CH682460A5 - Vorrichtung zum Lösen von Feststoff-Schüttgut in einer Flüssigkeit. - Google Patents

Vorrichtung zum Lösen von Feststoff-Schüttgut in einer Flüssigkeit. Download PDF

Info

Publication number
CH682460A5
CH682460A5 CH3666/90A CH366690A CH682460A5 CH 682460 A5 CH682460 A5 CH 682460A5 CH 3666/90 A CH3666/90 A CH 3666/90A CH 366690 A CH366690 A CH 366690A CH 682460 A5 CH682460 A5 CH 682460A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid
line
container
sugar
bulk material
Prior art date
Application number
CH3666/90A
Other languages
English (en)
Inventor
Angelo Cadeo
Original Assignee
Miteco Ag Angelo Cadeo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miteco Ag Angelo Cadeo filed Critical Miteco Ag Angelo Cadeo
Priority to CH3666/90A priority Critical patent/CH682460A5/de
Priority to DE59104957T priority patent/DE59104957D1/de
Priority to AT91119336T priority patent/ATE119804T1/de
Priority to EP91119336A priority patent/EP0486933B1/de
Publication of CH682460A5 publication Critical patent/CH682460A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • B01F21/20Dissolving using flow mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/25Mixing by jets impinging against collision plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • B01F25/53Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle in which the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle through a recirculation tube, into which an additional component is introduced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/40Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes
    • B01F33/404Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes for mixing material moving continuously therethrough, e.g. using impinging jets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

1
CH 682 460 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lösen von Feststoff-Schüttgut in einer Flüssigkeit, wobei eine in einem Behälter befindliche Flüssigkeit zirkuliert, mit einer ersten Zufuhrleitung für das Feststoff-Schüttgut, einer zweiten Zufuhrleitung für die Flüssigkeit und mit einer Zirkulierleitung für die zirkulierende Flüssigkeit, wobei diese Leitungen in den Behälter münden, mit einer im Behälter befindlichen Austrittsdüse, der ein Prallteller zugewandt ist.
Die Vorrichtung ist insbesondere für Grossraum-löser (Grossraummischer) bestimmt, bei denen das Feststoff-Schüttgut z.B. als Zucker vorliegt, der z.B. in Wasser gelöst werden soll. Beim sogenannten Grossraumlöser erfolgt ein chargenweises Beschik-ken des Behälters, wobei im Behälter, abhängig von der Endkonzentration, Flüssigkeit vorgelegt wird, worauf dann der Zucker während einer bestimmten Beschickungszeit mittels Luft eingeblasen wird. Die Beschickungszeit kann sich z.B. über eine Stunde erstrecken, wobei grosse Förderluftmengen von z.B. 480 Nm3/h bis 800 Nm3/h in den Behälter eingeführt werden. Diese Förderluft muss natürlich wieder vom Behälter weggeführt werden. Dieses Verfahren bei Grossraumlösern, durch Eintauchen der Förderleitung in die Flüssigkeitsvorlage den anfallenden Zuckerstaub direkt zu binden, war bisher nicht zufriedenstellend, da die Kontaktzeit der staubhaltigen Förderluft mit der Flüssigkeit zu kurz war und ein Teil des Staubes nicht gelöst bzw. gebunden werden konnte. Deshalb musste in der Zu-luftleitung ein Luftabscheider, z.B. Zyklonabscheider, und ein Filter vorgesehen werden. Dieser Luftabscheider und der Filter sind nachteilige Einrichtungen, denn es sind zusätzliche Einrichtungen der Vorrichtung, auf die man eigentlich gern verzichten würde, und weiterhin muss dann der im Luftabscheider und im Filter aus der Förderluft ausgeschiedene Zuckerstaub aus diesen Einrichtungen entfernt werden, was mit zusätzlichem Aufwand verbunden ist. Ausserdem ist das Entfernen des Filterkuchens vom Filter nicht einfach und nicht sehr hygienisch, da der Filterkuchen nicht trocken, sondern schmierig ist.
Es wird die Schaffung einer Vorrichtung bezweckt, bei der kein Luftabscheider und kein Filter notwendig sind und trotzdem die Förderluft staubfrei in die Atmosphäre abgegeben werden kann.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zufuhrleitung und die Zirkulierleitung zu einem Austrittsabschnitt zusammengeführt sind, der die Austrittsdüse trägt, so dass an der Austrittsdüse die Ströme aus der ersten Zufuhrleitung und der Zirkulierleitung austreten und auf den Prallteller treffen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Grossraumlöser mit der schematischen Darstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung im Vertikalschnitt, und
Fig. 2 ein Detail der Fig. 1 in vergrösserter Darstellung.
Der in Fig. 1 gezeigte Grossraumlöser hat einen Behälter 1, eine erste Zufuhrleitung 2 für das Feststoff-Schüttgut und eine zweite Zufuhrleitung 3 für eine Flüssigkeitsvorlage. Für das Beispiel sei angenommen, dass das Feststoff-Schüttgut als Zucker vorliegen soll, und dass die Flüssigkeit z.B. Wasser sein soll. Die beiden Zufuhrleitungen 2 und 3 münden in den Behälter 1. Im Behälter befindet sich eine Austrittsdüse 4, der ein Prallteller 5 zugewandt ist. Die Vorrichtung hat weiterhin eine Zirkulierleitung 6 für die zirkulierende Flüssigkeit. Diese Zirkulierleitung 6 umfasst einen Saugabschnitt 6' und einen Druckabschnitt 6". Am Boden des Behälters 1 befindet sich noch eine Leitung 7 zum vollständigen Endleeren des Behälters. Oben am Behälter befindet sich die Abluftleitung 8. Aus dieser soll also die staubfreie Förderluft abströmen, ohne dass ein Zyklonabscheider und ein Filter notwendig sind.
Die Zirkulierleitung 6 weist im Innern des Behälters 1 einen L-förmigen Krümmer 9 auf und die erste Zufuhrleitung 2 mündet im Bereich des Krümmers 9 in die Zirkulierleitung 6. Die erste Zufuhrleitung 2 weist an ihrer Mündung eine erweiterte Düse 10 auf. Der Leitungsabschnitt zwischen der erweiterten Düse 10 und der als Kompressionsdüse ausgebildeten Austrittsdüse 4 soll als Austrittsabschnitt 11 der Zirkulierleitung 6 bezeichnet werden. Die Zirkulierleitung 6 mit ihrem Druckabschnitt 6", dem Krümmer 9 und dem Austrittsabschnitt 11 bildet zusammen mit der ersten Zufuhrleitung 2 und ihrer Düse 10 eine Strahlenpumpe, die im vorliegenden Fall als Flüssigkeitsstrahl-Feststoffsauger ausgebildet ist. Wenn Zucker in Wasser gelöst werden soll, dann ist diese Strahlenpumpe ein Wasserstrahl-Zuckersauger. Durch die zirkulierende Flüssigkeit tritt dann an der Düse 10 ein geringer Unterdruck auf. An der Austrittsdüse 4 treten also die Ströme aus der ersten Zufuhrleitung 2 und der Zirkulierleitung 6 aus und treffen auf den Prallteller 5.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Zirkulierleitung 6 den Austrittsabschnitt 11 auf und die erste Zufuhrleitung 2 mündet in die Zirkulierleitung 6. Bei einem anderen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel wäre es aber auch möglich, dass die erste Zufuhrleitung 2 den Austrittsabschnitt aufweist und die Zirkulierleitung in die erste Zufuhrleitung 2 einmündet.
Im Behälter 1 wird ein Mindest-Flüssigkeitsstand 13 vorgegeben, der entlang einer nicht dargestellten Skala mit der Markierung 12 angezeigt wird.
Wie schon erwähnt, wird der Behälter 1 chargenweise mit der Flüssigkeit (Wasser) und dem Feststoff-Schüttgut (Zucker) beschickt. Ist diese chargenweise Beschickung beendet, z.B. nach einer Stunde, wird das Ventil 14 geschlossen. In diesem Fall ist die Anlage ein sogenannter Grossraumlöser (Grösslöser).
Der in Fig. 1 dargestellte Aufbau der Anlage könnte aber auch Teil einer kontinuierlich arbeitenden Anlage sein, so dass dann der Behälter 1 üblicherweise als Suspensionsbehälter bezeichnet werden würde, und zusätzlich zu diesem Behälter 1 dann noch eine nicht dargestellte Lösekammer vorhanden wäre. Bei einer solchen Anlage erfolgt dann die Beschickung mit Wasser und Zucker nicht mehr
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 682 460 A5
4
chargenweise, sondern der Zucker und das Wasser werden kontinuierlich der Anlage zugeführt und das Endprodukt auch kontinuierlich von der Anlage weggeführt. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist aber in erster Linie für den erwähnten Grossraumlöser interessant, da bei diesem der Zucker mit grossen Luftmengen ins Innere des Behälters 1 gefördert wird.
Es wird noch darauf hingewiesen, dass die Prallplatte 5 mittels einer Stange 16 über einen z.B. dreizackigen, sternförmigen Halter 17 im Austritts-abschnitt 11 gehalten wird. In der Zirkulierleitung 6 befindet sich eine Pumpe 18 sowie ein Absperrventil 19. Von der Zirkulierleitung 6 führt eine Leitung 20 weg, über die die fertige Zuckerlösung vom Behälter 1 weggeführt wird. In der Leitung 20 befindet sich ein Absperrventil 21.
Im folgenden wird eine Anlage mit einer bekannten Vorrichtung und eine solche mit der erfindungs-gemässen Vorrichtung erläutert.
Zuerst soll noch auf die an sich bekannte Funktion der Prallplatte 5 verwiesen werden. Der aus der Düse 4 austretende Strahl trifft im wesentlichen rechtwinklig auf den Prallteller 5, so dass dann der erwähnte Strahl (achsialer Strahl) in einen sternförmigen, divergierenden radialen Strahl umgelenkt wird. In der Mischtechnik wird dieser Prallteller zum Erzeugen des radialen Strahles bereits verwendet, wobei die zirkulierende Flüssigkeit immer wieder auf diese Prallplatte 5 trifft. Durch diese Prallplatte wird eine besonders starke turbulente Strömung im zirkulierenden Medium erzielt. Durch die Pumpe 18 wird das zirkulierende Medium (Flüssigkeit mit darin gelösten und suspendierten Feststoffen) über den Saugabschnitt 6' angesaugt und über den Druckabschnitt 6" wieder zur Prallplatte 5 geführt. Bei der bekannten Vorrichtung wurde das Feststoff-Schüttgut (Zucker) über eine Leitung 2' dem Behälter 1 zugeführt, wobei sich die Zirkulierleitung 6 und die Prallplatte 5 in der in Fig. 1 dargestellten Lage innerhalb des Behälters 1 befanden. Bei der bekannten Vorrichtung traten die grossen Luftmengen in grossen Luftblasen aus der Mündung der Leitung 2' aus, drangen durch den grossen Auftrieb schnell an die Flüssigkeitsoberfläche und zerplatzten hier. Diese grossen Luftblasen enthalten viel Zuckerstaub, der nicht schnell in Kontakt mit der Flüssigkeit kommt und oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 13 in den Gasraum 22 abgegeben wird, wobei dann dieser Zuckerstaub mit der Förderluft über die Leitung 8 weggeführt wird. Deshalb musste bisher in dieser Abluftleitung 8 der eingangs erwähnte Filter vorgesehen werden. Dieser erläuterte Vorgang konnte auch dadurch nicht vermieden werden, wenn man die Leitung 2' möglichst tief in die Flüssigkeit 23 eintaucht.
Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung wird nunmehr die Zucker-Zufuhrleitung 2 (bei geöffnetem Ventil 14) in die Zirkulierleitung 6 eingeführt. Wie bereits erwähnt, bilden die Düse 10 der Leitung 2 zusammen mit dem Austrittsabschnitt 11 eine Strahlenpumpe, wobei im Austrittsabschnitt 11 eine grosse turbulente Strömung entsteht und die zirkulierende Flüssigkeit sehr stark mit dem über die Leitung 2 zugeführten Zucker vermischt wird. Durch die grosse Turbulenz wird der Feststoff (Zucker und Zuckerstaub) intensiv und damit schnell von der Flüssigkeit gebunden. Dieses Strömungsmedium (Flüssigkeit + Feststoffe + Zuckerlösung + Luft) gelangt über die Kompressionsdüse 4, in der seine Geschwindigkeit erhöht wird, auf den Prallteller 5. Hierbei tritt wieder das vorerwähnte gute Durchmischen und intensives Binden des Feststoffes an die Flüssigkeit auf, aber zusätzlich tritt nunmehr noch ein ganz besonderer vorteilhafter Effekt 5 ein. Die vorerwähnte grosse Luftmenge wird durch die Prallplatte 5 in viele kleine Luftblasen aufgeteilt. Diese vielen kleinen Luftblasen treten durch ihren geringeren Auftrieb langsam an die Flüssigkeitsoberfläche 13. Diese vielen kleinsten Luftbläschen können nur unbedeutend Zuckerstaub enthalten, der beim Aufsteigen in der Flüssigkeit problemlos an die Flüssigkeit gebunden werden kann, so dass die gesamte Luftmenge durch die Verteilung in kleinste Luftbläschen zuckerstaubfrei in den Gasraum 22 eintritt und deshalb auch eine zuckerstaubfreie Förderluft über die Leitung 8 abgeführt werden kann. Der Vorteil liegt also sowohl in der Aufteilung der grossen Luftmenge in unzählige kleinste Luftbläschen, die nur unbedeutend Zuckerstaub enthalten können, als auch in der durch die kleinsten Bläschen erzielten vergrösserten Kontaktzeit beim langsameren Aufsteigen der kleinsten Luftbläschen, so dass durch diese zwei Wirkungen eine zuckerstaubfreie Abführung der Förderluft aus dem Behälter 1 erreicht wird.
Bei der Arbeitsweise mit der erfindungsgemässen Vorrichtung wird folgendermassen vorgegangen. Zuerst wird bei geöffnetem Ventil 15 über die Leitung 3 eine Charge an bestimmter Flüssigkeitsmenge dem Behälter 1 zugeführt (z.B. 1/3 der Höhe des Behälters). Dann wird das Ventil 15 geschlossen Das Ventil 21 war bereits vor dem Füllvorgang geschlossen. Nunmehr wird die Pumpe 18 eingeschaltet, das Ventil 19 geöffnet und eine vorgegebene Zuckermenge z.B. ab einem Lastwagen bei geöffnetem Ventil 14 über die Leitung 2 dem Behälter 1 zugeführt, wobei die erwähnte grosse Luftmenge mit einer Geschwindigkeit z.B. im Bereich von 15-20 m/s während z.B. einer Stunde den Zuk-ker in die Flüssigkeit einführt. Die Flüssigkeit 23 wird in der erläuterten Weise über die Zirkulierleitung 6 umgewälzt (zirkuliert). Durch die Ausbildung des Mündungsende der Leitung 2 mit seiner Düse 10 und dem die Düse 10 umgebenden Austrittsabschnitt 11 als Strahlpumpe (Strahlapparat) wird am Mündungsende der Leitung 2 ein Unterdruck erzeugt, so dass verhindert wird, dass die zirkulierende Flüssigkeit in die Leitung 2 eindringt, so dass also keine Flüssigkeit zum Lastwagen gefördert wird, von dem der Zucker entnommen wird. Während der erläuterten Zirkulation in der Leitung 6 werden in der beschriebenen Weise, durch die Prallplatte 5 die vielen kleinen Luftbläschen erzeugt, so dass die gesamte Luftmenge durch eine wesentlich erhöhte Kontaktfläche und während einer wesentlich längeren Kontaktzeit mit der Flüssigkeit in Kontakt kommt.
Ist die Beschickung des Behälters 1 mit dem Zucker abgeschlossen, wird noch während einer
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 682 460 A5
geringen Zeit, z.B. eine Viertelstunde, das Strömungsmedium in der Zirkulierleitung 6 umgewälzt, bis nur noch Zuckerlösung vorhanden ist, die dann über die Leitung 20 weggeführt wird.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Lösen von Feststoff-Schüttgut in einer Flüssigkeit, wobei eine in einem Behälter (1) befindliche Flüssigkeit (23) zirkuliert, mit einer ersten Zufuhrleitung (2) für das Feststoff-Schüttgut, einer zweiten Zufuhrleitung (3) für die Flüssigkeit und mit einer Zirkulierleitung (6) für die zirkulierende Flüssigkeit (23), wobei diese Leitungen (2, 3, 6) in den Behälter (1) münden, mit einer im Behälter (1) befindlichen Austrittsdüse (4), der ein Prallteller
(5) zugewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zufuhrleitung (2) und die Zirkulierleitung
(6) zu einem Austrittsabschnitt (11) zusammengeführt sind, der die Austrittsdüse (4) trägt, so dass an der Austrittsdüse (4) die Ströme aus der ersten Zufuhrleitung (2) und der Zirkulierleitung (6) austreten und auf den Prallteller (5) treffen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Zirkulierleitung (6) den Austrittsabschnitt (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zufuhrleitung (2) in die Zirkulierleitung (6) einmündet (Fig. 1, 2).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zufuhrleitung (2) den Austrittsabschnitt (11 ) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Zirkulierleitung (6) im Innern des Behälters (1) einen L-förmigen Krümmer (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zufuhrleitung (2) im Bereich des Krümmers (9) in die Zirkulierleitung (6) mündet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsdüse (4) als Kompressionsdüse ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusammenführen der ersten Zufuhrleitung (2) mit der Zirkulierleitung (6) im Austrittsabschnitt (11 ) mittels einer Flüssigkeit-Strahlpumpe erfolgt, welche Feststoffe und Luft gleichzeitig ansaugt.
7. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) chargenweise mit der Flüssigkeit und dem Feststoff-Schüttgut beschickt wird.
8. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) kontinuierlich mit der Flüssigkeit und dem Feststoff-Schüttgut beschickt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststoff-Schüttgut mittels Luft durch die erste Zufuhrleitung (2) in den Behälter (1) gefördert wird.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH3666/90A 1990-11-19 1990-11-19 Vorrichtung zum Lösen von Feststoff-Schüttgut in einer Flüssigkeit. CH682460A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3666/90A CH682460A5 (de) 1990-11-19 1990-11-19 Vorrichtung zum Lösen von Feststoff-Schüttgut in einer Flüssigkeit.
DE59104957T DE59104957D1 (de) 1990-11-19 1991-11-13 Vorrichtung zum Lösen von Feststoff-Schüttgut in einer Flüssigkeit.
AT91119336T ATE119804T1 (de) 1990-11-19 1991-11-13 Vorrichtung zum lösen von feststoff-schüttgut in einer flüssigkeit.
EP91119336A EP0486933B1 (de) 1990-11-19 1991-11-13 Vorrichtung zum Lösen von Feststoff-Schüttgut in einer Flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3666/90A CH682460A5 (de) 1990-11-19 1990-11-19 Vorrichtung zum Lösen von Feststoff-Schüttgut in einer Flüssigkeit.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH682460A5 true CH682460A5 (de) 1993-09-30

Family

ID=4260899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3666/90A CH682460A5 (de) 1990-11-19 1990-11-19 Vorrichtung zum Lösen von Feststoff-Schüttgut in einer Flüssigkeit.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0486933B1 (de)
AT (1) ATE119804T1 (de)
CH (1) CH682460A5 (de)
DE (1) DE59104957D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69628730T2 (de) * 1996-04-01 2003-12-11 Societe Des Produits Nestle S.A., Vevey Verfahren und Vorrichtung zum Lösen von Pulver in einer Flüssigkeit
DE102008012725A1 (de) 2008-03-05 2009-09-24 United Waters International Ag Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten
MX2018001711A (es) 2015-09-24 2018-06-06 Tetra Laval Holdings & Finance Segmento de tuberia de desviacion, dispositivo inyector e instalacion de disolucion.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR555142A (fr) * 1922-08-16 1923-06-25 Appareil pour assurer le contact intime entre un liquide dissolvant et un solide pulvérisé
DE2925191C2 (de) * 1979-06-22 1982-11-11 BURDOSA Ing. Herwig Burgert, 6305 Buseck Schlaufenreaktor
DE3341992A1 (de) * 1983-11-22 1985-05-30 Georg Dipl.-Ing. 5000 Köln Schreiber Mehrstufenkolonne
SU1368012A1 (ru) * 1986-07-02 1988-01-23 Предприятие П/Я А-3852 Устройство дл растворени порошкообразных материалов в жидкости
GB8617660D0 (en) * 1986-07-18 1986-08-28 Healplan Ltd Dry powder doser
GB8915978D0 (en) * 1989-07-12 1989-08-31 Mcdermott Matthew Apparatus for dissolving solids in liquids

Also Published As

Publication number Publication date
DE59104957D1 (de) 1995-04-20
ATE119804T1 (de) 1995-04-15
EP0486933B1 (de) 1995-03-15
EP0486933A2 (de) 1992-05-27
EP0486933A3 (de) 1992-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789795T2 (de) Säulenflotationsverfahren und -vorrichtung.
DE2313626C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auflösen eines pulverförmigen Stoffes in einer Flüssigkeit
DE2650919C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Produktes, wie Dünger oder Schlamm
DE1269071B (de) Vakuum-Flotationsverfahren und -vorrichtung
DE2558256A1 (de) Filtereinrichtung zum abscheiden gasfoermiger organischer verunreinigungen aus abgasen
DE2818127C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultrafiltration von Flüssigkeitsgemischen
DE1022189B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaumzerstoerung
DE4116916C2 (de) Flotationseinrichtung zur Störstoff- insbesondere Druckfarbenentfernung aus Altpapiersuspensionen
DE2028874C3 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Mischung feinkörniger Materialien
DE3035168A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von pulvern
EP0486933B1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Feststoff-Schüttgut in einer Flüssigkeit
DE3722277C1 (en) Process and device for cleaning earth which has been contaminated, in particular by hydrocarbons
DE2417580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten eines feste abriebpartikel enhaltenden fluessigkeitsstrahls auf die oberflaeche eines werkstuecks
CH629968A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen entfernung von unerwuenschten bestandteilen aus feststoffpartikeln mit einem loesungsmittel im gegenstrom.
DD296262A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines filtrates
DE3801913C2 (de)
DE3011001C2 (de)
DE69621795T2 (de) Mischen
DE2603798B1 (de) Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten und/oder fluessig-feststoffgemischen
DE2314614A1 (de) Verfahren zum vermischen eines fein verteilten rohmaterials mit wasser oder schwacher wuerze und vorrichtung fuer die anwendung des verfahrens
EP0426143B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herauslösen von Metallen aus Gesteinen und Ablagerungen
DE535604C (de) Verfahren und Einrichtung zum Loeschen von Kalk oder aehnlichen, Staub entwickelnden Stoffen
DE857489C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Schwefel aus schwefelhaltigen Massen, insbesondere Gasreinigungsmassen, mittels eines Loesungsmittels
DE2523471C2 (de) Behandlungsanlage für Schüttgüter
EP0007037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Puderzucker

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: MITECO AG

Free format text: MITECO AG#LINDENPLATZ 9#4800 ZOFINGEN (CH) $ ANGELO CADEO#FICHTENWEG 24#4852 ROTHRIST (CH) -TRANSFER TO- MITECO AG#LINDENPLATZ 9#4800 ZOFINGEN (CH) $ ANGELO CADEO#FICHTENWEG 24#4852 ROTHRIST (CH)

PL Patent ceased