CH682912A5 - Device for feeding fiber slivers to a textile-processing machine. - Google Patents

Device for feeding fiber slivers to a textile-processing machine. Download PDF

Info

Publication number
CH682912A5
CH682912A5 CH1713/90A CH171390A CH682912A5 CH 682912 A5 CH682912 A5 CH 682912A5 CH 1713/90 A CH1713/90 A CH 1713/90A CH 171390 A CH171390 A CH 171390A CH 682912 A5 CH682912 A5 CH 682912A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
belt
guide
sliver
conveyor belt
conveying direction
Prior art date
Application number
CH1713/90A
Other languages
German (de)
Inventor
Roland Fischer
Walter Slavik
Guenter Gaertner
Original Assignee
Rieter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ag Maschf filed Critical Rieter Ag Maschf
Priority to CH1713/90A priority Critical patent/CH682912A5/en
Priority to DE19914116299 priority patent/DE4116299A1/en
Publication of CH682912A5 publication Critical patent/CH682912A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/005Arrangements for feeding or conveying the slivers to the drafting machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

1 1

CH 682 912 A5 CH 682 912 A5

2 2nd

Beschreibung description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern, die aus Kannen abgezogen werden, über einen Einlauftisch zu einer textil-verarbeitenden Maschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. The invention relates to a device for feeding fiber tapes, which are withdrawn from cans, via an infeed table to a textile processing machine according to the preamble of patent claim 1.

Aus der Praxis sind Vorrichtungen bekannt, bei denen die einzelnen Faserbänder aus Spinnkannen über oberhalb diesen angeordnete Walzenpaare abgezogen und über mehrere Stützrollen bzw. sonstige Führungshilfen einer nachfolgenden textilverar-beitenden Maschine - beispielsweise einer Strecke - zugeführt werden. Die Faserbänder werden dort zu einem Vlies zusammengefasst und mittels eines Walzenpaares dem Streckwerk zugeleitet. Devices are known from practice in which the individual fiber slivers are drawn from spinning cans over pairs of rollers arranged above them and fed to a subsequent textile processing machine, for example a draw frame, via several support rollers or other guide aids. The slivers are combined there to form a fleece and fed to the drafting system by means of a pair of rollers.

Das zu verarbeitende Faserband wird gemäss DE-AS 2 230 644 über Abzugsrollen aus der Spinnkanne gezogen und zum Weitertransport auf ein Förderband aufgegeben. Jeder sog. Arbeitskanne ist paarweise in Reihe eine sog. Reservekanne zugeordnet, deren Faserband als Reserveband über ein Abzugsrollenpaar aufgenommen und in Bereitstellung gehalten wird. Die Abzugsrollenpaare des Faserbandes und des Reservebandes sind - in Förderrichtung gesehen - hintereinander in einer Linie angeordnet. According to DE-AS 2 230 644, the sliver to be processed is drawn out of the spinning can via take-off rollers and placed on a conveyor belt for further transport. Each so-called working jug is assigned in pairs a so-called reserve jug, the sliver of which is taken up as a reserve sliver via a pair of take-off rollers and kept ready. The pairs of take-off rolls of the fiber sliver and the reserve sliver are - seen in the conveying direction - arranged one behind the other in a line.

Beim Ausfall eines Faserbandes wird über eine Steuerung die Abzugseinrichtung des zugeordneten Reservebandes in Gang gesetzt. Dies gewährleistet die automatische Nachführung eines Reserverban-des beim Bruch oder Auslaufen eines Faserbandes. If a sliver fails, the take-off device of the assigned reserve sliver is started by a control. This ensures the automatic tracking of a reserve bandage if a sliver breaks or runs out.

Als Mangel derartiger Ausführungen ist anzusehen, dass die Verbindung der Bandenden besonders dann unvollkommen bleibt, wenn letztere nicht exakt linear laufen. A lack of such designs is that the connection of the tape ends remains imperfect, especially if the tape ends do not run exactly linear.

Angesichts dieses Standes der Technik hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, die vorhandenen Nachteile bekannter Vorrichtungen zu vermeiden, den Beschleunigungsvorgang beim Starten von Faserbändern, das Zuordnen und Steuern des Reservebandes sowie der zu verbindenden Bandenden und das Nachführen des Reservebandes zu verbessern. Darüberhinaus soll der betriebssichere Einlauftisch in besonders einfacher Weise hergestellt und gewartet werden können. In view of this prior art, the inventor has set himself the task of avoiding the existing disadvantages of known devices, of improving the acceleration process when starting fiber slivers, the allocation and control of the reserve sliver and of the sliver ends to be connected, and the tracking of the reserve sliver. In addition, the reliable infeed table should be able to be manufactured and maintained in a particularly simple manner.

Diese Aufgabe wird durch Vorrichtungen nach den Ansprüchen 1 und 6 gelöst. Der Einzelbandantrieb soll nach vorgegebenen Regelbildern regelbar sein, wobei das auslaufende Faserband durch ein Signal das Reserveband auslöst. This object is achieved by devices according to claims 1 and 6. The single belt drive should be controllable according to predetermined control diagrams, the sliver running out triggering the reserve belt by means of a signal.

Erfindungsgemäss soll bei einer Lösung der gestellten Aufgabe in Abstand zum Obertrum des einzeln angetriebenen Transportbandes ein Führungsband für das Reserveband verlaufen, das dem Kopfende des Transportbandes in Förderrichtung vorzugsweise unmittelbar vorgeschaltet ist und dessen Länge geringer ist als die Länge des zugeordneten Transportbandes. According to the invention, when the object is achieved, a guide belt for the reserve belt should run at a distance from the upper run of the individually driven conveyor belt, which is preferably connected directly upstream of the head end of the conveyor belt in the conveying direction and whose length is less than the length of the assigned conveyor belt.

Nach einem weiteren Merkmal dieser Vorrichtung ist die Länge des Führungsbandes in Abhängigkeit von der Startbeschleunigung des Transportbandes gewählt und liegt bevorzugt zwischen 800 und 1000 mm. Zudem soll das Führungsband wenigstens ein Trägerprofil umlaufen, das mit einer Profilfläche dem Untertrum des Führungsbandes benachbart ist. According to a further feature of this device, the length of the guide belt is selected as a function of the start acceleration of the conveyor belt and is preferably between 800 and 1000 mm. In addition, the guide belt should run around at least one carrier profile which is adjacent to the lower run of the guide belt with a profile surface.

Um die Funktionsfähigkeit der Vorrichtung zu erhöhen, hat es sich als günstig erwiesen, das Führungsband mit seinem Umlenkrollen aufweisenden Trägerprofil als Baueinheit zu gestalten, die vom Obertrum des Transportbandes abhebbar und auf dieses absenkbar angeordnet ist. In order to increase the functionality of the device, it has proven to be advantageous to design the guide belt with its support profile having deflecting rollers as a structural unit which can be lifted off the upper run of the conveyor belt and arranged to be lowered onto it.

Eine andere Lösung der vorstehend beschriebenen Aufgabe wird darin gesehen, dass bei der Vorrichtung in Abstand zum Obertrum des Transportbandes an diesem ein Führungsband für das Reserveband verläuft, das mittels wenigstens eines Faserbandführers quer zur Förderricntung vom Führungsband über eine Abwurfkante auf das Transportband gesteuert abgezogen wird. Dabei soll im Überlappungsbereich der Faserbandenden eine Druckwalze vorhanden sein, welche diese Faserbandenden beim Überlappen klemmend am Transportband halten. Am Aufgabeende des Führungsbandes findet sich zudem eine Druckrolle, die mit dem Faserbandführer so zusammenwirkt, dass nach dem Zusammenlaufen des Endes des Faserbandes und des Anfanges des Reservebandes letzteres über die Abwurfkante auf das Transportband gezogen zu werden vermag. Another solution to the problem described above is seen in the fact that in the device, at a distance from the upper run of the conveyor belt, a guide belt for the reserve belt runs thereon, which is pulled off by means of at least one sliver guide transversely to the conveyor direction from the guide belt via a discharge edge onto the conveyor belt. In this case, a pressure roller should be present in the overlap area of the sliver ends, which hold these sliver ends in a clamped manner on the conveyor belt when they overlap. At the feed end of the guide belt there is also a pressure roller, which cooperates with the sliver guide so that after the end of the sliver and the beginning of the reserve belt, the latter can be pulled over the discharge edge onto the conveyor belt.

Erfindungsgemäss verläuft etwa parallel zu dem - bevorzugt in Abstand zum Ablaufende des Transportbandes vorgesehenen - Führungsband ein mit diesem einen Längsspalt begrenzendes anderes Führungsband, wobei eines dieser Führungsbänder kürzer ist als das andere, beider Ablaufenden jedoch auf gleicher Höhe liegen. According to the invention, approximately parallel to the guide belt — preferably provided at a distance from the end of the conveyor belt — another guide band that delimits a longitudinal gap therewith, one of these guide belts being shorter than the other, but at the same end both ends.

Als günstig hat es sich erwiesen, die Führungsbänder jeweils allein oder gemeinsam von einem Firstband überspannen zu lassen, dessen Abstand zum Führungsband einstellbar ist; hierdurch wird es möglich, das auf dem Führungsband ruhende Faser- oder Reserveband klemmend - und damit rutschfrei - festzulegen und eine stetige Zuführung zu gewährleisten. Die Breite des Firstbandes entspricht im übrigen - bei einer Ausführung für beide Führungsbänder - etwa der Breite des Transportbandes, ist also Halteelement für beide Führungsbänder. It has proven to be expedient to have the guide belts, alone or together, spanned by a ridge belt whose distance from the guide belt is adjustable; this makes it possible to fix the fiber or reserve belt resting on the guide belt in a clamping manner - and thus without slipping - and to ensure a constant feed. The width of the ridge belt corresponds - in one embodiment for both guide belts - approximately to the width of the conveyor belt, and is therefore a holding element for both guide belts.

Die Führungsbänder und das Firstband bilden einen Startmodul und werden vorteilhafterweise gemeinsam angetrieben. The guide belts and the ridge belt form a starting module and are advantageously driven together.

Bei einer bevorzugten Ausführung weist das Transportband unterhalb der Führungsbänder einen Spalt auf, der von benachbarten Umlenkrollen zweier das Transportband bildender Bandschlingen begrenzt ist. Dieser Rollenspalt liegt etwa im Bereich des Aufgabeendes des kurzen Führungsbandes. In a preferred embodiment, the conveyor belt has a gap below the guide belts which is delimited by adjacent deflecting rollers of two belt loops forming the conveyor belt. This roller nip lies approximately in the area of the feeding end of the short guide belt.

Die bereits erwähnten Faserbandführer, denen bevorzugt Steuersensoren vorgeschaltet sind, befinden sich vor den gegen die Förderrichtung weisenden Enden der Bandschlingen. The sliver guides already mentioned, which are preferably preceded by control sensors, are located in front of the ends of the slings pointing against the conveying direction.

Mittels der Sensoren wird im Bandbereich - oder das Auslaufen eines Faserbandes - festgestellt und der Antrieb des Startmoduls ausgelöst, um den Vorschub des Reservebandes zu erreichen. Dessen Anfang überlappt sich dann vor dem Ablaufende des Führungsbandes auf dem Transportband mit dem Auslaufende jenes Faserbandes, beide Enden werden von der Druckwalze zusammengepresst. Ei- The sensors are used to determine in the belt area - or the runout of a sliver - and the drive of the start module is triggered in order to achieve the feed of the reserve belt. Its beginning then overlaps before the end of the guide belt on the conveyor belt with the outlet end of that sliver, both ends are pressed together by the pressure roller. Egg-

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

2 2nd

3 3rd

CH 682 912 A5 CH 682 912 A5

4 4th

ner der quer zur Förderrichtung bewegbaren Faserbandführer iässt das Reserveband über die Abwurfkante in den Spalt zwischen den Führungsbändern und dort auf das Transportband gelangen. Das Startmodul wird stillgesetzt und erneut mit einem Reserveband belegt. ner of the sliver guide, which can be moved transversely to the conveying direction, allows the reserve belt to pass over the discharge edge into the gap between the guide belts and there onto the conveyor belt. The start module is shut down and again covered with a reserve tape.

Bei der erfindungsgemässen Ausbildung staucht sich das einlaufende Faserband nicht auf, dank des schlupffreien Transportes entsteht ein exaktes Überlappungsmass. In the embodiment according to the invention, the incoming sliver does not bulge, and thanks to the slip-free transport, an exact overlap dimension is created.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in Further advantages, features and details of the invention result from the following description of preferred exemplary embodiments and from the drawing; this shows in

Fig. 1; die Draufsicht auf einen Einlauftisch einer Textilmaschine mit Transportbändern für Faserbänder; Fig. 1; the top view of an infeed table of a textile machine with conveyor belts for slivers;

Fig. 2: die Seitenansicht zu Fig. 1 ; Fig. 2: the side view of Fig. 1;

Fig. 3: die schematisierte Draufsicht auf Teile eines anderen Einlauftisches; 3: the schematic top view of parts of another infeed table;

Fig. 4: die verkleinerte Seitenansicht zu Fig. 3; Fig. 4: the reduced side view of Fig. 3;

Fig. 5: einen vergrösserten Teilschnitt durch Fig. 3 etwa nach deren Linie V-V; FIG. 5: an enlarged partial section through FIG. 3 approximately along the line V-V; FIG.

Fig. 6: einen vergrösserten Ausschnitt aus Fig. 4 zu einer anderen Ausführung; FIG. 6: an enlarged section from FIG. 4 for another embodiment; FIG.

Fig. 7: eine Schrägsicht auf einen Teil der Fig. 6; FIG. 7: an oblique view of part of FIG. 6;

Fig. 8: einen Ausschnitt aus Fig. 4 zu einer besonderen Ausgestaltung eines einem Einlauftisch zugeordneten Startmoduls; 8: a detail from FIG. 4 for a special embodiment of a start module assigned to an entry table;

Fig. 9: den oberen Bereich der Fig. 8 in vergrös-serter Wiedergabe; FIG. 9: the upper area of FIG. 8 in an enlarged representation;

Fig. 10: die Draufsicht auf einen Teil der Fig. 9; FIG. 10: the top view of part of FIG. 9;

Fig. 11: eine Schrägsicht auf Teile der Fig. 8, 9. 11: an oblique view of parts of FIGS. 8, 9.

Fig. 12: die Stirnansicht zu Fig. 8 gemäss deren Pfeil XII. FIG. 12: the front view of FIG. 8 according to its arrow XII.

Ein Einlauftisch 10 einer aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht weiter dargestellten Textilmaschine für die Behandlung von Faserbändern 12 ist oberhalb sogenannter Kannen 14 angeordnet, aus denen die Faserbänder 12 mittels Abzugswalzen 16 auf den Einlauftisch 10 geführt werden. Wechselweise mit den Kannen 14 sind Reservekannen 14a für Reserverbänder 12a angeordnet. Während des Betriebes werden die in Förderrichtung x vorderen Enden 12e der Reservebänder 12a an das hintere Ende 12i eines benachbart auslaufenden Faserbandes 12 angefügt, um Unterbrechungen der Faserbandzuführung zu vermeiden. An infeed table 10 of a textile machine for the treatment of slivers 12, which is not shown for reasons of clarity, is arranged above so-called cans 14, from which the slivers 12 are guided onto the infeed table 10 by means of take-off rollers 16. Alternating with the cans 14, reserve cans 14a for reserve bandages 12a are arranged. During operation, the front ends 12e of the reserve tapes 12a in the conveying direction x are attached to the rear end 12i of an adjacent sliver 12 in order to avoid interruptions in the sliver feed.

Die einzelnen Faserbänder 12 bzw. die Reservebänder 12a gelangen auf getrennte Transportbänder 18 bzw. 18a, die mit ihren Ablaufenden an einen Abgabekopf 20 angefügt sind. In dessen Bereich befindet sich auch eine mit einem Antrieb 22 gekoppelte Antriebswalze 23 für die Transportbänder 18, 18a. Aus der Zeichnung nicht zu entnehmen ist, dass die Transportbänder 18 bzw. 18a über die Antriebswalze 23 jeweils gesondert oder in Gruppen angetrieben zu werden vermögen. Der Antriebswalze 23 sind nicht dargestellte Kupplungen und Bremseinrichtungen zugeordnet und an eine Steuereinheit 24 angeschlossen. The individual fiber belts 12 and the reserve belts 12a arrive on separate conveyor belts 18 and 18a, which are attached to a delivery head 20 with their end ends. In its area there is also a drive roller 23 coupled to a drive 22 for the conveyor belts 18, 18a. It cannot be seen from the drawing that the conveyor belts 18 and 18a can each be driven separately or in groups via the drive roller 23. Clutches and braking devices (not shown) are assigned to the drive roller 23 and connected to a control unit 24.

In Förderrichtung x vor der Antriebswalze 23 sind zu ihr parallel zwei Sensorenhalter 26, 28 für - die darunter laufenden Faserbänder 12, 12a abtastende - Sensoren 27, 29 der Steuereinheit 24 angebracht. In the conveying direction x, in front of the drive roller 23, two sensor holders 26, 28 for sensors 27, 29 of the control unit 24, which scan the slivers 12, 12a running underneath, are mounted parallel to it.

Der von der Antriebswalze 23 und den Transportbändern 18, 18a gebildete Abgabekopf 20 wird von einem den Transportbändern 18, 18a gemeinsamen und verhältnismässig kurzen Förderband 30 Untergriffen, dessen Breite zumindest der Breite jenes Abgabekopfes 20 entspricht. Über dem Obertrum 30h des Förderbandes 30 begrenzen zueinander geneigte Flankenführungen 32 eine sich trichterartig verjüngende Förderbahn so, dass sie die aussenliegenden Faserbänder 12 bzw. 12a erfassen und diese zu einer - mit der hinteren Umkehrwalze 33 des Förderbandes 30 einen Walzenspalt 34 bildenden - Förderwalze 36 leiten. Die Faserbänder 12, 12a werden in jenem Walzenspalt 34 im Bereich einer Strecke 38 zu einem Faservlies 40 zusammengefügt. The delivery head 20 formed by the drive roller 23 and the conveyor belts 18, 18a is gripped by a relatively short conveyor belt 30 which is common to the conveyor belts 18, 18a and whose width corresponds at least to the width of that delivery head 20. Above the upper run 30h of the conveyor belt 30, inclined flank guides 32 delimit a funnel-like conveyor track in such a way that they grip the external fiber belts 12 and 12a and guide them to a conveyor roller 36 - which forms a roller gap 34 with the rear reversing roller 33 of the conveyor belt 30 . The fiber tapes 12, 12a are joined together in that nip 34 in the area of a stretch 38 to form a nonwoven fabric 40.

Bei der Ausführung nach Fig. 3 bis 5 sind die Transportbänder 18, 18a einer beispielsweisen Breite b von 40 mm getrennt voneinander über separate Umlenkrollen 42 geführt sowie in Förderrichtung x durch einzelne Antriebswalzen 23a bewegt. In the embodiment according to FIGS. 3 to 5, the conveyor belts 18, 18a, for example of a width b of 40 mm, are guided separately from one another via separate deflection rollers 42 and are moved in the conveying direction x by individual drive rollers 23a.

Die Antriebswalze 23a ist hier Teil einer modulartigen Antriebseinheit 25, in die ein eigener Antrieb integriert ist. Diese Antriebseinheit 25 sitzt am Zuführende 43 eines i. w. horizontalen Trägers 44, der aus mehreren Trägerabschnitten 44a, 44b, 44c zusammengefügt ist; diese werden gemäss Fig. 3 beispielsweise in drei verschiedenen Längen m, n2, n3 eingesetzt, um möglichst viele unterschiedliche Gesamtlängen n des Trägers 44 kombinieren zu können. Die Länge m des Trägerabschnittes 44a entspricht der halben Länge n3 des Trägerabschnittes 44c, die Länge n2 des Trägerabschnittes 44b der eineinhalbfachen Länge m. The drive roller 23a is here part of a modular drive unit 25, in which a separate drive is integrated. This drive unit 25 is located at the feed end 43 of an i. w. horizontal beam 44, which is composed of a plurality of beam sections 44a, 44b, 44c; 3, these are used, for example, in three different lengths m, n2, n3 in order to be able to combine as many different total lengths n of the carrier 44 as possible. The length m of the support section 44a corresponds to half the length n3 of the support section 44c, the length n2 of the support section 44b corresponds to one and a half times the length m.

Die aus jenen Trägerabschnitten 44a bis 44c in gestaffelten Gesamtlängen n bestehenden Träger 44 ruhen auf gemeinsamen Querträgern 46, die ihrerseits mit vertikalen Stützen 48 verbunden sind. Jeder Träger 44 bildet mit seiner Antriebseinheit 25 und der andernends angebrachten Umlenkrolle 42 eine Austauscheinheit und ist mit den Querträgern 46 sowie den vertikalen Stützen 48 - deren Fussbereiche in der Zeichnung vernachlässigt sind -Teil eines Gestells 50 des Einlauftisches 10. The beams 44 consisting of those beam sections 44a to 44c in staggered overall lengths n rest on common cross beams 46, which in turn are connected to vertical supports 48. Each support 44 forms an exchange unit with its drive unit 25 and the deflection roller 42 attached at the other end and is part of a frame 50 of the inlet table 10 with the cross supports 46 and the vertical supports 48 - the foot areas of which are neglected in the drawing.

Gemäss Fig. 5 liegt das Untertrum 18t des zwischen Umlenkrolle 42 und Antriebsrolle 23a aufgespannten Transportbandes 18 bzw. 18a auf Stützrollen 31, die einen Durchhang unterbinden. Die Träger 44 bzw. die Trägerabschnitte 44a, 44b, 44c weisen ein tragendes Rohrprofil 52 auf, unter das ein jene Stützrollen 31 aufnehmender Rohr- oder Rinnenansatz 53 genietet oder geschraubt ist. Auf dem Rohrprofil 52 sitzt ein U-Profil 54, dessen Profilschenkel das im Profilraum 55 laufende Obertrum 18, des Transportbandes 18, 18a flankieren sowie das aufliegende Faserband 12 ebenso schützen wie der Rinnenansatz 53 das Untertrum 18t. 5, the lower run 18t of the conveyor belt 18 or 18a stretched between the deflection roller 42 and drive roller 23a lies on support rollers 31 which prevent sagging. The carrier 44 or the carrier sections 44a, 44b, 44c have a supporting tube profile 52, under which a tube or channel attachment 53 receiving those support rollers 31 is riveted or screwed. A U-profile 54 sits on the tubular profile 52, the profile legs of which flank the upper run 18 running in the profile space 55, the conveyor belt 18, 18a and protect the sliver 12 lying thereon, as well as the channel attachment 53, the lower run 18t.

Die Antriebseinheit 25 ist am Zuführende 43 eines der Rohrprofile 52 eines Trägers 44 befestigt. Insbesondere Fig. 6 verdeutlicht, dass auf den Umfang ihrer Antriebswalze 23a - bzw. auf ein dort auflaufendes Faserband 12 - eine Druckrolle 56 The drive unit 25 is attached to the feed end 43 of one of the tubular profiles 52 of a carrier 44. 6 in particular shows that a pressure roller 56 is on the circumference of its drive roller 23a - or on a sliver 12 running there

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

5 5

CH 682 912 A5 CH 682 912 A5

6 6

aufgelegt sowie mittels eines Schwingarmes 57 an einer Konsole od.dgl. Organ der Antriebseinheit 25 oder des benachbarten Trägers 44 angelenkt ist. Ein in die Antriebseinheit 25 integrierter oder in anderer Weise im Einzugsbereich angeordneter Sensor steuert die Bandbewegung in Abhängigkeit vom Durchlauf des Faserbandes 12. hung up or by means of a swing arm 57 on a console or the like. Organ of the drive unit 25 or the adjacent carrier 44 is articulated. A sensor integrated in the drive unit 25 or arranged in the feed area in another way controls the belt movement as a function of the passage of the sliver 12.

In Fig. 6 ist oberhalb des in der Zeichnung linken Bandkopfes ein Startband 58 zu erkennen, das Umlenkrollen 42n umläuft. Dessen Länge t ist von der Startbeschleunigung abhängig, die einem zwischen Obertrum 18j des aus antistatischem Kunststoff gefertigten Transportbandes 18 und dem Untertrum 58t des Startbandes 58 eingeführten Faserband 12, 12a erteilt werden soll; so misst bei einer Beschleunigung von 8 m/sec2 diese Länge t etwa 900 mm. In FIG. 6, a starting belt 58 can be seen above the belt head on the left in the drawing, which rotates around deflection rollers 42n. Its length t is dependent on the starting acceleration to be given to a sliver 12, 12a inserted between the upper run 18j of the conveyor belt 18 made of antistatic plastic and the lower run 58t of the starting belt 58; so with an acceleration of 8 m / sec2 this length t measures about 900 mm.

Die Umlenkrollen 42n des Startbandes 58 sind mittels Bügeln 59 an einem Hohlprofil 60 rechteckigen Querschnitts festgelegt, dessen nach unten weisende Profilwand 61 am Untertrum 58t verläuft und dieses gegen Aufwärtskräfte stützt. Die obere Profilwand 61 ï steht zum Obertrum 58i des Startbandes 58 in verhältnismässig weitem Abstand s. Dieses Startband 58 wird als Einheit über dem Transportband 18 angebracht und begleitet das Ende eines gestarteten Faserbandes 12 durch dessen Startphase und wird dann zur Bandschonung mittels eines bei 62 angedeuteten Gestänges angehoben. The deflecting rollers 42n of the starting belt 58 are fixed by means of brackets 59 to a hollow profile 60 with a rectangular cross-section, the profile wall 61 pointing downward running on the lower run 58t and supporting it against upward forces. The upper profile wall 61 ï is at a relatively large distance s from the upper run 58i of the starting belt 58. This starting belt 58 is attached as a unit above the conveyor belt 18 and accompanies the end of a started sliver 12 through its starting phase and is then raised to protect the belt by means of a linkage indicated at 62.

Der Antrieb des Startbandes 58 erfolgt entweder durch Reibschluss von Reibrädern 41 der Umkehrrollen 42n mit bewegten Teilen des Transportbandes 18 oder durch Mitnahme des Untertrums 58t das dem Obertrum 18i aufliegt. The starting belt 58 is driven either by frictional engagement of friction wheels 41 of the reversing rollers 42n with moving parts of the conveyor belt 18 or by taking along the lower run 58t which rests on the upper run 18i.

Der Antrieb dieses Startbandes 58 wird nach einem vorgegebenen Regelbild geregelt, nachdem ein Signal das Auslaufen des vorlaufenden Faserbandes 12 gemeldet hat. Dank des Startbanddruk-kes geschieht das Anlaufen des Reservebandes 12a trotz hoher Beschleunigung ohne dessen ge-fürchtetes Aufbäumen. The drive of this starting belt 58 is regulated according to a predetermined control pattern after a signal has reported that the leading sliver 12 is running out. Thanks to the start tape pressure, the reserve tape 12a starts up despite the high acceleration without the feared rearing up.

Eine andere Ausgestaltung eines Startmoduls nach den Fig. 8 bis 11 soll ebenfalls den Wechsel von einem Faserband 12 auf das benachbarte Reserveband 12a erheblich vereinfachen. Das Gestell 50 trägt mehrere horizontale Haupttransportbänder 18h der Breite bi, die zwischen Umlenkroilen 42, 42a aufgespannt und durch einen Rollenspalt 66 unterbrochen sind; dieser wird von Umlenkrollen 42a zweier jenes Haupttransportband 18h bildender fluchtender Bandschlingen 118 begrenzt. Another embodiment of a starter module according to FIGS. 8 to 11 is also intended to considerably simplify the change from a fiber sliver 12 to the adjacent reserve sliver 12a. The frame 50 carries a plurality of horizontal main conveyor belts 18h of width bi, which are stretched between deflecting rollers 42, 42a and are interrupted by a roller gap 66; this is delimited by deflection rollers 42a of two aligned belt loops 118 forming that main conveyor belt 18h.

Unterhalb des Rollenspaltes 66 des Haupttransportbandes 18h befindet sich eine Kanne 14 mit einem Faserband 12, das durch einen - mittels eines Pneumatikzylinders od.dgl. quer zur Förderrichtung verschiebbaren - ringartigen Faserbandführer 68 auf das Obertrum 18j des Haupttransportbandes 18h gelangt. Below the roller gap 66 of the main conveyor belt 18h there is a can 14 with a fiber belt 12, which or the like - by means of a pneumatic cylinder. Ring-like sliver guide 68, which can be displaced transversely to the conveying direction, reaches the upper run 18j of the main conveyor belt 18h.

Über dem Haupttransportband 18h verlaufen zu diesem in vertikalem Abstand q parallel zwei Führungsbänder 70, 71, deren Breite d jeweils geringer ist als die halbe Breite bi des Haupttransportbandes 18h; diese Führungsbänder 70, 71 bilden zwischen sich einen Längsspalt 72 der Breite a. Two guide belts 70, 71, whose width d is less than half the width bi of the main conveyor belt 18h, run parallel to the main conveyor belt 18h at a vertical distance q therefrom; these guide bands 70, 71 form between them a longitudinal gap 72 of width a.

Das in Fig. 8, 11 zum Betrachter hin liegende Führungsband 70 beginnt mit seinem Aufgabeende an einer hinteren Bandrolle 73h oberhalb des Rollenspaltes 66 und endet mit seinem Bandkopf 73 neben dem Bandkopf 74 des parallelen Führungsbandes 71, das gegen die Förderrichtung x den Rollenspalt 66 übergreift und dessen Länge e damit grösser ist als die Länge ei des vorderen Führungsbandes 70, dessen Bandkopf 74 in Abstand e2 zum auskragenden Ablaufende 20e des Haupttransport-bandes 18h steht. The guide belt 70 lying towards the viewer in FIGS. 8, 11 begins at its end on a rear belt roll 73h above the roller gap 66 and ends with its belt head 73 next to the belt head 74 of the parallel guide belt 71 which overlaps the roller gap 66 against the conveying direction x and whose length e is thus greater than the length ei of the front guide belt 70, the belt head 74 of which is at a distance e2 from the projecting discharge end 20e of the main conveyor belt 18h.

Über dem beschriebenen Bandpaar 70/71 lagert zu diesem in vorbestimmt veränderlichem - in Fig. 12 überhöht dargestelltem - Vertikalabstand i an Umlenkrollen 42 ein Firstband 76. Dieses ist zur Meidung von Unklarheiten in Fig. 11 nicht wiedergegeben. Die Breite des Firstbandes 76 entspricht im übrigen der Breite bi des Haupttransportbandes 18h. Above the described pair of belts 70/71, a ridge belt 76 is mounted on the deflection rollers 42 at a predetermined, variable vertical distance i, shown in FIG. 12, to avoid ambiguities in FIG. 11. The width of the ridge belt 76 corresponds to the width bi of the main conveyor belt 18h.

Die Bandgruppe 70, 71, 76 wird gemeinsam durch einen regelbaren Gleichstrommotor angetrieben und dient als Startmodul für das Reserveband 12a, das - einen Faserbandführer 68 durchsetzend - auf das lange Führungsband 71 aufgelegt sowie zwischen diesem und dem Firstband 76 eingeklemmt ist. The belt group 70, 71, 76 is driven jointly by a controllable direct current motor and serves as a starting module for the reserve belt 12a, which - passing through a fiber belt guide 68 - is placed on the long guide belt 71 and clamped between the latter and the ridge belt 76.

Sobald das Arbeits- bzw. Faserband 12 reisst oder ausläuft, wird dies von einem Sensor 69 aufgenommen und über diesen der Gleichstrommotor des Startmoduls - sowie damit das Reserveband 12a im Startmodul - gestartet. Das aus diesem nach vorn austretende Reserveband 12a wird ohne Schlupf auf das Haupttransportband 18h geleitet, auf dem es das freie Ende 12j jenes Arbeitsbandes 12 überlappt. Wie Fig. 10 verdeutlicht, können oberhalb des Haupttransportbandes 18h seitliche Abweiser 78 als gegebenenfalls schwenkbare Führungshilfen vorgesehen sein, welche das freie Ende 12i bzw. 12e des Faserbandes 12 bzw. 12a in eine vorgegebene Bahn lenken. As soon as the working or fiber sliver 12 tears or runs out, this is recorded by a sensor 69 and the DC motor of the starting module - and thus the reserve belt 12a in the starting module - is started via this sensor. The reserve belt 12a emerging from this forward is guided without slipping onto the main conveyor belt 18h, on which it overlaps the free end 12j of that working belt 12. As illustrated in FIG. 10, lateral deflectors 78 can be provided above the main conveyor belt 18h as optionally swiveling guide aids which steer the free end 12i or 12e of the fiber belt 12 or 12a into a predetermined path.

Sobald der Überlappungszustand erreicht ist, wird eine dem Haupttransportband 18h zugeordnete und von einem nicht gezeigten Sensor geführte Druckwalze 80 auf das neue Faserband 12a abgesenkt. Dann lenkt der gegen die Förderrichtung x nach hinten versetzte Faserbandführer 68 das Faserband 12a gemäss Pfeil y in Fig. 11 insgesamt über eine Abwurfkante 75 des Führungsbandes 71 zum Längsspalt 72 hin, also aus dem Startmodul heraus auf das Haupttransportband 18h. Das Startmodul wird nun gestoppt und ist bereit, ein neues Faserband - beispielsweise auf dem kurzen Führungsband 70 - als bereitzuhaltendes Reserveband 12a aufnehmen. As soon as the overlapping state is reached, a pressure roller 80 assigned to the main conveyor belt 18h and guided by a sensor (not shown) is lowered onto the new fiber belt 12a. Then, the sliver guide 68, which is offset to the rear in the direction of conveyance x, directs the sliver 12a according to arrow y in FIG. 11 as a whole via a discharge edge 75 of the guide belt 71 to the longitudinal gap 72, that is, out of the starting module onto the main conveyor belt 18h. The start module is now stopped and is ready to receive a new sliver - for example on the short guide belt 70 - as a reserve belt 12a to be kept ready.

Der in der Zeichnung horizontale Förderweg -und mit ihm Hauptförderband 18h und Modulbänder 70, 71, 76 - kann bei nicht dargestellten Ausführungen zur Horizontalen bis zu 90° geneigt verlaufen. The horizontal conveying path in the drawing - and with it the main conveyor belt 18h and modular belts 70, 71, 76 - can be inclined up to 90 ° to the horizontal in the case of versions which are not shown.

Claims (22)

PatentansprücheClaims 1. Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern, die aus Kannen abgezogen werden, über einen Einlauftisch zu einer textilverarbeitenden Maschine,1. Device for feeding fiber tapes, which are withdrawn from cans, via an infeed table to a textile processing machine, 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 44th 77 CH 682 912 A5CH 682 912 A5 88th wobei dem auf einem Transportband aufliegenden Faserband ein Reserveband in einer Bereitschaftsstellung zugeordnet ist, das bei Bruch oder Auslaufen des Faserbandes zuschaltbar und dessen Anfang an das Ende des auslaufenden Faserbandes anfügbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Abstand (q) zum Obertrum (18j) des einzeln angetriebenen Transportbandes (18, 18h) ein Startband (58) für das Reserveband (12a) verläuft, dessen Länge (t) geringer ist als die Länge (n) des zugeordneten Transportbandes.wherein the sliver lying on a conveyor belt is assigned a reserve belt in a standby position, which can be switched on when the sliver breaks or runs out and whose beginning can be attached to the end of the sliver running out, characterized in that the distance (q) from the upper run (18j) of the individually driven conveyor belt (18, 18h) runs a starting belt (58) for the reserve belt (12a), the length (t) of which is less than the length (n) of the assigned conveyor belt. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Startband (58) dem Kopfende (42) des Transportbandes in Förderrichtung (x) unmittelbar vorgeschaltet ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the starting belt (58) is connected upstream of the head end (42) of the conveyor belt in the conveying direction (x). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (t) des Startbandes (58) in Abhängigkeit von der Startbeschleunigung des Transportbandes (18, 18a) gewählt ist und bevorzugt zwischen 800 und 1000 mm misst.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the length (t) of the starting belt (58) is selected as a function of the starting acceleration of the conveyor belt (18, 18a) and preferably measures between 800 and 1000 mm. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis4. Device according to one of claims 1 to 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Startband (58) wenigstens ein Trägerprofil (60) umläuft, das mit einer Profilfläche (61) dem Untertrum (58t) des Führungsbandes benachbart ist.3, characterized in that the starting belt (58) revolves around at least one carrier profile (60) which is adjacent to the lower run (58t) of the guide belt with a profile surface (61). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis5. Device according to one of claims 1 to 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Obertrum (58i) des Startbandes (58) in Abstand (s) zum Trägerprofil (60) verläuft.4, characterized in that the upper run (58i) of the starting belt (58) runs at a distance (s) from the carrier profile (60). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis6. Device according to one of claims 1 to 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Startband (58) mit seinem Umlenkrollen (42n) aufweisenden Trägerprofil (60) als Baueinheit vom Obertrum (18Q des Transportbandes (18, 18a) abhebbar und auf dieses absenkbar angeordnet ist.5, characterized in that the starting belt (58) with its deflecting rollers (42n) having a carrier profile (60) can be raised as a structural unit from the upper run (18Q) of the conveyor belt (18, 18a) and is arranged to be lowerable thereon. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis7. Device according to one of claims 1 to 6, dadurch gekennzeichnet, dass für das Reserveband (12a) ein Führungsband (71) vorgesehen ist, das mittels eines Faserbandführers (68) gesteuert quer zur Förderrichtung x vom Führungsband (71) über eine Abwurfkante (75) auf das Transportband (18, 18h) abziehbar ist.6, characterized in that a guide belt (71) is provided for the reserve belt (12a), which is controlled by means of a sliver guide (68) transversely to the conveying direction x from the guide belt (71) via a discharge edge (75) onto the conveyor belt (18, 18h) ) is removable. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis8. Device according to one of claims 1 to 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Transportband (18, 18a) mit antistatischem Kunststoff, insbesondere mit Polyamid, beschichtet ist oder aus diesem besteht.7, characterized in that at least the conveyor belt (18, 18a) is coated with antistatic plastic, in particular with polyamide, or consists of this. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis9. Device according to one of claims 1 to 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Überlappungsbereich der Faserbandenden (12i, 12e) wenigstens eine Druckwalze (80) vorgesehen ist, mit der die Faserbandenden klemmend am Transportband (18, 18h) haltbar sind.8, characterized in that at least one pressure roller (80) is provided at the overlap region of the sliver ends (12i, 12e) with which the sliver ends can be clamped on the conveyor belt (18, 18h). 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Überlappungsbereich der Faserbandenden (12j, 12e) über dem Transportband (18, 18h) seitliche Führungshilfen (78) vorgesehen sind, wobei die Führungshilfe gegebenenfalls ein zur Förderrichtung (x) schwenkbares Wandelement (78) ist.10. The device according to claim 9, characterized in that lateral guide aids (78) are provided at the overlap region of the sliver ends (12j, 12e) above the conveyor belt (18, 18h), the guide aid optionally being a wall element (78) which can be pivoted to the conveying direction (x) ) is. 11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsband (71) in Abstand (e2) zum Ablaufende (20e) des Transportbandes (18, 18h) angeordnet ist.11. The device according to claim 7, characterized in that the guide belt (71) is arranged at a distance (e2) from the outlet end (20e) of the conveyor belt (18, 18h). 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis12. The device according to one of claims 7 to 11, gekennzeichnet durch ein weiteres Führungsband (70), welches unter Bildung eines Längsspaltes (72) parallel zum anderen Führungsband (71) verläuft.11, characterized by a further guide band (70) which runs parallel to the other guide band (71), forming a longitudinal gap (72). 13. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Führungsband (70) kürzer ist als das andere und sein Aufgabeende (73h) dem Aufgabeende des längeren Führungsbandes (71) in Förderrichtung (x) nachgeordnet ist.13. The apparatus according to claim 7 or 12, characterized in that the one guide belt (70) is shorter than the other and its feeding end (73h) is arranged downstream of the feeding end of the longer guide belt (71) in the conveying direction (x). 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (d) des Führungsbandes (70, 71) geringer ist als die halbe Breite (b, bi) des Transportbandes (18, 18h).14. Device according to one of claims 7 to 13, characterized in that the width (d) of the guide belt (70, 71) is less than half the width (b, bi) of the conveyor belt (18, 18h). 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbänder (70, 71) jeweils allein oder gemeinsam von einem Firstband (76) überspannt sind, dessen Abstand (i) zum Führungsband einstellbar ist.15. Device according to one of claims 6 to 13, characterized in that the guide bands (70, 71) are spanned alone or together by a ridge band (76) whose distance (i) to the guide band is adjustable. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Firstbandes etwa der Breite (b, tu) des Transportbandes (18, 18h) entspricht.16. The apparatus according to claim 15, characterized in that the width of the ridge belt corresponds approximately to the width (b, tu) of the conveyor belt (18, 18h). 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis17. The device according to one of claims 7 to 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsband (70, 71) und das Firstband (76) gemeinsam angetrieben sind.16, characterized in that the guide belt (70, 71) and the ridge belt (76) are driven together. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis18. Device according to one of claims 1 to 17, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Führungsbänder (70, 71) zwischen zwei benachbarten Umlenkrollen (42a) zweier Bandschlingen (118) ein Spalt (66) in der Ebene des Transportbandes (18, 18h) vorgesehen ist.17, characterized in that a gap (66) is provided in the plane of the conveyor belt (18, 18h) below the guide belts (70, 71) between two adjacent deflection rollers (42a) of two belt loops (118). 19. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (66) etwa im Bereich des Aufgabeendes (73h) des kurzen Führungsbandes (70) liegt.19. The device according to claim 13 or 18, characterized in that the gap (66) lies approximately in the region of the feed end (73h) of the short guide belt (70). 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis20. Device according to one of claims 1 to 18, dadurch gekennzeichnet, dass den gegen die Förderrichtung weisenden Enden (42a) der Bandschlingen (118) Faserbandführer (68) in Förderrichtung (x) vorgeordnet sind, die gegebenenfalls quer zur Förderrichtung (x) automatisch ortsveränderlich einstellbar sind.18, characterized in that the ends (42a) of the belt loops (118) pointing towards the conveying direction are arranged in front of the sliver guides (68) in the conveying direction (x), which, if necessary, can be adjusted automatically transversely to the conveying direction (x). 21. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass dem Faserbandführer (68) zumindest ein zur Bewegungsbahn seines Faserbandes (12 bzw. 12a) gerichteter Sensor (69) zugeordnet ist, der gegebenenfalls Steuerglied des Antriebes der Führungs- und/oder Firstbänder (70, 71, 76) ist.21. The apparatus according to claim 18 or 20, characterized in that the sliver guide (68) is assigned at least one sensor (69) directed towards the movement path of its sliver (12 or 12a), which optionally controls the drive of the guide and / or ridge belts (70, 71, 76). 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass dem Faserbandführer (68) in Förderrichtung (x) wenigstens eine Druck- oder Abzugsrolle (56) nachgeordnet und an das benachbarte Ende des Führungsbandes (70, 71) heranführbar ausgebildet ist.22. Device according to one of claims 7 to 21, characterized in that the sliver guide (68) in the conveying direction (x) is arranged after at least one pressure or take-off roller (56) and can be brought up to the adjacent end of the guide belt (70, 71) . 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 55
CH1713/90A 1990-05-21 1990-05-21 Device for feeding fiber slivers to a textile-processing machine. CH682912A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1713/90A CH682912A5 (en) 1990-05-21 1990-05-21 Device for feeding fiber slivers to a textile-processing machine.
DE19914116299 DE4116299A1 (en) 1990-05-21 1991-05-17 Doubling table for draw-frame - has continuous prodn. ensured using separate feed for reserve sliver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1713/90A CH682912A5 (en) 1990-05-21 1990-05-21 Device for feeding fiber slivers to a textile-processing machine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH682912A5 true CH682912A5 (en) 1993-12-15

Family

ID=4216862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1713/90A CH682912A5 (en) 1990-05-21 1990-05-21 Device for feeding fiber slivers to a textile-processing machine.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH682912A5 (en)
DE (1) DE4116299A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749831A1 (en) * 1997-09-27 1999-04-01 Rieter Ingolstadt Spinnerei Fibrous band processing machine with feed interruption monitoring
US6081972A (en) * 1997-09-27 2000-07-04 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Fiber band feed apparatus with guide and monitor for breakage
DE19809875B4 (en) * 1998-03-07 2014-01-02 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Apparatus for feeding fiber slivers on drafting systems of spinning machines, in particular of lines
DE19908371A1 (en) 1999-02-26 2000-08-31 Truetzschler Gmbh & Co Kg Sliver drawing apparatus takes slivers from cans into straight and parallel paths through sliver thickness monitor to drawing unit giving high production speeds without fiber damage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2230644B2 (en) * 1971-06-22 1975-02-06 Mec Officina Meccanica Di Lora Marze Camillo Viazzo Renzo & C. S.N.C., Ponderano, Vercelli Device for the automatic feeding of textile fiber strips from containers to processing machines
GB1540491A (en) * 1976-03-26 1979-02-14 Bulla B Apparatus for feeding fibre slivers to a textile machine
EP0367042A1 (en) * 1988-11-03 1990-05-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Double feeding table
EP0367211A1 (en) * 1988-11-03 1990-05-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Feeding table and method for feeding fibre slivers to a textile-processing machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2230644B2 (en) * 1971-06-22 1975-02-06 Mec Officina Meccanica Di Lora Marze Camillo Viazzo Renzo & C. S.N.C., Ponderano, Vercelli Device for the automatic feeding of textile fiber strips from containers to processing machines
GB1540491A (en) * 1976-03-26 1979-02-14 Bulla B Apparatus for feeding fibre slivers to a textile machine
EP0367042A1 (en) * 1988-11-03 1990-05-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Double feeding table
EP0367211A1 (en) * 1988-11-03 1990-05-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Feeding table and method for feeding fibre slivers to a textile-processing machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4116299A1 (en) 1991-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69409648T3 (en) Dispositif pour detacher et transporter à grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde
EP0367211B1 (en) Feeding table and method for feeding fibre slivers to a textile-processing machine
EP0609907A2 (en) Laying device and method for making a non-woven
EP1828453B1 (en) Non-woven web-laying device and method for guiding a nap
DE2920329A1 (en) DEVICE FOR PULLING A TRACK INTO A FLOATING DRYER
DE4343477C1 (en) Method for distribution of containers to multi-row conveyors
DE3501796C2 (en)
CH682912A5 (en) Device for feeding fiber slivers to a textile-processing machine.
DE19923576A1 (en) Combing machine with several combing heads
EP0425803B1 (en) Apparatus for delivering fibre slivers to a textile processing machine
EP0890538B1 (en) Slitter
DE19543623A1 (en) Carded web laying assembly
CH659486A5 (en) DEVICE FOR REMOVING FIBER FLAKES ON BALE OPENERS.
DE19757978A1 (en) Device for pulling in a web
WO1991005725A1 (en) Process and device for inserting a web of material into a processing machine
CH683915A5 (en) An apparatus for supplying a sliver.
DE458322C (en) Drying machine with guide chains for fabrics
EP0128121A1 (en) Apparatus for pneumatically separating a foot lap from a spinning cop
EP0366980B1 (en) Method and apparatus for continuous treatment of textile webs
DE4413878C2 (en) Winding device for simultaneous winding of several towel sheets on a hot iron
DE4229825C2 (en) Dryer for wide textile webs
WO2016012888A1 (en) Combing machine
EP0263786B1 (en) Method and apparatus for handling sheet-like materials in lots
DE4337551A1 (en) Apparatus for releasing, cutting to length and supplying the thread end on spinning cops
CH710526A2 (en) Transport means for empty or wound sleeves of a spinning machine.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased