CH696828A5 - Zündvorrichtung. - Google Patents

Zündvorrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH696828A5
CH696828A5 CH01971/03A CH19712003A CH696828A5 CH 696828 A5 CH696828 A5 CH 696828A5 CH 01971/03 A CH01971/03 A CH 01971/03A CH 19712003 A CH19712003 A CH 19712003A CH 696828 A5 CH696828 A5 CH 696828A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ignition
ignition device
tip
target
finger
Prior art date
Application number
CH01971/03A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Schuetze
Original Assignee
Oerlikon Trading Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Trading Ag filed Critical Oerlikon Trading Ag
Priority to CH01971/03A priority Critical patent/CH696828A5/de
Priority to DE102004054092A priority patent/DE102004054092B4/de
Priority to US10/991,047 priority patent/US20050121321A1/en
Priority to JP2004333491A priority patent/JP4723848B2/ja
Publication of CH696828A5 publication Critical patent/CH696828A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32055Arc discharge
    • H01J37/32064Circuits specially adapted for controlling the arc discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32055Arc discharge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description


  [0001] Die Erfindung betrifft eine Zündvorrichtung für einen elektrischen Lichtbogenverdampfer gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen elektrischen Lichtbogenverdampfer mit einer solchen Zündvorrichtung gemäss Anspruch 16.

[0002] Lichtbogenverdampfer (auch Arc- oder Funkenquelle genannt) werden zur Behandlung von Werkstücken im Hochvakuum, insbesondere zum Plasmaätzen und/oder zum Beschichten verwendet.

[0003] Aus US 3 783 231, US 4 448 799, US 4 622 452, sind verschiedene mechanische Zündfinger bekannt, bei welchen die Zündung der Arcentladung durch ein kurzfristiges Aufsetzen des Zündfingers auf die Oberfläche des Targets erfolgt, wobei beim Wegziehen der Zündspitze ein Abrissfunken entsteht, der eine ausreichende Anzahl elektrischer Ladungsträger erzeugt.

   Nachteil einer solchen, heute in vielen Vakuumbeschichtungsanlagen eingesetzten Vorrichtung ist, dass an jeder Arcquelle mechanisch bewegte Teile angebracht sind, die einen nicht unerheblichen Ein- bzw. Nachstellaufwand sowie üblicherweise dynamisch belastete Vakuumdurchführungen erfordern, die häufig störanfällig sind. Weiters können starke Magnetfelder, wie sie bei Vakuumbeschichtungsprozessen häufig eingesetzt werden, das Bewegen des Zündfingers behindern. Auf Grund der notwendigen Robustheit der Mechanik werden solche Vorrichtungen auch üblicherweise in einer grösseren Bauform ausgeführt, was einen zusätzlichen Platzbedarf in der Vakuumkammer erfordert.

[0004] Aus EP 0 211 413 ist ein anderer Zündmechanismus bekannt.

   Dabei wird zwischen der Targetoberfläche (Kathode) und der Anode ein mit einer dünnen Schicht aus elektrisch leitfähigem Material überzogener Keramikisolator angeordnet. Nach Anlegen einer Zündspannung zwischen der Kathode und der Anode fliesst der gesamte Strom über die dünne leitende Schicht, wodurch diese schlagartig verdampft und Ladungsträger freigesetzt werden, die ein Zünden des Lichtbogens ermöglichen. Nach Abschalten des Beschichtungsprozesses verbleibt eine dünne Schicht auf dem Isolator, die ein erneutes Zünden des Lichtbogens ermöglicht.

   Nachteil einer solchen Zündvorrichtung ist, dass sie nur bei der Herstellung ausreichend leitfähiger Schichten eingesetzt werden kann.

[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Zündvorrichtung für einen elektrischen Lichtbogenverdampfer zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.

[0006] Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemässen Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.

[0007] Dabei wird der Zündfinger so eingebaut, dass die Spitze die Targetoberfläche dauerhaft berührt, womit die Zündvorrichtung sehr einfach und ohne aufwändige bewegliche Teile ausgeführt werden kann.

   Überraschenderweise gelingt trotz der mechanisch einfachen Lösung, bei der ein periodisches Nachjustieren mechanischer Komponenten nicht mehr erforderlich ist, ein verlässliches Zünden der Funkenquelle, auch wenn beispielsweise hochohmige Schichten abgeschieden werden.

[0008] Weiters konnte bei einer derartigen Zündvorrichtung auch bei starken Magnetfeldern keine Störanfälligkeit festgestellt werden.

[0009] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, welche verschiedene Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigen
<tb>Fig. 1<sep>den Schnitt durch eine Vakuumkammer mit Arcquelle und Zündvorrichtung,


  <tb>Fig. 2<sep>eine Zündvorrichtung.

[0010] Fig. 1 zeigt schematisch das Funktionsprinzip einer in einer Vakuumkammer 7 eingebauten Arcquelle mit einer erfindungsgemässen Zündvorrichtung 1. Im Gegensatz zu oben beschriebenem Stand der Technik bleibt dabei der Zündfinger ständig, also auch während des Betriebes der Funkenquelle, in elektrisch leitendem Kontakt auf der Targetoberfläche. Um die ständige elektrische Kontaktierung trotz der während des Betriebs auftretenden temperaturbedingten hohen mechanischen Spannungen und damit einen sicheren Zündvorgang zu gewährleisten, muss die Spitze, bspw. über einen Federmechanismus, gegen die Targetoberfläche gedrückt werden.

[0011] Zum Anlegen des Zündpotentials wird der Schalter 2 geschlossen, und es fliesst ein in diesem Fall von einem Zündgenerator 3 gespeister elektrischer Strom über den Stromkreis I2.

   Wird eine ausreichend hohe Spannung angelegt, so kommt es am Zündpunkt 5 durch den verhältnismässig hohen Übergangswiderstand zwischen der Zündspitze 10 und dem Target 9 zu einem lokalen Aufschmelzen und Verdampfen der Targetoberfläche 20. Zusätzlich erfolgt beim Zünden der Arcquelle vermutlich durch den bei hoher Energiedichte auftretenden Spitzeneffekt und/oder durch auftretende Mikrofunken eine Ionisierung des Metalldampfs, wodurch der vom Generator der Bogenversorgung 4 gespeiste Quellenstromkreis I1 zwischen, dem hier kathodisch geschalteten Target 9 und der Anode 6 durch das Entladungsplasma der Arcquelle geschlossen wird.

[0012] Der Schalter 2 sollte dabei so gewählt werden, dass Einschaltzeiten von einer Sekunde oder weniger möglich sind, um eine thermische Überlastung der Zündvorrichtung 1 zu vermeiden.

   Während der Versuche konnte bei einer Zünddauer tzünd zwischen 0,05 bis 1 s die Arcquelle verlässlich gezündet werden.

[0013] Grundsätzlich kann das Anlegen des Zündpotentials auch auf einfachere Weise als durch einen zusätzlichen Zündgenerator 3, der allerdings den Vorteil einer variablen einstellbaren Spannung bietet, erfolgen. Beispielsweise kann im Stromkreis I2 statt auf den Zündgenerator 3 auf Nullpotential bzw. auf das positive Ausgangssignal der Bogenversorgung 4, das wie in Fig. 1 dargestellt auch an der Anode 6 anliegen kann, geschaltet werden. Die Einstellung der gewünschten Zündspannung kann dann über entsprechende Widerstände R erfolgen.

[0014] Bei Vorversuchen konnte bei einem Zündpotential zwischen +20 und +250 V gegenüber der Kathode ein Zünden des Lichtbogens erfolgen.

   Für Dauerversuche wurde das Zündpotential zwischen +100 und +180 V eingestellt.

[0015] Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Auswahl eines geeigneten Werkstoffs für den Zündfinger 1 ¾. Da die Geometrie der Zündspitze annähernd erhalten bleiben sollte, um den Übergangswiderstand zur Targetoberfläche konstant hoch zu halten, ist es wichtig die Targetoberfläche und nicht die Spitze des Zündfingers zu verdampfen. Der Werkstoff, aus dem zumindest die Spitze des Zündfingers besteht, muss daher einen Schmelzpunkt aufweisen, der deutlich, bevorzugt um einige 100 deg. C, höher liegt als der des Targetmaterials und darf auch bei Zündtemperatur nicht zur Legierungsbildung mit dem Targetmaterial neigen. Um eine universelle Anwendbarkeit zu ermöglichen, sollte der Werkstoff zumindest bei Temperaturen über 1000 deg.

   C, bevorzugt aber auch noch bei Temperaturen von 2000 deg. bis 3000 deg. C thermisch und mechanisch stabil, also hochschmelzend, sein. In Frage kommen hier insbesondere refraktäre Metalle wie beispielsweise Zr, Nb, Mo, Ru, Rh, Pd, Hf, Ta, W, Re, Os, Ir, Pt oder Legierungen dieser Metalle bzw. leitfähige Verbindungen mit Nichtmetallen wie zum Beispiel Tantal- oder Wolframcarbid. Als besonders gut geeignet haben sich auch mechanisch stabilisierte hochkohlenstoffhaltige Materialien, wie beispielsweise Kohlenstofflaminate erwiesen.

[0016] In Fig. 2 wird ein Beispiel einer praktischen Ausführung einer erfindungsgemässen Zündvorrichtung 1 schematisch dargestellt.

   Diese besteht hier aus einem mehrteiligen Zündfinger 1 ¾, der an einem Steckarm 15 befestigt ist, sowie einer den Steckarm 15 aufnehmenden, isoliert an der Anode befestigten Steckverbindung 16, die mit der Zuleitung 17 verbunden ist. Damit kann beispielsweise für einen Targetwechsel der Zündfinger 1 ¾ einfach mit einem Handgriff von der Arcquelle gelöst werden.

[0017] In der vorliegenden Ausführung wurde eine in der Zeichnung nicht näher dargestellte industrielle Arcquelle mit einem Targetdurchmesser von ca. 160 mm, wie sie in Balzers Beschichtungsanlagen des Typs RCS bzw. BAI 1200 verwendet wird, modifiziert. Um den Platzbedarf der Zündvorrichtung 1 möglichst gering zu halten, wurde eine Bohrung in der umlaufenden Anode 6 und dem Begrenzungs- bzw. Confinementring 18 angebracht.

   In der Bohrung der Anode 6 wurde die an der Zuleitung 17 angeschlossene Steckverbindung 16 zur Aufnahme des Steckarms 15 montiert. Alle in den Anodenring geführten Teile 15, 16, 17 wurden durch eine Isolierung 19 elektrisch von der Anode 6 getrennt.

[0018] Der Durchmesser der Bohrung des elektrisch gegenüber der Kathode isolierten Begrenzungsrings 18 ist so auszulegen, dass der Spalt zwischen dem Aussendurchmesser des Steckarms 15 und dem Innendurchmesser der Bohrung des Begrenzungsrings 18 etwas kleiner als der Dunkelraumabstand bei üblichen Prozessbedingungen d.h. ca. zwischen 0.3 bis 2 Millimeter ist. Als Alternative kann auch hier eine Isolierung vorgesehen werden, die jedoch den hier auftretenden hohen Temperaturen und daraus resultierenden thermomechanischen Spannungen standhalten muss.

[0019] Der Zündfinger 1 ¾ selbst ist mehrteilig aufgebaut.

   Das Gehäuse 13 enthält eine Zustellvorrichtung, die eine Feder 12 und einer Führungsscheibe 11 umfasst, wodurch die Spitze 10 mit einer im Wesentlichen konstanten Kraft auf die Targetoberfläche 20 drückt. Die Feder 12 kann zusätzlich noch durch eine Anstellschraube 14 vorgespannt werden.

[0020] Bei der hier realisierten Bauform wurde das Gehäuse 13 zylindrisch mit einem Durchmesser von 12 mm und einer Höhe von 25 mm ausgeführt.

[0021] Die Zündspitze 10 mit einem Durchmesser von ca. 3 mm wurde aus einem leicht bearbeitbaren laminierten Kohlenstoffcompositmaterial der Fa. SGL-Carbon gefertigt und an dem auf dem Target 9 aufliegenden Ende zugespitzt. Anschliessend wurde sie in die Führungsscheibe gesteckt. Der spezifische elektrische Widerstand des Materials lag bei Raumtemperatur je nach Fabrikat zwischen 20 und 30 Ohm x Mikrometer.

   Prinzipiell ist dabei auch der Einsatz von Materialien mit kleinerem bzw. grösserem spezifischem Widerstand möglich, da der letzendlich ausschlaggebende Übergangswiderstand, wie für den Fachmann leicht nachvollziehbar, sich aus der spezifischen Leitfähigkeit und Geometrie der Spitze ergibt. Für hochkohlenstoffhaltige Spitzen 10 kann dabei ein spezifischer Widerstandsbereich zwischen 10 bis 40 Ohm x Mikrometer abgedeckt werden.

[0022] Einen kleineren spezifischen Widerstand zeigen die refraktären Metalle mit 0.04 bis 0.12 Ohm x Mikrometer, weshalb für solche Versuche auch eine schlankere, teils nadelförmige Geometrie der Spitze 10 gewählt wurde.

[0023] Auch für die Feder 12, die sich während des Betriebes des Targets in der Nähe des Plasmas befindet, ist die Wahl des richtigen temperaturbeständigen Werkstoffs wesentlich.

   Als besonders geeignet zeigten sich Federn 12 aus Chrom-Nickel-Federstahllegierungen, wie beispielsweise DIN X12CrNi177, 1.4310, mit einer Federrate zwischen 0,2 bis 3,0 N/mm, insbesondere zwischen 0,5 bis 1,0 N/mm.

[0024] Die Funktionstests wurden mit Ti, Cr bzw. TiAlN-Targets durchgeführt. Der elektrische Widerstand R wurde im Bereich um 2 Ohm gewählt, dabei wurde bei einer Zündspannung um etwa 140 V kurzzeitig ein Strom von ca. 70 Ampere gemessen. Der Schaltmechanismus wurde über ein Schütz realisiert, wobei die Schliess- und Öffnungszeiten im Bereich einiger 100 Millisekunden lagen.

[0025] Unter diesen Bedingungen konnte eine Arcquelle mit einer Zündvorrichtung 1 wie unter Fig. 2 im Detail beschrieben, unter einer Ar- bzw.

   N2-Atmosphäre bei Drücken um 5X10<-2> mbar vielfach problemlos gezündet werden.

[0026] Eine weitere Bauform der Zündvorrichtung kann erreicht werden, wenn der Zündmechanismus seitlich, also am Randbereich 8 des Targets 9, angebracht wird. Allerdings ist hier zusätzlich beispielsweise durch eine magnetische Führung sicherzustellen, dass der Funke rasch aus dem Randbereich 8 auf die Oberfläche 20 des Targets geführt wird, um Beschädigungen von beispielsweise zwischen Begrenzungs- bzw.

   Anodenring und Target befindlichen isolierenden Teilen zu vermeiden.

Bezugszeichenliste

[0027] 
1 : Zündvorrichtung
1 ¾ : Zündfinger
2 : Schalter
3 : Zündgenerator
4 : Bogenversorgung
5 : Zündpunkt
6 : Gegenelektrode/Anode
7 : Vakuumkammer
8 : Äusserer Targetbereich/Randbereich
9 : Target
10 : Spitze
11 : Führungsscheibe
12 : Feder
13 : Gehäuse
14 : Anstellschraube
15 : Steckarm
16 : Steckverbindung
17 : Zuführung / Zuleitung
18 : Begrenzungsring/Confinementring
19 : Isolierung
20 : Targetoberfläche

Claims (16)

1. Zündvorrichtung für einen elektrischen Lichtbogenverdampfer mit einem Target (9) mit Targetoberfläche (20), einer Gegenelektrode (6) sowie einer Bogenversorgung (4) zur Aufrechterhaltung einer Bogenentladung zwischen Target (9) und Gegenelektrode (6), wobei die Zündvorrichtung (1) einen gegenüber dem Target (6) auf unterschiedliches Zündpotential schaltbaren Zündfinger 1 ¾ mit einer Spitze (10) und einem Schalter (2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündfinger 1 ¾ so eingebaut ist, dass die Spitze (10) die Targetoberfläche (20) dauerhaft berührt.
2. Zündvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Spitze (10) des Zündfingers (1 ¾) einen höheren Schmelzpunkt aufweist als das Targetmaterial.
3. Zündvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (10) des Zündfingers ein refraktäres Metall ist.
4. Zündvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das refraktäre Metall zumindest eines der Elemente Zr, Nb, Mo, Ru, Rh, Pd, Hf, Ta, W, Re, Os, Ir, Pt oder eine Legierung bzw. Verbindung dieser Elemente umfasst.
5. Zündvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Spitze (10) des Zündfingers (1 ¾) aus einem hochkohlenstoffhaltigen Material besteht.
6. Zündvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das hochkohlenstoffhaltige Material ein Kohlenstofflaminat ist.
7. Zündvorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das hochkohlenstoffhaltige Material einen spezifischen elektrischen Widerstand zwischen 10 und 40 Ohm x Microm, insbesondere bevorzugt zwischen 20 bis 30 Ohm x Microm, aufweist.
8. Zündvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (2) für die Zünddauer tzünd die Spitze (10) mit einem Zündpotential verbindbar macht.
9. Zündvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (2) für eine Zünddauer tzünd = 0,05 bis 1 s schaltbar ist.
10. Zündvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zündpotential das Nullpotential, das positive Ausgangssignal der Bogenversorgung (4) oder ein durch einen Zündgenerator (3) erzeugtes Signal ist.
11. Zündvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zündpotential zwischen +20 und +250 V, insbesondere zwischen +100 und +180 V, gegenüber der Kathode einstellbar ist.
12. Zündvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Zündfinger (1 ¾) eine Zustellvorrichtung angebracht ist, um die Spitze (10) zumindest während des Zündvorgangs mit einer im Wesentlichen konstanten Kraft auf die Targetoberfläche (20) zu drücken.
13. Zündvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellvorrichtung eine Feder (12) ist.
14. Zündvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (12) aus einer CrNi-Federstahllegierung besteht.
15. Zündvorrichtung nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (12) eine Federkonstante von 0,2 bis 3, bevorzugt zwischen 0,5 bis 1 N/mm, aufweist.
16. Elektrischer Lichtbogenverdampfer mit einer Zündvorrichtung gemäss Anspruch 1.
CH01971/03A 2003-11-18 2003-11-18 Zündvorrichtung. CH696828A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01971/03A CH696828A5 (de) 2003-11-18 2003-11-18 Zündvorrichtung.
DE102004054092A DE102004054092B4 (de) 2003-11-18 2004-11-09 Zündvorrichtung
US10/991,047 US20050121321A1 (en) 2003-11-18 2004-11-17 Ignition device
JP2004333491A JP4723848B2 (ja) 2003-11-18 2004-11-17 点火装置、電気的アーク蒸発器および工作物の加工方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01971/03A CH696828A5 (de) 2003-11-18 2003-11-18 Zündvorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH696828A5 true CH696828A5 (de) 2007-12-14

Family

ID=34529370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01971/03A CH696828A5 (de) 2003-11-18 2003-11-18 Zündvorrichtung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050121321A1 (de)
JP (1) JP4723848B2 (de)
CH (1) CH696828A5 (de)
DE (1) DE102004054092B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106435488A (zh) * 2010-05-04 2017-02-22 欧瑞康表面解决方案股份公司,普费菲孔 用于借助陶瓷靶进行电弧气相沉积的方法
KR101114518B1 (ko) * 2010-08-05 2012-02-27 이엘케이 주식회사 투명 전도체의 식각 장치
US10704136B2 (en) * 2013-03-05 2020-07-07 Raytheon Technologies Corporation Cathodic arc deposition stinger
KR101440316B1 (ko) * 2014-04-30 2014-09-18 주식회사 유니벡 박막 코팅을 위한 진공 챔버 내부 아크 스팟 생성장치
DE102015113104A1 (de) * 2015-08-09 2017-02-09 Isa Installations-, Steuerungs- U. Automatisierungssysteme Gmbh Vorrichtung zum Zünden einer Vakuumbogenentladung und Verfahren zu deren Anwendung
JP6350603B2 (ja) * 2016-07-07 2018-07-04 トヨタ自動車株式会社 アーク放電発生装置及び成膜方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4563262A (en) * 1981-02-23 1986-01-07 Sablev Leonid P Consumable cathode for electric-arc metal vaporizer
DE29505888U1 (de) * 1995-04-05 1995-05-24 Ardenne Anlagentech Gmbh Vorrichtung zum Zünden eines Vakuumlichtbogens
WO2003074754A2 (en) * 2002-02-28 2003-09-12 Ionedge Corporation Coating method and apparatus

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3450922A (en) * 1966-08-03 1969-06-17 Gen Electric Triggerable vacuum gap having offset trigger
US3783231A (en) * 1972-03-22 1974-01-01 V Gorbunov Apparatus for vacuum-evaporation of metals under the action of an electric arc
US3867667A (en) * 1974-03-04 1975-02-18 Shigeru Suga Carbon electrode for an arc lamp
JPS53106680A (en) * 1977-03-02 1978-09-16 Hitachi Ltd Vacuum depoistion apparatus
DE2836334B1 (de) * 1978-08-19 1980-05-08 Mannesmann Demag Ag, 4100 Duisburg Verfahren zum Schützen von metallenen, kraftschlüssig gepaarten, schwingend belasteten Maschinenteilen vor Reibkorrosion
US4448799A (en) * 1983-04-21 1984-05-15 Multi-Arc Vacuum Systems Inc. Arc-initiating trigger apparatus and method for electric arc vapor deposition coating systems
US4622452A (en) * 1983-07-21 1986-11-11 Multi-Arc Vacuum Systems, Inc. Electric arc vapor deposition electrode apparatus
CA1266892A (en) * 1985-04-27 1990-03-20 Tadayuki Otani Method of igniting arcs
EP0211413A3 (de) * 1985-08-09 1989-03-15 The Perkin-Elmer Corporation Bogenzündungsvorrichtung
JPH065378B2 (ja) * 1986-07-17 1994-01-19 富士写真フイルム株式会社 画像記録装置
JPS6324257U (de) * 1986-07-25 1988-02-17
JPH0222461A (ja) * 1988-07-08 1990-01-25 Nippon Sheet Glass Co Ltd 成膜装置
US5876684A (en) * 1992-08-14 1999-03-02 Materials And Electrochemical Research (Mer) Corporation Methods and apparati for producing fullerenes
GB9722649D0 (en) * 1997-10-24 1997-12-24 Univ Nanyang Cathode ARC source for metallic and dielectric coatings
JP3865570B2 (ja) * 2000-06-16 2007-01-10 伊藤光学工業株式会社 プラズマ加工法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4563262A (en) * 1981-02-23 1986-01-07 Sablev Leonid P Consumable cathode for electric-arc metal vaporizer
DE29505888U1 (de) * 1995-04-05 1995-05-24 Ardenne Anlagentech Gmbh Vorrichtung zum Zünden eines Vakuumlichtbogens
WO2003074754A2 (en) * 2002-02-28 2003-09-12 Ionedge Corporation Coating method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004054092A1 (de) 2005-06-02
US20050121321A1 (en) 2005-06-09
DE102004054092B4 (de) 2012-03-29
JP2005150118A (ja) 2005-06-09
JP4723848B2 (ja) 2011-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19755159C2 (de) Dünnfilmbeschichtungseinrichtung unter Verwendung einer Kathoden-Bogenentladung
EP0432090B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung und Werkstück beschichtet nach dem Verfahren
EP1927123A1 (de) Vakuumschaltkammer
DE3028115C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Vakuumschalter-Kontaktstückes
DE4026494C2 (de)
DE3901401C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Vakuum-Lichtbogenentladung
EP0205897A2 (de) Abbrandkontaktstück und Verfahren zur Herstellung eines solchen Abbrandkontaktstückes oder eines vergleichbaren Bauteils
DE102004054092B4 (de) Zündvorrichtung
DE4223505C1 (de) Einrichtung zum aufbringen elektrisch schlecht leitender oder isolierender schichten durch reaktives magnetronsputtern
DE1802932B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schaltkontaktes
DE10250941B4 (de) Quelle für Vakuumbehandlungsprozess sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP0277341A2 (de) Anordnung zur Anwendung eines Lichtbogens
EP0444538B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verdampfen von Material im Vakuum sowie Anwendung des Verfahrens
EP2697817B1 (de) Kohlenstofffunkenverdampfung
EP0960956B1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Verdampferschiffchen
DD280338A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Vakuum-Bogenentladungsverdampfers
DE4011515C1 (en) Coating substrate with metal (alloy) - by magnetic sputtering, with substrate mounted on surface held at negative voltage
WO1994003949A1 (de) Elektrodenanordnung für gasentladungsschalter und werkstoff zur verwendung bei dieser elektrodenanordnung
WO2003105543A2 (de) Verfahren und einrichtung zur reduzierung der zündspannung von plasmen
DE102007041327B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nanopulver
EP3012856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer elektrischen entladung
DE2800852C2 (de) Einrichtung zum Ionenplasma-Beschichten
DE2125936C3 (de) Kathode für Kathodenzerstäubungsvorrichtungen
WO2021123314A1 (de) Vorrichtung zur unterbrechung eines elektrischen kreises
DE102011104091B4 (de) Elektrischer Kontaktaufbau und Verwendung eines elektrischen Kontaktaufbaus

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: OERLIKON TRADING AG, TRUEBBACH

Free format text: UNAXIS BALZERS AG#P.O. BOX 1000#9496 BALZERS (LI) -TRANSFER TO- OERLIKON TRADING AG, TRUEBBACH#HAUPTSTRASSE#9477 TRUEBBACH (CH)

PL Patent ceased