CH688607A5 - Work station with at least two planes, esp. for use as computer work station lever arm carrying it so that movements of first plane are tracked up or down by tilting movements of second plane - Google Patents

Work station with at least two planes, esp. for use as computer work station lever arm carrying it so that movements of first plane are tracked up or down by tilting movements of second plane Download PDF

Info

Publication number
CH688607A5
CH688607A5 CH00337/95A CH33795A CH688607A5 CH 688607 A5 CH688607 A5 CH 688607A5 CH 00337/95 A CH00337/95 A CH 00337/95A CH 33795 A CH33795 A CH 33795A CH 688607 A5 CH688607 A5 CH 688607A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
level
plane
arm
work table
table according
Prior art date
Application number
CH00337/95A
Other languages
German (de)
Inventor
Urs Coray
Original Assignee
Langhans & Schondelmaier Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langhans & Schondelmaier Ag filed Critical Langhans & Schondelmaier Ag
Priority to CH00337/95A priority Critical patent/CH688607A5/en
Priority to DE29601752U priority patent/DE29601752U1/en
Publication of CH688607A5 publication Critical patent/CH688607A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/02Writing-tables with vertically-adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

The workstation has a first plane (1) which interacts with at least one lever arm (4,5). The arm moves up and down about a pivot axis (7,8), whereby the first plane can be adjusted up and down. A second plane (2) has a pivot axis (19) and is tiltable so that its forward edge (20) facing the user moves up and down to change its angle of inclination.The second plane interacts with the first plane or with the lever arm carrying it so that the movements of the first plane are tracked up or down by tilting movements of the second plane

Description

       

  
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft einen Arbeitstisch mit mindestens zwei Ebenen. 



  Insbesondere geht es dabei um einen Tisch mit einer ersten Ebene, die beispielsweise als Arbeits-Tischplatte gestaltet ist, der eine zweite Ebene oder Tischplatte zugeordnet ist, die beispielsweise zur Aufnahme eines Computerbildschirms geeignet ist. 



  Es sind verschiedene Arbeitstische bekannt, die als Computerarbeitsplatz konzipiert sind und mehrere Ebenen aufweisen. Gewöhnlich sind diese Tische so konstruiert, dass auf einer Hauptplatte der Computer und der Bildschirm Aufnahme finden, während darunter eine Tastaturplatte vorgesehen ist. Als Ergänzung sind noch eine Druckerplatte und beispielsweise eine Seitenplatte vorhanden. Zumindest die Hauptplatte und die Tastaturplatte sind üblicherweise an einer gemeinsamen Halterung angeordnet, die höhenverstellbar ist. Bei besonders guten Tischen ist eine separate Höhenverstellung von Hauptplatte und Tastaturplatte möglich. Die Höhenverstellung ist jedoch meistens so ausgelegt, dass diese nur in einem kleinen Bereich von beispielsweise 70 bis 85 cm ab Boden möglich ist, und dies vielfach nur in zwei  oder drei vorgegebenen Höheneinstellungen.

  Ausserdem kann es schwierig sein, den Tisch im belasteten Zustand, d.h. mit darauf stehendem Computer zu verstellen. Als Besonderheit gibt es noch Computertische, an denen auch stehend gearbeitet werden kann. Diese weisen jedoch den Nachteil auf, dass aufgrund des grossen Höhenverstellweges zwischen der Sitzposition und der Stehposition, die Höhenverstellung beispielsweise über eine Kurbel erfolgt und entsprechend zeitraubend ist. Schliesslich ergibt sich noch der Nachteil, dass das Höhenverhältnis zwischen der den Bildschirm tragenden Platte und der Tastaturplatte in der Stehposition gegenüber demjenigen in der Sitzposition zusätzlich verändert werden muss, um eine angenehme Arbeitshaltung einnehmen zu können.

  Hierdurch wird das Höhenverstellen derart umständlich, dass der Tisch schlussendlich immer in der gleichen Höheneinstellung verbleibt, so dass dessen Vorteile nicht wirklich nutzbar sind. 



  Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, einen Arbeitstisch mit mindestens zwei Ebenen zu schaffen, der unter anderem insbesondere als Computertisch verwendbar ist, wobei eine Höhenverstellung in einem grossen Bereich auf einfache Weise möglich ist und Tastatur und Bildschirm immer in der ergonomisch richtigen Stellung zueinander stehen. 



  Der erfindungsgemässe Arbeitstisch entspricht den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Details der Erfindung gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor. 



  Nachfolgend werden anhand der Zeichnung drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher beschrieben. 
 
   Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des Arbeitstisches, 
   Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht desselben Arbeitstisches, 
   Fig. 3-5 zeigen verschiedene Höheneinstellungen, bzw. Arbeitspositionen des Arbeitstisches nach den Fig. 1 und 2, 
   Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des Arbeitstisches, 
   Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels des Arbeitstisches. 
 



  In den Fig. 1 bis 5 ist eine bevorzugte Ausführung des Arbeitstisches dargestellt, der insbesondere als Computertisch gedacht ist. Zu diesem Zweck ist der Tisch mit zwei getrennten Ebenen 1 und 2, bzw. Platten ausgestattet, von denen die erste Ebene 1 zur Aufnahme der Computertastatur dient und die zweite Ebene 2 als Halterung für einen oder mehrere Bildschirme vorgesehen ist. Beide Ebenen sind mit einer ein- oder mehrteiligen Stütze 3 verbunden. Diese ist wiederum, in an sich bekannter Weise, bodenseitig mit einem mit Rollen versehenen Fussgestell versehen. 



  Das technische Funktionsprinzip des Arbeitstisches wird zunächst anhand der Seitenansicht nach Fig. 1 beschrieben. Die erste Ebene 1, hier die Tastaturplatte, ist annähernd auf halber Höhe der Stütze 3 mittels zweier Arme 4 und 5 angelenkt, wobei diese Arme an einer sich annähernd senkrecht unter der ersten Ebene 1 nach unten erstrekkenden, starr an dieser angeordneten Halterung 6 angelenkt sind. Hierzu ist zu bemerken, dass der Befestigungswinkel zwischen der Ebene 1 und der Halterung 6 verstellbar gestaltet werden kann, so dass die Neigung dieser Ebene 1 individuell einstellbar ist. Aus optischen Gründen sind die Arme 4 und 5 im vorliegenden Beispiel geschwungen ausgeführt. Vom technischen Prinzip her, wird jedoch von den beiden Armen und den zwischen deren Angelpunkten bzw.

  Schwenkachsen 7, 8, 9 und 10 an der Stütze 3 bzw. an der Halterung 6, wie zum besseren Verständnis gestrichelt angedeutet, annähernd ein Parallelogramm 11 gebildet. Durch Verschieben dieses Parallelogramms 11 wird die erste Ebene 1 nach oben oder nach unten bewegt. Zu diesem Zweck ist zwischen dem unteren Arm 5 und dem unteren Bereich der Stütze 3, bzw. dem Fussgestell, eine Gasdruckfeder 12 angeordnet. Durch Auseinanderziehen oder Zusammendrücken derselben wird die Ebene 1 um das entsprechende Mass angehoben oder gesenkt. Das Auslösemechanismus 13 für die Gasdruckfeder 12 ist vorteilhaft unter der Tischplatte der ersten Ebene 1 angeordnet, so dass es bequem erreicht und betätigt werden kann. Selbstverständlich kann anstelle der Gasdruckfeder auch eine andere geeignete Vorrichtung, bis hin zu einer Kurbel verwendet werden, zumal der hier benötigte Hubweg verhältnismässig gering ist.

  Eine Gasdruckfeder bietet jedoch den besten Bedienungskomfort. 



  Die zweite Ebene 2, hier die Bildschirm-Aufnahmeplatte, ist im Bereich des oberen Endes der Stütze 3 angelenkt. Diese Ebene 2 ist derart kippbar angeordnet, dass der darauf anzubringende Bildschirm 14, wie mit dem Pfeil 15 angedeutet, nach oben und unten schwenkbar ist. Zwischen einer von der Stütze 3 wegversetzten Schwenkachse 16 am oberen Arm 4 und einer entsprechenden Schwenkachse 17 an der Unterseite der zweiten Ebene 2 ist ein Verbindungsstück 18 vorgesehen. Hierbei bilden die Angelpunkte bzw. Schwenkachsen 7 und 16 am Arm 4 und die Angelpunkte bzw. Schwenkachse 17 und 19 wiederum eine ähnliche Anordnung wie das zuvor beschriebene Parallelogramm. Der Angelpunkt 19 bildet dabei zugleich die Befestigung der zweiten Ebene 2 an der Stütze 3 und damit eine waagerechte Schwenkachse für diese Ebene 2.

   Wenn sich nun der Arm 4 nach oben oder unten bewegt, verschiebt sich auch diese zweite parallelogrammähnliche Anordnung, wobei die zweite Ebene 2 und damit der Bildschirm 14 wie erwähnt um die Schwenkachse 19 nach oben oder unten geschwenkt wird. 



  Wird also die erste Ebene 1, d.h. die Tischplatte oder Tastaturplatte, auf die gewünschte Höhe gestellt, wird gleichzeitig und automatisch auch die zweite Ebene 2 mitbewegt, wobei deren Vorderkante 20 entsprechend nach oben oder unten wandert und so den auf dieser Ebene 2 angebrachten Bildschirm 14 neigt. 



  Aus Fig. 2 geht die entsprechende Vorderansicht hervor. Hieraus ist ersichtlich, dass eine mittig angeordnete Stütze 3 vorgesehen ist, die von dem zweiteiligen Arm 5 gabelartig umgriffen wird, wobei die beiden Armteile durch Querverstrebungen  miteinander verbunden sind. Der weitere Arm 4 befindet sich unsichtbar in Blickrichtung hinter dem ersten Arm 5. Die Höheneinstellung ist dieselbe wie in Fig. 1. Entsprechend befindet sich die erste Ebene 1 auf gleicher Höhe, d.h. vor der zweiten Ebene 2, die hier darum nicht sichtbar ist. Sichtbar ist hingegen, wie auf der zweiten Ebene 2 ohne weiteres auch zwei oder mehr Bildschirme 14 angeordnet werden können. Der erfindungsgemässe Arbeitstisch eignet sich darum auch als Multimedia-Arbeitsplatz. 



  Aus den Fig. 3 bis 5 sind drei Beispiele von Einstellhöhen dargestellt. Im ersten Beispiel nach   Fig. 3 ist die erste Ebene 1 auf die Arbeitshöhe bei Sitzposition des Benützers 21 eingestellt. Die den Bildschirm 14 tragende zweite Ebene 2 ist auf Augenhöhe ausgerichtet, d.h. der Bildschirm 14 befindet sich genau im Blickwinkel 22 des Benützers 21. Möchte dieser nun bei der Arbeit stehen, kann die erste Ebene 1 des Arbeitstischs auf die Einstellung nach Fig. 4 gebracht werden. Hierbei schwenkt die zweite Ebene 2 automatisch mit ihrer Vorderkante nach oben, so dass der Bildschirm 14 wiederum nach dem Blickwinkel 22 ausgerichtet ist, ohne dass weitere Einstellungen notwendig sind. Desgleichen kann der Arbeitstisch gemäss Fig. 5 für eine kniende Arbeitsweise oder, wie angedeutet, für ein Kind 23 eingestellt werden.

  Wiederum ist auch die zweite, den Bildschirm 14 tragende Ebene 2 nach unten geschwenkt, so dass dieser erneut nach dem Blickwinkel 22 ausgerichtet ist. Wie aus diesen drei Beispielen ersichtlich, genügt also die Betätigung des Auslösemechanismus 13 und das Hoch- oder Niederdrücken der ersten Ebene, bzw. der  Tischplatte 1, um den Arbeitstisch, einschliesslich Bildschirm, mühelos und schnell in die neue Einstellposition zu bringen. Die Höheneinstellung ist stufenlos möglich. 



  Lediglich in Fällen, wo ein Benützer 21 beispielsweise einen besonders langen Oberkörper hat, kann es im Sinne einer Grundeinstellung wünschenswert sein, die Länge des die zweite Ebene 2 mitnehmenden Verbindungsstücks 18 anzupassen. Zu diesem Zweck ist dieses vorteilhaft als Gasdruckfeder ausgebildet, die auf übliche Weise von einem Auslösemechanismus 24 aus betätigbar ist. Diese Vorrichtung wird jedoch nur ausnahmsweise benötigt. 



  Selbstverständlich kann dieser Arbeitstisch, im Rahmen der Erfindung, auch anders als im vorgehenden Beispiel beschrieben ausgeführt werden. Wesentlich ist dabei nur, dass eine Ebene 1 am Ende mindestens eines hebelartigen Armes auf und ab bewegbar ist und dass eine zweite, schwenkbare Ebene 2 vorhanden ist, die derart mit der ersten Ebene 1, bzw. mit dem diese tragenden Arm, in Wirkverbindung steht, dass die Bewegungen der ersten Ebene 1 nach oben oder nach unten durch Schwenkbewegungen der zweiten Ebene 2 begleitet werden. Daneben ist es durchaus denkbar, auch weitere Ebenen, z.B. zum Aufstellen eines Drukkers, vorzusehen. Auch ist es möglich die Ebenen, und zwar insbesondere die erste Ebene 1 schwenkbar zu gestalten, so dass jeder Benützer die ihm angenehmste Tischneigung einstellen kann. 



  Im Gegensatz zu den bisher bekannten Tischen lässt sich die eine Ebene 1 über einen aussergewöhnlich grossen Höheneinstellbereich  bewegen, von der bodennahen knienden oder für ein Kind geeigneten Arbeitshöhe bis zur Stehhöhe eines grossen Erwachsenen. Bemerkenswert ist, dass dies ohne jegliches Kurbeln oder mühsames Lösen, Auseinanderziehen und Wiederbefestigen einer teleskopartigen Stütze erfolgt. Vielmehr funktioniert dies derart einfach und schnell, dass es tatsächlich möglich ist, während der Arbeit mehrmals die Position und damit die Körperhaltung zu wechseln. Die Höheneinstellung ist, wie schon erwähnt, stufenlos möglich. Dabei ist sichergestellt, dass der auf der zweiten Ebene 2 angeordnete Bildschirm stets zu den Augen des Benützers hin ausgerichtet bleibt. 



  Als Beispiele für weitere Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung sei auf die beiden Fig. 6 und 7 verwiesen. 



  In der ersten ist ein Arbeitstisch dargestellt, der sich vom vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass die beiden Arme 4 und 5 bis hinter die Stütze 3 reichen, so dass die Gasdruckfedern 12 und 18 hinter die Stütze 3 zu liegen kommen. Die Funktionsweise ist ansonsten dieselbe. 



  Dagegen zeigt die Fig. 7 ein Beispiel eines Arbeitstisches, bei dem eine weniger grosse Verstellmöglichkeit ausreicht, d.h. nicht auch für die stehende sondern nur für die sitzende Arbeitsweise gedacht ist. Die erste Ebene 1 ist hier am oberen Ende eines Hebelarms 25 angeordnet, dessen unteres Ende an einer horizontal im Fussgestell 26 liegenden Gasdruckfeder 27 ange lenkt ist. Annähernd in der Mitte des Hebelarms 25 greift ein Verbindungsarm 28 mit seinem einen Ende an, während dessen anderes Ende mit einem L-förmigen Gelenk 29 verbunden ist. An diesem ist wiederum eine mit der oberen Ebene 2 in Wirkverbindung stehende Gasdruckfeder 30 angelenkt.

  Das L-förmige Gelenk 29 ist im Bereich des L-Knies derart drehbar gelagert, dass sich seine beiden starr miteinander verbundenen L-Stege wie die Zeiger einer Uhr bewegen lassen, wobei am freien Ende des einen L-Steges der Verbindungsarm 28 und am freien Ende des anderen L-Steges die Gasdruckfeder 30 angelenkt ist. Über das L-förmige Gelenk 29 wird die Bewegung der ersten Ebene 1 an die zweite Ebene 2 weitergegeben. Hierzu ist jedoch zu bemerken, dass das Gelenk 29 auch eine beliebig andere Form aufweisen kann, z.B. scheibenförmig sein kann, solange die als Angelpunkte dienenden Schwenkachsen für den Verbindungsarm 28 und die Gasdruckfeder 30 entsprechend angeordnet sind. Wie schon im früheren Ausführungsbeispiel dient auch hier die Gasdruckfeder 3a nur der Veränderung der Grundeinstellung der Neigung der oberen Ebene 2.

    Sie kann also beliebig durch ein anderes auch starres Verbindungsmittel ersetzt werden. Die Verstellwirkung dieser Ausführung des Arbeitstisches ist in jedem Fall dieselbe wie bei den vorgehend beschriebenen Ausführungsbeispielen. Nur die Verstellhöhe ist wie gesagt kleiner. 



  Der erfindungsgemässe Arbeitstisch kann selbstverständlich nicht nur als Computertisch Verwendung finden. Er kann auch für andere Arbeiten, bei denen das Vorhandensein zweier Ebenen nützlich ist, sinnvoll eingesetzt werden. So könnte die untere Ebene 1  als Zeichentisch dienen und allenfalls geneigt sein, während die zweite Ebene 2 als Konzepthalter, zur Aufnahme eines zu zeichnenden Gegenstandes oder sonstiger Arbeitsunterlagen benützt werden könnte. Derart wäre der erfindungsgemässe Arbeitstisch beispielsweise auch für Zeichner, Designer, Ingenieure oder Architekten geeignet. 



  
 



  The present invention relates to a work table with at least two levels.



  In particular, this involves a table with a first level, which is designed, for example, as a work table top, to which a second level or table top is assigned, which is suitable, for example, for holding a computer screen.



  Various work tables are known which are designed as a computer work station and have several levels. Typically, these tables are designed to accommodate the computer and monitor on a main plate, while a keyboard plate is provided underneath. A printer plate and, for example, a side plate are also available. At least the main plate and the keyboard plate are usually arranged on a common holder that is adjustable in height. With particularly good tables, a separate height adjustment of the main plate and keyboard plate is possible. However, the height adjustment is usually designed so that it is only possible in a small area, for example 70 to 85 cm from the floor, and often only in two or three predetermined height settings.

  In addition, it can be difficult to load the table, i.e. with a computer on it. As a special feature, there are also computer tables on which you can also work standing up. However, these have the disadvantage that, due to the large height adjustment path between the sitting position and the standing position, the height adjustment takes place, for example, using a crank and is correspondingly time-consuming. Finally, there is the disadvantage that the height ratio between the plate carrying the screen and the keyboard plate in the standing position must also be changed compared to that in the sitting position in order to be able to assume a comfortable working posture.

  This makes the height adjustment so cumbersome that the table ultimately always remains in the same height setting, so that its advantages cannot really be used.



  The object of the invention is therefore to create a work table with at least two levels, which can be used, in particular, as a computer desk, height adjustment in a large area being possible in a simple manner and the keyboard and screen always being in the ergonomically correct position with respect to one another .



  The work table according to the invention corresponds to the characterizing features of patent claim 1. Further advantageous details of the invention emerge from the dependent patent claims.



  Three exemplary embodiments of the subject matter of the invention are described in more detail below with reference to the drawing.
 
   1 shows a side view of a first embodiment of the work table,
   2 shows a front view of the same work table,
   3-5 show different height settings or working positions of the work table according to FIGS. 1 and 2,
   6 shows a side view of a second exemplary embodiment of the work table,
   Fig. 7 shows a side view of a third embodiment of the work table.
 



  1 to 5, a preferred embodiment of the work table is shown, which is intended in particular as a computer table. For this purpose, the table is equipped with two separate levels 1 and 2, or plates, of which the first level 1 is used to hold the computer keyboard and the second level 2 is provided as a holder for one or more screens. Both levels are connected with a one-part or multi-part support 3. This is in turn, in a manner known per se, provided on the bottom with a base provided with rollers.



  The technical functional principle of the work table is first described with reference to the side view according to FIG. 1. The first level 1, here the keyboard plate, is articulated approximately halfway up the support 3 by means of two arms 4 and 5, these arms being articulated on a bracket 6 which extends downward approximately vertically below the first level 1 and is rigidly arranged on this . It should be noted in this regard that the fastening angle between the level 1 and the holder 6 can be made adjustable, so that the inclination of this level 1 can be adjusted individually. For visual reasons, the arms 4 and 5 are designed curved in the present example. Technically, the two arms and those between their pivots or

  Pivot axes 7, 8, 9 and 10 on the support 3 or on the holder 6, as indicated by dashed lines for better understanding, approximately formed a parallelogram 11. By moving this parallelogram 11, the first level 1 is moved up or down. For this purpose, a gas pressure spring 12 is arranged between the lower arm 5 and the lower region of the support 3, or the foot frame. By pulling them apart or compressing them, level 1 is raised or lowered by the appropriate amount. The trigger mechanism 13 for the gas pressure spring 12 is advantageously arranged under the table top of the first level 1, so that it can be easily reached and actuated. Of course, another suitable device, up to a crank, can also be used instead of the gas pressure spring, especially since the stroke path required here is relatively short.

  However, a gas pressure spring offers the best ease of use.



  The second level 2, here the screen mounting plate, is articulated in the area of the upper end of the support 3. This level 2 is arranged such that it can be tilted such that the screen 14 to be attached thereon, as indicated by the arrow 15, can be pivoted up and down. A connecting piece 18 is provided between a pivot axis 16 on the upper arm 4 which is offset from the support 3 and a corresponding pivot axis 17 on the underside of the second level 2. The pivot points or pivot axes 7 and 16 on the arm 4 and the pivot points or pivot axes 17 and 19 in turn form a similar arrangement to the parallelogram described above. The pivot point 19 also forms the attachment of the second level 2 to the support 3 and thus a horizontal pivot axis for this level 2.

   If the arm 4 now moves up or down, this second parallelogram-like arrangement also shifts, the second plane 2 and thus the screen 14 being pivoted up or down about the pivot axis 19 as mentioned.



  So if the first level 1, i.e. the tabletop or keyboard plate, set to the desired height, is simultaneously and automatically moved with the second level 2, the front edge 20 of which moves up or down accordingly and thus inclines the screen 14 attached to this level 2.



  The corresponding front view is shown in FIG. 2. From this it can be seen that a centrally arranged support 3 is provided, which is gripped by the two-part arm 5 in a fork-like manner, the two arm parts being connected to one another by transverse struts. The other arm 4 is invisible in the direction of view behind the first arm 5. The height setting is the same as in Fig. 1. Accordingly, the first level 1 is at the same height, i.e. before the second level 2, which is therefore not visible here. On the other hand, it is visible how two or more screens 14 can easily be arranged on the second level 2. The work table according to the invention is therefore also suitable as a multimedia work station.



  3 to 5 three examples of adjustment heights are shown. In the first example according to FIG. 3, the first level 1 is set to the working height when the user 21 is in the sitting position. The second level 2 supporting the screen 14 is aligned at eye level, i.e. the screen 14 is located exactly in the viewing angle 22 of the user 21. If the user now wants to stand at work, the first level 1 of the work table can be brought to the setting according to FIG. 4. In this case, the second level 2 automatically pivots with its front edge upward, so that the screen 14 is again aligned with the viewing angle 22 without further adjustments being necessary. Likewise, the work table according to FIG. 5 can be adjusted for a kneeling way of working or, as indicated, for a child 23.

  Again, the second plane 2 carrying the screen 14 is also pivoted downward, so that it is again aligned with the viewing angle 22. As can be seen from these three examples, the actuation of the trigger mechanism 13 and the pushing up or down of the first level, or the table top 1, is sufficient to bring the work table, including the screen, into the new setting position easily and quickly. The height adjustment is infinitely possible.



  Only in cases where a user 21 has a particularly long upper body, for example, in the sense of a basic setting, it may be desirable to adjust the length of the connecting piece 18 that takes the second level 2. For this purpose, it is advantageously designed as a gas pressure spring which can be actuated in the usual way from a trigger mechanism 24. However, this device is only required in exceptional cases.



  Of course, within the scope of the invention, this work table can also be designed differently than described in the previous example. It is only essential that a level 1 can be moved up and down at the end of at least one lever-like arm and that a second, pivotable level 2 is present, which is in operative connection with the first level 1, or with the arm carrying it that the movements of the first level 1 upwards or downwards are accompanied by pivoting movements of the second level 2. In addition, it is also conceivable to add other levels, e.g. to set up a printer. It is also possible to make the levels, and in particular the first level 1, pivotable, so that each user can set the table angle that is most comfortable for them.



  In contrast to the previously known tables, one level 1 can be moved over an exceptionally large height adjustment range, from the kneeling position near the floor or suitable for a child to the standing height of a tall adult. It is noteworthy that this takes place without any cranking or tedious loosening, pulling apart and reattaching a telescopic support. Rather, it works so easily and quickly that it is actually possible to change positions and postures several times during work. As already mentioned, the height adjustment is infinitely possible. This ensures that the screen arranged on the second level 2 always remains oriented towards the eyes of the user.



  As examples of further possible embodiments of the invention, reference is made to the two FIGS. 6 and 7.



  In the first one, a work table is shown which differs from the previously described exemplary embodiment only in that the two arms 4 and 5 extend behind the support 3, so that the gas pressure springs 12 and 18 come to rest behind the support 3. The mode of operation is otherwise the same.



  In contrast, Fig. 7 shows an example of a work table in which a less large adjustment possibility is sufficient, i.e. is not intended for the standing but only for the sedentary way of working. The first level 1 is arranged here at the upper end of a lever arm 25, the lower end of which is directed to a gas spring 27 lying horizontally in the base frame 26. Approximately in the middle of the lever arm 25, a connecting arm 28 engages with one end, while the other end is connected to an L-shaped joint 29. A gas pressure spring 30 which is operatively connected to the upper level 2 is in turn articulated on this.

  The L-shaped joint 29 is rotatably mounted in the area of the L-knee in such a way that its two rigidly connected L-bars can be moved like the hands of a watch, with the connecting arm 28 at the free end of one L-bar and the free one Gas spring 30 is articulated at the end of the other L-web. The movement of the first level 1 is passed on to the second level 2 via the L-shaped joint 29. It should be noted, however, that the joint 29 can also have any other shape, e.g. can be disk-shaped as long as the pivot axes serving as pivot points for the connecting arm 28 and the gas pressure spring 30 are arranged accordingly. As in the previous exemplary embodiment, the gas pressure spring 3a only serves to change the basic setting of the inclination of the upper level 2.

    So it can be replaced by any other rigid connection means. The adjustment effect of this version of the work table is in any case the same as in the exemplary embodiments described above. As I said, only the adjustment height is smaller.



  The work table according to the invention can of course not only be used as a computer table. It can also be used for other jobs where the existence of two levels is useful. So the lower level 1 could serve as a drawing table and possibly be inclined, while the second level 2 could be used as a concept holder, for holding an object to be drawn or other working documents. In this way the work table according to the invention would also be suitable, for example, for draftsmen, designers, engineers or architects.


    

Claims (12)

1. Arbeitstisch mit mindestens zwei Ebenen, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Ebene (1) mit mindestens einem hebelartigen Arm (4, 5) in Wirkverbindung steht, der um eine als Angelpunkt dienende Schwenkachse (7, 8) mit seinem zur ersten Ebene (1) ragenden Teil auf und ab bewegbar ist, wodurch diese erste Ebene (1) nach oben und nach unten verstellbar ist; dass eine zweite Ebene (2) um einen als Angelpunkt dienende Schwenkachse (19) so gelagert ist, dass diese zweite Ebene (2) derart kippbar ist, dass deren einem Benützer (21) zuzuwendenden Vorderkante (20) auf und ab bewegbar ist, wodurch sich der Neigungswinkel der zweiten Ebene (2) verändert, wobei die zweite Ebene (2) derart mit der ersten Ebene (1) oder mit dem diese tragenden hebelartigen Arm (4, 5) in Wirkverbindung steht, dass die Bewegungen der ersten Ebene (1) nach oben oder nach unten durch Kipp- bzw.       1. Work table with at least two levels, characterized in that a first level (1) is operatively connected to at least one lever-like arm (4, 5) which is connected to its first level (7) about a pivot axis (7, 8) serving as a pivot point. 1) projecting part is movable up and down, whereby this first level (1) is adjustable up and down; that a second plane (2) is mounted about a pivot axis (19) serving as a pivot point, so that this second plane (2) can be tilted in such a way that its front edge (20) which is to be used by a user (21) can be moved up and down, as a result of which the angle of inclination of the second plane (2) changes, the second plane (2) being operatively connected to the first plane (1) or to the lever-like arm (4, 5) carrying it such that the movements of the first plane (1 ) up or down by tilting or Neigungsbewegungen der zweiten Ebene (2) begleitet werden. Inclination movements of the second level (2) are accompanied. 2. Arbeitstisch nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel (12) zum Bewegen des hebelartigen Armes (4, 5). 2. Working table according to claim 1, characterized by means (12) for moving the lever-like arm (4, 5). 3. Arbeitstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ebene (1) an einer Stütze (3) mittels zweier Arme (4, 5) angelenkt ist, wobei diese beiden Arme (4, 5) einerseits an einer sich unter der ersten Ebene (1) nach unten erstrekkenden Halterung (6) je an räumlich voneinander getrennten, als Angelpunkten dienenden Schwenkachsen (9, 10) angelenkt sind und andererseits je an räumlich voneinander getrennten, als Angelpunkten dienenden Schwenkachsen (7, 8) an der Stütze (3) angelenkt sind. 3. Working table according to claim 1, characterized in that the first level (1) is articulated on a support (3) by means of two arms (4, 5), these two arms (4, 5) on the one hand on one under the first Plane (1) downwardly extending bracket (6) are each articulated on pivot axes (9, 10) which are spatially separated from one another and serve as pivot points and on the other hand are each pivotally coupled to pivot axes (7, 8) which serve as pivot points on the support (3 ) are articulated. 4. Arbeitstisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Angelpunkten bzw. 4. Work table according to claim 3, characterized in that between the pivot points or Schwenkachsen (7, 8, 9, 10) an der Stütze (3) bzw. an der Halterung (6) annähernd ein Parallelogramm (11) gebildet ist, das durch das Bewegen der Arme (4, 5) verschiebbar ist, wodurch die erste Ebene (1) nach oben oder nach unten bewegbar ist ohne dass diese ihren vorgegebenen Neigungswinkel oder ihre horizontale Lage verändert. Pivot axes (7, 8, 9, 10) on the support (3) or on the holder (6) approximately a parallelogram (11) is formed, which is displaceable by moving the arms (4, 5), whereby the first Plane (1) can be moved up or down without changing its predefined inclination angle or its horizontal position. 5. Arbeitstisch nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Arm (4) mit einem mit der oberhalb der ersten Ebene (1) an der Stütze (3) argelenkten zweiten Ebene (2) in Wirkverbindung stehenden Verbindungsstück (18) verbunden ist, wobei die als Angelpunkt dienende Schwenkachse (17) räumlich von der als Kipp- bzw. Neigungsachse dienenden Schwenkachse (19) der zweiten Ebene (2) getrennt ist, wodurch sich aus den Schwenkbewegungen des oberen Armes (4) Neigungsbewegungen der zweiten Ebene (2) ergeben. 5. Work table according to claim 3 or 4, characterized in that the upper arm (4) with a with the above the first level (1) on the support (3) articulated second level (2) in operative connection connecting piece (18) The pivot axis (17) serving as the pivot point is spatially separated from the pivot axis (19) of the second level (2) serving as the tilting or tilting axis, whereby the pivoting movements of the upper arm (4) result in tilting movements of the second level ( 2) result. 6. 6. Arbeitstisch nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem unteren Arm (5) und dem unteren Bereich der Tischkonstruktion, z.B. der Stütze (3) oder einem Fussgestell, eine Verstelleinrichtung, z.B. eine Gasdruckfeder (12) angeordnet ist, durch deren Hubbewegungen die erste Ebene (1) auf und ab bewegbar ist. Work table according to claim 3 or 4, characterized in that between the lower arm (5) and the lower area of the table structure, e.g. the support (3) or a pedestal, an adjustment device, e.g. a gas pressure spring (12) is arranged, by means of whose lifting movements the first level (1) can be moved up and down. 7. Arbeitstisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mit zweiten Ebene (2) in Wirkverbindung stehende Verbindungsstück (18) in seiner Länge verstellbar ist und z.B. aus einer Gasdruckfeder besteht. 7. Work table according to claim 5, characterized in that the connecting piece (18) which is operatively connected to the second level (2) is adjustable in length and e.g. consists of a gas pressure spring. 8. Arbeitstisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslösemechanismus (13) für die Verstelleinrichtung (12), z.B. einer Gasdruckfeder, an der ersten Ebene (1), beispielsweise unter der Tischplatte angeordnet ist. 8. Work table according to claim 6, characterized in that a trigger mechanism (13) for the adjusting device (12), e.g. a gas pressure spring, is arranged on the first level (1), for example under the table top. 9. 9. Arbeitstisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, z.B. eine Gasdruckfeder, um den Befestigungswinkel zwischen der ersten Ebene (1) und der unter dieser angeordneten Halterung (6) verstellen zu können, so dass die Neigung dieser Ebene (1) einstellbar ist. Work table according to claim 3, characterized in that means are present, e.g. a gas pressure spring in order to be able to adjust the fastening angle between the first level (1) and the holder (6) arranged below it, so that the inclination of this level (1) can be adjusted. 10. Arbeitstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ebene (1 - Fig. 7) mittels einem Hebelarm (25 - Fig. 7) mit der Tischkonstruktion verbunden ist, wobei an diesem Hebelarm (25 - Fig. 7) ein Verbindungsarm (28 - Fig. 7) angelenkt ist, der andererseits an einem sich um eine ortsfeste Drehachse drehenden Gelenk (29 - Fig. 7) angelenkt ist, an welchem Gelenk (29 - Fig. 7) ausserdem ein Verbindungsstück (30 - Fig. 7) zur zweiten Ebene (2 - Fig. 7) angelenkt ist, wobei die Angelpunkte des Verbindungsarms (28 - Fig. 7) und des Verbindungsstücks (30 - Fig. 10. Work table according to claim 1, characterized in that the first level (1-7) is connected to the table construction by means of a lever arm (25-7), a connecting arm being connected to this lever arm (25-7) (28 - Fig. 7) is articulated, which on the other hand is articulated on a joint (29 - Fig. 7) rotating about a fixed axis of rotation, on which joint (29 - Fig. 7) also a connecting piece (30 - Fig. 7 ) is articulated to the second plane (2-7), the pivot points of the connecting arm (28-7) and the connecting piece (30- Fig. 7) an diesem Gelenk (29 - Fig. 7) räumlich voneinander getrennt angeordnet sind.  7) on this joint (29 - Fig. 7) are arranged spatially separated from each other. 11. Arbeitstisch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ebene (1 - Fig. 7) im Bereich des oberen Endes des Hebelarms (25 - Fig. 7) angeordnet ist, wobei dessen unteres Ende an einer annähernd horizontal liegenden, linearen Verstelleinrichtung (27 - Fig. 7), z.B. einer an oder in einem Fussgestell (26 - Fig. 7) untergebrachten Gasdruckfeder, angelenkt ist, durch dessen auf den Hebelarm (25 - Fig. 7) übertragenen Bewegungen die erste Ebene (1 - Fig. 7) angehoben oder gesenkt wird. 11. Work table according to claim 10, characterized in that the first plane (1-7) is arranged in the region of the upper end of the lever arm (25-7), the lower end of which is located on an approximately horizontal, linear adjusting device (27- Fig. 7), e.g. a gas pressure spring housed on or in a base frame (26 - FIG. 7) is articulated, by means of the movements transmitted to the lever arm (25 - FIG. 7) the first level (1 - FIG. 7) is raised or lowered. 12. 12th Arbeitstisch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (29 - Fig. 7) L-förmig ausgebildet und im Bereich des L-Knies derart drehbar gelagert ist, dass sich seine beiden starr miteinander verbundenen L-Stege wie die Zeiger einer Uhr bewegen lassen, wobei am freien Ende des einen L-Steges der Verbindungsarm (28 - Fig. 7) und am freien Ende des anderen L-Steges das Verbindungsstück (30 - Fig. 7), z.B. eine Gasdruckfeder angelenkt ist.  Work table according to claim 11, characterized in that the joint (29 - Fig. 7) is L-shaped and is rotatably mounted in the region of the L-knee such that its two rigidly connected L-bars move like the hands of a clock leave, the connecting arm (28 - Fig. 7) at the free end of one L-bar and the connecting piece (30 - Fig. 7) at the free end of the other L-bar, eg a gas pressure spring is articulated.  
CH00337/95A 1995-02-07 1995-02-07 Work station with at least two planes, esp. for use as computer work station lever arm carrying it so that movements of first plane are tracked up or down by tilting movements of second plane CH688607A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00337/95A CH688607A5 (en) 1995-02-07 1995-02-07 Work station with at least two planes, esp. for use as computer work station lever arm carrying it so that movements of first plane are tracked up or down by tilting movements of second plane
DE29601752U DE29601752U1 (en) 1995-02-07 1996-02-02 Work table with at least two levels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00337/95A CH688607A5 (en) 1995-02-07 1995-02-07 Work station with at least two planes, esp. for use as computer work station lever arm carrying it so that movements of first plane are tracked up or down by tilting movements of second plane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH688607A5 true CH688607A5 (en) 1997-12-15

Family

ID=4184723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00337/95A CH688607A5 (en) 1995-02-07 1995-02-07 Work station with at least two planes, esp. for use as computer work station lever arm carrying it so that movements of first plane are tracked up or down by tilting movements of second plane

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH688607A5 (en)
DE (1) DE29601752U1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411130B (en) * 2001-12-11 2003-10-27 Wiesner Hager Moebel Kg SHELF, ESPECIALLY TO RECEIVE DEVICES FOR A COMPUTER WORKPLACE
US6721178B1 (en) 1998-09-18 2004-04-13 Fhs Acquisition, Llc Mobile clinical workstation
US7612999B2 (en) 1998-09-18 2009-11-03 Flo Healthcare Solutions, Llc Mobile clinical workstation
US8378620B2 (en) 2006-08-21 2013-02-19 Omnicell, Inc. Solar charged mobile working stations
US8773270B2 (en) 2010-12-06 2014-07-08 Omnicell, Inc. Computer controlled and monitored medical storage system
US8812153B2 (en) 2006-02-11 2014-08-19 Omnicell, Inc. Medication dispensing cart

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006411U1 (en) 2010-05-04 2010-09-30 Mang, Friederike Office equipment holder
DE102013001183B4 (en) 2012-11-06 2015-11-12 Friederike Mang combination furniture
DE102014015513A1 (en) 2014-10-20 2016-04-21 Friederike Mang combination furniture
DE102014015514A1 (en) 2014-10-20 2016-04-21 ErgoMotion GmbH combination furniture
DE202014008392U1 (en) 2014-10-21 2015-02-02 Friederike Mang combination furniture

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145410A2 (en) * 1983-12-05 1985-06-19 Hauserman Inc. Adjustable work station and accessories therefor
US4566741A (en) * 1981-09-04 1986-01-28 Asea Aktiebolag Supervisory desk
DE9106203U1 (en) * 1991-05-18 1991-07-11 Horst Haeusser Metallwaren Gmbh, 7062 Rudersberg, De
EP0610804A1 (en) * 1993-02-10 1994-08-17 Mabi Ag Work table

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4566741A (en) * 1981-09-04 1986-01-28 Asea Aktiebolag Supervisory desk
EP0145410A2 (en) * 1983-12-05 1985-06-19 Hauserman Inc. Adjustable work station and accessories therefor
DE9106203U1 (en) * 1991-05-18 1991-07-11 Horst Haeusser Metallwaren Gmbh, 7062 Rudersberg, De
EP0610804A1 (en) * 1993-02-10 1994-08-17 Mabi Ag Work table

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6721178B1 (en) 1998-09-18 2004-04-13 Fhs Acquisition, Llc Mobile clinical workstation
US7009840B2 (en) 1998-09-18 2006-03-07 Lxe, Inc. Mobile clinical workstation
US7612999B2 (en) 1998-09-18 2009-11-03 Flo Healthcare Solutions, Llc Mobile clinical workstation
US7791866B2 (en) 1998-09-18 2010-09-07 Intermetro Industries Corporation Mobile computer workstation
US7990691B2 (en) 1998-09-18 2011-08-02 Intermetro Industries Corporation Mobile computer workstation
US9389643B1 (en) 1998-09-18 2016-07-12 Intermetro Industries Corporation Mobile computer workstation
US8526176B2 (en) 1998-09-18 2013-09-03 Intermetro Industries Corporation Mobile computer workstation
AT411130B (en) * 2001-12-11 2003-10-27 Wiesner Hager Moebel Kg SHELF, ESPECIALLY TO RECEIVE DEVICES FOR A COMPUTER WORKPLACE
US8812153B2 (en) 2006-02-11 2014-08-19 Omnicell, Inc. Medication dispensing cart
US9801791B2 (en) 2006-02-11 2017-10-31 Mv Circuit Design Inc. Medication dispensing cart
US8378620B2 (en) 2006-08-21 2013-02-19 Omnicell, Inc. Solar charged mobile working stations
US9587878B2 (en) 2006-08-21 2017-03-07 Omnicell, Inc. Medication dispensing cart
US8773270B2 (en) 2010-12-06 2014-07-08 Omnicell, Inc. Computer controlled and monitored medical storage system
US9523534B2 (en) 2010-12-06 2016-12-20 Omnicell, Inc. Computer controlled and monitored medical storage system
US9976801B2 (en) 2010-12-06 2018-05-22 Omnicell, Inc. Computer controlled and monitored medical storage system

Also Published As

Publication number Publication date
DE29601752U1 (en) 1996-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0645974B1 (en) Chair
EP1946676B1 (en) Chair
DE3622272C2 (en)
AT402602B (en) CHAIR CHAIR
EP0394307B1 (en) Chair, in particular work or office chair
EP0343450B1 (en) Chair, in particular a work or office chair
DE10026475A1 (en) chair
DE102015101546B4 (en) synchronous mechanism
DE19634665A1 (en) Seating furniture element, in particular upholstered furniture element, with a coupled backrest and seat adjustment
DE102005029906B3 (en) synchronous mechanism
DE10306851A1 (en) Office chair has back rest which reclines about axis at ends of L-shaped levers mounted on its base, seat sliding forward in synchronization with back rest and axis maintaining constant position above seat
CH688607A5 (en) Work station with at least two planes, esp. for use as computer work station lever arm carrying it so that movements of first plane are tracked up or down by tilting movements of second plane
DE60221793T2 (en) CHAIRS
EP0281845A1 (en) Swivel chair or seat with synchronized inclination of backrest and seat
DE4219599C2 (en) Synchronizing device for office chairs or the like
DE19921153A1 (en) Adjustment mechanism for swivel chair, comprising specific arrangement of springs and joint elements for synchronized motion of seat and back
DE3834614A1 (en) Piece of functional seating furniture
DE3903388A1 (en) Device for converting an office chair into a kneeling chair
DE3313677A1 (en) Seating furniture with synchronously adjustable backrest and with a seat surface
DE102011010099A1 (en) synchronous mechanism
DE4105372C1 (en) EDP work station with integral table and chair - adjustable together in coordinated movement by coupling frame
BE1017879A3 (en) BED FRAME.
EP2994017A1 (en) Synchronizing mechanism
DE3807984C2 (en)
DE202009000731U1 (en) seating

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased