CH678526A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH678526A5
CH678526A5 CH3759/90A CH375990A CH678526A5 CH 678526 A5 CH678526 A5 CH 678526A5 CH 3759/90 A CH3759/90 A CH 3759/90A CH 375990 A CH375990 A CH 375990A CH 678526 A5 CH678526 A5 CH 678526A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stabilizer
mixture
concrete
dry
retarder
Prior art date
Application number
CH3759/90A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Franz Drs
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6398912&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH678526(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Publication of CH678526A5 publication Critical patent/CH678526A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/003Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0068Ingredients with a function or property not provided for elsewhere in C04B2103/00
    • C04B2103/0086Chelating or complexing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00146Sprayable or pumpable mixtures
    • C04B2111/00155Sprayable, i.e. concrete-like, materials able to be shaped by spraying instead of by casting, e.g. gunite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description


  
 



  Beim Spritzen von Beton nach dem Nassspritzverfahren wird eine fertige Betonmischung in pumpbarer Konsistenz mittels einer Pumpe oder pneumatisch durch Rohr- und Schlauchleitungen zu einer Düse gepumpt. An der Düse wird der dichte Betonstrang mittels zugeführter Pressluft aufgelockert, beschleunigt und an eine Auftragsfläche gespritzt. Zur raschen Erstarrung bzw. Erhärtung dieses verspritzten Betons kann durch spezielle Dosiervorrichtungen bzw. über den Luftstrom ein Erstarrungsbeschleuniger zugesetzt werden. 



  Um ein Zuwachsen mit aushärtendem Beton oder zumindest ein Ansteifen des Spritzbetons und dadurch verursachte Stopfer in den Förderleitungen zu vermeiden, muss bei jeder Arbeitsunterbrechung diese Leitung entleert und gereinigt werden. Vor allem aus diesem Grund fand das Nassspritzen von Beton nur geringe Anwendung. 



  Beim Trockenspritzverfahren dient eine Trockenmischung, bestehend aus Zement, Zuschlägen und gegebenenfalls Zusatzstoffen sowie Zusatzmitteln, als Spritzgut, das in der Düse mit Wasser benetzt wird. Auf Grund der Eigenfeuchte der Zuschlagsstoffe (etwa 2 bis 6%) wird Wasser in die Trockenmischung eingebracht, welches mit dem Zement eine Vorhydratation eingeht. Daher darf, um ein einwandfreies Auftragen des Spritzbetons zu gewährleisten, die Verarbeitungszeit von 1 1/2 Stunden in der Regel nicht überschritten werden. Besonders bei Sanierungsarbeiten, Hangsicherungen, usw., aber auch bei umfangreichen Spritzarbeiten treten jedoch unberechenbare Arbeitsunterbrechungen auf, die zu Verarbeitungszeiten von mehreren Stunden führen und dadurch eine wesentliche Qualitätsverminderung bis hin zur Unbrauchbarkeit der Trockenmischung bewirken. 



  Es bestand also ein Problem, sowohl bei Nassspritzbeton als auch beim Trockenspritzverfahren, das jedoch nicht mit herkömmlichen Verzögerern, die in sonstigen Betonmischungen eingesetzt werden, gelöst werden kann, weil man einen zu starken Einfluss auf die Erstarrung befürchten musste. 



  Es wurde nun gefunden, dass bei Verwendung bestimmter Stabilisatoren im Spritzbeton eine längere Verarbeitungszeit erzielt werden kann, so dass Arbeitsunterbrechungen von mehreren Stunden möglich werden. Trotzdem kann die stabilisierte Betonmischung durch Einsatz der üblichen Beschleuniger jederzeit aktiviert und in gewohnter Weise gespritzt werden, ohne dass die Druckfestigkeit des gespritzten Betons darunter leidet. Während der Unterbrechung ist keinerlei Reinigungs- oder Wartungsaufwand zu treffen. Beim Trockenspritzverfahren gibt es ausserdem keine schädliche Auswirkung auf und sogar Verbesserung (Reduktion) von Rückprall und Staubentwicklung und es wird die erhöhte Stopfergefahr in der Förderleitung vermieden. 



  Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Spritzen von Beton, welches durch die Anwesenheit eines Stabilisators, der Calciumionen als Chelate binden kann, als Verzögerer in der Betonmischung gekennzeichnet ist. Die Betonmischung kann mit einem üblichen Beschleuniger aktiviert werden. Dieses Verfahren kann sowohl als Nassspritzverfahren als auch als Trockenspritzverfahren ausgestaltet sein. In beiden Fällen enthält die Betonmischung, welche zur Düse geführt wird, den Stabilisator, während der Beschleuniger in der Düse zugefügt wird. 



  Bevorzugte Stabilisatoren im erfindungsgemässen Verfahren sind Phosphonsäure-Derivate mit Hydroxy- und/oder Aminogruppen, die Calciumionen als Chelate binden können. Bevorzugt werden Verbindungen, die als Dequest-Produkte von der Firma Monsanto Co. verkauft werden, und zwar:
 - Dequest 2000: Aminotri(methylenphosphonsäure)
 - Dequest 2006:

  Aminotri(methylenphosphonsäure)-pentanatriumsalz
 - Dequest 2010:
 1-Hydroxyäthyliden-1,1-diphosphonsäure
 - Dequest 2016: 
 1-Hydroxyäthyliden-1,1-diphosphonsäure-tetranatriumsalz  
 - Dequest 2041: 
 Äthylendiamintetra(methylenphosphonsäure)
 - Dequest 2047: 
 Äthylendiamintetra(methylenphosphonsäure)-
 calcium/natriumsalz
 - Dequest 2051: 
 Hexamethylendiamintetra(methylenphosphonsäure)
 - Dequest 2054:
 Hexamethylendiamintetra(methylenphosphonsäure)-kaliumsalz
 - Dequest 2060: 
 Diäthylentriaminpenta(methylenphosphonsäure)
 - Dequest 2066: 
 Diäthylentriaminpenta(methylenphosphonsäure)natriumsalz. 



  Andere geeignete Verzögerer sind Hydroxycarbonsäuren und ihre Salze, wie Salicyl-, Zitronen-, Milch-, Glucon-, Wein-, Mucon-, und Glucoheptansäure; Polycarbonsäuren und ihre Salze, wie Malein-, Fumar-, Itacon-, Malon-, Bernstein- und Phthalsäure sowie auch Polymalein-, Polyfumar-, Polyacryl- und Polymethacrylsäuren, vorzugsweise mit niedrigem Molekulargewicht; Antioxydantia, wie Ascorbin- und Isoascorbinsäure; Polymere wie sulfonsäurehaltige Acrylcopolymere und Polyhydroxysilane vorzugsweise mit niedrigem Molekulargewicht; Aldosen bzw. Ketosen, wie Zucker und Maissirup sowie Lignosulfonate wie Calciumlignosulfonat. Ausserdem kommen anorganische (Phosphate, Borate) oder organische Komplexbildner (EDTA, NTA) und Zeolite in Frage. Hydroxycarbonsäuren, Polycarbonsäuren, Phosphate und organische Komplexbildner sind von diesen bevorzugt. 



  Besonders geeignete Verzögerer sind Mischungen von mindestens einem Phosphonsäurederivat und mindestens einem anderen Verzögerer. Da viele der Verzögerer, die nicht zur Gruppe der Phosphonsäurederivaten gehören, auch Wasser reduzierende Eigenschaften aufweisen, können diese auch die Druckfestigkeit des ausgehärteten Betons erhöhen. 



  Besonders bevorzugte Verzögerer sind Mischungen eines Dequest-Produktes mit Zitronensäure, vor allem Dequest 2000 und Zitronensäure. Bevorzugte Verhältnisse von Dequest-Produkt zu Zitronensäure gehen von 1:1 bis 2:1. 



  Als Beschleuniger werden die üblicherweise beim Spritzbeton eingesetzten  Produkte verwendet. So können nicht nur Alkalialuminate und deren Mischungen mit Pottasche, sondern auch Silikate wie Wasserglas ohne zusätzliche Inanspruchnahme eines Aktivators die Zementhydratation wieder starten und eine schnelle Erhärtung des Spritzbetons erfolgt. Die Dosierung ist - wie immer - von vielen Randbedingungen abhängig und schwankt zwischen 1,0 und 25% des Zementgewichtes, bevorzugt 3-10%. Als Richtwerte gelten für das Trockenspritzverfahren etwa 6 Masse-% des Bindemittels (Zement bzw. Zement + Zusatzstoff), beim Nassspritzen dagegen ca. 8 Masse-%. 



   Die Mengen an Verzögerer und Beschleuniger, die als Gewichtsprozent der Betonmischung im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzt werden, hängen von verschiedenen Faktoren ab, die der Fachmann ohne weiteres erkennen kann. Als solche seien genannt: 
 
   1) Die Formulierung des verwendeten Verzögerers und Beschleunigers. 
   2) Die Dauer der gewünschten Verzögerung. Normalerweise ist diese 2-18 Stunden (über Nacht), gelegentlich auch bis 72 Stunden (Wochenende). 
   3) Der Zementtyp. Es können ASTM-Typen I-V benützt werden, Typ I und II sind aber bevorzugt. Der Gehalt an Zusatzstoffen wird zum Zementgehalt dazugerechnet. 
   4) Die Zeit zwischen Herstellung der Betonmischung und Zugabe des Verzögerers. Dieser kann zum ungebrauchten Teil der Betonmischung zugegeben werden und zwar solange die Betonmischung die benötigten Frischbetoneigenschaften hat.

  Vorzugsweise wird der Verzögerer bis maximal 1,5 Stunden nach Herstellung der Mischung zugegeben. Je länger dieser Zeitabschnitt ist, umsomehr Verzögerer muss zugegeben werden. 
   5) Die Temperatur der Betonmischung. Je höher die Temperatur ist, umso schneller härtet die Mischung aus und umsomehr Verzögerer wird ent-  sprechend gebraucht. Wegen der schnelleren Aushärtung sollte man bei Temperaturen über 20 DEG C vorzugsweise den Verzögerer innerhalb einer Stunde nach der Herstellung der Betonmischung zugeben. 
   6) Die Art und die Mengen der Zusätze in der ursprünglichen und in der frisch zugegebenen Zementmischung. 
 



  Falls gewünscht können dem Beton auch wasserreduzierende Zusatzmittel zugegeben werden. Bevorzugt sind diejenigen, welche in ASTM C 494 als "Type A admixtures" bezeichnet werden. Diese Wasser reduzierenden Mittel haben selbst keine wesentlichen Verzögerungs- oder Beschleunigungseigenschaften. Ein solches Produkt wird von der Firma Master Builders Inc. unter dem Namen Pozzolith Polyheed und von MBT unter dem Namen Rheobuild 1000 verkauft. 



  Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert. Prozentangaben sind als Gewichtsprozent zu verstehen, Temperaturangaben in Celsiusgraden. 


 BEISPIEL 1 (Nassspritzbeton) 
 



  Als Betonspritzmaschine wird eine Betonpumpe Guni 48 (Firma Turbosol) mit 40 m Schlauchleitung (Durchmesser 5 cm) verwendet. Als Spritzgut wird eine Betonmischung eingesetzt, die aus Portlandzement, Wasser und einem Aggregat mit Körnung 0/4 mm, Sieblinie B und mit hohem Feinteilgehalt besteht. Das Wasser/Zement-Verhältnis ist ca. 0,56 und das Ausbreitmass ca. 60 cm. Als Stabilisator wird eine wässrige Lösung von 12,8% Aminotri-(methylen-phosphonsäure) und 8% Zitronensäure, als Beschleuniger eine wässrige Lösung von Natriumaluminat und Pottasche (Barra Gunit F 96 der Firma MBT) eingesetzt. 



  Um das Konsistenzverhalten von fertiggemischtem Beton in der Pumpe und in den Schlauchleitungen zu prüfen, wird eine Betonmischung mit der Zu-  sammensetzung:
 Portlandzement 35   450 Teile
 Steinmehl 50 Teile
 Sand 0/1 680 Teile
 Sand 1/4 1000 Teile
 Stabilisator 9 Teile
 Wasser 261 Teile 



  im Betonmischer gemischt, in die Pumpe gefüllt, im Kreis gepumpt, die Pumpe über längere Zeit abgestellt, wieder angefahren und die Betonkonsistenz, der Pumpendruck und die Betontemperatur gemessen. Der Pumpendruck bleibt von Anfang bis zum Ende des Versuches (nach 5 Stunden) gleich und beträgt 10 bar. Die Betontemperatur bleibt in der Pumpe über 4 Stunden konstant und beträgt 12 DEG , im in der Sonne liegenden Schlauch steigt die Temperatur auf 16 DEG . Das Ausbreitmass fällt von 62 cm in der ersten Stunde um 1 cm auf 61 cm, nach weiteren 1,5 Stunden auf 56 cm, was jedoch keinen Einfluss auf den Pumpendruck hat. Durch Ergänzung der Betonmischung mit Frischbeton wird die Konsistenz wieder auf 62 cm erhöht und fällt innerhalb von weiteren 2,5 Stunden auf 58 cm. 



  Beim Verspritzen von industriell gemischtem Beton ähnlicher Zusammensetzung unter Zugabe von Beschleuniger (8% bezogen auf Zementgewicht) wurde festgestellt, dass diese Mischung trotz der relativ hohen Dosierung von 2% des Zementgewichtes eines Stabilisators eine ähnliche Festigkeitsentwicklung zeigt, wie Beton ohne Stabilisator. Dabei ist die Reaktionsfähigkeit des Systems innerhalb von einigen Stunden unabhängig vom Betonalter, im Gegensatz zu konventionellem Spritzbeton, welcher mit zunehmendem Alter schlechter reagiert. 


 BEISPIEL 2 (Trockenspritzverfahren) 
 



   Aus 400 Teilen Portlandzement 375 und 1850 Teilen Zuschlag (Korngrösse 0/8, Sieblinie B, 5% Eigenfeuchte) wird eine Trockenmischung hergestellt und während des Mischens in der Mischbirne mit 1,3% der Zementmasse (d.h. 5,2 Teilen) eines Stabilisators wie in Beispiel 1 versetzt. 



  Es wird 5 Minuten nachgemischt und zwei Mischungen miteinander verglichen: die eine wird 16 Stunden nach der Herstellung, die zweite 1 Stunde nach der Herstellung unter Verwendung von 6% Barra Gunit LL (handelsüblicher Pulvergunittyp auf Aluminatbasis) verspritzt. Die Festigkeitsentwicklung entspricht den in der Spritzbetonpraxis üblichen Werten. Zwischen den lange bzw. kurz gelagerten Mischungen ist kein Unterschied feststellbar. Die Druckfestigkeit nach 7 und 28 Tagen war bei der Verarbeitungszeit von 16,5 Stunden höher als bei ein- stündiger Lagerung. 

Claims (10)

1. Verfahren zum Spritzen von Beton, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonmischung als Verzögerer einen Stabilisator enthält, der Calciumionen als Chelate binden kann.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonmischung in der Düse mit einem Beschleuniger aktiviert wird.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine fertige Betonmischung nass gespritzt wird.
4. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass gemäss dem Trockenspritzverfahren zunächst eine Trockenmischung hergestellt wird, die den Stabilisator bereits enthält.
5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Stabilisator ein Phosphonsäure-Derivat mit Hydroxy- und/oder Aminogruppen verwendet wird.
6.
Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Stabilisator eine Verbindung aus der Gruppe von Hydroxycarbonsäuren oder Polycarbonsäuren und ihren Salzen, Ascorbinsäure, Isoascorbinsäure, Aldosen, Ketosen, anorganische bzw. organische Komplexbildner und Lignosulfonaten eingesetzt wird.
7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Stabilisator eine Mischung von mindestens einem Phosphonsäurederivat und mindestens einem anderen Verzögerer eingesetzt wird.
8. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Stabilisator eine Mischung eines Phosphonsäure-Derivats mit Zitronensäure eingesetzt wird.
9. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschleuniger eine Mischung von Alkalialuminat mit Pottasche eingesetzt wird.
10.
Verfahren gemäss Anspruch 2 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Trockenspritzverfahren etwa 6 Masse % des Bindemittels eingesetzt werden. 1. Verfahren zum Spritzen von Beton, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonmischung als Verzögerer einen Stabilisator enthält, der Calciumionen als Chelate binden kann. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonmischung in der Düse mit einem Beschleuniger aktiviert wird. 3. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine fertige Betonmischung nass gespritzt wird. 4. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass gemäss dem Trockenspritzverfahren zunächst eine Trockenmischung hergestellt wird, die den Stabilisator bereits enthält. 5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Stabilisator ein Phosphonsäure-Derivat mit Hydroxy- und/oder Aminogruppen verwendet wird. 6.
Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Stabilisator eine Verbindung aus der Gruppe von Hydroxycarbonsäuren oder Polycarbonsäuren und ihren Salzen, Ascorbinsäure, Isoascorbinsäure, Aldosen, Ketosen, anorganische bzw. organische Komplexbildner und Lignosulfonaten eingesetzt wird. 7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Stabilisator eine Mischung von mindestens einem Phosphonsäurederivat und mindestens einem anderen Verzögerer eingesetzt wird. 8. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Stabilisator eine Mischung eines Phosphonsäure-Derivats mit Zitronensäure eingesetzt wird. 9. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschleuniger eine Mischung von Alkalialuminat mit Pottasche eingesetzt wird. 10.
Verfahren gemäss Anspruch 2 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Trockenspritzverfahren etwa 6 Masse % des Bindemittels eingesetzt werden.
CH3759/90A 1990-01-27 1990-11-28 CH678526A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002412 1990-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH678526A5 true CH678526A5 (de) 1991-09-30

Family

ID=6398912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3759/90A CH678526A5 (de) 1990-01-27 1990-11-28

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5413819A (de)
JP (1) JP2812562B2 (de)
AT (1) AT396467B (de)
AU (1) AU649428B2 (de)
BE (1) BE1003885A5 (de)
CA (1) CA2035008C (de)
CH (1) CH678526A5 (de)
ES (1) ES2028580A6 (de)
FR (1) FR2657601B1 (de)
GB (1) GB2240334B (de)
IT (1) IT1244643B (de)
NO (1) NO308353B1 (de)
SE (1) SE507470C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409862B (de) * 1999-03-03 2002-12-27 Mbt Holding Ag Zementgemische mit höherer fliessfähigkeit
WO2004024646A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-25 Construction Research & Technology Gmbh Fluidising composition

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2253367A (en) * 1991-02-07 1992-09-09 Costain Building Prod The manufacture of reinforced concrete sections
CH681720A5 (de) * 1991-04-12 1993-05-14 Sika Ag
FR2699915B1 (fr) * 1992-12-29 1995-03-10 Prod Ind Cfpi Franc Composition de matières améliorant les propriétés rhéologiques des produits à base de ciments.
GB9407246D0 (en) * 1994-04-13 1994-06-08 Sandoz Ltd Improvements in or relating to organic compounds
JP3172932B2 (ja) * 1994-07-05 2001-06-04 大成建設株式会社 発生土を用いた水硬性組成物の製造方法
US5591259A (en) * 1994-09-20 1997-01-07 Sandoz Ltd. Rapid setting cementitious compositions and method
US5629048A (en) * 1994-09-20 1997-05-13 Sandoz Ltd. Rapid setting cementitious compositions and method
CA2158501C (en) * 1994-09-20 2008-11-04 Stephen A. Farrington Rapid-setting cementitious composition
DE19514272C2 (de) * 1995-04-21 1997-02-20 Amtra Aquaristik Gmbh Mittel und Verfahren zur Regulierung der Härte und des pH-Wertes des Wassers von Süßwasseraquarien
EP0785174A1 (de) * 1996-01-22 1997-07-23 Monsanto Europe S.A./N.V. Verwendung von Triaminophosphaten in Zement
CA2177298C (en) * 1996-05-24 2009-04-07 Henghu Sun Systematic method for making shotcrete and the like cementitious compositions and such compositions
AT405177B (de) * 1997-08-29 1999-06-25 Knoch Kern & Co Hydraulisches bindemittel für mörtel und beton
AT2081U1 (de) * 1997-08-29 1998-04-27 Knoch Kern & Co Hydraulisches bindemittel für mörtel und beton
FR2775684B1 (fr) * 1998-03-04 2000-05-19 Schlumberger Cie Dowell Systemes retardateurs et application de ces systemes a des coulis de cimentation des puits petroliers ou analogues
US6162288A (en) * 1999-05-19 2000-12-19 W. R. Grace & Co.-Conn. Sprayable fireproofing composition
AU2965000A (en) 1999-01-27 2000-08-18 W.R. Grace & Co.-Conn. Improved sprayable fireproofing composition
ES2177354B1 (es) * 1999-02-11 2004-06-16 Manufacturing De Aridos Orvasa, S.L. Metodo de elaboracion de morteros rapidos con diferentes inicios de fraguado y morteros rapidos asi obtenidos.
GB2347415A (en) * 1999-03-02 2000-09-06 Mbt Holding Ag Set-retarding admixture for calcium sulfoaluminate cements
US6818057B2 (en) 1999-03-02 2004-11-16 Construction Research & Technology Gmbh Retarder for calcium sulfoaluminate cements
FR2844525B1 (fr) 2002-09-18 2005-06-03 Roquette Freres Procede de preparation d'une composition polycarboxylique comprenant une etape d'oxydation electrochimique d'une composition monosaccharidique
US7241338B2 (en) * 2003-09-30 2007-07-10 The Regents Of The University Of Michigan Sprayable, strain-hardening cementitious compositions
US7004256B1 (en) * 2004-10-11 2006-02-28 Halliburton Energy Services, Inc. Set retarder compositions, cement compositions, and associated methods
CA2595829C (en) * 2005-02-04 2012-10-16 W.R. Grace & Co.-Conn. High yield spray application
WO2006097316A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Sika Technology Ag Erstarrungs- und erhärtungsbeschleuniger für hydraulische bindemittel sowie dessen verwendung und verfahren zu dessen herstellung
US20060257579A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Isaac Farr Use of a salt of a poly-acid to delay setting in cement slurry
US8167997B2 (en) * 2005-09-09 2012-05-01 Jack B. Parson Companies Concrete mixtures having stabilized foam admixture
US7621995B2 (en) * 2005-09-09 2009-11-24 Jack B. Parson Companies Concrete mixtures having high flowability
US20070056479A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 Gray Lonnie J Concrete mixtures incorporating high carbon pozzolans and foam admixtures
US7670426B2 (en) * 2005-09-09 2010-03-02 Jack B. Parson Companies Concrete mixtures having aqueous foam admixtures
US8206123B2 (en) 2007-06-05 2012-06-26 W. R. Grace & Co.-Conn. Automated yield monitoring and control
JP4510869B2 (ja) * 2007-11-22 2010-07-28 第一工業製薬株式会社 鉄鋼スラグの固結防止剤
US20110189385A1 (en) * 2010-02-03 2011-08-04 Manuel Darryl F Products and methods for repairing concrete surfaces
EP2876094A1 (de) 2014-04-03 2015-05-27 Basf Se Zement- und Calciumsulfat-basierte Bindemittelzusammensetzung
JP2019104643A (ja) * 2017-12-12 2019-06-27 太平洋マテリアル株式会社 乾式吹付工法用水硬性組成物
CN113943122B (zh) * 2021-11-29 2023-01-10 中国铁路南宁局集团有限公司 一种有效防止喷射混凝土析晶堵塞排水***的无碱液体速凝剂及其制备方法

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH257968A (de) * 1946-10-24 1948-11-15 Kaspar Winkler & Cie Verfahren zur Herstellung von Mörtel oder Beton.
US2783157A (en) * 1953-06-01 1957-02-26 Wallace A Grant Process of making concrete
US3215548A (en) * 1961-12-14 1965-11-02 Sika Chemical Corp Additives for concrete, mortar and grout
DK104611C (da) * 1963-11-21 1966-06-06 Rita Edva Pickering Fremgangsmåde til forhindring af alkalireaktioner og korrosion af armeringsjern i beton og middel til brug ved fremgangsmåden.
NO116030B (de) * 1965-12-01 1969-01-13 Mo Och Domsjoe Ab
US3794506A (en) * 1972-10-02 1974-02-26 Dow Chemical Co Cementitious compositions containing phosphonic acid
AT371086B (de) * 1973-10-02 1983-05-25 Sika Ag Verfahren zur herstellung eines spritzbetons hoher anfangsfestigkeit
US4264367A (en) * 1974-08-01 1981-04-28 Sika Chemical Corporation Admixtures and method for accelerating the setting of portland cement compositions
DE2453527B2 (de) * 1974-11-12 1978-05-24 Sicotan, Gesellschaft Fuer Kunststoffanwendung Mbh & Co Kg, 4500 Osnabrueck Werksseitig gemischter Mauer- oder Putzmörtel
JPS5276328A (en) * 1975-12-22 1977-06-27 Tanabe Seiyaku Co Cement setup retardant
JPS5289121A (en) * 1976-01-22 1977-07-26 Nihon Cement Method of controlling setting of ultraquickkhardening cement
US4057528A (en) * 1976-04-19 1977-11-08 The Dow Chemical Company Process for repairing concrete structures using pneumatically sprayable cement mortar compositions containing portland cement, mineral aggregate, a styrene-butadiene copolymer latex and water
US4089893A (en) * 1976-12-13 1978-05-16 Borg-Warner Corporation 2,2,2-Tris(hydroxymethyl)ethylphosponic acid and method for its preparation
JPS5460327A (en) * 1977-10-20 1979-05-15 Denki Kagaku Kogyo Kk Retarder for cement coagulation
US4290817A (en) * 1980-01-16 1981-09-22 Diamond Shamrock Corporation Glucoheptonate composition
CH646124A5 (de) * 1980-01-25 1984-11-15 Sika Ag Verputz- und mauermoertel mit verlaengerter abbindezeit.
DE3130459A1 (de) * 1981-07-23 1983-06-30 Uwe Dipl.-Min. 6908 Wiesloch Kraeft Zusatzmittel fuer schnellzemente
CH648272A5 (de) * 1981-10-12 1985-03-15 Sika Ag Alkalifreier abbinde- und erhaertungsbeschleuniger sowie verfahren zur beschleunigung des abbindens und erhaertens eines hydraulischen bindemittels.
DE3306448C2 (de) * 1983-02-24 1985-04-04 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Flüssiger Erstarrungsbeschleuniger für Betonabmischungen und dessen Verwendung
JPS59156950A (ja) * 1983-02-28 1984-09-06 電気化学工業株式会社 凝結遅延剤組成物
US4466836A (en) * 1983-04-28 1984-08-21 The Dow Chemical Company Set retarding compounds for use in cement slurries
US4468252A (en) * 1983-06-01 1984-08-28 The Dow Chemical Company Set retarding additives for cement from aminomethylenephosphonic acid derivatives
US4472200A (en) * 1983-09-02 1984-09-18 The Dow Chemical Company New additives for retarding setting of cement from methylenephosphonated aminohydrocarbylpiperazine-urea adducts
GB2157279A (en) * 1984-04-12 1985-10-23 Dow Chemical Co Well treating composition
FR2570071A1 (fr) * 1984-09-07 1986-03-14 Schlumberger Cie Dowell Compositions pour lutter contre le filtrat des laitiers de ciment utilises pour la cimentation de puits
JPS6168360A (ja) * 1984-09-12 1986-04-08 株式会社ノダ 熱硬セメントの製造方法
AU579405B2 (en) * 1984-09-27 1988-11-24 Halliburton Company Set delayed cement compositions and methods of using the same
US4676832A (en) * 1984-10-26 1987-06-30 Halliburton Company Set delayed cement compositions and methods of using the same
DE3537274A1 (de) * 1984-10-27 1986-04-30 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verarbeitungswilliger spritzbeton
ATE42533T1 (de) * 1984-10-27 1989-05-15 Huels Chemische Werke Ag Spritzbeton.
FR2597474B1 (fr) * 1986-01-30 1988-09-23 Roquette Freres Procede d'oxydation d'aldoses, catalyseur mis en oeuvre et produits ainsi obtenus.
ZA873180B (en) * 1986-05-13 1987-10-28 W.R. Grace & Co. Microsilica slurries and method of preparation
IT1211682B (it) * 1986-08-26 1989-11-03 Sandoz Ag Procedimento di ricupero di calcestruzzo di scarto
US4964917A (en) * 1986-08-26 1990-10-23 Sandoz Ltd. Methods and compositions for reclaiming concrete
FI872246A (fi) * 1987-05-21 1988-11-22 Betemi Oy Betongspruta.
NO162848C (no) * 1987-09-11 1990-02-28 Elkem As Fremgangsmaate for tilsetning av silica stoev til en toerr sproeyte-betongblanding.
US4904503A (en) * 1987-09-29 1990-02-27 W. R. Grace & Co.-Conn. Rapid setting cementitious fireproofing compositions and method of spray applying same
CA1337530C (en) * 1988-01-14 1995-11-07 Gregory Stanley Bobrowski Method for stabilizing concrete residues
JPH01257156A (ja) * 1988-04-06 1989-10-13 Sanko Koroido Kagaku Kk 吹付け工法用急結性セメント組成物
DE3825161A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-25 Henkel Kgaa Staubbindemittel fuer das betonspritzverfahren (ii)
US5350450A (en) * 1989-06-05 1994-09-27 Sandoz Ltd. Admixture for concrete mixes
JPH038748A (ja) * 1989-06-05 1991-01-16 Nisso Masutaabirudaazu Kk コンクリートの急速凝結硬化方法
GB9001799D0 (en) * 1990-01-26 1990-03-28 Blue Circle Ind Plc Cementitious composition and making concrete therefrom

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409862B (de) * 1999-03-03 2002-12-27 Mbt Holding Ag Zementgemische mit höherer fliessfähigkeit
WO2004024646A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-25 Construction Research & Technology Gmbh Fluidising composition
US8177905B2 (en) 2002-09-09 2012-05-15 Construction Research & Technology Gmbh Fluidising composition

Also Published As

Publication number Publication date
SE507470C2 (sv) 1998-06-08
ITRM910061A0 (it) 1991-01-25
AU6997891A (en) 1991-08-01
AT396467B (de) 1993-09-27
NO910311L (no) 1991-07-29
ATA244790A (de) 1993-01-15
CA2035008C (en) 2002-11-05
AU649428B2 (en) 1994-05-26
GB2240334B (en) 1994-08-31
IT1244643B (it) 1994-08-08
NO308353B1 (no) 2000-09-04
FR2657601A1 (fr) 1991-08-02
GB2240334A (en) 1991-07-31
ES2028580A6 (es) 1992-07-01
SE9100226L (sv) 1991-07-28
CA2035008A1 (en) 1991-07-28
ITRM910061A1 (it) 1992-07-25
GB9101687D0 (en) 1991-03-06
FR2657601B1 (fr) 1994-04-29
BE1003885A5 (fr) 1992-07-07
JP2812562B2 (ja) 1998-10-22
NO910311D0 (no) 1991-01-25
SE9100226D0 (sv) 1991-01-25
JPH04214058A (ja) 1992-08-05
US5413819A (en) 1995-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396467B (de) Verfahren zum spritzen von beton im trocken- oder nassverfahren
AT393501B (de) Wiederaufbereitung von betonmischungen
AT398756B (de) Betonspritzverfahren
EP0120812B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und unmittelbaren Anwendung von gebrauchsfertigen Baustoffzubereitungen
DE60017100T2 (de) Die hydration von gebranntem gips verbesserndes zusatzmittel
DE3346948A1 (de) Korrosion verhinderndes additiv fuer zementzusammensetzungen
CH639591A5 (de) Verfahren zum herstellen und zum spritzen von beton oder moertel.
EP0508158A2 (de) Abbindeverzögerer für das Nassspritzverfahren
EP0364668B1 (de) Anorganischer Baustoff and dessen Verwendung
EP0191901B1 (de) Spritzbeton
DE202005021508U1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Baumaterial
DE19518469B4 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung von Restbeton
DE4038147A1 (de) Verbesserte spritzbetonmischungen
DE69917038T2 (de) Carbonsäureester auf träger, als abbindebeschleuniger und thixotropiermittel im zement
DE69912487T2 (de) Zusatzmittel für anorganische Bindemittel auf Basis eines hydrogenierten Disaccharids, diese Zusatzmittel enthaltende anorganische Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH642036A5 (en) Process for producing hydraulic binders
WO2009050255A1 (de) Pulverförmiges zusatzmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE19534929B4 (de) Verwendung von wasserlöslichen Salzen der Zitronensäure, Apfelsäure oder 2-Hydroxy-2-methylbernsteinsäure als Abbindebeschleuniger
DE848622C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Poren durchsetzten Gipsmassen
DE2609123A1 (de) Abbindeanreger
JPS58168798A (ja) 吹付材料
DE3703762A1 (de) Verfahren und spritzaggregat zum auftragen einer spritzbetonschicht
EP3109218A1 (de) Abbindeverzögerer für gips
DE2232240C3 (de) Beschleuniger für das Abbinden und Aushärten von Portlandzementen und anderen tricalciumsilicatreichen Zementen
DE2923082A1 (de) Abgepackter fertigmoertel und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: SANDOZ AG TRANSFER- MBT HOLDING AG

PUE Assignment

Owner name: CONSTRUCTION RESEARCH & TECHNOLOGY GMBH

Free format text: MBT HOLDING AG#VULKANSTRASSE 110#8068 ZUERICH (CH) -TRANSFER TO- CONSTRUCTION RESEARCH & TECHNOLOGYGMBH#DR.-ALBERT-FRANK-STRASSE 32#83308 TROSTBERG (DE)

PL Patent ceased