CH691773A5 - Wheelchair platform for staircase lift has modular rear wall supporting platform surface provided with pivoted ramps and fitted with one or two barrier modules - Google Patents

Wheelchair platform for staircase lift has modular rear wall supporting platform surface provided with pivoted ramps and fitted with one or two barrier modules Download PDF

Info

Publication number
CH691773A5
CH691773A5 CH265896A CH265896A CH691773A5 CH 691773 A5 CH691773 A5 CH 691773A5 CH 265896 A CH265896 A CH 265896A CH 265896 A CH265896 A CH 265896A CH 691773 A5 CH691773 A5 CH 691773A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
barrier
rear wall
elevator according
ramp
elevator
Prior art date
Application number
CH265896A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Hafner
Original Assignee
Rigert Ag Treppenlifte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rigert Ag Treppenlifte filed Critical Rigert Ag Treppenlifte
Priority to CH265896A priority Critical patent/CH691773A5/en
Publication of CH691773A5 publication Critical patent/CH691773A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/06Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures inclined, e.g. serving blast furnaces
    • B66B9/08Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures inclined, e.g. serving blast furnaces associated with stairways, e.g. for transporting disabled persons
    • B66B9/0807Driving mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

The wheelchair platform (10) has a rear wall (11) supporting a platform surface (12) provided with a folding ramp (13) at its opposite ends, operated by a manual or electric drive (18). The rear wall has a modular configuration and is fitted selectively with one or two barrier modules (20), coupled directly to the manual drive or via a slip clutch (17) with the electric drive.

Description

       

  



  Die Erfindung betrifft einen Fahrstuhl eines Treppenliftes, mit einer Rückwand, an der unten eine Plattform mit ein- oder beidseitig je einer klappbaren Auffahrrampe schwenkbar gelagert ist. 



  Bei einem gattungsmässigen Fahrstuhl nach der Druckschrift WO-A-94/15 119 ist für das Auf- und Zuklappen der Auffahrrampen eine horizontal angeordnete lineare Verstelleinrichtung im oberen Teil der Rückwand vorgesehen. Diese Verstelleinrichtung ist mit einem schwenkbaren Kreuzhebel gekoppelt, der über einen Kurvenhebel ein die jeweilige Auf fahrrampe lenkendes Übertragungsgestänge betätigt. Der Kreuzhebel kann dabei, ausgehend von einer Mittenstellung, bei der beide Auffahrrampen nach oben zugeklappt sind, von der Verstelleinrichtung in eine linke bzw. rechte Position geschwenkt werden und bewirkt dabei ein Herunterklappen der einen bzw. der andern Auffahrrampe. Der Kreuzhebel kann von zwei seitlich zu diesem angeordneten Verriegelungselementen in der Mittenstellung blockiert werden. 



  Bei diesem bekannten Treppenlift ist zudem eine schwenkbare Sicherheitsschranke veranschaulicht, die mittels einer in der Rückwand angeordneten Verstelleinrichtung in einer nicht näher erläuterten Weise seitlich an der Rückwand verschwenkbar angeordnet ist. Die Schranke wird dabei unabhängig zu den Auffahrrampen betätigt. 



  Der vorliegenden Erfindung wurde die Aufgabe zu Grunde gelegt, einen Fahrstuhl nach der eingangs beschriebenen Gattung derart weiterzubilden, dass dieser bei einfacher und damit kostengünstiger Bauweise in unterschiedlichen Ausführungsvarianten herstellbar ist, dass bei diesem ein für den Benutzer sicherer und zuverlässiger Betrieb des Liftes gewährleistet ist. 



  Erfindungsgemäss ist die Aufgabe nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. 



  Durch diese erfindungsgemässe Ausgestaltung des Fahrstuhls kann dieser je nach Bedarf mit einem Hand- oder einem Motorantrieb sowie ohne oder mit einer oder zwei Schranken ausgerüstet werden, ohne dass die Rückwand dabei unterschiedlich gebaut werden müsste. Diese modulare Bau weise bewirkt eine vereinfachte Herstellung dieses Fahrstuhles unter Berücksichtigung der individuellen Ausbaumöglichkeiten desselben. 



  Bei einer sehr vorteilhaften Anordnung sind am oberen Ende der Rückwand die Schranke/n und der Motorantrieb, und unterhalb diesen zwei Verstelleinrichtungen für das Auf- und Zuklappen der beiden Auffahrrampen und der Handantrieb eingebaut, wobei der Motorantrieb unmittelbar die Schranke, währenddem der Handantrieb unmittelbar die Verstelleinrichtung antreibt. 



  Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie weitere Vorteile derselben sind nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: 
 
   Fig. 1 eine perspektivische Vorderansicht eines erfindungsgemässen Fahrstuhles mit einem Motorantrieb, bei dem zur besseren Veranschaulichung die vordere Abdeckwand weggelassen ist, 
   Fig. 2 eine perspektivische Vorderansicht eines erfindungsgemässen Fahrstuhles mit einem Handantrieb, bei dem wiederum die vordere Abdeckwand weggelassen ist, 
   Fig. 3 einen Querschnitt des Moduls zum Ver- und Entriegeln der Schranke, und 
   Fig. 4 einen Querschnitt durch die mit der Schranke drehverbunden Büchse. 
 



  Fig. 1 zeigt einen Fahrstuhl 10 eines Treppenliftes, der eine senkrecht angeordnete Rückwand 11 aufweist, die an nicht näher gezeigten Führungsrohren entlang einer Treppe geführt ist. An der Unterseite der Rückwand 11 ist eine um eine horizontale Achse schwenkbar gelagerte Plattform 12 mit beidseitig hochklappbaren Auffahrrampen 13 vorgesehen. Diese Platt form 12 ist für diese Verschwenkung an der Rückwand 11 mittels zwei an ihr wegragenden Winkelhebeln 33 an jeweils einer Achse 32 in der Rückwand gehalten. Auf der Oberseite der Rückwand 11 ist beidseitig je eine ebenfalls schwenkbare Schranke 15 vorgesehen. 



  Ein Treppenlift mit einem solchen Fahrstuhl funktioniert auf herkömmliche Weise und er ist daher nicht mehr im Detail erläutert. Es wird diesbezüglich beispielsweise auf die Druckschrift CH-PS 628 594 verwiesen. 



  Erfindungsgemäss ist die Rückwand 11 des Fahrstuhls 10 derart ausgestaltet, dass mit ihr eine modulare Bauweise ermöglicht ist, wobei die Rückwand 11 wenigstens ein Handantrieb 14 und/oder - wie in Fig. 1 dargestellt - ein Motorantrieb 18 für die jeweilige Schwenkbewegung der Auffahrrampen 13 aufweist und ohne oder mit einer oder zwei Schranke/n 15, jeweils als Modul 20 ausgebildet, ausgerüstet ist. 



  Die beiden u-förmigen Schranken 15 sind jeweils im oberen Teil der Rückwand 11 um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert, wobei die eine Schranke 15 in der dargestellten horizontalen Position sich seitlich nach vorn erstreckt und in Fahrstellung eine auf dem Fahrstuhl 10 befindliche Person zumindest auf der Seite umgibt. Hingegen kann diese Schranke 15 - wie gezeigt - nach oben in eine annähernd vertikale Stellung hochgeschwenkt werden, wenn die Person den Fahrstuhl 10 verlassen oder auf diesen aufsteigen will. Zudem kann diese Schranke 15 bei Nichtbenutzung des Liftes nach unten zwischen die Rückwand 11 und die hochgeschwenkte Plattform 12 geklappt werden. 



  Für die Halterung wie auch zum Ver- und Entriegeln der beiden Schranken 15 ist am oberen Ende der Rückwand 11 beidseitig je ein Modul 20 integriert, dazu auch auf Fig. 3 verwiesen wird, in der dieses Modul 20 im Querschnitt veranschaulicht ist. Dieses Modul 20 hält eine am Ende der Schranke 15 wegragende Lagerwelle 15 min  und weist zwei parallel zueinander, annähemd vertikal angeordnete Klinken 22, 24 auf, die jeweils am oberen Ende in eine seitliche Ausnehmung 16 der Lagerwelle 15 min eingerastet sind und in dieser Stellung die Schranke 15 in ihrer horizontalen Lage verriegeln. Die Klinken 22, 24 sind jeweils annähernd in ihrer Mitte an einer horizontalen Kippachse 23 parallel zur Rückwand 11 schwenkbar gehalten. In der unteren Hälfte derselben wirkt auf diese jeweils eine Druckfeder 27 in Richtung der Verriegelungsstellung.

   Durch diese Anordnung der Klinken 22, 24 und ihrer Verstellung parallel zur Rückwand 11 ist als weiterer Vorteil der Erfindung eine kompakte und möglichst schmale Bauweise der Rückwand erzielt worden. 



  An der jeweils vorderen Klinke 22 ist das Drahtseil 25 eines analog zu einer Velobremse funktionierenden Kabelzuges 25, 29 befestigt. Dieses Drahtseil 25 ist bis ans untere Ende der Rückwand 11 geführt und dort in nicht näher gezeigten Weise seitlich an der Achse 32 der Plattform 12 befestigt. Bei dem von Hand oder über einen Antrieb erfolgenden Hochklappen der Plattform 12 wird das Drahtseil 25 des Kabelzugs nach unten gezogen und die Klinke 22 um die Kippachse 23 geschwenkt und somit die Schranke 15 ausgehend von der horizontalen Position in einer Drehrichtung nach unten freigegeben wird. Dieses Hochklappen der Plattform 12 erfolgt insbesondere dann, wenn der Fahrstuhl nicht mehr benutzt wird.

   Die beiden Schranken 15 werden dabei nach unten bis an die Rückwand 11 eingeklappt, wobei sie vorteilhaft zwischen die nachfolgend hochgeklappte Plattform 12 und die Rückwand 11 eingeklemmt werden. Im umgekehrten Sinne wird beim Hinunterschwenken der Plattform 12 das Drahtseil 25 nach oben freigegeben und die Schranke 15 kann hochgehoben werden. Bei Erreichen ihrer horizontalen Lage schlägt deren Lagerwelle 15 min  an die hintere Klinke 24 an und die vordere Klinke 22 rastet durch die auf die Klinke 22 wirkende Druckfeder 27 in die Ausnehmung 16 der Lagerwelle 15 min  ein, womit die Schranke wieder verriegelt ist. 



  Die jeweils hintere Klinke 24 des Moduls 20 steht über ein Drahtseil 28 oder dergleichen mit einem Verriegelungshebel 49 der Verstelleinrichtung 40 für die Rampen 13 in Wirkverbindung. Diese Klinke 24 wird dann aus der gezeigten Verriegelungsstellung ausgeklinkt, wenn die zu ihr auf der gleichen Seite angeordnete Rampe 13 heruntergeklappt ist und der Fahrgast an einer Haltestelle den Fahrstuhl auf dieser Seite verlassen oder auf diesen aufsteigen will. Zu diesem Zwecke wird diese hintere Klinke 24 vom Drahtseil 28 um einen bestimmten Winkel aus der Ausnehmung 16 der Lagerwelle ausgeklinkt und sie gibt damit die Schranke 15 für das Hochschwenken frei, währenddessen die vordere Klinke 22 in Verriegelungsstellung verbleibt. 



  Zwischen den beiden Modulen 20 ist ein Motorantrieb 18 und eine von diesem via einen Zahnriementrieb 19 oder dergleichen antreibbare Antriebswelle 18 min  vorgesehen. Diese Antriebswelle 18 min  ist beiderseitig über je eine Rutschkupplung 17 zum einen unmittelbar mit der Schranke 15 und zum andern über einen Seilzug 52 mit dem Schwenkelement 45 der Verstelleinrichtung 40 für die Rampe 13 verbunden. Mit der Rutschkupplung 17 lässt sich die Schranken- bzw. die Rampenbewegung ab einem definierbaren Drehmoment bei laufendem Antrieb jederzeit stoppen. 



  Die beiden in der Rückwand 11 symmetrisch zueinander eingebauten Verstelleinrichtungen 40 für die Auffahrrampen 13 sind an sich identisch ausgebildet und es ist daher nachfolgend nur auf die eine Bezug genommen. Sie sind unterhalb der Module 20 angeordnet und weisen jeweils ein parallel zur Rückwand 11 angeordnetes, an einer Achse 41 gehaltenes Schwenkelement 45 auf, das an seinem freien Ende über den Seilzug 52 mit dem Drehantrieb 18 verbunden ist. An diesem zur Achse 41 gegenüberliegenden Ende des Schwenkelementes 45 ist ein Gestänge 43 gehalten, welches an der ausserhalb der Rückwand angeordneten Rampe 13 angelenkt ist. Ein zu dieser Einrichtung 40 gehörender Verriegelungshebel 49 ist am einen Ende an dem sich nach oben erstreckenden Drahtseil 28 bzw. an einem nach unten verlaufenden Drahtseil 54 befestigt.

   Andern Endes weist dieser Verriegelungshebel 49 einen nach vorne vorstehenden Nocken 49 min  auf, der im verriegelten Zustand gemäss der rechter Hand gezeigten Einrichtung 40 ein nach abwärts gerichtetes Kippen des Schwenkelementes 45 verhindert, indessen im entriegelten Zustand das jeweilige Schwenkelement 45 freigibt, wie dies bei dem linker Hand gezeigten veranschaulicht ist. Ferner ist den beiden Gestängen 43 jeweils ein Schalter 44 zugeordnet, der bei der links angeordneten Einrichtung 40 nach einwärts gedrückt und bei der rechten in eine Ringnut 46 eingreifend losgelassen ist. Dieser Schalter 44 dient als Positionsgeber der Rampen 13 einer hierbei nicht näher dargelegten elektronischen Treppenliftsteuerung. 



  Das Drahtseil 54 steht über einen Kabelzug 55 mit einem jeweiligen Endschalter 56 in Wirkverbindung, welcher während der Fahrt das Drahtseil 54 freigibt und bei Erreichen einer Halteposition durch einen bei der Haltestelle vorgesehenen Schalter derart betätigt wird, dass das Drahtseil 54 und mit ihm das zur Klinke 24 führende Drahtseil 28 nach unten gezogen werden. Somit werden die Verriegelungen beim Modul 20 wie auch bei den Einrichtungen 40 gelöst. Die Auffahrrampe 13 kann dann nach unten, wogegen die Schranke 15 nach oben geklappt wird. 



  Gemäss Fig. 4 ist die Drehverbindung des Seilzuges 52 mit dem Antrieb 18 dadurch erzielt, dass der Seilzug 52 an einem aussermittig angeordneten Bolzen 65 einer Büchse 53 gehalten ist. Diese auf der Unterseite offene Büchse 53 verbindet dabei die Lagerwelle 15 min  der Schranke 15 mit der Antriebswelle 18 min , welche achsgleich zueinander verlaufen. Der Bolzen 65 ist vorzugsweise bei horizontaler Ausrichtung der Schranke 15 in einem Winkel von annähernd 45 DEG  zur Horizontalen nach oben versetzt angeordnet. Bei einer Verschwenkung der Schranke 15 nach oben wird die Büchse 53 ebenfalls um annähernd 90 DEG  im Uhrzeigersinn gedreht. Dementsprechend bewegt sich der Bolzen 65 und mit ihm der Seilzug 52 sowie das Schwenkelement 45 nach unten in die Position 65 min .

   Es wird dabei bezweckt, dass der Bolzen 65 in Längsrichtung des Seilzuges 52 einen möglichst langen Hub ausführt. Die in Fig. 4 teilweise gezeigte Gasdruckfeder 71 dient zum Austarieren der Schwenkbewegung der Schranke 15 und sie ist nachfolgend noch näher erläutert. 



  Wenn die Schranke 15 von der horizontalen Position nach unten zugeklappt wird, dreht sich die Büchse 53 im Gegenuhrzeigersinn und der Bolzen 65 gelangt in die Position 65 min  min , bei der er sich in annähernd gleicher Höhe wie vorher befindet. Damit bleibt der Seilzug 52 in annähernd unveränderter Höhe und es ist gewährleistet, dass die mit diesem in Wirkverbindung stehende Rampe 13 im eingeklappten Zustand verbleibt. 



  Gemäss Fig. 2 ist an Stelle des oben erläuterten Motorantriebs 18 erfindungsgemäss im Sinne der modularen Bauweise bei dem veranschaulichten Fahrstuhl 10 ein Handantrieb 14 in der Rückwand 11 eingebaut. Die zu der Ausführung nach Fig. 1 gleichbleibenden Bestandteile des Fahrstuhls 10 sind mit denselben Bezugszeichen versehen und nachfolgend nicht mehr im Detail erläutert. Mit dem Handantrieb 14 wird die rechter Hand gezeigte Rampe 13 verstellt, währenddem der Handantrieb für die linke Rampe 13 und die Schranke 15 durch unmittelbare Betätigung der Schranke 15 geschaffen ist. 



  Der Handantrieb 14 hat eine in der Rückwand 11 längsgeführte und sich darin horizontal hindurch erstreckende Betätigungsstange 14 min  mit seitlichen Handgriffen. Innerhalb der Rückwand 11 ist auf der Oberseite der Betätigungsstange 14 min  eine Kurvenscheibe 51 befestigt, die eine schräg nach oben führende und nachfolgend in eine horizontal übergehende Führungsbahn 56, 57 bildet, wobei die horizontale Bahn 57 innenseitig angeordnet und durch einen Anschlag 58 endet. Auf dieser Führungsbahn 56, 57 liegt jeweils ein Führungselement 57 des Schwenkelementes 45 auf. Letzteres wird beim Hin- und Herschieben der die Kurvenscheibe 51 enthaltenden Betätigungsstange 14 min  entsprechend gehoben oder gesenkt. In der dargestellten Position ist die Betätigungsstange 14 nach rechts verschoben und das Schwenkelement 45 und mit ihm die Rampe 13 entsprechend hochgeschwenkt.

   In der mittleren Stellung der Betätigungsstange 14, d.h. in der Fahrposition des Fahrstuhles 10, ist dieses Schwenkelement 45 und demzufolge auch die Rampe 13 hochgeklappt. In der abgesenkten Position der Rampe 13 ist die Betätigungsstange 14 nach links verschoben und das Schwenkelement 45 mit seinem Führungselement 57 befindet sich in entsprechender Weise am unteren Ende der Kurvenscheibe 51. 



  Die linker Hand dargestellte Verstelleinrichtung 40 wirkt nicht mit dem Handantrieb 14 zusammen, sondern deren Schwenkelement 45 steht wie beim Motorantrieb über den Seilzug 52 mit der Schranke in Schwenkver bindung. Die Schranke 15 dient dabei als Handantrieb, die direkt vom Benutzer gehoben oder gesenkt wird. Bei diesem Handantrieb ist im Unterschied zum Motorantrieb in der Rückwand 11 zusätzlich eine Gasdruckfeder 71 vorgesehen, die unten am Modul 20 und oben in der Büchse 53 gelenkig gehalten ist. Ausserdem sind koaxial zu dieser Büchse 53 eine Kupplung 74, eine Achse 75 und eine auf letztere wirkende Bremse 73 nachgeordnet. Auf die Achse 75, die endseitig an einem Lager 76 in der Rückwand 11 gehalten ist, wirkt von der Bremse 73 ein einstellbares Reibmoment.

   Die Kupplung 74 ist derart ausgestaltet, dass sie beim Hinunterschwenken der Schranke 15 eingekoppelt ist und somit das auf die Achse 75 erzeugte Bremsmoment auf die Schranke übertragen wird, die sich infolgedessen sanft und nicht zu schnell nach unten absenkt. Beim Hochheben derselben erfolgt dagegen keine Bremswirkung, da die Kupplung 74 selbsttätig ausgeschaltet ist. 



  Beim Weglassen der dargestellten Schranke 15 wären auf der Oberseite der Betätigungsstange 14 min  zwei symmetrisch zueinander angeordnete Kurvenscheiben 51 befestigt, wie dies mit der strichlinierten Scheibe 51 angedeutet ist. Die linke Auffahrrampe 13 würde somit auch durch die Handbetätigungsstange 14 min  analog zu der dargestellten rechten gehoben bzw. gesenkt. 



  Die Rückwand 11 weist an ihrem oberen rechten Ende eine Aussparung 20 min  auf, in der ein Modul 20 und eine Schranke 15 in symmetrischer Anordnung zu dem gegenüberliegenden Modul 20 einbaubar sind. Wenn auf dieser Seite ein Modul 20 eingebaut wäre, könnte auf den Handantrieb 14 verzichtet werden, da die rechte Rampe 13 analog zur linken über einen Seilzug 52 mit der Schranke 15 in Drehverbindung stehen würde und somit ein Benützer direkt die Schranke 15 von Hand hochheben bzw. hinunterlassen und hierdurch die Rampe 13 abgesenkt bzw. hochgeklappt würde. 



  Ferner können am unteren Ende der Rückwand 11 noch weitere Schalter 62 eingebaut werden, die für die Steuerung des Treppenliftes vorgesehen sind. 



  In Fig. 4 ist ersichtlich, dass die Gasdruckfeder 71 oder dergleichen in der Büchse 53 auf der gegenüberliegenden Seite zum Bolzen 65 an einem Haltestift 72 angelenkt ist. In der angedeuteten horizontalen Stellung der Schranke 15 ist der Haltestift 72 annähernd auf der horizontalen Mittelachse der Büchse 65 angeordnet. Wenn nun die Schranke 15 hochgeschwenkt wird, erzeugt die Gasdruckfeder 71 eine abnehmende unterstützende Kraft. Diese wirkt nahezu konstant senkrecht nach oben und sinkt daher auf Null ab, wenn die Schranke die in Fig. 2 dargestellte vertikale Position einnimmt. Demgegenüber verhindert diese Gasdruckfeder 71 mit ihrer nach oben wirkenden Kraft beim Absenken der Schranke, dass Letztere hinunterfällt. Mit dieser Gasdruckfeder 71 wird damit eine bedienerfreundliche Handhabung beim Heben und Senken der Schranke 15 erzielt. 



  Mit diesem Modul 20 zum Ver- und Entriegeln der Schranke nach der Erfindung ist eine für den Benutzer maximale Sicherheit bei einfacher Bedienung der Schranke 15 und ausserdem eine hohe Zuverlässigkeit gegen Fehlmanipulationen geboten. 



  Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen sind beidseitig der Plattform 12 Auffahrrampen 13 vorgesehen. Es könnte aber auch nur einseitig eine solche vorgesehen sein.



  



  The invention relates to an elevator of a stairlift, with a rear wall on which a platform with one or both sides of a foldable ramp is pivotally mounted below.



  In a generic elevator according to the publication WO-A-94/15 119, a horizontally arranged linear adjustment device is provided in the upper part of the rear wall for opening and closing the ramps. This adjustment device is coupled to a pivotable cross lever, which actuates a transmission link which steers the respective drive ramp via a cam lever. Starting from a central position in which both ramps are folded upwards, the cross lever can be pivoted into a left or right position by the adjusting device and thereby causes one or the other ramp to be folded down. The cross lever can be blocked in the central position by two locking elements arranged laterally to this.



  In this known stairlift, a swiveling safety barrier is also illustrated, which is arranged so that it can be swiveled laterally on the rear wall by means of an adjusting device arranged in the rear wall in a manner not explained in more detail. The barrier is operated independently of the ramps.



  The present invention was based on the object of developing an elevator according to the type described at the outset in such a way that it can be produced in a simple and thus inexpensive construction in different design variants, so that safe and reliable operation of the lift is ensured for the user.



  According to the invention the object is achieved according to the characterizing part of claim 1.



  By means of this embodiment of the elevator according to the invention, the elevator can be equipped with a manual or motor drive as well as without or with one or two barriers, without the rear wall having to be constructed differently. This modular construction results in a simplified manufacture of this elevator, taking into account the individual expansion options of the same.



  In a very advantageous arrangement, the barrier / s and the motor drive, and below these two adjustment devices for opening and closing the two ramps and the manual drive are installed at the upper end of the rear wall, the motor drive directly the barrier, while the manual drive directly the Adjustment device drives.



  Exemplary embodiments of the invention and further advantages thereof are explained in more detail below with reference to the drawing. It shows:
 
   1 is a front perspective view of an elevator according to the invention with a motor drive, in which the front cover wall is omitted for better illustration,
   2 is a front perspective view of an elevator according to the invention with a manual drive, in which again the front cover wall is omitted,
   Fig. 3 shows a cross section of the module for locking and unlocking the barrier, and
   Fig. 4 shows a cross section through the sleeve rotatably connected to the barrier.
 



  Fig. 1 shows an elevator 10 of a stairlift, which has a vertically arranged rear wall 11 which is guided along a staircase on guide tubes, not shown. Provided on the underside of the rear wall 11 is a platform 12 which is pivotably mounted about a horizontal axis and has ramp ramps 13 which can be folded up on both sides. This plat form 12 is held for this pivoting on the rear wall 11 by means of two angle levers 33 protruding from it, each on an axis 32 in the rear wall. On the top of the rear wall 11, a likewise pivotable barrier 15 is provided on both sides.



  A stairlift with such an elevator works in a conventional manner and is therefore no longer explained in detail. In this regard, reference is made, for example, to the publication CH-PS 628 594.



  According to the invention, the rear wall 11 of the elevator 10 is designed in such a way that it enables a modular construction, the rear wall 11 having at least one manual drive 14 and / or - as shown in FIG. 1 - a motor drive 18 for the respective pivoting movement of the ramps 13 and without or with one or two barrier / s 15, each designed as a module 20.



  The two U-shaped barriers 15 are each pivotally mounted in the upper part of the rear wall 11 about a horizontal axis, the one barrier 15 in the horizontal position shown extending laterally forward and in the driving position a person on the elevator 10 at least on the Page surrounds. On the other hand, this barrier 15 can - as shown - be pivoted upwards into an approximately vertical position if the person wants to leave the elevator 10 or climb onto it. In addition, this barrier 15 can be folded down between the rear wall 11 and the swung-up platform 12 when the lift is not in use.



  For the mounting as well as for locking and unlocking the two barriers 15, a module 20 is integrated on both sides at the upper end of the rear wall 11; reference is also made to FIG. 3, in which this module 20 is illustrated in cross section. This module 20 holds a bearing shaft protruding 15 minutes at the end of the barrier 15 and has two pawls 22, 24 arranged parallel to one another, approximately vertically, which are each snapped into a lateral recess 16 of the bearing shaft 15 minutes at the upper end and in this position the Lock barrier 15 in its horizontal position. The pawls 22, 24 are each held approximately in their center on a horizontal tilt axis 23 parallel to the rear wall 11. A compression spring 27 acts in the lower half of the same in the direction of the locking position.

   Through this arrangement of the pawls 22, 24 and their adjustment parallel to the rear wall 11, a compact and as narrow as possible construction of the rear wall has been achieved as a further advantage of the invention.



  The wire cable 25 of a cable pull 25, 29 which functions analogously to a bicycle brake is fastened to the respective front pawl 22. This wire rope 25 is guided to the lower end of the rear wall 11 and fastened there laterally to the axis 32 of the platform 12 in a manner not shown in detail. When the platform 12 is folded up by hand or via a drive, the wire rope 25 of the cable pull is pulled down and the pawl 22 is pivoted about the tilt axis 23 and the barrier 15 is thus released from the horizontal position in a direction of rotation downwards. This folding up of the platform 12 takes place in particular when the elevator is no longer used.

   The two barriers 15 are folded down to the rear wall 11, wherein they are advantageously clamped between the platform 12 which is subsequently folded up and the rear wall 11. In the opposite sense, when the platform 12 is pivoted down, the wire rope 25 is released upwards and the barrier 15 can be raised. When its horizontal position is reached, the bearing shaft strikes the rear pawl 24 for 15 min and the front pawl 22 engages in the recess 16 of the bearing shaft 15 min through the compression spring 27 acting on the pawl 22, whereby the barrier is locked again.



  The respective rear pawl 24 of the module 20 is operatively connected via a wire cable 28 or the like to a locking lever 49 of the adjusting device 40 for the ramps 13. This pawl 24 is then released from the locking position shown when the ramp 13 arranged on it on the same side has been folded down and the passenger at a stop wants to leave the elevator on this side or to climb onto it. For this purpose, this rear pawl 24 is unlatched from the recess 16 of the bearing shaft by the wire rope 28 and thus releases the barrier 15 for pivoting upwards, while the front pawl 22 remains in the locking position.



  Provided between the two modules 20 is a motor drive 18 and a drive shaft 18 min which can be driven by the latter via a toothed belt drive 19 or the like. This drive shaft 18 min is connected on both sides via a slip clutch 17 on the one hand directly to the barrier 15 and on the other hand via a cable 52 to the swivel element 45 of the adjusting device 40 for the ramp 13. With the slip clutch 17, the barrier or ramp movement can be stopped at any time from a definable torque with the drive running.



  The two adjustment devices 40 for the ramps 13, which are installed symmetrically to one another in the rear wall 11, are of identical design per se and therefore only one reference is made below. They are arranged below the modules 20 and each have a swivel element 45 which is arranged parallel to the rear wall 11 and is held on an axis 41 and is connected at its free end to the rotary drive 18 via the cable pull 52. At this end of the swivel element 45 opposite the axis 41, a linkage 43 is held, which is articulated on the ramp 13 arranged outside the rear wall. A locking lever 49 belonging to this device 40 is attached at one end to the upwardly extending wire rope 28 or to a downwardly extending wire rope 54.

   On the other hand, this locking lever 49 has a protruding cam 49 min which, in the locked state according to the device 40 shown on the right hand, prevents the pivoting element 45 from tipping downward, but in the unlocked state releases the respective pivot element 45, as is the case with the left hand is illustrated. Furthermore, the two linkages 43 are each assigned a switch 44, which is pushed inward in the device 40 arranged on the left and released in the right-hand manner, engaging in an annular groove 46. This switch 44 serves as a position transmitter for the ramps 13 of an electronic stairlift control system, which is not shown here.



  The wire rope 54 is operatively connected via a cable pull 55 to a respective limit switch 56, which releases the wire rope 54 during the journey and is actuated when a stop position is reached by a switch provided at the stop such that the wire rope 54 and with it the pawl 24 leading wire rope 28 are pulled down. The locks on module 20 and devices 40 are thus released. The ramp 13 can then be lowered, whereas the barrier 15 is folded up.



  4, the rotary connection of the cable pull 52 with the drive 18 is achieved in that the cable pull 52 is held on an eccentrically arranged bolt 65 of a bushing 53. This bushing 53, which is open on the underside, connects the bearing shaft 15 min of the barrier 15 to the drive shaft 18 min, which are axially aligned with one another. The bolt 65 is preferably offset upwards when the barrier 15 is aligned horizontally at an angle of approximately 45 ° to the horizontal. When the barrier 15 is pivoted upward, the sleeve 53 is also rotated clockwise by approximately 90 °. Accordingly, the bolt 65 and with it the cable 52 and the pivoting element 45 move down to the position 65 min.

   The purpose of this is that the bolt 65 executes the longest possible stroke in the longitudinal direction of the cable pull 52. The gas pressure spring 71 partially shown in FIG. 4 serves to balance the pivoting movement of the barrier 15 and is explained in more detail below.



  When the barrier 15 is folded down from the horizontal position, the sleeve 53 rotates counterclockwise and the bolt 65 reaches the position 65 min, at which it is at approximately the same height as before. The cable pull 52 thus remains at an almost unchanged height and it is ensured that the ramp 13 which is operatively connected to it remains in the folded state.



  According to FIG. 2, a manual drive 14 is installed in the rear wall 11 in place of the above-described motor drive 18 according to the invention in the sense of the modular construction in the illustrated elevator 10. The constituent parts of the elevator 10 which remain the same as in the embodiment according to FIG. 1 are provided with the same reference symbols and are no longer explained in detail below. The ramp 13 shown on the right is adjusted with the manual drive 14, while the manual drive for the left ramp 13 and the barrier 15 is created by direct actuation of the barrier 15.



  The manual drive 14 has an actuating rod 14, which is longitudinally guided in the rear wall 11 and extends horizontally therethrough, with side handles. A cam disk 51 is fastened within the rear wall 11 on the upper side of the actuating rod 14 min, which cam forms an obliquely upward and subsequently transitions into a horizontally merging guide track 56, 57, the horizontal track 57 being arranged on the inside and ending with a stop 58. A guide element 57 of the swivel element 45 lies on each of these guide tracks 56, 57. The latter is correspondingly raised or lowered for 14 minutes when the actuating rod containing the cam disk 51 is pushed back and forth. In the position shown, the actuating rod 14 is shifted to the right and the pivoting element 45 and with it the ramp 13 are pivoted up accordingly.

   In the middle position of the operating rod 14, i.e. in the driving position of the elevator 10, this swivel element 45 and consequently also the ramp 13 are folded up. In the lowered position of the ramp 13, the actuating rod 14 is shifted to the left and the pivoting element 45 with its guide element 57 is located in a corresponding manner at the lower end of the cam plate 51.



  The adjustment device 40 shown on the left does not cooperate with the manual drive 14, but its pivoting element 45 is connected to the barrier in a pivoting connection as in the motor drive via the cable 52. The barrier 15 serves as a manual drive, which is raised or lowered directly by the user. In this manual drive, in contrast to the motor drive, a gas pressure spring 71 is additionally provided in the rear wall 11, which is articulated at the bottom of the module 20 and at the top in the sleeve 53. In addition, a clutch 74, an axis 75 and a brake 73 acting on the latter are arranged coaxially to this sleeve 53. An adjustable friction torque acts on the axle 75, which is held at the end on a bearing 76 in the rear wall 11.

   The clutch 74 is designed in such a way that it is coupled in when the barrier 15 is pivoted down and the braking torque generated on the axis 75 is transmitted to the barrier, which consequently lowers gently and not too quickly. When lifting the same, however, there is no braking effect because the clutch 74 is automatically switched off.



  If the barrier 15 shown is omitted, two cam disks 51 arranged symmetrically to one another would be attached to the upper side of the actuating rod 14 min, as is indicated by the dashed-line disk 51. The left ramp 13 would thus also be raised or lowered by the manual operating rod 14 min in a manner analogous to the right one shown.



  The rear wall 11 has a recess 20 min at its upper right end, in which a module 20 and a barrier 15 can be installed in a symmetrical arrangement with respect to the opposite module 20. If a module 20 were installed on this side, the manual drive 14 could be dispensed with, since the right ramp 13 would be in rotary connection with the barrier 15 via a cable pull 52, so that a user would directly lift the barrier 15 or lower and the ramp 13 would thereby be lowered or folded up.



  Furthermore, further switches 62 can be installed at the lower end of the rear wall 11, which are provided for controlling the stairlift.



  In FIG. 4 it can be seen that the gas pressure spring 71 or the like is articulated in the bush 53 on the opposite side to the bolt 65 on a holding pin 72. In the indicated horizontal position of the barrier 15, the holding pin 72 is arranged approximately on the horizontal central axis of the sleeve 65. If the barrier 15 is now pivoted up, the gas pressure spring 71 generates a decreasing supporting force. This acts almost constantly vertically upwards and therefore drops to zero when the barrier assumes the vertical position shown in FIG. 2. In contrast, this gas pressure spring 71, with its upward force when the barrier is lowered, prevents the latter from falling down. With this gas pressure spring 71, user-friendly handling when lifting and lowering the barrier 15 is achieved.



  With this module 20 for locking and unlocking the barrier according to the invention, maximum security for the user with simple operation of the barrier 15 and also high reliability against incorrect manipulation are provided.



  In the exemplary embodiments shown, ramps 13 are provided on both sides of the platform 12. But it could also be provided only on one side.


    

Claims (14)

1. Fahrstuhl eines Treppenliftes, mit einer Rückwand (11), an der unten eine Plattform (12) mit ein- oder beidseitig je einer klappbaren Auffahrrampe (13) schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (11) derart ausgestaltet ist, dass mit ihr eine modulare Bauweise des Fahrstuhls (10) ermöglicht ist, dass die Rückwand (11) wenigstens ein Hand- (14) und/oder ein Motorantrieb (18) für die jeweilige Schwenkbewegung der jeweiligen Auffahrrampe (13) aufweist und, ohne oder mit einer oder zwei Schranke/n (15), jeweils als Modul (20) ausgebildet, ausgerüstet ist.   1. elevator of a stairlift, with a rear wall (11) on which a platform (12) with one or both sides of a foldable ramp (13) is pivotally mounted, characterized in that the rear wall (11) is designed in such a way, that it enables a modular construction of the elevator (10), that the rear wall (11) has at least one manual (14) and / or one motor drive (18) for the respective pivoting movement of the respective ramp (13) and, without or is equipped with one or two barrier (s) (15), each designed as a module (20). 2. 2nd Fahrstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende der Rückwand (11) die Schranke/n (15) und der Motorantrieb (18), und unterhalb diesen wenigstens eine Verstelleinrichtung (40) für das Auf- und Zuklappen der Auffahrrampe (13) und der Handantrieb (14) eingebaut sind, wobei mit dem Motorantrieb (18) über eine Rutschkupplung (17) direkt die Schranke/n (15), währenddem mit dem Handantrieb (14) direkt die jeweilige Verstelleinrichtung (40) antreibbar sind.  Elevator according to claim 1, characterized in that at the upper end of the rear wall (11) the barrier (s) (15) and the motor drive (18), and below these at least one adjusting device (40) for opening and closing the ramp (13 ) and the manual drive (14) are installed, with the motor drive (18) via a slip clutch (17) directly the barrier (s) (15), while the respective adjustment device (40) can be driven directly with the manual drive (14). 3. 3rd Fahrstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (40) ein in der Rückwand (11) schwenkbar gelagertes Schwenkelement (45) aufweist, welches einerseits über ein Gestänge (43) mit der jeweiligen Auffahrrampe (13) verbunden ist und andererseits entweder mit einer Handbetätigungsstange (14 min ) des Handantriebes (14) oder über einen Seilzug (52) mit dem Motorantrieb (18) oder mit der manuell betätigbaren Schranke (15) in Schwenkverbindung steht.  Elevator according to claim 2, characterized in that the adjusting device (40) has a pivoting element (45) which is pivotably mounted in the rear wall (11) and which is connected on the one hand via a linkage (43) to the respective ramp (13) and on the other hand either a manual operating rod (14 min) of the manual drive (14) or via a cable (52) with the motor drive (18) or with the manually operable barrier (15) is pivotally connected. 4. Fahrstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das am oberen Ende der Rückwand (11) integrierte Schranken-Modul (20) eine endseitig an der u-förmig ausgebildeten Schranke (15) vorgesehene Lagerwelle (15 min ) hält und mit diesem Schranken-Modul (20) überdies eine Ver- bzw. Entriegelung der Schranke (15) in ihrer horizontalen Stellung ermöglicht ist. 4. Elevator according to one of the preceding claims, characterized in that the barrier module (20) integrated at the upper end of the rear wall (11) holds a bearing shaft (15 min) provided at the end on the U-shaped barrier (15) and with this barrier module (20) also enables locking or unlocking of the barrier (15) in its horizontal position. 5. 5. Fahrstuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver- bzw. Entriegelung einer jeweiligen Schranke (15) mittels zwei im Schranken-Modul (20) kippbaren Klinken (22, 24) erfolgt, welche im verriegelten Zustand in je einer beidseitig zur Drehachse der Lagerwelle (15 min ) vorgesehenen Ausnehmung (16) der Lagerwelle (15 min ) eingerastet sind und beim Entriegeln unabhängig voneinander ausklinkbar sind.  Elevator according to claim 4, characterized in that the locking or unlocking of a respective barrier (15) takes place by means of two latches (22, 24) which can be tilted in the barrier module (20) and which in the locked state each have one on both sides of the axis of rotation of the Bearing shaft (15 min) provided recess (16) of the bearing shaft (15 min) are engaged and can be released independently of each other when unlocking. 6. Fahrstuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel zueinander angeordneten Klinken (22, 24) in einer parallelen Ebene zur Längsachse der Lagerwelle (15 min ) kippbar angeordnet sind. 6. Elevator according to claim 5, characterized in that the pawls (22, 24) arranged parallel to one another are arranged tiltably in a plane parallel to the longitudinal axis of the bearing shaft (15 min). 7. Fahrstuhl nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausrasten der hinteren Klinke (24) die Schranke (15) hochschwenkbar ist, indessen beim Ausrasten der vorderen Klinke (22) dieselbe nach unten zugeschwenkt werden kann. 7. Elevator according to claim 5 or 6, characterized in that when the rear pawl (24) is disengaged, the barrier (15) can be pivoted upwards, but when the front pawl (22) is disengaged, the same can be pivoted downwards. 8. 8th. Fahrstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (40) für die jeweilige Auffahrrampe (13) eine Ver- bzw. Entriegelung aufweist, die dazu bestimmt ist, dass die jeweilige Auffahrrampe (13) in der Fahrposition des Treppenliftes gegen eine Schwenkbewegung verriegelt ist, und an einer Haltestelle entriegelt und somit verschwenkbar ist.  Elevator according to one of the preceding claims 2 to 7, characterized in that the adjusting device (40) for the respective ramp (13) has a locking or unlocking, which is designed so that the respective ramp (13) in the driving position of the Stairlift is locked against a pivoting movement, and is unlocked at a stop and is therefore pivotable. 9. Fahrstuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver- bzw. Entriegelung in der Verstelleinrichtung (40) mittels eines in der Rückwand (11) schwenkbar gelagerten Verriegelungshebels (49) erfolgt, welcher mit dem Schwenkelement (45) derart zusammenwirkt, dass er an einer Haltestelle des Treppenliftes über einen Kabelzug (54, 55) und einen selbsttätig wirkenden Schalter (56) dieses Schwenkelement (45) blockiert bzw. freigibt. 9. Elevator according to claim 8, characterized in that the locking or unlocking in the adjusting device (40) by means of a pivotally mounted in the rear wall (11) locking lever (49) which cooperates with the pivoting element (45) such that he blocks or releases this pivoting element (45) at a stop of the stairlift via a cable pull (54, 55) and an automatically acting switch (56). 10. 10th Fahrstuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Klinke (24) des Schranken-Moduls (20) über ein Drahtseil (28) mit dem Verriegelungshebel (49) in Wirkverbindung steht, sodass beim Ver- bzw. Entriegeln von Letzterem auch die Klinke (24) ein- bzw. ausrastet und infolgedessen auch die Schranke (15) blockiert bzw. freigegeben ist.  Elevator according to claim 9, characterized in that the rear pawl (24) of the barrier module (20) is operatively connected to the locking lever (49) via a wire cable (28), so that when the latter is locked or unlocked, the pawl also (24) engages or disengages and consequently the barrier (15) is blocked or released. 11. Fahrstuhl nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Klinke (22) über ein Drahtseil (28) mit der Plattform (12) in Wirkverbindung steht, welche beim Zuschwenken ein Ausrasten und beim Aufschwenken ein Einrasten dieser Klinke in der Ausnehmung (16) der Lagerwelle (15 min ) der Schranke (15) bewirkt. 11. Elevator according to one of claims 5 to 10, characterized in that the front pawl (22) via a wire rope (28) is operatively connected to the platform (12), which disengages when swiveling and snapping in when swiveling this pawl in the recess (16) of the bearing shaft (15 min) of the barrier (15). 12. 12th Fahrstuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Handantrieb für die Schwenkbewegung der Auffahrrampe (13) und der Schranke (15) durch unmittelbare manuelle Betätigung der Schranke (15) erfolgt, wobei zu diesem Zwecke die Schranke (15) über den Seilzug (52) mit der Verstelleinrichtung (40) in Wirkverbindung steht.  Elevator according to claim 3, characterized in that the manual drive for the pivoting movement of the ramp (13) and the barrier (15) is carried out by direct manual actuation of the barrier (15), for this purpose the barrier (15) via the cable (52 ) is in operative connection with the adjusting device (40). 13. Fahrstuhl nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzug (52) aussermittig an einer mit der Lagerwelle (15 min ) der Schranke (15) oder der Antriebswelle (18 min ) des Motorantriebes (18) gekoppelten Büchse (53) gehalten ist, dergestalt, dass dieser Seilzug (52) und mit ihm das Schwenkelement (45) bewegt wird, wenn die Schranke (15) hochgeschwenkt und die Büchse (53) entsprechend verdreht wird, indessen in entgegengesetzter Richtung der Seilzug annähernd stationär bleibt. 13. Elevator according to claims 3 and 4, characterized in that the cable pull (52) eccentrically on a bushing (53) coupled to the bearing shaft (15 min), the barrier (15) or the drive shaft (18 min) of the motor drive (18) ) is held in such a way that this cable pull (52) and with it the swivel element (45) is moved when the barrier (15) is swiveled up and the bushing (53) is rotated accordingly, while the cable pull remains approximately stationary in the opposite direction. 14. 14. Fahrstuhl nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federorgan, vorzugsweise eine Gasdruckfeder (71), gegenüberliegend und in paralleler Anordnung zum Seilzug (52) an der Büchse (53) aussermittig angekoppelt ist, wobei dieses Federorgan dazu bestimmt ist, auf die Schranke beim Hochschwenken derselben eine unterstützende und beim Absenken eine entgegenwirkende Kraft zu erzeugen.  Lift according to claim 13, characterized in that a spring element, preferably a gas pressure spring (71), opposite and in a parallel arrangement to the cable (52) is eccentrically coupled to the bush (53), this spring element being intended to act on the barrier at Swiveling it up to produce a supportive force and counteracting force when lowering.
CH265896A 1996-10-29 1996-10-29 Wheelchair platform for staircase lift has modular rear wall supporting platform surface provided with pivoted ramps and fitted with one or two barrier modules CH691773A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH265896A CH691773A5 (en) 1996-10-29 1996-10-29 Wheelchair platform for staircase lift has modular rear wall supporting platform surface provided with pivoted ramps and fitted with one or two barrier modules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH265896A CH691773A5 (en) 1996-10-29 1996-10-29 Wheelchair platform for staircase lift has modular rear wall supporting platform surface provided with pivoted ramps and fitted with one or two barrier modules

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH691773A5 true CH691773A5 (en) 2001-10-15

Family

ID=4238693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH265896A CH691773A5 (en) 1996-10-29 1996-10-29 Wheelchair platform for staircase lift has modular rear wall supporting platform surface provided with pivoted ramps and fitted with one or two barrier modules

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH691773A5 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2877656A1 (en) * 2004-11-10 2006-05-12 Dominique Meunier Elevating platform system for mobility impaired person, has frame fixed to ground, at staircase base, before initial stair, and laterally with respect to staircase`s passage zone, and control unit assuring horizontal position of apron
EA024818B1 (en) * 2014-03-03 2016-10-31 Открытое Акционерное Общество "Могилевский Завод Лифтового Машиностроения" (Оао "Могилевлифтмаш") Elevator for disabled persons
RU213311U1 (en) * 2021-10-06 2022-09-06 Общество С Ограниченной Ответственностью «Уралподъемник» Passenger lift for persons with disabilities
EP4223685A1 (en) * 2022-02-03 2023-08-09 TK Home Solutions B.V. Torque limiter for a stairlift

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2877656A1 (en) * 2004-11-10 2006-05-12 Dominique Meunier Elevating platform system for mobility impaired person, has frame fixed to ground, at staircase base, before initial stair, and laterally with respect to staircase`s passage zone, and control unit assuring horizontal position of apron
EA024818B1 (en) * 2014-03-03 2016-10-31 Открытое Акционерное Общество "Могилевский Завод Лифтового Машиностроения" (Оао "Могилевлифтмаш") Elevator for disabled persons
RU213311U1 (en) * 2021-10-06 2022-09-06 Общество С Ограниченной Ответственностью «Уралподъемник» Passenger lift for persons with disabilities
EP4223685A1 (en) * 2022-02-03 2023-08-09 TK Home Solutions B.V. Torque limiter for a stairlift
WO2023147963A1 (en) * 2022-02-03 2023-08-10 Tk Home Solutions B.V. Mechanical safety mechanism for stairlift chair

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0513509B1 (en) Elevator
EP1713712B9 (en) Device for actuating and locking elevator doors
EP0332841B1 (en) Door actuating apparatus with a locking mechanism for lifts
DE60023737T2 (en) TORSTELLANTRIEB
EP0259568B1 (en) Swingable sliding door for vehicles
AT405155B (en) SLIDING SLIDING DOOR FOR VEHICLES
EP1190891A2 (en) Height adjustable frame for automotive vehicle seats with two side parts
EP0164581B1 (en) Door drive device with a lock mechanism for a lift
DE69300308T2 (en) Swivel actuation device of a step arrangement for vehicles.
WO2014012666A1 (en) Rotational lock for adjustment devices in motor vehicles
DE69114201T2 (en) Motor vehicle lifting sunroof.
EP1103403A2 (en) Adjustable panel in the interior covering of a vehicle
DE69206143T2 (en) ELECTRICAL CONTROL UNIT FOR DOORS AND WINDOWS.
CH691773A5 (en) Wheelchair platform for staircase lift has modular rear wall supporting platform surface provided with pivoted ramps and fitted with one or two barrier modules
EP1170242A1 (en) Stairway elevator
EP1034972A2 (en) Actuating system for a vehicle seat
DE8435367U1 (en) Locking device for locking an extension arm for parallel sliding sashes of windows, doors or the like.
DE10116583A1 (en) Locking/unlocking mechanism for a swing/sliding door, at a rail carriage, has a sprung rotating bolt at the inner side of the door with two functional elements to engage a vertical drive shaft and locking units at a sliding locking rod
CH687778A5 (en) Schwenkschiebetuer.
DE2534570A1 (en) LOCKING AND ACTUATING DEVICE FOR ONE DOOR
EP0094607A2 (en) Inclined lift for a wheel chair or the like mounted on a vehicle
DE4221493C2 (en) Combined unlocking and locking mechanism for an emergency exit door located on the front of a local rail vehicle
DE2813651A1 (en) Compact drive for tilting roof panel - has crank lever driven by self locking worm gear
DE3328807C2 (en)
EP0911199B1 (en) Pivotable sliding door

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased