CH691788A5 - Unit to distribute compost, dung, manure or plant waste; has loading bridge to form loading space and conveyor device with distributor device having cutting rotor and ejector device formed as spinner - Google Patents

Unit to distribute compost, dung, manure or plant waste; has loading bridge to form loading space and conveyor device with distributor device having cutting rotor and ejector device formed as spinner Download PDF

Info

Publication number
CH691788A5
CH691788A5 CH280396A CH280396A CH691788A5 CH 691788 A5 CH691788 A5 CH 691788A5 CH 280396 A CH280396 A CH 280396A CH 280396 A CH280396 A CH 280396A CH 691788 A5 CH691788 A5 CH 691788A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
centrifugal wheel
wheel
milling
housing
rotor
Prior art date
Application number
CH280396A
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Gafner
Original Assignee
Gafner Maschb Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gafner Maschb Ag filed Critical Gafner Maschb Ag
Priority to CH280396A priority Critical patent/CH691788A5/en
Publication of CH691788A5 publication Critical patent/CH691788A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/06Manure distributors, e.g. dung distributors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C23/00Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
    • A01C23/001Sludge spreaders, e.g. liquid manure spreaders
    • A01C23/002Sludge spreaders, e.g. liquid manure spreaders provided with auxiliary arrangements, e.g. pumps, agitators, cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

The unit (1) has a loading bridge (2) forming a loading space for the compost and fixed to a vehicle chassis. The loading bridge is assigned to a conveyor device to supply the compost to a distributor device (4) that has a cutting device (5) with a cutting rotor (8) and an ejector device. The ejector device is formed as a spinner (16) and is arranged downstream of the cutting device in the supply direction.

Description

       

  



  Die Erfindung betrifft eine fahrbare Einrichtung zur Verteilung von streufähigem Gut, wie Mist, Kompost, Düngemitteln oder Abfällen aus pflanzlichen Stoffen, mit einer auf einem Fahrgestell befestigten, einen Laderaum für das Gut bildenden Ladebrücke, welche eine das Gut einer endseitig der Ladebrücke angeordneten Verteilvorrichtung zuführende Fördervorrichtung zugeordnet ist, wobei die Verteilvorrichtung durch eine dem Gut zugewandte, quer zur Zuführrichtung des Gutes drehbar angetriebene Fräsvorrichtung und eine dieser nachgeschalteten Wurfvorrichtung ausgebildet ist. 



  Derartige Einrichtungen werden vornehmlich von landwirtschaftlichen Betrieben, im Tief- und Anlagenbau sowie Gärtnereien benutzt und dabei zum Austragen von Stallmist, Kompost, Düngemitteln, Sägut und pflanzlichen Abfällen aus den genannten Betrieben eingesetzt. 



  Angehängt an einem Traktor oder dgl. Zugfahrzeug, werden diese Einrichtungen zum Verteilen des Gutes über die Felder und Äcker gefahren. 



  Den Stand der Technik bilden u.a. ein in der CH-A-467 001 offenbarter Mistzett wagen, der eine wannenförmige Lademulde für den Mist und einen in der Lademulde bewegbaren Mistschieber aufweist, der den Mist gegen ein mit einer Zettvorrichtung ausgerüsteten Muldenende schiebt, wobei die Zettvorrichtung den Mist quer zur Fahrtrichtung auswirft. 



  Zu diesem Zweck sieht der Mistwagen einen in einer Querebene zur Fahrtrichtung drehbar angetriebenen Steg mit mindestens zwei voneinander getrennt angeordneten Mist-Mitnahmearmen vor, die jeweils exzentrisch zur Stegdrehachse gelagert und in gleicher Drehrichtung wie der Steg angetrieben sind. 



  Diese als Zerkleinerungsorgan ausgebildete Vorrichtung fördert den von dem in der Lademulde sich befindenden Stock abgebauten Mist in den Aufnahmebereich eines seitlich versetzten Zettrades, dessen Rotationsachse parallel zur Drehachse des Zerkleinerungsorgans verläuft und welches gleichsinnig und mit höherer Drehzahl als das Zerkleinerungsorgan angetrieben ist. 



  Von diesem Prinzip machen bekannte Einrichtungen in der Praxis mit Erfolg Gebrauch. 



  Bei einer anderen Einrichtung dieser Art gemäss der CH-A-683 058, wurde mit dem Ziel, das Streugut alternativ auf die eine oder andere Seite des Gefährts austragen zu können, das vom Zerkleinerungsorgan seitlich versetzte Zettrad etwa um die Drehachse des Zerkleinerungsorgans schwenkbar ausgebildet. 



  Beide bekannten Ausführungen neigen zum Einklemmen von im Verteilgut unvermeidbar vorkommenden Festkörpern wie Steine oder Holz und schränken dadurch den Förder- und Streuvorgang erheblich ein. 



  Die seitliche Anordnung des Zettrades belastet das Fahrzeug einseitig und schafft dadurch eine unstabile Verhaltensweise, die insbesondere in Hanglagen sich als ungünstig erweisen kann. 



  Überdies ist der Betrieb dieser Konstruktion mit weit hörbarem Lärm verbunden. 



  Es stellt sich somit an den Fachmann die Aufgabe, eine Einrichtung zum Zwecke des Verteilens von aus der Land- und Kommunalwirtschaft, dem Gartenbau und der Holzverarbeitung anfallendem streufähigem Gut, wie Mist aus Stall und Hof, Küchenabfällen, Kompost, Düngemitteln und pflanzlichen Rückständen zu schaffen, mit dem die aufgeführten Nachteile weitgehend behoben werden und die auf einfache Weise funktionsfähig ist. 



  Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die als Schleuderrad ausgebildete Wurfvorrichtung stromabwärts der in Zuführrichtung fördernden Fräsvorrichtung angeordnet ist. 



  Diese, nach gewissen Symmetrievorstellungen ausgebaute Einrichtung zur Verteilung von streufähigem Gut verhindert hohe, durch Unwucht entstehende, nicht nutzbare Kräfte, die sich u.a. auf das Fahrgestell und die Antriebsorgane der Verteilvorrichtung und eines Fahrzeuges nachteilig auswirken. 



  Auch die durch die vorgeschlagene Konstruktion erzielbare ausgeglichenere Belastung wirkt sich lärm- und verschleissmindernd aus. 



  Diese Vorteile werden begünstigt, wenn die um eine horizontale Drehachse angetriebene Fräsvorrichtung einen exzentrisch angeordneten Schneidrotor aufweist, dem wenigstens gegenüberliegend von dem Schneidrotor an der Drehachse mindestens eine um diese drehende und etwa parallel dazu fördernde Förderschaufel zugeordnet ist, sodass eine kompakte Teileinheit entstehen kann. 



  Die Teileinheit der Verteilvorrichtung, d.h. die Fräsvorrichtung besitzt einen an der Drehachse gelagerten Rotor, an welchem der Schneidrotor und die Förderschaufel/n gelagert bzw. befestigt sind. 



  Vorzugsweise ist die Drehachse der Fräsvorrichtung durch eine in einem Gestell gelagerte, mit dem Rotor verbundene Welle ausgebildet, an der das Schleuderrad gelagert ist, wodurch in engen räumlichen Verhältnissen gebaut und eine einfache Lagerung zweier nachgeschalteter Organe konstruiert werden kann. 



  Als eine an die engen Einbauverhältnisse angepasste Lagerung von Fräsvorrichtung und Schleuderrad erweist sich eine Ausführungsform, bei der die an der Welle lagernde Nabe des Schleuderrades mit einer in dem Gestell lagernden Hohlwelle verbunden ist resp. bei der die Nabe als eine in dem Gestell lagernde Hohlwelle ausgebildet ist. 



  Besonders günstig erweist es sich bei der Ausgestaltung des Schneidrotors, wenn dieser durch ein Getriebe mit dem Schleuderrad antriebsverbunden ist. 



  Zum Zweck der Optimierung des Laderaumes für das Gut zu Lasten der Verteilvorrichtung ist es vorteilhaft, wenn das das Schleuderrad und Schneidrotor verbindende Getriebe als Umlaufgetriebe ausgebildet und das Zentralrad des Umlaufgetriebes mit der Nabe des Schleuderrades verbunden ist, sodass eine kompakte, in schmalen Verhältnissen funktionsfähige Antriebsanordnung entstehen kann. 



  Es erweist sich als bedeutsam, wenn die die Verteilvorrichtung bildenden Fräsvorrichtung und Schleuderrad wenigstens teilweise von einer Gehäusewand umgeben sind, d.h., die Gehäusewand kann kreisförmig ausgebildet sein. 



  Zur Meidung toter Räume im Übergangsbereich von Ladebrücke resp. Laderaum zu der Verteilvorrichtung ist es zweckmässig, den Übergangsbereich stufenlos auszubilden. 



  Um einen optimalen Auswurf des Guts aus dem dem Schleuderrad zugeordneten zweiten Gehäuseteil gewährleisten zu können, ist eine etwa tangential zur Umlaufbahn des Schleuderrades resp. der Flugbahn des in diesem Gehäuseteil beschleunigten Guts ausgerichtete Austrittsöffnung an dem Gehäusewandteil des zweiten Gehäuseteils vorgesehen. 



  Um das Gut in verschiedenen Richtungen auswerfen zu können, ist vorzugsweise wenigstens der dem Schleuderrad zugeordnete zweite Gehäuseteil um die Drehachse des Schleuderrades verstell- und feststellbar, sodass der Streu-Verteilbereich wahlweise bestimmt werden kann. 



  Zum Zweck der Verstellbarkeit der Austrittsöffnung der Verteilvorrichtung ist der dem Schleuderrad zugeordnete zweite Gehäuseteil am Umfang drehbar gelagert und geführt. 



  Damit nicht nur seitlich oder diagonal, sondern auch nach hinten gestreut werden kann, ist wenigstens das Schleuderrad der Verteilvorrichtung in eine zur Fortbewegung rückwärts geneigte Lage verstell- und feststellbar ausgebildet, was sich mithilfe der Drehverstellbarkeit des dem Schleuderrad zugeordneten Gehäuseteils bewerkstelligen lässt. 



  Zur optimalen Abstimmung zwischen Fräsvorrichtung und Schleuderrad weisen diese etwa den gleichen Wirkdurchmesser auf, wobei die Gehäuseinnenwand eine hierzu notwendige Führung des bewegten Gutes bildet. 



  Damit die durch das Schleuderrad am Gut erzeugte Zentrifugalkraft genutzt werden kann, sind am Umfang des Schleuderrades verteilt etwa radial zur Drehachse ausgerichtete Mitnehmer angeordnet. 



  Zur Bildung einer hohen Steifigkeit gegen die stark beanspruchten Mitnehmer, sind diese im Querschnitt profiliert ausgebildet, beispielsweise winkel- oder T-förmig. 



  Damit die Wurfrichtung der Verteilvorrichtung verstellt werden kann, ist wenigstens der das Schleuderrad umgebende drehbare Gehäusewandteil mit einem Verstellantrieb verbunden, der es gestattet, den Gehäusewandteil manuell oder motorisch zu verstellen. 



  Um die Wirkung des Schleuderrades weitestgehend nutzen zu können, ist der Austrittsbereich des zweiten Gehäuseteils mit einer den ersten Gehäuseteil trennenden Zwischenwand versehen, die Teil einer über den zweiten Gehäuseteil nach aussen vorstehenden Auswurfkamin bildet, wobei dieser Auswurfkamin etwa in einer Tangente zum Wurfkreis des Schleuderrades verläuft und durch die Verstellbarkeit des zweiten Gehäuseteils an die durch den Auswurf des Guts entstehende Wurfparabel angepasst werden kann. 



  Um die Wurfrichtung und Verteilung weiter beeinflussen zu können, ist im Auswurfkamin eine dem Schleuderrad gegenüberliegende, in den Gutsstrom ragende und quer zur Auswurfrichtung verlaufende Schikane vorgesehen, die auch eine zusätzliche Zerkleinerungswirkung erzeugt. 



  Die Schikane ist nachgiebig an dem Auswurfkamin befestigt, damit sich im Gut befindende Festkörper, wie Steine, Holz etc. die Verteilvorrichtung oder Teile davon nicht beschädigen. 



  Anschliessend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht näher erwähnten Einzelheiten verwiesen wird, anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemässen Einrichtung, 
   Fig. 2 eine schnittweise Darstellung der Einrichtung gemäss der Linie II-II in Fig. 1, 
   Fig. 3 eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Einrich tung und 
   Fig. 4 eine schnittweise Darstellung der Einrichtung nach der Linie IV-IV in Fig. 3. 
 



  Die Fig. 1 bis 4 zeigen eine Einrichtung 1 zum Verteilen von streufähigem Gut, die am Ende einer einen Laderaum 3 aufweisenden Ladebrücke 2 auf einem nicht ersichtlichen Fahrgestell eines selbstfahrenden oder von einem Traktor gezogenen lenkbaren Fahrzeuges befestigt ist. Die Ladebrücke 2 mit teilweise dargestellten angebauten Seitenwänden und einer nicht ersichtlichen Stirnwand besitzt eine nicht erscheinende Fördervorrichtung - auch Kratzboden bezeichnet -, die das mit einem Hebezeug oder manuell aufgeladene Gut einer Verteilvorrichtung 4 am Ende der Ladebrücke 2 zuführt. 



  Die Verteilvorrichtung hat eine dem aufgeladenen Gut zugewandte Fräsvorrichtung 5, welche das stockartig vorkommende Gut stirnseitig abhebt, sodass es zerkleinert auf einen Bodenteil 10 eines die Verteilvorrichtung 4 umgebenden Gehäuses 6 fällt. Die um eine etwa horizontale Drehachse 7 angetriebene Fräsvorrichtung 5 weist einen exzentrisch zur Drehachse 7 angeordneten Schneidrotor 8 auf. Letzterer ist durch ein Getriebe 9 mit der Drehbewegung der Fräsvorrichtung 5 verbunden. Der Schneidrotor 8 besteht aus einem angetriebenen Werkzeugträger 11 mit radial von der Rotorachse 12 abstehend befestigten Messern 13, die das Gut von dem zugeführten Haufwerk zerkleinernd abheben (abfräsen).

   Der Schneidrotor 8 ist in einem um die Drehachse 7 angetriebenen Rotor 14 gelagert, dessen gegenüberliegendes Ende als Förderschaufel 15 ausgebildet ist, wobei die Förderschaufel 15 gegenüber dem Schneidrotor 8 leicht zurückversetzt angeordnet ist, weil Letztere keine Schneidwirkung auf das Gut am Stock auszuüben hat. 



  Die Förderschaufel 15 ist so gestaltet, dass sie das lose auf dem Bodenteil 10 vorkommende Material erfasst und etwa parallel zur Drehachse 7 in den Wirkbereich des Schleuderrades 16 verschiebt. Hierzu weist die Förderschaufel 15 ein zur Dreh achse 7 abgewinkeltes - beispielsweise um 45 DEG -Förderblatt 17 auf, welches das Gut auf dem Bodenteil 10 aus dem Arbeitsbereich der Fräsvorrichtung 5 entfernt. Die Messer 13 des Schneidrotors 8 und die Förderschaufeln 15 sind als Verschleissteile ausgebildet und ersetzbar sowie durch bekannte Maschinenelemente an Werkzeugträger 11 resp. Rotor 14 befestigt. 



  Die Drehachse 7 der Fräsvorrichtung 5 ist durch eine in einem Gestell 18 gelagerte Welle 19 ausgebildet. Das Gestell 18 ist auf dem Fahrgestell befestigt und schliesst an die Rückseite des Gehäuses 6 der Verteilvorrichtung 4 an. Das Gestell 18 nimmt die Welle 19 in zwei voneinander beabstandeten Lagervorrichtungen auf, die durch Flanschlager 20, 21 in Fig. 2 vermerkt sind. 



  Der Antrieb der Fräsvorrichtung 5 bzw. des Schneidrotors 8 bzw. des Rotors 14 durch die Welle 19 erfolgt durch ein Zugmittelgetriebe 22, das an der Welle 19 und einer parallelen Antriebswelle 23 jeweils ein Ketten- oder Zahnriemenrad 24 und 25 aufweist, die durch eine endlos umlaufende Kette oder einen Zahnriemen 26 antriebsverbunden sind. Eine nicht veranschaulichte Verbindungswelle, beispielsweise eine Gelenkwelle, überträgt die Antriebskraft eines Motors auf die Antriebswelle 23. Auf der Welle 19 lagert drehbar ein Ketten- oder Zahnriemenrad 26, das durch einen endlosen Zahnriemen 28 oder eine Rollenkette mit einem auf der Antriebswelle 23 befestigten Zahnriemenrad 27 antriebsverbunden ist. 



  Das Zahnriemenrad 26 dreht mit gleichem Drehsinn wie die Welle 19, jedoch mit höherer Drehzahl wie Letztere, da es mit der Nabe 29 des Schleuderrades 16 verbunden ist. Nabe 29 des Schleuderrades 16 und das Zahnriemenrad 26 sind jeweils mit dem Ende einer das Flanschlager 20 axial durchsetzenden Hohlwelle 30 verbunden, in der die Welle 19 dreht. 



  Der Schneidrotor 8 ist mittels Getriebe 9 mit dem Schleuderrad 16 antriebsverbunden, wozu - wie veranschaulicht - ein Umlaufgetriebe vorgesehen ist, dessen Zentralrad 31 an der Nabe 29 des Schleuderrades 16 befestigt und über ein an dem Rotor 14 gelagertes Zwischenrad 32 mit einem in der Rotorachse 12 an dem Werkzeugträger 11 des Schneidrotors 8 befestigten Umlaufrad 33 verbunden ist. 



  Schneidrotor 8 und Rotor 14 weisen aufgrund des Zwischenrades 32 den gleichen Drehsinn auf, der auch ohne Zwischenrad 32 gegenläufig ausgebildet sein könnte. 



  Der Schneidrotor 8 könnte auch mit einer als Zugmittel ausgebildeten Rollenkette eines Zugmittelgetriebes angetrieben sein. 



  Das die Verteilvorrichtung 4 umgebende Gehäuse 6 besitzt eine die Fräsvorrichtung 5 und das Schleuderrad 16 wenigstens teilweise umgebende, etwa kreisrunde Gehäusewand 34, von der ein erster Gehäusewandteil 35 der Fräsvorrichtung 5 und ein zweiter Gehäusewandteil 36 dem Schleuderrad 16 zugeordnet ist. 



  Durch die üblicherweise ebene Ladefläche der Ladebrücke 2 und der kreisenden Bewegung der Fräsvorrichtung 5 resp. der kreisrunden Form des ersten Gehäusewandteils 35 bedarf es eines stufenlosen Übergangsbereichs zwischen Ladebrücke 2 und erstem Gehäusewandteil 35; dies kann beispielsweise durch ein entsprechend gekrümmtes, von der Ladebrücke 2 in den Wirkbereich der Fräsvorrichtung 5 reichendes Blech- oder Formteil (nicht sichtbar) erfolgen. 



  Ein an dem ersten Gehäusewandteil 35 anschliessender, dem Schleuderrad 16 zugeordneter zweiter Gehäusewandteil 36 weist eine etwa tangential zur Umlaufbahn des Schleuderrades 16 resp. Flugbahn des zu fördernden Guts ausgerichtete Austrittsöffnung 37 auf. 



  Um in verschiedenen Richtungen nach der Seite austragen bzw. auswerfen zu können, ist das Gehäuse 6 bzw. wenigstens der zweite Gehäusewandteil 36 um die Drehachse 7 verstell- und feststellbar ausgebildet. Zu der Verdrehbarkeit des Gehäuses 6 resp. des zweiten Gehäusewandteils 36 sind in einem Lagerbock angeordnete Rollen 38 vorgesehen, auf denen das Gehäuse 6 drehbar lagert. Eine Führungsanordnung 39 bildet die achsiale Arretierung des Gehäuses 6 bzw. der Gehäusewandteile 35, 36. Die Verteilvorrichtung 4 könnte mit dem Rahmenteil 40 so verbunden sein, dass sie in eine bezüglich Fortbewegung entgegengerichtete geneigte Lage verstellt und festgestellt werden kann, sodass das zu fördernde Gut bei einer bestimmten Drehlage der Austrittsöffnung 37 auch hinter das Fahrzeug geworfen werden kann. 



  Fräsvorrichtung 5 und Schleuderrad 16 weisen etwa denselben Wirkdurchmesser auf, und das Schleuderrad 16 dreht mit grösserer Umfangsgeschwindigkeit als die Fräsvorrichtung 5. 



  Die Drehzahl des Schneidrotors 8 ist höher als diejenige des Rotors 14 der Fräsvorrichtung 5. 



  Am Umfang weist das Schleuderrad 16 radial abstehende Mitnehmer 41 auf, die das von den Förderschaufeln 15 der Fräsvorrichtung 5 zugeführte Gut aufnehmen und es durch die Austrittsöffnung 37 aus dem Gehäuse 6 bzw. dem dem Schleuderrad 16 zugeordneten zweiten Gehäusewandteil 36 schleudern. 



  Die Mitnehmer 41 sind bezüglich ihres Querschnittes profiliert - beispielsweise rechtwinklig -, sodass sie das Gut schaufelartig übernehmen und radial beschleunigen können. 



  In Fig. 2 sind zwei Ausführungsvarianten des Schleuderrades 16 am Umfang dargestellt, von denen die obere mit seitlich einer rotierenden Radscheibe 42 befestigten Mitnehmern 41 ausgerüstet ist, wogegen die untere Variante von der Radscheibe 42 seitlich beabstandete Mitnehmer 41 aufweist, sodass eine breitere Räumung entstehen kann, wozu der zwischen die Umlaufbahnen der Mitnehmer 41 ragende Radscheibenbereich beiträgt. 



  Die Radscheibe 42 kann kreisrund oder - wie in Fig. 1 erkennbar - durch radial abstehende Befestigungsarme 43 ausgebildet sein. 



  Gemäss Fig. 1 ist es möglich, dass wahlweise eine oder beide Seiten der Radscheibe 42 mit einem Mitnehmer 41 ausgestattet sind. 



  Zur Funktionstrennung und Optimierung der Schleuderwirkung ist im Bereich der Austrittsöffnung 37 des zweiten Gehäusewandteils 36 zwischen diesem und dem ersten Gehäusewandteil 35 eine die Wirkbereiche von Fräsvorrichtung 5 und Schleuderrad 16 trennende Zwischenwand 44 angeordnet, die über etwa 120 DEG am Umfang der Gehäuseteile verläuft und über den zweiten Gehäuseteil nach aussen vorstehend Teil eines Auswurfkamins 45 bildet. Die (hintere) Rückwand des Gehäuses 6 reicht im Bereich der Austrittsöffnung 37 zur Bildung des Auswurfkamins 45 über den Gehäuseumfang hinaus und besitzt eine Abdeckung 47, die eine etwa parallele Führung zur Tangente an den Wurfkreis des Schleuderrades 16 bildet.

   Der Auswurfkamin 45 erfährt eine Erweiterung, wenn, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, der Auswurfkamin 45 eine von dem Schleuderrad 16 gegenüberliegende, dem Gutsstrom zustellbare und quer zur Auswurfrichtung verlaufende Schikane 48 aufweist. 



  Federpakete 49 veranschaulichen die nachgiebige Abstützung der Schikane 48 am Auswurfkamin 45. Die Schikane 48 beeinflusst die Wurfrichtung des Guts und dessen Streudichte auf dem Boden. 



  Für Rückstände, die nach dem Auswerfen an der Austrittsöffnung 37 oder in deren Umgebung zurückbleiben, ist eine rotierende Räumwalze 50 eingerichtet, die etwa die Breite der Austrittsöffnung 37 einnimmt und Rückstände in den Aufnahmebereich des Schleuderrades bzw. in den zweiten Gehäuseteil zurückführt. 



  Fig. 4 zeigt nebst der eine obere Lage einnehmenden Austrittsöffnung 37 und des zur rechten Seite erfolgenden Gutsstroms den Auswurfkamin 45 in strichpunktierter Linie bei sieben Uhr - das Gut nach links - und alternativ bei vierzehn Uhr - das Gut nach rechts - auswerfend.



  



  The invention relates to a mobile device for the distribution of spreadable material, such as manure, compost, fertilizers or waste from vegetable matter, with a fixed on a chassis, a loading space for the goods-forming loading bridge, which feeds a distribution device arranged at the end of the loading bridge Conveying device is assigned, wherein the distribution device is formed by a milling device facing the material, rotatably driven transversely to the feed direction of the material, and a throwing device connected downstream thereof.



  Such facilities are mainly used by agricultural companies, in civil engineering and plant construction as well as garden centers and are used to discharge manure, compost, fertilizers, sawdust and vegetable waste from the companies mentioned.



  Attached to a tractor or similar towing vehicle, these devices are used to distribute the crop across the fields and fields.



  The state of the art includes a manure tipper disclosed in CH-A-467 001, which has a trough-shaped loading trough for the manure and a manure slide movable in the loading trough, which pushes the manure against a trough end equipped with a tedding device, the tedding device throwing out the manure transversely to the direction of travel .



  For this purpose, the dung truck provides a web rotatably driven in a transverse plane to the direction of travel with at least two manure driving arms arranged separately from one another, each of which is mounted eccentrically to the web axis of rotation and is driven in the same direction of rotation as the web.



  This device, which is designed as a shredding device, conveys the manure removed from the stick located in the loading trough into the receiving area of a laterally offset tedding wheel, the axis of rotation of which runs parallel to the axis of rotation of the shredding device and which is driven in the same direction and at a higher speed than the shredding device.



  Well-known institutions successfully use this principle in practice.



  In another device of this type according to CH-A-683 058, with the aim of being able to discharge the spreading material alternatively to one or the other side of the vehicle, the tedder wheel laterally offset by the comminution member was designed to be pivotable about the axis of rotation of the comminution member.



  Both known designs have a tendency to pinch solid objects, such as stones or wood, which are unavoidable in the material to be distributed and thereby considerably restrict the conveying and spreading process.



  The side arrangement of the tire wheel puts a one-sided load on the vehicle and thus creates an unstable behavior that can prove unfavorable, especially on slopes.



  In addition, the operation of this construction is associated with widely audible noise.



  It is therefore the task of the specialist to create a facility for the purpose of distributing scatterable goods from agriculture and communal management, horticulture and wood processing, such as manure from the stable and yard, kitchen waste, compost, fertilizers and vegetable residues , with which the disadvantages listed are largely eliminated and which is functional in a simple manner.



  According to the invention, this object is achieved in that the throwing device designed as a centrifugal wheel is arranged downstream of the milling device conveying in the feed direction.



  This, according to certain symmetry ideas expanded device for the distribution of spreadable goods prevents high unbalanced forces caused by unbalance, which among other things. adversely affect the chassis and the drive elements of the distribution device and a vehicle.



  The more balanced load that can be achieved by the proposed construction also has a noise and wear-reducing effect.



  These advantages are favored if the milling device driven about a horizontal axis of rotation has an eccentrically arranged cutting rotor, to which at least one conveyor blade is rotated at least opposite the cutting rotor on the axis of rotation and is conveyed approximately parallel to it, so that a compact subunit can be created.



  The subunit of the distribution device, i.e. the milling device has a rotor mounted on the axis of rotation, on which the cutting rotor and the conveying blade / s are mounted or fastened.



  The axis of rotation of the milling device is preferably formed by a shaft mounted in a frame and connected to the rotor, on which the centrifugal wheel is mounted, as a result of which space can be built in tight spaces and a simple mounting of two downstream organs can be constructed.



  An embodiment in which the hub of the centrifugal wheel mounted on the shaft is connected or connected to a hollow shaft mounted in the frame proves to be a storage of milling device and centrifugal wheel adapted to the narrow installation conditions. in which the hub is designed as a hollow shaft mounted in the frame.



  In the configuration of the cutting rotor, it proves to be particularly favorable if it is drive-connected to the centrifugal wheel by means of a gear.



  For the purpose of optimizing the loading space for the goods at the expense of the distribution device, it is advantageous if the gear unit connecting the centrifugal wheel and cutting rotor is designed as an epicyclic gear unit and the central wheel of the epicyclic gear unit is connected to the hub of the centrifugal wheel, so that a compact drive arrangement that is functional in narrow conditions can arise.



  It proves to be important if the milling device and centrifugal wheel forming the distribution device are at least partially surrounded by a housing wall, i.e. the housing wall can be circular.



  To avoid dead spaces in the transition area of the loading bridge or Loading space to the distribution device, it is expedient to design the transition area continuously.



  In order to ensure optimal ejection of the material from the second housing part assigned to the centrifugal wheel, an approximately tangential to the orbit of the centrifugal wheel is resp. the trajectory of the material accelerated in this housing part is provided on the housing wall part of the second housing part.



  In order to be able to eject the material in different directions, at least the second housing part assigned to the centrifugal wheel can preferably be adjusted and ascertained about the axis of rotation of the centrifugal wheel, so that the spreading distribution area can optionally be determined.



  For the purpose of adjustability of the outlet opening of the distribution device, the second housing part assigned to the centrifugal wheel is rotatably mounted and guided on the circumference.



  So that it can be scattered not only to the side or diagonally, but also to the rear, at least the centrifugal wheel of the distributing device is designed to be adjustable and lockable in a position inclined backwards for locomotion, which can be accomplished by means of the rotatability of the housing part assigned to the centrifugal wheel.



  For optimal coordination between the milling device and the centrifugal wheel, these have approximately the same effective diameter, the inner wall of the housing forming a necessary guide for the moving material.



  So that the centrifugal force generated by the centrifugal wheel on the product can be used, drivers are arranged distributed approximately on the circumference of the centrifugal wheel, approximately radially to the axis of rotation.



  In order to form a high rigidity against the highly stressed drivers, these are profiled in cross section, for example angled or T-shaped.



  So that the throwing direction of the distributing device can be adjusted, at least the rotatable housing wall part surrounding the centrifugal wheel is connected to an adjustment drive, which allows the housing wall part to be adjusted manually or by motor.



  In order to be able to use the effect of the centrifugal wheel as far as possible, the outlet area of the second housing part is provided with an intermediate wall separating the first housing part, which forms part of an ejection chute projecting outward beyond the second housing part, this ejection chimney running approximately in a tangent to the throw circle of the centrifugal wheel and by the adjustability of the second housing part can be adapted to the throwing parabola resulting from the ejection of the material.



  In order to be able to influence the throwing direction and distribution further, a baffle is provided in the discharge chimney opposite the centrifugal wheel, projecting into the material flow and extending transversely to the discharge direction, which also produces an additional crushing effect.



  The chicane is resiliently attached to the chute so that solid objects, such as stones, wood, etc. in the goods do not damage the distribution device or parts thereof.



  Subsequently, the invention is explained with reference to the drawing, to which reference is made with regard to all details not mentioned in the description, using an exemplary embodiment. Show it:
 
   1 is a view of a device according to the invention,
   2 is a sectional view of the device along the line II-II in Fig. 1,
   Fig. 3 is a side view of a device according to the invention and Einrich
   4 is a sectional view of the device along the line IV-IV in Fig. 3rd
 



  1 to 4 show a device 1 for distributing spreadable material, which is attached to the end of a loading space 3 having a loading bridge 2 on a non-visible chassis of a self-propelled or steerable vehicle pulled by a tractor. The loading bridge 2 with partially shown attached side walls and an invisible end wall has a non-appearing conveyor device - also called scraper floor - which feeds the goods to a distribution device 4 at the end of the loading bridge 2 with a hoist or manually loaded goods.



  The distribution device has a milling device 5 which faces the loaded goods and which lifts the stock-like material on the end face, so that it falls down on a base part 10 of a housing 6 surrounding the distribution device 4. The milling device 5, which is driven about an approximately horizontal axis of rotation 7, has a cutting rotor 8 arranged eccentrically to the axis of rotation 7. The latter is connected to the rotary movement of the milling device 5 by a gear 9. The cutting rotor 8 consists of a driven tool carrier 11 with knives 13 which protrude radially from the rotor axis 12 and which lift the material from the supplied aggregate in a comminuting manner (milling).

   The cutting rotor 8 is mounted in a rotor 14 driven about the axis of rotation 7, the opposite end of which is designed as a conveying blade 15, the conveying blade 15 being arranged slightly set back relative to the cutting rotor 8 because the latter has no cutting effect on the material on the stick.



  The conveyor blade 15 is designed such that it detects the material loosely occurring on the base part 10 and shifts it approximately parallel to the axis of rotation 7 into the effective area of the centrifugal wheel 16. For this purpose, the conveyor scoop 15 has an angled to the axis of rotation 7 - for example by 45 ° - conveyor blade 17, which removes the material on the base part 10 from the working area of the milling device 5. The knives 13 of the cutting rotor 8 and the conveyor blades 15 are designed as wear parts and can be replaced as well as by known machine elements on the tool holder 11 and. Rotor 14 attached.



  The axis of rotation 7 of the milling device 5 is formed by a shaft 19 mounted in a frame 18. The frame 18 is fastened to the chassis and connects to the rear of the housing 6 of the distribution device 4. The frame 18 receives the shaft 19 in two spaced apart bearing devices, which are noted by flange bearings 20, 21 in FIG. 2.



  The milling device 5 or the cutting rotor 8 or the rotor 14 is driven by the shaft 19 by means of a traction mechanism 22, which has a chain or toothed belt wheel 24 and 25 on the shaft 19 and a parallel drive shaft 23, which are driven by an endless drive revolving chain or a toothed belt 26 are drive-connected. An unillustrated connecting shaft, for example a cardan shaft, transmits the driving force of a motor to the drive shaft 23. A chain or toothed belt wheel 26 rotatably supports on the shaft 19, which is supported by an endless toothed belt 28 or a roller chain with a toothed belt wheel 27 fastened on the drive shaft 23 is connected to the drive.



  The toothed belt wheel 26 rotates in the same direction of rotation as the shaft 19, but at a higher speed than the latter, since it is connected to the hub 29 of the centrifugal wheel 16. Hub 29 of the centrifugal wheel 16 and the toothed belt wheel 26 are each connected to the end of a hollow shaft 30 which axially penetrates the flange bearing 20 and in which the shaft 19 rotates.



  The cutting rotor 8 is drive-connected to the centrifugal wheel 16 by means of a gear 9, for which purpose - as illustrated - a planetary gear is provided, the central wheel 31 of which is attached to the hub 29 of the centrifugal wheel 16 and via an intermediate wheel 32 mounted on the rotor 14 with a gear in the rotor axis 12 fixed to the tool carrier 11 of the cutting rotor 8 fixed gear 33.



  Cutting rotor 8 and rotor 14 have the same direction of rotation due to the intermediate wheel 32, which could also be designed in opposite directions without the intermediate wheel 32.



  The cutting rotor 8 could also be driven with a roller chain of a traction mechanism gear designed as a traction means.



  The housing 6 surrounding the distribution device 4 has an approximately circular housing wall 34 which at least partially surrounds the milling device 5 and the centrifugal wheel 16, of which a first housing wall part 35 of the milling device 5 and a second housing wall part 36 are assigned to the centrifugal wheel 16.



  Due to the usually flat loading surface of the loading bridge 2 and the circular movement of the milling device 5, respectively. The circular shape of the first housing wall part 35 requires a stepless transition area between the loading bridge 2 and the first housing wall part 35; This can be done, for example, by a correspondingly curved sheet metal or molded part (not visible) that extends from the loading bridge 2 into the effective area of the milling device 5.



  A second housing wall part 36, which adjoins the first housing wall part 35 and is assigned to the centrifugal wheel 16, has an approximately tangential to the orbit of the centrifugal wheel 16 and Trajectory of the material to be conveyed aligned outlet opening 37.



  In order to be able to discharge or eject to the side in different directions, the housing 6 or at least the second housing wall part 36 is designed to be adjustable and lockable about the axis of rotation 7. To the rotatability of the housing 6, respectively. of the second housing wall part 36, rollers 38 are provided in a bearing block, on which the housing 6 rotatably supports. A guide arrangement 39 forms the axial locking of the housing 6 or the housing wall parts 35, 36. The distribution device 4 could be connected to the frame part 40 in such a way that it can be adjusted and locked in an inclined position opposite to locomotion, so that the material to be conveyed can be fixed can also be thrown behind the vehicle at a certain rotational position of the outlet opening 37.



  The milling device 5 and the centrifugal wheel 16 have approximately the same effective diameter, and the centrifugal wheel 16 rotates at a greater peripheral speed than the milling device 5.



  The speed of the cutting rotor 8 is higher than that of the rotor 14 of the milling device 5.



  On the circumference, the centrifugal wheel 16 has radially projecting drivers 41, which receive the material supplied by the conveying blades 15 of the milling device 5 and fling it out of the housing 6 or the second housing wall part 36 assigned to the centrifugal wheel 16.



  The drivers 41 are profiled with respect to their cross-section - for example at right angles - so that they can take over the material like a scoop and accelerate radially.



  In Fig. 2 two embodiment variants of the centrifugal wheel 16 are shown on the circumference, of which the upper one is equipped with drivers 41 fixed laterally to a rotating wheel disc 42, whereas the lower variant has drivers 41 spaced laterally from the wheel disc 42, so that a wider clearance can occur To which the wheel disc area projecting between the orbits of the drivers 41 contributes.



  The wheel disk 42 can be circular or - as can be seen in FIG. 1 - be formed by radially projecting fastening arms 43.



  1, it is possible that one or both sides of the wheel disc 42 are optionally equipped with a driver 41.



  To separate the functions and optimize the centrifugal effect, an intermediate wall 44 separating the effective areas of the milling device 5 and the centrifugal wheel 16 is arranged in the region of the outlet opening 37 of the second housing wall part 36 between the latter and the first housing wall part 35, which runs over approximately 120 ° on the circumference of the housing parts and over the the second housing part outwardly forms part of an ejection chimney 45. The (rear) rear wall of the housing 6 extends in the area of the outlet opening 37 to form the discharge chute 45 beyond the circumference of the housing and has a cover 47 which forms an approximately parallel guide to the tangent to the throw circle of the centrifugal wheel 16.

   The ejection chimney 45 is expanded if, as shown in FIGS. 1 and 2, the ejection chimney 45 has a baffle 48 opposite the centrifugal wheel 16, which can be delivered to the material flow and runs transversely to the direction of ejection.



  Spring assemblies 49 illustrate the resilient support of the chicane 48 on the discharge chute 45. The chicane 48 influences the direction of throw of the material and its spreading density on the ground.



  For residues that remain after ejection at the outlet opening 37 or in the vicinity thereof, a rotating clearing roller 50 is set up, which takes up approximately the width of the outlet opening 37 and feeds residues back into the receiving area of the centrifugal wheel or into the second housing part.



  4 shows, in addition to the outlet opening 37 which takes up an upper position and the flow of material to the right, the discharge chute 45 in a dash-dotted line at seven o'clock - the product to the left - and alternatively at two o'clock - the product to the right - ejecting.


    

Claims (24)

1. Fahrbare Einrichtung (1) zur Verteilung von streufähigem Gut, wie Mist, Kompost, Düngemitteln oder Abfällen aus pflanzlichen Stoffen, mit einer auf einem Fahrgestell befestigten, einen Laderaum (3) für das Gut bildenden Ladebrücke (2), welcher eine das Gut einer endseitig der Ladebrücke (2) angeordneten Verteilvorrichtung (4) zuführende Fördervorrichtung zugeordnet ist, wobei die Verteilvorrichtung (4) durch eine dem Gut zugewandte, quer zur Zuführrichtung des Gutes drehbar angetriebene Fräsvorrichtung (5) und eine dieser nachgeschalteten Wurfvorrichtung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die als Schleuderrad (16) ausgebildete Wurfvorrichtung stromabwärts der in Zuführrichtung fördernden Fräsvorrichtung (5) angeordnet ist.   1. Mobile device (1) for the distribution of spreadable goods, such as manure, compost, fertilizers or waste from vegetable matter, with a fixed on a chassis, a loading space (3) for the goods-forming loading bridge (2), which one the goods A distribution device (4) feeding the distribution device (4) arranged at the end of the loading bridge (2) is assigned, wherein the distribution device (4) is formed by a milling device (5) facing the material, which is rotatably driven transversely to the direction of supply of the material, and a throwing device connected downstream thereof that the throwing device designed as a centrifugal wheel (16) is arranged downstream of the milling device (5) conveying in the feed direction. 2. 2nd Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die um eine horizontale Drehachse (7) angetriebene Fräsvorrichtung (5) einen exzentrisch angeordneten Schneidrotor (8) aufweist, dem wenigstens gegenüberliegend von der Drehachse (7) eine um diese drehende und parallel dazu fördernde Förderschaufel (15) zugeordnet ist.  Device according to claim 1, characterized in that the milling device (5), which is driven about a horizontal axis of rotation (7), has an eccentrically arranged cutting rotor (8), at least opposite the axis of rotation (7) of which a conveying vane rotating about it and conveying parallel thereto 15) is assigned. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidrotor (8) und die Förderschaufel (15) an einem Rotor (14) gelagert bzw. befestigt ist. 3. Device according to claim 2, characterized in that the cutting rotor (8) and the conveyor blade (15) is mounted or fastened to a rotor (14). 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (7) der Fräsvorrichtung (5) durch eine in einem Gestell (18) gelagerte, mit dem Rotor (14) verbundene Welle (19) ausgebildet ist, an welcher das Schleuderrad (16) gelagert ist. 4. Device according to claim 3, characterized in that the axis of rotation (7) of the milling device (5) is formed by a shaft (19) mounted in a frame (18) and connected to the rotor (14), on which the centrifugal wheel ( 16) is stored. 5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine an der Welle (19) lagernde Nabe (29) des Schleuderrades (16) mit einer in dem Gestell (18) lagernden Hohlwelle (30) verbunden resp. als eine in dem Gestell (18) lagernde Hohlwelle (30) ausgebildet ist.  Device according to Claim 4, characterized in that a hub (29) of the centrifugal wheel (16) mounted on the shaft (19) is connected or connected to a hollow shaft (30) mounted in the frame (18). is designed as a hollow shaft (30) mounted in the frame (18). 6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleuderrad (16) durch ein Getriebe (9) mit dem Schneidrotor (8) antriebsverbunden ist. 6. Device according to claim 4 or 5, characterized in that the centrifugal wheel (16) by a gear (9) with the cutting rotor (8) is drive-connected. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (9) als Zugmittel- oder Umlaufgetriebe ausgebildet und dessen Zentralrad (31) mit der Nabe (29) des Schleuderrades (16) verbunden ist. 7. Device according to claim 6, characterized in that the gear (9) is designed as a traction or epicyclic gear and the central wheel (31) is connected to the hub (29) of the centrifugal wheel (16). 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräsvorrichtung (5) und das Schleuderrad (16) von einem Gehäuse (6) wenigstens teilweise umgeben sind. 8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the milling device (5) and the centrifugal wheel (16) are at least partially surrounded by a housing (6). 9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Fräsvorrichtung (5) zugeordneter erster Gehäuseteil etwa kreisförmig ausgebildet ist.  Device according to claim 8, characterized in that a first housing part assigned to the milling device (5) is approximately circular. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich zwischen Ladebrücke (2) und erstem Gehäuseteil wenigstens annähernd stufenlos ausgebildet ist. 10. The device according to claim 9, characterized in that the transition region between the loading bridge (2) and the first housing part is at least approximately stepless. 11. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Schleuderrad (16) zugeordneter zweiter Gehäuseteil eine etwa tangential zur Umlaufbahn des Schleuderrades (16) ausgerichtete Austrittsöffnung (37) aufweist. 11. Device according to claim 8, characterized in that a second housing part assigned to the centrifugal wheel (16) has an outlet opening (37) oriented approximately tangentially to the orbit of the centrifugal wheel (16). 12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein dem Schleuderrad (16) zugeordneter zweiter Gehäusewandteil (36) des zweiten Gehäuseteils um die Drehachse (7) verstell- und feststellbar ist. 12. The device according to claim 11, characterized in that at least one of the centrifugal wheel (16) associated second housing wall part (36) of the second housing part about the axis of rotation (7) is adjustable and lockable. 13. 13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gehäusewandteil (36) am Umfang auf Rollen (38) drehbar abgestützt und durch eine Führungsanordnung (39) achsial geführt ist.  Device according to claim 12, characterized in that the second housing wall part (36) is rotatably supported on the circumference on rollers (38) and is guided axially by a guide arrangement (39). 14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer gegen die Fortbewegung gerichteten Wurfrichtung das Schleuderrad (16) der Verteilvorrichtung (4) in eine geneigte Lage verstell- und feststellbar ist. 14. Device according to one of claims 1 to 13, characterized in that to form an anti-locomotion throwing direction, the centrifugal wheel (16) of the distribution device (4) is adjustable and lockable in an inclined position. 15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge kennzeichnet, dass die Fräsvorrichtung (5) und das Schleuderrad (16) etwa den gleichen Wirkdurchmesser aufweisen. 15. Device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the milling device (5) and the centrifugal wheel (16) have approximately the same effective diameter. 16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleuderrad (16) die grössere Umfangsgeschwindigkeit aufweist als die Fräsvorrichtung (5). 16. Device according to one of claims 1 to 15, characterized in that the centrifugal wheel (16) has the greater peripheral speed than the milling device (5). 17. 17th Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleuderrad (16) am Umfang verteilt etwa radial ausgerichtete Mitnehmer (41) aufweist.  Device according to one of claims 14 to 16, characterized in that the centrifugal wheel (16) has approximately radially oriented drivers (41) distributed around the circumference. 18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (41) einen profilierten Querschnitt aufweisen. 18. Device according to claim 17, characterized in that the drivers (41) have a profiled cross section. 19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (41) wenigstens einseitig an einer mit der Nabe (29) verbundenen Radscheibe (42) befestigt sind. 19. Device according to claim 18, characterized in that the drivers (41) are attached at least on one side to a wheel disc (42) connected to the hub (29). 20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Radscheibe (42) jeweils eine zwischen die Umlaufbahnen der Mitnehmer (41) reichende Räumvorrichtung aufweist. 20. Device according to claim 19, characterized in that the wheel disc (42) each has a clearing device extending between the orbits of the drivers (41). 21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der das Schleuderrad (16) umgebende drehbare zweite Gehäusewandteil (36) mit einem Verstellantrieb verbunden ist. 21. Device according to one of claims 12 to 20, characterized in that at least the rotatable second housing wall part (36) surrounding the centrifugal wheel (16) is connected to an adjustment drive. 22. 22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Austrittsöffnung (37) des zweiten Gehäuseteils ein die Wirkbereiche von Fräsvorrichtung (5) und Schleuderrad (16) trennende Zwischenwand (44) aufweist, die Teil eines über den zweiten Gehäuseteil nach aussen vorstehenden Auswurfkamins (45) bildet.  Device according to one of claims 11 to 21, characterized in that the area of the outlet opening (37) of the second housing part has an intermediate wall (44) which separates the effective areas of the milling device (5) and the centrifugal wheel (16) and which is part of the second housing part forms outwardly projecting ejection chimney (45). 23. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswurfkamin (45) eine von dem Schleuderrad (16) gegenüberliegende, dem Gutsstrom zustellbare und quer zur Auswurfrichtung verlaufende Schikane (48) aufweist. 23. Device according to claim 22, characterized in that the discharge chimney (45) has a baffle (48) which is opposite the centrifugal wheel (16) and can be delivered to the material flow and runs transversely to the direction of discharge. 24. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Schikane (48) nachgiebig an dem Auswurfkamin (45) befestigt ist. 24. The device according to claim 23, characterized in that the baffle (48) is resiliently attached to the chute (45).
CH280396A 1996-11-13 1996-11-13 Unit to distribute compost, dung, manure or plant waste; has loading bridge to form loading space and conveyor device with distributor device having cutting rotor and ejector device formed as spinner CH691788A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH280396A CH691788A5 (en) 1996-11-13 1996-11-13 Unit to distribute compost, dung, manure or plant waste; has loading bridge to form loading space and conveyor device with distributor device having cutting rotor and ejector device formed as spinner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH280396A CH691788A5 (en) 1996-11-13 1996-11-13 Unit to distribute compost, dung, manure or plant waste; has loading bridge to form loading space and conveyor device with distributor device having cutting rotor and ejector device formed as spinner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH691788A5 true CH691788A5 (en) 2001-10-31

Family

ID=4241945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH280396A CH691788A5 (en) 1996-11-13 1996-11-13 Unit to distribute compost, dung, manure or plant waste; has loading bridge to form loading space and conveyor device with distributor device having cutting rotor and ejector device formed as spinner

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH691788A5 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1306001A1 (en) 2001-10-25 2003-05-02 Joze Duhovnik Multipurpose manure spreading device
ITBZ20090018A1 (en) * 2009-04-23 2010-10-24 Klaus Stolzlechner REMOVABLE SYSTEM FOR DELIVERY OF CONSTRUCTIVE PRODUCT AS LETAME, MANURE, WASTE.
EP2687075A1 (en) 2012-07-16 2014-01-22 Gafner Maschinenfabrik AG Device on a chassis for distributing spreadable goods
CN108684276A (en) * 2018-05-08 2018-10-23 山东天盛机械科技股份有限公司 Manure spreader is spread in a kind of towed side
PL424047A1 (en) * 2017-12-22 2019-07-01 Szkoła Główna Gospodarstwa Wiejskiego w Warszawie Method for soil application of liquid and semi-liquid organic fertilizers and the device for soil application of liquid and semi-liquid organic fertilizers

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1306001A1 (en) 2001-10-25 2003-05-02 Joze Duhovnik Multipurpose manure spreading device
ITBZ20090018A1 (en) * 2009-04-23 2010-10-24 Klaus Stolzlechner REMOVABLE SYSTEM FOR DELIVERY OF CONSTRUCTIVE PRODUCT AS LETAME, MANURE, WASTE.
EP2243345A1 (en) * 2009-04-23 2010-10-27 Klaus Stolzlechner Drivable device for distributing distributable goods such as fertiliser, liquid manure, waste
EP2687075A1 (en) 2012-07-16 2014-01-22 Gafner Maschinenfabrik AG Device on a chassis for distributing spreadable goods
PL424047A1 (en) * 2017-12-22 2019-07-01 Szkoła Główna Gospodarstwa Wiejskiego w Warszawie Method for soil application of liquid and semi-liquid organic fertilizers and the device for soil application of liquid and semi-liquid organic fertilizers
CN108684276A (en) * 2018-05-08 2018-10-23 山东天盛机械科技股份有限公司 Manure spreader is spread in a kind of towed side

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0104622B1 (en) Spreader for manure, fertiliser and the like
DE2000553B2 (en) Combines with axial work flow
EP0748583B1 (en) Combine
DE2118914A1 (en) Mower consisting of at least one pair of interacting mowing rotors and a downstream pair of squeezing rollers consisting of a crop processing machine
DE102004037209A1 (en) Device for turning and remixing moist material
DE2425372A1 (en) FIELD HARVESTERS
DE1407674A1 (en) Means for spreading or scattering any substance or material
DE2655759A1 (en) BUCKET VEHICLE FOR LIVESTOCK DISTRIBUTION OR FOR FERTILIZING
EP2476302B1 (en) Metering wheel for a metering device for dosing seed
EP2564694A1 (en) Conveying device
CH691788A5 (en) Unit to distribute compost, dung, manure or plant waste; has loading bridge to form loading space and conveyor device with distributor device having cutting rotor and ejector device formed as spinner
DE2251607C3 (en) Bulk material conveyor
DE19603370C2 (en) Harvester
EP1967061B1 (en) Shredder and harvesting machine fitted with shredder
AT504636B1 (en) Spreading device for mobile grit container in muck- and compost spreaders utilized in agricultural field, has ejector comprising ejector housing rotatably supported around vertical axis about displacement angle based on output direction
EP0568961A2 (en) Bale shredder
CH692593A5 (en) Mobile device for distributing streufähigem Good.
EP0401874A1 (en) Blade disc chopper
DE3630742C2 (en)
DE3013544A1 (en) Mower mounted grass loader - has rear collector delivering continuously sideways to conveyor mechanism with discharge pipe
DE4121328C2 (en) Transport and discharge device for a feed block
DE3824166C2 (en) Spreading device for grit
DE4315107C1 (en) Device for processing and discharging plastic, in particular ceramic, masses
CH686855A5 (en) Scattering device, eg. for compost
DE1782273A1 (en) Crushing and dosing device for bulk agricultural goods in heaps

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: WERNER FENNER PATENTANWALT;HOFACHER 1;5425 SCHNEISINGEN (CH)

PL Patent ceased