CH688737A5 - Anlage zur verwertung organischer abfaelle - Google Patents

Anlage zur verwertung organischer abfaelle Download PDF

Info

Publication number
CH688737A5
CH688737A5 CH02753/95A CH275395A CH688737A5 CH 688737 A5 CH688737 A5 CH 688737A5 CH 02753/95 A CH02753/95 A CH 02753/95A CH 275395 A CH275395 A CH 275395A CH 688737 A5 CH688737 A5 CH 688737A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chamber
substances
plant
recycling
chambers
Prior art date
Application number
CH02753/95A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Widmer
Armin Gosch
Original Assignee
Herhof Umwelttechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herhof Umwelttechnik Gmbh filed Critical Herhof Umwelttechnik Gmbh
Priority to CH02753/95A priority Critical patent/CH688737A5/de
Priority to DE1996124268 priority patent/DE19624268C2/de
Publication of CH688737A5 publication Critical patent/CH688737A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/02Stirrer or mobile mixing elements
    • C12M27/06Stirrer or mobile mixing elements with horizontal or inclined stirrer shaft or axis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/40Treatment of liquids or slurries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/34Internal compartments or partitions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description


  
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage zur mengenmässigen Reduktion und Verwertung biologisch verunreinigter Flüssigkeiten und Stoffe in fliessfähiger Form und zur Gewinnung von Flüssigdünger, flüssigem Bodenverbesserer und Biogas, bestehend aus einem liegend angeordneten Fermenter, welcher unterhalb des Gasraumes durch Trennwände in einzelne Kammern unterteilt ist, wobei das Gärgut vom Zulauf bis zum Ablauf von Kammer zu Kammer kontrolliert geführt wird. 



  Die Reinigung von biologisch verunreinigten Flüssigkeiten und Stoffen in fliessfähiger Form mittels Gärprozessen ist seit einigen Jahren gut bekannt und speziell im kommunalen Kläranlagenbau bestens eingeführt. Vielerorts werden heute Abfälle getrennt eingesammelt, so dass vermehrt biologisch verunreinigte Abfälle zu behandeln sind. Wirtschaftlichkeit und ökologische Gründe setzen den Akzent vermehrt auf Gärprozesse, welche gegenüber dem Verfahren der Kompostierung den Vorteil haben, Energie zu erzeugen. Für die Verwertung organischer Feststoffe kennt man Verfahren und Vorrichtungen, welche mit horizontal angeordneten Fermentern arbeiten, z.B. aus dem Patent EP 0 476 217. 



  Einstufige Gäranlagen für Flüssigkeiten sind z.B. in Kläranlagen für den kommunalen Abfall und in industriellen Anlagen seit Jahren im Einsatz und gehören heute zum Stand der Technik. Grosse Vorteile bieten solche einstufige Fermenter, weil die Prozessführung durch die Überwachung des Schwefelgehaltes (H2S) im Gas verhältnismässig einfach ist. Der Schwefelgehalt (H2S) wird am Austritt des Biogases gemessen und durch Zudosieren von Luftsauerstoff, welcher mit dem Schwefel oxidiert und den Schwefelgehalt im Biogas damit reduziert, gesteuert. Sie weisen jedoch andere, im folgenden erläuterte Nachteile auf: 



  Die sedimentierten Stoffe, welche sich in Form von Schlamm absetzen, mischen sich immer wieder mit dem geklärten und als rein zu bezeichnenden Abwasser. Der Praktiker stellt dies fest, indem es für ihn schwierig ist, eine transparente Fraktion des geklärten Abwassers zu erhalten. Je grösser die Höhendifferenz und die Distanz zwischen den Abnahmestellen von geklärtem Abwasser und dem sedimentierten Schlammbett ist, desto besser wird die Trennung der beiden Fraktionen sein. Man arbeitet deshalb mit grossen Volumina und grossen hydraulischen Höhen, um für die Sedimentation günstige und gegen die Rückmischung wirksame, laminare Strömungen mit langsamer Geschwindigkeit zu erhalten. 



  Die zu klärenden Stoffe werden im Fermenter bekanntlich in flüssiger Form bearbeitet. Das heisst, in jeder einstufigen Gäranlage werden sich neu eingespeiste, verunreinigte Stoffe sofort mit bereits gereinigten und für die Entnahme bestimmten Fraktionen vermischen, wie dies in jedem mit Flüssigkeit gefüllten Behälter geschieht. Eine definierte Aufenthaltszeit für die einzelnen Teilchen zu gewährleisten ist deshalb schwierig. Teile, die direkt vom Einlauf in den Ablauf gelangen, sind nicht nur unvergoren, sondern auch hygienisch nicht sauber. Dies erklärt, weshalb mit einem einstufigen Verfahren die verlangten Anforderungen an gereinigte Abwässer bezüglich Hygienisierung nur bedingt und mit Mühe und Aufwand erreicht werden können. 



  Man erreicht das z.B. durch Weglassen einer Rühr- oder Mischvorrichtung und verzichtet damit auf bessere Gärung und muss dies mit längerer Verweilzeit kompensieren. Deshalb werden solche Fermenter, wie von den Kläranlagen her bekannt, normalerweise sehr grosse Volumen aufweisen. Die grossen Behälter, um die Flüssigkeitsmengen zu behandeln, kosten viel und erklären den grossen Platzbedarf für solche Anlagen. 



  Die grossen Volumina in einer solchen Anlage haben zur Folge, dass das Verhalten des ganzen verfahrenstechnischen Prozesses schwerfällig wird. Änderungen der Eigenschaften  von verunreinigten Stoffen die zugeführt werden, werden spät erkannt. Notwendige Massnahmen werden dadurch zu spät eingeleitet. Durch ihre Grösse sind die Anlagen schlecht regel- und kontrollierbar, so dass eine Verminderung der Effizienz der Anlage die logische Folge ist. 



  Diesen Tatsachen versuchen die Hersteller auszuweichen, welche mehrstufige Anlagen anbieten. Man erreicht mit der Mehrstufigkeit, dass keine Vermischung zwischen frisch zugeführtem Zulauf und gereinigtem Ablauf entsteht. Ein weiterer Vorteil solcher mehrstufiger Anlagen liegt darin, dass man in den einzelnen Stufen relativ kurze Verweilzeiten hat. Sie werden dadurch besser überblickbar und die Anlage kann flexibler und bei wechselndem Gärgut (der Normalfall für Abwasseranlagen dieser Art) effizienter und mit kürzeren Verweilzeiten gefahren werden. 



  Ein grosser Nachteil mehrstufiger Anlagen ist der grosse anlagetechnische Aufwand. Die in bezug auf Pumpfähigkeit zum Teil problematischen Zwischenprodukte müssen entweder mit entsprechenden mechanischen Mitteln von einem Behälter zum andern gepumpt werden, oder die Behälter müssen derart angeordnet sein, dass man die fliessfähigen Stoffe mittels Überlauf in den nächsten Behälter fliessen lässt. All dies stellt nicht zu unterschätzende Anforderungen an den planerischen Aufwand, zieht man in Betracht, dass man bei  einer anaeroben Gärung unter leichtem Überdruck mit einem in sich gegen die Atmosphäre in jeder Stufe geschlossenen Fermentationsraum arbeitet. 



  Ein weiterer Nachteil dieser Art des Anlagenaufbaus mit mehreren Stufen, ist die Trennung der verschiedenen Gasräume. Durch die in den verschiedenen Fermentationsbehältern für die effiziente Gärung erwünschten unterschiedlichen Bedingungen wird das zu gewinnende Biogas verschiedene Qualitäten aufweisen. Eine Durchmischung der in einzelnen Gärkammern gewonnenen Biogase kann z.B. in einer zusätzlichen Sammelkammer erfolgen, was einen zusätzlichen Anlagenaufwand mit sich bringt. Die gute Durchmischung der verschiedenen Biogasqualitäten ist eine Voraussetzung, um mittels H2S-Oxidation direkt durch Anlagenführung eine gute Biogas-Qualität zu erhalten. Aus wirtschaftlichen Gründen ist die günstige Art der Anlageführung mittels H2S-Oxidation für mehrstufige Anlagen keine vertretbare Möglichkeit. 



  Die vorliegende Erfindung stellt sich nunmehr die Aufgabe, eine Anlage zur Verwertung von biologisch verunreinigten Flüssigkeiten und Stoffen in fliessfähiger Form der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass mit einer kompakten Anlage die verschiedenen Stufen des Gärprozesses flexibel geregelt werden können. Die ganze Anlage soll gleichzeitig  über die einfache Kontrolle des Schwefelgehaltes im Biogas kontrolliert und geregelt werden können. 



   Diese Aufgabe löst eine Anlage zur Verwertung von biologisch verunreinigten Flüssigkeiten und Stoffen in fliessfähiger Form mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere erfindungsgemässe Merkmale gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor und deren Vorteile sind in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. 



  In der Zeichnung zeigt 
 
   Fig. 1 eine geschnittene Darstellung des runden Fermenters mit einem Rotor und den Kammern von der Seite gesehen. 
   Fig. 2 eine geschnittene Darstellung des kubischen Fermenters mit einzelnen kubischen Kammern von der Seite gesehen. 
   Fig. 3 einen Querschnitt über die erste Kammer nach dem Zulauf. 
 



  Wie Fig. 1 zeigt, ist der Fermenter 1 mittels Trennwänden 3 in einzelne Kammern 2<I-n> unterteilt. Das verunreinigte Gärgut  wird dem Fermenter 1 beim Zulauf a eingegeben und das biologisch gereinigte Gärgut 39 wird über Ablauf b dem Fermenter 1 entnommen und unter Umständen einer weiteren Reinigungsstufe zugeführt. 



  Bei dem Durchlauf der verunreinigten Flüssigkeit wird deren Anteil an biologischer Verunreinigung von Kammer 2<I> zur Kammer 2<n> kontinuierlich kleiner. Während z.B. in der dem Zulauf a am nächsten liegenden Kammer 2<I> noch am meisten Schlamm- und Schmutzstoffe dem Gärgut 39 entnommen werden müssen, ist dasselbe in der letzten, dem Ablauf am nächsten liegenden Kammer 2<n> gereinigt, und meist von sämtlichen Feststoffen befreit, beinahe transparent. Es liegt deshalb auf der Hand, dass die einzelnen Kammern 2<I-n> mit unterschiedlichen Vorrichtungen wie Heizungen, Rührwerken, Ventilen, Pumpen etc. ausgerüstet werden müssen, um die Prozesse in den einzelnen Kammern 2<I-n> auf den für die entsprechende Stufe optimalen Bedingungen fahren zu können. 



  Ebenfalls in Fig. 1 ist zu sehen, dass der gemeinsame Gasraum 4 über allen Kammern 2<I-n> verbunden und offen ist. Dies hat zur Folge, dass man in diesem grossen, vollständig offenen Gasraum 4 eine langsame Strömung des Gases erreichen kann, welche für die definierbare Gasqualität am Gasdom 36 zuverlässig als durchschnittliche Messgrösse und Basis zur Kontrolle und Regelung des Fermenters gelten kann. 



  Um von diesem als absolut repräsentativ zu bezeichnenden Messresultat des Gases die Anlage steuern zu können, kann ein Teilstrom über das Gebläse 24 in die Messbox 25 gebracht und dort nochmals nach Menge und Eigenschaft beurteilt werden. Je nach Bedarf kann dem Gasgemisch mittels Gebläse 26 Luft oder Sauerstoff beigefügt werden. Das Gemisch Luft und Biogas wird dann in die vom Gasdom 36 am entferntesten liegende Kammer 2<I> eingepumpt. 



  Der zugeführte Sauerstoff reagiert mit dem im Biogas enthaltenen Schwefel. Durch Oxidation wird der Schwefel dem Biogas entnommen und als elementarer Schwefel mit dem Gärgut 39 ausgebracht. Die Reaktion erfolgt dabei nach folgender Formel:
 



  H2S + 1/2O2 -> S +H2O
 



  Luft oder Sauerstoff kann dem Prozess über in den Zeichnungen nicht gezeigte Einlassdüsen direkt in das Gärgut eingegeben werden. Um den anaeroben Prozess nicht zu stören und trotzdem die angestrebte Wirkung zu haben, muss dies sehr gezielt und kontrolliert erfolgen. 



  Wie bereits erwähnt werden in den Kammern 2<I-n> je nach Art und dem verbleibenden Grad der biologischen Verunreinigung andere Bedingungen für Temperatur, Durchmischung, Impfung, etc. erforderlich. Durch gezielte und dem Grad der  biologischen Verunreinigung des Gärgutes 39 angepasste Führung der Reaktionsbedingungen, kann der Gärprozess in der entsprechenden Kammer 2 effizient ablaufen. 



  Um z.B. die Temperatur und/oder die Impfung des Gärgutes 39 zu beeinflussen, ist jede Kammer 2 verbunden mit einem Heizkreislauf d der entweder mit gereinigtem Abwasser oder mit frischem Wasser betrieben wird. In diesem Kreislauf d sorgt eine Pumpe 23 dafür, dass das vorhandene Wasser durch einen Wärmetauscher 27 geführt wird. Über die Ventile 11 kann das im Heizkreislauf d verwendete Medium entweder den Kammern zugeführt werden oder der Gärkammer Flüssigkeit entzogen werden. Mit diesem Kreislauf kann die Temperatur und die Biozönose in den einzelnen Kammern beeinflusst und gesteuert werden. Aus den dem Ablauf näher liegenden Kammern z.B. der Kammer 2<n> kann auch Gärgut 39 entnommen und zur Impfung den dem Einlauf am nächsten liegenden Kammern z.B. der Kammer 2<I> zugeführt werden.

  Nährstoffe, Ph-regelnde Substanzen und andere Impfstoffe können über Mischer 35 dem Kreislauf d zugegeben und in eine der Kammern 2 geführt werden. 



  In Fig. 1 ist ein zylindrischer Fermenter 1 dargestellt, in dessen Zentrum ein Rotor 5 der durch alle Kammern 2 hindurch geht, dargestellt. An diesem Rotor sind in jeder Kammer einige Rührarme 10 befestigt, um das Abwasser stetig in  Bewegung zu halten und eine minimale Durchmischung in den einzelnen Kammern zu gewährleisten. 



  In Fig. 3 ist gezeigt, dass in der dem Zulauf a am nächsten liegenden Kammer 2<I> nebst Rührarm 10 auch noch eine Schaufel 6 am Rotor befestigt ist. Diese Schaufel kann nach hinten winklig verstellt werden. Fig. 3 zeigt ebenfalls, wie mit dieser winklig nach hinten verstellbaren Schaufel zum einen die sich unten befindenden Sinkstoffe 40 über eine zentral unterhalb der Mittelachse des Fermenters 1 liegende \ffnung 7 in einen Sammelbehälter 8 gebracht werden können. Auf diese Art können Sinkstoffe 40 wie z.B. Sand und Steine leicht entsorgt werden. Um das mit den Sinkstoffen 40 mitgebrachte Wasser von denselben zu trennen, befindet sich seitlich an diesem Sammelbehälter 8 ein Grobfilter 9. 



  Ist dieser Sammelbehälter 8 mit Sinkstoffen 40 gefüllt, wird der Schieber 12 geschlossen. Nun wird der Sammelbehälter 8 via Grobfilter 9 in den Kreislauf d entwässert und die Sinkstoffe 40 mit Schieber 13 in Behälter 14<I> abgelassen. Auf diese Art wird die Hauptmenge der Sinkstoffe 40 die schwerer sind als Wasser, vom verunreinigten Gärgut 39 getrennt und aus dem Fermenter 1 entfernt. Schieber 13 wird sodann wieder geschlossen und Schieber 12 geöffnet, um die durch Schaufel 6 angeförderten Sinkstoffe 40 von neuem aus der Kammer 2<I> zu entfernen. 



  Ebenfalls in dieser dem Zulauf a am nächsten liegenden Kammer 2<I> bilden sich je nach Art der Verunreinigung des Abwassers mehr oder weniger Schwimmstoffe 41. Dieselbe Schaufel 6 die sich an einem Rührarm 10 befindet, und winklig nach hinten angeordnet ist, bringt diese Schwimmstoffe 41 über \ffnung 15 in den Sammelbehälter 16. 



   Wie im Sammelbehälter 8 des schwereren Schlammes 40 wird auch hier der Sammelbehälter 16 mit Schwimmstoffen 41 gefüllt, und während dieser Füllung wird über den Grobfilter 17 das Wasser von den Schwimmstoffen 41 abgetrennt. Ist der Sammelbehälter 16 voll, schliesst man Schieber 18, lässt die im Sammelbehälter 16 befindlichen Schwimmstoffe 41 abtropfen, öffnet den Schieber 19 und lässt es in den vorhandenen Behälter 14<II> gleiten. Darauf wird Schieber 19 wieder geschlossen, Schieber 18 geöffnet und neuerlich entstandene Schwimmstoffe 41 können in den Sammelbehälter 16 gefüllt werden. 



  Mit dem Heizkreislauf d wird die in den Sammelbehältern 8 und 16 vorhandene und über die Grobfilter 9 und 17 abgesonderte Flüssigkeit abgezogen. Mittels Anpassung der Druckverhältnisse im Heizkreislauf d werden die Grobfilter 9 und 17 während des Prozesses rückgespült und gereinigt. 



  Um das kontaminierte Abwasser nun vom Einlauf a bis zum Auslauf b von einer Kammer zur nächsten zu befördern, sind  verschiedene Mittel eingesetzt. Fig. 1 zeigt, dass das Fördermittel, welches das Abwasser von der ersten Kammer 2<I> in die zweite Kammer 2<II> befördert, ein Zerkleinerer 28 sein kann. Das Abwasser kann aber auch von einer Kammer zur nächsten mit einem Überlauf, einem Deckel 29 oder einer Verbindung 30 in die nächste Kammer befördert werden. 



  Der Fluss vom Einlauf a zum Auslauf b ist immer gewährleistet, weil der Füllstand beim Zulauf a höher ist als beim Ablauf b. Die Verbindungen zwischen den einzelnen Kammern 2 bilden Schieber 42, mittels welchen \ffnungen in den Trennwänden geöffnet und verschlossen werden können. Solche Schieber ermöglichen, den Durchfluss zwischen den einzelnen Kammern 2<I-n> kontrolliert zu regeln, resp. an ganz bestimmten Stellen den Durchfluss zu beeinflussen. Weitere Möglichkeiten der Verbindungen zwischen den Kammern sind syphonartige Labyrinthe 33 und prallwandähnliche Durchgänge 34 wie sie in Fig. 1 und 2 dargestellt sind. 



  Eine spezielle Art der Verbindung ist zwischen den Kammern 2<I> und 2<II> angeordnet. In der Kammer 2<I> befinden sich normalerweise noch immer grobe Feststoffe im Gärgut 39. Um den Prozess in Kammer 2<II> verfeinern zu können, wird zwischen den beiden Kammern ein als Transportmittel wirkender Zerkleinerer 28 eingesetzt. 



  Wie Fig. 2 zeigt, kann ein erfindungsgemässer Fermenter 1 auch eine beliebige Form aufweisen. Aus fertigungstechnischen Gründen wird er möglichst zylindrisch oder kubisch sein. In einem solchen Gerät wird in jeder Kammer 2<I-n> vorzugsweise ein rohrförmiger, mit Heizmantel 22 versehener Wärmeaustauscher 21 eingebaut sein. Durch den in der Mitte des Wärmetauschers 21 erzeugten Auftrieb wird in einer Kammer 2 eine gewisse Umschichtung des Gärgutes 39 erreicht. Diese Bewegung zur Umschichtung des Gärgutes 39 in einer Kammer 2 kann durch verschiedene Mittel erzeugt werden. 



  Es ist z.B. denkbar, dass man wie in Fig. 2 in der Kammer 2<I> gezeigt der Kammer Gärgut 39 entnimmt, über eine Pumpe 23 führt und im Zentrum des Wärmetauschers 21 der Kammer 2<I> mit Druck wieder zugibt. Auf diese Art wird die Geschwindigkeit des Flüssigkeitsstromes im Wärmetauscher 21 erhöht, der Wärmeübergang im Wärmetauscher 21 intensiviert und gleichzeitig die Umschichtung des Abwassers in dieser Kammer verbessert. Ob die Pumpe dabei ausserhalb des Fermenters 1 liegt, wie in der dem Zulauf a am nächsten liegenden Kammer 2<I> der Fig. 2 gezeigt ist, oder ob sie wie in der Fig. 2 gezeigt in der zweiten Kammer nach dem Zulauf der Kammer 2<II> innerhalb des Gärgutes 39 montiert ist, ist dabei für deren Wirkung unerheblich. Eine weitere Möglichkeit die Umschichtung in einer Kammer zu verbessern, ist das Einbauen  einer Propellerpumpe 31 im Zentrum des Wärmetauschers 21.

  Die Wirkung, wie sie die Fig. 2 in Kammer 2<III> zeigt, ist ähnlich der oben beschriebenen, mit Pumpen 23. 



  In jeder Kammer, vor allem aber in der letzten Kammer 2<n> die dem Ablauf b am nächsten liegt, bietet sich die Möglichkeit, das Biogas am Gasdom 36 abzunehmen und über ein Gebläse 38 direkt ins Zentrum des Wärmetauschers 21 einzublasen. Durch den Venturi-Effekt entsteht in der Mitte des Wärmetauschers 21 eine Strömung, die eine Durchmischung der ganzen Kammer zur Folge hat. Unter Umständen kann dem Biogas an dieser Stelle auch Luftsauerstoff zugemischt werden. Der beigemischte Luftsauerstoff bewirkt die oben beschriebene Oxidation, um den Schwefelgehalt des Gases zu reduzieren. 



   Der gasdichte Deckel 20 im Gasraum oben bildet eine Einheit mit dem Wärmetauscher 21, welcher an diesem Deckel 20 befestigt ist. Der Heizmantel 22 wird über diesen Deckel 20 mit einem Heizkreislauf e mit Heizmedium versorgt. Jede Einheit, am Deckel 20 befestigt, kann in jeder Kammer 2<I-n> eingesetzt werden und ist austauschbar. Die Vorrichtungen wie Pumpen 43, 44, Propellerpumpe 31 oder Gaszuführung 37 bilden zusammen mit dem Wärmetauscher 21 und dem Deckel 20 einen austauschbaren Monoblock. 

Claims (10)

1. Anlage zur mengenmässigen Reduktion und Verwertung biologisch verunreinigter Flüssigkeiten und Stoffe in fliessfähiger Form und zur Gewinnung von Flüssigdünger, flüssigem Bodenverbesserer und Biogas, bestehend aus einem liegend angeordneten Fermenter, welcher unterhalb des Gasraumes durch Trennwände in einzelne Kammern unterteilt ist, wobei das Gärgut vom Zulauf bis zum Ablauf von Kammer zu Kammer kontrolliert führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die die Kammern (2) abtrennenden Trennwände (3) so ausgebildet sind, dass die einzelnen Kammern (2) mit gleichen oder unterschiedlichen Vorrichtungen ausgerüstet sind und alle Kammern (2) zu einem gemeinsamen Gasraum (4) hin offen sind, wobei der Fermenter (1) dadurch über seine ganze Länge für das zu gewinnende und nach oben strebende Biogas einen gemeinsamen, nicht unterteilten Gasraum (4) bildet.
2.
Anlage zur Verwertung von biologisch verunreinigten Flüssigkeiten und Stoffen in fliessfähiger Form gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fermenter (1) ein Zirkulationskreislauf (d) mit schaltbaren Ventilen zu jeder Kammer (2), einem Mischer (35) und einem Wärmetauscher (27) angeschlossen ist.
3. Anlage zur Verwertung von biologisch verunreinigten Flüssigkeiten und Stoffen in fliessfähiger Form gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fermenter (1) eine zylindrische Form hat und in seiner Längsachse einen zentral angeordneten und drehbar gelagerten und angetriebenen Rotor (5) aufweist, der alle Kammern (2) durchquert.
4.
Anlage zur Verwertung von biologisch verunreinigten Flüssigkeiten und Stoffen in fliessfähiger Form gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (5) im Bereich einer, dem Zulauf nahe liegenden Kammer (2), mit Schaufeln (6) bestückt ist, die mit dem Rotor (5) drehen und zum Radius entgegen der Drehrichtung nach hinten winklig verstellbar angeordnet sind.
5. Anlage zur Verwertung von biologisch verunreinigten Flüssigkeiten und Stoffen in fliessfähiger Form gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Bereich einer, dem Zulauf (a) nahe liegenden Kammer (2<I>), zentral unterhalb der Mittelachse des Fermenters (1), eine in einen Sammelbehälter führende \ffnung (7) angeordnet ist.
6.
Anlage zur Verwertung von biologisch verunreinigten Flüssigkeiten und Stoffen in fliessfähiger Form gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Bereich einer, dem Zulauf (a) nahe liegenden Kammer (2<I>), auf der Höhe des Füllstandes, eine tangentiale, in einen Sammelbehälter führende \ffnung (15) angeordnet ist.
7. Anlage zur Verwertung von biologisch verunreinigten Flüssigkeiten und Stoffen in fliessfähiger Form gemäss Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Sammelbehälter seitlich einen Grobfilter aufweist.
8. Anlage zur Verwertung von biologisch verunreinigten Flüssigkeiten und Stoffen in fliessfähiger Form gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (5) mit Rührarmen ausgestattet ist.
9.
Anlage zur Verwertung von biologisch verunreinigten Flüssigkeiten und Stoffen in fliessfähiger Form gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fermenter (1) (Fig. 2) eine beliebige Form aufweist und jede durch eine Trennwand (3) definierte Kammer (2) mit einem Monoblock ausgerüstet ist, welcher mindestens aus einem gasdicht verschliessbaren Deckel (20) und einem rohrförmigen, mit Heizmantel (22) versehenen Wärmetauscherelement (21) besteht.
10. Anlage zur Verwertung von biologisch verunreinigten Flüssigkeiten und Stoffen in fliessfähiger Form gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der zentralen Achse des rohrförmigen Wärmetauscherelementes (21) (Fig. 2) eine Fördervorrichtung (31, 38, 43, 44) befindet.
CH02753/95A 1995-09-30 1995-09-30 Anlage zur verwertung organischer abfaelle CH688737A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02753/95A CH688737A5 (de) 1995-09-30 1995-09-30 Anlage zur verwertung organischer abfaelle
DE1996124268 DE19624268C2 (de) 1995-09-30 1996-06-18 Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung organischer Abfälle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02753/95A CH688737A5 (de) 1995-09-30 1995-09-30 Anlage zur verwertung organischer abfaelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH688737A5 true CH688737A5 (de) 1998-02-13

Family

ID=4240843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02753/95A CH688737A5 (de) 1995-09-30 1995-09-30 Anlage zur verwertung organischer abfaelle

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH688737A5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008034153A1 (de) * 2006-09-21 2008-03-27 Austrian Research Centers Gmbh - Arc Biogasanlage
WO2011107419A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-09 Conviotec Gmbh Verfahren und vorrichtung zur anaeroben fermentation
EP2565259A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-06 Conviotec GmbH Verfahren und vorrichtung zur biogaserzeugung
WO2014102550A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 Petróleo Brasileiro S.A. - Petrobras Equipment and hybrid process for obtaining bioproducts
WO2016050893A1 (en) * 2014-09-30 2016-04-07 Dong Energy Thermal Power A/S Methods and bioreactors for microbial digestion using immobilized biofilms

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008034153A1 (de) * 2006-09-21 2008-03-27 Austrian Research Centers Gmbh - Arc Biogasanlage
WO2011107419A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-09 Conviotec Gmbh Verfahren und vorrichtung zur anaeroben fermentation
EP2565259A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-06 Conviotec GmbH Verfahren und vorrichtung zur biogaserzeugung
WO2014102550A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 Petróleo Brasileiro S.A. - Petrobras Equipment and hybrid process for obtaining bioproducts
GB2523704A (en) * 2012-12-28 2015-09-02 Petroleo Brasileiro Sa Equipment and hybrid process for obtaining bioproducts
GB2523704B (en) * 2012-12-28 2018-02-28 Petroleo Brasileiro Sa Petrobras Equipment and hybrid process for obtaining bioproducts
WO2016050893A1 (en) * 2014-09-30 2016-04-07 Dong Energy Thermal Power A/S Methods and bioreactors for microbial digestion using immobilized biofilms
CN107002014A (zh) * 2014-09-30 2017-08-01 东能源热电有限公司 使用固定化生物膜进行微生物消化的方法和生物反应器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19624268C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung organischer Abfälle
DE69305163T2 (de) Reaktor mit veraenderlichem volumen und zellkulturverfahren
EP0335825B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zweistufigen anaeroben Aufbereitung flüssiger Substrate
DE69434054T2 (de) Kompostierungsanlage für organische abfälle und verfahren zur kompostierung dieser abfälle
DE102009004619A1 (de) Verfahren und Anlage zur Schaffung einer alternativen Kläranlage zur Aufbereitung von kommunalen, industriellen und landwirtschaftlichen Abwässern und Schlämmen
DE69126870T2 (de) Verfahren und vorrichtung für biologische behandlung
DE69018985T2 (de) Vorrichtung zum Gären organischen Materials.
EP0134890A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen hochwertiger Feststoff-Flüssigkeits-Gemische bis zum kolloiden System oder bis zur Koagulation, zur Wasseraufbereitung oder zum Einbringen von Gasen in Flüssigkeiten
DE833928C (de) Verfahren zur Abwasserreinigung mit Gewinnung von Faulschlamm
EP0998430B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen behandlung eines fluids unter biogasgenerierung
WO2014090377A2 (de) Verfahren und einrichtung zur trennung der dickphase von der dünnphase bei schwebkörper enthaltenden flüssigkeiten
DE102013003592A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Trennung der Dickphase von der Dünnphase bei Schwebkörper enthaltenden Flüssigkeiten
CH688737A5 (de) Anlage zur verwertung organischer abfaelle
EP0564935A1 (de) Kläreinrichtung für Abwässer
WO2015185580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der besiedlungsdichte aktiver bakterien und archaeen unter nutzung mehrstufiger selbstregulierender ultraschall-behandlung von flüssigkeiten in biogasfermentern
EP3891105A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen von suspensionen
EP0463546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Trocknung von Klärschlamm
EP0323610B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Eindicken von Abwasserschlämmen und/oder anderen organischen Schlämmen durch Trennung von Wasser und Feststoffen
CH619675A5 (de)
DE2322511A1 (de) Verfahren zum betrieb einer abwasserreinigungs- und schlammaufbereitungsanlage und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE19742734A1 (de) Anlage zur anaeroben Behandlung von organisch belasteter Abwässer
AT393826B (de) Geraet zur anaeroben abwasserbehandlung
LU501354B1 (de) Eine Art unschädliche Vorrichtung zur Behandlung von Nutztiermist
EP0659695B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Klärschlamm
DE3306149A1 (de) Vorrichtung zur anaeroben behandlung von abwaessern

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: INDUSTRIEBERATUNG MAIER AG

PUE Assignment

Owner name: CHRISTIAN WIDMER TRANSFER- HERHOF UMWELTTECHNIK GM

PL Patent ceased