) Gerät zum bearbeiten von lebensmitteln
EP2628424B1 (de) Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
EP1449472B2 (de) Handantreibbares Gerät zum Zerkleinern von Lebensmitteln
EP2323820B1 (de) Vorrichtung zum zerteilen von bearbeitungsgut, insbesondere zum würfeln von lebensmitteln, und küchenmaschine
EP1137518B1 (de) Gerät zum schneiden von knoblauch in würfeln
WO2016169883A1 (de) Arbeitsgerät mit teleskopartig beweglichem schaft zum rühren oder zerkleinern von nahrungsmitteln
EP0967056A2 (de) Knoblauchschneider
DE102009049208B4 (de) Zentrifuge mit hohem Durchsatz
EP2887849B1 (de) Rotor mit freilauf
DE212011100164U1 (de) Werkzeug zum Trennen von Fleisch von einem Kern und von einer Schale einer Frucht
EP2877069B1 (de) Scheibenreibe
CH698550B1 (de) Gemüseschneider.
EP2484254B1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Lebensmitteln mit einer Bremsvorrichtung
DE10057835A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
DE102005048788A1 (de) Schneidhilfe und Aufbewahrungsbehälter für Zwiebeln
EP2845529B1 (de) Komponente eines Küchengerätes
DE202012101896U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Lebensmittel
DE202005019232U1 (de) Schneidhilfe und Aufbewahrungsbehälter für Zwiebeln
DE102012104467B4 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Lebensmittel
DE102010016322B3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Zerkleinerungs- und/oder Schleudervorrichtung, Zerkleinerungsvorrichtung und Schleudervorrichtung
EP3503780B1 (de) Halterungs- und antriebsvorrichtung für werkzeuge in einer küchenmaschine
DE102012103209B4 (de) Lebensmittelverarbeitendes Gerät
DE3146637C2 (de) Vielzweck-Küchenmaschine mit motorischem Antrieb
DE10332598B4 (de) Obst/Gemüsereibgerät
DE10149690A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Lebensmitteln und zum Schneiden von Gemüse

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased