CH685101A5 - Method and rescue basket for evacuating passengers from the vehicles of an aerial cableway - Google Patents

Method and rescue basket for evacuating passengers from the vehicles of an aerial cableway Download PDF

Info

Publication number
CH685101A5
CH685101A5 CH88291A CH88291A CH685101A5 CH 685101 A5 CH685101 A5 CH 685101A5 CH 88291 A CH88291 A CH 88291A CH 88291 A CH88291 A CH 88291A CH 685101 A5 CH685101 A5 CH 685101A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vehicle
basket
coupling
rescue cage
designed
Prior art date
Application number
CH88291A
Other languages
German (de)
Inventor
Beat H Perren
Original Assignee
Zermatt Air Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zermatt Air Ag filed Critical Zermatt Air Ag
Priority to CH88291A priority Critical patent/CH685101A5/en
Publication of CH685101A5 publication Critical patent/CH685101A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/02Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rescue cages, bags, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/005Rescue devices for passengers

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

To rescue passengers from a vehicle of an aerial cableway, a rescue basket (8) is flown up by helicopter, hung on the car (5) by means (14, 9, 15) and flown away again after taking on the passengers. This arrangement enables a rescue to be carried out irrespective of the rope guidance of the aerial cableway and enables the passengers to transfer safely. <IMAGE>

Description

1 1

CH 685 101 A5 CH 685 101 A5

2 2nd

Beschreibung description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Evakuieren von Passagieren aus einem Fahrzeug einer Luftseilbahn gemäss Oberbegriff von Anspruch 1 und einen Rettungskorb zur Durchführung dieses Verfahrens gemäss Anspruch 3. The present invention relates to a method for evacuating passengers from a cable car vehicle according to the preamble of claim 1 and a rescue cage for carrying out this method according to claim 3.

Die Fahrzeuge von Luftseilbahnen mit Grosskabinen weisen üblicherweise Seilwinden auf, mit denen zu rettende Passagiere einzeln abgeseilt werden können. Dabei ist nachteilig, dass eine Rettungsaktion sich über Stunden hinziehen kann, bis der letzte Passagier geborgen ist. Die Bergung kann durch umschlagende Witterung erschwert und die Gesundheit der noch wartenden Passagiere z.B. durch Unterkühlung gefährdet werden. The vehicles of aerial cableways with large cabins usually have winches with which passengers to be rescued can be roped individually. The disadvantage here is that a rescue operation can drag on for hours until the last passenger is recovered. The rescue can be difficult due to changing weather conditions and the health of the passengers still waiting e.g. be endangered by hypothermia.

Für die Rettung von Passagieren aus kleinen Fahrzeugkabinen ist ein Rettungskorb gemäss CH PS 664 695 bekannt geworden, welcher durch einen Helikopter zur Kabine herangeführt und vor oder hinter dieser an das Tragseil gehängt wird. Damit der derart positionierte Korb durch die seitlich an der Kabine angeordnete Kabinentüre erreicht werden kann, ist ein ausklappbarer Laufsteg vorgesehen, der von der Plattform des Korbs aus an der Seitenwand der Kabine entlang verläuft. Damit können zu rettende Passagiere den Rettungskorb betreten und mit ihm weggeflogen werden. For the rescue of passengers from small vehicle cabins, a rescue cage according to CH PS 664 695 has become known, which is brought to the cabin by a helicopter and is hung in front of or behind it on the suspension cable. So that the basket positioned in this way can be reached through the cabin door arranged on the side of the cabin, a fold-out catwalk is provided which runs from the platform of the basket along the side wall of the cabin. This allows passengers to be rescued to enter the rescue cage and be flown away with it.

Solch ein Rettungskorb kann nun bei Grosskabinen nicht eingesetzt werden. Einmal besitzen Fahrzeuge mit Grosskabinen teilweise sehr lange Laufwerke, was zur Folge hat, dass der am Tragseil angehängte Korb nicht nahe genug an die Kabine herangebracht werden kann. Such a rescue cage cannot now be used in large cabins. On the one hand, vehicles with large cabins sometimes have very long drives, which means that the basket attached to the suspension cable cannot be brought close enough to the cabin.

Weiter kann der Korb nur bei geringer Steigung des Tragseils eingesetzt werden, da bei starker Steigung die Plattform des vorne an der Kabine angesetzten Korbs auf der Höhe des Kabinendachs und bei hinten angesetzem Korb weit unter dem Kabinenboden zu liegen kommt. Furthermore, the basket can only be used with a slight incline of the suspension cable, since on a steep incline the platform of the basket attached to the front of the cabin comes to rest at the height of the cabin roof and far below the cabin floor when the basket is attached to the rear.

Entsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen für Luftseilbahnen mit Grosskabinen geeigneten Rettungskorb zu schaffen, der insbesondere unabhängig von der Seilführung eingesetzt werden kann und bei gegebenem Gesamtgewicht eine maximale Transportkapazität besitzt. Accordingly, it is an object of the present invention to provide a rescue cage which is suitable for aerial cableways with large cabins and which can be used in particular independently of the cable guide and has a maximum transport capacity for a given total weight.

Zur Lösung dieser Aufgabe dient das Verfahren gemäss Anspruch 1 und ein Rettungskorb sowie ein Fahrzeug gemäss den Ansprüchen 3 und 12. The method according to claim 1 and a rescue cage and a vehicle according to claims 3 and 12 are used to achieve this object.

Durch das Verfahren nach Anspruch 1 wird erreicht, dass die Lage des zur Rettung eingesetzten Korbs von der Grösse des Laufwerks und der Seilsteigung unabhängig ist; zudem ergibt sich der Vorteil, dass Laufstege und ähnliche Hilfsmittel entfallen, somit Gewicht gespart und die bei Grosskabinen besonders wichtige, durch die Tragfähigkeit des Helikopters begrenzte, maximale mögliche Transportkapazität erreicht wird. The method according to claim 1 ensures that the position of the basket used for rescue is independent of the size of the drive and the rope pitch; there is also the advantage that catwalks and similar aids are dispensed with, thus saving weight and achieving the maximum possible transport capacity which is particularly important in large cabins and limited by the carrying capacity of the helicopter.

Die Ausbildung von Rettungskorb und Fahrzeug gemäss den Ansprüchen 3 und 10 gewährleistet, dass der Rettungskorb an der Kabine auch unter Berücksichtigung der für den Helikopterpiloten ungünstigen Sichtverhältnisse und eventuell ungünstiger Witterung zuverlässig angekoppelt und wieder entfernt werden kann. Weiter ist gewährleistet, dass das Gewicht des Korbs selbst durch die Kopplungsmittel nur unwesentlich erhöht wird, der oben genannte Gewichtsvorteil also gewahrt bleibt. The design of the rescue cage and vehicle according to claims 3 and 10 ensures that the rescue cage can be reliably coupled to the cabin and removed again taking into account the unfavorable visibility conditions and possibly unfavorable weather conditions for the helicopter pilot. Furthermore, it is ensured that the weight of the basket itself is only increased insignificantly by the coupling means, so that the above-mentioned weight advantage is maintained.

Bevorzugte Ausführungsformen weisen Merkmale der abhängigen Ansprüche auf. Preferred embodiments have features of the dependent claims.

Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand der Figuren näher beschrieben. A preferred exemplary embodiment is described in more detail below with reference to the figures.

Es zeigt: It shows:

Fig. 1 schematisch einen an einer Grosskabine angehängten Rettungskorb; 1 schematically shows a rescue cage attached to a large cabin;

Fig. 2 schematisch das in der Anordnung von Fig. 1 verwendete Gegenstück; Fig. 2 schematically shows the counterpart used in the arrangement of Fig. 1;

Fig. 3 schematisch eine an einer Grosskabine angehängten Rettungskorb gemäss einem weitern Ausführungsbeispiei; und 3 schematically shows a rescue cage attached to a large cabin in accordance with a further exemplary embodiment; and

Fig. 4 schematisch einen mit Hilfe einer Klemmeinrichtung angekoppelten Rettungskorb. Fig. 4 schematically shows a rescue cage coupled with the aid of a clamping device.

Fig. 5 und 6 einen seitlich am Fahrzeug angekoppelten Rettungskorb gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel. 5 and 6 a rescue cage coupled to the side of the vehicle according to a further exemplary embodiment.

Fig. 1 zeigt das an Tragseilen 1, V laufende Fahrzeug 2 einer Luftseilbahn. Das Fahrzeug 2 weist ein Laufwerk 3, ein Gehänge 4 und eine Grosskabine 5 mit seitlichen Kabinentüren 6, 6' auf. Am Gehänge 4 ist ein Träger 7 für einen Rettungskorb 8 angeordnet. Fig. 1 shows the vehicle 2 running on suspension cables 1, V of an aerial cableway. The vehicle 2 has a running gear 3, a hanger 4 and a large cabin 5 with side cabin doors 6, 6 '. A carrier 7 for a rescue cage 8 is arranged on the hanger 4.

Mit seinem innern Ende ist der Träger 7 am Gehänge 4 festgelegt; am äussern Ende ist ein als Kopplungspfanne 9 ausgebildetes Gegenstück für ein korrespondierendes Kopplungsteil des Rettungskorbs 8 angeordnet. In der in der Figur dargestellten Lage ist der Träger 7 in Lastrichtung drehfest eingerastet und befindet sich in Laststellung; im normalen Betrieb der Luftseilbahn wird der Träger 7, z.B. nach oben eingeklappt, in einer Grundstellung im Gehänge 4 gehalten. Der Wechsel von Grundstellung in Laststellung kann z.B. über einen in die Kabine 5 reichenden Hebel ausgelöst werden. With its inner end, the carrier 7 is fixed to the hanger 4; At the outer end, a counterpart designed as a coupling socket 9 for a corresponding coupling part of the rescue cage 8 is arranged. In the position shown in the figure, the carrier 7 is locked in a rotationally fixed manner in the load direction and is in the load position; during normal operation of the aerial cableway, the carrier 7, e.g. folded up, held in a basic position in the hanger 4. The change from basic position to load position can e.g. be triggered by a lever reaching into the cabin 5.

Der Rettungskorb 8 besitzt einen Gitterrahmen 10 und eine darin angeordnete Plattform 11 für die zu rettenden Passagiere. Der Gitterrahmen 10 ist teilweise verkleidet, um ein Herausfallen der sich im Korb befindenden Passagiere zu verhindern, besitzt aber an der der Kabine 5 zugewendeten Seite eine verschliessbare Öffnung, welche das Betreten des Rettungskorbs 8 ermöglicht. An der Dachpartie des Rettungskorbs 8 sind Mittel zum Anhängen des Korbs 8 am Fahrzeug 2 angeordnet; dazu gehören ein als Kugel 14 ausgebildetes Kopplungselement und ein sowohl an der Kugel 14 wie auch am Gitterrahmen 10 angreifendes Drahtseil 15. The rescue cage 8 has a lattice frame 10 and a platform 11 arranged therein for the passengers to be rescued. The lattice frame 10 is partially clad to prevent the passengers in the basket from falling out, but has a closable opening on the side facing the cabin 5, which enables the rescue cage 8 to be entered. Means for attaching the basket 8 to the vehicle 2 are arranged on the roof part of the rescue cage 8; this includes a coupling element designed as a ball 14 and a wire rope 15 engaging both the ball 14 and the lattice frame 10.

Ein Lastseil 16 des Rettungshelikopters greift seinerseits an der Kugel 14 an. Es ergibt sich, dass das Gewicht des Korbs 8 nur um das der Kugel 14 erhöht ist, mithin die für eine Grosskabine notwendige maximale Transportkapazität vorliegt. A load rope 16 of the rescue helicopter in turn engages the ball 14. It follows that the weight of the basket 8 is increased only by that of the ball 14, and consequently the maximum transport capacity required for a large cabin is present.

Fig. 2 zeigt die als Gegenstück zur Kugel 14 ausgebildete Kopplungspfanne 9 in perspektivischer Ansicht. Eine sich vom Rand her gegen innen verengende Öffnung 17 setzt sich als Schlitz 18 bis in den Pfannengrund 19 hinein fort. Der Pfannengrund 19 ist schüsseiförmig vertieft ausgebildet, derart, Fig. 2 shows the coupling socket 9 designed as a counterpart to the ball 14 in a perspective view. An opening 17 narrowing towards the inside from the edge continues as a slot 18 into the pan base 19. The pan base 19 is recessed in the shape of a bowl, such that

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

2 2nd

3 3rd

CH 685 101 A5 CH 685 101 A5

4 4th

dass sich eine darin aufliegende Kugel 14 im stabilen Gleichgewicht befindet. Am rückwärtigen Bereich 20 ist die Kopplungspfanne 9 mit dem Träger 7 verbunden. that a ball 14 lying in it is in stable equilibrium. At the rear region 20, the coupling socket 9 is connected to the carrier 7.

Fig. 3 zeigt schematisch eine andere Ausführungsform der Mittel zum Ankoppeln des Korbs 8 am Fahrzeug 2. Ein steifer Trägerarm 21 ist an der dachseitigen Partie des Gitterrahmens 10 angeordnet und besitzt einen horizontal zum Gehänge 4 übergreifenden seitlich vorstehenden Träger 22, an dessen äusserem Ende 23 ein Kopplungselement 24 vorgesehen ist. Das Kopplungselement 24 besitzt innere, in der Art von Zentrierflächen zusammenlaufende Kontaktflächen 26 für ein entsprechend ausgestaltetes, am Gehänge 4 angeordnetes Abstützelement 27. FIG. 3 schematically shows another embodiment of the means for coupling the basket 8 to the vehicle 2. A rigid support arm 21 is arranged on the roof-side part of the lattice frame 10 and has a support 22 projecting laterally and horizontally over the hanger 4, at the outer end 23 thereof a coupling element 24 is provided. The coupling element 24 has inner contact surfaces 26 converging in the manner of centering surfaces for a correspondingly designed support element 27 arranged on the hanger 4.

Fig. 4 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform der Mittel zum Ankoppeln des Korbs 8 am Fahrzeug 2. Das Fahrzeug besitzt ein Auflager 30 mit einer vorzugsweise nach innen abfallenden Auflagerfläche 31. Der Korb 8 weist ein zum Fahrzeug 2 übergreifendes, vorzugsweise plattenförmi-ges, mit einer obern und einer untern Arretierfläche 33, 33' versehenes Trägerelement 32 auf. Ein verschwenkbares Klemmorgan 34 des Fahrzeugs 2 dient der Klemmung, mithin Anpressung des Trägerelements 32 bzw dessen Arretierflächen 33, 33' an das Klemmorgan 34 selbst bzw an die Auflagerfläche 31. Das Klemmorgan 34 kann vom Fahrzeug 2 aus über einen Hebel 35 entsprechend dem eingezeichneten Pfeil aus einer Offenstellung in Klemmstellung und wieder in Offenstellung verschwenkt werden. 4 schematically shows a further embodiment of the means for coupling the basket 8 to the vehicle 2. The vehicle has a support 30 with a support surface 31 that preferably slopes inwards. The basket 8 has a plate-shaped, preferably overlapping to the vehicle 2 an upper and a lower locking surface 33, 33 'provided support member 32. A pivotable clamping member 34 of the vehicle 2 is used for clamping, thus pressing the carrier element 32 or its locking surfaces 33, 33 'against the clamping member 34 itself or against the bearing surface 31. The clamping member 34 can be moved from the vehicle 2 via a lever 35 in accordance with the arrow shown be pivoted from an open position into the clamped position and back into the open position.

Wenn Passagiere aus einem stehengebliebenen Fahrzeug evakuiert werden sollen, wird der Rettungskorb 8 an die Seite der Kabine 5 herangeflogen und dabei die Kugel 14 (Fig. 1) in den Bereich der Öffnung 17 der Kopplungspfanne 9 gebracht. Durch geeignetes Manövrieren fährt der Helikopterpilot den obersten Abschnitt des Seils 15 gegen die Öffnung 17, wobei deren Ränder als Führungsschienen wirken, so dass das Seil automatisch weiter in den Schlitz 18 bis in den Pfannengrund 19 hinein gelangt. Dort kann die Kugel 14 abgesenkt werden, so dass sie im Pfannengrund 19 aufliegt. If passengers are to be evacuated from a stopped vehicle, the rescue cage 8 is flown to the side of the cabin 5 and the ball 14 (FIG. 1) is brought into the area of the opening 17 of the coupling socket 9. By suitable maneuvering, the helicopter pilot moves the uppermost section of the rope 15 against the opening 17, the edges of which act as guide rails, so that the rope automatically continues into the slot 18 into the bottom 19 of the pan. The ball 14 can be lowered there so that it rests in the base 19 of the pan.

Sobald der Helikopterpilot das Lastseil 16 entlastet, ist der Rettungskorb 8 über das Seil 15 und die Kugel 14 in der Kopplungspfanne 9 aufgehängt. Durch das Gewicht des Korbs 8 wird die Kugel 14 zuverlässig in der schüsseiförmigen Vertiefung des Pfannengrunds 19 gehalten, so dass z.B. durch die Witterung oder durch das Umsteigen der Passagiere bedingte Bewegungen des Korbs die sichere Verbindung mit dem Fahrzeug 2 nicht beeinträchtigen. Zugleich können die Bewegungen des Korbs 8 aufgrund des locker gehaltenen Lastseils nicht auf den Helikopter übertragen werden, wodurch eine Rettung bei schlechter Witterung erst ermöglicht wird. As soon as the helicopter pilot relieves the load rope 16, the rescue cage 8 is suspended in the coupling socket 9 via the rope 15 and the ball 14. The weight of the basket 8 reliably holds the ball 14 in the bowl-shaped recess of the base 19 of the pan, so that e.g. movements of the basket caused by the weather or by the passengers changing do not impair the secure connection to the vehicle 2. At the same time, the movements of the basket 8 cannot be transmitted to the helicopter due to the loosely held load rope, which only enables rescue in bad weather.

Sobald der Rettungskorb 8 voll besetzt ist, kann er durch einfaches Anheben der Kugel 14 vom Fahrzeug gelöst und weggeflogen werden. As soon as the rescue cage 8 is fully occupied, it can be detached from the vehicle and flown away by simply lifting the ball 14.

In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform liegt der Kopplungspunkt über dem Schwerpunkt des Korbs 8. Bei einer modifizierten Ausführungsform ist der Träger 7 derart kurz gehalten, dass die In the embodiment shown in Fig. 1, the coupling point lies above the center of gravity of the basket 8. In a modified embodiment, the carrier 7 is kept so short that the

Kopplungsstelle zwischen den Schwerpunkten von Kabine 5 und Korb 8 liegt. Dadurch wird der Korb 8 durch die Seitenwand der Kabine 5 gegenüber seinem Aufhängungspunkt nach aussen weggedrückt, was zur Folge hat, dass er an dieser Aussenwand anliegt, auch wenn ihn bereits einige Passagiere betreten haben. Insbesondere bei schwierigen Windverhältnissen erleichtert dies die Übernahme der Passagiere. Coupling point between the focal points of cabin 5 and basket 8 is. As a result, the basket 8 is pushed outwards relative to its suspension point by the side wall of the cabin 5, with the result that it lies against this outer wall, even if some passengers have already entered it. This makes it easier to take over passengers, particularly in difficult wind conditions.

Die Ausführung gemäss Fig. 3 erlaubt, den oben geschilderten Effekt auszunützen, ohne dass mit einem erschwerten Anhängen gerechnet werden muss, weil Korb 8 und Kabine 5 schon vorher aneinander anliegen. Erst nach dem Aufsetzen des als Kopplungselement 24 ausgebildeten Kopplungselements und Entlasten des Lastseils 16 kommt die Wirkung des verschobenen Kopplungspunkts zur Geltung. Der Kopplungspunkt befindet sich so nahe beim Gehänge 5, dass der Korb 8 auch in beträchtlicher Schräglage, wie sie etwa bei witterungsbedingter Pendelung auftreten kann, zuverlässig an der Kabine 5 anliegt. The embodiment according to FIG. 3 allows the effect described above to be exploited without having to reckon with difficult attachments because basket 8 and cabin 5 are already in contact with one another beforehand. The effect of the shifted coupling point only comes into play after the coupling element 24, which is designed as a coupling element 24, is put on and the load cable 16 is relieved. The coupling point is so close to the hanger 5 that the basket 8 also bears reliably against the cabin 5 in a considerable inclined position, as can occur, for example, in the event of weather-related commuting.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 manövriert der Pilot das Trägerelement 32 über die Auflagerfläche 31. Danach wird das Klemmorgan 33 im richtigen Moment über den Hebel 34 vom Fahrzeug 2 aus geschlossen und damit der Korb in angekoppelter Lage gesichert. Die in Fig. 4 dargestellte Anordnung besitzt den Vorteil, dass eine grobe Positionierung des Korbs 8 genügt, da die Klemmung in jedem Fall greift, wenn sich ein Teil des Trägerelements über der Auflagerfläche 31 befindet. Die Neigung der Auflagerfläche 31 bewirkt weiter, dass sich der Korb 8 während dem Fixiervorgang höchstens zur Kabine hin und nicht von ihr weg rutschen kann; zudem belastet eine durch die Übernahme der Passagiere in den Korb 8 bedingte Schrägstellung des Fahrzeugs 2 die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Trägerelement 32 und dem Auflager 30 bzw dem Klemmorgan 34 nicht. Vorzugsweise im Auflager 30 können zusätzlich z.B. Magnete und/oder Saugnäpfe vorgesehen werden, deren Wirkung die kraftschlüssige Verbindung erhöht und für gewisse Anwendungen erlauben, auf das Klemmorgan 34 zu verzichten. In the embodiment according to FIG. 4, the pilot maneuvers the carrier element 32 over the support surface 31. Then the clamping member 33 is closed at the right moment via the lever 34 from the vehicle 2 and the basket is thus secured in the coupled position. The arrangement shown in FIG. 4 has the advantage that a rough positioning of the basket 8 is sufficient, since the clamping is in any case effective when a part of the carrier element is located above the bearing surface 31. The inclination of the support surface 31 further causes the basket 8 to slide at most towards the cabin and not away from it during the fixing process; in addition, an inclination of the vehicle 2 caused by the transfer of the passengers into the basket 8 does not stress the non-positive connection between the carrier element 32 and the support 30 or the clamping member 34. Preferably in the support 30, e.g. Magnets and / or suction cups are provided, the effect of which increases the non-positive connection and, for certain applications, make it possible to dispense with the clamping member 34.

Bei einer modifizierten, nicht dargestellten Ausführung besitzt das Abstützelement 27 einen vertikal nach oben gerichteten Zapfen mit z.B. dem vordem und dem hintern Ende der Kabine zugewendeten Kontaktflächen. Wird nun die gegengleich ausgebildete Kopplungsglocke mit diesem Zapfen zum Eingriff gebracht, besitzt die gelenkige Aufhängung des Korbs einen Freiheitsgrad weniger, was bedeutet, dass der Korb 8 gegen Verschiebungen in der Ebene der Kabinenwand geschützt ist. In a modified embodiment, not shown, the support element 27 has a vertically upwardly directed pin with e.g. the contact surfaces facing the front and the rear end of the cabin. If the coupling bell of opposite design is brought into engagement with this pin, the articulated suspension of the basket has one degree of freedom, which means that the basket 8 is protected against displacements in the plane of the cabin wall.

Bei einer noch weiter modifizierten Ausführungsform ist das Abstützelement 27 als vertikal nach oben gerichteter Zapfen mit rundum verlaufenden Kontaktflächen ausgebildet, was zur Folge hat, dass der Korb 8 nach dem Aufsetzen der Kopplungsglocke 24 relativ zur Kabine 5 fixiert ist. In a still further modified embodiment, the support element 27 is designed as a vertically upwardly directed pin with all-round contact surfaces, which means that the basket 8 is fixed relative to the cabin 5 after the coupling bell 24 has been put on.

Weitere, nicht dargestellte Ausführungsformen besitzen die folgenden Merkmale: Further embodiments, not shown, have the following features:

Einmal ist der Träger 7 am Laufwerk 3 festgelegt, und vorzugsweise als Verlängerung der das Once the carrier 7 is fixed to the drive 3, and preferably as an extension of that

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

5 5

CH 685 101 A5 CH 685 101 A5

6 6

Laufwerk 3 mit dem Gehänge 4 verbindenden Achse ausgebildet. Drive 3 formed with the hanger 4 connecting axis.

Weiter kann an Stelle der Kugel 14 ein Ring vorgesehen werden, welcher direkt an dem als Dorn ausgebildeten Ende des Trägers 7 angehängt werden kann. Furthermore, a ring can be provided instead of the ball 14, which can be attached directly to the end of the carrier 7 which is designed as a mandrel.

Weiter ist das mindestens eine Kopplungselement 22 derart ausgebildet, dass es an entsprechend ausgebildeten und an der zugewendeten Dachkante des Fahrzeugs 6 angeordeten Abstützelementen angekoppelt werden kann. Furthermore, the at least one coupling element 22 is designed such that it can be coupled to appropriately designed support elements arranged on the facing roof edge of the vehicle 6.

Weiter ist das Fahrzeug 2 im bodenseitigen Bereich mit mindestens einem Trägerelement versehen, auf welches der Korb 8 aufgesetzt und anschliessend durch weitere Kopplungsmittel am Fahrzeug 2 fixiert werden kann. Dieses Trägerelement ist vorzugsweise als einziehbare Bodenplatte ausgebildet. Furthermore, the vehicle 2 is provided in the bottom area with at least one carrier element, on which the basket 8 can be placed and then fixed to the vehicle 2 by further coupling means. This carrier element is preferably designed as a retractable base plate.

Für die Fixierung der Kopplung durch kraftschlüssige Verbindung ist der Rettungskorb 8 bzw dessen Trägerelement 32 mit weitern Mitteln, z.B. einem Magneten und/oder Saugnäpfen versehen, deren Wirkung die kraftschlüssige Verbindung erhöht und ermöglicht, für gewisse Anwendungen auf das Klemmorgan 34 zu verzichten. Der Magnet ist dann vorzugsweise als Elektromagnet ausgebildet und der Korb mit einer Batterie versehen, wobei der Pilot den Strom ein- und ausschalten kann. Dies ermöglicht, den erfindungsgemässen Korb auch bei Fahrzeugen einzusetzen, welche nicht oder an sich nicht genügend für den Einsatz des Korbs vorbereitet sind. To fix the coupling by means of a force-fit connection, the rescue cage 8 or its support element 32 can be secured by other means, e.g. a magnet and / or suction cups, the effect of which increases the positive connection and makes it possible to dispense with the clamping member 34 for certain applications. The magnet is then preferably designed as an electromagnet and the basket is provided with a battery, the pilot being able to switch the current on and off. This makes it possible to use the basket according to the invention also in vehicles which are not, or in themselves, insufficiently prepared for the use of the basket.

Claims (18)

PatentansprücheClaims 1. Verfahren zum Evakuieren von Passagieren aus einem Fahrzeug einer Luftseilbahn mit Hilfe eines durch einen Helikopter an einem Lastseil zu transportierenden Rettungskorbs, dadurch gekennzeichnet, dass der Korb (8) an die Kabine (5) herangeflogen, zur Übernahme von Passagieren unter Entlastung des Helikopters am Fahrzeug (2) angekoppelt und nach der Übernahme wieder weggeflogen wird.1. A method for evacuating passengers from a vehicle of an aerial cableway with the aid of a rescue cage to be transported by a helicopter on a load cable, characterized in that the basket (8) flew up to the cabin (5) to take over passengers while relieving the helicopter coupled to the vehicle (2) and flown away again after the takeover. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Helikopter vollständig vom Gewicht des Rettungskorbs (8) entlastet wird, solange letzterer, angekoppelt am Fahrzeug (2), betreten oder beladen wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the helicopter is completely relieved of the weight of the rescue cage (8) as long as the latter, coupled to the vehicle (2), is entered or loaded. 3. Rettungskorb zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel (14, 15; 21, 22, 24; 32) zum Ankoppeln des Korbs (8) am Fahrzeug (2) einer Luftseilbahn.3. Rescue cage for performing the method according to claim 1, characterized by means (14, 15; 21, 22, 24; 32) for coupling the basket (8) to the vehicle (2) of an aerial cableway. 4. Rettungskorb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Ankoppeln des Korbs (8) ein einziges, zum Zusammenwirken mit einem fahrzeugseitigen Gegenstück (9) ausgebildetes Kopplungselement (14) aufweisen.4. Rescue cage according to claim 3, characterized in that the means for coupling the basket (8) have a single coupling element (14) designed to interact with a vehicle-side counterpart (9). 5. Rettungskorb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (14) über mindestens ein Tragglied (15) mit dem Korb (8) derart verbunden ist, dass der Korb (8) über das Kopplungselement (14) am Gegenstück (9) des Fahrzeugs (2) und damit an diesem selbst aufhängbar ist.5. Rescue cage according to claim 4, characterized in that the coupling element (14) via at least one support member (15) with the basket (8) is connected such that the basket (8) via the coupling element (14) on the counterpart (9) of the vehicle (2) and thus can be suspended from it itself. 6. Rettungskorb nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement als zum Aufliegen im Gegenstück (9) ausgebildeter Körper, vorzugsweise als Kugel (14), und das mindestens eine Tragglied flexibel, vorzugsweise als Drahtseil (15) ausgebildet ist, wobei das Kopplungselement für eine Verbindung mit dem Lastseil (16) des Helikopters ausgebildet ist.6. Rescue cage according to claim 4 or 5, characterized in that the coupling element is designed as a body for resting on the counterpart (9), preferably as a ball (14), and the at least one support member is flexible, preferably as a wire rope (15), wherein the coupling element is designed for a connection to the load rope (16) of the helicopter. 7. Rettungskorb nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (14) als zum Anhängen am Gegenstück (9) ausgebildeter Körper, vorzugsweise als Ring, und das mindestens eine Tragglied flexibel, vorzugsweise als Drahtseil (15), ausgebildet ist, das Kopplungselement für eine Verbindung mit dem Lastseil (16) ausgebildet ist.7. Rescue cage according to claim 4 or 5, characterized in that the coupling element (14) is designed as a body for attaching to the counterpart (9), preferably as a ring, and the at least one support member is flexible, preferably as a wire rope (15), the coupling element is designed for a connection to the load cable (16). 8. Rettungskorb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Ankoppeln des Korbs (8) mindestens ein zum Abstützen des Korbs (8) am Fahrzeug (2) ausgebildetes Kopplungselement (24) aufweisen, welches an einem oberhalb des Korbs (8) seitlich vorstehenden Träger (22) angeordnet ist.8. Rescue cage according to claim 3, characterized in that the means for coupling the basket (8) have at least one coupling element (24) which is designed to support the basket (8) on the vehicle (2) and which is located on a above the basket (8). laterally projecting carrier (22) is arranged. 9. Rettungskorb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Ankoppeln des Korbs (8) mindestens eine an einem oberhalb des Korbs (8) seitlich vorstehenden Trägerelement (32) vorgesehene Arretierfläche (33, 33') für kraftschlüssige Fixierung der Kopplung von Fahrzeug (2) und Korb (8) aufweisen.9. Rescue cage according to claim 3, characterized in that the means for coupling the basket (8) at least one on a above the basket (8) laterally projecting support element (32) provided locking surface (33, 33 ') for non-positive fixing of the coupling of Have vehicle (2) and basket (8). 10. Rettungskorb nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch im Trägerelement (32) vorgesehene Mittel, insbesondere mindestens einem Magneten, zum Aufbauen oder Verstärken der kraftschlüssigen Fixierung.10. Rescue cage according to claim 9, characterized by means provided in the carrier element (32), in particular at least one magnet, for building up or strengthening the non-positive fixation. 11. Rettungskorb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kopplungselement (24) gegeneinander laufende, für den Kontakt mit mindestens einem als Abstützelement (27) vorgesehenen Gegenstück am Fahrzeug (2) ausgebildete Zentrierflächen (26) aufweist.11. Rescue cage according to claim 8, characterized in that the at least one coupling element (24) has mutually running centering surfaces (26) designed for contact with at least one counterpart provided as a supporting element (27) on the vehicle (2). 12. Fahrzeug einer Luftseilbahn zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch Mittel (9; 27; 30, 31, 34) zum Ankoppeln eines Rettungskorbs.12. Vehicle of an aerial cableway for carrying out the method according to one of claims 1 or 2, characterized by means (9; 27; 30, 31, 34) for coupling a rescue cage. 13. Fahrzeug einer Luftseilbahn nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel eine Kopplungspfanne (9) aufweisen, welche an einem seitlich vom Gehänge (4) oder Laufwerk (3) wegragenden Träger (7) angeordnet ist.13. Vehicle of an aerial cableway according to claim 12, characterized in that the means comprise a coupling pan (9) which is arranged on a support (7) projecting laterally from the hanger (4) or running gear (3). 14. Fahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfannengrund (19) schüsseiförmig vertieft ausgebildet ist und einen nach aussen in eine sich erweiternde Öffnung (17) mündenden Schlitz (18) aufweist.14. Vehicle according to claim 13, characterized in that the pan base (19) is recessed in the shape of a bowl and has a slot (18) opening outwards into an expanding opening (17). 15. Fahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel als zum Zusammenwirken mit einem Ring vorgesehener, vorzugsweise im Gehänge (4) oder Laufwerk (3) festgelegter Dorn ausgebildet sind.15. Vehicle according to claim 12, characterized in that the means are designed as a mandrel provided for cooperation with a ring, preferably in the hanger (4) or drive (3). 16. Fahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel mindestens ein, vorzugsweise am Fahrzeugdach oder im Gehänge (4) angeordnetes Abstützelement (27) aufweisen, welches den Korb (8) in vertikaler Richtung stützt und16. Vehicle according to claim 12, characterized in that the means have at least one, preferably on the vehicle roof or in the hanger (4) arranged support element (27) which supports the basket (8) in the vertical direction and 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 44th 77 CH 685 101 A5CH 685 101 A5 vorzugsweise in mindestens einer andern Richtung fixiert.preferably fixed in at least one other direction. 17. Fahrzeug nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein vorzugsweise am Dach angeordnetes Auflager (30) mit einer Auflagerfläche (31) und ein mit diesem zusammenwirkendes Klemmorgan (34) für kraftschlüssige Fixierung eines Trägerelements (32).17. Vehicle according to claim 12, characterized by a preferably arranged on the roof support (30) with a support surface (31) and a cooperating with this clamping member (34) for non-positive fixing of a carrier element (32). 18. Fahrzeug nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein zum Abstützen eines Klemmorgans (34) ausgebildetes Auflager (30) und darin vorgesehene Mittel, insbesondere Magnete, welche zum Einwirken auf ein Trägerelement (32) vorgesehen sind.18. Vehicle according to claim 12, characterized by a support (30) designed to support a clamping member (34) and means provided therein, in particular magnets, which are provided for acting on a carrier element (32). 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 55
CH88291A 1991-03-25 1991-03-25 Method and rescue basket for evacuating passengers from the vehicles of an aerial cableway CH685101A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH88291A CH685101A5 (en) 1991-03-25 1991-03-25 Method and rescue basket for evacuating passengers from the vehicles of an aerial cableway

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH88291A CH685101A5 (en) 1991-03-25 1991-03-25 Method and rescue basket for evacuating passengers from the vehicles of an aerial cableway

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH685101A5 true CH685101A5 (en) 1995-03-31

Family

ID=4197377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH88291A CH685101A5 (en) 1991-03-25 1991-03-25 Method and rescue basket for evacuating passengers from the vehicles of an aerial cableway

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH685101A5 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005119054A1 (en) * 2004-05-26 2005-12-15 Hexagon Metrology Gmbh Device for the on-site testing of rotor blades of wind power stations
RU2451532C1 (en) * 2011-06-10 2012-05-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Санкт-Петербургский государственный горный университет" Method to evacuate public from high-rise buildings and complex for its realisation
CN107244602A (en) * 2017-06-07 2017-10-13 上海市机械施工集团有限公司 Can manned lift deliverance apparatus and method
CN108482392A (en) * 2018-05-28 2018-09-04 中建空列(北京)科技有限公司 Escape device for empty iron system and empty iron system
CN108583586A (en) * 2018-05-28 2018-09-28 中建空列(北京)科技有限公司 Escape device for empty iron system and empty iron system
CN109847221A (en) * 2019-03-27 2019-06-07 北京理工大学 A kind of height rescue platform and height rescue system

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005119054A1 (en) * 2004-05-26 2005-12-15 Hexagon Metrology Gmbh Device for the on-site testing of rotor blades of wind power stations
RU2451532C1 (en) * 2011-06-10 2012-05-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Санкт-Петербургский государственный горный университет" Method to evacuate public from high-rise buildings and complex for its realisation
CN107244602A (en) * 2017-06-07 2017-10-13 上海市机械施工集团有限公司 Can manned lift deliverance apparatus and method
CN108482392A (en) * 2018-05-28 2018-09-04 中建空列(北京)科技有限公司 Escape device for empty iron system and empty iron system
CN108583586A (en) * 2018-05-28 2018-09-28 中建空列(北京)科技有限公司 Escape device for empty iron system and empty iron system
CN108583586B (en) * 2018-05-28 2024-01-19 中建空列(北京)科技有限公司 Escape device for air-iron system and air-iron system
CN108482392B (en) * 2018-05-28 2024-02-13 中建空列(北京)科技有限公司 Escape device for air-iron system and air-iron system
CN109847221A (en) * 2019-03-27 2019-06-07 北京理工大学 A kind of height rescue platform and height rescue system
CN109847221B (en) * 2019-03-27 2024-04-05 北京理工大学 High-altitude rescue platform and high-altitude rescue system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010881T2 (en) METHOD FOR COLLAPING A STARRFLÜGEL AIRCRAFT WITHOUT A LANDEBAHN
EP2445788B1 (en) Helicopter with a load lifting apparatus
EP1602577A2 (en) Emergency oxygen supply device
DE2021040B2 (en) LOAD LIFTING DEVICE FOR LOADS FIXED ON THE UNDER SIDE OF AIRPLANES
DE10204892B4 (en) Conveyor for the vertical transport of catering containers in commercial aircraft
EP2279924A2 (en) Lift cabine for railway vehicles, for tranferring a wheelchair from the vehicle to the station platform
CH685101A5 (en) Method and rescue basket for evacuating passengers from the vehicles of an aerial cableway
EP2373519B1 (en) System for anti-mine portected integration of commercially available seats
DE10121854C1 (en) Airship mooring method, for large airship, uses three-line unit with main line and two stabilizing lines attached to nose of airship via central auxiliary line dropped from latter
DE60208043T2 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR FORMING A SAFETY AREA IN THE LOWER PART OF A LIFTING TRAY
DE102006019220A1 (en) Freight helicopter, with a cargo hold, has an assembly of cables to move loads in and out of an opening into the hold
DE202009016924U1 (en) Collapsible small crane
EP0165415B1 (en) Method of rescuing passengers from arrested carrying units of aerial ropeways, and rescue device for carrying out the method
DE102018100170A1 (en) Apparatus for providing oxygen masks on demand
DE8535599U1 (en) Containers, containers or the like with angle winches
CH703855A2 (en) Device for evacuating people from building, has supporting elements that are fixedly mounted on cable so that supporting elements carry persons in paternoster manner in both travel directions, simultaneously with running cable
EP0126227B1 (en) Method of rescuing passengers from arrested carrying units of aerial ropeways, and rescue device for carrying out the method
DE102009049648B4 (en) Apparatus and method for supporting rescue, salvage or clean-up operations from the air
EP4157692B1 (en) Cableway vehicle having crossing apparatus
DE202005009874U1 (en) Aerial passenger tramway, has transport equipment for transporting riding equipments e.g. toboggans, where riding equipments are held horizontally in transporting equipment that is arranged separately from arm chairs or cabins
DE3707365C2 (en)
DE202009010472U1 (en) Cabin lift for railway vehicles
DE102015122682B4 (en) Bauaufzug
EP0021277A1 (en) Device for taking up and lifting bulky loads
DE202020101194U1 (en) Recovery device

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased