CH687147A5 - Antrieb eines Regalbediengeraetes fuer Hochregallager. - Google Patents

Antrieb eines Regalbediengeraetes fuer Hochregallager. Download PDF

Info

Publication number
CH687147A5
CH687147A5 CH76193A CH76193A CH687147A5 CH 687147 A5 CH687147 A5 CH 687147A5 CH 76193 A CH76193 A CH 76193A CH 76193 A CH76193 A CH 76193A CH 687147 A5 CH687147 A5 CH 687147A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drive
friction
wheel
wheels
storage
Prior art date
Application number
CH76193A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanspeter Sorg
Original Assignee
Fritschi Ag Hugo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritschi Ag Hugo filed Critical Fritschi Ag Hugo
Priority to CH76193A priority Critical patent/CH687147A5/de
Priority to DE19944408123 priority patent/DE4408123A1/de
Publication of CH687147A5 publication Critical patent/CH687147A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/14Trolley or crane travel drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

1
CH 687 147 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Antrieb eines Regalbediengerätes für Hochregallager gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
Zur Magazinierung von Stückgütern wurden bei dem Erfordernis effektiver Flächen- und Raumausnutzung Hochregallager geschaffen. Das sind Regalreihen mit dazwischen liegenden Gassen zur Gutaufnahme in Stahl oder Betonbauweise mit einer Höhe bis etwa 40 m. Als Fördermittel zur Ein-oder Auslagerung von Paletten bzw. Behältern werden für geringere Höhen, ca. bis 12 m, vorrangig Gabelstapler und darüber Stapelkrane oder spezielle Regalförderzeuge - auch als Regalbediengeräte im engeren Sinn bezeichnet eingesetzt. Derartige Regalbediengeräte laufen auf einer Bodenschiene und werden oben an einer Leitschiene geführt. Sie besitzen einen oder zwei Hubmaste, an denen ein Lastenaufnahmemittel - mit oder ohne Fahrerkabine - vertikal bewegt wird. Die Regalbediengeräte können manuell oder im automatisierten Lagerbetrieb gefahren werden. Man unterscheidet die gassengebundene Version, wo in jeder Lagergasse ein separates Gerät vorgesehen ist, und die gassenfreie Version, bei welcher ein Gerät in mehrere Lagergassen dirigierbar ist. Der Gassenwechsel des Regalbediengerätes geschieht direkt nach Durchfahren einer Kurvenstrecke und einem Weichensystem oder indirekt mittels eines im Lagerquergang positionierten Querversetzwagens.
Das Lastaufnahmemittel führt unzählige Bewegungen aus, aber auch das Regalbediengerät als Ganzes wird beständig mit seinem hohen Eigengewicht, und im beladenen Zustand zusätzlich mit der Nutzlast, zwischen den anzufahrenden Positionen bewegt. Die Leistungsfähigkeit eines Regalbediengerätes ist entscheidend von der Reaktionsgeschwindigkeit des Gesamtgerätes, d.h. von der für einen Positionswechsel benötigten Zeiteinheit, abhängig. Damit kommt dem Beschleunigungsvermögen des Regalbediengerätes auf der Bodenschiene, also der Gestaltung dieses Teiles des Antriebs, massgebliche Bedeutung zu.
Bei den bisherigen Konstruktionen werden von den auf der stählernen Bodenschiene aufsitzenden Laufrädern - zumindest eines oder beide - über eine Motorgetriebeeinheit angetrieben. Das Halten des Regalbediengerätes in der Spur, d.h. seine Führung auf der Bodenschiene und der oben befindlichen Leitschiene wird durch Führungsräder gewährleistet. Die Laufräder, sie haben Radlasten bis zu mehreren Tonnen zu tragen, bestehen völlig aus Stahl, aus Stahl mit einem die Lauffläche umgebenden Kunststoffmantel oder gänzlich aus Kunststoff. Somit erhält man die Reibpaarungen «Stahl auf Stahl» (Stahlrad/Stahlschiene) oder «Kunststoff auf Stahl» (Kunststoffrad/Stahlschiene bzw. Kunststoffmantel/Stahlschiene). Diese Materialpaarungen erlauben eine etwa maximal erreichbare Beschleunigung amax. = 0,6 m/s2. Die Limitierung der höchstmöglichen Beschleunigung wird von der Reibungszahl n der Materialpaarungen und von den extremen Radbelastungen beim Beschleunigen, Stoppen und Schwingen des Regalbediengerätes bewirkt. Die Ummantelung der Laufradfläche mit einem Material, das eine höhere Reibungszahl erbringen würde, ist insgesamt wegen der starken Laufradbelastung nicht realisierbar. Somit entsteht ein technisches Dilemma. Zur Effektivitätssteigerung bei Regalbediengeräten wären höhere erreichbare Beschleunigungs- bzw. Verzögerungswerte mit a è 1,0 m/sZ2 erforderlich. Eine hohe Belastbarkeit ist jedoch bisher mit einer niedrigen Reibungszahl gekoppelt.
Im Bemühen, die Arbeitsweise von Regalbediengeräten zu verbessern, wurden verschiedene Anstrengungen unternommen. Aus der DE-OS 2 219 142 ist eine Vorrichtung bekannt, mit welcher das Schwingen des Regalbediengerätes als Ganzes in Fahrtrichtung verhindert werden soll. Hierzu ist eine recht aufwendige Antriebskonstruktion und Antriebswellenführung erforderlich. In der DE-OS 2 508 696 wird eine Vorrichtung zur Stabilisierung der Hubmaste, insbesondere zur Kompensation belastungsbedingter Längs- und Querverbiegungen, vorgeschlagen. Auch mit diesen Massnahmen mag die Belastbarkeit von Regalbediengeräten im Verhältnis zum konstruktiven Aufwand verbessert worden sein, aber die Reaktionsgeschwindigkeit, d.h. die mögliche Beschleunigung des Gesamtgerätes auf der Bodenschiene, konnte nicht gesteigert werden.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Antrieb eines Regalbediengerätes für Hochregallager zu schaffen, der auch bei grosser Belastung eine erhöhte Beschleunigung des Regalbediengerätes auf der Bodenschiene ermöglicht und somit die Leistungsfähigkeit des Gerätes beachtlich erweitert. Der Antrieb soll sich durch eine unkomplizierte Bauweise und Anpassungsfähigkeit an spezifische Bedingungen auszeichnen, um optimale Leistungsparameter zu erzielen. Ferner muss am Antrieb auftretender Verschleiss - die Räder sind einer gewissen Abnutzung unterworfen - einfach zu kompensieren sein.
Die Erfindung ist im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs 1 definiert; bevorzugte Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Der neuartig gestaltete Antrieb beruht auf dem Erfindungsgedanken, die beiden Aufgaben «Masse tragen» und «Masse beschleunigen» zu entkoppeln und separaten, an die Bodenschiene ansetzenden Rädern - nämlich Lauf- und Reibrädern - zu übertragen. Damit wird es möglich, bisher nötige Führungsrollen einzusparen und sowohl die Lauf- als auch die Reibräder optimal an die gegebenen Bedingungen anzupassen. Dank des erfindungsge-mässen Antriebes sind nunmehr für Regalbediengeräte Beschleunigungswerte erreichbar, wie sonst nur mit den sehr viel aufwendigeren kraftschlüssigen Antrieben.
Die Erfindung wird im weiteren detailliert, in einer bevorzugten Ausführungsform, anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung des Antriebs in Fahrtrichtung,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 687 147 A5
4
Fig. 2 die Darstellung des Antriebs quer zur Fahrtrichtung und
Fig. 3 den Antrieb in der Draufsicht mit Drehschemel.
In Fig. 1 ist als Bodenschiene 1 ein Doppel-T-Träger dargestellt, welche mit ihrem Unterflansch 1b fest mit dem Fussboden 7 der Lagerhalle verankert bzw. partiell in diesem eingelassen ist. Die Bodenschiene 1 besitzt ferner den Oberflansch 1a sowie den Steg Ic. Auf der Bodenschiene 1 sitzt das Räder- und Laufwerk des Regalbediengerätes. Auf dem Oberflansch 1a der Bodenschiene 1 läuft das unangetriebene Lastrad 2; dieses trägt die gesamte Masse des Regalbediengerätes (nicht dargestellt), einschliesslich der Nutzlast. Das Lastrad 2 besteht entsprechend dem konkreten Anwendungsfall - es können Radlasten bis zu mehreren Tonnen auftreten - aus Stahl oder aus Kunststoff. Je nach Konstruktion des Regalbediengerätes kann dieses mehrere Lasträder 2 aufweisen, und anstelle des Dop-pel-T-Trägers könnte auch ein T-Walzprofil mit vertikal stehendem Steg eingesetzt werden.
An den Steg 1c der Bodenschiene 1 ist beidseitig, je ein gegensinnig angetriebenes, horizontal positioniertes Reibrad 3 mit der nötigen Andruckkraft angepresst. Auf diese Weise wird die Antriebskraft auf das Regalbediengerät übertragen und ein beschleunigter Positionswechsel ermöglicht. Über ein Getriebe 4 sind die Reibräder 3 mit einem Motor 5 verbunden. Vorteilhaft kann es sein, jedes Reibrad 3 mit einem kleiner dimensionierten, separaten Motor anzutreiben. Realisierbar ist ebenso, den Antrieb mit nur einem Reibrad 3 auszustatten oder bei einem Paar von Reibrädern 3 nur eines anzutreiben bzw. auch mehr als zwei Reibräder 3 einzusetzen. Entsprechend den jeweiligen Einsatzbedingungen werden Reibräder 3 aus Stahl, aus Kunststoff oder aus Stahl mit einer Kunststoffbandage um die Lauffläche vorgesehen.
Die Andruckkraft für die Reibräder 3 kann mittels einstellbarer mechanischer Federn oder einer regelbaren Pneumatik bzw. Hydraulik erzeugt werden. Als besonders vorteilhaft erwies sich die Anordnung eines Stellmechanismus in der Art eines Drehschemels 6. Der Drehschemel 6 ist in der horizontalen Ebene schwenkbar, wodurch beide Reibräder 3 um den gleichen Winkelbetrag verstellt und mit gleicher Andruckkraft an die Flächen des Steges Ic angedrückt werden. Ist die gewünschte Andruckkraft anliegend, wird die Stellposition des Drehschemels 6 arretiert. Vermindert sich im Laufe der Betriebszeit die Andruckkraft infolge der Abnutzung und der Durchmesserverringerung der Reibräder 3, erfolgt ein entsprechendes Nachstellen am Drehschemel 6. Per Messwertaufnehmer und einem Stellglied kann die Andruckkraft über ein automatisches Nachstellen des Drehschemels 6 auch selbsttätig geregelt werden.
Mit dem erfindungsgemässen Antrieb sind unter Verwendung handelsüblicher Lasträder 2 und Reibräder 3 sowie bei vertretbarem konstruktivem Aufwand Beschleunigungswerte von a è 1,0 m/s2 pro Antrieb erreichbar. Unabhängig vom Betriebszustand des Regalbediengerätes erzielt man bei der
Anordnung von zwei Antrieben eine entsprechende Verdopplung der möglichen Beschleunigung.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Antrieb eines Regalbediengerätes für Hochregallager mit einem auf mindestens einer Bodenschiene (1) fahrbaren Räder- und Laufwerk, das mindestens ein sich auf der Bodenschiene (1) abstützendes, massetragendes Lastrad (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastrad (2) nur die Masse des gesamten Regalbediengerätes aufnimmt, und das Antriebsdrehmoment eines Motors (5) allein von mindestens einem separaten Reibrad (3), welches ebenfalls an die Bodenschiene (1) angreift, übertragen wird.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenschiene (1) als Doppel-T-Träger oder als T-Träger ausgebildet ist, wobei dessen Steg (1c) senkrecht zum Fussboden (7) steht, auf welchem der Träger verläuft und fixiert ist, und sich das Lastrad (2) auf dem Oberflansch (1a) der Bodenschiene (1) abstützt und abrollt, während am Steg (1c) das Reibrad (3) angreift.
3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar von Reibrädern (3) vorgesehen ist, wobei beidseitig an den Steg (1c) je ein gegensinnig angetriebenes, horizontal positioniertes Reibrad (3) mit definierter Andruckkraft angedrückt wird.
4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckkraft der Reibräder (3) an den Steg (1c) mittels eines Drehschemels (6) manuell einstellbar oder automatisch regelbar ist, und dass durch Nachstellen mit dem Drehschemel (6) eine durch Abnutzung der Reibräder (3) sich verringernde Andruckkraft wieder auf den Sollwert gebracht bzw. selbsttätig auf diesem gehalten wird.
5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckkraft der Reibräder (3) an den Steg (Ic) mittels einstellbarer mechanischer Federn oder einer regelbaren Pneumatik bzw. Hydraulik erzeugt wird, und dass ein Messwertaufnehmer zur Erfassung der Andruckkraft vorgesehen ist.
6. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Reibrädern (3) von einem Motor (5), unter Zwischenschaltung eines Getriebes (4), angetrieben wird, oder jedem Reibrad (3) ein separater Motor (5) zugeordnet ist.
7. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Antriebseinheiten am Räder- und Laufwerk des Regalbediengerätes angeordnet wird.
8. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Bodenschienen (1) vorgesehen sind, wobei die Lasträder (2) und die Reibräder (3) an verschiedenen Bodenschienen (1) angreifen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH76193A 1993-03-12 1993-03-12 Antrieb eines Regalbediengeraetes fuer Hochregallager. CH687147A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH76193A CH687147A5 (de) 1993-03-12 1993-03-12 Antrieb eines Regalbediengeraetes fuer Hochregallager.
DE19944408123 DE4408123A1 (de) 1993-03-12 1994-03-10 Antrieb eines Regalbediengerätes für Hochregallager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH76193A CH687147A5 (de) 1993-03-12 1993-03-12 Antrieb eines Regalbediengeraetes fuer Hochregallager.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH687147A5 true CH687147A5 (de) 1996-09-30

Family

ID=4194561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH76193A CH687147A5 (de) 1993-03-12 1993-03-12 Antrieb eines Regalbediengeraetes fuer Hochregallager.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH687147A5 (de)
DE (1) DE4408123A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608293C2 (de) * 1996-02-21 2002-11-14 Siemens Ag Handhabungsgerät
JPH09315296A (ja) * 1996-05-29 1997-12-09 Daifuku Co Ltd 物品搬送車の案内設備
AT500378B1 (de) * 2001-06-13 2006-12-15 Tgw Transportgeraete Gmbh Regalbediengerät
CN103010950A (zh) * 2012-12-12 2013-04-03 洛阳卡瑞起重设备有限公司 一种悬挂式起重设备的恒压摩擦驱动运行小车及方法
CN104016229A (zh) * 2013-12-15 2014-09-03 广西鱼峰水泥股份有限公司 龙门吊大车行走装置
CN104477820B (zh) * 2014-12-03 2017-07-21 无锡中鼎集成技术有限公司 一种用于堆垛机的水平导向轮组支架
DE102020202436A1 (de) 2020-02-26 2021-08-26 Mias Maschinenbau, Industrieanlagen & Service Gmbh Führungsrollen für regalbediengeräte

Also Published As

Publication number Publication date
DE4408123A1 (de) 1994-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3456663B1 (de) Palettentransportvorrichtung
EP2565148B1 (de) Regalbediengerät mit flaschenzugartig angetriebenem Hubschlitten
EP1401743A2 (de) Transportwagen zum ein- und auslagern von transportgut
EP1638866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur manipulation von ladehilfsmitteln
EP3255012B1 (de) Flurförderzeug mit einer einrichtung zur reduzierung von schwingungen
EP3241800A1 (de) Flurförderzeug mit einer einrichtung zur reduzierung von schwingungen
EP1446353B1 (de) Lastaufnahmemittel zur verwendung in einem system zum bedienen von lagereinheiten
EP1478584B1 (de) Regalbediengerät mit einem lastaufnahmemittel
DE102010028821A1 (de) Logistiksystem mit Übergabestation
DE3017456A1 (de) Hochregalstapler
AT519139A2 (de) Regalbediengerät und Regallagersystem mit verbesserter Zugänglichkeit und Gewichtsverteilung
EP3212560B1 (de) Portalhubgerät für iso-container
CH687147A5 (de) Antrieb eines Regalbediengeraetes fuer Hochregallager.
DE19756551A1 (de) Be- und Entladesystem für Lastkraftwagen, deren Anhänger, Transportcontainer und dgl.
EP0668225A1 (de) Verladeanlage zum Be- und Entladen von Nutzfahrzeugen und/oder Rampen
DE4325446C2 (de) Regalbediengerät mit Gegengewichtsanordnung und einem einzigen Antriebsmittel für Hub- und Senkbewegung
EP1640309B1 (de) Hubwerk, insbesondere dessen Seilanordnung
EP1925572A1 (de) Regallageranlage
EP1362821B1 (de) Portalhubwagen
DE69312478T2 (de) Fördervorrichtung mit parallenen auf-und niedergehenden tragebalken, welche in der oberen lage container oder paletten tragen kann
DE69923454T2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Plattenbündeln und Tragebett zur Anwendung in einer solchen Vorrichtung
DE2350504A1 (de) Stapelkran
DE2336710A1 (de) Vorrichtung zum lagern von plattenstapeln
AT408009B (de) Parkgarage mit rostsystem
DE4112503A1 (de) Notstoppeinrichtung fuer flurfoerderzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: GILGEN FOERDERSYSTEME AG TRANSFER- GILGEN LOGISTIC

PL Patent ceased