CH693802A5 - Process for Kuehlung of Roststaeben for Burn voltage rust and grate bar respectively rust here for. - Google Patents

Process for Kuehlung of Roststaeben for Burn voltage rust and grate bar respectively rust here for. Download PDF

Info

Publication number
CH693802A5
CH693802A5 CH01186/00A CH11862000A CH693802A5 CH 693802 A5 CH693802 A5 CH 693802A5 CH 01186/00 A CH01186/00 A CH 01186/00A CH 11862000 A CH11862000 A CH 11862000A CH 693802 A5 CH693802 A5 CH 693802A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grate
area
grate bar
cooling
bar
Prior art date
Application number
CH01186/00A
Other languages
German (de)
Inventor
Theodor Koch
Original Assignee
Theodor Koch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Koch filed Critical Theodor Koch
Publication of CH693802A5 publication Critical patent/CH693802A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H3/00Grates with hollow bars
    • F23H3/02Grates with hollow bars internally cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H1/00Grates with solid bars
    • F23H1/02Grates with solid bars having provision for air supply or air preheating, e.g. air-supply or blast fittings which form a part of the grate structure or serve as supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • F23H17/12Fire-bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • F23H7/08Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding reciprocating along their axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2900/00Special features of combustion grates
    • F23H2900/03021Liquid cooled grates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

       

  



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlung von  Rosten von Verbrennungsanlagen nach dem Oberbegriff von Anspruch  1 sowie einen Roststab und einen Rost hierfür nach den Oberbegriffen  von Anspruch 3 und 9. 



   Für die Verbrennung unterschiedlicher Brennstoffe, wie Hausmüll,  Industriemüll, Holzabfälle, feste, poröse und flüssige Brennstoffe  sowie Brennstoffe mit hoher und niedriger Zündwilligkeit, kommen  herkömmlicherweise Verbrennungsanlagen mit Feuerräumen zur Anwendung,  in welchen der Brennstoff beispielsweise auf einen mechanisch betätigten  Rost aufgebracht und darauf verbrannt wird. 



   Es sind nun Rostbelagskühlungen bekannt, bei welchen die Kühlung  des Rostbelages durch die in unterhalb des Rostes positionierten  Lufttrichtern vorbeiströmende Verbrennungsluft oder durch Zwangskühlung  des Rostbelages durch die Verbrennungsluft, welche durch einen Raum,  der aus dem Roststab und einem Leitblech gebildet ist, und in den  Feuerraum gepresst wird, erfolgt. Diese bekannten Kühlarten sind  von der Verbrennungsluftmenge abhängig, wobei die Luftaustritte des  Rostes in den Feuerraum durch Asche, feste Metalle oder Schlacke  verstopft werden können.

   Damit ist einerseits die Kühlung des entsprechenden  Belags nicht mehr gesichert und die Zufuhr von Verbrennungsluft entspricht  nicht mehr der geforderten Menge für eine optimale Verbrennung. Überdies  ist diese Kühlungsart mit dem Nachteil behaftet, dass die Verbrennungsluftmenge  in    erster Linie eine verfahrens-technische Funktion hat und nicht  eine Kühlfunktion erfüllen muss. Eine Änderung der Verbrennungsluftmenge  in Abhängigkeit der Kühlwirkung ist in der Regel nicht durchführbar.  Damit ist die geforderte Kühlwirkung des Rostbelages nicht gewährleistet.                                                      



   So ist beispielsweise aus DE 959 212 ein derartiger Rost bekannt,  bei welchem die Verbrennungsluft zuerst als Kühlluft, welche durch  ein in den Roststäben angeordnetes Kanalsystem geführt wird, genutzt  wird. Wenn hier nun die seitlichen Schlitze verstopfen, so besteht  nicht nur allein das Problem der ausbleibenden Verbrennungsluftmenge,  sondern durch die Unterbrechung der Zufuhr der Verbrennungsluft unterbleibt  auch die Kühlung der Roststäbe, was zu einer schnellen Beschädigung  dieser Roststäbe führt, da das Verbrennungsgut nach wie vor auf die  Verbrennungsseite der Roststäbe einwirkt. 



   Derartige luftgekühlte Roste können allerdings nur für den Einsatz  von begrenzten Verbrennungstemperaturen eingesetzt werden, da ansonsten  die Wirkung der Luft als Kühlmedium zu schwach wird. 



   Es sind nun grundsätzlich Flüssigkeitskühlungen des Rostbelages bekannt,  wie beispielsweise in der WO 96/29 544 beschrieben. Dabei wird ein  flüssiges Kühlmedium, wie beispielsweise Wasser, durch Kanäle im  Rost hindurchgeführt. Das Kühlmedium wird anschliessend einem Wärmetauscher  zugeführt, in welchem das Kühlmedium entweder    gekühlt oder erhitzt  werden kann, bevor es in einem geschlossenen Kreislauf wieder dem  Rost zugeführt wird. 



   Weiter ist beispielsweise aus der EP 0 811 803 A2 ein Rostelement  mit Flüssigkeitskühlung beschrieben. Dabei weist ein in der Breite  des zu bildenden Rostbelages dimensioniertes Rostelement parallel  verlaufende, geradlinige Bohrungen als Kühlkanäle auf, welche quer  zur Förderrichtung des Verbrennungsgutes im Rostelement angeordnet  sind. An beiden Seiten des Rostelementes ist jeweils ein Seitenelement  vorgesehen, welches Umlenk-Verbindungskanäle für die Enden der beschriebenen  Kühlkanäle aufweist, um die einzelnen Kühlkanäle miteinander seriell  zu einem Kühlkanal zu verbinden. Dabei soll das Kühlmittel im hinteren  Bereich des Rostelementes in diesen Kühlkanal eintreten und im vorderen  Kopfbereich des Rostelementes wieder austreten. 



   Die beschriebenen, bekannten Ausführungsformen von flüssigkeitsgekühlten  Rostelementen weisen allerdings den Nachteil auf, dass sie in der  Regel das auf der Rostoberfläche befindliche Verbrennungsgut zu stark  und insbesondere nicht gleichmässig und homogen abkühlen. 



   Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand nun darin, einen Kühlungsverfahren  resp. einen Verbrennungsrost zu finden, welcher eine homogene Kühlung  der Rostelemente und damit eine gut kontrollier- und steuerbare Kühlung  des Rostes ermöglicht. 



     Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch das Verfahren nach Anspruch  1 gelöst. Vorzugsweise wird weiter das Verfahren nach Anspruch 2  vorgeschlagen. 



   Die Aufgabe wird überdies erfindungsgemäss durch einen Roststab nach  Anspruch 3 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des Roststabes ergeben  sich aus den abhängigen Ansprüchen 4 bis 8. 



   Weiter wird die Aufgabe erfindungsgemäss durch einen Rost nach Anspruch  9 gelöst. Eine bevorzugte Ausführungsform ergibt sich an den Merkmalen  nach Anspruch 10. 



   Die erfindungsgemäss vorgeschlagene Kühlung des Rostes durch unmittelbare  Zuführung des Kühlmittels an den Kopfbereich des Rostes und dichte  Anordnung der Kühlkanäle in diesem Bereich, bei zunehmenden Abständen  der Kühlkanäle gegen den hinteren Bereich des Rostes wird eine optimale,  homogene Kühlung des Roststabes erzielt. Damit wird dem Umstand Rechnung  getragen, dass im Kopfbereich die höchsten thermischen Belastungen  des Roststabes auftreten, während auf der Verbrennungsfläche nach  hinten diese Belastung und auch die Temperatur abnimmt. 



   Die bevorzugte Ausführung des Zuführungsspaltes im Roststab hat den  Vorteil, dass diese nicht durch Schlacke oder Verbrennungsrückstände  verstopfen kann und damit die Zufuhr der Zusatzluft unterbrechen  kann. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand von  Figuren der beiliegenden Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen      Fig. 1 die schematische Aufsicht auf ein erfindungsgemässes  Roststabelement;       Fig. 2 die Seitenansicht des Roststabelementes  von Fig. 1;     Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Roststabelement  von Fig. 1;     Fig. 4 einen Querschnitt durch das Roststabelement  von Fig. 1 im Nasenbereich;     Fig. 5 die Seitenansicht mehrerer,  hintereinander zu einem Verbrennungsrost angeordneter erfindungsgemässer  Roststäbe; und     Fig. 6 die Seitenansicht des Verbrennungsraumes  einer Verbrennungsanlage mit erfindungsgemässem Rost.  



   Fig. 1 zeigt die Aufsicht auf einen Roststab 1 -resp. ein Roststabelement.  Diese Elemente können nebeneinander verbunden zu praktisch beliebiger  Breite angeordnet werden, um den Anforderungen der Dimensionen des  Verbrennungsraumes einer Verbrennungsanlage gerecht zu werden. 



   Am schmalen Fussende des Roststabes 1 sind offene, schalenförmige  Muffen resp. Buchsen 2 angeordnet, in welche entsprechend ausgebildete  Zapfen des Rostgerüstes einer Verbrennungsanlage in an sich bekannter  Weise eingreifen können. Der Nasenbereich resp. das vordere Kopfende  3 des Roststabes 1 weist beispielsweise eine gewellte resp. gerippte  Form auf, in Fortsetzung der beispielsweise ebenfalls gerippten Oberfläche  resp. Verbrennungsfläche 4 des Roststabes 1. 



     In der Fig. 1 ist nun der Verlauf des Kühlkanales 5 des Roststabes  1 dargestellt. Das flüssige Kühlmittel tritt durch die Zuführöffnung  6 in den Zuführbereich 5' des Kühlkanals 5 ein. Dieser weist im Anfangsbereich  eine Schlaufe auf, um anschliessend entlang der in der Fig. 1 unteren  Seitenwand 8 des Roststabes 1 in den Nasenbereich 3 zu führen, in  welchem ein im Auflagebereich 1' des Roststabes 1 quer verlaufender  Abschnitt 5'' des Kühlkanals 5 ausgebildet ist, wie in den nachfolgenden  Fig. 3 und 4 im Schnitt deutlich wird. Vom Kühlkanalabschnitt 5''  führt der Kühlkanal 5 wieder nach oben und verläuft unterhalb der  Verbrennungsfläche 4 in schlaufenförmiger Anordnung mit vorzugsweise  im Wesentlichen geraden, quer zur Transportrichtung des Verbrennungsgutes  ausgerichteten Rohrabschnitten.

   Das Ende dieser Rohrabschnitte mündet  schliesslich in die Abführöffnung 9, welche vorzugsweise benachbart  zur Zuführöffnung 6 im hinteren Bereich des Roststabes 1 angeordnet  ist. Die Rohrabschnitte weisen vorzugsweise gegen hinten untereinander  einen immer grösseren Abstand auf und sind nicht ganz bis zum Ende  des Roststabes angeordnet. Dies ist dort nicht mehr notwendig und  sinnvoll, da die hintersten Bereiche des Roststabes 1 durch die überlappende  Anordnung der hintereinander angeordneten Roststäbe 1 nicht mit dem  Verbrennungsgut in Kontakt kommen und demgemäss auch nicht denselben  Temperaturen ausgesetzt sind, wie die Verbrennungsfläche 4 und insbesondere  das Kopfende 3. 



   Durch die erfindungsgemässe Anordnung des Kühlkanals 5 wird der am  stärksten erhitzte Bereich des Roststabes, nämlich    der Auflagebereich  1' resp. das Kopfende 3 besonders intensiv und zuverlässig gekühlt,  während der übrige Bereich mit dem bereits für die Kühlung verwendeten  und damit leicht aufgeheizten Kühlmittel danach in Kontakt gelangt.  Damit wird eine sehr homogene Kühlung des gesamten Roststabes erreicht,  was wiederum vorteilhafterweise eine einfachere und effizientere  Steuerung der Rostkühlung ermöglicht. 



   Der Kühlkanal 5 weist vorteilhafterweise einen konstanten, vorzugsweise  kreisrunden Strömungsquerschnitt auf. 



   In Fig. 2 ist nun die Seitenansicht des Roststabes 1 nach Fig. 1  dargestellt. Daraus ist insbesondere gut die wannenförmige Gestalt  des Roststabes 1 ersichtlich, sowie in den Seitenwänden 7 resp. 8  angeordnete kreisförmige Ausnehmungen, welche beispielsweise für  die Verbindung der Roststäbe 1 nebeneinander genutzt werden können.  Auch ist hier die offene Buchse 2 besonders gut ersichtlich. 



   In Fig. 3 ist nun ein Längsschnitt A-A durch den Roststab 1 dargestellt,  in welchem die Querschnitte des Kühlkanals 5 gut ersichtlich sind.  Der Kühlkanal 5 ist hier beispielsweise in an der Unterseite der  Verbrennungsfläche 4 ausgebildeten Halbrundrippen ausgebildet. Vorzugsweise  sind weitere, querverlaufende Kühlrippen 10 ausgebildet, vorteilhafterweise  in Verlängerung der Halbrundrippen des Kühlkanales 5. Diese Rippen  dienen der von unten an den Roststab 1 herangeführten Zusatzluft  als Wirkflächen. Weiter ist hier nun der Spalt 11 dargestellt, durch  welchen die Zusatzluft unter dem Roststab 1 hindurch zur    Verbrennungsseite,  d.h. über die Verbrennungsfläche 4 hindurchgeführt werden kann.

   Vor  der Spaltöffnung ist eine im schmalen Kopfende 3 ausgebildete Blende  12 ausgebildet, welche verhindert, dass von oben nach unten fliessende  Verbrennungsrückstände den Spalt 11 verstopfen könnten und damit  die Zusatzluftzufuhr unterbrechen. 



   In Fig. 4 ist nun noch der Querschnitt B-B durch den Roststab 1 dargestellt,  aus welchem der Verlauf des Kühlkanals 5 resp. insbesondere des Abschnittes  5'' hervorgeht. Weiter sind hier auch noch die an der Unterseite  der Verbrennungsfläche 4 nach unten abragend ausgebildeten Längsrippen  13 dargestellt, welche einerseits die Steifigkeit und Festigkeit  des Roststabes 1 verbessern und andererseits auch als Kühlrippen  für die Zusatzluft dienen. 



   In Fig. 5 ist nun die Seitenansicht mehrerer hintereinander angeordneter,  einander überlappender Roststäbe 1 mit den Zuführleitungen 14 für  das Kühlmittel dargestellt. Jeweils jeder zweite Roststab 1 wird  in bekannter Weise durch einen in dieser Figur nicht dargestellten  Antrieb entsprechend der Ausrichtung der Verbrennungsflächen 4 hin  und her verschoben, um das auf den Roststäben 1 resp. deren Verbrennungsflächen  4 liegende Verbrennungsgut langsam von links nach rechts zu fördern.                                                           



   In Fig. 6 ist nun ein grösserer Ausschnitt der Verbrennungsanlage  in Seitenansicht im Bereich des durch die Roststäbe 1 gebildeten  Rostes dargestellt, wobei bei einem Rostelement 1' die beiden Endpositionen  der    Verschiebebewegung gestrichelt dargestellt sind. Hier sind  nun die starren Zuführleitungen 14 für das Kühlmittel ersichtlich.  Die Zuführleitungen 14 der unbeweglichen Roststäbe 1 führen dabei  in eine ebenfalls starre Sammelleitung 15, welche zur Kühlmittelspeisung  führt. Die Zuführleitungen 14 der beweglichen Roststäbe 1 münden  in eine gemeinsame Sammelleitung 16, welche ihrerseits in einer Führung  17 verschiebbar angeordnet ist. Diese Führung 17 ist parallel zu  den Verbrennungsflächen 4 der Roststäbe 1 ausgerichtet.

   Das eine  Ende 16' der gemeinsamen Sammelleitung 16 ist über eine einzige,  flexible Verbindungsleitung 18 mit einer unbeweglichen Speiseleitung  19 verbunden, welche wie die Sammelleitung 15 zur Kühlmittelspeisung  führt. Der grosse Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass nur  ein einziges, flexibles Leitungsstück 18 für die Speisung aller Roststäbe  1 der Verbrennungsanlage genügt.



  



   The present invention relates to a method for cooling grates of combustion plants according to the preamble of claim 1 and a grate bar and a grate therefor according to the preambles of claims 3 and 9.



   For the combustion of different fuels such as household waste, industrial waste, wood waste, solid, porous and liquid fuels as well as fuels with high and low ignitability, incinerators with combustion chambers are conventionally used, in which the fuel is applied, for example, to a mechanically operated grate and burned thereon ,



   Grate coating cooling systems are now known in which the cooling of the grate covering by the combustion air flowing past in the air funnels positioned below the grate or by forced cooling of the grate covering by the combustion air, which is formed by a space formed from the grate bar and a baffle and into the combustion chamber is pressed. These known types of cooling are dependent on the amount of combustion air, and the air exits from the grate into the combustion chamber can be blocked by ashes, solid metals or slag.

   On the one hand, this means that the cooling of the corresponding topping is no longer ensured and the supply of combustion air no longer corresponds to the amount required for optimal combustion. In addition, this type of cooling has the disadvantage that the amount of combustion air primarily has a process-technical function and does not have to perform a cooling function. A change in the amount of combustion air depending on the cooling effect is generally not feasible. This does not guarantee the required cooling effect of the grate covering.



   Such a grate is known from DE 959 212, for example, in which the combustion air is first used as cooling air which is guided through a duct system arranged in the grate bars. If the side slots clog here, there is not only the problem of the missing amount of combustion air, but also by interrupting the supply of the combustion air, the cooling of the grate bars is also prevented, which leads to rapid damage to these grate bars, since the combustion material is still on acts on the combustion side of the grate bars.



   However, such air-cooled grates can only be used for the use of limited combustion temperatures, since otherwise the effect of the air as a cooling medium becomes too weak.



   Fundamentally, liquid cooling of the grate covering is now known, as described for example in WO 96/29 544. A liquid cooling medium, such as water, is passed through channels in the grate. The cooling medium is then fed to a heat exchanger in which the cooling medium can either be cooled or heated before it is returned to the grate in a closed circuit.



   Furthermore, a grate element with liquid cooling is described for example from EP 0 811 803 A2. In this case, a grate element dimensioned in the width of the grate covering to be formed has parallel, straight-line bores as cooling channels, which are arranged transversely to the conveying direction of the combustion material in the grate element. A side element is provided on both sides of the grate element, which has deflection connecting channels for the ends of the cooling channels described, in order to connect the individual cooling channels in series to form a cooling channel. The coolant should enter this cooling channel in the rear area of the grate element and exit again in the front head area of the grate element.



   However, the known embodiments of liquid-cooled grate elements described have the disadvantage that they generally cool the combustion material located on the grate surface too strongly and, in particular, not uniformly and homogeneously.



   The object of the present invention was to provide a cooling method, respectively. to find a combustion grate which enables homogeneous cooling of the grate elements and thus a well controllable and controllable cooling of the grate.



     According to the invention, this object is achieved by the method according to claim 1. The method according to claim 2 is preferably further proposed.



   The object is also achieved according to the invention by a grate bar according to claim 3. Preferred embodiments of the grate bar result from the dependent claims 4 to 8.



   The object is further achieved according to the invention by a grate according to claim 9. A preferred embodiment results from the features according to claim 10.



   The cooling of the grate proposed according to the invention by direct supply of the coolant to the top area of the grate and dense arrangement of the cooling channels in this area, with increasing distances between the cooling channels and the rear area of the grate, an optimal, homogeneous cooling of the grate bar is achieved. This takes into account the fact that the highest thermal loads on the grate bar occur in the head area, while on the combustion surface this load and the temperature decrease towards the rear.



   The preferred embodiment of the feed gap in the grate bar has the advantage that it cannot become clogged by slag or combustion residues and thus can interrupt the supply of the additional air.



   An embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to figures of the accompanying drawing. 1 shows the schematic plan view of a grate bar element according to the invention; FIG. 2 shows the side view of the grate bar element from FIG. 1; 3 shows a longitudinal section through the grate bar element from FIG. 1; 4 shows a cross section through the grate bar element from FIG. 1 in the nose area; 5 shows the side view of a plurality of grate bars according to the invention arranged one behind the other to form a combustion grate; and FIG. 6 shows the side view of the combustion chamber of an incineration plant with a grate according to the invention.



   Fig. 1 shows the top view of a grate bar 1 -resp. a grate bar element. These elements can be arranged side by side and connected to practically any width in order to meet the requirements of the dimensions of the combustion chamber of an incineration plant.



   At the narrow foot end of the grate bar 1 are open, shell-shaped sleeves, respectively. Bushings 2 are arranged, in which appropriately designed pins of the grate of an incinerator can engage in a manner known per se. The nose area resp. the front head end 3 of the grate bar 1 has, for example, a corrugated. ribbed shape, respectively, in continuation of the surface, which is also ribbed, respectively. Combustion surface 4 of the grate bar 1.



     1 shows the course of the cooling channel 5 of the grate bar 1. The liquid coolant enters the feed region 5 ′ of the cooling channel 5 through the feed opening 6. This has a loop in the initial area in order to then lead along the lower side wall 8 of the grate bar 1 in FIG. 1 into the nose area 3, in which a section 5 ″ of the cooling channel 5 which runs transversely in the support area 1 ′ of the grate bar 1 is formed is, as is clear in the following Figs. 3 and 4 in section. From the cooling duct section 5 ″, the cooling duct 5 leads upwards again and runs below the combustion surface 4 in a loop-shaped arrangement with preferably essentially straight pipe sections oriented transversely to the transport direction of the combustion material.

   The end of these pipe sections finally opens into the discharge opening 9, which is preferably arranged adjacent to the feed opening 6 in the rear region of the grate bar 1. The pipe sections are preferably at an increasing distance from one another towards the rear and are not arranged all the way to the end of the grate bar. This is no longer necessary and useful there, since the rearmost areas of the grate bar 1 do not come into contact with the combustion material due to the overlapping arrangement of the grate bars 1 arranged one behind the other and are accordingly not exposed to the same temperatures as the combustion surface 4 and in particular the head end 3 ,



   Due to the arrangement of the cooling channel 5 according to the invention, the most heated area of the grate bar, namely the support area 1 'or. the head end 3 is cooled particularly intensively and reliably, while the rest of the area then comes into contact with the coolant which has already been used for cooling and is therefore slightly heated. A very homogeneous cooling of the entire grate bar is thus achieved, which in turn advantageously enables a simpler and more efficient control of the grate cooling.



   The cooling channel 5 advantageously has a constant, preferably circular flow cross section.



   In Fig. 2, the side view of the grate bar 1 is shown in FIG. 1. This shows in particular the trough-shaped shape of the grate bar 1, as well as in the side walls 7 and. 8 arranged circular recesses, which can be used for example for connecting the grate bars 1 side by side. The open socket 2 is also particularly well visible here.



   3 shows a longitudinal section A-A through the grate bar 1, in which the cross sections of the cooling channel 5 are clearly visible. The cooling channel 5 is formed here, for example, in semicircular ribs formed on the underside of the combustion surface 4. Further, transverse cooling fins 10 are preferably formed, advantageously in the extension of the semicircular fins of the cooling channel 5. These fins serve as active surfaces for the additional air brought up to the grate bar 1 from below. Furthermore, the gap 11 is shown here, through which the additional air passes under the grate bar 1 to the combustion side, i.e. can be passed over the combustion surface 4.

   In front of the gap opening, a diaphragm 12 is formed in the narrow head end 3, which prevents combustion residues flowing from top to bottom from clogging the gap 11 and thus interrupting the additional air supply.



   In Fig. 4, the cross section B-B through the grate bar 1 is now shown, from which the course of the cooling channel 5, respectively. especially section 5 ''. Also shown here are the longitudinal ribs 13 which project downward on the underside of the combustion surface 4 and which on the one hand improve the rigidity and strength of the grate bar 1 and on the other hand also serve as cooling ribs for the additional air.



   5 now shows the side view of a plurality of grate bars 1 arranged one behind the other and overlapping one another, with the feed lines 14 for the coolant. Every second grate bar 1 is moved in a known manner back and forth by a drive, not shown in this figure, in accordance with the orientation of the combustion surfaces 4, in order for the grate bars 1 and. to convey the combustion surfaces 4 of the combustion material lying slowly from left to right.



   6 shows a larger section of the incineration plant in a side view in the region of the grate formed by the grate bars 1, the two end positions of the displacement movement being shown in dashed lines in the case of a grate element 1 '. The rigid supply lines 14 for the coolant can now be seen here. The feed lines 14 of the immovable grate bars 1 lead into a likewise rigid manifold 15, which leads to the coolant supply. The feed lines 14 of the movable grate bars 1 open into a common collecting line 16, which in turn is slidably arranged in a guide 17. This guide 17 is aligned parallel to the combustion surfaces 4 of the grate bars 1.

   One end 16 'of the common manifold 16 is connected via a single, flexible connecting line 18 to an immovable feed line 19 which, like the manifold 15, leads to the coolant supply. The great advantage of this arrangement is that only a single, flexible line piece 18 is sufficient for feeding all grate bars 1 of the incineration plant.


    

Claims (10)

1. Verfahren zur Kühlung eines Rostes für Verbrennungsanlagen mit einem oder mehreren Roststäben (1), welche über die Rostbreite nebeneinander liegend und über die Rostlänge hintereinander, jeweils im Bereich ihrer hinteren Enden auf einem Rostträger aufliegend und sich durch Aufliegen der jeweiligen Nasenbereiche (3; 1') auf die im Wesentlichen geschlossene, der Verbrennungsseite zugewandte Oberfläche (4) der folgenden Roststäbe (1) teilweise überlappend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Zuleitungen zwangsweise eine Kühlflüssigkeit in ein in den Roststäben (1) unterhalb der Oberfläche (4) angeordnetes Kanalsystem (5; 1.Method for cooling a grate for incineration plants with one or more grate bars (1) which lie side by side over the grate width and one behind the other over the grate length, in each case in the area of their rear ends, resting on a grate support and being supported by the respective nose areas (3; 1 ') on the essentially closed surface (4) of the following grate bars (1) facing the combustion side, partially overlapping, characterized in that by means of feed lines a cooling liquid is forced into a in the grate bars (1) below the surface (4) arranged channel system (5; 5', 5'') zugeführt wird, wobei die Zufuhr vom hinteren Bereich des Roststabes (1) direkt in den Nasenbereich (3, 1') im Roststab (1) erfolgt, und von dort in nahe der Oberfläche (4) des Roststabes angeordneten Kühlkanälen (5) über einen Bereich des Roststabes nach hinten geführt wird, um anschliessend rückgeführt zu werden.  5 ', 5' ') is supplied, the supply from the rear area of the grate bar (1) directly into the nose area (3, 1') in the grate bar (1), and from there near the surface (4) of the grate bar arranged cooling channels (5) is guided back over an area of the grate bar in order to then be returned. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlflüssigkeit nach dem Nasenbereich in den nahe der Oberfläche (4) des Roststabes (1) angeordneten Kühlkanälen (5) in abnehmender Intensität, d.h. mit zunehmenden Abständen benachbarter Kühlkanäle, geleitet wird und anschliessend abgeführt wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the cooling liquid after the nose region in the cooling channels (5) arranged near the surface (4) of the grate bar (1) in decreasing intensity, i.e. with increasing distances between adjacent cooling ducts, and is subsequently discharged. 3. Third Roststab (1) für Verbrennungsanlagen zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 2 mit einer geschlossenen, der Verbrennungsseite zugewandten Oberfläche (4), einem hinteren, zur Auflage auf einen Rostträger zur Bildung des Rostes ausgebildeten Tragbereich (2) und einem vorderen, zwischen Oberfläche (4) und Vorderkante abgerundeten Nasenbereich (3) mit auf der Unterseite ausgebildeten Auflagebereich (1), dadurch gekennzeichnet, dass ein unter Bildung von Schlaufen durchgehender Kühlkanal (5) für das Kühlmittel angeordnet ist, mit einer im hinteren Bereich des Roststabes (1) angeordneten Zu- (6) und einer Abführöffnung (9), wobei der an die Zuführöffnung (6) grenzende Zuführbereich (5') vor dem Nasenbereich (3) an einer Seitenwand (8) des Rostelementes (1) entlang verlaufend angeordnet ist und über den Nasenbereich (3)  Grate bar (1) for incineration plants for carrying out the method according to one of claims 1 to 2 with a closed surface (4) facing the combustion side, a rear support area (2) designed to rest on a grate support to form the grate and a front, Rounded nose area (3) between the surface (4) and the front edge with a support area (1) formed on the underside, characterized in that a cooling channel (5) for the coolant is formed through the formation of loops, with one in the rear area of the grate bar ( 1) arranged feed (6) and a discharge opening (9), the feed area (5 ') adjoining the feed opening (6) being arranged in front of the nose area (3) along a side wall (8) of the grate element (1) and over the nose area (3) nach unten in einen quer im Auflagebereich (1') angeordneten Abschnitt (5'') des Kühlkanals (5) mündet, welcher auf der anderen Seitenwand (7) des Roststabes (1) nach oben in den Abführbereich mit jeweils vom Nasenbereich (3) nach hinten schlaufenförmig mit gerade angeordneten Querleitungen, welche untereinander vom Nasenbereich nach hinten mit zunehmendem Abstand angeordnet sind, mündet.  downwards into a section (5 '') of the cooling channel (5) which is arranged transversely in the support area (1 ') and which on the other side wall (7) of the grate bar (1) leads upward into the discharge area, each from the nose area (3) loop-shaped towards the back with straight transverse lines which are arranged one behind the other with increasing distance from the nose area. 4. Roststab für Verbrennungsanlagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gerade angeordneten Querleitungen des Kühlkanals (5) im Verbrennungsbereich der Oberfläche (4), nach hinten mit zunehmendem Abstand angeordnet sind. 4. grate bar for incineration plants according to claim 3, characterized in that the just arranged cross lines of the cooling channel (5) in the combustion area of the surface (4) are arranged rearwards with increasing distance. 5. Roststab für Verbrennungsanlagen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal im Roststab (1) einen konstanten Durchmesser aufweist und vorzugsweise einen runden Strömungsquerschnitt aufweist. 5. grate bar for combustion plants according to claim 3 or 4, characterized in that the channel in the grate bar (1) has a constant diameter and preferably has a round flow cross-section. 6. 6th Roststab für Verbrennungsanlagen nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Roststab (1) eine wannenförmige Gestalt aufweist, wobei der Wanneninnenraum der Oberfläche (4) abgewandt ist und auf der Innenseite mindestens eine, vorzugsweise mehrere senkrecht von der Innenfläche abragende Kühlrippen (10;13) aufweist.  Grate bar for incineration plants according to one of claims 3 to 5, characterized in that the grate bar (1) has a trough-shaped shape, the trough interior facing away from the surface (4) and on the inside at least one, preferably a plurality of cooling fins protruding perpendicularly from the inner surface (10; 13). 7. Roststab für Verbrennungsanlagen nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er jeweils an einer Kante mindestens eine offene Muffe (2) aufweist. 7. grate bar for incineration plants according to one of claims 3 to 6, characterized in that it has at least one open sleeve (2) at one edge. 8. Roststab für Verbrennungsanlagen nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er jeweils im Nasenbereich (3) mindestens einen Spalt (11) senkrecht zur Oberfläche (4) weisend aufweist, welcher labyrinthartig den Spalt im Nasenbereich (3) mit der Unterseite des Roststabes (1) verbindet. 8. grate bar for combustion systems according to one of claims 3 to 7, characterized in that it in each case in the nose area (3) has at least one gap (11) perpendicular to the surface (4) facing, which labyrinthine the gap in the nose area (3) with Underside of the grate bar (1) connects. 9. 9th Rost, gebildet aus Roststäben nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführöffnungen (6) über starre Zuführleitungen (14) miteinander verbunden sind.  Grate, formed from grate bars according to one of claims 3 to 8, characterized in that the feed openings (6) are connected to one another via rigid feed lines (14). 10. Rost nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der starren Zuführleitungen (14) in einen Sammelleiter (16) münden, welcher seinerseits über eine flexible Verbindungsleitung (18) mit einer Zuführleitung (19) verbunden ist und längsverschiebbar in einer Führung (17) in der Verbrennungsanlage angeordnet ist. 10. Grate according to claim 9, characterized in that part of the rigid feed lines (14) open into a busbar (16), which in turn is connected to a feed line (19) via a flexible connecting line (18) and is longitudinally displaceable in a guide ( 17) is arranged in the incinerator.
CH01186/00A 1997-12-19 1998-08-25 Process for Kuehlung of Roststaeben for Burn voltage rust and grate bar respectively rust here for. CH693802A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97122464A EP0924464A1 (en) 1997-12-19 1997-12-19 Grate for a combustion plant and method for its cooling
PCT/CH1998/000364 WO1999032830A1 (en) 1997-12-19 1998-08-25 Grate bar for a combustion grate, and method for cooling the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH693802A5 true CH693802A5 (en) 2004-02-13

Family

ID=8227833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01186/00A CH693802A5 (en) 1997-12-19 1998-08-25 Process for Kuehlung of Roststaeben for Burn voltage rust and grate bar respectively rust here for.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0924464A1 (en)
AU (2) AU8725298A (en)
CH (1) CH693802A5 (en)
DE (2) DE19881971B4 (en)
WO (2) WO1999032830A1 (en)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924464A1 (en) * 1997-12-19 1999-06-23 KOCH, Theodor Grate for a combustion plant and method for its cooling
EP0989363B2 (en) * 1998-09-24 2003-12-10 Von Roll Umwelttechnik AG Grate bar
DE10163670A1 (en) 2001-12-21 2003-07-03 Bbp Environment Gmbh Grate bar for moving grate firing
WO2006109199A1 (en) 2005-04-13 2006-10-19 Babcock & Wilcox Vølund Aps Cooling system for a combustion grate in an incineration plant
EP1983261B1 (en) * 2007-04-20 2015-04-08 Ernst Schenkel Combustion plant with a moving grate and a device to supply cooling liquid
EP2778523B1 (en) * 2013-03-14 2019-06-19 Hitachi Zosen Inova AG Slag processing device
DE102014015916A1 (en) 2014-10-29 2016-05-04 Steinmüller Babcock Environment Gmbh Grate bar and grate for a grate firing
DE102015101356A1 (en) * 2015-01-30 2016-08-04 Standardkessel Baumgarte Service GmbH Grate bar with coolant channel
US10309648B2 (en) 2016-11-22 2019-06-04 General Electric Company System and method for active cooling of a grate bar for an incinerator of a waste-to-energy plant
JP3219985U (en) * 2018-11-22 2019-01-31 三菱重工環境・化学エンジニアリング株式会社 Grate
CN112628759A (en) * 2020-12-17 2021-04-09 东方电气集团东方锅炉股份有限公司 Semi-water-cooling grate structure and incinerator thereof

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959212C (en) * 1948-10-02 1957-02-28 Martin Joh Jos Dr Ing Grate consisting of air-cooled hollow grate bars
DE3343024A1 (en) * 1983-11-28 1985-06-05 Wärmetechnik Dr. Pauli GmbH, 8035 Gauting Air-cooled moving grate
ATE43004T1 (en) * 1984-05-21 1989-05-15 Theodor Koch FURNACE, PARTICULARLY FOR COMBUSTION OF WASTE, COAL, WOOD AND INDUSTRIAL WASTE.
DE3434970A1 (en) * 1984-09-24 1986-10-16 Thermo-Anlagen-Technik Miehe GmbH, 3256 Coppenbrügge Device for reducing the content of solid particles and pollutants in a positively conveyed waste gas stream from the combustion of carbonaceous solids in a reactor bed
DE4205502C1 (en) * 1992-02-22 1993-02-18 Evt Energie- Und Verfahrenstechnik Gmbh, 7000 Stuttgart, De Moving grate on transverse girders, for rubbish incinerator - has grate rod rear protruding over vertical shank of angled grate bar foot, forming gap between shank and downwards flange
WO1995018333A1 (en) * 1993-12-24 1995-07-06 Doikos Investments Limited Sliding fire grate module for refuse incineration in commercial-scale installations as well as method for its operation
JPH11504700A (en) 1995-03-23 1999-04-27 コッホ,テオドール Fire grate
JP3285874B2 (en) * 1995-04-21 2002-05-27 ノエル−カーエルツェー エネルギー− ウント ウムヴェルトテヒニク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング Grate with cooling device and cooling method
DE19528310A1 (en) * 1995-08-02 1997-02-06 Abb Management Ag Grate for a furnace
DE19622424C2 (en) * 1996-06-04 1998-10-29 Martin Umwelt & Energietech Grate element and grate with liquid cooling
DE19632316C1 (en) * 1996-08-10 1997-09-04 Evt Energie & Verfahrenstech Grate plate for feed grate for rubbish burning plant
DE19648128C2 (en) * 1996-11-21 2002-11-07 Alstom Grate for a furnace
EP0924464A1 (en) * 1997-12-19 1999-06-23 KOCH, Theodor Grate for a combustion plant and method for its cooling

Also Published As

Publication number Publication date
AU8725298A (en) 1999-07-12
EP0924464A1 (en) 1999-06-23
WO1999032831A1 (en) 1999-07-01
DE19881971D2 (en) 2000-11-16
DE19881972D2 (en) 2000-11-16
DE19881971B4 (en) 2014-10-09
WO1999032830A1 (en) 1999-07-01
AU8725398A (en) 1999-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0757206B1 (en) Grate for a furnace
AT392150B (en) GRATE BLOCK OF A GRATE COATING TO A COMBUSTION GRATE FOR MUSEUM COMBUSTION
DE68922403T2 (en) SQUARE CONTINUOUS BOILER WITH SEVERAL TUBES.
DE19753981C2 (en) Liquid-cooled grate plate
EP0954722B1 (en) Water-cooled firing grate
DE19881971B4 (en) Grate bar for combustion grate and method for its cooling
EP2487414B1 (en) Grate bar
EP0157920B1 (en) Roll for a roller grate, for example for a refuse burning plant or the like
DE69716214T2 (en) Sectional boiler and heater with such a boiler
CH688840A5 (en) Cooled grate block.
EP2184540B1 (en) Air-cooled grate block
EP1321711B1 (en) Air cooled grate plate for a rocking grate
DE69505016T2 (en) FUEL COMBUSTION AND CONVEYOR GRATE FOR COMBUSTION PLANTS, ESPECIALLY WASTE COMBUSTION PLANTS
EP1315936B1 (en) Grate bar with liquid cooling for incinerators
DE3813441C2 (en)
DE102009042722A1 (en) grate bar
EP1771683B1 (en) Thermal postcombustion device and method for operating the same
EP1191282A1 (en) Cooled grate bar
EP3596390A1 (en) Grate bar, grate, and combustion system
DE19860552C2 (en) Coolable combustion grate
DE10150041B4 (en) Discharge cooling device for a printing press
DE19860553C2 (en) Liquid-cooled combustion grate
EP3023694B1 (en) Grate bar and grate for a grate furnace
DE3213294A1 (en) Grate bar for waste combustion installation
DE19747484C1 (en) Gas burner with one burner

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Ref country code: CH

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

PUE Assignment

Owner name: SEKO-PATENT GMBH

Free format text: THEODOR KOCH#BUTZENSTRASSE 20#8304 WALLISELLEN (CH) -TRANSFER TO- SEKO-PATENT GMBH#BUTZENSTRASSE 20#8304 WALLISELLEN (CH)

PUE Assignment

Owner name: THYSSENKRUPP XERVON ENERGY GMBH

Free format text: SEKO-PATENT GMBH#BUTZENSTRASSE 20#8304 WALLISELLEN (CH) -TRANSFER TO- THYSSENKRUPP XERVON ENERGY GMBH#BALDUSSTRASSE 13#47138 DUISBURG (DE)

NV New agent

Ref country code: CH

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

PFA Name/firm changed

Owner name: XERVON ENERGY GMBH

Free format text: THYSSENKRUPP XERVON ENERGY GMBH#BALDUSSTRASSE 13#47138 DUISBURG (DE) -TRANSFER TO- XERVON ENERGY GMBH#FRIEDRICH-EBERT-STRASSE 134#47229 DUISBURG (DE)

PFA Name/firm changed

Owner name: HITACHI POWER EUROPE SERVICE GMBH

Free format text: XERVON ENERGY GMBH#FRIEDRICH-EBERT-STRASSE 134#47229 DUISBURG (DE) -TRANSFER TO- HITACHI POWER EUROPE SERVICE GMBH#FRIEDRICH-EBERT-STRASSE 134#47229 DUISBURG (DE)

PFA Name/firm changed

Owner name: MH POWER SYSTEMS EUROPE SERVICE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI POWER EUROPE SERVICE GMBH, DE

PL Patent ceased