CH689555A5 - Reception container for bulk material - Google Patents

Reception container for bulk material Download PDF

Info

Publication number
CH689555A5
CH689555A5 CH00244/95A CH24495A CH689555A5 CH 689555 A5 CH689555 A5 CH 689555A5 CH 00244/95 A CH00244/95 A CH 00244/95A CH 24495 A CH24495 A CH 24495A CH 689555 A5 CH689555 A5 CH 689555A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
outlet
container according
walls
discharge
Prior art date
Application number
CH00244/95A
Other languages
German (de)
Inventor
Stefan Eberle
Original Assignee
Tecos Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecos Ag filed Critical Tecos Ag
Priority to CH00244/95A priority Critical patent/CH689555A5/en
Publication of CH689555A5 publication Critical patent/CH689555A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/52Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D88/522Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected all side walls hingedly connected to each other or to another component of the container
    • B65D88/524Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected all side walls hingedly connected to each other or to another component of the container and one or more side walls being foldable along an additional median line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/20Frames or nets, e.g. for flexible containers
    • B65D90/205Frames or nets, e.g. for flexible containers for flexible containers, i.e. the flexible container being permanently connected to the frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

By means of the frame arrangement (2-5) a free space is formed at the bottom for the container walls enclosing the hollow space. At the lower end of the container walls an outlet device (12,11) is provided. The frame device has braces (5) at the corner points of a four-sided structure. These braces at the middle of their length have a bending joint (6,7) with a horizontally running bending axis. The container has flexible walls and on the upper side of the container walls a fixture device for the container is provided. An outlet vessel (22) circular in plan view is provided and above an outlet aperture is a scraper.

Description

       

  
 



  Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufnahmebehälter mit der Merkmalen des Anspruches 1. Ein derartiger Aufnahmebehälter kann sowohl feste als auch, wenigstens teilweise, flexible Behälterwände besitzen. In beiden Fällen, insbesondere aber in letzterem, ist eine Ausbildung nach Anspruch 2 besonders günstig, weil auf diese Weise die Länge der Steher jeweils bis zur mittig gelegenen Knickachse etwa der Querschnittsbreite des Aufnahmebehälters entsprechen kann, so dass im Gestell relativ hohe Behälterwände untergebracht werden können. 



  Bevorzugt ist eine Ausführungsform nach Anspruch 3, wobei die Befestigungseinrichtung auf die verschiedenste Weise ausgebildet sein kann. Beispielsweise können die flexiblen Behälterwände durch einen starren Einsatz festgehalten werden, der im allgemeinen auch eine Einfüllöffnung mit Anschlussstutzen und/ oder einem Siloverschluss aufweist. Die Ränder der flexiblen Behälterwände werden dann zweckmässig mittels der starren Elemente festgeklemmt. 



  Um eine Brückenbildung auf Grund des Druckes des Schüttgutes über der Auslassöffnung möglichst zu vermeiden, sind vorzugsweise die Merkmale des Anspruches 5 vorgesehen, denn es hat sich gezeigt, dass ein sich in einer Ebene erstreckender, somit einen relativ flachen Körper bildender Abstreifer die Auslassöffnung selbst dann vom Drucke des Schüttgutes weitgehend entlastet, wenn er nicht die ganze Auslassöffnung abdeckt, ja sogar dann, wenn er mit wenigstens einer Durchbrechung ausgestattet ist. In einem solchen Falle hat also der Abstreifer eine Doppelfunktion, nämlich einerseits als Abstreifer im Zusammenwirken mit dem Räumorgan und anderseits als Druckentlastung über der Auslassöffnung. 



  An sich würde man bei solchen Aufnahmebehältern gerne auch eine genaue Dosierung des aus ihm austretenden Schüttgutes verwirk lichen. Dies gelingt erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruches 7, denn je nach konstruktiver Ausbildung wird bei einer solchen Anordnung mit zwei, an sich voneinander unabhängigen Einstellmöglichkeiten für die Ausbringmenge die eine die Rolle der Grobdosierung, die andere die Rolle der Feindosierung übernehmen, so dass in der Praxis sehr hohe Dosiergenauigkeiten erzielt werden können. Vorzugsweise ist die Grob- und/oder die Feindosierung stufenlos einstellbar, was sich besonders einfach mit einer Ausbildung nach Anspruch 9 verwirklichen lässt. 



  Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 Seitenansicht des Aufnahmebehälters, a) vollständig geöffnet, b) während des Zusammenklappens und c) zusammengeklappt; 
   Fig. 2 Aufnahmebehälter mit darunter angeordneter Austragstation; 
   Fig. 3 Detailansicht der Auslassvorrichtung mit Räumorgan und Verschlussvorrichtung; 
   Fig. 4 Draufsicht auf einen Austragsboden mit exzentrischer Auslassöffnung, und 
   Fig. 5 Schnitt durch einen konischen Austragsboden mit zentrischer Auslassöffnung. 
 



  Fig. 1 zeigt einen Aufnahmebehälter 1 mit einem unteren Endteil 2 und einem oberen Endteil 3, sowie einer zusammenklappbaren Verbindungsvorrichtung 4 zwischen den beiden Endteilen. Die Verbindungsvorrichtung 4 umfasst mindestens zwei, vorzugsweise aber vier, zusammenklappbare Steher 5, die insbesondere übereinander liegende Eckpunkte der Endteile miteinander verbinden. Um das gemäss Fig. 1, Bild b und c, vorgesehene Zusammenführen der beiden Endteile zu ermöglichen, sind die Steher 5 zumindest zweiteilig aufgebaut, wobei sowohl zwischen den Steherteilen 5a, 5b als auch zwischen den Steherenden und den Endteilen Knickgelenke 6 vorgesehen sind. 



  Die dargestellte Ausführungsform sieht zwei gleich lange Steherteile 5a, 5b vor, die vorzugsweise über ein Verbindungsteil 6 miteinander verbunden sind. Als Verbindungsteil 6 wird etwa ein U-förmiges Profilstück bzw. ein Scharnierelement verwendet, mit dem die beiden Steherstücke 5a, 5b über je eine Drehverbindung 7 verbunden sind. Um die Verbindung in der stehenden Position arretieren und zum Zusammenklappen entriegeln zu können, ist etwa ein Schiebeteil 8 innen oder aussen am Steherteil 5a bzw. 5b so verschiebbar angeordnet, dass er in einer ersten, zwischen den Steherteilen 5a, 5b und dem Verbindungsteil 6 eingeschobenen, Position ein Knicken der Steher 5 verhindert und in einer zweiten Position die Knickbewegung zulässt. Es versteht sich von selbst, dass auch andere Knickgelenke und Arretiervorrichtungen vorgesehen werden können. 



  Die Unterseite des oberen Endteils 3 ist so ausgebildet, dass sie auf die Oberseite des unteren Endteils 2 aufsetzbar ist. Die Querschnittsflächen der beiden Endteile 2, 3 sind vorzugsweise rechtekkig, insbesondere quadratisch; es sind aber gegebenenfalls auch beliebige andere Ausbildungen, beispielsweise gleichseitige Vielecke, möglich. Die Steher 5 verbinden vorzugsweise übereinander liegende Ecken der Endteile 2, 3. Damit die Steher 5 beim Zusammenklappen nicht aneinander anstossen, sind die Knickauslenkungen der Steher 5 vorzugsweise jeweils gegen den nächsten und vom letzten gegen den ersten Steher 5 gerichtet. Bei Ausführungen mit rechteckigen Endteilen 2, 3 und Stehern 5 an allen vier Ecken liegen die Knickachsen benachbarter Steher 5 somit in zueinander senkrechten Ebenen.

   Falls zwei benachbarte Steher 5 gegeneinander geknickt werden sollen und die Knickachsen somit parallel liegen, müssen sie seitlich zueinander versetzt angeordnet sein. Es ist ersichtlich, dass die in unterschiedlichen Ebenen knikkenden Steher einander nicht behindern, so dass die Steher relativ gross ausgebildet werden können. Dies vereinfacht die Konstruktion und ermöglicht anderseits die Unterbringung und das Zusammenfalten relativ grosser Behälter, was später noch beschrieben wird. 



  Die Länge der Steherteile 5a, 5b wird durch die Ausdehnung der Endteile 2, 3 beschränkt, weil die Steherteile 5a, 5b im zusam mengeklappten Zustand nicht seitlich über die Endteile 2, 3 vorstehen sollen (obwohl theoretisch auch dieses möglich wäre). Falls die benötigte Länge eines Stehers 5 grösser ist als im wesentlichen zweimal die Seitenlänge der Endteile 2, 3, so wird der Steher 5 vorzugsweise etwa aus vier Teilen aufgebaut. 



  Die beiden Endteile 2, 3 und die Steher 5 bilden eine Gestellvorrichtung an der die Wandungen eines Aufnahmeraumes befestigt sind. Der Aufnahmeraum wird vorzugsweise durch einen Behälter mit flexiblen Behälterwänden 9 gebildet, wobei eine Behälteroberseite vorzugsweise im äusseren Randbereich am Randbereich des oberen Endteiles zu befestigen ist. Derartige Arten von siloartigen Behältern werden gemeinhin als "Big-Bag" bezeichnet, doch ist die Erfindung keineswegs auf eine solche Behälterart beschränkt, wenn sie auch bevorzugt ist. Alternativ könnten die Behälterwände jeweils starr aus einzelnen streifenförmigen Lamellen - ähnlich denen von Falttüren, aber horizontal verlaufend - gebildet werden, wobei eine Faltung nur zwischen einander benachbarten Lamellen möglich ist. 



  In jedem Falle können leere Behälter so zusammengeklappt werden, dass die Behälterwände im freien Raum zwischen der Unterseite des unteren Endteils und der Oberseite des oberen, auf dem unteren aufliegenden, Endteils aufgenommen werden. Auf Grund der stapelbaren Ausbildung der Endteile können zusammengeklappte Aufnahmebehälter gestapelt werden. Da die Höhe eines zusammengeklappten Aufnahmebehälters wesentlich kleiner ist als im stehenden bzw. befüllbaren Zustand, entsteht für die Lagerhaltung leerer Behälter, aber auch für deren Transport, ein wesentlich kleinerer Platzbedarf als bei der Lagerung nicht zusammenklappbarer Behälter. Auf der Darstellungen c in  Fig. 1 sind beispielsweise drei gestapelte Behälter 1, 1 min , 1 min  min  dargestellt. 



  Um den Behälter füllen und entleeren zu können, ist, vorzugsweise im Bereich des oberen Endteils 3 eine verschliessbare Einfüllöffnung 10 und im Bereich des unteren Endteils 2 eine Auslassvorrichtung, insbesondere ein Austragsboden mit mindestens einer Auslassöffnung, vorzugsweise aber mit einer Ventil vorrichtung 11, vorgesehen. Vorzugsweise ist ein drehbares Räumorgan 12 über dem Austragsboden vorgesehen, welches das Zuströmen von Schüttgut zur Auslassöffnung unterstützt. Damit Arme des Räumorganes 12 im wesentlichen den ganzen Austragsboden überstreichen können, ist dieser aussen kreisförmig berandet. Die Behälterwände 9 des Austragsbodens schliessen an die äussere Berandung des Austragsbodens an und müssen somit den vorzugsweise quadratischen Querschnitt am oberen Behälterende in einen im wesentlichen runden Querschnitt am unteren Ende überführen.

   Zum Übertragen des Antriebs auf das Räumorgan 12 ist etwa ein von unten zugängliches erstes Kopplungsteil 13 im Bereich des unteren Endteils 2 vorgesehen. 



  Fig. 2 zeigt eine, auf einer Austragsstation 14 aufgesetzte, Gestellvorrichtung 2-5 mit Behälter und einem Austragsboden 22, der am unteren Endteil 2 befestigt, insbesondere auf Tragelemente des Endteils 2 von oben aufgeschraubt ist. Die Austragstation umfasst ein Austragsgestell 15, einen Räumantrieb 16 mit Getriebe 17 und einem, an das erste Kopplungsteil 13 angepassten, zweiten Kopplungsteil 18, wobei die Kopplungsteile 13, 18 kraftschlüssig ineinander greifen. Mindestens eines der Kopplungsteile, vorzugsweise das zweite, ist so gefedert, dass es beim Aneinanderstossen in nicht kopplungsfähigen Ausrichtungen etwas zurückgepresst werden kann.

   Während einer ersten, vom Räumantrieb angetriebenen Drehung des zweite Kopplungsteils 18 gelangen die beiden Teile 13, 18 in eine kopplungsfähige Ausrichtung und das zweite Teil 18 wird auf Grund der Federkraft mit dem ersten Teil 13 gekoppelt. Die Antriebsgeschwindigkeit des Räumorganes 12 kann mittels einer Einstelleinrichtung über das Getriebe 17, vorzugsweise ein Planetengetriebe, insbesondere stufenlos, verstellt werden. Zur Einstellung der Geschwindigkeit ist bevorzugt ein Frequenzumformer vorgesehen. 



  Gegebenenfalls umfasst die Austragstation 14 auch eine Betätigungsvorrichtung 19 zum Betätigen der Ventilvorrichtung 11 und ein Anschlussteil 20, vorzugsweise zumindest teilweise als flexible Verbindung ausgebildet, zum Weiterleiten des aus der Ventilvorrichtung 11 austretenden Schüttgutes. Das Anschlussteil 20 wird mit seinem freien Ende entsprechend der jeweiligen An wendung etwa an ein Fallrohr, eine Schleuse, insbesondere eine Zellenradschleuse, an eine Schnecke bzw. an ein pneumatisches Transportsystem angeschlossen. 



  Der Behälter und/oder die Austragstation 14 ist, bzw. sind, gegebenenfalls mit einem Fahrgestell versehen, oder darauf aufsetzbar, so dass die Verschiebung zu verschiedenen Umladestellen mit geringem Aufwand möglich ist. Dies ermöglicht es etwa, eine einzige Austragstation (oder nur die für sie nötigen Antriebe) auf einem solchen Fahrgestell von Behälter zu Behälter zu führen und dort anzukoppeln, was an Investitionskosten spart. Anderseits wäre die Anordnung des Behälters an einem horizontal und/oder vertikal verfahrbaren Gestell an sich bekannter Art dann günstig, wenn er ohne lange Zwischentransportwege an unterschiedlichen Stellen entleert werden soll. 



  Anstelle oder zusätzlich zum Fahrgestell kann auch eine Wiegevorrichtung (z.B. am Fahrgestell oder mit der Austragvorrichtung verbunden) vorgesehen werden. Um das aus dem Behälter austretende Schüttgut kontrolliert zu dosieren, ist die Austragstation etwa auf eine Wiegestation (Bodenwaage, bzw. Wiegezellen) aufgesetzt. Die an das Anschlussteil 20 anschliessenden Förderteile werden so auf dem Boden abgestützt, dass von ihnen keine Störeffekte bzw. Gewichtsverfälschungen auf die Wiegestation übertragen werden. Zur Speisung und Steuerung des Räumorganes 12 und/oder der Betätigungsvorrichtung 19 für die Ventilvorrichtung 11 ist ein Steuereinrichtung 21 vorgesehen. 



  Fig. 3 zeigt in einem vertikalen Schnitt durch den Austragsboden 22 das Räumorgan 12, die beiden Kopplungsteile 13 und die Ventilvorrichtung 11 mit der Betätigungsvorrichtung 19 und das Anschlussteil 20. Das Räumorgan 12 umfasst vorzugsweise einen zentralen Teil 23, etwa mit einer darüberliegenden konischen Abdeckung 24. Der zentrale Teil ist über ein Drehlager 25 mit dem Austragsboden 22 verbunden. Direkt über dem Austragsboden 22 führt mindestens ein Räumarm 26 gegen die kreisförmige äussere Berandung des Austragsbodens 22. Gegebenenfalls steht ein Schaborgan 26a radial aussen an mindestens einem Räumarm 26 entlang einer seitlichen Berandung 22a des Austragsbodens 22  nach oben.

   Direkt über dem Bereich des mindestens einen Räumarmes 26 ist zumindest eine ortsfeste Strebe 27 angeordnet, wobei diese Strebe 27 fest mit der seitlichen Berandung 22a verbunden ist und sich berührungsfrei im wesentlichen radial bis zum zentralen Teil 23 erstreckt. 



  Diese Strebe erfüllt eine doppelte Funktion, wirkt nämlich einerseits als Abstreifer für das mit knappem Spiel sich darunter vorbeibewegende Räumorgan, so dass dieses mit Sicherheit einer darunter gelegenen Austragsöffnung nur jene dosierte Menge zuführt, die der Höhe des Räumarmes 26 und seinem durch seine radiale Ausdehnung verdrängten Volumen entspricht. Anderseits wirkt die Strebe 27 auch als Abdeckung gegenüber der Auslassöffnung 28, die sie daher vom Drucke des von oben nachdrückenden Materiales entlastet. Zwar würde man sich zu diesem Zwecke an sich eine volle Abdeckplatte vorstellen (was im Rahmen der Erfindung durchaus möglich ist), doch hat es sich in der Praxis gezeigt, dass ein abdeckender, von einer Strebe oder einem Rahmen berandeter Flächenbereich genau dieselben Dienste tut.

   Durch die Gewichtsentlastung der \ffnung 28 ist jedenfalls auch die Entladung von schwer fliessenden und zur Brückenbildung neigenden Materialien leicht möglich. 



  Unterhalb des vom Räumarm 26 bestrichenen Bereiches ist die Auslassöffnung 28 vorgesehen, an die die Ventilvorrichtung 11 dicht angeschlossen ist. Es kann jedes Ventil verwendet werden, das bei im wesentlichen konstantem Schüttgutdruck und/oder Schüttgutzufluss den Austrittsfluss verstellbar macht. Vorzugsweise werden Ventile verwendet deren Durchtrittsquerschnitt verstellbar ist. Dabei ist sowohl das Wechseln von verschiedenen festen Durchtrittsberandungen, etwa mit einem, in einer drehbaren Scheibe verschieden grosse Löcher aufweisenden, Revolverventil, als auch ein kontinuierliches Verändern des Durchtrittsquerschnittes möglich. Andere Ausführungsformen umfassen Schieber, gegeneinander verstellbare Segmente usw. 



  Bevorzugt sind an sich bekannte und am Markte erhältliche Irisblenden-Ventile, wie etwa ein Ventil bei dem ein Zylinderstück aus flexiblem Material so an beiden Enden in gegeneinander ver drehbaren Ventilteilen befestigt ist, dass durch das Verdrehen der Ventilteile gegeneinander die Durchtrittsöffnung beliebig zwischen einem maximalen Durchtrittsquerschnitt und einer Geschlossenstellung verstellbar ist. Zur Betätigung ist ein vom Irisventil senkrecht zur Durchtrittsachse vorstehender, um diese Achse kreisförmig rotierend bewegbarer Betätigungsteil 29 vorgesehen.

   Vorzugsweise ist am Austragsboden 22 über ein Halte- oder Sicherungsteil 30 ein, um eine im wesentlichen horizontale Achse schwenkbarer, Arretierhebel 30 vorgesehen, der bei nicht angekoppelter Austragstation 14 in Ausnehmungen 32 des Betätigungsteils 29 eingreift und so ein Verstellen, bzw. \ffnen, des Ventils verhindert. 



  Beim Aufsetzen der Gestellvorrichtung 2-5 mit dem Austragsboden 22 auf die Austragstation 14 gelangt der Betätigungsteil 29 in eine Ausnehmung 33 eines Antriebsringes 34. Zudem stösst der Antriebsring 34 den Arretierhebel 31 nach oben und entriegelt somit das Irisventil 11. Der Anschlussteil 20 tritt über einen Dichtungsring 35 mit dem Ventil 11 in Kontakt. Zudem ist für den Antriebsring 34 im Anschlussteil 20 ein Führungsbereich 36 so vorgesehen, dass der Antriebsring 34 über eine Übertragungsvorrichtung, vorzugsweise ein Band 37, von einer Antriebseinheit 38 in beliebige Positionen um die Achse des Anschlussteils 20 gedreht werden kann.

   Die Antriebseinrichtung für das Räumorgan 26 ist vorzugsweise hinsichtlich ihrer Geschwindigkeit steuerbar, sei es, dass eine mechanische Geschwindigkeitsveränderung vorgesehen ist (Wechselgetriebe, PIV-Getriebe etc.), sei es, dass eine elektrische Geschwindigkeitsveränderung des Motors selbst bewirkt wird. Natürlich sind auch Kombinationen möglich. Kombiniert man aber eine solche Geschwindigkeitsveränderung für das Räumorgan 26 mit unterschiedlich einstellbaren \ffnungsquerschnitten für die Austragsöffnung 28, so erhält man die Möglichkeit einer doppelten Dosiereinstellung und, je nach Ausbildung, die Möglichkeit einer Fein- und Grobdosierung. 



  Gegebenenfalls ist an der Austragstation 14 ein Behälter-Kontrollsensor 39 vorgesehen, der bei richtigem Aufsetzen des Behälterteils auf die Austragstation 14 so zum Halteteil 30 zu liegen kommt, dass ein Kontaktsignal auslösbar ist. Insbeson dere ist etwa ein weiterer Positionssensor vorgesehen, der die Schliessposition des Betätigungsteils 29 detektiert. Dadurch kann gewährleistet werden, dass vor dem Entfernen einer Gestellvorrichtung 2-5 von einer Austragsstation 14 die Betätigungsvorrichtung 19, bzw. der Antriebsring 34 und somit das Ventil, jeweils in einer definierten Position, vorzugsweise in der Schliessposition stehen. 



  Die erfindungsgemässe Lösung gewährleistet, insbesondere durch die Kombination des Räumorgans 12, der Streben 27 und des verstellbaren Ventils 11, einen dosierbaren ungestörten Austritt von Schüttgut, insbesondere bei zur Brückenbildung neigendem und daher schwierig auszutragenden Schüttgut, wie es etwa Pigmentmaterialien darstellen, besonders Farbpigmente. Indem die Austragstation 14 vom Behälter trennbar ausgeführt ist, sind die Kosten für eine Anlage mit vielen Behältern und nur wenigen, zum Betreiben der Anlage nötigen, Austragsstationen deutlich tiefer als bei fest mit den Behältern verbundenen Antriebsvorrichtungen für die Räumorgane 12 und die Ventile 11. Auch ergibt sich in der Anwendung eine höhere Anpassbarkeit an die jeweiligen Gegebenheiten bzw. eine höhere Flexibilität. 



  Um bei einem leeren Behälter beim Zusammenklappen der Steher eine bessere Faltung der Behälterwände zu ermöglichen und diese Faltung trotz des Ausblasens von Verdrängungsluft staubfrei durchführen zu können, ist gegebenenfalls im Bereich des Anschlussteils 20 eine Saugöffnung 40 vorgesehen, durch die aus dem Behälterhohlraum Luft abgezogen werden kann. Diese Saugöffnung kann auch dazu benützt werden, um beim Abheben des Behälters von der Kopplungsstelle etwaiges Restpulver in das mit der Saugöffnung 40 verbundene Aspirationsnetz abzuführen, wo es beispielsweise über einen Zyklon abgetrennt werden kann. Auf diese Weise erfolgt auch das Abheben des Behälters staubfrei. 



  Fig. 4 zeigt in einer Draufsicht den Austragsboden 22 mit der Austrittsöffnung 28, dem darüber drehbaren Räumorgan 12 und zwei Streben 27. Die Streben 27 erstrecken sich von der seitlichen Berandung 22a beidseits der Austragsöffnung 28 bis zu ei nem gemeinsamen Punkt in der Nähe des unteren Randes der konischen Abdeckung 24. Es versteht sich von selbst, dass die Streben 27 und/oder gegebenenfalls weitere Streben auch über der \ffnung 28 angeordnet sein können und/oder dass auch eine Abdeckung direkt über den Streben 27, bzw. anstelle der Streben, vorgesehen werden kann. Die mit einem Spiel zwischen dem Austragsboden 22 und den Streben 27 bewegbaren drei Räumarme 26 sind vorzugsweise so gebogen ausgebildet, dass die Endbereiche in Drehrichtung dem im wesentlichen in der Mitte gelegenen Bogenbereich vorausgehen.

   Zur Erhöhung der Stabilität des Räumorgans sind gegebenenfalls Verstärkungselemente 41 zwischen den Armen und dem zentralen Teil 23 vorgesehen. Anstelle von drei kann auch eine beliebige andere Anzahl von Armen im wesentlichen in gleichen Winkelabständen vorgesehen werden. Um das Austreten des Schüttgutes zu erleichtern wird der Austragsboden gegebenenfalls mit einer ringförmigen Vertiefung gegen den radialen Bereich der Austrittsöffnung 28 ausgebildet, so dass aufgrund der Bodenneigung Schüttgut vom radial äusseren Randbereich und vom zentralen Bereich in diese ringförmige Vertiefung rutscht und durch die dem Boden angepassten Räumarme 26 lediglich im Vertiefungsbereich gegen die \ffnung 28 bewegt werden muss. 



  Fig. 5 zeigt mit einer im Austragsboden zentrisch angeordneten Austragsöffnung 28 min , dass die Erfindung keineswegs auf Austragsböden mit exzentrisch angeordneten Austrittsöffnungen 28 eingeschränkt ist. zudem ist es bei zentrischen Austrittsöffnungen gegebenenfalls vorteilhaft, wenn der Austragsboden 22 konisch ausgebildet ist. Im zentralen Bereich des Austragsbodens 22 ist eine Austrittsöffnung 28 vorgesehen. 



  In diese \ffnung 28 ragen von unten konzentrisch ein erstes und ein zweites zylindrische Rohrteil 42 bzw. 43. Das erste Rohrteil 42 ist über ein Drehlager 46 drehbar mit dem Austragsboden 22 und am oberen Ende fest mit mindestens einem Räumarm 26 verbunden. Das zweite Rohrteil 43 ist relativ zum Austragsboden 22 fest im ersten Rohr 42 angeordnet und bildet ein Auslaufverbindungsstück zum Ventil 11. Die oberen Berandungsflächen der beiden Rohrteile 42, 43 sind in der Fortsetzung des Austragsbodens  22 ausgebildet. Um ein unerwünschtes Austreten von Schüttgut zu verhindern, sind Dichtungseinheiten 44 und 45 zwischen dem Austragsboden 22 und dem ersten Rohr 42, sowie zwischen den beiden Rohren vorgesehen. 



  Zum Betätigen des Räumarmes 26 wird das erste Rohr über eine Kopplungs- und Übertragungseinrichtung 47 gedreht. Über dem Bereich durch den sich der mindestens eine Räumarm 26 bewegt, sind vorzugsweise Streben 27 angeordnet, die gegebenenfalls über der Austrittsöffnung 28 eine konische Abdeckung 48 tragen. Die Betätigung der Übertragungeinrichtung 47 und des Ventils 11 erfolgt analog zu den oben beschriebenen Ausführungsformen mittels einer Austragstation. Es sind auch Ausführungen möglich bei denen das Räumorgan etwa radial aussen geführt und gegebenenfalls auch aussen angetrieben wird. 



  
 



  The invention relates to a receptacle with the features of claim 1. Such a receptacle can have both fixed and, at least partially, flexible container walls. In both cases, but in particular in the latter, an embodiment according to claim 2 is particularly advantageous because in this way the length of the uprights up to the central pivot axis can correspond approximately to the cross-sectional width of the receptacle, so that relatively high container walls can be accommodated in the frame .



  An embodiment according to claim 3 is preferred, wherein the fastening device can be designed in a wide variety of ways. For example, the flexible container walls can be held in place by a rigid insert, which generally also has a filling opening with a connecting piece and / or a silo closure. The edges of the flexible container walls are then appropriately clamped by means of the rigid elements.



  In order to avoid bridging as a result of the pressure of the bulk material above the outlet opening, the features of claim 5 are preferably provided, because it has been shown that a wiper extending in one plane and thus forming a relatively flat body forms the outlet opening even then Relieved of the pressure of the bulk material largely if it does not cover the entire outlet opening, even if it is equipped with at least one opening. In such a case, the scraper therefore has a double function, namely on the one hand as a scraper in cooperation with the clearing element and on the other hand as a pressure relief via the outlet opening.



  In itself, one would like to realize with such receptacles also an exact dosage of the bulk material emerging from it. This is achieved according to the invention by the features of claim 7, because depending on the design, in such an arrangement with two, independently of one another, setting options for the application rate, one takes on the role of coarse metering, the other the role of fine metering, so that in the Practice very high dosing accuracies can be achieved. The coarse and / or the fine metering is preferably infinitely adjustable, which can be achieved particularly easily with an embodiment according to claim 9.



  Further details of the invention result from the following description of exemplary embodiments schematically shown in the drawing. Show it:
 
   Fig. 1 side view of the receptacle, a) fully open, b) while collapsing and c) folded;
   Fig. 2 receptacle with discharge station arranged below it;
   3 detailed view of the outlet device with clearing member and closure device;
   Fig. 4 top view of a discharge bottom with an eccentric outlet, and
   Fig. 5 section through a conical discharge bottom with a central outlet opening.
 



  Fig. 1 shows a receptacle 1 with a lower end part 2 and an upper end part 3, and a collapsible connecting device 4 between the two end parts. The connecting device 4 comprises at least two, but preferably four, collapsible uprights 5, which in particular connect corner points of the end parts lying one above the other. In order to enable the merging of the two end parts as provided in FIG. 1, images b and c, the uprights 5 are constructed at least in two parts, with articulated joints 6 being provided both between the upright parts 5a, 5b and between the upright ends and the end parts.



  The embodiment shown provides two upright parts 5a, 5b of equal length, which are preferably connected to one another via a connecting part 6. A U-shaped profile piece or a hinge element is used as the connecting part 6, with which the two upright pieces 5a, 5b are each connected via a rotary connection 7. In order to be able to lock the connection in the standing position and to unlock it for collapsing, a sliding part 8 is displaceably arranged on the inside or outside of the upright part 5a or 5b in such a way that it is inserted in a first one, between the upright parts 5a, 5b and the connecting part 6 , Position prevents the upright 5 from buckling and allows the buckling movement in a second position. It goes without saying that other articulated joints and locking devices can also be provided.



  The underside of the upper end part 3 is designed such that it can be placed on the upper side of the lower end part 2. The cross-sectional areas of the two end parts 2, 3 are preferably rectangular, in particular square; however, any other formations, for example equilateral polygons, are also possible. The uprights 5 preferably connect superimposed corners of the end parts 2, 3. So that the uprights 5 do not abut against one another when folded, the articulated deflections of the uprights 5 are preferably directed in each case toward the next post and from the last toward the first post 5. In the case of designs with rectangular end parts 2, 3 and uprights 5 at all four corners, the articulation axes of adjacent uprights 5 thus lie in mutually perpendicular planes.

   If two adjacent uprights 5 are to be folded against each other and the folding axes are thus parallel, they must be arranged laterally offset from one another. It can be seen that the upright buckling in different levels does not hinder each other, so that the upright can be made relatively large. This simplifies the construction and, on the other hand, enables the accommodation and folding of relatively large containers, which will be described later.



  The length of the upright parts 5a, 5b is limited by the extension of the end parts 2, 3, because the upright parts 5a, 5b should not protrude laterally beyond the end parts 2, 3 when folded together (although theoretically this would also be possible). If the required length of a post 5 is greater than essentially twice the side length of the end parts 2, 3, the post 5 is preferably constructed from approximately four parts.



  The two end parts 2, 3 and the upright 5 form a frame device to which the walls of a receiving space are attached. The receiving space is preferably formed by a container with flexible container walls 9, a container upper side preferably being fastened in the outer edge region to the edge region of the upper end part. Such types of silo-type containers are commonly referred to as "big bags", but the invention is by no means limited to such a type of container, although it is preferred. Alternatively, the container walls could each be formed rigidly from individual strip-shaped lamellae - similar to those of folding doors, but extending horizontally - whereby folding is only possible between adjacent lamellae.



  In any case, empty containers can be folded in such a way that the container walls are accommodated in the free space between the underside of the lower end part and the upper side of the upper end part resting on the lower. Due to the stackable design of the end parts, folded receptacles can be stacked. Since the height of a collapsed receptacle is significantly smaller than when it is standing or can be filled, empty containers, but also for their transport, require a much smaller amount of space than containers that cannot be collapsed. 1, for example, three stacked containers 1, 1 min, 1 min min.



  In order to be able to fill and empty the container, a closable filling opening 10 is preferably provided in the area of the upper end part 3 and an outlet device, in particular an outlet base with at least one outlet opening, but preferably with a valve device 11, is provided in the area of the lower end part 2. A rotatable clearing member 12 is preferably provided above the discharge bottom, which supports the inflow of bulk material to the outlet opening. So that arms of the clearing element 12 can sweep essentially the entire discharge floor, this is bordered circularly on the outside. The container walls 9 of the discharge base adjoin the outer edge of the discharge base and must therefore convert the preferably square cross section at the upper end of the container into a substantially round cross section at the lower end.

   To transfer the drive to the broaching element 12, a first coupling part 13 accessible from below is provided in the area of the lower end part 2.



  2 shows a frame device 2-5, placed on a discharge station 14, with a container and a discharge base 22, which is fastened to the lower end part 2, in particular screwed onto support elements of the end part 2 from above. The discharge station comprises a discharge frame 15, a broaching drive 16 with a gear 17 and a second coupling part 18 adapted to the first coupling part 13, the coupling parts 13, 18 engaging with one another in a force-fitting manner. At least one of the coupling parts, preferably the second one, is spring-loaded so that it can be pressed back somewhat when it collides with one another in non-coupling-capable orientations.

   During a first rotation of the second coupling part 18 driven by the broaching drive, the two parts 13, 18 come into a coupling-capable orientation and the second part 18 is coupled to the first part 13 on account of the spring force. The drive speed of the clearing member 12 can be adjusted by means of an adjusting device via the gear 17, preferably a planetary gear, in particular continuously. A frequency converter is preferably provided for setting the speed.



  Optionally, the discharge station 14 also includes an actuating device 19 for actuating the valve device 11 and a connecting part 20, preferably at least partially designed as a flexible connection, for forwarding the bulk material emerging from the valve device 11. The connecting part 20 is connected with its free end according to the respective application, for example to a downpipe, a lock, in particular a rotary valve, to a screw or to a pneumatic transport system.



  The container and / or the discharge station 14 is, or are, optionally provided with a chassis, or can be placed thereon, so that it can be moved to different transfer points with little effort. This makes it possible, for example, to guide a single discharge station (or only the drives required for it) on such a chassis from container to container and to couple there, which saves on investment costs. On the other hand, the arrangement of the container on a horizontally and / or vertically movable frame of a known type would be favorable if it is to be emptied at different points without long intermediate transport routes.



  Instead of or in addition to the chassis, a weighing device (e.g. connected to the chassis or to the discharge device) can also be provided. In order to meter the bulk material emerging from the container in a controlled manner, the discharge station is placed, for example, on a weighing station (floor scale or weighing cells). The conveying parts adjoining the connecting part 20 are supported on the floor in such a way that no interfering effects or falsifications of weight are transmitted to the weighing station. A control device 21 is provided for supplying and controlling the broaching member 12 and / or the actuating device 19 for the valve device 11.



  3 shows in a vertical section through the discharge base 22 the broach 12, the two coupling parts 13 and the valve device 11 with the actuating device 19 and the connecting part 20. The broach 12 preferably comprises a central part 23, for example with a conical cover 24 lying above it The central part is connected to the discharge tray 22 via a pivot bearing 25. Directly above the discharge floor 22, at least one clearing arm 26 leads against the circular outer edge of the discharge floor 22. If necessary, a cutting element 26a stands radially outwards on at least one clearing arm 26 along a lateral edge 22a of the discharge floor 22.

   At least one fixed strut 27 is arranged directly above the area of the at least one clearing arm 26, this strut 27 being firmly connected to the lateral edge 22a and extending essentially radially to the central part 23 without contact.



  This strut fulfills a double function, namely on the one hand acts as a scraper for the clearing element moving past it with a slight clearance, so that this feeds a discharge opening underneath with certainty only the metered amount that displaced the height of the clearing arm 26 and its radial expansion Volume corresponds. On the other hand, the strut 27 also acts as a cover with respect to the outlet opening 28, which therefore relieves it of the pressure of the material pressing up from above. Although one would imagine a full cover plate for this purpose (which is quite possible within the scope of the invention), it has been shown in practice that a covering surface area bordered by a strut or a frame does exactly the same service.

   In any case, by relieving the weight of the opening 28, it is also easy to discharge materials which are difficult to flow and tend to form bridges.



  Below the area covered by the clearing arm 26, the outlet opening 28 is provided, to which the valve device 11 is tightly connected. Any valve can be used which makes the outlet flow adjustable with a substantially constant bulk material pressure and / or bulk material inflow. Valves whose passage cross section is adjustable are preferably used. It is possible to change different fixed passage borders, for example with a turret valve, which has holes of different sizes in a rotatable disc, as well as to continuously change the passage cross section. Other embodiments include sliders, mutually adjustable segments, etc.



  Preferred are known and available on the market iris diaphragm valves, such as a valve in which a cylinder piece made of flexible material is attached at both ends in mutually ver rotatable valve parts that by rotating the valve parts against each other, the passage opening between a maximum passage cross section and a closed position is adjustable. An actuating part 29 protruding from the iris valve perpendicular to the passage axis and rotating in a circular manner about this axis is provided for actuation.

   Preferably, a locking lever 30 is provided on the discharge base 22 via a holding or securing part 30, which can be pivoted about an essentially horizontal axis and which engages in recesses 32 of the actuating part 29 when the discharge station 14 is not coupled and thus adjusts or opens the Valve prevented.



  When the frame device 2-5 with the discharge base 22 is placed on the discharge station 14, the actuating part 29 enters a recess 33 in a drive ring 34. In addition, the drive ring 34 pushes the locking lever 31 upward and thus unlocks the iris valve 11. The connecting part 20 passes over one Sealing ring 35 in contact with the valve 11. In addition, a guide region 36 is provided for the drive ring 34 in the connection part 20 such that the drive ring 34 can be rotated by a drive unit 38 into any positions about the axis of the connection part 20 via a transmission device, preferably a belt 37.

   The drive device for the clearing member 26 can preferably be controlled with regard to its speed, be it that a mechanical change in speed is provided (change gear, PIV transmission, etc.) or be that an electrical change in speed of the motor itself is brought about. Combinations are of course also possible. However, if you combine such a change in speed for the broaching element 26 with differently adjustable opening cross sections for the discharge opening 28, then you get the possibility of a double dosage setting and, depending on the design, the possibility of fine and coarse dosing.



  Optionally, a container control sensor 39 is provided on the discharge station 14, which comes to rest on the holding part 30 when the container part is correctly placed on the discharge station 14 in such a way that a contact signal can be triggered. In particular, another position sensor is provided, for example, which detects the closed position of the actuating part 29. This can ensure that before a frame device 2-5 is removed from a discharge station 14, the actuating device 19, or the drive ring 34 and thus the valve, are each in a defined position, preferably in the closed position.



  The solution according to the invention ensures, in particular through the combination of the broaching member 12, the struts 27 and the adjustable valve 11, a meterable undisturbed discharge of bulk material, in particular in the case of bulk material which tends to form bridges and is therefore difficult to discharge, such as pigment materials, especially colored pigments. By designing the discharge station 14 to be separable from the container, the costs for a system with many containers and only a few discharge stations required for operating the system are significantly lower than for drive devices for the clearing elements 12 and the valves 11, which are firmly connected to the containers the application results in greater adaptability to the respective circumstances or greater flexibility.



  In order to enable better folding of the container walls when the upright is folded up and to enable this folding to be carried out dust-free despite the blowing out of displacement air, a suction opening 40 is optionally provided in the area of the connecting part 20, through which air can be drawn out of the container cavity . This suction opening can also be used to discharge any residual powder into the aspiration network connected to the suction opening 40 when the container is lifted from the coupling point, where it can be separated off, for example, by a cyclone. In this way, the container is also lifted dust-free.



  Fig. 4 shows a top view of the discharge base 22 with the outlet opening 28, the clearing member 12 rotatable above and two struts 27. The struts 27 extend from the lateral edge 22a on both sides of the discharge opening 28 to a common point near the lower one Edge of the conical cover 24. It goes without saying that the struts 27 and / or possibly further struts can also be arranged over the opening 28 and / or that a cover directly over the struts 27, or instead of the struts, can be provided. The three clearing arms 26, which can be moved with a play between the discharge base 22 and the struts 27, are preferably designed so that the end regions precede the arc region lying essentially in the middle in the direction of rotation.

   To increase the stability of the clearing member, reinforcing elements 41 are optionally provided between the arms and the central part 23. Instead of three, any other number of arms can be provided at substantially equal angular intervals. In order to facilitate the discharge of the bulk material, the discharge base is optionally formed with an annular recess against the radial region of the outlet opening 28, so that due to the inclination of the base, bulk material slides into the annular recess from the radially outer edge region and from the central region and through the clearing arms adapted to the ground 26 only has to be moved against the opening 28 in the recessed area.



  FIG. 5 shows, with a discharge opening 28 min arranged centrally in the discharge base, that the invention is in no way restricted to discharge bases with eccentrically arranged outlet openings 28. In addition, in the case of central outlet openings, it may be advantageous if the discharge base 22 is conical. An outlet opening 28 is provided in the central region of the discharge base 22.



  A first and a second cylindrical tube part 42 or 43 protrude concentrically from below into this opening 28. The first tube part 42 is rotatably connected to the discharge base 22 via a rotary bearing 46 and is firmly connected to at least one clearing arm 26 at the upper end. The second tube part 43 is arranged fixedly in the first tube 42 relative to the discharge base 22 and forms an outlet connection piece to the valve 11. The upper boundary surfaces of the two tube parts 42, 43 are formed in the continuation of the discharge base 22. In order to prevent undesired bulk material from escaping, sealing units 44 and 45 are provided between the discharge base 22 and the first tube 42 and between the two tubes.



  To actuate the clearing arm 26, the first tube is rotated via a coupling and transmission device 47. Struts 27 are preferably arranged above the area through which the at least one clearing arm 26 moves, which struts optionally carry a conical cover 48 above the outlet opening 28. The transmission device 47 and the valve 11 are actuated analogously to the embodiments described above by means of a discharge station. Designs are also possible in which the broaching element is guided approximately radially on the outside and, if appropriate, is also driven on the outside.


    

Claims (10)

1. Aufnahmebehälter für Schüttgut, mit einen Hohlraum umschliessenden Behälterwänden (9), in deren oberen Bereichen eine Einfüllanordnung (10) zum Befüllen des Behälters (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter mit einer Gestellvorrichtung (2-5) versehen ist, durch die für die den Hohlraum umschliessenden Behälterwände (9) nach unten zu ein Freiraum gebildet wird, und dass am unteren Ende der Behälterwände (9) eine Auslassvorrichtung (12, 11, 28) vorgesehen ist.     1. receiving container for bulk material, with a cavity enclosing container walls (9), in the upper regions of which a filling arrangement (10) is provided for filling the container (1), characterized in that the container is provided with a rack device (2-5) , through which a space is formed downward for the container walls (9) enclosing the cavity, and that an outlet device (12, 11, 28) is provided at the lower end of the container walls (9). 2. 2nd Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestellvorrichtung (2-5) jeweils an den Eckpunkten eines Vieleckes, insbesondere eines Viereckes, angeordnete Steher (5) aufweist, und dass diese Steher (5) etwa in der Mitte ihrer Länge jeweils ein Knickgelenk (6, 7) mit einer etwa horizontal verlaufenden Knickachse aufweisen, wobei die Knickachsen von einander benachbarten Stehern (5) in zueinander senkrechten Ebenen liegen.  Container according to claim 1, characterized in that the frame device (2-5) has uprights (5) arranged at the corner points of a polygon, in particular a quadrangle, and that these uprights (5) each have an articulated joint approximately in the middle of their length (6, 7) with an approximately horizontal articulation axis, the articulation axes of mutually adjacent uprights (5) lying in mutually perpendicular planes. 3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er (1) aus flexiblen Behälterwänden gebildet ist, und dass an der Oberseite der Behälterwandungen (9) eine Befestigungseinrichtung für den Behälter (1) vorgesehen ist. 3. Container according to claim 2, characterized in that it (1) is formed from flexible container walls, and that on the top of the container walls (9) a fastening device for the container (1) is provided. 4. 4th Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der den Hohlraum umschliessenden Behälterwände (9) eine, vorzugsweise an einer Austragstation angeordneten, Saugöffnung (40) vorgesehen ist, die mit dem besagten Hohlraum zur Erleichterung einer Faltung kommuniziert.  A container according to claim 3, characterized in that below the container walls (9) surrounding the cavity there is provided a suction opening (40), preferably arranged at a discharge station, which communicates with said cavity to facilitate folding. 5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassvorrichtung (11, 12, 28) ein in Draufsicht kreisförmiges Auslassgefäss (22) aufweist, das, insbesondere exzentrisch zu seinem Kreismittelpunkt, mindestens eine Auslassöffnung (28) aufweist, in welche Material aus dem von den Behälterwänden (9) umschlossenen Hohlraum mit Hilfe eines wenigstens annähernd um eine am Kreismittelpunkt gelegene Drehachse drehbaren, mindestens einen sich wenigstens annähernd radial erstreckenden Räumarm (26) aufweisenden Räumorganes (12) überführbar ist, 5. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the outlet device (11, 12, 28) has an outlet vessel (22) which is circular in plan view and which, in particular eccentrically to its center point, has at least one outlet opening (28) into which Material can be transferred from the cavity enclosed by the container walls (9) with the aid of a clearing member (12) which can be rotated at least approximately about an axis of rotation located at the center of the circle and has at least one at least approximately radially extending clearing arm (26), und dass sich in einer Ebene mindestens teilweise oberhalb dieser Auslassöffnung (28) ein Abstreifer (27) erstreckt.  and that a wiper (27) extends at least partially above this outlet opening (28). 6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (27), oder gegebenenfalls eine Abdeckung, in einer Höhe über der Auslassöffnung angeordnet ist, die etwa der Höhe des Räumarmes (26) plus einem Spiel entspricht. 6. Container according to claim 5, characterized in that the scraper (27), or optionally a cover, is arranged at a height above the outlet opening which corresponds approximately to the height of the clearing arm (26) plus a game. 7. 7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassvorrichtung (11, 12, 28) mindestens einen mittels eines Antriebes (16) um eine am Kreismittelpunkt eines in Draufsicht kreisförmigen Auslassgefässes (22) gelegene Drehachse drehbaren, sich wenigstens annähernd radial erstreckenden Räumarm (26) aufweisendes Räumorgan (12) besitzt, dessen Antriebsgeschwindigkeit mittels einer Einstelleinrichtung, insbesondere stufenlos, verstellbar ist, und dass zusätzlich eine Ventileinrichtung (11) zur Veränderung des \ffnungsquerschnittes der mindestens einen Auslassöffnung (28) vorgesehen ist.  Container according to one of the preceding claims, characterized in that the outlet device (11, 12, 28) at least one clearing arm which can be rotated by means of a drive (16) about an axis of rotation located at the center of the circle of an outlet vessel (22) which is circular in plan view and which extends at least approximately radially (26) has clearing member (12), the drive speed of which can be adjusted, in particular continuously, by means of an adjusting device, and that in addition a valve device (11) is provided for changing the opening cross section of the at least one outlet opening (28). 8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Auslassgefäss mindestens eine Kupplungseinrichtung (13, 29) zum Ankuppeln des jeweils vom Auslassgefäss gesonderten Antriebes und/oder der Einstelleinrichtung (14) vorgesehen ist. 8. A container according to claim 7, characterized in that at least one coupling device (13, 29) is provided on the outlet vessel for coupling the drive and / or the adjusting device (14) which is separate from the outlet vessel. 9. 9. Behälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine über Segmente, z.B. irisblendenartig, zu öffnende oder zu schliessende Ventileinrichtung (11) als Verschluss für die Auslassöffnung (28) vorgesehen ist.  Container according to claim 7 or 8, characterized in that one over segments, e.g. An iris-like valve device (11) to be opened or closed is provided as a closure for the outlet opening (28). 10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrgestell zum Fahren des Behälters (1) und/oder des Antriebs bzw. der Einsteileinrichtung (14) zu verschiedenen Umladestellen und/oder eine Wiegeeinrichtung vorgesehen ist und/oder eine lösbare Verbindung für die Austragstation vorhanden ist. 10. Container according to one of the preceding claims, characterized in that a chassis for driving the container (1) and / or the drive or the adjusting device (14) is provided to different transfer points and / or a weighing device and / or a detachable connection is available for the discharge station.  
CH00244/95A 1995-01-30 1995-01-30 Reception container for bulk material CH689555A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00244/95A CH689555A5 (en) 1995-01-30 1995-01-30 Reception container for bulk material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00244/95A CH689555A5 (en) 1995-01-30 1995-01-30 Reception container for bulk material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH689555A5 true CH689555A5 (en) 1999-06-15

Family

ID=4182587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00244/95A CH689555A5 (en) 1995-01-30 1995-01-30 Reception container for bulk material

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH689555A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2196408A2 (en) 2008-12-15 2010-06-16 KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse Gesellschaft m.b.H. Flexible silo
DE102021201362A1 (en) 2021-02-12 2022-08-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Variable-volume bulk container for bulk goods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1561285A (en) * 1968-01-11 1969-03-28
GB2110645A (en) * 1981-10-09 1983-06-22 Masternet Ltd A collapsible tank for liquids
DE3841146C1 (en) * 1988-12-07 1990-02-08 Maschinen- Und Apparatebau August Tepe Gmbh, 2848 Vechta, De
EP0462912A1 (en) * 1990-06-20 1991-12-27 Transitube Projet (Societe Anonyme) Elevator for granulate materials

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1561285A (en) * 1968-01-11 1969-03-28
GB2110645A (en) * 1981-10-09 1983-06-22 Masternet Ltd A collapsible tank for liquids
DE3841146C1 (en) * 1988-12-07 1990-02-08 Maschinen- Und Apparatebau August Tepe Gmbh, 2848 Vechta, De
EP0462912A1 (en) * 1990-06-20 1991-12-27 Transitube Projet (Societe Anonyme) Elevator for granulate materials

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2196408A2 (en) 2008-12-15 2010-06-16 KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse Gesellschaft m.b.H. Flexible silo
EP2196408A3 (en) * 2008-12-15 2011-01-05 KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse Gesellschaft m.b.H. Flexible silo
DE102021201362A1 (en) 2021-02-12 2022-08-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Variable-volume bulk container for bulk goods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155662A1 (en) Arrangement for storing, transporting and dispensing of flowable substances
EP0212044A1 (en) Receptacle with at least two chambers for receiving liquid and powdery substances, especially coffee powder, milk and/or sugar
DE2146653B2 (en) Lift, tilt or clip device for large waste containers
DE4115075A1 (en) TRANSPORT DEVICE
DE3836216A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MIXING POWDER-SHAPED TO GRAINED BULK GOODS
DE102006034888B3 (en) Roll container e.g. for bulk goods, has chassis and construction with chassis has roller assembly base with two steering wheels
DE2432229C2 (en) Device for filling cans
EP0356833B1 (en) Tipping device
DE2729604A1 (en) CONTAINER
CH689555A5 (en) Reception container for bulk material
EP1008535A2 (en) Collapsible container
DE69400823T2 (en) UNLOADING SYSTEM FOR FLOWABLE GOODS
DE4218742A1 (en) Refuse disposal system for recyclable materials - has multi-sectioned standing container with separate openings lifted up and over mobile container by guides for emptying into corresponding compartments.
DE3206385C2 (en) Pneumatic mixer for flowable bulk goods
EP0560064A1 (en) Metering device for powderized or granulated goods, such as ground coffee
DE69001987T2 (en) FILTRATION CELL.
DE3837763A1 (en) MIXING DEVICE
EP0269799B1 (en) Mixing device
DE1759948B2 (en) Scraper vehicle
DE3233292C2 (en) Mobile concrete preparation plant made up of collapsible functional units
DE19952483C1 (en) Locking device for adjacent lifting and tipping devices of refuse collection vehicle has locking element coupled for operation via pivot arm of one lifting and tipping device
DE3342465C2 (en)
DE1235800B (en) Tilting device for emptying containers, in particular garbage cans, into a loading device
DE4322189C2 (en) Discharge chute of a ready-mixed concrete mixer
DE3531960C2 (en) Collection container with floor drain for solids, especially waste paper

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased