CH693200A5 - Einzel-Elektrodensonde, insbesondere für implantierbare Defibrillatoren. - Google Patents

Einzel-Elektrodensonde, insbesondere für implantierbare Defibrillatoren. Download PDF

Info

Publication number
CH693200A5
CH693200A5 CH02509/98A CH250998A CH693200A5 CH 693200 A5 CH693200 A5 CH 693200A5 CH 02509/98 A CH02509/98 A CH 02509/98A CH 250998 A CH250998 A CH 250998A CH 693200 A5 CH693200 A5 CH 693200A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electrode
shock
atrial
detection
probe
Prior art date
Application number
CH02509/98A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Tran Thong
Original Assignee
Biotronik Mess & Therapieg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biotronik Mess & Therapieg filed Critical Biotronik Mess & Therapieg
Publication of CH693200A5 publication Critical patent/CH693200A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/056Transvascular endocardial electrode systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/056Transvascular endocardial electrode systems
    • A61N1/0563Transvascular endocardial electrode systems specially adapted for defibrillation or cardioversion

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description


  



  Die Erfindung betrifft eine Einzel-Elektrodensonde, insbesondere für implantierbare Cardioverter-Defibrillatoren (ICDs) mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen. 



  Zum Hintergrund der Erfindung ist festzuhalten, dass implantierbare Defibrillatoren üblicherweise mit Einzel-Elektrodensonden ausgerüstet sind, die über die vena cava und das rechte Atrium in das rechte Ventrikel des Herzens eingeführt sind. Defibrillatoren dienen u.a. zur Behandlung von Tachykardie-Zuständen, bei denen das mit einer pathologisch hohen Frequenz schlagende Herz durch Anwendung eines elektrischen Spannungsschocks mit Amplituden von einigen Hundert Volt in seinen Normalzustand gebracht wird. 



  Um den Zustand des Herzens erfassen zu können, verfügen implantierbare Cardioverter-Defibrillatoren über Eingangskanäle für die im Herzen atrial und ventrikulär gemessenen Signale, die in den Eingangskanälen elektrisch verstärkt und aufbereitet werden. Diese Eingangskanäle werden auch für die üblichen Herzschrittmacherfunktionen genutzt, über die ein ICD normalerweise verfügt. So wird bei einem VDD-Herzschrittmacher beispielsweise ventrikulär (= V) stimuliert, atrial und ventrikulär die Herzsignale erfasst (D = double) und die ventrikuläre Stimulation nur bei Notwendigkeit (D = demand) vorgenommen, also wenn das Herz keine ventrikuläre eigenstimulierte Aktion zeigt. 



  Problematisch ist die Erfassung des atrial zu messenden elektrischen Signals der Vorhoferregung, das in der Elektrokardiografie als P-Welle bezeichnet wird. Dieses Signal ist verhältnismässig klein und daher schwer zu detektieren. Die zu messende Signalqualität hängt zudem entscheidend von den Eigenschaften der im Atrium positionierten Elektroden ab. Bei Einzel-Elektrodensonden von Herzschrittmachern und ICDs sind dabei im Vorhof entweder ring- oder wendelförmige Elektroden platziert, die ohne Kontakt mit der Herzwand im Blutstrom schwimmen. 



  Ringelektroden von Herzschrittmachern sind     nur wenige Millimeter lang und bieten daher akzeptable Wahrnehmungseigenschaften. Schockelektroden von Defibrillatoren müssen dagegen grossflächiger ausgelegt sein, damit trotz der hohen elektrischen Energien, die bei Verabreichung eines Schocks abgegeben werden, nicht zu hohe lokale Energiedichten entstehen. Letztere könnten das Herzgewebe nämlich schädigen. 



  Es ist nun bekannt, dass atriale Signale (P-Welle) über die ventrikuläre und atriale Schockelektrode erfasst werden können. Hierbei liegt jedoch ein Problem darin, dass die Schockelektroden üblicherweise eine Längenausdehnung aufweisen, die grösser ist als die elektrische Wellenfront, die über das Herzmuskelgewebe während der Erregung des Herzens wandert. Diese elektrische Wellenfront führt zu dem zu detektierenden Signal. Bei einer lang gestreckten Elektrode integrieren sich nun die positiven und negativen Amplituden der Wellenfront annähernd zu 0 und die damit messbaren Signale beschränken sich in erster Linie auf kleine Anfangs- und Endamplituden. Diese werden erzeugt, wenn die Wellenfront die wendelförmige Schockelektrode erreicht bzw. verlässt. 



  Zur Verbesserung der Detektionseigenschaften könnte nun daran gedacht werden, ähnlich der ventrikulären Spitzen- bzw. Ringelektrode (sofern Letztere vorhanden ist) eine entsprechende zusätzliche Elektrode mit relativ geringen Abmessungen im atrialen Bereich der Elektrodensonde anzubringen. Dies würde jedoch dazu führen, dass sich zu den bereits mindestens drei vorhandenen elektrischen Zuleitungen im Sondenkörper noch mindestens eine weitere Zuleitung hinzuaddieren würde. Für weitere Elektroden müssen immer mehr Zuleitungen vorgesehen werden, was zu einer dickeren und vor allem steiferen Elektrodensonde führen würde. Dies ist jedoch im Hinblick auf eine möglichst einfache Implantierbarkeit und Verträglichkeit der Sonde nicht erwünscht. 



  Ausgehend von den geschilderten Problemen zum Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Einzel-Elektrodensonde der gattungsgemässen Art so weiterzubilden, dass die Detektierbarkeit atrialer Reizsignale erheblich verbessert wird. 



  Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Insofern wird der atrialen Schockelektrode eine Detektionselektrode zur Erfassung des kardialen Vorhof-Reizsignals zugeordnet, wobei die Detektionselektrode jedoch keine eigene elektrische Zuleitung aufweist, sondern mit der atrialen Schockelektrode elektrisch verbunden ist. Somit können beide Elektroden, nämlich die Detektionselektrode und die atriale Schockelektrode eine gemeinsame Zuleitung aufweisen. Die Zahl der Zuleitungen in der Elektrodensonde braucht sich damit nicht zu erhöhen. Trotzdem wird durch die Detektionselektrode, die auf Grund ihrer Funktion sehr viel kleiner als die Schockelektrode ausgebildet ist, eine hohe Signalamplitude erreicht. Näheres dazu ergibt sich aus der Beschreibung des Ausführungsbeispiels. 



  Die abhängigen Ansprüche kennzeichnen vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemässen Elektrodensonde. So kann der elektrische Anschluss der Detektionselektrode in sehr einfacher Weise durch eine Verlängerungsleitung der Zuleitung der atrialen Schockelektrode realisiert werden. Auch eine Fortführung der Wendel der Schockelektrode ist denkbar. 



  Als günstige Positionierung für die Detektionselektrode hat sich ein Abstand von 1 cm bis 4 cm von der Schockelektrode herausgestellt. Vorteilhafterweise ist die Detektionselektrode zwischen der atrialen und der ventrikulären Schockelektrode angeordnet. 



  Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 eine teilweise Seitenansicht einer Einzel-Elektrodensonde für einen implantierbaren Cardioverter-Defibrillator, 
   Fig. 2 eine Detailseitenansicht der Elektrodensonde im Bereich der atrialen Schockelektrode mit der zusätzlichen Detektionselektrode, und 
   Fig. 3 ein vereinfachtes schematisches Elektrokardiogramm zur Darstellung der atrialen und ventrikulären Signaldetektion. 
 



  Wie aus Fig. 1 deutlich wird, weist die Einzel-Elektrodensonde einen schlauchartigen, flexiblen Sondenkörper 1 aus isolierendem Silikonmaterial auf. An der Spitze 2 dieses Sondenkörpers 1 ist eine erste ventrikuläre Spitzenelektrode 3 angeordnet, die mittels seitlich abstehender widerhakenartiger Vorsprünge 4 im Herzmuskelgewebe des Ventrikels verankerbar ist. 



  Etwa 2 cm bis 3 cm hinter der Sondenspitze 2 ist eine ventrikuläre Ringelektrode 5 als Detektionselektrode angebracht, die zusammen mit der Spitzenelektrode 3 für ein bipolares Detektieren der ventrikulären Erregungssignale des Herzens sorgt. 



  Auf der der Spitze abgewandten Seite der Ringelektrode 5 folgt eine erste lang gestreckte ventrikuläre Schockelektrode 6, die aus einem wendelförmigen Platin/Iridium-Draht gewickelt ist und auf dem Sondenkörper 1 sitzt. Die Länge der Schockelektrode 6 beträgt beispielsweise 4 cm, der Abstand von der Ringelektrode 5 etwa 1,7 cm. 



  Mit einem Abstand zwischen 13 cm und 18 cm zur Sondenspitze 2 ist schliesslich eine atriale Schockelektrode 7 vorgesehen, die wiederum aus einem wendelförmig gebogenen Platin-Iridium-Draht besteht. Eine atriale Positionierung der Schockelektrode 7 soll auch beinhalten, dass die Elektrode mehr im Bereich der vena cava sitzt. 



  Wie in Fig. 2 angedeutet ist, sind innerhalb des Sondenkörpers 1 vier Zuleitungen 8, 9, 10, 11 jeweils für die Spitzenelektrode 3, die ventrikuläre Ringelektrode 5, die ventrikuläre Schockelektrode 6 und die atriale Schockelektrode 7 vorgesehen. Die drei Zuleitungen 8, 9, 10 für die drei erstgenannten Elektroden sind in Fig. 2 langstrichliert dargestellt. Die kurzstrichlierte Zuleitung 11 dient zum Anschluss der atrialen Schockelektrode 7, wie in Fig. 2 durch den Anschlusspunkt 12 angedeutet ist. 



  Wie ferner aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist zwischen der ventrikulären und der atrialen Schockelektrode 6, 7 eine weitere ringförmige Detektionselektrode 13 vorgesehen, die gegenüber der beispielsweise 7 cm langen atrialen Schockelektrode 7 nur eine Länge von einigen Millimetern aufweist. Insoweit sind die in Fig. 1 und 2 dargestellten Grössenverhältnisse nicht massstäblich. 



  Die Detektionselektrode 13 ist der atrialen Schockelektrode 7 zugeordnet und mit dieser elektrisch verbunden. Dazu weist die Zuleitung 11 eine Verlängerungsleitung 14 auf, die zur Detektionselektrode 13 führt und dort am Anschlusspunkt 15 verankert ist. Der Abstand a zwischen der Detektionselektrode 13 und dem Rand 16 der atrialen Schockelektrode 7 beträgt etwa 1 cm bis 4 cm. 



  Die mithilfe der Detektionselektrode 13 erzielbaren messtechnischen Vorteile sind anhand des schematischen Elektrokardiogramms nach der Fig. 3 zu erläutern. Dieses EKG kann vollständig mittels der Detektionselektrode 13 und entweder der Spitzenelektrode 3, der Ringelektrode 5 oder der Schockelektrode 6 gemessen werden. 



  Es ist davon auszugehen, dass mithilfe der Spitzenelektrode 3 und der Ringelektrode 5 die ventrikuläre Erregung des Herzens zu erfassen ist. Über einen entsprechenden Eingangskanal an dem (nicht dargestellten) ICD wird die Spannung zwischen diesen beiden Elektroden 3, 5 erfasst, aufbereitet und das im Elektrokardiogramm gemäss Fig. 3 erkennbare QRS-Signal erzeugt. 



  Die Vorhoferregung äussert sich im Elektrokardiogramm in der so genannten P-Welle, die in dem Elektrokardiogramm gemäss Fig. 3 durch den dem QRS-Signal vorangehenden Signalkomplex repräsentiert wird. Diese P-Welle wird herkömmlicherweise entweder durch Messung der Spannung zwischen der atrialen und ventrikulären Schockelektrode 6, 7 oder zwischen der atrialen Schockelektrode 7 und der Spitzenelektrode 3 erfasst. Am zugehörigen Eingangskanal des ICD wird also die Spannung zwischen der Zuleitung 11 (für die Schockelektrode 7) und der Zuleitung 8 (für die Spitzenelektrode 3) bzw. der Zuleitung 10 (für die ventrikuläre Schockelektrode 6) erfasst und ausgewertet. 



  Im Elektrokardiogramm gemäss Fig. 3 äussert sich die über die atriale Schockelektrode 7 gemessene Vorhoferregung durch die beiden sehr geringfügigen zeitlich aufeinander folgenden positiven und negativen Ausschläge in dem mit VCS gekennzeichneten umrandeten Bereich der P-Welle. Wie bereits eingangs erörtert wird lediglich das Eintreten der Erregungs-Wellenfront in die Schockelektrode und deren Austreten als Messsignal erfasst. Ein derartiges Signal ist natürlich für eine Auswertung denkbar dürftig. 



  Durch die zusätzliche Detektionselektrode 13 wird nun ein Signal erzielt, das gegenüber dem vorstehend erörterten Signal eine vielfach bessere Signalqu alität aufweist. Es ist dies das im Elektrokardiogramm gemäss Fig. 3 im umrandeten Bereich A liegende Signal. Die bessere Signalqualität beruht in erster Linie darauf, dass die Detektionselektrode neben ihrer Kleinflächigkeit auch einen ausreichenden Abstand von der Schockelektrode 7 aufweist, sodass der integrierende Effekt beim Propagieren der Wellenfront über die Schockelektrode 7 bereits beendet ist, wenn die Wellenfront die Detektionselektrode 13 überstreicht. 



  Zusammenfassend wird auf Grund der Ausbildung der Detektionselektrode 13 als schmaler Ring im Elektrokardiogramm ein Abbild der tatsächlichen Depolarisations-Wellenfront, wie sie bei der Vorhoferregung im Herzen auftritt, geschaffen. Zusätzlich kann die Signalerfassung durch eine entsprechende Beschichtung der Detektionselektrode 13 in bekannter Weise verbessert werden. 



  Als Vorteil eines grossen Abstandes der Detektionselektrode 13 von der atrialen Schockelektrode 7 ist schliesslich zu ergänzen, dass die Detektionselektrode 13 gegen die atriale Herzwand angelegt werden kann, wodurch ein noch grösseres Signal gegenüber einer frei im Blutstrom flottierenden Elektrode erzeugt wird. 



  Schliesslich wird darauf hingewiesen, dass die Rückwirkung des QRS-Komplexes auf den Messkanal für die atriale Erregung durch eine bei Zwei-Kammern-Detektoren übliche Verzögerung des atrialen Kanals und eine entsprechende Austastung des QRS-Komplexes aus dem für die Erfassung der P-Welle zuständigen Messkanals verhindert wird.

Claims (5)

1. Einzel-Elektrodensonde insbesondere für implantierbare Defibrillatoren mit - einem schlauchartigen, flexiblen Sondenkörper (1), - einer ventrikulären Spitzenelektrode (3), - einer ventrikulären, insbesondere wendelförmigen Schockelektrode (6), - einer atrialen, insbesondere wendelförmigen Schockelektrode (7) und - im Sondenkörper (1) geführten elektrischen Zuleitungen (8, 10, 11) zu den einzelnen Elektroden (3, 6, 7), gekennzeichnet durch - eine der atrialen Schockelektrode (7) zugeordnete, davon mit Abstand (a) am Sondenkörper (1) positionierte Detektionselektrode (13) zur Erfassung des kardialen Vorhofreizsignals (P), wobei die Detektionselektrode (13) derart elektrisch mit der atrialen Schockelektrode (7) verbunden ist, dass beide Elektroden (7, 13) eine gemeinsame Zuleitung (11) aufweisen.
2.
Elektrodensonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionselektrode (13) über eine Verlängerungsleitung (14) der Zuleitung (11) der atrialen Schockelektrode (7) elektrisch angeschlossen ist.
3. Elektrodensonde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionselektrode (13) als Ringelektrode ausgebildet ist.
4. Elektrodensonde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionselektrode (13) in einem Abstand (a) von 1 bis 4 cm vom Rand (16) der Schockelektrode (7) sitzt.
5. Elektrodensonde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionselektrode (13) zwischen den beiden Schockelektroden (6, 7) angeordnet ist.
CH02509/98A 1998-01-10 1998-12-18 Einzel-Elektrodensonde, insbesondere für implantierbare Defibrillatoren. CH693200A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19800697A DE19800697B4 (de) 1998-01-10 1998-01-10 Einzel-Elektrodensonde, insbesondere für implantierbare Defibrillatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH693200A5 true CH693200A5 (de) 2003-04-15

Family

ID=7854306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02509/98A CH693200A5 (de) 1998-01-10 1998-12-18 Einzel-Elektrodensonde, insbesondere für implantierbare Defibrillatoren.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6236893B1 (de)
CH (1) CH693200A5 (de)
DE (1) DE19800697B4 (de)
FR (1) FR2773491B1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2803760B1 (fr) 2000-01-19 2002-06-07 Ela Medical Sa Sonde monocorps pour dispositif medical implantable actif de type defibrillateur/cardioverteur implantable
US7013182B1 (en) * 2000-05-04 2006-03-14 Cardiac Pacemakers, Inc. Conductive polymer sheath on defibrillator shocking coils
US7881808B2 (en) * 2006-03-29 2011-02-01 Cardiac Pacemakers, Inc. Conductive polymeric coating with optional biobeneficial topcoat for a medical lead
EP2385960B1 (de) 2009-01-12 2020-03-11 University Of Massachusetts Lowell Polyisobuten-basierende polyurethane
EP2266657A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-29 Biotronik CRM Patent AG Elektrodensonde zur medizinischen Anwendung
JP5602859B2 (ja) 2009-08-21 2014-10-08 カーディアック ペースメイカーズ, インコーポレイテッド ポリイソブチレンベースの架橋性ポリマーおよびそれを含有する医療機器
US8644952B2 (en) 2009-09-02 2014-02-04 Cardiac Pacemakers, Inc. Medical devices including polyisobutylene based polymers and derivatives thereof
US8374704B2 (en) 2009-09-02 2013-02-12 Cardiac Pacemakers, Inc. Polyisobutylene urethane, urea and urethane/urea copolymers and medical leads containing the same
US8565895B2 (en) 2010-09-23 2013-10-22 Biotronik Se & Co. Kg Implantable electrode lead and hydrogel sensor
WO2014081916A2 (en) 2012-11-21 2014-05-30 University Of Massachusetts High strength polyisobutylene polyurethanes
US10556117B2 (en) 2013-05-06 2020-02-11 Medtronic, Inc. Implantable cardioverter-defibrillator (ICD) system including substernal pacing lead
US10471267B2 (en) 2013-05-06 2019-11-12 Medtronic, Inc. Implantable cardioverter-defibrillator (ICD) system including substernal lead
US10532203B2 (en) 2013-05-06 2020-01-14 Medtronic, Inc. Substernal electrical stimulation system
CN110382568B (zh) 2017-03-07 2022-03-04 心脏起搏器股份公司 烯丙基封端的聚异丁烯的硼氢化/氧化
EP3668912B1 (de) 2017-08-17 2021-06-30 Cardiac Pacemakers, Inc. Photovernetzte polymere für verbesserte haltbarkeit
CN111479596B (zh) 2018-01-17 2023-04-07 心脏起搏器股份公司 封端聚异丁烯聚氨酯
EP3760277B1 (de) * 2019-07-05 2022-09-21 Sorin CRM SAS Subkutan implantierbares kardiales defibrillationssystem

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4499907A (en) * 1982-11-15 1985-02-19 Medtronic, Inc. Energy limiting cardioversion lead
EP0159753A1 (de) * 1984-04-16 1985-10-30 Eliezer A. Astrinski Herz-Elektrodenleitung
US5107834A (en) * 1991-01-30 1992-04-28 Cardiac Pacemakers, Inc. Low energy multiple shock defibrillation/cardioversion discharge technique and electrode configuration
JPH06507097A (ja) * 1991-04-10 1994-08-11 ビーティージー・インターナショナル・インコーポレーテッド 除細動器及び応需ペーサーカテーテル並びにその植え込み方法
US5336253A (en) * 1993-02-23 1994-08-09 Medtronic, Inc. Pacing and cardioversion lead systems with shared lead conductors
US5431681A (en) * 1993-09-22 1995-07-11 Pacesetter, Inc. Combination pacing and defibrillating lead having sensing capability
US5456706A (en) * 1994-01-04 1995-10-10 Ventritex, Inc. Cardiac defibrillation lead having defibrillation and atrial sensing electrodes
US5534022A (en) * 1994-11-22 1996-07-09 Ventritex, Inc. Lead having an integrated defibrillation/sensing electrode
DE19546941A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Biotronik Mess & Therapieg Einzel-Elektrode für Zweikammer-Herzschrittmachersysteme, insbesondere für DDD-Herzschrittmachersysteme
DE29603805U1 (de) * 1996-03-01 1997-07-03 Michel, Ulrich, Dipl.-Ing., 67657 Kaiserslautern Vorrichtung zur transvenösen Kardioversion von Vorhofflimmern oder Vorhofflattern
US5755762A (en) * 1996-06-14 1998-05-26 Pacesetter, Inc. Medical lead and method of making and using
DE19626352A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-02 Biotronik Mess & Therapieg Defibrillationselektrodenanordnung
US5766225A (en) * 1996-06-28 1998-06-16 Medtronic, Inc. System and method for distinguishing between VF/VT bradycardia or asystole
US5999853A (en) * 1998-03-02 1999-12-07 Vitatron Medical, B.V. Dual chamber pacemaker with single pass lead and with bipolar and unipolar signal processing capability
US6076019A (en) * 1998-08-10 2000-06-13 Medtronic, Inc. Flexible and adjustable DDD lead

Also Published As

Publication number Publication date
DE19800697B4 (de) 2009-04-02
FR2773491B1 (fr) 2004-11-26
DE19800697A1 (de) 1999-07-15
FR2773491A1 (fr) 1999-07-16
US6236893B1 (en) 2001-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19800697B4 (de) Einzel-Elektrodensonde, insbesondere für implantierbare Defibrillatoren
EP1769823B1 (de) Detektor für atriates Flimmern und Flattern
DE69924404T2 (de) Gerät zur detektion und behandlung medizinischer zustände des herzens
DE69321030T3 (de) Einrichtung zur Stimulation des Herzens
EP0597995B1 (de) Stimulationselektrode
DE60020514T2 (de) Verfahren zur Unterscheidung von im Herzen erfassten elektrischen Ereignissen und entsprechendes System
DE2358883A1 (de) Einadrige kathetervorrichtung und schrittmachverfahren
DE3637822A1 (de) Cardioversions-verfahren und vorrichtung
DE3515984A1 (de) Intravaskulaerer mehrelektroden-katheter
DE69119242T2 (de) Medizinisches stimulationsgerät mit einer operationverstärker-ausgangschaltung
DE3818136A1 (de) Defibrillationssystem und kardioversionsverfahren
EP1774988B1 (de) Implantierbare Vorrichtung zur Herzvektor-Bestimmung
DE602005006364T2 (de) Stimulations-Lead-Elektrode mit automatischem Capturing
EP0757574B1 (de) Stimulationssystem
DE102008024453A1 (de) EKG-Analysevorrichtung
EP0830876A2 (de) Implantierbare Vorrichtung zur Tachykardie-Früherkennung und -Unterdrückung beim Herzen
EP2676697B1 (de) Dislokationssensor
EP2181648B1 (de) Einkammer-Herzstimulator
DE102007057227B4 (de) Herzstimulationsanordnung
DE3046732A1 (de) Endokardiale koaxialleitung
EP2111894B1 (de) Herzstimulator mit Stimulationserfolgskontrolle
EP2140910B1 (de) Herzstimulator zur Behandlung tachykarder Rhythmusstörungen eines Herzens
DE19963602A1 (de) Zwei-Kammer Single-Pass Elektroden-Anordnung
DE102008020123A1 (de) Ventrikulärer Herzstimulator
EP1512431B1 (de) Elektrostimulator

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased