CH688944A5 - Raumheizkoerper. - Google Patents

Raumheizkoerper. Download PDF

Info

Publication number
CH688944A5
CH688944A5 CH182293A CH182293A CH688944A5 CH 688944 A5 CH688944 A5 CH 688944A5 CH 182293 A CH182293 A CH 182293A CH 182293 A CH182293 A CH 182293A CH 688944 A5 CH688944 A5 CH 688944A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
radiator
wall
radiator according
rear wall
Prior art date
Application number
CH182293A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann P Dipl Ing Eisenburger
Original Assignee
Eisenburger Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenburger Gmbh filed Critical Eisenburger Gmbh
Priority to CH182293A priority Critical patent/CH688944A5/de
Priority to EP94109151A priority patent/EP0629822A1/de
Priority to MA23541A priority patent/MA23228A1/fr
Priority to PL30385994A priority patent/PL303859A1/xx
Priority to CZ941499A priority patent/CZ149994A3/cs
Priority to HU9401826A priority patent/HUT67918A/hu
Publication of CH688944A5 publication Critical patent/CH688944A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/04Arrangement of mountings or supports for radiators in skirtings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/002Air heaters using electric energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description


  
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft einen Raumheizkörper, insbesondere Sockelheizkörper mit in einem im Querschnitt rechteckigen Metallgehäuse angeordneten Heizelementen, welche in wärmeleitender Verbindung mit den zur Abgabe von Strahlungswärme vorgesehenen Gehäusewänden stehen. 



  Raumheizkörper, insbesondere Sockelheizkörper der vorgenannten Art dienen zur Wärmeabgabe durch vorwiegend Strahlungswärme. Die im Gehäuse untergebrachten Heizelemente werden dabei hauptsächlich von Rohren für den vor- und Rücklauf von Wasser aus einer zentralen Heizanlage gebildet. 



  Zusätzlich zur Abgabe von Strahlungswärme erfolgt in der Regel auch noch eine Luftzirkulation (Luftbewegung wird durch die Wärme erzeugt). 



  Das Problem besteht nun darin, dass bei solchen Sockelheizleisten durch die Luftbewegung auch Staub und Keime aufgewirbelt werden. 



  Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, diesem Problem zu begegnen und den Heizkörper derart zu gestalten, dass die Luftbewegungen nicht mehr störend sind. 



  Diese Aufgabe wird nun bei einem Raumheizkörper der eingangs definierten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass direkt  oberhalb der oberen Gehäusewand ein sich über die Länge des Heizkörpers erstreckendes Leitblech angeordnet ist, welches von der Gehäuserückwand aus schräg nach vorn oben verläuft. 



  Besonders vorteilhafte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in den abhängigen Ansprüchen definiert. 



  Dank den besonderen Abmessungen des eigentlichen Heizkörpergehäuses und dem aufgesetzten Kastenprofil, welche das Leitblech beinhaltet, ist auch eine einfache Montage über Eck, an Aussen- und Innenkanten durch einfaches Schneiden im 45 DEG -Winkel möglich, ohne spezielle Verbindungsstücke (Ausnahme: Verbindungen der Heizelemente). 



  Dank der relativen Dünnwandigkeit lässt sich der Heizkörper auch als Ganzes in eine Verkleidungswand integrieren (planer Einbau in verkleidete Wand). 



  Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen noch etwas näher erläutert. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemässen Heizkörper; 
   Fig. 2 rein schematisch ein sog. Sockelheizkörper, perspektivisch und vertikal aufgeschnitten, und 
   Fig. 3 eine ähnliche Darstellung wie in Fig. 2 einer Variante eines Heizkörpers. 
 



  Fig. 1 der Zeichnung zeigt den prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemässen Raumheizkörpers, welcher hier als sog. Sockelheizleiste ausgebildet ist. 



  Der Heizkörper weist ein aus Metallprofilen aufgebautes Gehäuse mit einer Vorderwand 1, einer Rückwand 2, einer oberen Wand 3 und einer unteren Wand 4 auf. 



  Ein Vor- und ein Rücklaufrohr 5 bzw. 6 für Warmwasser aus einer zentralen Heizanlage führen durch das Gehäuse, wobei diese Rohre 5, 6 von einer Mehrzahl vertikal im Gehäuseinnern angeordneten Querwänden 7 gehalten sind. Diese Querwände können unter sich einen beliebigen Abstand, z.B. 50 mm, aufweisen und dienen der Wärmeübertragung (Wärmeleitung) insbesondere zur Vorderwand 1. Die Rohre 5, 6 sind näher an der Vorderwand 1 als an der Rückwand 2 angeordnet, so dass die Wärme besonders zur Vorderwand 1 und der oberen und unteren Wand 3 bzw. 4 gelangt. 



  Die Rückwand 2 kann wie gezeigt durch den Abschnitt 2 min nach unten verlängert sein und einen Stützfuss 8 mit Schraubenschlitzen 8 min  (Fig. 3) bilden. Der abgewinkelte Stützfuss 8 erlaubt nicht nur das freie Aufstellen des Heizkörpers an einer Wand oder im Raum durch Festschraubung am Boden, sondern vermag auch bei schwimmend verlegten Böden, den Spalt zwischen Boden und Wand abzudecken (unterbindet Aufwirbelungen von Staub etc.). 



  Wesentlich bei der gezeigten Konstruktion ist ein Leitblech 9, welches sich oberhalb der oberen Wand 3 aus der Rückwand 2 heraus schräg nach oben und vorn erstreckt. Damit ist gewährleistet, dass die über der oberen Wand 3 liegende Luft bzw. durch das Gehäuse von unten nach oben strömende Luft nach Erwärmung nach vorn (d.h. zum Rauminnern) gelenkt wird. Dies erfolgt unabhängig davon, ob die obere und untere Wand 3 bzw. 4 mit Luftdurchtrittsschlitzen (nicht dargestellt) versehen ist oder nicht. Solche Schlitze könnten vorzugsweise zwischen den die Rohre 5, 6 tragenden Querwänden 7 angeordnet sein. 



  Das geneigt verlaufende Leitblech 9 kann Teil eines direkt über dem Heizkörpergehäuse liegenden Kastenprofils 10 bilden, dessen Rückwand 10 min  offen, teilweise oder ganz geschlossen sein kann. 



  Um zu verhindern, dass zuviel Wärme über die Rückwand 2 in die Wand des Raumes übergeht, kann die Rückseite der Rückwand 2 mit einer Wärmeisolierung 11 ausgerüstet sein. 



  Fig. 2 und 3 zeigen ähnliche Ausführungsformen von Raumheizkörpern im Schnitt und perspektivisch. Sie unterscheiden sich hauptsächlich durch den spezifischen Aufbau des Kastenprofils 10 bzw. des Stützfusses 8. 



  Fig. 2 zeigt, wie der Heizkörper, mit einer Dicke von z.B. 25 mm und einer Höhe von 110 mm, in die Isolierung der Raumwand eingepasst werden kann. 



  Der zwischen Heizkörpergehäuse und oberem Kastenprofil 10 sich öffnende Längsschlitz 12 bildet auch einen ästhetisch gelungenen Aspekt des Heizkörpers (Fig. 2 und 3). 



  Aus der Zeichnung geht ebenfalls hervor, dass für eine Montage über Eck eines Heizkörper, dieser in 45 DEG -Winkel geschnitten und die aneinandergrenzenden Teile ohne spezielle Verbindungsteile miteinander verbunden werden können (ausser der Verbindung der Heizelemente). 



  Wie bereits erwähnt, werden die Rohre 5, 6 (Heizelemente) durch Querwände 7 im Gehäuseinnern gehalten. Diese Querwände 7 bilden eine Art Lamellen, welche Wärme von den Rohren 5, 6 direkt auf die Wände des Heizkörpergehäuses übertragen. Die Vorderwand 1 bildet dabei eine eigentliche Wärmestrahlplatte. 



   Luft, welche durch vorzugsweise in der oberen und unteren Gehäusewand 3 bzw. 4 angeordnet sind, streicht langsam zwischen den Querwänden 7 (Wärmetauschflächen) durch, erwärmt sich und wird dank des Leitbleches 9, weiches sich ebenfalls erwärmt und Wärme abstrahlt, in den Raum abgegeben. 



  Das Kastenprofil 10 dient der Formgebung des Gesamtkörpers, kann jedoch z.B. zum Durchführen von Vor- und Rücklaufrohren eines weiteren Heizkreises dienen. 



  Anstelle von Heizelementen 5, 6 in Form von Wasser-, Vor- und -Rücklaufrohren, könnten selbstverständlich auch elektrische Widerstandsheizstäbe oder dergleichen vorgesehen sein. 

Claims (8)

1. Raumheizkörper mit in einem im Querschnitt rechteckigen Metallgehäuse angeordneten Heizelementen (5, 6), welche in wärmeleitender Verbindung mit den zur Abgabe von Strahlungswärme vorgesehenen Gehäuswänden (1) stehen, dadurch gekennzeichnet, dass direkt oberhalb der oberen Gehäusewand (3) ein sich über die Länge des Heizkörpers erstreckendes Leitblech (9) angeordnet ist, welches von der Gehäuserückwand (2) aus schräg geneigt nach vorn verläuft.
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech (9) als Wandteil eines rückseitig geschlossenen oder teilweise offenen Kastenprofils (10) ausgebildet ist, welches oberhalb des Heizkörpergehäuses (1, 2, 3, 4) angeordnet ist, wobei Vorder-, Ober- und Rückwand des Kastenprofils (10) parallel zu den entsprechenden Wandteilen des Heizkörpergehäuses verlaufen bzw. in deren Ebenen liegen.
3.
Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech (9) oder ein dieses enthaltende Kastenprofil (10) nach unten führt und Teil der Rückwand (2) des Heizkörpergehäuses oder diese Rückwand (2) selbst bildet.
4. Heizkörper nach Ansspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizkörpergehäuse-Rückwand (2) wenigstens abschnittweise nach unten über die Bodenwand (4) des Heizkörpergehäuses hinaus verlängert ist und einen vorzugsweise abgewinkelten Stützfuss (8) bildet.
5. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberwand (3) und gegebenenfalls die Unterwand (4) des Heizkörpergehäuses mit Luftdurchtrittsöffnung (8 min ) versehen ist.
6. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung des Leitbleches (9) 30 DEG -60 DEG , vorzugsweise 35 DEG -45 DEG beträgt.
7.
Heizkörper nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (5, 6) im Heizkörpergehäuse näher an der Vorderwand (1) als an der Rückwand (2) verlaufen.
8. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (5, 6) von einer Vielzahl quer dazu verlaufender, der Querschnittsfläche des Gehäuses entsprechender Trennwänden (7) im Gehäuse gehalten sind, wobei die Trennwände (7) entlang ihrem vorderen Rand gegen die vordere, eine Wärmestrahlplatte bildende Gehäusewand (1) anliegen.
CH182293A 1993-06-18 1993-06-18 Raumheizkoerper. CH688944A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH182293A CH688944A5 (de) 1993-06-18 1993-06-18 Raumheizkoerper.
EP94109151A EP0629822A1 (de) 1993-06-18 1994-06-15 Raumheizkörper
MA23541A MA23228A1 (fr) 1993-06-18 1994-06-16 Corps de chauffe
PL30385994A PL303859A1 (en) 1993-06-18 1994-06-16 Radiator for heating rooms
CZ941499A CZ149994A3 (en) 1993-06-18 1994-06-17 Heating element
HU9401826A HUT67918A (en) 1993-06-18 1994-06-17 Heating apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH182293A CH688944A5 (de) 1993-06-18 1993-06-18 Raumheizkoerper.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH688944A5 true CH688944A5 (de) 1998-06-15

Family

ID=4219410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH182293A CH688944A5 (de) 1993-06-18 1993-06-18 Raumheizkoerper.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0629822A1 (de)
CH (1) CH688944A5 (de)
CZ (1) CZ149994A3 (de)
HU (1) HUT67918A (de)
MA (1) MA23228A1 (de)
PL (1) PL303859A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624142A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-08 J Ulrich Schilling Sockelheizkörper
SE9702293L (sv) * 1997-06-16 1998-12-17 Uwe Verken Ab Anordning vid ett värmeelement
AT5654U1 (de) * 2001-05-17 2002-09-25 Eisenburger Gmbh Dipl Ing Heizkörper
GB0218489D0 (en) * 2002-08-09 2002-09-18 Alumasc Interior Building Prod Improvements in and relating to a radiator guard
CN106016425B (zh) * 2016-05-15 2021-06-25 夏维月 电暖器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE547384A (de) *
BE529599A (de) *
US3500017A (en) * 1967-06-22 1970-03-10 Federal Pacific Electric Co Electric heating apparatus and enclosure therefor
DE1778142A1 (de) * 1968-04-01 1971-07-29 Brandl Maria Piechatzek Geb Elektrische Einraum-Sockelkonvektorheizung
US4467179A (en) * 1982-05-17 1984-08-21 Intertherm Inc. Portable electric baseboard heater having an integral handle

Also Published As

Publication number Publication date
HU9401826D0 (en) 1994-09-28
MA23228A1 (fr) 1994-12-31
EP0629822A1 (de) 1994-12-21
PL303859A1 (en) 1995-01-09
CZ149994A3 (en) 1995-01-18
HUT67918A (en) 1995-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176478A1 (de) Sockelleiste als Einrichtungselement zur Aufnahme eines Heizkerns
CH688944A5 (de) Raumheizkoerper.
DE29803166U1 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper
DE69500954T2 (de) Heizgerät mit strahlungsrohr
DE4038495C2 (de)
DE4216853A1 (de) Anordnung an Silo-Zellen für radiale Ventilation
DE2822383A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer kamine u.dgl.
DE102007032093B4 (de) Grundofen mit Wärmetauschermodulen
EP1574799B1 (de) Plattenheizkörper mit indirekter Beheizung
DE2227936A1 (de) Zusammensetzbarer Wärmestrahler aus masseinheithchen Profilteilen, insbe sondere fur Wohnräume
DE19712744C1 (de) Raumtemperierungssystem
DE2110781A1 (de) Vorrichtung zum Heizen oder Kuehlen von Raeumen
DE4334976A1 (de) Schlitzauslaß
EP1808646A2 (de) Vorrichtung zum klimatisieren von Räumen und Gebäuden
DE4202307A1 (de) Heizeinrichtung eines omnibusses
DE19906906A1 (de) Installationssystem für Heizungsanlagen
DE2143148C3 (de) Kombiniertes Heizelement
DE29813171U1 (de) Strahlungsheizkörper
CH634394A5 (en) Heat exchanger for open fireplaces
DE102009008551A1 (de) Unterflurklimagerät
DE3129399A1 (de) "konvektor zur verwendung in verbindung mit einer fussbodenheizung"
CH449890A (de) Heiz- und Kühlkörper
CH632834A5 (en) Radiator
DE7327495U (de) Plattenheizkorper mit Verkleidung
DE3606333A1 (de) Einblasvorrichtung fuer eine warmluftheizung

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: HY-TECH HYDROTECHNIK AG TRANSFER- DIPL. ING. EISEN

PL Patent ceased